Petromax kr1 User manual

kr1 | kr2
Gusseiserne Kasserolle
Gebrauchsanleitung
Cast-Iron Saucepan
User manual
Casserole en fonte
Mode d’emploi
DE
EN
FR

2
DE
EN
FR
Gebrauchsanleitung für die Gusseiserne Petromax Kasserolle
Vielen Dank, dass du dich für die Gusseisserne Petromax Kasserolle entschieden hast! Mit deinem neuen
Gartopf kannst du Mahlzeiten über dem offenen Feuer oder in der heimischen Küche besonders saftig
braten oder schmoren. Dabei profitierst du von den einzigartigen Eigenschaften des hochwertigen
Gusseisens. Wir sind überzeugt, dass du viel Freude mit deiner Petromax Kasserolle haben wirst und
hoffen, dass jedes darin zubereitete Gericht zum besonderen Erlebnis wird.
Wichtige Hinweise
Lies dir die folgenden Hinweise vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch. Beachte insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Hebe diese Anleitung gut auf und übergib sie auch an einen
möglichen Nachbesitzer.
Produktbeschreibung
Du kannst die Gusseiserne Kasserolle mit planem Boden sowohl auf allen Herdarten, im Backofen
als auch draußen über offenem Feuer und auf dem Grill verwenden. Der speziell konstruierte Deckel
verhilft dir dabei zu besonders saftigen Koch- und Garergebnissen: Aufgrund der Wölbung und des
innenseitigen Aromaprofils bleiben Speiseflüssigkeiten perfekt erhalten. Die Kasserolle mit Deckel ist
in zwei Größen erhältlich (Füllvolumen kr1: 1 l | Füllvolumen kr2: 2 l). Dank der ausgezeichneten Wär-
meverteilung und -speicherung sowie der vorbehandelten Oberfläche (seasoned finish) ist Petromax
Gusseisen sofort einsatzbereit und leicht zu pflegen.
Sicherheitshinweise
• Achtung! Die Kasserolle und all ihre Teile (inkl. Stiel, Deckel und Henkel) werden bei Verwendung
sehr heiß. Lass deshalb niemals Kinder und Tiere unbeaufsichtigt in der Nähe der Kasserolle. Fasse
die Kasserolle und ihre Teile nur mit hitzeresistenten Handschuhen oder Topflappen an oder nutze
einen geeigneten Deckelheber.
• Schütte keine kalten Flüssigkeiten (z. B. Wasser) auf die Gusseiserne Kasserolle, wenn sie noch heiß
ist. Das Material kann dabei reißen oder anderweitig beschädigt werden.
•
Verwende keinesfalls Spülmittel oder Seife zum Reinigen der Kasserolle, sondern ausschließlich
klares Wasser und z. B. einen weichen Schwamm.
• Lass die Kasserolle nicht fallen. Gusseisen ist ein sprödes Material und kann reißen.

3
DE
EN
FR
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor du deine Kasserolle das erste Mal benutzt, reinige sie gründlich mit heißem Wasser und trockne
sie anschließend gut ab. Dank der vorbehandelten Oberfläche kannst du deine robuste Petromax
Kasserolle aus Gusseisen nach dem Ausspülen sofort benutzen; ein erstes Einbrennen ist nicht nötig.
Du solltest die ersten Male keine säurehaltigen Speisen darin zubereiten, da hierdurch die Patina
(natürliche Schutzschicht der Oberfläche) angegriffen werden kann.
Pflege und Lagerung
Sofern du deine Gusseiserne Kasserolle korrekt pflegst, hält diese über Generationen. Hierbei solltest
du einige wichtige Grundregeln beachten:
• Lass die Kasserolle nach dem Kochen abkühlen und reinige sie anschließend mit warmem Wasser.
Verwende keinesfalls Spülmittel oder Seife zum Reinigen der Kasserolle. Hierdurch kann die Patina
zerstört werden.
•
Verwende eine handelsübliche Geschirrspülbürste oder einen Schwamm (keinen Metallschwamm!),
um die Kasserolle zu reinigen. Für festsitzenden Schmutz oder eingebrannte Essensrückstände
eignen sich der Petromax Ringreiniger für Guss- und Schmiedeeisen oder der Petromax Schaber
für Feuertöpfe und -pfannen. Diese beschädigen die Patina auch bei kräftigem Scheuern nicht.
• Die Kasserolle samt Deckel ist nicht für den Geschirrspüler geeignet.
• Reinige die Kasserolle nicht in heißem Zustand mit kaltem Wasser. Das Material könnte durch die
entstehenden Spannungen reißen oder anderweitig beschädigt werden.
• Verstau die Kasserolle niemals in feuchtem und unbehandeltem Zustand.
•
Trockne die Kasserolle immer gründlich ab und reibe sie mit einer dünnen Schicht Petromax Pflege-
paste für Guss- und Schmiedeeisen ein, bevor du sie verstaust. Alternativen sind neutrale Öle oder
Pflanzenfett. Verwende kein Olivenöl, da es bei der nächsten Verwendung nicht so heiß erhitzt
werden kann wie andere Fette.
• Lagere die Kasserolle anschließend an einem trockenen Ort. Sorge zudem für eine gute Belüftung,
indem du ein Stück Pappe, festes Papier oder Holz zwischen Topf und Deckel legst.

4
DE
EN
FR
Hinweise zum erneuten Einbrennen
Die Patina deiner Kasserolle muss erneuert werden, wenn sie beschädigt wurde oder sich lösen sollte.
So kann es z. B. passieren, dass deine Kasserolle an einigen Stellen zu rosten beginnt. Tritt dies auf,
solltest du wie folgt vorgehen:
• Entferne den Rost mit einer Drahtbürste. Reinige die Kasserolle mit warmem Wasser, einem Spül-
mittel und einer Geschirrspülbürste. Trockne sie anschließend gut ab.
•
Reibe die gesamte Topfoberfläche und den Deckel von innen und außen mit der Petromax Pfle-
gepaste, einem neutralen Öl oder Pflanzenfett ein. Verwende kein Olivenöl oder andere Fette mit
einem niedrigen Rauchpunkt, da diese zu schnell verbrennen.
• Stelle die Kasserolle anschließend in einen vorgeheizten Backofen bei einer Temperatur von ca. 180
°C. Falls der Deckel ebenfalls eingebrannt werden muss, dann lege ihn daneben (die Kasserolle nicht
abdecken). Stell nach 1 bis 2 Stunden danach die Wärmezufuhr ab, öffne die Backofentür einen Spalt
und lass die Kasserolle abkühlen.
•
Achtung! Durch das Verbrennen der Fettschicht kann es zu Rauchentwicklung kommen. Daher
empfehlen wir, den Einbrennvorgang draußen z. B. auf dem offenen Feuer oder Grill durchzuführen.
• Fette die Kasserolle nach dem Abkühlen nochmals vollständig ein. Der Einbrennvorgang ist abge-
schlossen.
Kochen, Braten und Backen
Du kannst die Kasserolle sowohl auf dem Herd und im Backofen zuhause als auch im Freien auf einer
Kochstelle, über dem offenen Feuer oder in einem passenden Grill verwenden. Dabei können die ver-
schiedenen Hitzequellen wie Grillbriketts, Holzkohle oder das Glutbett eines Lagerfeuers unterschiedlich
heiß sein. Die Kasserolle kann zudem auf allen Herdarten verwendet werden.
Am Lagerfeuer
Für die Nutzung der Kasserolle am Lagerfeuer gilt es Einiges auszuprobieren: jede Holzart lässt eine
andere Glut entstehen und glüht dementsprechend länger oder kürzer. Wenn du die Kasserolle direkt
an das Feuer stellst, kannst du einige Gerichte mit der abstrahlenden Hitze des Feuers garen oder
schmoren. Unverzichtbar ist dann jedoch ein regelmäßiges Drehen der Kasserolle, sodass sie gleich-
mäßig von allen Seiten aufgeheizt wird.
Mit Briketts
Einfach zu handhaben und verlässlich sind hochwertige Grillbriketts. Sie haben meist eine ähnliche
Größe und speichern die Hitze lange. So gelingt dir die Hitzeregulierung am einfachsten.

5
DE
EN
FR
Wie viele Briketts du ober- und unterhalb der Kasserolle benötigst, ist auch von der Gar- und Zuberei-
tungsmethode abhängig. Als Faustregel für alle Kasserollen-Größen gilt:
• Zum Kochen von Suppe und Eintopf: 1/3 der Briketts auf den Deckel und 2/3 unterhalb.
Die folgende Tabelle bietet dir eine Orientierung, wie viele Briketts du für welche Kasserollen-Größe
benötigst. In der Tabelle findest du die Gesamtzahl der Briketts und wie du sie auf dem Gussdeckel
bzw. unter der Kasserolle verteilen solltest, um deine gewünschte Temperatur zu erreichen.
kr1 160 - 180° C 200 - 225° C
gesamt (oben / unten) 5 (3 / 2) 8 (5 / 3)
kr2 160 - 180° C 200 - 225° C
gesamt (oben / unten) 8 (5 / 3) 14 (9 / 5)
Du kannst auch ablesen, wie viele Briketts du zum Backen benötigst. Vertausche dazu einfach die
angegebene Anzahl der Briketts von oben und unten. Übrigens: Zum Schmoren und Braten teilst du
einfach die Gesamtzahl der Briketts durch 2 und verteilst sie gleichmäßig auf dem Deckel und unter-
halb der Stiel-Kasserolle. Wir empfehlen die Kasserolle zusammen mit einem Petromax Stapelrost zu
verwenden, um so einen besseren Stand auf Briketts oder im Lagerfeuer zu gewährleisten.
Diese Angaben dienen lediglich als Orientierung und können nach verwendeter Bri-
kettsorte, Umgebungstemperatur und Witterung variieren. Grundsätzlich gilt: Lieber
mit wenigen Briketts beginnen und bei Bedarf nachlegen.
Technische Daten
Modell kr1 kr2
Material Gusseisen Gusseisen
Fassungsvermögen 1 l 2 l
Maße inkl. Stiel und Deckel (H x B x T) 11,4 x 18,6 x 35 cm 12,8 x 22,6 x 39 cm
Maße Topf (inkl. Stiel) 10,2 x 18,4 x 35 cm 11,2 x 22,4 x 39 cm
Gewicht 3 kg 4,2 kg
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Petromax Cooking Equipment manuals