
5/46
2Sicherheitshinweise
WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die zu Personen- oder Sachschäden
führen könnte.
Es liegt in der Verantwortung der Einrichtung / des Anwenders anhand der Gegebenheiten (Gewicht /
Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen) und des Leistungsvermögens des Anwenders, zu
beurteilen, ob ggf. mehrere Anwender für den Transfer notwendig sind oder zusätzliche
Sicherungsmaßnahmen getroffen werden müssen.
Stellen Sie vor der Aufrichtung des Pflegebedürftigen mit der Transferhilfe Merlin sicher, dass keine
Verletzung oder Schwächezustand des Pflegebedürftigen vorliegt und damit die Verwendung des
Gerätes ausgeschlossen ist.
Der Bewegungsablauf muss aus Sicherheitsgründen immer mit einer Begleitperson gesichert werden.
Die Verwendung der Transferhilfe Merlin PMM-1100 ist nur von geschulten Personen vorzunehmen
bzw. von Personen, die in die Verwendung des Gerätes eingewiesen wurden und mit dem
Gesundheitszustand des Pflegebedürftigen vertraut sind.
Der Anwender / die Hilfsperson muss ausreichend Körperkraft haben, um den Transfer durchzuführen,
bzw. ggf. den Pflegebedürftigen abzustützen.
Die Anwendung darf ausschließlich auf festen, ebenen Flächen erfolgen.
Es muss zwingend sichergestellt sein, dass sich der Schwerpunkt des Pflegebedürftigen innerhalb der
Bodenplattenfläche der Transferhilfe Merlin befindet.
Bei einer Nähe zu Treppen und Abgänge unbedingt auf den nötigen Abstand und Absicherung des
Transfers achten.
Die Schraubverbindungen und Kipphebel der Transferhilfe Merlin sind in regelmäßigen Abständen auf
festen Sitz zu überprüfen.
Eine Verwendung von Verbindungsstücken von Fremdanbietern ist nicht zulässig. Bitte verwenden Sie
ausschließlich Originalverbindungsstücke (Schrauben etc.).
Bei erkennbaren Beschädigungen am Rahmen und an den Rollen ist die Verwendung der Transferhilfe
Merlin auszuschließen.
Bei Verschleiß oder Schäden am Gerät, die nicht instandgesetzt werden können, muss die Transferhilfe
außer Betrieb genommen werden.
Wenn der Transfer mit der Transferhilfe Merlin nicht durch den Gurt gesichert ist, sollte sichergestellt
sein, dass der Pflegebedürftige in der Lage ist, sicher stehen zu bleiben. Der Transferweg sollte so kurz
wie möglich gehalten werden.
Beide Bremsen müssen beim Positionieren und Transferieren festgestellt werden, um ein Wegrutschen
der Transferhilfe Merlin zu verhindern.
Bei Nichtbenutzen der Transferhilfe Merlin darauf achten, dass sie in einem Bereich verbleibt, in dem
weder Pflegebedürftiger noch Pflegeperson über die Bodenplatte stolpern können.
Verwenden Sie beim Reinigen keine scharfkantigen oder scheuernden Gegenstände und verwenden
Sie keine Lösungsmittel.
Bitte beachten Sie die Lagervorgaben in Punkt 1, um mögliche externe Wärme- oder Kältequellen, die
eine Veränderung der Oberflächentemperatur bewirken können, auszuschließen.
Die Transferhilfe Merlin PMM-1100 darf nicht an einem Lagerplatz mit dauerhafter
Sonneneinstrahlung gelagert werden. Durch langanhaltende Sonneneinstrahlung kann sich der
Edelstahlrahmen erwärmen und Verletzungen der Haut verursachen. Ebenso sollte die Transferhilfe
Merlin PMM-1100 in keinem Kühlraum oder ähnlichen Raumen mit Minustemperaturen gelagert
werden, da es hier auch zu Verletzungen der Haut beim Berühren des Edelstahlrahmens kommen
kann.
Die Transferhilfe Merlin PMM-1100 darf ausschließlich als Aufstehhilfe gemäß dem vorgesehenen
Bestimmungszweck verwendet werden. Eine andere, artfremde Verwendung ist nicht zulässig.
Aufstehhilfe Merlin (Artikel-Nr. PM-6160): Bei Pflegebedürftigen mit Beugekontrakturen in den Beinen
ist eine Nutzung der Aufstehhilfe nur eingeschränkt möglich.