Piktronik KOP3000 User manual

KOP3000 Ladegeräte
Bedienungsanleitung
KOP3000 Battery Chargers
Users manual
monitoring unit
110V / 25A 220V / 16A 360V / 10A
MASTER SLAVE

1. Einführung
Das KOP3000 Ladegerät ist ein hoch effizientes, modernes vollautomatische Gerät,
der sich nicht nur zum Aufladen eignet, sondern auch für die Wartung und
Überwachung der Batterien. Es kann als stationäres Gerät verwendet werden oder
aufgrund des Vibrationsfesten Aufbaues auch in Fahrzeug mitgeführt werden.
Das Ladegerät ist für maximale Ausnutzung einer 16A Steckdose ausgelegt. Es bietet
eine Ausgangsleistung von mehr als 3 kW mit einem sehr hohen Wirkungsgrad von bis
zu 96%. Mit Ladeströmen bis zu 25A gewährleistet eine schnelle Aufladung
beibehaltend eine optimale Lebensdauer der Batterie. Mit Master / Slave-Kombination
können bis zu 6 KOP3000 Geräte parallel geschaltet werden um Ausgangsleistungen
von mehr als 18 kW zu erzielen beibehaltend hohe Effizienz.
Das Ladegerät wurde für den gelieferten Batterietyp von ihrem Händler fachmännisch
programmiert bzw. eingestellt. Allerdings, wenn nötig, können Ladeparameter
(Ladespannung, Ladestrom, Ladezeit und anderen Funktionen) angepasst werden.
Bei der Einstellung der Ladeparameter sind stets die Ladehinweise der
Batteriehersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten.
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Anleitung und die
Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
BEMERKUNG: Bitte bedenken sie, dass neue Akkus erst nach mehreren Lade-
Entlade-Zyklen ihre volle Kapazität erreichen. Die alten Batterien erreichen oft nicht
mehr die volle Batteriekapazität und es kann passieren, dass die Ladung nicht richtig
abgeschlossen wird. (z.B. Ladegerät meldet Fehler: maximale Ladezeit überschritten).
2. Sicherheitshinweise
uDas Ladegerät darf nur mit dem mitgelieferten Anschlusskabel betrieben werden.
Das Ladekabel oder die Anschlussdrähte dürfen nicht verändert, verlängert oder
untereinander in irgendeiner Art verbunden werden.
uImmer zuerst den Netzstecker und dann das Batteriekabel von der Batterie trennen.
uEs dürfen keine nicht aufladbare Batterien mit diesem Ladegerät geladen werden.
uDas Ladegerät darf nicht für den Einbau in Wohnwagen verwendet werden.
uÜberprüfen Sie das Gerät stets auf Beschädigungen an Kabeln, Steckern,
Gehäusen, usw. Ein defektes Ladegerät darf nicht mehr in Betrieb genommen
werden.
uDas Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Staub, Feuchtigkeit und Regen
schützen.
uBei Gewitter den Netzstecker (230 V) aus der Steckdose nehmen!
uDas Ladegerät soll nach abgeschlossener Ladung vom Netz und Batterie getrennt
werden.
DEUTSCH

3. Technische Daten
4. Montage vom Ladegerät
źLadegerät sollte sicher auf einer ebenen Fläche montiert werden.
źEs wird empfohlen das Ladegerät vertikal zu positionieren für stationäre
Anwendungen und horizontal für mobile Anwendungen.
źEs soll genügend Platz vorhanden sein damit die Luft zirkulieren kann.
źDas Ladegerät sollte vorzugsweise in trockener Umgebung entfernt von den
Batterien montiert werden.
źDer Raum muss wegen Knallgas gut be- und entlüftet werden. Eine geringe
Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff kann zu einer Explosion führen.
źKeine Bohrungen am Gehäuse vornehmen, da Bauteile beschädigt werden
können!
5. Schutzfunktionen
źNetzsicherung in beiden Leitungen (vom Benutzer nicht austauschbar)
źAusgangssicherung (vom Benutzer nicht austauschbar)
źÜberlast-und Kurzschlussschutz
źÜbertemperaturschutz mit Leistungsminderung
źÜberspannungsabschaltung
źUnterspannungsabschaltung
źKeine Funkenbildung beim Anschließen
źLadung Zeitbegrenzung
DEUTSCH
Netzspannung
230V 15% 45-65Hz±
Max Eingangsstrom
Max 14A (begrentzt)
Power factor
>0,99 bei 50% last oder mehr
Typ
110
220
360
Min Ausgangsspannung
70V
150V
250V
Max Ausgangsspannung
122V
250V
360V
Nennladestrom
25A
16A
10A
Wirkungsgrad
>95% bei 50% last oder mehr
Ausgangsleistung
Max 3000W
Umgebungstemperatur
-40 bis 60°C
Bemassung (L x B x H)
410 x 145 x 150mm
Gewicht
6,5kg (slave) - 6,9kg (master)
Schutzart
IP21
Technische Normen
IEC 61851-1, UL 2202 Compliant to IEC/UL 60950
EN 61000-6-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-3
EN 61000-6-4, EN 61000-3-2

DEUTSCH
7. Funktionsweise
Das Ladegerät zuerst an die Batterie und dann an das Netz (230V) anschließen. Die
Reihenfolge soll eingehalten werden (umgekehrte Reihenfolge beim Abschließen).
BEMERKUNG: Der Ladevorgang ist abhängig von der Batteriegröße und vom
Batterietyp. Beim Einkauf vom Ladegerät bitte Kapazität der Batterie und Typ bekkant
geben. Wurde die Batterie nur geringfügig belastet, dann wird auch der Ladevorgang
schneller beendet.
6. Anschluss
monitoring unit
Batterie (70V - 420V)
KOP3000 Master-Slave Anschluss
monitoring unit
2
1
1: Batterie (+)
2: Batterie (-) !
CAN Abschlusswiderstand
Ausweit/Abschluss-Anschluss
Anzeige (nür KOP3000 master)
Batterie (70V - 420V)
Netzkabel
Ladekabel

Statusbereich
Benachrichtigungen
Ladegeräte
Statusikonen
Statusikonen
Unbehebbarer fehler
Ladung
RE2 Ausgang aktiv
Achtung
Ladung beendet
Auskunfti
Lüfter aktiv
Tabellenansicht
Grafisches Ansicht
Batteriespannung (V)
Ladestrom (A)
Ladezeit
Geladene Ah
Ladeleistung (kW)
Ladeenergie (kWh)
Ah-Balkenanzeige
Netzspannung (V)
Eingangsstrom (A)
Eingangsleistung (kW)
HI/LO Ladegerättemperatur
Internespannung (V)
Batteriespannung (V)
Netzspannung (V)
Detailirtes Tabellenansicht
monitoring unit
Tasten
Anzeige
Auf / vorheriges
Ab / nächstes
Ok / Ansicht ändern
Statusbereich
DEUTSCH
8. Anzeige (nur KOP3000 Master)
KOP3000 Display ist Ladegerät Steuer- und Kontrolleinheit die als grafische
Benutzeroberfläche dient. Es ermöglicht schnelle und detaillierte Einblicke in
Ladevorgang und zeigt mehrere Werte über sieben Bildschirme. Mit Tasten auf dem
Display können Sie zwischen verschiedenen Bildschirmen wechseln. Die Daten
werden entweder in grafischen Zusammenfassung oder in der detaillierten
tabellarischen Ansicht präsentiert. Durch Drücken der [OK]-Taste wird zwischen den
beiden Ansichten gewechselt.

9. Warnungen
8. Benachrichtigungen
VENTILATOR
Nur belüftete
Ausführungen
Gehäuseöffnungen nicht zudecken und auf jeder Seite minimalen Freiraum von
30mm sicherstellen. Der eingebaute Ventilator muss die Elektronik gut kühlen können
sonst wird der Ladestrom verringert und die Ladezeit entsprechend verlängert.
BATTERIETYP
Verwenden sie dieses Ladegerät nur für den eingestellten Batterietyp. Wird das
Ladegerät für einen anderen Batterietyp verwendet kann die Batterie nicht vollgeladen
werden und die Batterielebensdauer würde sich bei falscher Ladung enorm
verringern. Im Extremfall könnte die Batterie auch explodieren.
GAS
Während der Ladung der Bleibatterien wird hochexplosives, leicht entflammbares
Knallgas erzeugt. Der Raum muss gut be- und entlüftet werden. Offene Flammen oder
glühende Zigaretten sind in der Nähe der Batterien verboten.
SÄURE
Die Batteriesäure und viele andere Bestandteile sind schädlich. Bei
Säureverschüttung oder austreten von anderen Inhaltsstoffe bei Beschädigung der
Batterie die betroffenen Gegenstände reichlich mit Wasser reinigen. Gelangt die
Säure oder andere Inhaltsstoffe in die Augen, sofort mit Wasser ausspülen und schnell
einen Arzt verständigen.
GIFTIGE
STOFFE
Blei, Antimon, Cadmium und viele andere Inhaltsstoffe sind giftig. Die Hände nach der
Arbeit gründlich reinigen. Die Batterien sollen nach Vorschrift entsorgt werden.
DEUTSCH
Benachrichtigung
Beschreibung
INITIALISIERUNG
Initialisierungsprozedur
EINSCHALTUNG
Einschaltroutine und Eigenkontrolle
BEREIT
Ladegerät bereit für Ladung
LADEN
Ladung
ENDE
Ladung beendet
ENDE (ZEITLIMIT)
Ladung beendet wegen Zeitbegrenzung
SPANNUNG ZU NIEDRIG
Batteriespannung kleiner als der minimale Wert
KEINE LADEGERÄTE
Keine Ladegeräte gefunden
FALSCHES LADEGER. TYP
Falsches Ladegerättyp gefunden

1. Introduction
KOP3000 battery charger is high efficient modern fully automatic device suitable
not only for charging but also for maintaining and monitoring the batteries. The
charger may be used as a stationary device or can be, because of vibration
resistant design, carried along in the vehicle.
The charger is designed for maximal utilization of a 16A wall socket. It provides an
output power in excess of 3 kW with a very high efficiency up to 96%. With
charging currents up to 25A ensures fast charging while still maintaining optimal
battery life. Using master/slave combination 6 KOP3000 devices can be
connected in paralel achieving total output power in excess of 18 kW while
maintaining high efficiency.
Your KOP battery charger was factory (or dealer) programmed for a specific
battery type. However if needed, charging parameters (charging voltage,
charging current, charging time and other control functions) can be adjusted
according to the battery manufacturer recommendations. Please contact your
dealer for further information.
Read the operating instructions carefully before using the KOP Battery charger
for the first time.
NOTE: Please note that new batteries reach the maximum capacity after multiple
charging cycles have been completed successfully. Old batteries often do not reach the
full capacity. This can cause that the charging process does not end properly (example:
maximum charging time overflow).
2. Safety instructions
uThe charger must be used with the original cables only. The charger cables should
not be modified, renewed or interconnected in any way.
uRemove the mains plug from the mains first before breaking the battery circuit.
uOnly rechargeable batteries can be used. Do not connect any non-rechargeable
batteries (like dry-cell batteries) to the charger.
uCheck the charger for cable, housing and connector damages before use.
uDo not operate the charger when damaged. There are no user serviceable parts
inside.
uDo not expose the charger to rain, moisture, direct sunlight or dust.
uAlways disconnect the mains during a thunderstorm.
uAlways disconnect the mains after charging and generally when the device is not in
use.
ENGLISH

4. Charger installation
źCharger should be securely mounted on a flat surface.
źIt is recommended to mount the charger vertically for stationary applications and
horizontally for mobile applications.
źThere should be enough space for airflow to and from the cooling openings.
źThe charger should preferably be mounted in a dry compartment away from the
batteries.
źNote that batteries under charge must be properly ventilated. A light mixture of
hydrogen and oxygen can cause an explosion.
źDo not drill any holes on the housing!
5. Protection functions
źMains fuse in both lines (not user replaceable)
źOutput fuse (not user replaceable)
źOverload and short-circuit protection
źHigh temperature protection with output power derating
źOvervoltage shutdown
źUndervoltage shutdown
źNon-sparking feature for safe battery connection
źMaximum charge time limit (TIMEOUT)
3. Technical specification
Input voltage
230V 15% 45-65Hz±
Peak input current
Max 14A (limited)
Power factor
>0,99 at 50% load or more
Voltage model
110
220
360
Min output voltage
70V
150V
250V
Max output voltage
122V
250V
360V
Nominal output current
25A
16A
10A
Efficiency
>95% at 50% load or more
Output power
Max 3000W
Operating temperature
-40 to 60°C
Dimensions (L x W x H)
410 x 145 x 150mm
Weight
6,5kg (slave) - 6,9kg (master)
IP enclosure rating
IP21
Applicable Standards
IEC 61851-1, UL 2202 Compliant to IEC/UL 60950
EN 61000-6-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-3
EN 61000-6-4, EN 61000-3-2
ENGLISH

6. Connection
monitoring unit
e
l
b
a
c
y
r
e
t
t
a
B
e
l
b
a
c
s
n
i
a
M
2
1
1: Battery (+)
2: Battery (-) !
CAN terminator
Expansion / termination port
Display (KOP3000 master only)
7. Operation
Establish a connection between the battery and the charger first. Then plug the mains
connector. This sequence must always be followed in this order. When removing the
connection, remove the mains plug from the mains first before disconnecting the
battery circuit.
NOTE: The total charging time depends on the capacity of the battery installed and the
depth of discharge. When purchasing a charger please indicate the battery capacity
and type. If the battery has been partly discharged, the charging process will finish
sooner.
ENGLISH
Battery (70V - 420V)
monitoring unit
KOP3000 Master-Slave connection
Battery (70V - 420V)

monitoring unit
Buttons
Display
Notification area
Chargers
Status icons
Graphical view Table view
Battery voltage (V)
Total charging current (A)
Charging time
Total Ah charged
Total charging power (kW)
Energy charged (kWh)
Ah bargraph
Mains voltage (V)
Total input current (A)
Total input power (kW)
HI/LO charger temperature
Internal voltage (V)
Battery voltage (V)
Mains voltage (V)
Detailed per module table view
Status icons
Fatal error
Charging icon
RE2 output active
Attention
Charging done
Information
Fan active
Status area
Up / Previous
Down / Next
Ok / Change view
Status area
8. Display (KOP3000 Master only)
KOP3000 Display is charger control and monitoring unit serving as a graphical user
interface. It allows quick and detailed insight into battery charging process showing
several values across seven screens. You can change between different screens using
buttons on the display. Data is presented either in graphical summary view or in the
detailed tabular view. Pressing the [OK] button will switch between the two views.
ENGLISH

8. Notifications
9. Warnings
COOLING FAN
vented models
only
Do not cover the cooling fan openings in order to ensure enough cooling flow. Ensure a
minimum of 30mm clearance at each end of the charger. Otherwise the charging
current will drop and the charging time will increase proportionally.
BATTERY
TYPE
Use the charger for the defined battery type only (according to the parameters). If the
charging profile does not suit the battery type, the battery will not be charged properly
and the life time of the battery may be shortened and in extreme case it may explode.
GAS
Lead-acid batteries produce hydrogen-oxygen gases which can be explosive. Make
sure that the working area is well-ventilated. Cigarettes or any open fires or sparks
may cause an explosion. Keep all ignition sources away from the battery.
ACID
Battery acid or other ingredients can damage your eyes and skin. In the event of an
accident, flush with water and seek medical help immediately. Use proper personal
protective devices when handling a damaged or leaking battery. Treat the material
used to clean up the battery acid spill as hazardous waste.
TOXIC
SUBSTANCES
Batteries contain hazardous materials. Among others, lead, antimony and cadmium
are toxic substances. All batteries are hazardous waste and must be treated
according to the Battery Disposal Regulations.
Notification
Description
INITIALIZING
Charger initialization procedure.
STARTING
Startup and self check.
READY
Charger ready for charging.
CHARGING
Charging the battery.
END
Charging completed. Battery full.
END (TIME-OUT)
Charging completed due to time limit.
BATT. VOLTAGE LOW
Battery voltage under the minimal value.
NO CHARGERS
No chargers detected.
WRONG CHARGER TYPE
Wrong charger voltage type detected.
ENGLISH

www.piktronik.com
Advanced solutions for battery powered vehicles and boats
Address:
Piktronik d.o.o.
Cesta k Tamu 17
SI-2000 Maribor
VAT no.:
SI81573553
Tel:
+386-2-460-2250
Fax:
+386-2-460-2255
Internet:
www.piktronik.com
E-mail:
Table of contents
Languages:
Other Piktronik Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Hobbico
Hobbico Quick Field Charger instruction manual

Copernicus
Copernicus Tech Tub Premium Assembly guide

Elo TouchSystems
Elo TouchSystems Elo M50 Quick installation guide

ZAPTEC
ZAPTEC Go user manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies E7002 reference guide

ANSMANN
ANSMANN Basic 2 plus operating instructions