PIKO BR 95 User manual

Instruction manual
Gebruiksaanwijzing
Manuel d’utilisation
Bedienungsanleitung
Dampflokomotive BR 95
mit Dampf und Sound

Lieber Großbahner,
Wir freuen uns, dass Sie sich für
dieses neue Modell aus dem Hause
PIKO entschieden haben.
Das Modell wurde während der
Entwicklung intensiv von uns
unter den unterschiedlichsten
Realitätsbedingungen getestet, um
Ihnen einen großen Fahrspaß und viel
Freude damit zu gewährleisten.
Dennoch möchten wir gerne Ihre
Erfahrung im Praxisalltag kennen
lernen, da der Praxis-Test im
Allgemeinen immer noch härtere
Anforderungen stellt, als sich dies
unsere Entwickler vorstellen können.
Bitte teilen Sie uns Ihre Eindrücke per
E-Mail: hotline@piko.de, per Fax:
+49 3675 897250 oder per Post an
PIKO Spielwaren GmbH, Lutherstr. 30
96515 Sonneberg mit.
Über positive Rückmeldungen freuen
wir uns natürlich am meisten, aber
auch negative Erfahrungen und
Verbesserungsvorschläge helfen uns
bei der Weiterentwicklung dieses und
weiterer geplanter Modelle.
Herzlichen Dank für Ihre
Unterstützung.
Ihr PIKO Team
Das Vorbild
Die fünffachgekuppelte Tender-
lokomotive der Baureihe 95 wurde als
T20 ab Anfang 1923 für den Einsatz
vor schweren Zügen auf steilen
Strecken in Betrieb genommen. Sie
war die stärkste von der Reichsbahn
beschaffte Tenderlokomotive und
konnte in der Ebene eine Zuglast
von 2060 Tonnen noch mit 50 km/h
befördern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen
von den 45 Maschinen 14 zur DB.
Ihr Einsatzgebiet umfasste haupt-
sächlich den Schiebedienst auf
Rampenstrecken. Bis 1958 wurden
die letzten Loks bei der Bundesbahn
ausgemustert. Nach dem Krieg
erhielt die Deutschen Reichsbahn
31 Lokomotiven der BR 95. Um die
Transportkapazitäten zu erhöhen, wur-
den von der DR Anfang der 1970er
Jahre die Zuglasten der BR 95 erhöht.
Dies verlangte dem Lokpersonal
immer mehr körperliche Leistungen
ab. Um dem Unmut der Heizer zu
begegnen, wurden 24 Lokomotiven
auf Öl-Hauptfeuerung umgebaut. Die
letzten Lokomotiven der Baureihe
waren auf Strecken um Sonneberg im
Einsatz und wurden erst Anfang der
1980er Jahre ausgemustert. Mehrere
Loks sind museal erhalten, die Lok 95
027 ist als betriebsfähiges Exemplar
bis heute immer wieder im Einsatz zu
sehen.
Das Modell
Mit der Neuentwicklung der Tenderlo-
komotive setzt PIKO dieser wichtigen
deutschen Baureihe ein würdiges
Denkmal.
Das PIKO Modell der BR 95 zeigt
alle relevanten Details seines
Vorbildes auf und überzeugt durch
feinste Lackierung und Bedruckung,
einer vorbildgerecht bulligen, fein
detaillierten Gesamterscheinung
und lässt sich vielseitig einsetzen.
Die Maschine überzeugt darüber
hinaus durch ihre Robustheit, präzise
gefertigten Radsätze mit
Radreifen aus Edelstahl und eine
sehr sichere Stromabnahme vom
Gleis. Das PIKO Modell wird
mit fahrtrichtungsabhängigem
Lichtwechsel geliefert und ist für den
unkomplizierten Einbau gepulster
Verdampfer, Führerstandsbeleuchtung,
eines Digitaldecoders und Sound mit
großem Lautsprecher vorbereitet. Ein
Lokführer belebt den Führerstand.
Das PIKO Modell ist trotz seiner
Detailtreue sehr robust und
zugkräftig. Es eignet sich für Haupt-
und Nebenbahnen, für drinnen und
draußen, denn durch die Verwendung
von speziellen Kunststoffen ist
es wetterfest und somit auch im
Freien einsetzbar. Dennoch wird der
Liebhaber keine Details vermissen.
Technik
• Zwei 7-pol., kugelgelagerte
Bühlermotore
• Vier kugelgelagerte Antriebsachsen
• Zwei Räder mit Haftreifen
• Stromabnahme über fünf
Edelstahlradsätze mittels
Radkontakte
• Zusätzlich vier federnd gelagerte
Schleifkontakte direkt auf der Schiene
• Ein großes eingebautes Gewicht
• Beleuchtetes Spitzensignal mit der
Fahrtrichtung wechselnd
• Mit Dampf-Entwickler
• inklusive Digitalsystems und Sound
• Reed Kontakt zum Auslösen von
Sounds durch Gleismagnet #35268
• Triebwerksbeleuchtung
• Standard-Bügelkupplung
• vorbereitet für den Einbau eines
gepulsten Verdampfers
• Länge: 571 mm
• Gewicht: ca. 3200 g
Details
• Detailliertes Gehäuse
• Freistehende, einzeln angesetzte
Kesselleitungen
• Teile aus speziellem Kunststoff für
den Outdoor Gartenbetrieb
• Feine Nachbildung der Griffstangen
• Filigrane Speichenräder mit
Edelstahlradreifen
• Vorbildgerechte und komplette
Beschriftung
2

Technische Angaben
Nennspannung
Das Modell wird innerhalb eines
Spannungsbereiches von 0 bis 24 V
betrieben.
Stromversorgung
Die Lokomotive benötigt Trafos oder
Fahrregler, welche min. 2 A und max. 5
A liefern. Verwenden Sie nur zugelassene
und einwandfrei arbeitende Trafos und
Fahrregler.
Antrieb
Das Modell besitzt zwei durchzugskräftige
7-polige, kugelgelagerte Bühlermotore,
welche über ein robustes Getriebe vier
Achsen antreiben.
Beleuchtung
Funktionsfähiges Spitzensignal mittels
LEDs, mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Triebwerksbeleuchtung mittels
Funktionstaste oder Schalter schaltbar.
Empfehlungen
Entnahme des Modells
Entnehmen Sie das Modell bitte vorsichtig
aus der Styroporverpackung, damit die
Anbauteile wie Handstangen usw. nicht
beschädigt werden.
Erstbetrieb Ihrer Lok
Wir empfehlen, die Lok jeweils ca. 30 min
je Fahrtrichtung ohne Belastung einfahren
zu lassen, damit das Modell einen
optimalen Rundlauf und eine gute Zugkraft
erhält.
Bitte beachten Sie, dass der einwandfreie
Lauf der Lok nur mit sauberen Schienen
und Rädern gewährleistet ist.
Minimaler Radius
Die Lok kann auf Gleisen mit einem Radius
von 600 mm (23.62‘’) fahren. Aufgrund der
Bauart empfiehlt sich dennoch ein
Mindestradius von 920 mm (36.28“).
Bitte beachten Sie, dass ein längerer
Betrieb auf Kurven mit kleineren Radien zu
einem stark erhöhten Verschleiß der Loko-
motive und der Schienen führt.
Befahren von Weichen
Durch Justieren der Federspannung am
Vorläufer kann ein Aufschneiden von
Weichen verbessert werden. Dadurch ist
es jedoch möglich, dass sich die Kontak-
tierung der Antriebsräder mit dem Gleis
verschlechtert. Generell empfiehlt es sich
Weichen stets korrekt zu schalten.
Geschwindigkeit der Lok
Durch die großen Räder besitzt die
BR 95 einen hohen Schwerpunkt und
kann so bei kleinen Radien und hohen
Geschwindigkeiten schnell entgleisen
oder umkippen. Wir empfehlen deshalb,
die Fahrweise der Lok dem Vorbild
entsprechend anzupassen.
Inbetriebnahme des Dampf-Entwicklers
Benutzen Sie das PIKO Dampf-Destillat.
Füllen Sie nur etwa 10 bis 20 Tropfen
davon in den Schornstein. Achtung! Wenn
zu viel Destillat eingefüllt ist, arbeitet der
Dampf-Entwickler nicht! Überschüssiges
Destillat durch Umdrehen der Lok
ausschütten. Das Heizelement des Dampf-
Entwicklers ist sehr empfindlich, führen Sie
deshalb auf keinen Fall Fremdkörper in den
Schlot ein. Ein Fahren ohne Dampfdestillat
oder verbleibende Reste von Destillat im
Dampf-Entwickler schaden diesem nicht.
Digital Decoder
Das Modell ist werkseitig mit dem
PIKO Lok-Decoder #36125 ausgerüstet.
Die Lok kann sowohl auf digitalen als auch
analogen Anlagen eingesetzt werden.
Sound
Das Modell ist werkseitig mit dem
Sound-Modul #36228 ausgerüstet.
Das Soundmodul beinhaltet einen
Breitbandlautsprecher mit einer
wasserfesten Membrane. Dieser Sound ist
sowohl analog als auch digital verwendbar.
Wartung/Pflege
Schmieren
Bitte geben Sie nach ca. 25 Betriebs-
stunden nach Lösen der Getriebeböden
jeweils eine kleine erbsengroße Menge
säurefreies und harzfreies Fett (PIKO
Schmierfett, Art.-Nr. 36216) auf die
Zahnräder. (siehe Schmierplan, Montage-
anleitung).
Alle beweglichen Teile z. B. Steuerung,
Kardanwelle, Radsätze sollten mit
Feinmechanikeröl vorsichtig abgeölt
werden.
Reinigen
Reinigen Sie die Lok nach längerem
Gartenaufenthalt mit einem milden
Reinigungsmittel und einem fusselfreien
Microfasertuch oder einem weichen Pinsel.
Tauchen Sie auf keinen Fall die komplette
Lok zum Reinigen in eine Lösung.
#35268 Gleisschaltmagnet
In der Lok befindet sich ein entsprechender
Sensor (Reedkontakt), der auf jeden
Gleisschaltmagneten #35268 reagiert und
wahlweise Pfeife oder Glocke auslöst.
Verschleißteile
Schienenschleifer und Radsatzkontakte sind
Verschleißteile! Diese sollten bei Abnutzung
getauscht werden!
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass bedingt durch
den Fahrbetrieb ein Abrieb an den
mechanischen Teilen (Räder, Schleifer
usw.) entstehen kann, welcher
Verunreinigungen auf Teppichen oder
anderen Materialien entstehen lässt.
Austretendes Fett/Öl mit einem Tuch
abwischen. Bei Schäden übernimmt
die PIKO Spielwaren GmbH keinerlei
Haftung.
Achtung: Wichtige Sicherheitshinweise
• Transformator regelmäßig auf Schäden
an Kabeln, Steckern, Gehäuse und
anderen Teilen überprüfen!
• Bei einem Schaden darf der
Transformator bis zur vollständigen
Reparatur nicht mehr verwendet werden!
• Lokomotive an nicht mehr als eine
Energiequelle anschließen!
• Kein Spielzeug. Nicht für Kinder unter
14 Jahren geeignet wegen funktions-
und modellbedingter scharfer Kanten
und Spitzen.
• Lokomotive nur mit einem zugelassenen
Transformator mit Kennzeichnung
betreiben!
• Der Transformator ist kein Spielzeug!
• Vor der Reinigung, die Lok vom
Transformator trennen!
• Drähte nicht in die Steckdose einführen!
3

Dear G-Scale Train Enthusiast:
Thank you for adding this PIKO model
to your collection. It has undergone
intensive testing throughout
the development phase, as well
as numerous inspections in the
production process, to ensure you
smooth operation and many years of
trouble-free enjoyment.
Of course, we welcome reports of
your experience with the model under
“real world” conditions, which even
the most thorough developmental
testing cannot completely duplicate.
You can send us your comments by
several methods:
Via email to: hotline@piko.de
Via fax to: +49 3675 897250
Or via postal mail to:
PIKO Spielwaren GmbH, Lutherstr. 30
96515 Sonneberg, Germany
Naturally, we like to hear about
positive experiences, but all comments
help us improve this and future
models.
Thank you for your support,
Your PIKO Team
The Prototype
The tank locomotive of the class 95
started service as class T20 in early
1923. It was intended to be used for
heavy trains on steep grades and was
the strongest locomotive procured by
the Reichsbahn. It was able to pull
2060 tons at 31mph on flat terrain.
After the Second World War, 14 of
the 45 machines were used by the
German Federal Railways. Their
operation included helper service on
grades. The last locomotive was
retired from service in 1958 by the
Federal Railways. After the war, the
Deutsche Reichsbahn received 31
locomotives of the BR 95 class. To
increase capacity in the early 1970s,
the tonnage per train was raised
for the BR95. This demanded more
physical work from engine personnel.
To tackle the resentment of firemen,
24 locomotives were converted to
oil firing. The last locomotives of this
class were used around Sonneberg
and not retired until the early 1980s.
Several locomotives are preserved
in museums. Engine 95 027 is
operational and can be seen in service
from time to time today.
The Model
The new development of this PIKO
locomotive model creates a worthy
monument to this important German
class.
The PIKO model of the BR 95
shows all the relevant details of the
prototype, down to the finest paint
and print features. It excites with a
prototypical, but yet finely detailed
appearance and versatile use. The
machine also impresses with its
robustness, precisely manufactured
wheels with stainless steel tires, and a
very reliable power pick-up. The
PIKO model comes with directional
lighting and is prepared for the
uncomplicated installation of pulsed
smoke generators, cab lighting, a
digital decoder and sound from
a large speaker. An engineer figure
makes the cab come alive.
Technical Details of the Model
• 2 powerful 7-pole motors, protected
from moisture
• 4 ball bearing drive axles gear-
driven
• Two wheels with traction tires
• 5-wheelset electrical pickup with
internal contacts
• 4 spring-loaded pickup shoes sliding
directly on the rails
• Heavy weight for traction
• Directional LED headlight and rear
light
• Including digital system and sound
• Reed contact to trigger sounds by
track magnet #35268
• Engine lighting
• Smoke generator in smokestack
• Ready for installation of pulsed
smoke generators
• Length: 571 mm
• Weight: approx. 3200 g
Details
• Fine detailed loco body
• Detached, separate boiler pipes
• Smoke box door can be opened
• Delicate replica of hand rails
• Delicate spoke wheels with stainless
steel wheel rims
• Detailed cab interior with engineer
figure
• Constructed of special plastic for
outdoor use
• Authentic railroad decorations
Getting Started: Initial Operation
Unpacking the Model
Remove the styrofoam packaging
extremely carefully to prevent
damaging accessories and attached
parts such as handrails etc.
4

Initial Operation
We recommend letting the locomotive
run without a train for 30 minutes
in both directions, to properly break
it in. This will help achieve optimal
performance and longevity for the
locomotive. Of course, your model
should only be run on smooth and
perfectly clean tracks with reliable
electrical contact to all track
sections.
Smoke Unit Operation and Care
Drop about 10 to 20 drops of smoke
fluid into the top of the smokestack.
If over-filled, the smoke generator
will not work. Turn the loco upside
down to drain out excess smoke fluid.
Never insert any object down into the
smokestack. The heating element in
the center of the stack is delicate and
easily broken by foreign objects. Use
only PIKO smoke fluid to preserve the
life of the smoke generator. There is
no harm in leaving smoke fluid in the
smoke generator or in letting the the
loco run without fluid in the smoke
generator.
Technical Data
Power Supply
The model should only be operated
on a pure, filtered DC power supply
of 0 to 24 volts, with a capacity of
2 - 5 Amp and a fast-acting fuse or
circuit breaker to protect against short
circuits. Do not use a power supply
which is not in safe and perfect
working condition. (See “Digital
Decoder” instruction for operation on
digital power.)
Drive System
The model contains 2 high capacity
motors, that are connected through
robust gearing to 4 axles.
Lighting
The model is equipped with an
automatic directional headlight, using
white LEDs for a realistic appearance.
The “front” lights are illuminated
according to the travel direction.
Engine lighting switchable via
function key or switch.
Precautions and Recommendations
Minimum Radius
The locomotive can run on tracks with
a radius of 600 mm (23.62“). Due to
the design a minimum radius of 920
mm (36.28“) is recommended. Natu-
rally, extended operation on small
radius curves leads to greatly increa-
sed wear of the locomotive and track.
Digital Decoder
The model is factory fitted with the
PIKO locomotive decoder #36125.
The locomotive can be used on both
digital and analoge systems.
Sound
The model is factory equipped with sound
module #36228.
The sound module
contains a full range speaker with a
waterproof membrane. This sound can be
used both in analog and digital mode.
#35268 Track switch magnet
In the locomotive there is a sensor (reed
contact),which reacts to every track
switching magnet #35268 and triggers
either whistle or bell.
Maintenance
Lubrication
After each 25 hours of operation, and
after any long periods of storage, please
lubricate the locomotive‘s gears with a
sparing amount of plastic-compatible,
non-hardening grease
(e. g. Lubricating
Grease PIKO no. # 36216)
.
Cleaning
If cleaning is necessary, use only a mild
cleaning agent (such as soap and water)
and gentle action with a soft non-
abrasive cloth or brush. Never immerse
the loco in liquid or “flood” any internal
parts!
Normal Wear Items
Electrical pick-up shoes, wheel wipers
and traction tires will wear with use
and should be replaced as needed.
Please Note! Damage to Carpets and
Other Surfaces: Normal operation of the
locomotive causes wear of mechanical
parts (wheels, electrical pickups etc.). This
produces carbonized dust, grease and
oil, which can permanently stain carpets,
wood floors and other materials. It is
the user’s responsibility to take proper
precautions against this damage. Wipe
any grease or oil from the track rails with
a clean soft cloth. PIKO Spielwaren GmbH,
as well as its representatives, distributors
and retailers, assume no liability for any
such damage.
Please Note!
Important Safety Precautions
• Check the power supply regularly for any
damage or problems.
• Do not use a malfunctioning or damaged
power supply!
• This model must only be operated with
one power source per circuit!
• This product is not a toy, not suitable for
personnel under 14 years of age. This
product has small parts, sharp parts, and
moving parts.
• This model must only be operated with a
safety-assured power supply with the
identification!
• The power supply is not a toy!
• Disconnect the model from the power
supply before cleaning or servicing!
• Do not insert the track power connecting
wires into household “mains” voltage
outlets.
5

&
(
(
&
&
&
&
&
&
&
MONTAGEANLEITUNG LOK
Service instructions · Manuel d’utilisation · Gebruiksaanwijzing
6
Schrauben / Screws / Vis / Schroeven
Triebwerksbeleuchtung
Driving gear lighting
Dampfgenerator
Steam generator
Lautstärke
Volume
M 1:1
C EA
A = 2,2 x 7
C = 3,0 x 10
E = 3,0 x 6
weiß/white
Eingang 22 V
Festspannungsregler / Voltage Regulator
weiß/whitebraun/brown braun/brown
Ausgang 5 V

Haftreifenwechsel
Change the traction tyres
Remplacer bandages
Wisselen antislipbanden
7

Reed
Kontakt
gelb blau
yellow blue
Reed
Kontakt
rot
red
8

Fetten
Grease
Graisse
Smeren
Bitte verwenden Sie PIKO Schmierfett, Art.-Nr. 36216
Please use PIKO lubrication grease, no. 36216
Utiliser PIKO graisse, no. 36216
Gebruikt u s.v.p. het smeervet van PIKO, nr. 36216
Beim Zusammenbau auf die
korrekte Stellung der Räder
achten!
Please pay attention to the
correct
position of the wheels!
!
9

10
Belegung:
1 permanent +
2 Licht vorne
3 Licht hinten
5 universal (primär für Innenbel.
[auch analog])
6 Gleiskontakt 1
7 Gleiskontakt 2
8 Motorkontakt 1 +
9 Motorkontakt 2 –
11 Fernlicht*/ Triebwerksbel.*
12 A5 (frei wählbar)
13 A4 (frei wählbar
14 A3 Licht Maschinenraum
15 A2 Licht FS2
16 A1 Licht FS1
18 SK1 (Reedkontakt 1) +
Kabelfarben:
Grau Gleiskontakt 1
Weiß Gleiskontakt 2
Blau Motorkontakt 1 +
Rot Motorkontakt 2
Schwarz permanent + (gemeinsames +)
Gelb Licht vorne (Abblendlicht) LED
Braun Licht hinten (Rücklicht) LED
Grün Innenbeleuchtung */ Dampf*
Lila Fernlicht*/ Triebwerksbel.*
Braun-Schwarz Schaltkontakt 1
Grün-Weiß A1
Gelb-Schwarz A2
Orange-Schwarz A3
Braun-Weiß A4
Rot-Weiß A5
* je nach Ausstattung/Zubehör
Configuration:
1 permanent +
2 Frontlight
3 Backlight
5 universal (primary for interior light
[analog as well])
6 Track contact 1
7 Track contact 2
8 Motor contact 1 +
9 Motor contact 2 –
11 High beam*/ Gear Lighting*
12 A5 (selectable)
13 A4 (selectable)
14 A3 Light engine room
15 A2 Light drivers cab 2
16 A1 Light drivers cab 1
18 SK1 (Reed contact 1) +
Cable colors:
Gray Track contact 1
White Track contact 2
Blue Motor contact 1 +
Red Motor contact 2
Black permanent + (common +)
Yellow Frontlight (dimmed headlights) LED
Brown Backlight LED
Green interior light */ smoke*
Purple High beam*/ Gear Lighting*
Brown-Black Switch contact 1
Green-White A1
Yellow-Black A2
Orange-Black A3
Brown-White A4
Red-White A5
* according to fitting or accessories
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
OUTPUT OUTPUT OUTPUT OUTPUT
INPUT
INPUT
A1 A2 A3 A4 A5 A6 SK1 SK2 GND FS 1 FS 2
Funktionen / functions
Licht Motor
Führerstand 2 /
Drivers Cab 2
Führerstand 1 /
Drivers Cab 1
universal
FS 1
econ
FS 2
econ
OUTP.OUTP.OUTP.OUTP.OUTP.OUTP.
BELEGUNG VERTEILERPLATTE
Plug board · plaque conducteur · printplaat

11
ANBAUTEILE
Fittings ·
Pièces de raccordement · Accessoireset
Zurüstbauteile nur für Vitrinenmodelle!
Extensions only for showcase models!
Des extensions pour les modèles de vitrine!
Accessoires alleen for modellen in vitrinekasten!
Zurüstbauteile nur für Vitrinenmodelle oder
Gleisradien größer als 920 mm!
Extensions only for showcase models or curved
tracks 920 mm radius and lager!
Des extensions pour les modèles de vitrine!
Accessoires alleen for modellen in vitrinekasten!
Nur empfohlen bei Fahrten auf Gleisradien
größer als 920 mm!
Only advised when driving on curved tracks
920 mm radius and larger!
Conseillé uniquement pour la conduite sur des
chenilles courbes d‘un rayon de 920 mm et plus!
Nur empfohlen bei Fahrten auf Gleisradien größer als 920 mm!
Only advised when driving on curved tracks 920 mm radius and larger!
Conseillé uniquement pour la conduite sur des chenilles courbes d‘un rayon de 920 mm et plus!
!
!
!
!

HINWEIS: Die ausführliche Bedienungsanleitung
der PIKO SmartDecoder 4.1 G nden Sie in unse-
rem Webshop als PDF auf der Seite des jewei-
ligen Artikels. Dort werden alle Möglichkeiten
Ihres neuen PIKO SmartDecoder 4.1 G umfas-
send beschrieben.
1. Beschreibung
Dieser PIKO SmartDecoder 4.1 G ist ein kompakter,
sehr leistungsfähiger Multiprotokolldecoder für
Fahrzeuge der Spurweite G. Er kann in DCC-, mfx®-
und Motorola- Digitalsystemen verwendet werden
und fährt ebenfalls im Analogmodus mit Gleich- oder
Wechselspannung. Die jeweilige Betriebsart wird
automatisch erkannt.
Der lastgeregelte Decoder arbeitet mit einer
Frequenz von 18,75 kHz und eignet sich dadurch
für Gleichstrom- und Glockenankermotoren bis zu
einer dauernden Stromaufnahme von 5 A. Kurzzeitig
höhere Motorströme werden gut toleriert. Der
PIKO SmartDecoder 4.1 G ist RailCom®, sowie
RailCom Plus®fähig und beherrscht sowohl das
ABC Bremsen als auch die ABC-Langsamfahrt.
Die Einstellung der Motorkennlinie erfolgt über die
minimale, mittlere und maximale Geschwindigkeit
(einfache Kennlinie), oder über die erweiterte
Fahrstufenkennlinie mit Einzeleinstellungen für 28
Fahrstufen.
Der Decoder verfügt über zwei fahrtrichtungsabhän-
gige Beleuchtungsausgänge, sowie über elf zusätz-
liche Sonderfunktionsausgänge, von denen drei
mit Logikpegel ausgeführt sind. Weiter stehen am
Decoder vier Servoanschlüsse für Modellbauservos
zur Verfügung. Der Rangiergang mit gedehntem
Langsamfahrbereich und die drei möglichen Anfahr-,
Bremsverzögerungen können über Funktionstasten
geschaltet werden. Ein großer Energiespeicher zum
unterbrechungsfreien Fahrgenuss rundet die vielfäl-
tigen Möglichkeiten dieses Decoders ab.
2. Einbau des PIKO SmartDecoder 4.1 G
Sie können den Decoder mit den entsprechenden
Schrauben wie im „Anschlussschema Digital”
gezeigt, in Ihrem Fahrzeug befestigen.
Beachten Sie beim Einbau, dass Sie mit den
Schraubenköpfen keine Kabel einklemmen oder
beschädigen. Achten Sie bei der Platzierung des
Bausteins im Fahrzeug darauf, dass nirgendwo eine
leitende Verbindung entsteht.
3. Anschluss des PIKO SmartDecoder 4.1 G
Bauen Sie den Decoder sorgfältig nach den
Anschlussplänen in dieser Bedienungsanleitung in
die Lok ein. Überprüfen Sie den korrekten Einbau
mit einem Durchgangsprüfer oder einem Ohmmeter.
Stellen Sie sicher, dass auch nach Schließen der
Lok keine Kurzschlüsse entstehen können und keine
Kabel eingeklemmt werden.
Der Decoder ist generell gegen Kurzschlüsse
oder Überlastung gesichert. Werden jedoch beim
Einbau Kabel vertauscht oder Kabel verschiedener
Funktionen (z.B. Radsatz und Motor) kurzge-
schlossen, kann diese Sicherung nicht wirken und
der Decoder wird zerstört. Für Decoder, die durch
unsachgemäße Behandlung beschädigt wurden,
entfällt der Garantieanspruch.
Die erste Inbetriebnahme sollte auf dem
Programmiergleis bei aufgerufenem
Programmiermodus der Zentrale erfolgen.
Beim Lesen oder Programmieren fließen in der
Regel sehr kleine Ströme, die den Decoder im Falle
eines Kurzschlusses nicht beschädigen.
Ein Kurzschluss zerstört den Baustein und
eventuell die Elektronik der Lok!
Sonderfunktionen A1 bis A8
Die Sonderfunktionsausgänge A1 bis A8 des
Decoders benden sich auf der rechten Schraub-
klemmleiste des Decoders (Abbildung 1). Die dort
anschließbaren Verbraucher werden gemeinsam über
die Klemme U+ mit Spannung versorgt.
Detaillierte Informationen zu allen Anschlüssen
nden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung.
SUSI Schnittstelle
An die SUSI Schnittstelle des PIKO SmartDecoder
4.1 G können entweder ein PIKO Sound-Modul
mit SUSI, oder ein geeigneter Funktionsdecoder,
angeschlossen werden.
Welche CV für die jeweilige Anwendung zu program-
mieren ist, entnehmen Sie bitte der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
In der Werkseinstellung gibt der Decoder an der
SUSI Schnittstelle Daten für ein PIKO Sound-Modul
aus.
4. Inbetriebnahme des Decoders
(Auslieferungszustand)
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben. Der PIKO
SmartDecoder 4.1 G fährt, je nachdem mit welchem
Datenformat er angesprochen wurde, im DCC-Be-
trieb mit 28 Fahrstufen oder im Motorola-Betrieb.
Beim Einsatz einer RailCom Plus®fähigen Digital-
zentrale, oder bei einer mfx®-fähigen Digitalzentrale
meldet sich der Decoder automatisch an und kann
sofort bedient werden. Wird der Decoder auf konven-
tionellen, analog betriebenen Anlagen eingesetzt, so
kann er mit einem Gleich- oder Wechselstromfahrge-
rät gesteuert werden. Die Betriebsart wird vom PIKO
SmartDecoder 4.1 G automatisch erkannt.
HINWEIS: Im Gleichspannungsbetrieb wird Ihr Fahr-
zeug erst bei höherer Spannung (Fahrregler weiter
aufgedreht) anfahren, als Sie es eventuell im Betrieb
mit analogen Fahrzeugen gewohnt waren.
Funktionsausgänge im Analogbetrieb
Es ist möglich, den Decoder so einzustellen, dass
auch im Analogbetrieb die Funktionstasten F0 - F12,
so wie sie im Function Mapping zugewiesen sind,
eingeschaltet sein können. Dazu müssen zuvor mit
einer Digitalzentrale die CVs 13 & 14 programmiert
werden. Die entsprechenden Werte können der
CV-Tabelle der ausführlichen Bedienungsanleitung
entnommen werden. Ab Werk ist die Lichtfunktion F0
eingeschaltet.
Motorola
Um mit Motorola-Zentralen die Funktionen F1 - F12
erreichen zu können, verfügt der Decoder über 3
Motorola Adressen.
Kongurations-CVs
Neben der Decoderadresse sind die Kongura-
tions-CVs eines Lokdecoders sicherlich die wichtigs-
ten CVs. Diese sind beim PIKO SmartDecoder 4.1
G die CVs 29, 50 und 51. Eine Kongurations-CV
beinhaltet im Regelfall verschiedene Grundein-
stellungen eines Decoders, wie zum Beispiel die
Fahrtrichtungsumkehrung. Berechnungsbeispiele
hierzu nden Sie in der ausführlichen Bedienungs-
anleitung.
RailCom®, RailCom Plus®
Im Decoder kann über das Bit 3 der CV29 RailCom®
ein-, oder ausgeschaltet werden. Ist RailCom Plus®
eingeschaltet, so meldet sich der Decoder an einer
RailCom Plus®fähigen Zentrale (z.B. PIKO Smart-
Control) mit seinem Loksymbol, Decodernamen und
seinen Sonderfunktionssymbolen automatisch an.
Durch diese RailCom Plus®Technik müssen also
keine Lokdaten in der Zentrale hinterlegt und keine
Lokadressen in den Decoder programmiert werden.
12
PIKO SmartDecoder 4.1 G, Lokdecoder für Großbahnen
5HHG
.RQWDNW
JHOEEODX
\HOORZEOXH
5HHG
.RQWDNW
URW
UHG

mfx®
Der PIKO SmartDecoder 4.1 G beherrscht das mfx®
Datenformat. Ist die verwendete Digitalzentrale
mfx®fähig, so meldet sich der Decoder mit seinem
Loksymbol, Decodernamen und seinen Sonderfunk-
tionssymbolen automatisch an. Durch diese mfx®
Technik müssen also keine Lokdaten in der Zentrale
hinterlegt und keine Lokadressen in den Decoder
programmiert werden.
Bremsverhalten
Der Decoder versteht folgende Bremstechniken:
• DCC-Bremsgenerator
• Märklin Bremsstrecke (Bremsen mit analoger
Gleichspannung)
• ABC-Bremsen
Der Decoder kann das Fahrzeug mit zwei verschie-
denen, einstellbaren Bremswegen Zentimeter genau
anhalten.
Detaillierte Informationen zum Thema „Bremsver-
halten“ nden Sie in der ausführlichen Bedienungs-
anleitung.
5. Funktionsausgänge
Eine umfassende Darstellung aller Möglichkeiten der
Funktionsausgänge nden Sie in der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
Einfaches und erweitertes Function Mapping
Im einfachen Function Mapping können die Zuord-
nungen der Schaltaufgaben wie Beleuchtung, Son-
derfunktionsausgänge, Rangiergang und schaltbare
Anfahr-, Bremsverzögerung den Funktionstasten F0
bis 12 der Digitalzentrale frei zugeordnet werden.
Nähere Informationen nden Sie in der CV-Tabelle
am Ende dieser Anleitung, sowie in der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
Rauchgeneratorsteuerung
An den Ausgängen A1 bis A8 kann ein Rauchge-
nerator angeschlossen werden, der vom Decoder
lastabhängig angesteuert wird.
Steuerung einer elektrischen Kupplung
Elektrische Kupplungen bestehen aus feinsten
Kupferdrahtwicklungen. Diese reagieren in der Regel
empndlich auf dauerhaften Stromuss, weil sie
dadurch relativ heiß werden. Der Decoder kann bei
entsprechenden Einstellungen dafür sorgen, dass
die Funktionsausgänge nach einer einstellbaren
Zeit selbstständig abschalten, ohne dass dazu die
Funktionstaste ausgeschaltet werden muss.
Rangiertango, automatische Entkupplungsfahrt
Ist die elektrische Kupplung aktiviert, kann ein
Rangiertango eingerichtet werden.
Die Funktionsweise eines Rangiertangos:
1. Lok fährt für eine einstellbare Zeit entgegen der
momentanen Fahrtrichtung (Andrücken)
2. Lok hält an und schaltet die Fahrtrichtung um
3. Entkupplungsvorgang, anschließend entfernt sich
die Lok für eine einstellbare Zeit vom entkuppelten
Fahrzeug (Abrücken)
4. Lok hält an und hat wieder die ursprüngliche
Fahrtrichtung.
Informationen zum erweiterten Function Mapping
entnehmen Sie bitte der ausführlichen Bedienungs-
anleitung.
Servosteuerung
Der Decoder ermöglicht die Ansteuerung von bis zu
vier Servomotoren über die jeweiligen Steckplätze.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
ausführlichen Bedienungsanleitung.
Rücksetzen auf Werkseinstellung (Reset)
ACHTUNG! Bei einem Reset des Decoders wer-
den alle ab Werk programmierten, spezischen
Einstellungen überschrieben! Bitte führen Sie
einen Reset deshalb nur in wirklich dringenden
Notfällen durch. Sollten Sie dennoch einen Reset
durchführen, können ab Werk programmierte
Funktionen eventuell nicht mehr funktionie-
ren und Sie müssen unter Umständen das
individuelle FunctionMapping (siehe FAQ) neu
programmieren!
Um den Decoder wieder in Werkseinstellung zu
bringen, können in der DCC-Programmierung die
CV8, in der Motorola-Programmierung die CV59
genutzt werden.
Um nach einem Reset nicht alle verfügbaren Berei-
che neu beschreiben zu müssen, kann entschieden
werden, welche Bereiche in Werkseinstellung
gebracht werden sollen. Um die Grundfunktionen
des Decoders wieder herzustellen, programmieren
Sie in die Reset-CV (8 oder 59) den Wert 1.
Informationen zum erweiterten Reset entnehmen Sie
bitte der ausführlichen Bedienungsanleitung.
CV Beschreibung Bereich Wert*
1 Adresse der Lok
DCC: 1 - 127
Motorola: 1 - 80
3
2 Minimale Geschwindigkeit (ändern, bis die Lok bei Fahrstufe 1 gerade fährt) 1 - 63 1
3
Anfahrverzögerung
1 bedeutet, alle 5 ms wird die aktuelle interne Geschwindigkeit um 1 erhöht
Beträgt die interne maximale Geschwindigkeit z.B. 200 (CV 5 = 50 oder CV 94 =
200), dann beträgt die Anfahrzeit von 0 auf Vmax 1 Sekunde
0-255 25
4 Bremsverzögerung (Zeitfaktor wie CV 3) 0-255 6
5 Maximale Geschwindigkeit (muss größer als CV 2 sein) 1 - 63 45
6 Mittlere Geschwindigkeit (muss größer als CV 2 und kleiner als CV 5 sein) 1 - 63 13
7 Softwareversion (Der verwendete Prozessor kann upgedatet werden) - untersch.
8 Herstellerkennung Decoderreset, Werte wie in CV 59
verschieden
162
17
18
Lange Lokadresse
17 = Höherwertiges Byte
18 = Niederwertiges Byte
1 - 9999
192 - 231
0 - 255
2000
199
208
29
Konguration nach DCC-Norm
Bit 0=0 Normale Fahrtrichtung
Bit 0=1 Entgegengesetzte Fahrtrichtung
Bit 1=0 14 Fahrstufen
Bit 1=1 28 Fahrstufen
Bit 2=0 Nur Digitalbetrieb
Bit 2=1 Automatische Analog-/Digitalumschaltung
Bit 3=0 RailCom®ausgeschaltet
Bit 3=1 RailCom®eingeschaltet
Bit 4=0 Fahrstufenkennlinie aus CV 2, 5 und 6 benutzen
Bit 4=1 Fahrstufenkennlinie aus CV 67 - 94 benutzen
Bit 5=0 Kurze Adresse (CV 1)
Bit 5=1 Lange Adresse (CV 17/18)
0-63 14
30 Fehlerspeicher für Funktionsausgänge, Motor und Temperaturüberwachung
1 = Fehler Fkt.-Ausgänge, 2 = Fehler Motor, 4 = Temperaturüberschreitung 0-7 0
33-46 Einfaches Function Mapping
Zuordnung der Funktionsausgänge zu den CVs
CV 33 Lichtfunktionstaste (F0) bei Vorwärtsfahrt
CV 34 Lichtfunktionstaste (F0) bei Rückwärtsfahrt
CV 35 Funktionstaste F1
CV 36 Funktionstaste F2
CV 37 Funktionstaste F3
CV 38 Funktionstaste F4
CV 39 Funktionstaste F5
CV 40 Funktionstaste F6
CV 41 Funktionstaste F7
CV 42 Funktionstaste F8
CV 43 Funktionstaste F9
CV 44 Funktionstaste F10
CV 45 Funktionstaste F11
CV 46 Funktionstaste F12
Belegung der einzelnen Bits (bei CV100/101 Bit x = 0, Standard)
Bit 0 Lichtausgang vorn
Bit 1 Lichtausgang hinten
Bit 2 Funktionsausgang A1
Bit 3 Funktionsausgang A2
Bit 4 Funktionsausgang A3
Bit 5 Funktionsausgang A4
Bit 6 Rangiergang
Bit 7 Anfahr-/Bremsverzögerung
0-255
1
2
4
8
16
32
64
128
1
2
4
8
16
32
64
128
0
0
0
0
0
0
59
Reset auf die Werkseinstellung (auch über CV8 möglich)
1 = CV 0 - 256, sowie CV257 - 512 (RailCom®Bank 7)
2 = CV 257 - 512 (RailCom Plus®Banken 5 & 6)
3 = CV 257 - 512 (erweitertes Function Mapping Banken 1 & 2)
4 = CV 257 - 512 (PWM-Modulation Funktionsausgänge Banken 3 & 4)
0 - 4 0

14
NOTE: Detailed information on the PIKO
SmartDecoder 4.1 G is available as a PDF
le on our Webshop under the respective item
number. The le contains a full description of all
functions and operating possibilities for the new
SmartDecoder 4.1 G.
Description
The PIKO SmartDecoder 4.1 G decoder is a
powerful and compact multiprotocol decoder for G
scale locos, that can be used with standard DCC,
Selectrix, and Motorola digital systems as well as in
DC or AC analog mode. It automatically detects the
operating system in use.
This load regulated decoder operates on an 18.75
kHz frequency and are designed for standard DC
motors as well as bell-shaped armature motors (i.e.
Faulhaber, Maxon, Escap) that draw up to 1.2 A.
Temporarily higher current levels up to 2 A are easily
tolerated.
The decoder is both RailCom®and RailCom Plus®-
ready and recognizes ABC automatic stop sections
and ABC reduced speed sections.
The motor voltage can be controlled either by a
simple three-step motor speed curve, with minimum,
midpoint and maximum voltage settings, or by a
user-loadable speed curve, with 28 individually-set
speed steps.
The decoder provides two directional lighting
outputs, as well as seven additional special function
outputs. Slow-speed switching mode, with extended
slow-speed range, along with three accelleration and
braking rates, can be controlled via function keys.
Installing the PIKO SmartDecoder 4.1 G
The decoder may be mounted with the screws
provided.
Make sure that there is no short circuit caused by
the mounting screws. When you install the decoder,
make sure that there are no conductive connections
anywhere inside the vehicle.
Connection of the PIKO SmartDecoder 4.1 G
Install the decoder carefully according to the
connection plan in this manual. Use an ohmmeter
to check whether the installation is correct. Check
for crossed wires and short circuits before and after
reinstalling the shell.
The decoder is protected against shorts and
overload. However, if during the installation cables
are reversed or if shorts occur between functions
(e.g. wheel set and motor), the protection will not
work anymore and the decoder will be damaged. We
disclaim all responsibility and guarantee in case of
misuse or damage of the decoder.
Place the model on your programming track with
programming mode activated on your DCC system.
During programming or when reading the model’s
DCC address, a small amount of current will ow
through the model, which does not affect the decod-
er; even in the event of a short circuit.
Special functions A1 bis A8
The special function outputs A1 to A8 of the decoder
are placed on the right screw terminal of the decoder
(Image 1). The power consumers connected to this
terminal will be provided with current by the U+
terminal. You can nd detailed information about all
connections in the detailed instruction manual.
SUSI interface
At the SUSI interface of the PIKO SmartDecoder
4.1 G you can either use a PIKO sound module with
SUSI or a suitable single-function decoder.
You can nd which CV should be programmed for
its respective function output in the operating instruc-
tions. The decoder is factory set to send data to the
PIKO sound module via the SUSI interface.
First-time use of the decoder (state of delivery)
Enter address 3 on your DCC control system.
Depending on your DCC system‘s data format, the
decoder will operate using 28 speed steps or in Mo-
torola mode. When using a RailCom Plus®-enabled
DCC system or with an mfx®-capable DCC system,
the decoder is recognized and can be operated
immediately. If the decoder is used on a conventional
analog layout, it can be controlled with a DC or AC
power pack. The decoder will automatically detect
the layout’s operating mode.
Note: In DC analog mode, your model will only start
at a higher voltage than what you may accustomed
to when operating analog models. You will need to
turn the throttle up for the model to start operating.
Function outputs in analog mode
It is possible to program the decoder so that function
keys F0 - F12 (as they are assigned in the function
mapping) can also be activated in analog mode.
To do this, CVs 13 & 14 must rst be programmed
with a DCC central control unit. The corresponding
values can be found in the CV table of the detailed
operating instructions. The light function F0 is
factory-set to “on.”
Motorola
The decoder has 3 Motorola addresses to activate
functions F1 - F12 on a Motorola-format DCC
system.
Conguration CVs
In addition to the decoder address, the indexed CVs
of a locomotive decoder are the most important
CVs. These are the CVs 29, 50 and 51 in the PIKO
SmartDecoder 4.1G. As a rule, an indexed CV
contains various basic settings of a decoder, such
as reversing the direction of travel. CV calculation
examples can be found in the detailed operating
instructions.
RailCom®, RailCom Plus®
will be automatically recognized by a RailCom
Plus®-enabled DCC control system (i.e. PIKO Smart-
Control) and a locomotive icon, decoder name, and
its special function icons will appear on the control
system’s screen. With RailCom Plus®technology, no
locomotive data has to be stored in the DCC central
control unit and no locomotive addresses have to be
programmed into the decoder.
mfx®
The PIKO SmartDecoder 4.1 G is specically made
for the mfx®data format. If your DCC control system
uses the mfx®format, then the decoder is automati-
cally recognized and is assigned its locomotive
symbol, decoder address, and its special function
symbols. With mfx®technology, no locomotive data
has to be stored in the DCC central control unit and
no locomotive addresses have to be programmed
into the decoder.
Braking
The decoder understands the following braking
methods:
• DCC braking function
• Märklin braking section (brakes with analog DC
voltage)
• ABC (Automatic Brake Control) braking section
The decoder can stop the model with two adjustable
braking distances that are accurate down to the
centimeter. More information on „braking behavior“
can be found in the detailed operating instructions.
Function outputs
A comprehensive description of all options related
to the function outputs can be found in the detailed
operating instructions.
PIKO SmartDecoder 4.1 G, Multiprotocol loco decoder for G scale locomotives
A short circuit in the area of the motor, lighting,
pick-up wiper, or wheelsets can destroy the
decoder and electronics of the model!
5HHG
.RQWDNW
JHOEEODX
\HOORZEOXH
5HHG
.RQWDNW
URW
UHG

Simple and extended function mapping
With simple function mapping, adjustable func-
tions like lighting, special function outputs, switching
(shunting) mode, and acceleration and braking can
be freely assigned to function keys F0 to F12 of the
DCC central control unit. For more information, refer
to the CV table at the end of this manual, as well as
the detailed user guide.
Smoke generator control
A smoke generator can be connected to outputs
A1 to A7 which are load-sensitive and react to the
model’s speed.
Electric coupler control
PIKO electric couplers are operated by tiny copper
wire resistance wires which heat up when the
decoder sends current through them. The heat
causes the wires to expand, causing the coupler
hook to move to the uncoupled position. The model
can then back away from the car. The model’s
decoder can be programmed to automatically shut
off current to the coupler mechanism after a certain
time period, without need to press another key.
Switching (shunting) scenario, remote coupling/
uncoupling
If your layout has remote electric uncouplers
installed, you can program the locomotive decoder
to perform a switching scenario like the following:
1) The locomotive runs in one direction for a certain
distance.
2) The locomotive stops and reverses direction.
3) The locomotive uncouples and moves back from
the uncoupled car for a certain distance.
4) The locomotive stops, and resumes switching.
For information on extended function mapping,
refer to the detailed operating instructions.
Servo control
The decoder can control up to four servo motors
via outputs. Further information can be found in the
detailed operating instructions.
Factory reset
CAUTION! When the decoder is reset, all factory
settings are erased! Only perform a reset if it is
absolutely necessary. If you nonetheless have
to reset the decoder remember that functions
programmed at the factory may no longer function
and you must reprogram the individual Function
Mapping (see FAQ)
To restore the decoder back to factory settings, use
CV8 for DCC programming and CV59 in Motorola
programming. To avoid having to re-enter all pro-
gramming after a reset, you can select beforehand
which areas of the decoder programming should be
reset to factory values. To restore the basic func-
tions of the decoder, enter a value of 1 in the Reset
CV (8 or 59). Information on extended reset can be
found in the detailed operating instructions.
Märklin and mfx®are registered trademarks of Gebr.
Märklin & Cie. GmbH, Göppingen Motorola is a reg-
istered trademark of Motorola Inc. Tempe, (Phoenix)
Arizona / USA RailCom®and RailComPlus®is a
registered trademark of Lenz Elektronik GmbH
Service:
Internet: www.piko.de
E-Mail:[email protected] Hotline:
Tuesday + Thursday 16-18 Uhr
In the event of a defective decoder, please return
the decoder module to PIKO along with proof of pur-
chase, the decoder address, and a short description
of the problem.
Warranty Statement
Each decoder module is fully tested before
shipment. Nevertheless, should a malfunction occur
within the 2-year warranty period, we will repair the
module free of charge on presentation of the proof
of purchase. This warranty is voided if the unit has
been damaged by improper use. Please note that,
according to the German Electromagnetic Compat-
ibility Law (EMV Gesetz), the decoder module may
only be used inside models bearing the CE mark.
Product subject to changes. All rights reserved.
Printed 05/2019. Copy and duplication of this text
are permissible only with the permission of the
publisher.
CV Description Area Value*
1Locomotive address
DCC: 1 - 127
Motorola: 1 - 80
3
2Minimum speed (the speed from 0 until the locomotive is running at speed step 1) 1 - 63 1
3
Acceleration delay
1 means every 5 milliseconds the actual motor speed is increased by 1. If the
maximum motor speed is 200 (CV 5 = 50 or CV 94 = 200), then the acceleration rate
from 0 to maximum speed is 1 second
0-255 25
4Braking rate (time factor like CV 3) 0-255 6
5Maximum speed (must be greater than CV 2) 1 - 63 45
6Average speed (must be greater than CV 2 and less than CV 5) 1 - 63 13
7Software version (The processor can be updated) - differently
8Manufacturer identication decoder reset, values like CV 59
different
162
17
18
Long locomotive address
17 = higher value Byte
18 = lower value Byte
1 - 9999
192 - 231
0 - 255
2000
199
208
29
DCC standard conguration
Bit 0=0 Normal direction of travel
Bit 0=1 Opposite direction of travel
Bit 1=0 14 Speed steps
Bit 1=1 28 Speed steps
Bit 2=0 DCC-only mode
Bit 2=1 Automatic analog/digital recognition
Bit 3=0 RailCom®turned off
Bit 3=1 RailCom®turned on
Bit 4=0 Speed steps over CV 2, 5, and 6
Bit 4=1 Use the characteristic curve from CV 67 - 94
Bit 5=0 Short address (CV1)
Bit 5=1 Long address (CV 17/18)
0-63 14
30 Error codes for function outputs, motor, and temperature monitoring:
1 = fault function outputs, 2 = fault motor, 4 = overheating 0-7 0
33-46
Easy function mapping
Assignment of function outputs to CVs
CV 33 Lighting function key (F0) when moving forward
CV 34 Light function key (F0) when in reverse
CV 35 Function key F1
CV 36 Function key F2
CV 37 Function key F3
CV 38 Function key F4
CV 39 Function key F5
CV 40 Function key F6
CV 41 Function key F7
CV 42 Function key F8
CV 43 Function key F9
CV 44 Function key F10
CV 45 Function key F11
CV 46 Function key F12
Assignment of individual bits (with CV100 / 101 bit x = 0, standard)
Bit 0 Front light output
Bit 1 Rear light output
Bit 2 Function output A1
Bit 3 Function output A2
Bit 4 Function output A3
Bit 5 Function output A4
Bit 6 Switching (Shunting)
Bit 7 Acceleration / deceleration
0-255
1
2
4
8
16
32
64
128
1
2
4
8
16
32
64
128
0
0
0
0
0
0
59
Resetting to factory settings (also possible via CV8)
1 = CV 0 - 256, as well as CV257 - 512 (RailCom®Bank 7)
2 = CV 257 - 512 (RailCom Plus®Banks 5 & 6)
3 = CV 257 - 512 (extended function mapping banks 1 & 2)
4 = CV 257 - 512 (modulation function outputs banks 3 & 4)
0 - 4 0

1. Eigenschaften
• Intelligente Soundsteuerung mit 480 Sekunden
Soundspeicher
• Hochauösender Sound: 22050Hz, Samplerate
12bit
• Leistungsfähige, digitale Endstufe für 8 Ohm
Lautsprecher
• Generiert das Fahrgeräusch der Lok,
Bremsenquietschen und Zufallsgeräusche im
Stand wie z.B. Zusatzaggregate
• Speziell auf das Gehäuse abgestimmter Sound für
satten Klang
• Gleichzeitige Wiedergabe über 4 unabhängige
Soundkanäle
• Zusätzlich schaltbare Geräusche wie z.B. Horn,
Kompressor, Entkupplergeräusch, usw.
• Function Mapping bis f 28
• Zufallsgeräusche schaltbar
• Mit Smart-Start-Funktion: Das Soundmodul
stoppt beim Anfahren den Lokdecoder solange,
bis das Anfahren des Fahrzeugs synchron zum
Fahrgeräusch stattndet.
• Getrennt einstellbare Lautstärke für alle
Soundereignisse
• Stummschaltung mit Ein- und Ausblendfunktion
• Lautstärkeregelung in 4 Stufen über Funktionstaste
• Analogbetrieb, mit Anlass- und Abstellgeräusch
unter Verwendung geeigneter Lokdecoder
2. Beschreibung
Das Soundmodul der PIKO BR 95 gibt originalge-
treue Geräusche der Vorbildlokomotive wieder.
Das PIKO Sound - Modul ist ein Zusatzmodul zum
Lokdecoder, welcher mit einer SUSI-Schnittstelle
ausgerüstet ist.
Durch die intelligente Soundsteuerung werden
die wiedergegebenen Geräusche an die jeweilige
Fahrsituation angepasst.
Soll die Lok anfahren, so stoppt das Soundmodul
per Lokdecoder den Motor solange, bis das
Anfahren des Fahrzeugs synchron zum Sound statt-
ndet. So zischt zuerst der Zylinderdampf, bevor
sich das Fahrzeug bewegt. Wird die Lok angehalten,
ertönt das Quietschen der Zugbremse.
Im Stand werden zufällig verschiedene
Betriebsgeräusche der Lok wiedergegeben wie
z.B. Kohle schaufeln, Injektor oder ähnliches.
Diese Zufallsgeräusche sind auch per Sonder-
funktionstaste schaltbar.
Die beiden Sonderfunktionsausgänge des
Soundmoduls werden direkt durch einen Sound
angesteuert. So ist es z.B. möglich, beim Kohle
schaufeln das Flackern der Feuerbüchse zu
simulieren. Durch die 4-Kanal Technik können das
Fahrgeräusch der Lok und 3 weitere lokspezische
Geräusche gleichzeitig per Sonderfunktionstaste
zugeschaltet werden.
Hierbei handelt es sich je nach Loktyp um Pfeife,
Horn, Glocke, Türwarnton oder auch selbst aufge-
nommene Geräusche.
Die Zusatzgeräusche können außerdem in der
Tonlänge variiert werden - kurzes Einschalten ergibt
z.B. einen kurzen Pff, ein längerer Einschaltimpuls
ergibt einen längeren Pfeifton. Diese Zusatz-
geräusche sind über die Funktionstasten f0 - f28
abrufbar.
Fährt die Lok aus dem sichtbaren Bereich
einer Modellbahnanlage heraus, z.B. in den
Schattenbahnhof, so kann mit der Funktion
«Stummschaltung» per Sonderfunktionstaste
der gesamte Loksound weich ausgeblendet und
bei Wiedererscheinen der Lok, angepasst an die
momentane Fahrsituation, langsam wieder einge-
blendet werden. Nahezu alle Sounds sind
getrennt voneinander in der Lautstärke per
CV-Programmierung einstellbar.
In Verbindung mit entsprechend geeigneten
Lokdecodern können die PIKOSound - Module
im Analogbetrieb, sogar mit Anlass- und Abstell-
geräusch, eingesetzt werden.
3. Einbau eines Soundmoduls
SUSI-Schnittstelle
Stecken Sie den SUSI-Stecker in die SUSI- Buchse
Ihres Decoders. Das Soundmodul wird vom Decoder
mit Spannung und Daten versorgt.
Lautsprecher
Bauen Sie den Lautsprecher in die vorgesehene
Lautsprecheraufnahme in der Lok ein.
Befestigung des Soundmoduls im Fahrzeug
Benutzen Sie das beiliegende Klebepad, um das
Soundmodul an einer geeigneten Stelle in der Lok
zu befestigen. Das Klebepad schützt das Soundmo-
dul vor leitenden Verbindungen und hält es sicher in
seiner Lage fest.
Bitte beachten Sie, dass nach dem EMV-Gesetz der
Baustein nur in Fahrzeugen betrieben werden darf,
die das CE-Zeichen tragen.
Inbetriebnahme
Achten Sie bei der Platzierung des Bausteins im
Fahrzeug darauf, dass nirgendwo eine leitende
Verbindung entsteht!
Stellen Sie sicher, dass auch nach Schließen der
Lok keine Kurzschlüsse entstehen können und keine
Kabel eingeklemmt werden.
Ein Kurzschluss zerstört den Baustein und
eventuell die Elektronik der Lok!
4. Ein- und Ausschalten der Sounds
Die einzelnen Geräusche können per Sonderfunk-
tionstasten von der Digitalzentrale ein- und aus-
geschaltet werden. Die Zuordnung der Geräusche
zu den Sonderfunktionstasten kann über die CVs
900 - 931 der SUSI-Bank 8 (CV1021 = 8) geändert
werden.
Im Auslieferungszustand gilt die in der Tabelle ange-
gebene Zuordnung*.
Fährt die Lok aus dem sichtbaren Bereich einer
Modellbahnanlage heraus, z.B. in den Schatten-
bahnhof, so kann durch Einschalten der Stumm-
schaltfunktion (f28 „ein“, bei werkseitiger Einstellung)
der gesamte Loksound weich ausgeblendet werden.
Modulintern wird der Sound auch im ausgeblen-
deten Zustand gemäß der jeweiligen Fahrsituation
weiter generiert. Wird der Sound über das
Abschalten der Sonderfunktion wieder eingeblendet,
so wird der Sound allmählich wieder hörbar, ange-
passt an die momentane Fahrsituation.
Lautstärke
Die Gesamtlautstärke des PIKO G Sound-Moduls
kann in der SUSI-Bank 2 (CV 1021 = 2) über
die CV 900 geändert werden. Dazu wird also
zunächst die CV 1021 auf den Wert 2 programmiert
und anschließend die CV 900 auf den Wert der
gewünschten Lautstärke.
Die einzelnen Sounds des Sounddecoders sind in
sogenannten Slots abgelegt, von denen je nach
Loktyp bis zu 32 Stück vorhanden sind. Die Laut-
stärke der einzelnen Sounds kann über die CVs 900
- 931 in der SUSI-Bank 4 (CV 1021 = 4) eingestellt
werden. Dazu wird also zunächst die CV 1021 auf
den Wert 4 programmiert und anschließend die zum
jeweiligen Sound gehörende CV (900 - 931) auf den
Wert der gewünschten Lautstärke. Alle Einstellungen
sind ab Werk für PIKO Lokdecoder und für dieses
Lokmodell voreingestellt, können aber problemlos
an andere Fahrzeuge angepasst werden.
Alle Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der
ausführlichen Bedienungsanleitung.
5. Programmierung
Die Grundlage aller Einstellungsmöglichkeiten des
Decoders bilden die Congurations-Variablen (CV’s)
gemäß der DCC Norm.
Das Soundmodul kann über Lokdecoder pro-
grammiert werden. Bei der Programmierung über
Lokdecoder sind alle Verfahren möglich, die der
Lokdecoder zur Verfügung stellt.
Programmierung mit DCC-Geräten
Benutzen Sie das Programmiermenü Ihrer DCC
Zentrale, um das Soundmodul, sofern es an einen
PIKO Decoder angeschlossen ist, per CV direkt Pro-
grammierung auszulesen und zu programmieren.
Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte
dem Handbuch der verwendeten Zentrale.
16
PIKO G Sound-Modul mit Lautsprecher für Dampok BR 95 Sound-Modul mit Lautsprecher für alle Lokdecoder mit SUSI-Schnittstelle

1. Characteristics
• Intelligent Sound control with 480 second Sound
buffer
• High-resolution Sound: 22050Hz, Samplerate 12bit
• Efcient output nal stage for 8 Ohm loud speaker
• Generates the operating sounds of the locomotive,
brake squeal and random noises while stationary
e.g. auxiliary aggregates
• Sound is specially adjusted to the body of the
locomotive for best resonance
• Simultaneous rendition of 4 independent sound
channels
• Additional adjustable sounds like e.g. whistle, bell,
horn, uncoupling sound, door warning signal, or
own custom sounds
• Function Mapping up to f 28
• Switchable random sounds
• With smart start function: The Sound module stops
the locomotive decoder, when starting until the
vehicle’s engine synchronize with the sound.
• Separate adjustable volume for almost all sound
events (only DS4)
• Muting with fade in and out function
• Analogue operation with start-up and shut-down
noises, when used with a suitable decoder
2. Description
The PIKO BR 95 sound modules deliver faithful
sounds like those in the original locomotives. With
the intelligent Sound control the reproduced sounds
are matched to particular operating situation.
The PIKO Sound Module plugs into the SUSI
interface of the locomotive decoder.
When the locomotive starts the Sound module
stops the motor (via the locomotive decoder)
until the vehicle’s sound is synchronized. So the
cylinder steam hisses rst before it moves. If the
loco is pulled up the brake squealing sounds. When
stationary different random sounds are heard e.g.
coal shoveling, injector and others. The random
sounds are switchable by special function key. The
module’s two special function outputs are controlled
directly by the sounds. So it is possible to simulate
the ickering of the re box when shoveling coal.
With the 4 channel technology the running sounds of
the locomotive and 3 additional locomotive specic
sounds can be controlled by function key. The
auxiliary sounds can be varied in length, - short on
pulse results e.g. a short whistle, a longer on pulse
results in a longer whistle. These auxiliary sounds
are called up with function keys f0 - f28.
If the locomotive drives out of view on the layout
i.e. into the shadow station, then ‘audio muting’
with a function key, can be used to slowly fade
out the entire sound of the locomotive and
when it re-emerges to slowly fade the sound in
again. Almost all sounds can have their volume
independently set with CV programming.
In combination with a correspondingly suitable
locomotive decoder the IntelliSound 4 module
can even be in analogue mode with start-up and
shutdown sounds.
3. Installing a Sound Module
SUSI interface Insert the SUSI plug into the SUSI
socket of your decoder. The sound module is
supplied with power and data from the decoder.
Loudspeaker
Install the speaker in the intended opening at the
bottom of the locomotive.
Fastening the Sound module into the Vehicle
Using the double sided adhesive pad provided,
afx the decoder to the desired location in the
locomotive. The adhesive pad protects the decoder
from coming in contact with conducting surfaces and
holds it in place. Please note that according to the
EMV laws the component may only be operated in
vehicles that carry the CE symbol.
Start-up
Double check the correct installation with a
continuity tester or an Ohmmeter.
When placing the device make sure it does not
come into contact with any conducting surfaces in
the vehicle. Also ensure that a shot circuit cannot
occur when the locomotive is close, and that the
wire is not cinched.
A short circuit can destroy the component and
eventually the locomotive electronics!
4. Switching the Sound on and off
Individual sounds can be turned on and off
with special function keys on the digital center.
Assignment of sounds to the function key is done
with CVs 900 - 931 of the SUSI bank 8 (CV1021
= 8). When delivered the sounds are assigned as
shown in the Table.*
If the locomotive travels out of the visible range of
the layout, e.g. into the shadow station, then by
switching the mute function (f16 “on”, factory setting)
the entire sound is faded out. Internally the module
keeps rendering the sound according the diving
situation. If the mute is switched off again then the
sound is faded back in and can be heard again in
keeping with the current running situation.
Volume
The total volume of the PIKO G sound module can
be changed in the SUSI bank 2 (CV 1021 = 2) via
CV 900. Therefore, rst the CV 1021 is programmed
to the value 2 and then the CV 900 to the value of
the desired volume.
The individual sounds of the sound decoder are
stored in so-called slots, of which up to 32 are
available depending on the type of locomotive. The
volume of the individual sounds can be adjusted
via the CVs 900 - 931 in the SUSI bank 4 (CV 1021
= 4). Therefore, rst the CV 1021 is programmed
to the value 4 and then the CV belonging to the
respective sound (900 - 931) to the value of the
desired volume.
All settings are factory pre-set for PIKO locomotive
decoders and for this locomotive model, but can be
easily adapted to other vehicles.
Further information can be found in the detailed
operating instructions.
5. Programming
In the factory default state all decoder options are
changed using conguration variables (CVs) according
to the DCC Stopard. The sound module can be
programmed with SUSIkomm software and Sound
Loading Adapter, or via the locomotive decoder. The
decoders can be programmed by an Intellibox, DCC
Centre and Motorola Centre. With other makes of
locomotive decoder follow the instructions for that
decoder.
Programming with DCC devices
Use the programming menu in your DCC Centre to
program the decoder CVs in either register, direct
CV or page programming mode. It is also possible to
program the decoder on the main line using a DCC
Centre.
Refer to the manual of your control center
for full instructions on the process.
PIKO Sound module with loudspeaker for ”BR 95” The Sound module with loudspeaker for all loco decoders with SUSI Interface
17

Märklin und mfx®sind eingetragene Warenzeichen der Gebr. Märklin &
Cie. GmbH, Göppingen
Motorola ist ein eingetragenes Warenzeichen der Motorola Inc. Tem-
pe-Phoenix (Arizona/USA)
RailCom®und RailCom Plus®sind eingetragene Warenzeichen der Lenz
Elektronik GmbH
18
Zuordnung der Funktionstasten
F0 Spitzenlicht F10 Führerstandsfenster F20 Ausschlacken
F1 Rauchgenerator F11 Luftpumpe F21 Pfeife kurz
F2 Pfeife mittel F12 Speisepumpe F22 Pfeife lang
F3 Glocke F13 Injektor F23 Sanden
F4 Fahrgeräusch F14 Luftklappe F24 Kurvenquietschen
F5 Führerstandsbeleuchtung* F15 Zylinderdampf F25 Schienenstöße
F6 Fahrwerksbeleuchtung F16 Kuppeln
F7 Handbremse F17 Kohle schaufeln
F8 Ton aus F18 Klappfenster
F9 Schaffnerpff F19 Schmierung
* je nach Ausstattung
Function assignments
F0 Top light F10 Cab window F20 Deslagging
F1 Smoke generator F11 Air pump F21 Whistle short
F2 Whistle middle F12 Feeding pump F22 Whistle long
F3 Bell F13 Injector F23 Sanding
F4 Sound F14 Air damper F24 Curve squeal sound
F5 Cab light* F15 Release compressed steam F25 Rail clank sound
F6 Chassis lighting F16 Coupling
F7 Emergency brake F17 Coal shoveling
F8 Sound off F18 hinged window
F9 Conductors signal F19 Lubrication
* according to equipment

19
F0 Top light F10 Cab window F20 Deslagging
F1 Smoke generator F11 Air pump F21 Whistle short
F2 Whistle middle F12 Feeding pump F22 Whistle long
F3 Bell F13 Injector F23 Sanding
F4 Sound F14 Air damper F24 Curve squeal sound
F5 Cab light* F15 Release compressed steam F25 Rail clank sound
F6 Chassis lighting F16 Coupling
F7 Emergency brake F17 Coal shoveling
F8 Sound off F18 hinged window
F9 Conductors signal F19 Lubrication
* according to equipment

PIKO SERVICE
PIKO Spielwaren GmbH
Lutherstraße 30 · 96515 Sonneberg, Germany
Fax: +49 36 75 89 72 50
e-mail: [email protected]
www.piko.de
©PIKO 2019/37231-90-7000
0-24 V
Australien
PAMAK Hobbies
40 Great Southern Road
AU - Bargo2574 / N.S.W.
Tel.: +61-2-46842727
e-mail: [email protected]
www.pamakhobbies.com
P.R. China & Hong Kong
DongGuan AMR Hobby &
Art Distribution Ltd.
Xintang Road, ChaoLang
Industrial Estate, ChaShan Town
523392 DongGuan City/ P.R. China
Tel.: 0769-81866863
Fax: 0769-81866861
e-mail: [email protected]
www.piko.cn
Finnland
ModellExpress Oy
Tarhurintie 11 F 54
FIN - 01350 Vantaa
Tel.: +358405954233
e-mail: [email protected]
Frankreich
Belgien, Luxemburg
T2M SAS
Techniques Modernes du Modelisme
BP 30006 - Zone Industrielle
F - 57381 Faulquemont Cedex
Tel.: 0033-387292520
Fax: 0033387943722
e-mail: [email protected]
www.t2m-train.fr
Georgien
SU Dortveliya G.
Str. Demergipa, 30
GE - 384870 Gagra
Tel.: 007-8402344383
e-mail: [email protected]
Großbritannien
Gaugemaster Controls Ltd.
Gaugemaster House, Ford Road
GB - Arundel, West Sussex BN18 OBN
Tel.: 01903 - 884321
Fax: 01903 - 884377
e-mail: [email protected]
www.gaugemaster.com/piko
Italien
EMMEMODELS SRL /
PIKO Spielwaren GmbH
Via Brianza 10
I - 20843 VERANO BRIANZA MB
Tel.: 0039 0362 90 65 40
e-mail: [email protected]
www.emmemodels.it
www.piko.de
Mexiko
CORPORATIVO VIVE
S.A. de C.V. / Thiers 176 Esq.
Leibnitz. Col. Anzurez
Mexico D.F. 11590
Tel.: 055-52509215
Fax: 055-43340173
e-mail:
www.vivemodelismo.com
Niederlande
Scaletrading /
PIKO Spielwaren GmbH
Gabriël Metsustraat 10
NL - 7312 PS Apeldoorn
Tel.: +31-6-22993404 (GSM)
Fax: +31-55-8438549
e-mail: [email protected]
www.scaletrading.nl
www.piko.de
Österreich
PIKO Spielwaren GmbH
Lutherstraße 30
D - 96515 Sonneberg, Germany
Tel.: +49 3675 89 72 42
Fax: +49 3675 89 72 50
e-mail: [email protected]
www.piko.de
Polen
PIKO Polska sp. z o.o.
ul. Poziomkowa 19B2
81-589 Gdynia
Mobil: +48 500 366 553
e-mail: [email protected]
www.piko-polska.pl
Rumänien
MINIMODEL Teh SRL
Calea Grivitei Nr 204A
RO - 010755 Bucuresti
Tel.: 021 - 2241273
Fax: 021 - 318167258
e-mail:[email protected]
Russland
OOO „PIKO RUS“
Dmitrovskoe shossee 100, B 2
127247 Moscow / Russia
Tel. 007-977 994 24 10
e-mail: info@piko-rus.com
www.piko-rus.com
Russland
Joint Stock Company “ST”
Svobody Str. 35, office 20
125362, Moskau
Tel.: +7 495-973-18-60
Tel.: +7 495-798-67-10
e-mail: [email protected]
www.pikorussia.ru
www.TrainModels.ru
Schweiz
ARWICO AG
Brühlstrasse 10
CH - 4107 Ettingen
Tel.: 061 - 722 12 22
e-mail: [email protected]
www.arwico.ch
Spanien
Trenes Aguilo
Vía Augusta 7
E - 08950 Esplugues de Llobregat
Tel.: 00 - 34 - 93 - 499 05 29
Fax: 00 - 34 - 93 - 394 09 35
e-mail:
www.trenes-aguilo.com
Tschechien
NEXES INTERNATIONAL
Osadní 12a
CZ - 17000 Praha 7
Tel.: 233 372 482
e-mail: [email protected]
www.pikomodely.cz
Türkei
UGUR AKMAN - HOBBYTIME
Turan Günes Bulvari
Hilal Mah. 716 Sokak N° 5/A
TR - Cankaya - Ankara
Tel.: 0312 - 438 4031
Fax: 0312 - 438 0381
e-mail: [email protected]
www.hobbytime.com.tr
Ungarn
Modell & Hobby Kft.
Lehel u. 62
H - 1135 Budapest
Tel.: 01 - 2370743
Fax: 01 - 2370744
e-mail: [email protected]
www.modell.hu
USA & Kanada
PIKO America LLC
4610 Alvarado Canyon Rd., Suite 5
San Diego CA 92120
Tel.: 619 - 280-2800
Toll-Free: 1-877-678-4449
Fax: 619 - 280-2843
e-mail: [email protected]
www.piko-america.com
Other manuals for BR 95
2
Table of contents
Languages:
Other PIKO Toy manuals

PIKO
PIKO 56301 User manual

PIKO
PIKO Rh 7300 User manual

PIKO
PIKO SmartControl Installation guide

PIKO
PIKO V200.1 User manual

PIKO
PIKO Blue Comet 2-6-0 Camelback User manual

PIKO
PIKO 36018 User manual

PIKO
PIKO BR 442 TALENT 2 User manual

PIKO
PIKO E194 Series User manual

PIKO
PIKO BR 185.2 User manual

PIKO
PIKO VOSSLOH G6 User manual
Popular Toy manuals by other brands

REVELL
REVELL Bristol BEAUFIGHTER Mk.IF Assembly manual

My Robot Time
My Robot Time 34 Empregado robo quick start guide

Eduard
Eduard BRASSIN Fw 190A-8/R2 engine & fuselage guns manual

Carson
Carson Smit Rotterdam instruction manual

SIG
SIG SIGRC69 HOG BIPE instruction manual

Mattel
Mattel Barbie ON THE GO FHV93 instructions