Petermann Alpha Transfer Aid Merlin User manual

99818 Rev 01 ML Alpha Transfer Aid Merlin. Mar. 2021
Transferhilfe Merlin
Transfer Aid Merlin
Gebrauchsanleitung · Manual
Manual ●Käsikirja

2/46
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeine Informationen
1.1 Produktvarianten
1.2 Hilfsmittelnummer
1.3 Zubehör
1.4 Lieferumfang
1.5 Lagerung, Transport
1.6 Nutzungsdauer / Lebenszyklus
2Sicherheitshinweise
2.1 Verwendete Symbole
2.2 Funktionskontrolle
3Produktanwendung
3.1 Indikation und Wiedereinsatz
3.2 Kontraindikation
3.3 Anwendungsrisiken
3.4 Einsatzbereiche
3.5 Illustration der Anwendung
3.6 Anwendung
3.7 Zulässiges Zubehör, Kombination mit anderen Produkten, Setartikel
4Produktkennzeichnung / CE
5Reinigung, Pflege und Desinfektion
6Technische Daten
7Garantie
8Entsorgungshinweis
DE

3/46
1Allgemeine Informationen
Wir bedanken uns, dass Sie sich für ein Petermann Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der ersten Verwendung sorgfältig durch!
Nach Erkenntnissen der modernen Arbeitsmedizin sind Menschen in Pflegeberufen arbeitsbedingt stark körperlich
belastet. Oft kommt es zu Rückenschäden. Durch den Einsatz von Transferhilfen, kann die Belastung des Anwenders
und des Pflegebedürftigen entscheidend reduziert werden.
Der Einsatz der Transferhilfen sollte unter der Voraussetzung erfolgen, dass der Anwender den Umgang mit ihnen
erlernt hat. Der Anwender muss selbstständig entscheiden, welches Hilfsmittel der Situation des Pflegebedürftigen
und dem beabsichtigten Bewegungsablauf gerecht wird.
Die Transferhilfe Merlin ist Teil eines Produktprogramms, welches speziell zur Unterstützung des Aufstehens und
Umsetzens von bewegungseingeschränkten Personen ab einer Körpergröße von 140 cm bis 200 cm in
medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie in der häuslichen Pflege genutzt wird.
Das Produkt darf nur zu angegebenen Zweck und Bedingungen genutzt werden.
Die Transferhilfe Merlin ermöglicht leichte, kraftsparende und rückenfreundliche Transfers. Restkräfte der Arme und
Beine der Pflegebedürftigen können mobilisiert werden. Während des Transfers erfährt der Pflegebedürftige eine
größtmögliche Sicherheit. Der Pflegebedürftige sollte in der Lage sein, sich festzuhalten und das Aufrichten zu
unterstützen.
Die Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung, beziehen sich auf die pflegebedürftige Person, die umgelagert und
bewegt wird, sowie auf den Anwender, der den Transfer / die Umlagerung vornimmt.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie zusätzliche Informationen oder Hilfe bei der Anwendung des Petermann
Produktes benötigen.

4/46
1.1 Produktvarianten
Bestell-Nr.: PMM-1100 Transferhilfe Merlin
1.2 Hilfsmittelnummer
Hilfsmittelnummer: 22.29.01.1069
1.3 Zubehör
Bestell-Nr.: PM-6160 Aufstehhilfe Merlin
Bestell-Nr.: PM-3010 Schlaufengurt
Bestell-Nr.: PMM-1150 Rollen Set
Bestell-Nr.: PMM-1120 Beinpolster
1.4 Lieferumfang
Transferhilfe Merlin PMM-1100
Gebrauchsanleitung
1.5 Lagerung, Transport
Lagerung/Transport bei -5°C – 40°C
Sonstiges: vor Sonneneinstrahlung schützen
1.6 Nutzungsdauer / Lebenszyklus
Wird das Produkt gemäß den Sicherheitsvorschriften verwendet, beträgt die zu erwartende Produktlebensdauer
fünf Jahre. Die effektive Lebensdauer kann jedoch, abhängig von der Häufigkeit und Intensität des Gebrauchs, der
Anzahl der Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge, variieren.
Führen Sie regelmäßig eine Funktionskontrolle mit dem Produkt durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise (siehe Punkt 2).

5/46
2Sicherheitshinweise
WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die zu Personen- oder Sachschäden
führen könnte.
Es liegt in der Verantwortung der Einrichtung / des Anwenders anhand der Gegebenheiten (Gewicht /
Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen) und des Leistungsvermögens des Anwenders, zu
beurteilen, ob ggf. mehrere Anwender für den Transfer notwendig sind oder zusätzliche
Sicherungsmaßnahmen getroffen werden müssen.
Stellen Sie vor der Aufrichtung des Pflegebedürftigen mit der Transferhilfe Merlin sicher, dass keine
Verletzung oder Schwächezustand des Pflegebedürftigen vorliegt und damit die Verwendung des
Gerätes ausgeschlossen ist.
Der Bewegungsablauf muss aus Sicherheitsgründen immer mit einer Begleitperson gesichert werden.
Die Verwendung der Transferhilfe Merlin PMM-1100 ist nur von geschulten Personen vorzunehmen
bzw. von Personen, die in die Verwendung des Gerätes eingewiesen wurden und mit dem
Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen vertraut sind.
Der Anwender / die Hilfsperson muss ausreichend Körperkraft haben, um den Transfer durchzuführen,
bzw. ggf. den Pflegebedürftigen abzustützen.
Die Anwendung darf ausschließlich auf festen, ebenen Flächen erfolgen.
Es muss zwingend sichergestellt sein, dass sich der Schwerpunkt des Pflegebedürftigen innerhalb der
Bodenplattenfläche der Transferhilfe Merlin befindet.
Bei einer Nähe zu Treppen und Abgänge unbedingt auf den nötigen Abstand und Absicherung des
Transfers achten.
Die Schraubverbindungen und Kipphebel der Transferhilfe Merlin sind in regelmäßigen Abständen auf
festen Sitz zu überprüfen.
Eine Verwendung von Verbindungsstücken von Fremdanbietern ist nicht zulässig. Bitte verwenden Sie
ausschließlich Originalverbindungsstücke (Schrauben etc.).
Bei erkennbaren Beschädigungen am Rahmen und an den Rollen ist die Verwendung der Transferhilfe
Merlin auszuschließen.
Bei Verschleiß oder Schäden am Gerät, die nicht instandgesetzt werden können, muss die Transferhilfe
außer Betrieb genommen werden.
Wenn der Transfer mit der Transferhilfe Merlin nicht durch den Gurt gesichert ist, sollte sichergestellt
sein, dass der Pflegebedürftige in der Lage ist, sicher stehen zu bleiben. Der Transferweg sollte so kurz
wie möglich gehalten werden.
Beide Bremsen müssen beim Positionieren und Transferieren festgestellt werden, um ein Wegrutschen
der Transferhilfe Merlin zu verhindern.
Bei Nichtbenutzen der Transferhilfe Merlin darauf achten, dass sie in einem Bereich verbleibt, in dem
weder Pflegebedürftiger noch Pflegeperson über die Bodenplatte stolpern können.
Verwenden Sie beim Reinigen keine scharfkantigen oder scheuernden Gegenstände und verwenden
Sie keine Lösungsmittel.
Bitte beachten Sie die Lagervorgaben in Punkt 1, um mögliche externe Wärme- oder Kältequellen, die
eine Veränderung der Oberflächentemperatur bewirken können, auszuschließen.
Die Transferhilfe Merlin PMM-1100 darf nicht an einem Lagerplatz mit dauerhafter
Sonneneinstrahlung gelagert werden. Durch langanhaltende Sonneneinstrahlung kann sich der
Edelstahlrahmen erwärmen und Verletzungen der Haut verursachen. Ebenso sollte die Transferhilfe
Merlin PMM-1100 in keinem Kühlraum oder ähnlichen Raumen mit Minustemperaturen gelagert
werden, da es hier auch zu Verletzungen der Haut beim Berühren des Edelstahlrahmens kommen
kann.
Die Transferhilfe Merlin PMM-1100 darf ausschließlich als Aufstehhilfe gemäß dem vorgesehenen
Bestimmungszweck verwendet werden. Eine andere, artfremde Verwendung ist nicht zulässig.
Aufstehhilfe Merlin (Artikel-Nr. PM-6160): Bei Pflegebedürftigen mit Beugekontrakturen in den Beinen
ist eine Nutzung der Aufstehhilfe nur eingeschränkt möglich.

6/46
2.1 Verwendete Symbole
Abwischen
max. Gewichtsbelastung siehe Punkt 6
Nicht bleichen
Hersteller
Nicht für Trockner geeignet Chargen-Nr./Lot-Nr.
Nicht bügeln Code zur Identifikation
Nicht chemisch reinigen Konformitätszeichen
Warnung Artikelnummer
Gebrauchsanleitung beachten Kennzeichnung Medical Device
2.2 Funktionskontrolle
Die Petermann Transferhilfe Merlin PMM-1100 ist aus einem nicht rostenden Grundgestell hergestellt und bedarf
daher keiner besonderen Wartung. Eine Sichtprüfung auf Mängel vor jeder Inbetriebnahme ist erforderlich. Bei
erkennbaren Mängeln darf das Gerät nicht benutzt werden.
Die Schraubverbindungen und Kipphebel sind in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz zu
überprüfen.
Eine periodische Überwachung soll mindestens einmal jährlich durchgeführt werden; d. h. Sichtprüfung der
tragenden Teile (Prüfung der Funktion). Aus hygienischen Gründen muss eine regelmäßige Reinigung des Geräts
durchgeführt werden.
Defekte Produkte dürfen nicht mehr verwendet werden!
3Produktanwendung
3.1 Indikation und Wiedereinsatz
Die Indikationen können aufgrund der großen Einsatzmöglichkeiten an keinem bestimmten Krankheitsbild
festgemacht werden, da die Transferhilfe Merlin für alle Anwendungen an Menschen mit Unterstützungsbedarf beim
Aufstehen und Umsetzen geeignet ist.
Die Einsatzzwecke der Transferhilfe Merlin PMM-1100:
Zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit beim Transfer einer pflegebedürftigen Person, auch bei
älteren, schwächeren oder unsicheren Personen

7/46
Ein Umfassen der Griffe, um Sicherheit zu erlangen, ist an mehreren Stellen möglich
Zum Erreichen zusätzlicher Stabilität beim Transfer
Zur Erhaltung der Mobilität, beispielsweise beim Toilettengang
Zum An- und Auskleiden des Oberkörpers in stehender Position
Zur Toilettenhygiene in stehender, sicherer Position
Der Einsatz motorbetriebener Lifter ist seltener erforderlich, man ist unabhängig von Stromquellen
Unterstützung für alle Personen, die körperliche Nähe nicht zulassen können
Unterstützung für Personen mit Wahrnehmungsstörungen unterschiedlicher Genese
Unterstützung für schwerstmehrfachbehinderte Personen
Weniger personelle Unterstützung notwendig
Hinweis: Eine fachlich geschulte Bezugsperson muss über den Einsatz der Transferhilfe Merlin und ggf.
den Einsatz eines Zubehörteils (Aufstehhilfe Merlin/Schlaufengurt) entscheiden.
Die Transferhilfe Merlin ist für den Wiedereinsatz vorgesehen! Wie häufig die Transferhilfe wiedereingesetzt
werden kann, ist vom jeweiligen Gerätezustand abhängig. Grundlage ist das MPG (Medizinproduktegesetz)
„Aufbereiten von Medizinprodukten“ gemäß § 4, Abs. 2 MPBetreibV. Bitte beachten Sie ggf. die entsprechenden
Hinweise für die Aufstehhilfe bzw. Gurte in den separaten Gebrauchsanleitungen.
Für einen Wiedereinsatz kann das Gerät wie folgt gereinigt bzw. desinfiziert werden:
Sachgerechtes Vorbereiten, Vorreinigen, Zerlegen des Gerätes
Visuelle Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit (z. B. Materialbeschaffenheit, Korrosion)
Reinigen, Spülen und Trocknen
Funktionsprüfung des Grundgestells und der Rollen, Verstellbarkeit des Beinpolsters
Allgemeine Instandsetzung: Austausch von Zubehörteilen sofern erforderlich
Abschließende Funktionsprüfung des Gerätes
Bei Verschleiß oder Schäden am Gerät, die nicht instandgesetzt werden können, muss die Transferhilfe
außer Betrieb genommen werden.
3.2 Kontraindikation
Kontraindikationen können an keinem bestimmten Krankheitsbild festgemacht werden. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise unter Punkt 2.
Die Transferhilfe Merlin PMM-1100 ist bei den folgenden Krankheitsbildern nicht einsetzbar:
-Hypertonus
-Hypotonus
-Sedierung
-Beatmete Patienten, die nicht selbständig stehen können
-Körpergröße unter 140 cm
-Körpergröße über 200 cm
-Wahrnehmungsstörungen, die mit körperlichen Abwehrreaktionen einhergehen
3.3 Anwendungsrisiken
Ungeschulte Anwender Kipp-/Sturzgefahr
Falsche Einschätzung der Fähigkeiten des Betroffenen Sturzgefahr
Fehlende Einweisung und Risikoabschätzung Kipp-/Sturzgefahr
Fehlende Körperstabilität der Pflegebedürftigen Kippgefahr
Zu scharf gefahrene Kurven, schräge Ebenen Kippgefahr
Unebene und nicht befestigte Bodenbeläge Kippgefahr
Nicht arretierte Bremsen Sturzgefahr
Transfer ohne AufstehhilfeSturzgefahr (hier muss sichergestellt sein, dass der Pflegebedürftige in
der Lage ist, sicher stehen zu bleiben. Der Transferweg muss so kurz wie möglich gehalten werden!)
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise unter Punkt 2

8/46
3.4 Einsatzbereiche
Das Produkt kann in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie
in der häusliche Pflege eingesetzt werden.
Die Petermann Transferhilfe Merlin unterstützt:
beim Umsetzen (z. B. Bett Rollstuhl – Rollstuhl Toilette)
bei Mobilisierung in den Stand
beim Vorbereiten für den Toilettengang
bei der Durchführung der Toilettenhygiene im Stehen
3.5 Illustration der Anwendung
3.6 Anwendung
3.6.1 Allgemeine Beschreibung
Die Transferhilfe Merlin besteht aus einer stabilen Plattform (3) zur Aufnahme der Füße,
die von einem Rahmen umgeben ist. Der Rahmen verjüngt sich nach vorn. Im hinteren
Bereich ist die Plattform nach unten abgeschrägt. Am vorderen Rahmen befinden sich zwei
nicht bremsbare bewegliche Rollen. Am hinteren Rahmen befinden sich zwei arretierbare
bewegliche Rollen. Die Rollen sind auch für den Gebrauch in Feuchträumen geeignet. Die
Rollen sind nicht für den Gebrauch auf unebenem Gelände unter Belastung geeignet. Die
Plattform ist mit einem rutschhemmenden Material beschichtet. Auf die Plattform ist ein
Edelstahlrahmen (2) eingesteckt, welcher zu Transportzwecken wieder von der Plattform
gelöst werden kann. Im unteren Bereich befinden sich höhenverstellbare Beinschalen (1).
Der weitere Verlauf des Rahmens ist so gestaltet, dass es viele unterschiedliche
Möglichkeiten zum Greifen gibt. Der obere Teil des Rahmens ist an den Griffenden
hautfreundlich gepolstert. Am Rahmen befinden sich Haken zum Einhängen einer
Aufstehhilfe.
3
1
2

9/46
3.6.2 Montage
Die Transferhilfe Merlin PMM-1100 ist teilbar und wird in zerlegtem Zustand angeliefert.
Oberen Rahmen in die Laufschiene der unteren Plattform schieben
Die Transferhilfe durch Feststellen der Schraubverbindungen und der Kipphebel
fixieren
Bitte beachten! Die Sternschrauben (2) zuerst anziehen!
Danach Kipphebel (1) fixieren
Schraubverbindungen und Kipphebel in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz
überprüfen
Die Transferhilfe Merlin kann für den Transport in zwei Teile
zerlegt werden. Um den oberen Rahmen von der unteren
Plattform zu trennen, müssen die Kipphebel (1) sowie die
Sternschrauben (2) gelöst werden.
Beide Bremsen müssen beim Transport der Plattform zwingend festgestellt werden, um
ein Wegrutschen der Plattform zu verhindern.
3.6.3 Vorbereitung des Transfers
Füße des Pflegebedürftigen auf der Bodenplatte positionieren
Beinpolster auf die passende Höhe einstellen – obere Kante ca. 3 Finger breit unterhalb der
Kniescheibe
Die Unterschenkel müssen sich innerhalb der Schalen befinden, da ansonsten keine sichere
Anwendung möglich ist!
Greifhöhe am Gerät ermitteln – ca. Schulterhöhe des aufrecht sitzenden Pflegebedürftigen
Die Anordnung der Griffe ermöglicht vier unterschiedliche Greifhöhen.
Je niedriger die Greifhöhe ist, umso weniger Kraft kann der Pflegebedürftige mit den Armen
umsetzen.
Auf die richtige Handhaltung des Pflegebedürftigen achten! Die Handflächen müssen beim Greifen
nach unten weisen, ansonsten entstehen gegenläufige Bewegungen.
Der Pflegebedürftige zieht das Gerät zu sich heran
Die Unterschenkel des Pflegebedürftigen werden dadurch in eine optimale Aufstehposition gebracht.
Erst wenn diese Position erreicht ist, werden die beiden Bremsen festgestellt!
3.6.4 Anwendung ohne Aufstehhilfe bzw. Gurt
Die Transferhilfe Merlin PMM-1100 ohne Aufstehhilfe kommt bei Pflegebedürftigen zum Einsatz, die nur
leichte Unterstützung benötigen, um sich aus der Sitzposition in den Stand aufzurichten.
Vorbereitung siehe 3.6.3
Der Pflegebedürftige steht auf, hierbei kann er ggf. unterstützt werden.
Bremsen lösen
Die Transferhilfe kann nun leicht an einen anderen Platz gezogen oder geschoben werden.
Ist der Pflegebedürftige nicht durch einen Gurt gesichert, sollten die Wegstrecken
kurzgehalten werden.
Transferhilfe Merlin nah und mittig vor dem neuen Sitzplatz positionieren
Bremsen feststellen!
Begleitperson positioniert sich seitlich neben dem Pflegebedürftigen.
Prüfen ob der Pflegebedürftige sicher greift
Ist der „Ziel-Sitz“ wesentlich niedriger als der „Start-Sitz“ die Hände des Pflegebedürftigen eine Griffsprosse
niedriger positionieren.
Pflegebedürftiger setzt sich langsam hin.
Pflegebedürftigen bei Bedarf an der unteren Wirbelsäule stützen
Wenn der Pflegebedürftige sicher sitzt, die Bremsen lösen.
1
2

10/46
Transferhilfe Merlin ca. eine Fußlänge zurückrollen
Bremsen feststellen
Füße des Pflegebedürftigen von der Plattform auf den Boden setzen
3.6.5 Anwendung mit Aufstehhilfe
Die Transferhilfe Merlin (PMM-1100) mit der Aufstehhilfe Merlin (Artikel-Nr.: PM-6160) kommt bei
Pflegebedürftigen zum Einsatz,die nicht mehr aus eigener Kraft aufstehen können, aber noch ausreichend
Körperspannung aufweisen.
Bei Pflegebedürftigen mit Beugekontrakturen in den Beinen ist eine Nutzung der Aufstehhilfe nur
eingeschränkt möglich.
Vorbereitung siehe 3.6.3
Aufstehhilfe Merlin dem sitzenden Pflegebedürftigen in der Taille anlegen
Inneren Teil des Gurtes verschließen und festziehen.
Äußere Gurte auf die Beine des Pflegebedürftigen legen.
Wenn nötig, Schlaufengurt (PM-3010) befestigen (siehe Punkt 3.7)
Vorbereitung des Transfers (Siehe Punkt 3.6.3)
Begleitperson steht vor der Transferhilfe Merlin.
Begleitperson greift die beiden äußeren Gurte der Aufstehhilfe Merlin, die auf den Beinen des
Pflegebedürftigen liegen.
Begleitperson stellt einen Fuß auf die Schräge der Bodenplatte der Aufstehhilfe Merlin.
Begleitperson verlagert das Gewicht nach hinten und zieht die Aufstehhilfe heran.
Die Aufstehbewegung des Pflegebedürftigen wird unterstützt.
Die Innenschlaufen des Aufstehhilfe Merlin an den seitlichen Haken der Transferhilfe Merlin in der
benötigen Position einhängen.
Für den Transfer eine möglichst kurze Einstellung des Gurtes wählen.
Stehenden Pflegebedürftigen mit seinem Becken möglichst nah am Gerät sichern.
Bremsen lösen.
Die Transferhilfe kann nun leicht an einen anderen Platz gezogen oder geschoben werden.
Begleitperson steht seitlich
Mit einer Hand in den hinteren direkten Griff der Aufstehhilfe Merlin fassen.
Den optimalen Druckpunkt einer der drei Griffe am hinteren Gurt suchen.
Mit der anderen Hand den Gegendruck vom oberen Griff des Gerätes aus erzeugen.
Die Aufstehbewegung des Pflegebedürftigen wird unterstützt.
Die Innenschlaufen des Aufstehhilfe Merlin an den seitlichen Haken der Transferhilfe Merlin in der
benötigen Position einhängen.
Für den Transfer eine möglichst kurze Einstellung des Gurtes wählen.
Stehenden Pflegebedürftigen mit seinem Becken möglichst nah am Gerät sichern.
Bremsen lösen.
Die Transferhilfe kann nun leicht an einen anderen Platz gezogen oder geschoben werden.
3.6.6 Unterstützung beim Hinsetzen
Transferhilfe Merlin direkt vor den Zielort schieben.
Abstand zwischen Waden des Pflegebedürftigen und dem Ziel geringhalten.
Bremsen der Transferhilfe Merlin feststellen.
Pflegebedürftigen durch Druckunterstützung im unteren Wirbelsäulenbereich in die höchste Stehposition
bringen.
Auf den Schlaufen der Aufstehhilfe Merlin ist keine Spannung.
Wird ein nach oben Rutschen des Gurtes befürchtet, muss der Schlaufengurt (PM-3010) fest angezogen
werden.
Begleitperson steht seitlich vom Pflegebedürftigen.
Pflegebedürftiger hält sich am Griff des Merlins fest.
Schlaufen der Aufstehhilfe Merlin aus den Haken lösen, die äußere Schlaufe zuerst lösen.

11/46
Pflegebedürftigen in der Stehposition und beim Hinsetzen unterstützen, je nach Erfordernis seitlich oder
von vorne.
Sitzt der Pflegebedürftige sicher, wird der Gurt entfernt.
Transferhilfe Merlin ca. eine Fußlänge zurückrollen.
Bremsen feststellen
Füße des Pflegebedürftigen von der Plattform auf den Boden setzen.
Besuchen Sie uns auch auf unserer Website unter www.pm-med.de oder sehen sich unsere ausführlichen
Produktvideos auf unserem YouTube Channel an.
3.6.7 Verhalten im Störfall
Die folgenden Hinweise geben Ihnen Hilfestellungen bei der Störungssuche:
Störung möglicher Fehler Fehlerbeseitigung
Merlin lässt sich schwer bewegen
Rollen defekt / verdreckt / verharzt
Reinigung, ggf. Austausch der
Rollen
Sollten Sie trotz dieser Hinweise die Störung nicht beseitigen können, wenden Sie sich an Ihr zuständiges
Sanitätshaus oder rufen Sie unsere Servicenummer an: +49 (0) 9868 9339-0
3.7 Zulässiges Zubehör, Kombination mit anderen Produkten
Aufstehhilfe Merlin PM-6160
Die Aufstehhilfe Merlin ist ein Multifunktionsgurt und ist optional mit der Transferhilfe Merlin PMM-1100 einsetzbar.
Die Aufstehhilfe Merlin besteht aus einem gepolsterten Innengurt mit vorne liegender Schnalle. Die Aufstehhilfe
Merlin ist stufenlos einstellbar für ein Umfangmaß von 70 cm - 160 cm. Im hinteren Bereich verbreitert sich der Gurt
von 10 cm auf 20 cm. Am Gurt der Aufstehhilfe Merlin befinden sich drei quer verlaufende Griffe.
Der Außengurt ist pro Seite mit je vier Doppelgriffschlaufen versehen. Diese sind sowohl als Zugschlaufen, oder
auch als Einhängeschlaufen verwendbar.
Bitte beachten Sie die separate Gebrauchsanleitung der Aufstehhilfe Merlin (Artikel-Nr.: PM-6160).
Schlaufengurt zur Unterstützung Artikel-Nr.: PM-3010
Der Schlaufengurt kann optional mit der letzten körpernahen Schlaufe des Außengurts als Zusatzgurt verbunden
werden.
Petermann Transferhilfen sind Teil eines umfassenden Programmes von Hilfsmitteln, die für Anwender effektiv
und rückenschonend und für Pflegebedürftigen angenehm und unterstützend wirken. Je nach Situation und
Krankheitsbild können daher weitere Petermann Produkte zum Einsatz kommen. Fragen Sie unsere
Spezialisten. Wir helfen Ihnen gerne!
3.7.1 Setartikel
Artikel-Nr. Set
Bestandteile Set
PMM-1000
PMM-1100 Transferhilfe Merlin
PM-6160 Aufstehhilfe Merlin
PM-3010 Schlaufengurt

12/46
Bitte beachten Sie hier auch die Gebrauchsanweisungen der anderen Artikel.
4Produktkennzeichnung / CE
Die Petermann Transferhilfe Merlin ist ein Medizinprodukt der Klasse I und entspricht der EU-Regulation
2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 05.04.2017 für Medizinprodukte, auch als MDR
bezeichnet.
Die Petermann GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 13485 durch den TÜV Süd, Medizinprodukte -
Qualitätsmanagementsystem für den Geltungsbereich Design und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von
Hilfsmitteln für immobile Menschen.
Das Typenschild der Transferhilfe Merlin befindet sich an der Rückseite der Fußplatte. Bitte geben Sie bei Rückfragen
die auf dem Typenschild abzulesende LOT-Nummer an.
5Reinigung, Pflege und Desinfektion
5.1 Grundgestell
Der Metallrahmen der Transferhilfe Merlin wird mit einem normalen Staubtuch trocken gereinigt. Zur feuchten
Reinigung können Sie haushaltsübliche Flüssigreiniger verwenden. Die Transferhilfe Merlin kann zudem mit einer
handelsüblichen Wischdesinfektion behandelt werden. Überprüfen Sie die Verträglichkeit vorher ggf. anhand der
Hinweise des Desinfektionsmittels. Wir empfehlen aldehyd- und alkoholfreie Mittel wie z. B. Trionic®, Mikrobac®
Tissues, Mikrobac®forte, Bacillol®30 Foam oder Bacillol®30 Tissues.
5.2 Beinpolster
Polyurethan-Weichschaum kann mit max. 60%-igen Ethanol- oder Propanol-Lösungen desinfiziert werden. Andere
Desinfektionsmittel mit Säuren oder (zer-)störenden Tensiden empfehlen sich nicht.
Empfohlene Mittel sind:
Micronova (Kombipräparat)
Terralin liquid
antifect N liquid
Meliseptol
ClearSurf
Es ist hierbei zu beachten, dass diese Flächendesinfektionsmittel im Wischverfahren angewendet werden.
5.3 Sonstiges
Entfernen Sie regelmäßig Schmutz von den Rädern und überprüfen Sie diese auf einen korrekten Lauf.
Beachten Sie die Anweisungen in den separaten Gebrauchsanleitungen der Aufstehhilfe bzw. Gurte.
Bei weiteren Fragen oder falls Sie die Überprüfung, Reinigung und Desinfektion Ihrer Transferhilfe nicht selbst
durchführen wollen, kontaktieren Sie bitte unsere Servicenummer.

13/46
6Technische Daten
Artikel-Nr.
Material
Farbe
Belastung
PMM-1100
Edelstahl
grau
200 kg
PMM-1120
PU-Schaum
schwarz
200 kg
Bodenplatte
Kunststofffolie, angeraut
schwarz
200 kg
Artikel-Nr.
Bezeichnung
Maße in mm
Gewicht
UDI
PMM-1100
Transferhilfe
Merlin
529 x 809 x 1169 mm
Siehe Zeichnung 3.5
21,8 kg
(1)4250355311009(10)xxx
PMM-1120
Beinpolster
400 x 200 x 75 mm
Verstellbar von 192 –
498 mm
Bodenplatte
410 x 465 x 57/97 mm
Griffbereich
Höhe:
Von 889 – 1169 mm
Rollen vorne
Ø 65 mm
Rollen hinten
Ø 100 mm
Wendekreis
≥ 850 mm
Die Produktion unserer Artikel unterliegt höchsten Qualitätsanforderungen. Aufgrund üblicher
Fertigungsschwankungen stellen daher Maßangaben und sonstige von uns publizierte Informationen zur
Beschaffenheit unserer Produkte immer definierte Produktionsabmessungen da. Abweichungen, die Sie feststellen,
wurden durch unser Kontrollverfahren geprüft, und stellen keine Leistungsminderung des jeweiligen Produktes dar.
7Garantie
Die Firma Petermann garantiert, dass das Produkt frei von Material- und Verarbeitungsmängeln ist
Die Garantieleistung bezieht sich auf einen Zeitraum von 3 Jahren. Diese erstreckt sich nicht auf Mängel,
die auf Abrieb, normale Abnutzung, unsachgemäßen Gebrauch sowie unsachgemäße Reinigung
zurückzuführen sind
Bitte beachten Sie, dass sich die Garantie nicht bezieht auf:
Reparaturen, die nicht von Petermann oder von Petermann autorisierten Händlern durchgeführt worden
sind
Zubehörteile wie Rollen und Gurte
Schäden oder Versagen des Geräts, die durch unsachgemäßen Gebrauch verursacht worden sind
Zufällige oder mittelbare Verletzung bzw. Sachschäden
8Entsorgungshinweis
Für die Transferhilfe Merlin PMM-1100 bestehen keine besonderen Entsorgungsvorschriften, sie kann gemäß
nationalen und örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Petermann GmbH
Waldweg 3
D-91601 Dombühl
Telefon: +49 (0) 9868-9339-0
E-Mail: petermann@pm-med.de

14/46
Table of Contents
1General Information
1.1 Product versions
1.2 Accessories
1.3 Scope of delivery
1.4 Storage, transport
1.5 Service life / lifecycle
2Safety information
2.1 Symbols used
2.2 Function check
3Using the product
3.1 Indication and further use
3.2 Contraindications
3.3 Application risks
3.4 Areas of application
3.5 Application illustration
3.6 Application
3.7 Approved accessories, combination with other products
4Product marking / CE
5Cleaning, care and disinfection
6Technical Data
7Warranty
8Disposal information
EN

15/46
1General Information
Thank you for choosing a Petermann product.
Please read the user manual carefully before using the product for the first time!
The current understanding in modern occupational health and safety is that people in nursing professions
experience significant work-related physical strain. Back injuries are common. The strain on the user and the patient
/ care-dependent can be reduced significantly through the use of transfer aids.
The use of Transfer Aid Merlin should be conditional upon the user having learned to use the equipment properly.
The user has to decide for themselves what equipment is suitable to the patient's situation and the intended
sequence of movements.
The Transfer Aid Merlin is part of a product line which is used specifically to assist patients with restricted mobility
and a height of 140 cm to 200 cm to stand up and transfer in hospitals and other health care facilities, as well as in
home care.
The product may only be used for the specified purpose and under the specified conditions.
The Transfer Aid Merlin facilitates easier, energy-saving and back-friendly transfers. Remaining strength in the
patients arms and legs can be mobilised. The patient experiences a strong sense of security during the transfer. The
patient should be able to hold on and to assist with standing up.
The information in this user manual is for the patient who is being transferred and moved, as well as the user
performing the transfer / position change.
Contact us if you require additional information or assistance using the Petermann product.

16/46
1.1 Product versions
Item no.: PMM-1100.2 Transfer Aid Merlin
1.2 Accessories
Item no.: PM-6160 Support Belt Merlin
Item no.: PM-3010 Accessory for Support Belt
Item no.: PMM-1150 Castors Set
Item no.: PMM-1120 Leg Pad
1.3 Scope of delivery
Transfer Aid Merlin PMM-1100.2
User manual
1.4 Storage, transport
Store/transport at -5 C – 40 C
Other: protect from sunlight
1.5 Service life / lifecycle
If the product is used in accordance with the safety instructions, then the expected product service life is five years.
However, the effective service life may vary depending on the frequency and intensity of use and the number of
cleaning and disinfection cycles.
Perform regular function checks on the product and be sure to observe the safety information (see item 2).
2Safety information
WARNING indicates a potential danger which could lead to personal injury or material damage.
It is the responsibility of the organisation / the user to determine, on the basis of the circumstances
(weight / health condition of the patient) and the capabilities of the user, whether several users may
be required for the transfer and/or whether additional safety measures are required.
Before using the Transfer Aid Merlin to help the patient stand up, ensure that the patient is not
suffering from any injuries or weakness which would preclude use of the device.
For safety reasons, the movement must always be secured by an assistant
The Transfer Aid Merlin may only be used by trained persons, or respectively by persons who have
been instructed in use of the device and who are familiar with the patient's medical condition.
The user / assistant must have sufficient strength to perform the transfer and to support the patient if
necessary
The device may only be used on solid, even surfaces
It is essential to ensure that the patient's centre of gravity remains within the bottom plate area of the
Transfer Aid Merlin.
In case of proximity to stairs and exits, ensuring sufficient distance and securing the transfer is essential
The screw connections and tilting lever of the Transfer Aid Merlin must be inspected at regular
intervals to ensure that they are tight
The use of connectors from third-party providers is prohibited. Please use only original connectors
(screws, etc.)
Use of the Transfer Aid Merlin must be prevented in the event of noticeable damage to the frame or
rollers

17/46
In the event of wear or damage to the device which cannot be repaired, the Transfer Aid Merlin must
be taken out of service
If the transfer with the Transfer Aid Merlin isn't secured with the belt, it is necessary to ensure that the
patient is able to stand securely. Keep the transfer distance as short as possible.
Both brakes must be engaged during positioning and transferring, in order to prevent the Transfer
Aid Merlin from sliding away
When the Transfer Aid Merlin is not in use, ensure that it remains in an area where neither patients
nor caregivers can trip over the bottom plate
Don't use and sharp-edged or abrasive objects and don't use any solvents for cleaning
Please observe the storage instructions under item 1, in order to preclude potential external sources
of heat or cold which could lead to a change in the surface temperature
The Transfer Aid Merlin must not be stored in a location where it is exposed to sunlight for long
periods. Extended exposure to sunlight can heat up the stainless steel frame and result in skin injuries.
Likewise, the Transfer Aid Merlin must not be stored in a cold storage room or similar spaces with sub-
zero temperatures, since this could also result in skin injuries when coming in contact with the stainless
steel frame
The Transfer Aid Merlin may be used exclusively as a Support Belt in accordance with the intended
use. Any use other than the intended use is prohibited
Support Belt Merlin (item no. PM-6160): Use of the Support Belt is limited in patients with contracture
of the legs
2.1 Symbols used
Wipe off
max. load capacity see item 6
Do not bleach
Manufacturer
Do not tumble Batch no. / lot no.
Do not iron Identification code
Do not dry clean Conformity mark
Warning Item number
Observe the user manual Medical device label
2.2 Function check
The Petermann Transfer Aid Merlin is designed with a stainless steel frame and therefore doesn't require any special
maintenance. A visual inspection for defects is required before each use. The device may not be used if there are
any noticeable defects.
The screw connections and tilting levers must be inspected at regular intervals to ensure that they
are tight.
Periodic inspections should be performed at least once per year; i.e. visual inspection of the load-bearing parts
(function test). For sanitary reasons, the device must be cleaned regularly.

18/46
Defective products may no longer be used!
3Using the product
3.1 Indication and further use
Due to the wide range of possible applications, the indications cannot be tied to a specific clinical picture, since the
Transfer Aid Merlin is suitable for all applications involving people who require assistance to stand up and transfer.
The Transfer Aid Merlin can be used:
To ensure a high level of patient safety when transferring a patient, even with elderly, weaker or insecure
people.
Grip the handles for safety, is possible in several places
To achieve additional stability during the transfer
To preservate mobility, for example when using the toilet
For Dressing and undressing the upper body in a standing position
Toilet hygiene in a standing safe position
The use of motorized lifts is less necessary, you are independent of power sources
Support for all people who cannot allow physical closeness
Support for all people who have cognitive disorders of various origins
Support for severely multiple disabled persons
Less personal support is required
Note: A professionally trained person must decide whether the Transfer Aid Merlin may be usesd and
possibly add the accessory Support Belt Merlin
The Transfer Aid Merlin is designed to be reusable! How often the Transfer Aid Merlin can be reused depends
on the condition of the respective device. On the basis of the MPG (German Medical Devices Act) "Processing of
Medical Devices" § 4, para. 2 MPBetreibV (Ordinance on Operators of Medical Devices). If applicable, please observe
the corresponding information for the Support Belt and/or belts in the separate user manuals.
The device can be cleaned and/or disinfected as follows before being used again:
Proper preparation, pre-cleaning, disassembly of the device
Visual inspection for cleanliness and integrity (e.g. material properties, corrosion)
Cleaning, rinsing and drying
Function test of the base frame and the rollers, adjustability of the leg pad
General repairs: Replacing accessories as required
Final function testing of the device
In the event of wear or damage to the device which cannot be repaired, the Transfer Aid Merlin must be
taken out of service.
3.2 Contraindications
Contraindications cannot be tied to a specific clinical picture. Observe the safety information under item 2.
The Transfer Aid Merlin PMM-1100.2 cannot be used with the following clinical pictures:
Hypertension
Hypotension
Sedation
Ventilated patients, who cannot take a stand
Height less than 140 cm
Height greater than 200 cm
Cognitive disorders which are associated with defensive physical reactions

19/46
3.3 Application risks
Untrained user ►risk of tipping/falling
Incorrect assessment of the patient´s ability ►risk of falling
Lack of instruction and risk assessment ►risk of tipping/falling
Patient lacks physical stability ►risk of tipping
Driving around sharp turns an over inclined surfaces ►risk of tipping
Uneven and unpaved floor coverings ►risk of tipping
Brakes not locked ►risk of falling
Transfer without Support Belt Merlin ►risk of falling (it is necessary to ensure that the patient can
safely come to a stop on their own. Keep the transfer distance as short as possible!)
Please observe the safety information under item 2
3.4 Areas of application
The product can be used in hospitals and other healthcare facilities as well as in home care settings.
The Petermann Transfer Aid Merlin assists with:
Transfers (e.g. bed wheelchair – wheelchair toilet)
Mobilisation to standing
Preparing to go to the toilet
removing clothes while standing
performing personal hygiene while standing
3.5 Application illustration
3.6 Application
3.6.1 General description
The Transfer Aid Merlin consists of a stable platform (3) to support the feet, which is
bordered by a frame. The frame tapers towards the rear. The front of the platform is
inclined down. Two swivel casters without brakes are mounted on the front of the frame.
Two swivel casters with brakes are located on the back of the frame. The casters are
suitable for use in wet rooms. The casters are not suitable for use on uneven surfaces under
load. The platform is coated with an anti-slip material. A stainless steel frame (2) is attached
to the platform and can be removed from the platform during transport. Height-adjustable
leg supports are located near the bottom (1). The rest of the frame is designed to provide
many different handhold options. The upper part of the frame has skin-friendly padding
on the handle ends. A hook to attach a Support Belt is located on the frame.
1
2
3

20/46
3.6.2 Assembly
The Transfer Aid Merlin can be taken apart and is delivered disassembled.
Insert the upper frame into the receiver on the bottom platform.
Secure it by tightening the screw connections and tilting levers.
Please note! Tighten the handle screws (2) first!
Then fix the tilting lever (1)
The screw connections and tilting lever must be inspected at regular intervals to
ensure that they are tight.
The Transfer Aid Merlin can be broken down into two
pieces for transport. To remove the upper frame from the
bottom platform, the two tilting levers (1) and the handle screws (2) must be
released.
Engaging both brakes is essential when transporting the platform, in order to
prevent the platform from rolling away.
3.6.3 Preparing for the transfer
Position the patient's feet on the base plate.
Adjust the leg pad to the correct height –upper edge approx. 3 finger widths below the patella.
The lower legs must be within the supports, otherwise safe use is impossible!
Determine the grasping height on the device – approx. shoulder height of the upright sitting
patient.
The handle positioning allows for four different grasping heights.
The lower the grasping height, the less force the patient can apply with their arms.
Ensure that the patient positions their hands correctly! The palms must face down while grasping,
otherwise opposing movements result.
The patient pulls the device towards them.
This brings the patient's lower legs into an optimal position for standing up.
The two brakes are only engaged once this position has been reached!
3.6.4 Application without Support Belt
The Transfer Aid Merlin without Support Belt is used primarily for people who only require a bit of assistance
to stand up from a sitting position.
Preparation see 3.6.3
The patient stands up, with assistance if necessary.
Release the brakes.
Now the Transfer Aid Merlin can easily be pulled or pushed to a different location.
If the patient is not secured by a belt, then the distances should be kept short.
Position the Transfer Aid Merlin close to and centred in front of the new sitting location.
Engage the brakes!
The assistant positions themselves beside the patient.
Check whether the patient is grasping tightly.
If the "target seat" is significantly lower than the "starting seat", position the patient's hands one handle
bar lower.
The patient sits down slowly.
Support the patient's lower back if necessary.
1
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Petermann Mobility Aid manuals

Petermann
Petermann Blue Motion Slide Soft User manual

Petermann
Petermann Alpha Non Slip Cushion User manual

Petermann
Petermann alpha Rollboard Vision User manual

Petermann
Petermann Alpha Stand-up Standard User manual

Petermann
Petermann Alpha Stand-up Aid Quick User manual

Petermann
Petermann Alpha Bed Wedges User manual

Petermann
Petermann Alpha Support Belt Merlin User manual

Petermann
Petermann Alpha Footstool User manual

Petermann
Petermann Alpha PM-6013 User manual

Petermann
Petermann PM-5040 User manual