PIKO Schienenbus 798 User manual

Instruction manual
Gebruiksaanwijzing
Manuel d’utilisation
Bedienungsanleitung
Schienenbus 798/998, Chiemgau-Bahn

2
Das Vorbild
Er ist rot und zweiteilig, der
„Retter der Nebenbahnen“, wie
der Triebwagen VT98 mit dem
Steuerwagen VS98 im Volksmund
bezeichnet wurde.
Der VT98 ist die Weiterentwicklung
des VT95, der für viele Strecken
zu schwach motorisiert war. Der
VT98 hatte zwei Fahrmotoren.
Die Triebwagen verfügten über
Pufferbohlen mit Schraubenkupplung
und konnten andere Wagons
mitnehmen. Zwischen 1955 und 1962
wurden von der DB 329 Triebwagen
sowie 321 Steuerwagen in Dienst
gestellt. Die meisten Fahrzeuge
wurden von der Waggonfabrik
Uerdingen gebaut. Die Triebwagen
wurden bei der DB als ein-, zwei-
und bis zu sechsteilige Einheiten
eingesetzt. Die Schienenbusse waren
auf fast jeder Nebenbahn und auf
vielen Hauptstrecken unterwegs.
2000 wurden die letzten VT98 bei der
DB ausgemustert. Einige Triebwagen
haben als Museumsfahrzeuge
überlebt oder werden nach
Umbauten als Schienenprüfzug,
LZB-Messwagen, Gleismesswagen
oder Signaldienstwagen bis heute
eingesetzt. Auch die ÖBB beschaffte
ab 1964 Fahrzeuge vom Waggonbau
Uerdingen und ab 1965 von den
Jenbacher Werken und Simmering-
Graz-Pauker weitere Fahrzeuge als
Lizenzbauten.
Das Modell
Wie sein Vorbild ist das zweiteilige
Triebwagen-Modell mit der
beachtlichen Länge von ca. 104
cm für Haupt- und Nebenbahnen
bestens geeignet. Das robuste Modell
garantiert Spielspaß für drinnen und
draußen, denn durch die Verwendung
von speziellen Kunststoffen ist
es wetterfest und somit auch im
Freien einsetzbar. Dennoch wird der
Liebhaber keine Details vermissen.
Technik
•Ein kraftvoller Motor,
spritzwassergeschützt eingebaut,
treibt beide Achsen an
•Stromabnahme von allen vier
Rädern mittels Radschleifer
• Zusätzlich vier federnd gelagerte
Schleifkontakte direkt auf der Schiene
•Radscheiben aus Zinkdruckguss und
verchromten Laufflächen
•Zwei zusätzlich eingebaute
Gewichte zur Erhöhung der Zugkraft
•Beleuchtetes LED-
Dreilichtspitzensignal mit der
Fahrtrichtung wechselnd weiß/rot
•inklusive Digitalsystem und Sound
•Lautsprecheraufnahmefach inklusive
hochwertigem Lautsprecher
•Bügelkupplung kompatibel mit dem
LGB-System
•Innenbeleuchtung nachrüstbar
•Länge: 1040 mm
•Gewicht: VT/VS ca. 4300 g
Details
•unterschiedliche Gehäuse VT98/
VS98
•Radscheiben aus Zinkdruckguss
mit Profilierung und verchromten
Laufflächen
•Radscheiben schwarz lackiert
•Kunststoffgehäuse mit vielen
vorbildgerechten Gravuren wie
Nietenreihen, Griffen, Lüfter und
Türen
•Separat eingesetzte Front- und
Seitenscheiben
•Front-Fensterrahmen schwarz
gedruckt
•Seiten-Fensterrahmen schwarz
gedruckt
•Kippfensterrahmen silber gedruckt
•Separat angesetzte Scheibenwischer
•Separat eingebaute
Inneneinrichtung mit Lokführer
•Separat eingesetzte,
unterschiedliche Dächer mit feinen
Gravuren sämtlicher Lüfter, Hörner
und Auspuffanlagen
•Nachbildung sämtlicher Details der
Achslagerblenden wie Federpakete
und Achslagerdeckel
•Teile aus speziellem Kunststoff für
den Outdoor Gartenbetrieb
•Vorbildgerechte Lackierung
•Vorbildgerechte und komplette
Beschriftung
Lieber PIKO Gartenbahn Freund
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine
Spur G Lokomotive aus dem Hause
PIKO entschieden haben. Wie alle PIKO
Modelle, ist auch diese Lok von unseren
Mitarbeitern mit viel Liebe zum Detail
konstruiert, sorgfältig zusammengebaut
und während der Entwicklung intensiv
getestet worden, um Ihnen maximalen
Fahrspaß und viel Freude mit der Lok
zu garantieren.
Passend zu Ihrer Lok bieten wir eine
ganze Reihe von Wagen- und
Gebäudemodellen sowie attraktives
Zubehör für Ihre Gartenbahn-Anlage an.
Schauen Sie für weitere Informationen
einfach mal in unseren ausführlichen
PIKO G Katalog, in den PIKO Webshop
unter www.piko-shop.de oder beim
Fachhändler Ihres Vertrauens vorbei
und überzeugen Sie sich von unserem
umfangreichen Sortiment.
Sollten Sie Verbesserungsvorschläge
oder positive Kritik zu Ihren
PIKO Modellen haben, können Sie
uns Ihre Eindrücke per E-Mail an
per Fax +49 3675/8972-50
oder per Post an
PIKO Spielwaren GmbH,
Lutherstraße 30,
96515 Sonneberg/Thüringen mitteilen
oder die Sozialen Medien nutzen, um
mit uns in Kontakt zu treten.
Herzlichen Dank für Ihren Kauf und
viel Spaß mit Ihrem PIKO Spur G
Schienenbus 798/998.
Ihr PIKO Team

3
Entnahme des Modells
Entnehmen Sie das Modell
bitte vorsichtig aus der
Styroporverpackung, damit die
Anbauteile wie Hupen, Lüfter usw.
nicht beschädigt werden.
Erstbetrieb
Wir empfehlen, den Triebzug jeweils
ca. 30 min je Fahrtrichtung ohne
Belastung einfahren zu lassen, damit
das Modell einen optimalen Rundlauf
und eine gute Zugkraft erhält.
Bitte beachten Sie, dass der
einwandfreie Lauf des Modells nur
auf sauberen Schienen gewährleistet
ist.
Technische Angaben
Nennspannung
Das Modell wird innerhalb eines
Spannungsbereiches von 10 bis 24 V
DC betrieben.
Stromversorgung
Das Modell benötigt Trafos oder
Fahrregler, welche mindestens
2 A liefern. Verwenden Sie nur
zugelassene und einwandfrei
arbeitende Trafos oder Fahrregler.
Antrieb
Das Modell besitzt einen durchzugs-
kräftigen Motor, welcher über ein
robustes Getriebe beide Achsen
antreibt.
Beleuchtung
Das Modell ist mit
einem beleuchteten LED-
Dreilichtspitzensignal mit der
Fahrtrichtung wechselnd weiß/rot
ausgerüstet
Radius
Das Modell durchfährt den kleinsten
Radius von 600 mm.
Soundmodul
In Kombination mit dem
verbauten PIKO SmartDecoder
ist dieser Sound sowohl analog
als auch digital verwendbar. Der
Breitbandlautsprecher ist mit einer
wasserfesten Membrane ausgestattet.
Wartung/Pflege
Schmieren
Bitte geben Sie nach ca. 25
Betriebsstunden nach Lösen der
Getriebeböden jeweils eine kleine
erbsengroße Menge säurefreies
und harzfreies Fett auf die
Zahnräder. (siehe Schmierplan,
Montageanleitung)
Reinigen
Reinigen Sie den Triebzug nach
längerem Gartenaufenthalt mit einem
milden Reinigungsmittel und einem
fusselfreien Microfasertuch oder
einem weichen Pinsel. Tauchen Sie
auf keinen Fall das komplette Modell
zum Reinigen in eine Lösung.
Verschleißteile
Schienenschleifer und Radsatzkontakte
sind Verschleißteile! Diese sollten nach
ca. 500 Betriebsstunden getauscht
werden!
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass bedingt
durch den Fahrbetrieb ein Abrieb
an den mechanischen Teilen
(Räder, Schleifer usw.) entstehen
kann, welcher Verunreinigungen
auf Teppichen oder anderen
Materialien entstehen lässt.
Austretendes Fett/Öl mit einem
Tuch abwischen. Bei Schäden
übernimmt die PIKO Spielwaren
GmbH keinerlei Haftung.
Achtung: Wichtige
Sicherheitshinweise
• Transformator regelmäßig auf
Schäden an Kabeln, Steckern,
Gehäuse und anderen Teilen
überprüfen!
• Bei einem Schaden darf der
Transformator bis zur vollständigen
Reparatur nicht mehr verwendet
werden!
• Lokomotive an nicht mehr als eine
Energiequelle anschließen!
• Kein Spielzeug. Nicht für Kinder
unter 14 Jahren geeignet wegen
funktions- und modellbedingter
scharfer Kanten und Spitzen.
• Lokomotive nur mit einem
zugelassenen Transformator mit
Kennzeichnung betreiben!
• Der Transformator ist kein Spielzeug!
• Vor der Reinigung, die Lok vom
Transformator trennen!
• Drähte nicht in die Steckdose
einführen!

4
The Prototype
The VT98 was an improvement
on the VT95, which was found
to be underpowered for many
routes. With two motors, plus
conventional railway buffers and
couplers, the VT98 was able to pull
some additional cars as well as the
trailer. Between 1955 and 1962,
the DB put 329 railbuses and 321
trailers into service, most of them
built at Waggonfabrik Uerdingen.
The railbuses and trailers were
used by the DB in every imaginable
combination, ranging from one to six
units, which could be seen on every
local commuter or secondary line,
and even many mainline routes. The
last of the VT98s was taken off the
DB’s active rosters in 2000. Today,
a few of these railbuses survive in
railway and transit museums, and
some have been modified for service
as track testing vehicles, as well
as track and signal maintenance
vehicles. These remaining VT98s are
now in their fifth decade of service.
Also the OEBB put 1964 and 1965
railbuses and traiers into service,
built at Waggonfabrik Uerdingen, the
Jenbach works and Simmering-Graz-
Pauker.
The Model
Like the prototype, the two-part PIKO
model is suited for mainline service
as well as local and branch lines on
any G-Scale layout, even with an
approximate overall length of 104
cm. And it combines beautiful detail
with robust construction from special
plastics to give almost limitless
versatility and indoor-outdoor
durability.
Technical Features
•A powerful precision “can“ motor,
protected from water spray, drives
both axles of the VT98 Railbus.
•All 4 wheels of the VT98 are
equipped with wheel wipers for
electrical pickup.
•4 additional sliding pickup shoes
ride directly on the rails for reliable
electrical pickup.
•Wheel discs made of zinc diecast
and chromed treads
•Two heavy weights are concealed
inside the body for added pulling
power and reliability.
•Triple LED-lighted lanterns on
each end change according to the
direction of travel.
•digital system and sound included
•Loudspeaker recording
compartment including high quality
loudspeaker
•Standard hook and loop couplers
are compatible with most G-Scale
trains.
•Prepared for easy installation of
interior lighting
•Length VT98+VS98: 1040 mm
(3.48 ft.)
•Weight VT98+VS98: ca 4300 g
(9.5 lb.)
Details
•VT98 and VS98 feature different
and accurate individual details.
•Wheel discs made of zinc die-cast
and chromed treads
•Black colored wheels
•Durable plastic body with many
authentic details, such as handrails,
vents and doors
•Separately applied front windshield
and side windows
•Front window frames in accurate
black color
•Side window frames in accurate
black color
•Vent window frames in accurate
silver color
•Separately applied windshield
wipers
• Detailed cab interior with driver figure
•Different and accurately modeled
roofs with fine detailing of vents,
horns and exhaust system
•Details accurately reproduced
•UV- and weather-resistant materials
for years of outdoor garden railway
service
•Authentic color scheme
•Authentic and comprehensive
lettering and decoration
Dear PIKO garden railway
friend
We are pleased that you have chosen
a G scale locomotive from PIKO. Like
all PIKO models, this locomotive has
been designed by our employees with
great attention to detail, carefully
assembled and intensively tested
during development to guarantee you
maximum driving pleasure and a lot
of fun with the locomotive.
To match your locomotive, we offer a
whole range of car and building models
as well as attractive accessories for
your garden railway layout. For more
information, simply take a look at our
detailed PIKO G catalog, the PIKO web
shop at www.piko-shop.de, or visit your
local dealer and convince yourself of
our extensive range.
If you have any suggestions for
improvement or positive criticism about
your PIKO models, you can send us your
by fax +49 3675/8972-50 or by mail to
PIKO Spielwaren GmbH,
Lutherstraße 30,
96515 Sonneberg/Thuringia, or use the
social networks to get in touch with us.
Thank you for your purchase and have
fun with your PIKO G scale Rail bus
798/998.
Your PIKO Team

5
Getting Started: Initial Operation
Unpacking the Model
Remove the styrofoam packaging
extremely carefully to prevent
damaging accessories and attached
parts.
Initial Operation
We recommend letting the model
run for 30 minutes in both directions,
to properly break it in. This will help
achieve optimal performance and
longevity. Of course, your model
should only be run on smooth and
perfectly clean tracks with reliable
electrical contact to all track sections.
Technical Data
Power Supply
The model should only be operated
on a pure, filtered DC power supply
of 0 to 24 volts, with a capacity of
at least 2 Amps and a fast-acting
fuse or circuit breaker to protect
against short circuits. Do not use a
power supply which is not in safe and
perfect working condition.
Drive System
The locomotive contains a robust
gearbox with a powerful high-
precision can-type motor driving both
axles through a smooth gear drive.
Lighting
Triple LED-lighted lanterns on each
end change according to the direction
of travel.
Radius
The locomotive can run on a track
with a minimum recommended radius
of 600 mm (23.62‘’).
Sound Module
The model is factoryequipped
with the sound module including
loudspeaker. In combination with
the PIKO decoder, this sound can be
used both analog and digital. The
broadband loudspeaker is equipped
with a waterproof membrane.
Maintenance
Lubrication
After each 25 hours of operation, and
after any long periods of storage, please
lubricate the locomotive‘s gears with a
sparing amount of plastic-compatible,
non-hardening grease. Remove the
gearbox bottom cover and be careful
to keep the front and rear wheelsets
aligned with each other. Be sure to
securely re-tighten the gearbox bottom
cover screws.
Cleaning
If cleaning is necessary, use only a mild
cleaning agent (such as soap and water)
and gentle action with a soft non-
abrasive cloth or brush. Never immerse
the loco in liquid or “flood” any internal
parts!
Wheel Wipers and pick-Up shoes should
be changed after 500 hours of operation.
Please Note! Damage to Carpets and
Other Surfaces: Normal operation
of the locomotive causes wear of
mechanical parts (wheels, electrical
pickups etc.). This produces carbonized
dust, grease and oil, which can
permanently stain carpets, wood
floors and other materials. It is the
user’s responsibility to take proper
precautions against this damage.
Wipe any grease or oil from the
track rails with a clean soft cloth.
PIKO Spielwaren GmbH, as well as
its representatives, distributors and
retailers, assume no liability for any
such damage.
Please Note!
Important Safety Precautions
• Check the power supply regularly for
any damage or problems.
• Do not use a malfunctioning or
damaged power supply!
• This model must only be operated
with one power source per circuit!
• This product is not a toy, not suitable
for personnel under 14 years of age.
This product has small parts, sharp
parts, and moving parts.
• This model must only be operated
with a safety-assured power supply
with the identification!
• The power supply is not a toy!
• Disconnect the model from the
power supply before cleaning or
servicing!
• Do not insert the track power
connecting wires into household
“mains” voltage outlets.

6
L’Original
Il est en deux éléments et couleur
lie de vin, le Sauveur des Voies
Secondaires, c’est ainsi que l’autorail
VT98 et sa remorque VS98 furent
appelés dans le langage populaire.
L’autorail VT98 est issu du
développement du VT95, qui avait
une motorisation trop faible pour
beaucoup de lignes. Le VT 98
disposait de 2 moteurs de traction.
L’autorail avait une traverse de
tamponnement avec un attelage à
vis et pouvait remorquer d’autres
voitures. Entre 1955 et 1962, 329
autorails et 321 remorques furent
mises en service par la DB. La plupart
d’entre eux furent construits par
la Waggonfabrik d’Uerdingen. Les
autorails furent utilisés par la DB
en unités de un à six éléments. Les
autorails circulaient sur presque
toutes les voies secondaires et sur
beaucoup de voies principales.
En 2000 les derniers VT 98 furent
réformés par la DB. Quelques unités
survivent comme véhicules de musée
ou sont transformés en véhicules
d’inspection des voies, véhicules de
mesure ou véhicules d’entretien des
signaux.
Entre 1964 et 1965, autorails et
remorques furent mises en service
par la OEBB.
La plupart d’entre eux furent
construits par la Waggonfabrik
d’Uerdingen, la Jenbacher Werke et
Simmering-Graz-Pauker.
Le Modèle Réduit
Comme l’original, l’autorail deux
éléments en modèle réduit est,
avec une longueur d’environ 104
cm particulièrement destiné aux
voies principales et secondaires. Le
modèle robuste assure le plaisir du
jeu à l’intérieur comme à l’extérieur.
Grâce à l’utilisation de plastiques
spéciaux, il est conçu pour une
utilisation en plein air. Aucun détail
de reproduction ne manque au
connaisseur.
Techniques
- Un moteur puissant, protégé contre
l’eau entraîne les deux essieux
- Prise de courant sur les 4 roues au
moyen de capteurs de roue
- 4 frotteurs, en contact direct avec
la voie
- Disques de roues en zinc moulé
sous pression et bandes de roulement
chromées
- 2 lests supplémentaires intégrés
pour augmenter la force de traction
- Signal 3 feux éclairés variant en
fonction du sens de marche blanc/
rouge
-système numérique et son inclus
-Compartiment de réception des
haut-parleurs incluant un haut-
parleur de haute qualité
- Attelage compatible avec le système
LGB
- Peut être équipé d’un éclairage
intérieur
- Longueur 1040 mm
- Poids environ 4.300 g
Détails
- Caisses séparées VT98/VS98
- Disques de roues en zinc moulé
sous pression et bandes de roulement
chromées
- Disques de roues vernies noirs
- Caisse en plastique avec de
nombreux détails de gravures
comme les poignées, les aérateurs
et les portes
- Fenêtres frontales et latérales
rapportées
- Encadrements de fenêtres avant
noirs
- Encadrements de fenêtres latérales
noirs
- Encadrements de fenêtres
basculantes argentés
- Essuie glace rapportés
- Poste de conduite aménagé avec
conducteur
- Toits indépendants, différents
finement gravés avec aérateurs,
klaxons et systèmes d’échappement
- Reproduction de divers détails
- Pièces en plastique spécial pour
fonctionnement en extérieur
- Peinture conforme à la réalité
- Tampographie complète et
conforme à la réalité
Cher adepte du Chemin de Fer de
Jardin PIKO
Nous vous remercions d’avoir choisi
une locomotive échelle G PIKO. Comme
tous les modèles PIKO, cette locomotive
a été conçue par nous avec un grand
souci du détail, assemblée avec soin
et testée intensivement pendant le
développement pour vous garantir
un plaisir de conduite maximal et
beaucoup de satisfaction.
Pour votre locomotive, nous vous
proposons toute une gamme de
modèles de voitures et de bâtiments
ainsi que des accessoires attrayants
pour votre réseau de jardin. Pour
plus d›informations, il vous suffit de
consulter notre catalogue détaillé
PIKO G, la boutique en ligne
PIKO sur www.piko-shop.de, ou de
vous rendre chez votre revendeur local
pour découvrir notre vaste gamme.
Si vous avez des suggestions
d‘amélioration ou des critiques
constructives concernant vos modèles
PIKO, vous pouvez nous contacter par
+49 3675/8972-50 ou par courrier à
PIKO Spielwaren GmbH,
Lutherstraße 30,
96515 Sonneberg/Thuringe, ou utiliser
les médias sociaux pour nous contacter.
Merci encore pour votre achat et nous
vous souhaitons de bons moments avec
votre PIKO Autorail 798/998.
Votre équipe PIKO

7
Mise en fonctionnement de votre
modèle
Sortie du modèle
Sortez le modèle délicatement de
l’emballage en styropor afin que les
pièces rapportées - ne soient pas
endommagées.
Mise en marche
Nous vous recommandons de faire
rouler la modèle pendant 30 minutes
dans chaque sens, sans charge, afin
d’obtenir un fonctionnement optimal
et une bonne puissance de traction.
Veuillez noter qu’un fonctionnement
sans faille du modèle n’est garanti
que sur des rails propres.
Caractéristiques techniques
´Tension nominale
Le modèle fonctionne sous tension
de 0 à 24 V CC.
Consommation de courant
Le modèle a besoin d’un
transformateur ou variateur de
vitesse qui délivre au minimum 2 A.
N’utilisez que des transformateurs
ou des variateurs autorisés et en bon
état.
Moteur
Le modèle dispose d’un moteur
puissant par bogie qui a une forte
prise de courant sur chaque essieu.
Eclairage
Le modèle est équipé d’un éclairage
trois feux blanc/rouge dépendant du
sens de marche.
Rayon
Le modèle circule sur un rayon
minimum de 600 mm
Module sonore
Le modèle est équipé en usine du
module de son avec haut-parleur.
En combinaison avec le décodeur
PIKO, ce son peut être utilisé à la fois
analogique et numérique. L›enceinte
large bande est équipée d›une
membrane étanche.
Entretien
Graissage
Il est recommandé de graisser les
engrenages à travers toutes les 25 h
de fonctionnement.
(en manuel d’utilisation).
Nettoyage
Après un long séjour à l’extérieur,
nettoyez votre locomotive avec un
produit de nettoyage doux et un
torchon micro fibre. Ne trempez en
aucun cas la locomotive complète
dans une quelconque solution pour la
nettoyer.
Changer les contact de rails et
contacts d’essieux les 500 h de
fonctionnement.
Attention:
Veuillez noter que pendant le
fonctionnement, un moteur
peut toujours heurter les parties
mécaniques (patins, roues) ou
d’autres matériaux. Nettoyer avec
un chiffon propre et doux tout
surplus d‘huile ou de graisse sur
les rails. En cas de dommage,
PIKO ne porterait aucune
responsabilité.
Attention:
Conseils de sécurité importants
• Inspectez régulièrement le
transformateur afin de déceler
d‘éventuels dommages au câble,
prise et boîtier.
• En cas d‘endommagement, faite
réparer le transformateur avant une
nouvelle utilisation!
• La locomotive doit être raccordée à
une seule source d‘énergie!
• Ne convient pas aux enfants de
moins de 14 ans. Présence de petits
éléments susceptibles d‘être avalés.
• Seul les transformateurs dotées du
logo sont autorisés!
• Le transformateur n‘est pas un
jouet!
• Toujours séparer la locomotive du
transformateur pour procéder au
nettoyage!
• Il est interdit d’insérer les fils de
connexion dans une prise électrique!

8
Het voorbeeld
In de volksmond werden de
motorwagen VT98 en bijwagen VS98
de „redders van de lokaalbanen“
genoemd. Het treinstel is wijnrood en
tweedelig.
De VT98 is een doorontwikkeling van
de VT95, welke voor veel baanvakken
te weinig vermogen had. De VT 98
was voorzien van twee motoren. De
treinstellen hadden normaal stoot- en
trekwerk en konden daarom andere
wagons meenemen.
Tussen 1955 en 1962 werden door
de DB in totaal 329 motorwagens en
321 bijwagens in dienst gesteld. De
meeste voertuigen werden gebouwd
door de Waggonfabrik Uerdingen.
De treinstellen werden door de DB
als één-, twee- tot zelfs zesdelige
eenheden ingezet. De railbussen
waren op bijna alle lokaalbanen en
zelfs op verschillende hoofdsporen te
zien. In 2000 werden de laatste VT98
railbussen bij de DB buiten dienst
gesteld.
Enkele treinstellen hebben de sloop
als museumvoertuig overleefd. Ook
worden ze nog in verschillende vorm
als dienstwagen bij de DB ingezet.
Tussen 1964 en 1965 werden door de
OEBB motorwagens en bijwagens in
dienst gesteld.
De voertuigen werden gebouwd
door de Waggonfabrik Uerdingen, de
Jenbacher Werke en door Simmering-
Graz-Pauker.
Het model
Net als het voorbeeld is het model
van het tweedelige treinstel, met
de indrukwekkende lengte van 104
cm, geschikt voor zowel lokaalbanen
alsvoor het hoofdspoor. Het robuuste
model garandeert speelplezier voor
binnen en buiten, want vanwege het
gebruik van speciale kunststoffen
is het model zeer geschikt
voor buitengebruik onder alle
weersomstandigheden. Desondanks
zal de kritische liefhebber geen detail
missen.
Techniek
•Voorzien van een krachtige motor,
weggewerkt in de spatwaterdichte
behuizing van de aandrijving
•Stroomafname via alle vier wielen
middels contacten op de wielen
• Bovendien vier afgeveerde
sleepcontacten, direct op de rails
•Wielschijven van zinkspuitgietwerk
en verchroomde loopvlakken
•Twee extra ingebouwde gewichten
ter verhoging van de trekkracht
•Een met de rijrichting wisselend
A-sein aan beide fronten wiit/rood
•système numérique et son inclus
•Compartiment de réception des
haut-parleurs incluant un haut-
parleur de haute qualité
•Beugelkoppeling compatibel met
het LGB-systeem
•Voorbereid voor binnenverlichting
•Lengte: 1040 mm
•Gewicht: ca. 4.300 gram
Detaillering
• Verschillende behuizingen VT98/VS98
•Wielschijven van zinkspuitgietwerk
en verchroomde loopvlakken
•Wielschijven zwart gekleurd
•Kunstofbehuizing met
werkelijkheidsgetrouwe detaillering,
zoals klinknagels, handgrepen,
dakluchters en deuren
•Separaat ingezet glas in de front -
en zijramen
• Vensterglas aan frontzijden en
zijwanden bedrukt met zwarte randen
•Klapramen bedrukt met
zilverkleurige randen
•Separaat gemonteerde ruitenwissers
•Ingerichte machinistencabine,
compleet met machinist
•Separaat gemonteerde,
verschillende daken met fijne
detaillering, dakluchters,
signaalhoorn en motoruitlaat
•Gedetailleerde nabootsing
•Alle delen zijn vervaardigd uit
speciaal kunststof dat geschikt is
voor het ‘outdoor’ tuinbedrijf
•Werkelijkheidsgetrouwe
kleurstelling
•Werkelijkheidsgetrouwe en
complete weergave van alle
opschriften
Beste PIKO G-spoor liefhebber
Het verheugt ons dat u heeft gekozen
voor een G-spoor locomotief van het
merk PIKO. Net als alle PIKO modellen,
is ook deze loc met veel aandacht
voor detail door onze medewerkers
ontworpen, zorgvuldig gemonteerd en
tijdens de ontwikkeling grondig getest
om u te verzekeren van maximaal
plezier en rijgenot met de locomotief.
Passend bij uw loc biedt ons
assortiment een hele reeks wagens,
rijtuigen, modellen van gebouwen en
aantrekkelijke accessoires voor uw
G-spoor modelspoorbaan. Kijk voor
meer informatie in onze gedetailleerde
PIKO G catalogus, in de PIKO
webshop www.piko-shop.de of bij uw
vertrouwde dealer en overtuig uzelf van
ons omvangrijke assortiment.
Als u suggesties of positieve kritiek
op uw PIKO modellen heeft, dan
kunt u ons uw berichten per e-mail
per fax +49 3675/8972-50
of per post naar
PIKO GmbH, Luther Straße 30,
D-96515 Sonneberg / Thüringen,
Duitsland. Ook kunt u gebruik maken
van de sociale media om contact met
ons op te nemen. In alle gevallen s.v.p.
communiceren in de Duitse of Engelse
taal.
Hartelijk dank u voor uw aankoop
en veel plezier met uw PIKO G-Spoor
Rail bus 798/998.
Uw PIKO team

9
In gebruikname van uw model
Uitpakken van het model
Neemt u het model na het
openen svp voorzichtig uit de
styroporverpakking, zodat alle losse
delen niet worden beschadigd.
In gebruikname
Wij adviseren om de model onbelast
ca. 30 minuten naar iedere rijrichting
te laten rijden, zodat het model
optimaal wordt ingereden en
een goede trekkracht ontwikkelt.
Wij wijzen u erop, dat goede rij-
eigenschappen van de loc uitsluitend
gegarandeerd zijn op schone rails.
Technische verklaringen
Nominale spanning
De bedrijfsspanning van het model is
0 tot 24 Volt DC.
Stroomverzorging:
Het model heeft een trafo of
rijregelaar nodig, die minimaal 2 A
levert. Gebruikt u svp uitsluitend
trafo’s of rijregelaars die aan deze eis
voldoen en die geen mankementen
vertonen.
Aandrijving:
Het model bezit een zeer krachtige
motor, die via een robuust uitgevoerd
tandwielhuis de assen aandrijft.
Verlichting:
Hwet model is voorzien van een
rijrichtingsafhankelijke driepunts
frontverlichting, dwz dat in
de rijrichting vooruit de witte
frontverlichting brandt. Aan de
achterzijde branden twee rode
sluitlichten.
Radius:
De kleinste radius die het model kan
berijden bedraagt 600 mm.
Soundmodule:
Geluidsmodule Het model is
af fabriek uitgerust met de
geluidsmodule inclusief luidspreker.
In combinatie met de PIKO-decoder
is dit geluid zowel analoog als
digitaal te gebruiken. De breedband
luidspreker is voorzien van een
waterdicht membraan.Onderhoud
Smeren:
Na elke 25 bedrijfsuren zéér kleine
hoeveelheden zuurvrij en harsvrij
vet op de tandwielen doen. (zie het
smeerschema, montagehandleiding)
Reinigen:
De model dient na langdurig
tuinbedrijf uitsluitend gereinigd te
worden met een mild reinigings-
middel en een vezelvrije doek en/of
een zachte kwast. Doop de complete
model in géén geval in een oplossing.
Wissel na elke 500 bedrijfsuren
de railsleepcontacten en de
wielcontacten.
Attentie: Let u er svp op, dat
er door het rijden slijtage aan
de mechanische delen (wielen,
contactslepers, etc.) kan
ontstaan, welke ertoe kan leiden
dat er verontreiniging wordt
veroorzaakt aan tapijt en andere
materialen. Gelekt vet of olie
met een zachte doek afvegen. Bij
hierdoor veroorzaakte schade is
PIKO Spielwaren GmbH op geen
enkele wijze verantwoordelijk.
Let op:
Belangrijke
veiligheidsvoorschriften
• De transformator dient regelmatig
op beschadigingen of defecten
gecontroleerd te worden!
• In geval van een beschadiging of
defect mag de transformator niet
langer gebruikt worden, totdat deze
gerepareerd is!
• De transformator mag uitsluitend
middels één energiebron gebruikt
worden!
• Niet geschikt voor kinderen onder de
14 jaar omdat dit model funktionele
scherpe kanten en punten bezit.
• Het locomotief uitsluitend gebruiken
met met de volgende kenmerken
!
• De transformator is géén speelgoed!
• Vóór het reinigen, de transformator
loskoppelen van de netspanning en
het locomotief!
• De verbindingsdraden mogen niet in
het stopcontact worden gestoken!

10
MONTAGEANLEITUNG SCHIENENBUS - TRIEBWAGEN VT
Assembly instructions · Manuel d’utilisation · Gebruiksaanwijzing
A = 2,2 x 7
B = 2,2 x 10
C = 3,0 x 10
D = 3,0 x 14
M 1:1
C
C
C
C
Fetten VT
Grease
Graisse
Smeren
C
C
C
C
Fetten VS
Grease
Graisse
Smeren Zusammenstecken von Triebwagen und Steuerwagen
Assembling of trailer and rail car
B C DA

11

12
!
!

13
MONTAGEANLEITUNG SCHIENENBUS - STEUERWAGEN VS
Assembly instructions · Manuel d’utilisation · Gebruiksaanwijzing

14
A
A
C
C
C
C
C
C
A
MONTAGEANLEITUNG SCHIENENBUS - STEUERWAGEN VS
Assembly instructions · Manuel d’utilisation · Gebruiksaanwijzing

15
Lautsprecher
speaker
Decoder
decoder
Soundmodul
sound module
/('
KLQWHQ
UHDU
ZHL
ZKLWH
/('
YRUQH
IURQW
JHOE
\HOORZ
EODX
EOXH
/('
LQQHQ
LQWHULRU
JUQ
JUHHQ
RSWLRQDO
5
VFKZDU]EODFN
/
VFKZDU]EODFN
$X[
$X[
$X[
$X[
$X[
$X[
,QS
5DGU
5DGO
,QS
/LFKW9
/LFKW+
0RWRU
0RWRU
,QS
$X[
$X[
'HFRGHU
6RXQGPRGXO
VRXQGPRGXOH
MONTAGEANLEITUNG DECODER UND SOUND
Assembly instructions decoder and sound · Instructions de montage du décodeur et du son · Montagehandleiding decoder en geluid
EINBAU DECODER & SOUND
ASSEMBLY DECODER & SOUND
KABELANSCHLUSS-SCHEMA SOUND
Wiring scheme · Schema de câblage · Bedradingsschema

16
PIKO SmartDecoder 4.1 G mit Soundmodul für Großbahnen
Anleitung zum Digitalbetrieb
HINWEIS: Die ausführliche
Bedienungsanleitung der PIKO
SmartDecoder 4.1 G finden Sie in
unserem Webshop als PDF auf der
Seite des jeweiligen Artikels. Dort
werden alle Möglichkeiten Ihres
neuen PIKO SmartDecoder 4.1 G
umfassend beschrieben.
1. Beschreibung
Dieser PIKO SmartDecoder 4.1 G ist
ein kompakter, sehr leistungsfähiger
Multiprotokolldecoder für Fahrzeuge
der Spurweite G. Er kann in DCC- und
Motorola- Digitalsystemen ver-
wendet werden und fährt ebenfalls
im Analogmodus mit Gleich- oder
Wechselspannung. Die jeweilige
Betriebsart wird automatisch erkannt.
Der lastgeregelte Decoder arbeitet
mit einer Frequenz von 18,75 kHz und
eignet sich dadurch für Gleichstrom-
und Glockenankermotoren bis zu einer
dauernden Stromaufnahme von 5 A.
Kurzzeitig höhere Motorströme werden
gut toleriert. Der PIKO SmartDecoder
4.1 G ist RailCom®, sowie RailCom
Plus®fähig und beherrscht sowohl
das ABCBremsen als auch die ABC-
Langsamfahrt.
Die Einstellung der Motorkennlinie
erfolgt über die minimale, mittle-
re und maximale Geschwindigkeit
(einfache Kennlinie), oder über die
erweiterte Fahrstufenkennlinie mit
Einzeleinstellungen für 28 Fahrstufen.
Der Decoder verfügt über
zwei fahrtrichtungsabhängige
Beleuchtungsausgänge, sowie über elf
zusätzliche Sonderfunktionsausgänge,
von denen drei mit Logikpegel aus-
geführt sind. Weiter stehen am
Decoder vier Servoanschlüsse für
Modellbauservos zur Verfügung.
Der Rangiergang mit gedehntem
Langsamfahrbereich und die drei mög-
lichen Anfahr-, Bremsverzögerungen
können über Funktionstasten geschaltet
werden. Ein großer Energiespeicher zum
unterbrechungsfreien Fahrgenuss run-
det die vielfältigen Möglichkeiten dieses
Decoders ab.
2. Einbau des PIKO SmartDecoder
4.1 G
Sie können den Decoder mit den
entsprechenden Schrauben wie im
„Anschlussschema Digital” gezeigt, in
Ihrem Fahrzeug befestigen.
Beachten Sie beim Einbau, dass Sie
mit den Schraubenköpfen keine Kabel
einklemmen oder beschädigen. Achten
Sie bei der Platzierung des Bausteins im
Fahrzeug darauf, dass nirgendwo eine
leitende Verbindung entsteht.
3. Anschluss des PIKO
SmartDecoder 4.1 G
Bauen Sie den Decoder sorgfältig
nach den Anschlussplänen in dieser
Bedienungsanleitung in die Lok ein.
Überprüfen Sie den korrekten Einbau
mit einem Durchgangsprüfer oder
einem Ohmmeter. Stellen Sie sicher,
dass auch nach Schließen der Lok keine
Kurzschlüsse entstehen können und
keine Kabel eingeklemmt werden.
Der Decoder ist generell gegen
Kurzschlüsse oder Überlastung gesi-
chert. Werden jedoch beim Einbau
Kabel vertauscht oder Kabel verschie-
dener Funktionen (z.B. Radsatz und
Motor) kurzgeschlossen, kann diese
Sicherung nicht wirken und der Decoder
wird zerstört. Für Decoder, die durch
unsachgemäße Behandlung beschädigt
wurden, entfällt der Garantieanspruch.
Die erste Inbetriebnahme sollte auf
dem Programmiergleis bei aufgerufe-
nem Programmiermodus der Zentrale
erfolgen.
Beim Lesen oder Programmieren fließen
in der Regel sehr kleine Ströme, die den
Decoder im Falle eines Kurzschlusses
nicht beschädigen.
Ein Kurzschluss zerstört den Baustein und
eventuell die Elektronik der Lok!
Sonderfunktionen A1bisA8
Die Sonderfunktionsausgänge A1 bis A8
des Decoders befinden sich an der ent-
sprechend beschrifteten Schraubklemm-
leiste des Decoders (Abbildung S.15).
Die dort anschließbaren Verbraucher
werden gemeinsam über die Klemme
U+ mit Spannung versorgt.
Detaillierte Informationen zu allen An-
schlüssen finden Sie in der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
SUSI Schnittstelle
An die SUSI Schnittstelle des PIKO
SmartDecoder 4.1 G können entweder
ein PIKO Sound-Modul mit SUSI, oder
ein geeigneter Funktionsdecoder, an-
geschlossen werden.
Welche CV für die jeweilige Anwendung
zu programmieren ist, entnehmen Sie
bitte der ausführlichen Bedienungs-
anleitung.
In der Werkseinstellung gibt der De-
coder an der SUSI Schnittstelle Daten für
ein PIKO Sound-Modul aus.
4. Inbetriebnahme des Decoders
(Auslieferungszustand)
Am Steuergerät die Adresse 3 eingeben.
Der PIKO SmartDecoder 4.1 G fährt, je
nachdem mit welchem Datenformat er
angesprochen wurde, im DCC-Betrieb
mit 28 Fahrstufen oder im Motorola-Be-
trieb. Beim Einsatz einer RailCom Plus®
fähigen Digitalzentrale meldet sich der
Decoder automatisch an und kann so-
fort bedient werden. Wird der Decoder
auf konventionellen, analog betriebenen
Anlagen eingesetzt, so kann er mit
einem Gleich- oder Wechselstromfahr-
gerät gesteuert werden. Die Betriebsart
wird vom PIKO SmartDecoder 4.1 G
automatisch erkannt.

17
HINWEIS: Im Gleichspannungsbetrieb
wird Ihr Fahrzeug erst bei höherer Span-
nung (Fahrregler weiter aufgedreht)
anfahren, als Sie es eventuell im Betrieb
mit analogen Fahrzeugen gewohnt
waren.
Funktionsausgänge im Analogbetrieb
Es ist möglich, den Sounddecoder so
einzustellen, dass auch im Analogbetrieb
die Funktionstasten F0 - F12, so wie sie
im Function Mapping zugewiesen sind,
eingeschaltet sein können. Dazu müssen
zuvor mit einer Digitalzentrale die CVs
13 & 14 programmiert werden. Die
entsprechenden Werte können der CV-
Tabelle der ausführlichen Bedienungsan-
leitung entnommen werden. Ab Werk ist
die Lichtfunktion F0 eingeschaltet.
Motorola®
Um die Funktionen F1 - F16 bei Einsatz
mit Motorola-Zentralen erreichen zu
können, verfügt der Sounddecoder über
4 Motorola®Adressen. Die drei Folge-
adressen für die Funktionen F5 - F16
sind aufsteigend zur Decoderadresse
und können in der CV61 nach Bedarf
durch die Werte 1 (F5 - F8), 2 (F5 - F12),
oder 3 (F5 - F16) aktiviert werden.
Konfigurations-CVs
Neben der Decoderadresse sind die
Betriebsarten- und Konfigurations-
CVs eines Lokdecoders sicherlich die
wichtigsten CVs. Diese sind beim PIKO
SmartDecoder 4.1 G Sound die CVs 12
und 29. Eine Konfigurations- CV bein-
haltet im Regelfall verschiedene Grund-
einstellungen eines Decoders, wie zum
Beispiel die Fahrtrichtungsumkehrung.
Berechnungsbeispiele hierzu finden
Sie in der ausführlichen Bedienungs-
anleitung.
RailCom®, RailCom Plus®
Im Sounddecoder kann in der CV29
RailCom®ein-, oder ausgeschaltet
werden. Ist in der CV28 RailCom Plus®
eingeschaltet, so meldet sich der
Sounddecoder an einer RailCom Plus®
fähigen Zentrale mit seinem Loksymbol,
Decodernamen und seinen Sonderfunk-
tionssymbolen automatisch an. Durch
diese RailCom Plus®Technik müssen
also keine Lokdaten in der Zentrale
hinterlegt und keine Lokadressen in den
Sounddecoder programmiert werden.
Bremsverhalten
Der Sounddecoder versteht folgende
Bremstechniken:
• Märklin®Bremsstrecke (Bremsen mit
analoger Gleichspannung)
• DCC-Bremsgenerator
• ABC-Bremsen
Weiter kann der Sounddecoder das Fahr-
zeug mit einem einstellbaren Bremsweg
Zielgenau anhalten.
Detaillierte Informationen zum Thema
„Bremsverhalten“ finden Sie in der aus-
führlichen Bedienungsanleitung.
Funktionsausgänge
Eine umfassende Darstellung aller
Möglichkeiten der Funktionsausgänge
finden Sie in der ausführlichen Bedie-
nungsanleitung.
Einfaches und erweitertes Function
Mapping
Im einfachen Function Mapping (CVs
33 - 46) können die Zuordnungen
der Schaltaufgaben wie Beleuchtung
und Sonderfunktionsausgänge den
Funktionstasten F0 bis F12 der Digital-
zentrale frei zugeordnet werden. Die
abschaltbare Anfahr-, Bremsverzögerung
und der Rangiergang können in den CVs
156 und 157 beliebigen Funktionstasten
zugewiesen werden. Nähere Informa-
tionen finden Sie in der ausführlichen
Bedienungsanleitung.
Steuerung einer elektrischen Kupplung
Elektrische Kupplungen bestehen oft-
mals aus feinsten Kupferdrahtwicklun-
gen. Diese reagieren in der Regel emp-
findlich auf dauerhaften Stromfluss, weil
sie dadurch relativ heiß werden. Der
Sounddecoder kann bei entsprechenden
Einstellungen dafür sorgen, dass die
Funktionsausgänge A4 und A5 nach
einer einstellbaren Zeit selbstständig
abschalten, ohne dass dazu die Funk-
tionstaste ausgeschaltet werden muss.
Rangiertango, automatische Entkup-
plungsfahrt
Ist die elektrische Kupplung aktiviert,
kann ein Rangiertango eingerichtet
werden.
Die Funktionsweise eines Rangiertangos:
1. Lok fährt mit einer einstellbaren
Geschwindigkeit für eine einstellbare
Zeit entgegen der momentanen Fahrt-
richtung (Andrücken)
2. Lok hält an und schaltet die Fahrt-
richtung um
3. Entkupplungsvorgang, anschließend
entfernt sich die Lok für eine einstell-
bare Zeit vom entkuppelten Fahrzeug
(Abrücken)
4. Lok hält an, jetzt hat die Lok wieder
die ursprüngliche Fahrtrichtung.
Erweitertes Function Mapping
Durch die enorme Komplexität kann
das erweiterte Function Mapping nicht
sinnvoll über die Programmierung ein-
zelner CVs eingestellt werden. Sollten
Sie das erweiterte Function Mapping
verändern wollen, so benötigen Sie das
Test- und Programmiergerät PIKO Smart-
Programmer (#56415) und (optional)
den PIKO SmartTester (#56416). Weitere
Informationen zum erweiterten Function
Mapping entnehmen Sie bitte der aus-
führlichen Bedienungsanleitung.
Servosteuerung
Der Sounddecoder ermöglicht die direk-
te Ansteuerung von vier Servomotoren
über die Servosteckplätze der Trägerpla-
tine. Die Einstellmöglichkeiten der Halte-
positionen und der jeweiligen Verfahr-
geschwindigkeit entnehmen Sie bitte
der CV-Tabelle. Die Zuordnung zu den
Funktionstasten erfolgt ausschließlich
über das erweiterte Function Mapping.
Soundeinstellungen
Die Gesamtlautstärke des eingebauten
Soundmoduls kann über die CV902 nach
Wunsch verändert werden.

18
Alle weiteren Informationen zum ver-
bauten Soundmodul sowie die verfügba-
ren Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie
bitte der ausführlichen Bedienungsanlei-
tung. des Soundmoduls #36192, welche
Sie im PIKO Webshop bei diesem Artikel
zum Download finden.
Energiespeicher
Der auf dem Decoder verbaute Energie-
speicher kann über die CV-Programmie-
rung ein- oder ausgeschaltet werden.
Die Stützzeit ist in 500ms Schritten auf
bis zu 8 Sekunden einstellbar. Wird die
CV251 = 128 (Bit7 = 1) gesetzt, so ist
der Energiespeicher eingeschaltet und
die Stützzeit beträgt 500ms. Über die
Bits 0 - 3 kann nun die Stützzeit in der
genannten Schrittweite auf bis zu 8
Sekunden erhöht werden.
Rücksetzen auf Werkseinstellung
(Reset)
Um den Sounddecoder wieder in Werks-
einstellung zu bringen, programmieren
Sie bitte die CV8 = 1.
Programmierung
Die Grundlage aller Einstellmöglich-
keiten des Decoders bilden die Konfi-
gurations-Variablen (CVs). Der Decoder
kann mit der PIKO G-Digitalzentrale mit
Navigator oder anderen DCC-Zentralen,
sowie mit Motorola-Zentralen program-
miert werden.
Nähere Informationen zu den Program-
miermöglichkeiten entnehmen Sie bitte
der ausführlichen Bedienungsanleitung.
Zuordnung der Funktionstasten
F0 Licht F9 Kuppeln F18 Zugbremse
F1 Motor F10 Sanden F19 Schienenstöße
F2 Pfeife kurz F11 Lautstärkeregelung F20 Kurvenquietschen
F3 Pfeife lang F12 Tunnel Modus
F4 Innenraumbeleuchtung *F13 Bremsgeräusch deaktivieren
F5 Vorwärmgerät F14 Fahrgastfenster
F6 Schaffnerpfiff F15 Tür
F7 Rangiergang F16 Handbremse
F8 Druckluft ablassen F17 Notbremse
* versionsabhängig

19
CV-Tabelle
CV Beschreibung Bereich Wert*
1 Adresse der Lok
DCC: 1 - 127
Motorola: 1 - 80
3
2 Minimale Geschwindigkeit (ändern, bis die Lok bei Fahrstufe 1 gerade fährt) 1 - 63 1
3
Anfahrverzögerung
1 bedeutet, alle 5 ms wird die aktuelle interne Geschwindigkeit um 1 erhöht
Beträgt die interne maximale Geschwindigkeit z.B. 200 (CV 5 = 50 oder CV 94 = 200), dann beträgt die Anfahrzeit von 0 auf Vmax 1 Sekunde
0-255 10
4 Bremsverzögerung (Zeitfaktor wie CV 3) 0-255 10
5 Maximale Geschwindigkeit (muss größer als CV 2 sein) 1 - 63 63
6 Mittlere Geschwindigkeit (muss größer als CV 2 und kleiner als CV 5 sein) 1 - 63 21
7 Softwareversion (Der verwendete Prozessor kann upgedatet werden) - untersch.
8 Herstellerkennung Decoderreset, Werte wie in CV 59
verschieden
162
17
18
Lange Lokadresse
17 = Höherwertiges Byte
18 = Niederwertiges Byte
1 - 9999
192 - 231
0 - 255
2000
199
208
29
Konguration nach DCC-Norm
Bit 0=0 Normale Fahrtrichtung
Bit 0=1 Entgegengesetzte Fahrtrichtung
Bit 1=0 14 Fahrstufen
Bit 1=1 28 Fahrstufen
Bit 2=0 Nur Digitalbetrieb
Bit 2=1 Automatische Analog-/Digitalumschaltung
Bit 3=0 RailCom®ausgeschaltet
Bit 3=1 RailCom®eingeschaltet
Bit 4=0 Fahrstufenkennlinie aus CV 2, 5 und 6 benutzen
Bit 4=1 Fahrstufenkennlinie aus CV 67 - 94 benutzen
Bit 5=0 Kurze Adresse (CV 1)
Bit 5=1 Lange Adresse (CV 17/18)
0-63 14
30 Fehlerspeicher für Funktionsausgänge, Motor und Temperaturüberwachung
1 = Fehler Fkt.-Ausgänge, 2 = Fehler Motor, 4 = Temperaturüberschreitung 0-7 0
33-46 Einfaches Function Mapping
Zuordnung der Funktionsausgänge zu den CVs
CV 33 Lichtfunktionstaste (F0) bei Vorwärtsfahrt
CV 34 Lichtfunktionstaste (F0) bei Rückwärtsfahrt
CV 35 Funktionstaste F1
CV 36 Funktionstaste F2
CV 37 Funktionstaste F3
CV 38 Funktionstaste F4
CV 39 Funktionstaste F5
CV 40 Funktionstaste F6
CV 41 Funktionstaste F7
CV 42 Funktionstaste F8
CV 43 Funktionstaste F9
CV 44 Funktionstaste F10
CV 45 Funktionstaste F11
CV 46 Funktionstaste F12
Belegung der einzelnen Bits (bei CV100/101 Bit x = 0, Standard)
Bit 0 Lichtausgang vorn
Bit 1 Lichtausgang hinten
Bit 2 Funktionsausgang A1
Bit 3 Funktionsausgang A2
Bit 4 Funktionsausgang A3
Bit 5 Funktionsausgang A4
Bit 6 Rangiergang
Bit 7 Anfahr-/Bremsverzögerung
0-255
1
2
4
8
16
32
64
128
1
2
4
8
16
32
32
64
8
128
0
0
0
0
59
Reset auf die Werkseinstellung (auch über CV8 möglich)
1 = CV 0 - 256, sowie CV257 - 512 (RailCom®Bank 7)
2 = CV 257 - 512 (RailCom Plus®Banken 5 & 6)
3 = CV 257 - 512 (erweitertes Function Mapping Banken 1 & 2)
4 = CV 257 - 512 (PWM-Modulation Funktionsausgänge Banken 3 & 4)
0 - 4 0

20
PIKO SmartDecoder 4.1 G Sound G, Sounddecoder for G scale locomotives
Digital operation guide
NOTE: Detailed information on the
PIKO SmartDecoder 4.1 G is avail-
able as a PDF fi le on our Webshop
under the respective item number.
The file contains a full description of
all functions and operating possi-
bilities for the new SmartDecoder
4.1 G.
Description
The PIKO SmartDecoder 4.1 G decoder is
a powerful and compact multiprotocol
decoder for G scale locos, that can be
used with standard DCC, Selectrix, and
Motorola digital systems as well as in
DC or AC analog mode. It automatically
detects the operating system in use.
This load regulated decoder operates
on an 18.75 kHz frequency and are
designed for standard DC motors as
well as bell-shaped armature motors
(i.e. Faulhaber, Maxon, Escap) that draw
up to 1.2 A. Temporarily higher current
levels up to 2 A are easily tolerated.
The decoder is both RailCom®and
RailCom Plus®-ready and recognizes
ABC automatic stop sections and ABC
reduced speed sections.
The motor voltage can be controlled
either by a simple three-step motor
speed curve, with minimum, midpoint
and maximum voltage settings, or by
a user-loadable speed curve, with 28
individually-set speed steps.
The decoder provides two directional
lighting outputs, as well as seven ad-
ditional special function outputs. Slow-
speed switching mode, with extended
slow-speed range, along with three
accelleration and braking rates, can be
controlled via function keys.
Installing the PIKO SmartDecoder
4.1 G
The decoder may be mounted with the
screws provided.
Make sure that there is no short circuit
caused by the mounting screws. When
you install the decoder, make sure that
there are no conductive connections
anywhere inside the vehicle.
Connection of the PIKO SmartDe-
coder 4.1 G
Install the decoder carefully according
to the connection plan in this manual.
Use an ohmmeter to check whether the
installation is correct. Check for crossed
wires and short circuits before and after
reinstalling the shell.
The decoder is protected against shorts
and overload. However, if during the in-
stallation cables are reversed or if shorts
occur between functions (e.g. wheel set
and motor), the protection will not work
anymore and the decoder will be dam-
aged. We disclaim all responsibility and
guarantee in case of misuse or damage
of the decoder.
Place the model on your programming
track with programming mode activated
on your DCC system. During program-
ming or when reading the model’s DCC
address, a small amount of current will
fl ow through the model, which does
not affect the decoder; even in the event
of a short circuit.
Special functions A1 bis A8
The special function outputs A1 to A8
of the decoder are located at the corre-
spondingly labeled screw terminal strip
of the decoder (Image 15). The power
consumers connected to this terminal
will be provided with current by the
U+ terminal. You can find detailed
information about all connections in the
detailed instruction manual.
A short circuit in the area of the
motor, lighting, pick-up wiper, or
wheelsets can destroy the decoder
and electronics of the model!
SUSI interface
At the SUSI interface of the PIKO Smart-
Decoder 4.1 G you can either use a PIKO
sound module with SUSI or a suitable
single-function decoder.
You can fi nd which CV should be
programmed for its respective function
output in the operating instructions.
The decoder is factory set to send data
to the PIKO sound module via the SUSI
interface.
First-time use of the decoder (state
of delivery)
Enter address 3 on your DCC control
system. Depending on your DCC
system‘s data format, the decoder will
operate using 28 speed steps or in
Motorola mode. When using a RailCom
Plus®-enabled DCC system the decoder
is recognized and can be operated
immediately. If the decoder is used on
a conventional analog layout, it can be
controlled with a DC or AC power pack.
The decoder will automatically detect
the layout’s operating mode.
Note: In DC analog mode, your model
will only start at a higher voltage than
what you may accustomed to when
operating analog models. You will need
to turn the throttle up for the model to
start operating.
Function outputs in analog mode
It is possible to set the sound decoder
so that the function keys F0 - F12, as
assigned in the function mapping, can
also be switched on in analog opera-
tion. To do this, CVs 13 & 14 must be
programmed beforehand with a digital
central unit. The corresponding values
can be taken from the CV table of the
detailed operating instructions. The F0
light function is switched on ex works.
.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other PIKO Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

Koros Wargames
Koros Wargames KD-AC-CR-P-003M Assembly instructions

Zapf Creation
Zapf Creation my little BABY born Potty training manual

Franklin
Franklin 88906 user manual

LEGO
LEGO Teenage Mutant Ninja Turtles 79118 instructions

Hobbico
Hobbico Diabolo 40 user manual

Dumel
Dumel Bloco Discovery Creative T-Rex & Triceratops Assembly instructions