RedHotDot MMAX9 User manual

WELDING MACHINE
MMAX9
1
EN INSTRUCTION MANUAL…………………………………………….5
DE BEDIENUNGSANLEITUNG…………………………………………12
RU ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ……………………...……22

MMAX9
2
TECHNICAL SPECIFICATIONS / TECHNISCHE DATEN / ТЕХНИЧЕСКИЕ СПЕЦИФИКАЦИИ
Primary / Primär / Первичная цепь
Power supply voltage / Stromversorgung / Напряжение питания 110V – 240V (Nominal)
Mains frequency / Netzfrequenz / Частота сети 50 / 60 Hz
Fuse / Sicherung / Плавкий предохранитель 16A 20A
Secondary / Sekundär / Вторичная цепь MMA TIG MMA TIG
No load voltage / Leerlaufspannung / Напряжение холостого хода 72V
Manual striking system’s maximum voltage (EN60974-3) /
Spitzenspannung des manuellen Startgerätes (EN60974-3) /
Пиковое напряжение механизма ручного поджига (EN60974-3)
9kV
Normal current output (I2) / nominaler Ausgangsstrom (I2) /
Номинальный выходной ток (I2)
10
200A
10
200A
10
130A
10
130A
Conventional voltage output (U2) / entsprechende Arbeitsspannung
(U2) / Допустимое выходное напряжение (U2)
20.4
28V
10.4
18V
20.4
25.2V
10.4
15.2V
Duty cycle at 40°C (10 min)*
Standard EN60974-1.
Einschaltdauer @ 40°C (10 min)*
Norma EN60974-1
ПВ% при 40°C (10 мин)*
Норма EN60974-1
Imax 22% 27% 39% 58%
60%
100% 120А140А80А100А
Functionning temperature / Betriebstemperatur / Рабочая
температура
-10°C +40°C
Storage temperature / Lagerungstemperatur / Температура хранения -25°C +55°C
Protection level / Schutzgrad / Степень защиты IP21
Dimensions (Lxlxh) / Abmessung (LxBxH) / Размеры (ДхШхВ) 27 x 21 x 14 cm
Weight / Gewicht / Вес 5.5 kg
*The duty cycles are measured according to standard EN60974-1 à 40°C and on a 10 min cycle.
While under intensive use (> to duty cycle) the thermal protection can turn on, in that case, the arc swictes off and the
indicator switches on.
Keep the machine’s power supply on to enable cooling until thermal protection cancellation.
The welding power source describes an external drooping characteristic.
*Einschaltdauer gemäß EN60974-1 (10 Minuten - 40°C).
Bei sehr intensivem Gebrauch (>Einschaltdauer) kann der Thermoschutz ausgelöst werden. In diesem Fall wird der
Lichtbogen abgeschaltet und die entsprechende Warnung erscheint auf der Anzeige. Das Gerät zum Abkühlen nicht
ausschalten und laufen lassen bis das Gerät wieder bereit ist.
Das Gerät entspricht in seiner Charakteristik einer Spannungsquelle mit fallender Kennlinie.
* ПВ% указаны по норме EN60974-1 при 40°C идля 10-минутного цикла.
При интенсивном использовании (> ПВ%) может включиться тепловая защита. Вэтом случае дуга погаснет и
загорится индикатор .
Оставьте аппарат подключенным кпитанию, чтобы он остыл до полной отмены защиты.
Источник сварочного тока описывает падающую внешнюю характеристику.

MMAX9
3
SPARE PARTS / ERSATZTEILE / ЗАПАСНЫЕ ЧАСТИ
CIRCUIT DIAGRAM / SCHALTPLAN / ЭЛЕКТРИЧЕСКАЯ СХЕМА
1 Connectors / Schweißbuchsen / Коннекторы 51469
2 Display / Anzeige / Дисплей 51914
3 Electronic card / PCB- Elektronikplatine / Электронная плата 97143C
4 Power cord / Netzkabel / Сетевой шнур 21480
5 Fan / Ventilator / Вентилятор 51021
6 Protective screen / Ventilator- Grill/ Решетка 51010
7 Feets / Füsse / Ножки
71140
KEYBOARD
51914
POWER PCB
51469
51469
97143
21487
51021

MMAX9
4
INTERFACE / SCHNITTSTELLE / ИНТЕРФЕЙС
1 Display / Anzeige / Индикатор
2 Mode indicator « electrode welding » (MMA) / Schweißmodusanzeige MMA /Лампочка режима MMA
3 Mode indicator « non consumable electrode welding» (TIG) / Schweißmodusanzeige «WIG Kontaktzündung»
(TIG) / Лампочка режима TIG
4 Select button « + or – » / Wahl Drucktaster + oder - / Клавиши выбора + или –
5 Button selection-validation / Button-Auswahl - Validierung / Клавиша выбора -подтверждения
6 Thermal protection indicator / Gelbe Übertemperaturanzeige / Желтый индикатор температурной защиты
7 Button on-stand by / EIN- AUS- Taste / Кнопка включение - вахтенный режим

MMAX9
5
EN
WARNING - SAFETY RULES
GENERAL INSTRUCTIONS
Read and understand the following safety recommendations before using or servicing the unit. Any change or
servicing that is not specified in the instruction manual must not be undertaken.
The manufacturer is not liable for any injury or damage caused due to non-compliance with the instructions
featured in this manual.
In the event of problems or uncertainties, please consult a qualified person to handle the installation properly.
ENVIRONMENT
This equipment must only be used for welding operations in accordance with the limits indicated on the descriptive panel
and/or in the user manual. The operator must respect the safety precautions that apply to this type of welding. In case of
inedaquate or unsafe use, the manufacturer cannot be held liable for damage or injury.
This equipment must be used and stored in a place protected from dust, acid or any other corrosive agent. Operate the machine
in an open, or well-ventilated area.
Operating temperature:
Use between -10 and +40°C (+14 and +104°F).
Store between -20 and +55°C (-4 and 131°F).
Air humidity:
Lower or equal to 50% at 40°C (104°F).
Lower or equal to 90% at 20°C (68°F).
Altitude: Up to 2000 meters above sea level (6500 feet).
INDIVIDUAL PROTECTIONS AND OTHERS
Arc welding can be dangerous and can cause serious and even fatal injuries. Welding exposes the user to dangerous heat, arc
rays, electromagnetic fields, noise, gas fumes, and electrical shocks. People wearing pacemakers are advised to consult with
their doctor before using this device. To protect oneself as well as the other, ensure the following safety precautions are taken:
In order to protect you from burns and radiations, wear clothing without cuffs. These clothes must be insulated,
dry, fireproof and in good condition, and cover the whole body.
Wear protective gloves which guarantee electrical and thermal insulation.
Use sufficient welding protective gear for the whole body: hood, gloves, jacket, trousers... (varies depending on the
application/operation). Protect the eyes during cleaning operations. Do not operate whilst wearing contact lenses.
It may be necessary to install fireproof welding curtains to protect the area against arc rays, weld spatters and
sparks.
Inform the people around the working area to never look at the arc nor the molten metal, and to wear protective
clothes.
Ensure ear protection is worn by the operator if the work exceeds the authorised noise limit (the same applies to
any person in the welding area).
Stay away from moving parts (e.g. engine, fan...) with hands, hair, clothes etc... Never remove the safety covers
from the cooling unit when the machine is plugged in - The manufacturer is not responsible for any accident or
injury that happens as a result of not following these safety precautions.
The pieces that have just been welded are hot and may cause burns when manipulated. During mainte nance
work on the torch or the electrode holder, you should make sure it’s cold enough and wait at least 10
minutes before any intervention. The cooling unit must be on when using a water cooled torch in order to ensure
that the liquid does not cause any burns.
ALWAYS ensure the working area is left as safe and secure as possible to prevent damage or accidents.

MMAX9
6
EN
WELDING FUMES AND GAS
The fumes, gases and dust produced during welding are hazardous. It is mandatory to ensure adequate
ventilation and/or extraction to keep fumes and gases away from the work area. An air fed helmet is
recommended in cases of insufficient air supply in the workplace.
Check that the air intake is in compliance with safety standards.
Care must be taken when welding in small areas and the operator will need supervision from a safe distance. Welding certain
pieces of metal containing lead, cadmium, zinc, mercury or beryllium can be extremely toxic. The user will also need to
degrease the workpiece before welding.
Gas cylinders must be stored in an open or ventilated area. The cylinders must be in a vertical position secured to a support or
trolley.
Do not weld in areas where grease or paint is stored.
FIRE AND EXPLOSIONS RISKS
Protect the entire welding area. Compressed gas containers and other inflammable material must be moved to a
minimum safe distance of 11 meters. A fire extinguisher must be readily available.
Be careful of spatter and sparks, even through cracks. It can be the source of a fire or an explosion.
Keep people, flammable objects and containers under pressure at a safe distance.
Welding of sealed containers or closed pipes should not be undertaken, and if opened, the operator must remove any
inflammable or explosive materials (oil, petrol, gas...).
Grinding operations should not be directed towards the device itself, the power supply or any flammable materials.
GAS BOTTLE
Gas leaking from the cylinder can lead to suffocation if present in high concentrations around the work area.
Transport must be done safely: Cylinders closed and product off. Always keep cylinders in an upright position
securely chained to a fixed support or trolley.
Close the bottle after any welding operation. Be wary of temperature changes or exposure to sunlight.
Cylinders should be located away from areas where they may be struck or subjected to physical damage.
Always keep gas bottles at a safe distance from arc welding or cutting operations, and any source of heat,
sparks or flames.
Be careful when opening the valve on the gas bottle, it is necessary to remove the tip of the valve and make
sure the gas meets your welding requirements.
ELECTRIC SAFETY
The machine must be connected to an earthed electrical supply. Use the recommended fuse size.
An electrical discharge can directly or indirectly cause serious or deadly accidents.
Do not touch any live part of the machine (inside or outside) when it is plugged in (Torches, earth cable,
cables, electrodes) because they are connected to the welding circuit.
Before opening the device, it is imperative to disconnect it from the mains and wait 2 minutes, so that all the capacitors are
discharged.
Do not touch the torch or electrode holder and earth clamp at the same time.
Damaged cables and torches must be changed by a qualified and skilled professional. Make sure that the cable cross section is
adequate with the usage (extensions and welding cables). Always wear dry clothes in good condition, in order to be insulated
from the electrical circuit. Wear insulating shoes, regardless of the environment in which you work in.
EMC CLASSIFICATION
These Class A devices are not intended to be used on a residential site where the electric current is supplied by
the public network, with a low voltage power supply. There may be potential difficulties in ensuring
electromagnetic compatibility on these sites, because of the interferences, as well as radio frequencies.
This equipment complies with the IEC 61000-3-12 standard.

MMAX9
7
EN
ELECTROMAGNETIC INTERFERENCES
The electric currents flowing through a conductor cause electrical and magnetic fields (EMF). The welding
current generates an EMF field around the welding circuit and the welding equipment.
The EMF fields may disrupt some medical implants, such as pacemakers. Protection measures should be taken
for people wearing medical implants. For example, access restrictions for passers-by or an individual risk
evaluation for the welders.
All welders should take the following precautions in order to minimise exposure to the electromagnetic fields (EMF)
generated by the welding circuit:
• position the welding cables together – if possible, attach them;
• keep your head and torso as far as possible from the welding circuit;
• never enroll the cables around your body;
• never position your body between the welding cables. Hold both welding cables on the same side of your body;
• connect the earth clamp as close as possible to the area being welded;
• do not work too close to, do not lean and do not sit on the welding machine
• do not weld when you’re carrying the welding machine or its wire feeder.
People wearing pacemakers are advised to consult their doctor before using this device.
Exposure to electromagnetic fields while welding may have other health effects which are not yet known.
RECOMMENDATIONS TO ASSESS THE WELDING AREA AND WELDING INSTALLATION
Overview
The user is responsible for installing and using the arc welding equipment in accordance with the manufacturer’s instructions.
If electromagnetic disturbances are detected, it is the responsibility of the user of the arc welding equipment to resolve the
situation with the manufacturer’s technical assistance. In some cases, this remedial action may be as simple as earthing the
welding circuit. In other cases, it may be necessary to construct an electromagnetic shield around the welding power source
and around the entire piece by fitting input filters. In all cases, electromagnetic interferences must be reduced until they are no
longer bothersome.
Welding area assessment
Before installing the machine, the user must evaluate the possible electromagnetic problems that may arise in the area where
the installation is planned.
In particular, it should consider the following:
a) The presence of other power cables (power supply cables, telephone cables, command cable, etc...) above, below and on
the sides of the arc welding machine.
b) Television transmitters and receivers;
c) Computers and other hardware;
d) Critical safety equipment such as industrial machine protections;
e) The health and safety of the people in the area such as people with pacemakers or hearing aids;
f) Calibration and measuring equipment
g) The isolation of the equipment from other machinery.
The user will have to make sure that the devices and equipments that are in the same room are compatible with each other.
This may require extra precautions;
h) Make sure of the exact hour when the welding and/or other operations will take place.
The surface of the area to be considered around the device depends on the the building’s structure and other activities that take
place there. The area taken in consideration can be larger than the limits determined by the companies.
Welding area assessment
Besides the welding area, the assessment of the arc welding systems intallation itself can be used to identify and resolve cases
of disturbances. The assessment of emissions must include in situ measurements as specified in Article 10 of CISPR 11: 2009.
In situ measurements can also be used to confirm the effectiveness of mitigation measures.
RECOMMENDATION ON METHODS OF ELECTROMAGNETIC EMISSIONS REDUCTION
А. National power grid: The arc welding machine must be connected to the national power grid in accordance with the
manufacturer’s recommendation. If interferences occur, it may be necessary to take additional preventive measures such as the

MMAX9
8
EN
filtering of the power suplly network. Consideration should be given to shielding the power supply cable in a metal conduit. It
is necessary to ensure the shielding’s electrical continuity along the cable’s entire length. The shielding should be connected to
the welding current’s source to ensure good electrical contact between the conduct and the casing of the welding current
source.
B. Maintenance of the arc welding equipment: The arc welding machine should be be submitted to a routine maintenance
check according to the manufacturer’s recommendations. All accesses, service doors and covers should be closed and properly
locked when the arc welding equipment is on. The arc welding equipment must not be modified in any way, except for the
changes and settings outlined in the manufacturer’s instructions. The spark gap of the arc start and arc stabilization devices
must be adjusted and maintained according to the manufacturer’s recommendations.
C. Welding cables: Cables must be as short as possible, close to each other and close to the ground, if not on the ground.
D. Electrical bonding: consideration shoud be given to bonding all metal objects in the surrounding area. However, metal
objects connected to the workpiece increase the riskof electric shock if the operator touches both these metal elements and the
electrode. It is necessary to insulate the operator from such metal objects.
E. Earthing of the welded part: When the part is not earthed - due to electrical safety reasons or because of its size and its
location (which is the case with ship hulls or metallic building structures), the earthing of the part can, in some cases but not
systematically, reduce emissions It is preferable to avoid the earthing of parts that could increase the risk of injury to the users
or damage other electrical equipment. If necessary, it is appropriate that the earthing of the part is done directly, but in some
countries that do not allow such a direct connection, it is appropriate that the connection is made with a capacitor selected
according to national regulations.
F. Protection and plating: The selective protection and plating of other cables and devices in the area can reduce perturbation
issues. The protection of the entire welding area can be considered for specific situations.
TRANSPORT AND TRANSIT OF THE WELDING MACHINE
The machine is fitted with handle(s) to facilitate transportation. Be careful not to underestimate the machine’s
weight. The handle(s) cannot be used for slinging.
Do not use the cables or torch to move the machine. The welding equipment must be moved in an upright
position.
Do not place/carry the unit over people or objects.
Never lift the machine while there is a gas cylinder on the support shelf. A clear path is available when moving the tem.
EQUIPMENT INSTALLATION
• Put the machine on the floor (maximum incline of 10°.)
• Ensure the work area has sufficient ventillation for welding, and that there is easy access to the control panel.
• The machine must not be used in an area with conductive metal dusts.
• The machine must be placed in a sheltered area away from rain or direct sunlight.
• The machine protection level is IP21, which means:
- Protection against acess to dangerous parts from solid bodies of a ≥12.5mm diameter and,
- Protection against vertically falling drops.
The manufacturer does not incur any responsability regarding damages to both objects and persons that result
from an incorrect and/or dangerous use of the machine.
MAINTENANCE / RECOMMENDATIONS
• Maintenance should only be carried out by a qualified person. Annual maintenance is recommended.
• Ensure the machine is unplugged from the mains, and wait for two minutes before carrying out main-tenance
work. DANGER High Voltage and Currents inside the machine.
• Remove the casing 2 or 3 times a year to remove any excess dust. Take this opportunity to have the
electrical connections checked by a qualified person, with an insulated tool.
• Regularly check the condition of the power supply cable. If the power cable is damaged, it must be replaced
by the manufacturer, its after sales service or an equally qualified person.
• Ensure the ventilation holes of the device are not blocked to allow adequate air circulation.
• Do not use this equipment to thaw pipes, to charge batteries, or to start any engine.

MMAX9
9
EN
INSTALLATION – PRODUCT OPERATION
Only qualified personnel authorized by the manufacturer should perform the installation of the welding equipment. During
set up, the operator must ensure that the machine is unplugged. Connecting generators in a series or a parallel circuit is
forbidden.
HARDWARE DESCRIPTION
These welding are, Inverter, portable welder, for covered electrode and TIG Lift in DC. It allows welding with rutiles, basic,
stainless steel. In TIG, it allows to weld most of metals except aluminium and alloys. It is protected for a use on electric
generators (Alim 100V-240 VAC).
POWER SUPPLY – STARTING UP
-This machine are delivered with a 230V socket /16A plug type EEC7/7. The MMAX9 integrate a «Flexible Voltage»
system. It has to be on a nominal power supply variable between 100V and 240V (50 – 60 Hz) WITH earth. The
absorbed effective current (I1eff) is shown on the machine, for maximal using conditions. Check that the power supply
and its protection (fuse and/or circuit-breaker) is compatible with the necessary current during use. In some countries, the
change of plug can be necessary to allow a use at maximal conditions. The welder must be installed so that the main plug
is accessible.
-The start-up is done by pressing
The device turns into protection mode if the supply voltage is over 265V for the single-phase products (the sсreen dis-
plays ).
Normal operation will resume when the voltage has returned to its nominal range.
CONNECTION ON A GENERATOR
The machine can work with generators as long as the auxiliary power matches these requirements :
- The voltage must be AC, always set as specified, and the peak voltage below 400V,
- The frequency must be between 50 and 60 Hz.
It is imperative to check these requirements as several generators generate high voltage peaks that can damage these
machines.
MMA WELDING (ELECTRODE)
CONNECTIONS AND ADVICE
-Leave the machine connected to the supply after welding in order to let it cool down.
-Thermal protection: thermal protection indicator turns on and the cooling time is about 2 to 5 min according to exter-
nal temperature.
-Your machine is equipped with 3 specific functions to Inverters :
The Hot Start increases the current at the beginning of the welding.
The Arc Force increases the current in order to avoid the sticking when electrode enters in melted metal.
The Anti Sticking allows you to easily withdraw your electrode without damaging it in case of sticking.
Selection of MMA Mode and intensity setting:
- Select the MMA position (2) with the selector (5).
(Press 3 seconds to switch from TIG to MMA)
- Adjust the wished current (display (1)) using the key (4).
HOT START 0 > 90%
ARC FORCE
Automatic

MMAX9
10
EN
Advice:
Low Hot Start: for thin metal sheets
High Hot Start for metals that are difficult to weld (dirty or oxidized parts).
To set the Hot Start, follow these steps:
Press the switch (5).
«HS» (Hot Start) blinks and a number is displayed.
Set the desired percentage (display (1)) using the (4) keys.
Validate by pressing the switch (5).
TUNGSTENE ELECTRODE WELDING UNDER INERT GAS (TIG MODE)
The DC TIG welding requires a protective gas (argon)
Follow the steps as below:
-Connect the earth clamp on the positive pole (+).
-Connect a torch «valve» negative polarity (-).(Ref. 044425)
-Connect the pipe gas torch on the gas cylinder
-Select the TIG position (3) using the selector button (5) (press and hold for 3 sec).
-Adjust the wished current (display (1)) using the keys (4).
Advice: Take 30A/mm as a default setting and adjust according to the part to
weld. 6. Set the gas flow on flewmeter of the gas cylinder, and then open the valve
of the torch.
-To boot : Touch the electrode on the welding part
-At end of welding: Up 2 times the arc (up-down-up-down) to trigger the
automatic fade (see paragraph below). This movement must be performed in less
than 4 sec, at a height of 5 to 10 mm. Then close the valve to stop the torch gas
after cooling of the electrode.
Automatic Arc slope with time adjustable
Function activation:
This corresponds to the end of welding time required for the gradual decline in the welding current until the stop of the
arc. This function helps to avoid cracks and craters at end of welding.
1. Press the selector switch (5)
2. Set the automatic arc slope you wish from 1 to 10 sec (display(1)) using key
3. Validate the required figure by pressing the selector button (5).

MMAX9
11
EN
Recommended combinations / Electrode grinding
Ø Electrode (mm)
Flow rate
Current (A)
= Ø wire
Ø Nozzle (mm)
(Argon L/mn)
(filler metal)
0,5-5 10-130 1,6 9,8 6-7
4-8 130-200 2,4 11 7-8
To optimize the working, you have to use an electrode grinded as below:
L = 2,5 x d.
d
L
TROUBLESHOOTING
ANOMALIES CAUSES REMEDIES
MMA-TIG
The device does not deliver any
current and the yellow indicator
lamp of thermal defect (6) lights
up.
The welder thermal protection has
turned on.
Wait for the end of the cooling time,
around 2 minutes. The indicator lamp
(7) turns off.
The display is on but the device
does not deliver any current.
The cable of the earth clamp or
electrode holder is not connected to
the welder.
Check the connections.
If, when the unit is on and you put
your hand on the welding unit’s
body, you feel tingling sensation.
The welding unit is not correctly
connected to the earth.
Check the plug and the earth of your
electrical network.
The display is on but the device
does not deliver any current.
The cable of the earth clamp or
electrode holder is not connected to
the welder.
Check the connections.
When starting up, the display
indicates – –.
The voltage is not included in the
range 230V +/- 15%
Have the electrical installation
checked.
TIG
Instable arc
Default coming from the tungsten
electrode
Use a tungsten electrode with the
adequate size
Use a well prepared tungsten
electrode
Too important gas flow rate Reduce gas flow rate
The tungsten electrode gets
oxidised and tern at the end of
welding.
Welding zone Protect welding zone against air
flows
Default coming from post-gas or the
gas has been stopped prematurely.
Check and tighten all gas
connections. Wait until the electrode
cools down before stopping the gas.
The electrode melts Polarity error Check that the earth clamp is
really connected to +

MMAX9
12
DE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
ALLGEMEIN
Die Missachtung dieser Anweisungen und Hinweise kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen.
Nehmen Sie keine Wartungarbeiten oder Veränderungen am Gerät vor, die nicht explizit in der Anleitung
gennant werden.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung dieses Gerätes enstanden
sind. Bei Problemen oder Fragen zum korrekten Gebrauch dieses Gerätes, wenden Sie sich bitte an entsprechend qualifi-
ziertes und geschultes Fachpersonal.
UMGEBUNG
Dieses Gerät darf ausschließlich für Schweißarbeiten für die auf dem Siebdruck-Aufdruck bzw. dieser Anleitung ange-
gebenen Materialanforderungen (Material, Materialstärke, usw) verwendet werden. Es wurde allein für die sachgemäße
Anwendung in Übereinstimmung mit konventionellen Handelspraktiken und Sicherheitsvorschriften konzipiert. Der Hers-
teller ist nicht für Schäden bei fehlerhaften oder gefährlichen Verwendung nicht verantwortlich.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich in der Luft metallische Staubpartikel befinden, die Elektrizität
leiten können. Achten Sie sowohl beim Betrieb als auch bei der Lagerung des Gerätes auf eine Umgebung, die frei von
Säuren, Gasen und anderen ätzenden Substanzen ist. Achten Sie auf eine gute Belüftung und ausreichenden Schutz
bzw. Ausstattung der Räumlichkeiten.
Betriebstemperatur: zwischen -10 und +40°C (+14 und +104°F).
Lagertemperatur zwischen -20 und +55°C (-4 und 131°F).
Luftfeuchtigkeit:
Niedriger oder gleich 50% bis 40°C (104°F).
Niedriger oder gleich 90% bis 20°C (68°F).
Das Gerät ist bis in einer Höhe von 2.000m (über NN) einsetzbar.
SICHERHEITSHINWEISE
Lichtbogenschweißen kann gefährlich sein und zu schweren - unter Umständen auch tödlichen - Verletzungen führen. Beim
Lichtbogen ist der Anwender einer Vielzahl potentieller Risiken ausgesetzt: gefährliche Hitzequelle, Lichtbogens- trahlung,
elektromagnetische Störungen (Personen mit Herzschnittmacher oder Hörgerät sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der
Maschinen von einem Arzt beraten lassen), elektrische Schläge, Schweißlärm und -rauch.
Schützen Sie daher sich selbst und andere. Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise:
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu schweren Augenschäden und Hautverbrennungen führen. Die Haut muss
durch geeignete, trockene Schutzbekleidung (Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Si-cherheitsschuhe) geschützt
werden.
Tragen Sie bitte elektrisch- und wärmeisolierende Schutzhandschuhe.
Tragen Sie bitte Schweißschutzkleidung und einen Schweißschutzhelm mit einer ausreichenden
Schutzstufe (je nach Schweißart und -strom). Schützen Sie Ihre Augen bei Reinigungsarbeiten. Kontakt-linsen sind
ausdrücklich verboten!
Schirmen Sie den Schweißbereich bei enstprechenden Umgebungsbedingungen durch Schweißvorhänge ab, um
Dritte vor Lichtbogenstrahlung, Schweißspritzern, usw. zu schützen. In der Nähe des Lichtbogens befindliche
Personen müssen ebenfalls auf Gefahren hingewiesen werden und mit den nötigen Schutz ausgerüstet werden.
Bei Gebrauch des Schweißgerätes ensteht sehr großer Lärm, der auf Dauer das Gehör schädigt. Tragen Sie daher
im Dauereinsatz ausreichend Gehörschutz und schützen Sie in der Nähe arbeitende Personen.
Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand mit ungeschützten Hände, Haaren und Kleidungstücken zum
Lüfter.
Entfernen Sie unter keinen Umständen das Gerätegehäuse, wenn dieses am Stromnetz angeschlossen ist. Der
Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung dieses Gerätes bzw.
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise entstanden sind.
ACHTUNG! Das Werkstück ist nach dem Schweißen sehr heiß! Seien Sie daher im Umgang mit dem Werkstück
vorsichtig, um Verbrennungen zu vermeiden. Achten Sie vor Instandhaltung / Reinigung eines wassergekühlten
Brenners darauf, dass Kühlaggregat nach Schweißende ca. 10min weiterlaufen zu las-sen, damit die Kühlflüssigkeit
entsprechend abkühlt und Verbrennungen vermieden werden.

MMAX9
13
DE
Der Arbeitsbereich muss zum Schutz von Personen und Geräten vor dem Verlassen gesichert werden.
SCHWEISSRAUCH/-GAS
Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe, die zu Sauerstoffmangel in der Atemluft
führen können. Sorgen Sie daher immer für ausreichend Frischluft, technische Belüftung (oder ein
zugelassenes Atmungsgerät).
Verwenden Sie die Schweßanlagen nur in gut belüfteten Hallen, im Freien oder in geschlossenen Räu-men
mit einer den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechender Absaugung.
Achtung! Bei Schweißarbeiten in kleinen Räumen müssen Sicherheitsabstände besonders beachtet werden. Beim Schweißen
von Blei, auch in Form von Überzügen, verzinkten Teilen, Kadmium, «kadmierte Schrauben», Beryllium (meist als
Legierungsbestandteil, z.B. Beryllium-Kupfer) und andere Metalle entstehen giftige Dämpfe. Erhöhte Vorsicht gilt beim
Schweißen von Behältern. Entleeren und reinigen Sie diese zuvor. Um die Bildung von Giftgasen zu vermeiden bzw. zu
verhindern, muss der Schweißbereich des Werkstückes von Lösungs- und Entfettungsmitteln gereinigt werden. Die zum
Schweißen benötigten Gasflaschen müssen in gut belüfteter, gesicherter Umgebung aufbewahrt werden. Lagern Sie sie
ausschließlich in vertikaler Position und sichern Sie sie z.B. mithilfe eines entsprechenden Gasflaschenfahrwagens gegen
Umkippen. Informationen zum richtigen Umgang mit Gasflaschen erhalten Sie von Ihrem Gaselieferanten. Schweißarbeiten in
unmittelbarer Nähe von Fett und Farben sind grundsätzlich verboten!
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Sorgen Sie für ausreichenden Schutz des Schweißbereiches. Der Sicherheitsabstand für Gasflaschen (brennbare
Gase) und andere brennbare Materialien beträgt mindestens 11 Meter. Brandschutzausrüstung muss am
Schweißbplatz vorhanden sein.
Beachten Sie die beim Schweißen entstehende heiße Schlacke, Spritzer und Funken. Sie sind eine potentielle
Entstehungsquelle für Feuer oder Explosionen.
Behalten Sie einen Sicherheitsabstand zu Personen, entflammbaren Gegenständen und Druckbehältern.
Schweißen Sie keine Behälter, die brennbare Materialien enthalten (auch keine Reste davon) -> Gefahr entflammbarer Gase).
Bei geöffneten Behältern müssen vorhandene Reste entflammbarer oder explosiver Stoffe entfernt werden. Arbeiten Sie bei
Schleifarbeiten immer in entgegengesetzer Richtung zu diesem Gerät und entflammbaren Materialen.
GASDRUCKAUSRÜSTUNG
Austretendes Gas kann in hoher Konzentration zum Erstickungstod führen. Sorgen Sie daher immer für eine
gut belüftete Arbeits- und Lagerumgebung.
Achten Sie darauf, dass die Gasflaschen beim Transport verschlossen sind und das Schweißgerät ausgeschaltet
ist. Lagern Sie die Gasflaschen ausschließlich in vertikaler Position und sichern Sie sie z.B. mithilfe eines
entsprechenden Gasflaschenfahrwagens gegen Umkippen.
Verschließen Sie die Flaschen nach jedem Schweißvorgang. Schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung,
offenem Feuer und starken Temperaturschwankungen (z.B. sehr tiefen Temperaturen).
Positionieren Sie die Gasflaschen stets mit ausreichendem Abstand zu Schweiß- und Schleifarbeiten bzw.
jeder Hitze-, Funken- und Flammenquelle.
Halten Sie mit den Gasflaschen Abstand zu Hochspannung und Schweißarbeiten. Das Schweißen einer
Druckglasflasche ist untersagt.
Bei Erstöffnung des Gasventils muss der Plastikverschluss/Garantiesiegel von der Flasche entfernt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Gas, das für die Schweißarbeit mit den von Ihnen ausgewählten Materialen
geeignet ist.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Das Schweißgerät darf ausschließlich an einer geerdeten Netzversorgung betrieben werden. Verwenden Sie nur
die empfohlenen Sicherungen.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische Schläge, schwere Verbrennungen bis zum Tod
verursachen.
Berühren Sie daher UNTER KEINEN UMSTÄNDEN Teile des Geräteinneren oder das geöffnete Gehäuse, wenn das Gerät
im Betrieb ist.
Trennen Sie das Gerät IMMER vom Stromnetz und warten Sie zwei weitere Minuten BEVOR Sie das Gerät öffnen, damit
sich die Spannung der Kondensatoren entladen kann.
Berühren Sie niemals gleichzeitig Brenner und Masseklemme!

MMAX9
14
DE
Der Austausch von beschädigten Kabeln oder Brennern darf nur von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal
vorgenommen werden. Tragen Sie beim Schweißen immer trockene, unbeschädigte Kleidung. Tragen Sie unabhängig von den
Umgebungsbedingungen immer isolierendes Schuhwerk
CEM-KLASSE DES GERÄTES
ACHTUNG! Dieses Gerät wird als Klasse A Gerät eingestuft. Es ist nicht für den Einsatz in
Wohngebie-ten bestimmt, in denen die lokale Energieversorgung über das öffentliche
Niederspannungsnetz gere-gelt wird. In diesem Umfeld ist es auf Grund von Hochfrequenz-
Störungen und Strahlungen schwierig die elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten.
Das Gerät entspricht der Norm IEC 61000-3-12.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND STÖRUNGEN
Der durch Leiter fließende elektrische Strom erzeugt lokale elektrische und magnetische Felder (EMF).
Beim Betrieb von Lichtbogenschweißanlagen kann es zu elektromagnetischen Störungen kommen.
Durch den Betrieb dieses Gerätes können elektromedizinische, informationstechnische und andere Geräte in
ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden. Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten
sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschine, von einem Arzt beraten lassen. Zum Beispiel Zugangseinschränkungen für
Passanten oder individuelle Risikobewertung für Schweißer.
Alle Schweißer sollten gemäß dem folgenden Verfahren die Exposition zu elektromagnetischen Feldern aus
Lichtbogenschweißgeräten minimieren:
• Elektrodenhalter und Massekabel bündeln, wenn möglich machen Sie sie mit Klebeband fest;
• Achten Sie darauf, dass ihren Oberkörper und Kopf sich so weit wie möglich von der Schweißarbeit entfernt befinden;
• Achten Sie darauf, dass sich die Kabel, der Brenner oder die Masseklemme nicht um Ihren Körper wickeln;
• Stehen Sie niemals zwischen Masse- und Brennerkabel. Die Kabel sollten stets auf einer Seite liegen;
• Verbinden Sie die Massezange mit dem Werkstück möglichst nahe der Schweißzone;
• Arbeiten Sie nicht unmittelbar neben der Schweißstromquelle;
• Während des Transportes der Stromquelle oder des Drahtvorschubkoffer nicht schweißen.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschine, von
einem Arzt beraten lassen.
Durch den Betrieb dieses Gerätes können elektromedizinische, informationstechnische und andere Geräte in
Ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden.
HINWEIS ZUR PRÜFUNG DES SCHWEISSPLATZES UND DER SCHWEISSANLAGE
Allgemein
Der Anwender ist für den korrekten Gebrauch des Schweißgerätes und des Zubehörs gemäß der Herstellerangaben
verantwortlich. Die Beseitigung bzw. Minimierung auftretender elektromagnetischer Störungen liegt in der Verantwortung des
Anwenders, ggf. mit Hilfe des Herstellers. Die korrekte Erdung des Schweißplatzes inklusive aller Geräte hilft in vielen
Fällen. In einigen Fällen kann eine elektromagnetische Abschirmung des Schweißstroms erforderlich sein. Eine Reduzierung
der elektromagntische Störungen auf ein niedriges Niveau ist auf jeden Fall erforderlich.
Prüfung des Schweißplatzes
Das Umfeld sollte vor der Einrichtung der Lichtbogenschweißeinrichtung auf potenzielle elektromagnetische Probleme
geprüfen werden. Zur Bewertung potentieller elektromagnetischer Probleme in der Umgebung muss folgendes berück-sichtigt
werden:
A) Netz-, Steuer-, Signal-, und Telekommunikationsleitungen;
B) Radio- und Fernsehgeräte;
C) Computer und andere Steuereinrichtungen;
D) Sicherheitseinrichtungen, zum Beispiel, Industriematerialschutz;
E) Die Gesundheit benachbarter Personen, insbesondere wenn diese Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen;
F) Kalibrier- und Messeinrichtungen;
G) die Störfestigkeit anderer Einrichtungen in der Umgebung.
Der Anwender muss prüfen, ob andere Werkstoffe in der Umgebung benutzt werden können. Weitere Schutzmaßnah-men
können dadurch erforderlich sein;
H) Die Tageszeit, zu der die Schweißarbeiten ausgeführt werden müssen.

MMAX9
15
DE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
ALLGEMEIN
Die Missachtung dieser Anweisungen und Hinweise kann zu schweren Personen- und Sachschäden führen.
Nehmen Sie keine Wartungarbeiten oder Veränderungen am Gerät vor, die nicht explizit in der Anleitung gennant
werden.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung dieses Gerätes enstanden sind. Bei
Problemen oder Fragen zum korrekten Gebrauch dieses Gerätes, wenden Sie sich bitte an entsprechend qualifi-
ziertes und geschultes Fachpersonal.
UMGEBUNG
Dieses Gerät darf ausschließlich für Schweißarbeiten für die auf dem Siebdruck-Aufdruck bzw. dieser Anleitung ange-
gebenen Materialanforderungen (Material, Materialstärke, usw) verwendet werden. Es wurde allein für die sachgemäße
Anwendung in Übereinstimmung mit konventionellen Handelspraktiken und Sicherheitsvorschriften konzipiert. Der Hers-
teller ist nicht für Schäden bei fehlerhaften oder gefährlichen Verwendung nicht verantwortlich.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich in der Luft metallische Staubpartikel befinden, die Elektrizität
leiten können. Achten Sie sowohl beim Betrieb als auch bei der Lagerung des Gerätes auf eine Umgebung, die frei von
Säuren, Gasen und anderen ätzenden Substanzen ist. Achten Sie auf eine gute Belüftung und ausreichenden Schutz
bzw. Ausstattung der Räumlichkeiten.
Betriebstemperatur: zwischen -10 und +40°C (+14 und +104°F).
Lagertemperatur zwischen -20 und +55°C (-4 und 131°F).
Luftfeuchtigkeit:
Niedriger oder gleich 50% bis 40°C (104°F).
Niedriger oder gleich 90% bis 20°C (68°F).
Das Gerät ist bis in einer Höhe von 2.000m (über NN) einsetzbar.
SICHERHEITSHINWEISE
Lichtbogenschweißen kann gefährlich sein und zu schweren - unter Umständen auch tödlichen - Verletzungen führen. Beim
Lichtbogen ist der Anwender einer Vielzahl potentieller Risiken ausgesetzt: gefährliche Hitzequelle, Lichtbogens- trahlung,
elektromagnetische Störungen (Personen mit Herzschnittmacher oder Hörgerät sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der
Maschinen von einem Arzt beraten lassen), elektrische Schläge, Schweißlärm und -rauch.
Schützen Sie daher sich selbst und andere. Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise:
Die Strahlung des Lichtbogens kann zu schweren Augenschäden und Hautverbrennungen führen. Die Haut muss
durch geeignete, trockene Schutzbekleidung (Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Si-cherheitsschuhe) geschützt
werden.
Tragen Sie bitte elektrisch- und wärmeisolierende Schutzhandschuhe.
Tragen Sie bitte Schweißschutzkleidung und einen Schweißschutzhelm mit einer ausreichenden
Schutzstufe (je nach Schweißart und -strom). Schützen Sie Ihre Augen bei Reinigungsarbeiten. Kontakt-linsen sind
ausdrücklich verboten!
Schirmen Sie den Schweißbereich bei enstprechenden Umgebungsbedingungen durch Schweißvorhänge ab, um
Dritte vor Lichtbogenstrahlung, Schweißspritzern, usw. zu schützen. In der Nähe des Lichtbogens befindliche
Personen müssen ebenfalls auf Gefahren hingewiesen werden und mit den nötigen Schutz ausgerüstet werden.
Bei Gebrauch des Schweißgerätes ensteht sehr großer Lärm, der auf Dauer das Gehör schädigt. Tragen Sie daher
im Dauereinsatz ausreichend Gehörschutz und schützen Sie in der Nähe arbeitende Personen.
Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand mit ungeschützten Hände, Haaren und Kleidungstücken zum Lüfter.
Entfernen Sie unter keinen Umständen das Gerätegehäuse, wenn dieses am Stromnetz angeschlossen ist. Der
Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung dieses Gerätes bzw.
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise entstanden sind.
ACHTUNG! Das Werkstück ist nach dem Schweißen sehr heiß! Seien Sie daher im Umgang mit dem Werkstück
vorsichtig, um Verbrennungen zu vermeiden. Achten Sie vor Instandhaltung / Reinigung eines wassergekühlten

MMAX9
16
DE
Brenners darauf, dass Kühlaggregat nach Schweißende ca. 10min weiterlaufen zu las-sen, damit die Kühlflüssigkeit
entsprechend abkühlt und Verbrennungen vermieden werden.
Der Arbeitsbereich muss zum Schutz von Personen und Geräten vor dem Verlassen gesichert werden.
SCHWEISSRAUCH/-GAS
Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe, die zu Sauerstoffmangel in der Atemluft führen
können. Sorgen Sie daher immer für ausreichend Frischluft, technische Belüftung (oder ein zugelassenes
Atmungsgerät).
Verwenden Sie die Schweßanlagen nur in gut belüfteten Hallen, im Freien oder in geschlossenen Räu-men
mit einer den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechender Absaugung.
Achtung! Bei Schweißarbeiten in kleinen Räumen müssen Sicherheitsabstände besonders beachtet werden. Beim Schweißen von
Blei, auch in Form von Überzügen, verzinkten Teilen, Kadmium, «kadmierte Schrauben», Beryllium (meist als
Legierungsbestandteil, z.B. Beryllium-Kupfer) und andere Metalle entstehen giftige Dämpfe. Erhöhte Vorsicht gilt beim
Schweißen von Behältern. Entleeren und reinigen Sie diese zuvor. Um die Bildung von Giftgasen zu vermeiden bzw. zu
verhindern, muss der Schweißbereich des Werkstückes von Lösungs- und Entfettungsmitteln gereinigt werden. Die zum
Schweißen benötigten Gasflaschen müssen in gut belüfteter, gesicherter Umgebung aufbewahrt werden. Lagern Sie sie
ausschließlich in vertikaler Position und sichern Sie sie z.B. mithilfe eines entsprechenden Gasflaschenfahrwagens gegen
Umkippen. Informationen zum richtigen Umgang mit Gasflaschen erhalten Sie von Ihrem Gaselieferanten. Schweißarbeiten in
unmittelbarer Nähe von Fett und Farben sind grundsätzlich verboten!
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Sorgen Sie für ausreichenden Schutz des Schweißbereiches. Der Sicherheitsabstand für Gasflaschen (brennbare
Gase) und andere brennbare Materialien beträgt mindestens 11 Meter. Brandschutzausrüstung muss am
Schweißbplatz vorhanden sein.
Beachten Sie die beim Schweißen entstehende heiße Schlacke, Spritzer und Funken. Sie sind eine potentielle Entstehungsquelle
für Feuer oder Explosionen.
Behalten Sie einen Sicherheitsabstand zu Personen, entflammbaren Gegenständen und Druckbehältern.
Schweißen Sie keine Behälter, die brennbare Materialien enthalten (auch keine Reste davon) -> Gefahr entflammbarer Gase).
Bei geöffneten Behältern müssen vorhandene Reste entflammbarer oder explosiver Stoffe entfernt werden. Arbeiten Sie bei
Schleifarbeiten immer in entgegengesetzer Richtung zu diesem Gerät und entflammbaren Materialen.
GASDRUCKAUSRÜSTUNG
Austretendes Gas kann in hoher Konzentration zum Erstickungstod führen. Sorgen Sie daher immer für eine gut
belüftete Arbeits- und Lagerumgebung.
Achten Sie darauf, dass die Gasflaschen beim Transport verschlossen sind und das Schweißgerät ausgeschaltet
ist. Lagern Sie die Gasflaschen ausschließlich in vertikaler Position und sichern Sie sie z.B. mithilfe eines
entsprechenden Gasflaschenfahrwagens gegen Umkippen.
Verschließen Sie die Flaschen nach jedem Schweißvorgang. Schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung,
offenem Feuer und starken Temperaturschwankungen (z.B. sehr tiefen Temperaturen).
Positionieren Sie die Gasflaschen stets mit ausreichendem Abstand zu Schweiß- und Schleifarbeiten bzw. jeder
Hitze-, Funken- und Flammenquelle.
Halten Sie mit den Gasflaschen Abstand zu Hochspannung und Schweißarbeiten. Das Schweißen einer
Druckglasflasche ist untersagt.
Bei Erstöffnung des Gasventils muss der Plastikverschluss/Garantiesiegel von der Flasche entfernt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Gas, das für die Schweißarbeit mit den von Ihnen ausgewählten Materialen
geeignet ist.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Das Schweißgerät darf ausschließlich an einer geerdeten Netzversorgung betrieben werden. Verwenden Sie nur
die empfohlenen Sicherungen.
Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische Schläge, schwere Verbrennungen bis zum Tod
verursachen.
Berühren Sie daher UNTER KEINEN UMSTÄNDEN Teile des Geräteinneren oder das geöffnete Gehäuse, wenn das Gerät
im Betrieb ist.

MMAX9
17
DE
Trennen Sie das Gerät IMMER vom Stromnetz und warten Sie zwei weitere Minuten BEVOR Sie das Gerät öffnen, damit
sich die Spannung der Kondensatoren entladen kann.
Berühren Sie niemals gleichzeitig Brenner und Masseklemme!
Der Austausch von beschädigten Kabeln oder Brennern darf nur von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal vorgenommen
werden. Tragen Sie beim Schweißen immer trockene, unbeschädigte Kleidung. Tragen Sie unabhängig von den
Umgebungsbedingungen immer isolierendes Schuhwerk.
CEM-KLASSE DES GERÄTES
ACHTUNG! Dieses Gerät wird als Klasse A Gerät eingestuft. Es ist nicht für den Einsatz in Wohngebie-ten
bestimmt, in denen die lokale Energieversorgung über das öffentliche Niederspannungsnetz gere-gelt wird. In
diesem Umfeld ist es auf Grund von Hochfrequenz-Störungen und Strahlungen schwierig die
elektromagnetische Verträglichkeit zu gewährleisten.
Das Gerät entspricht der Norm IEC 61000-3-12.
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND STÖRUNGEN
Der durch Leiter fließende elektrische Strom erzeugt lokale elektrische und magnetische Felder (EMF).
Beim Betrieb von Lichtbogenschweißanlagen kann es zu elektromagnetischen Störungen kommen.
Durch den Betrieb dieses Gerätes können elektromedizinische, informationstechnische und andere Geräte in
ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden. Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten
sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschine, von einem Arzt beraten lassen. Zum Beispiel Zugangseinschränkungen für
Passanten oder individuelle Risikobewertung für Schweißer.
Alle Schweißer sollten gemäß dem folgenden Verfahren die Exposition zu elektromagnetischen Feldern aus
Lichtbogenschweißgeräten minimieren:
• Elektrodenhalter und Massekabel bündeln, wenn möglich machen Sie sie mit Klebeband fest;
• Achten Sie darauf, dass ihren Oberkörper und Kopf sich so weit wie möglich von der Schweißarbeit entfernt befinden;
• Achten Sie darauf, dass sich die Kabel, der Brenner oder die Masseklemme nicht um Ihren Körper wickeln;
• Stehen Sie niemals zwischen Masse- und Brennerkabel. Die Kabel sollten stets auf einer Seite liegen;
• Verbinden Sie die Massezange mit dem Werkstück möglichst nahe der Schweißzone;
• Arbeiten Sie nicht unmittelbar neben der Schweißstromquelle;
• Während des Transportes der Stromquelle oder des Drahtvorschubkoffer nicht schweißen.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschine, von
einem Arzt beraten lassen.
Durch den Betrieb dieses Gerätes können elektromedizinische, informationstechnische und andere Geräte in Ihrer
Funktionsweise beeinträchtigt werden.
HINWEIS ZUR PRÜFUNG DES SCHWEISSPLATZES UND DER SCHWEISSANLAGE
Allgemein
Der Anwender ist für den korrekten Gebrauch des Schweißgerätes und des Zubehörs gemäß der Herstellerangaben
verantwortlich. Die Beseitigung bzw. Minimierung auftretender elektromagnetischer Störungen liegt in der Verantwortung des
Anwenders, ggf. mit Hilfe des Herstellers. Die korrekte Erdung des Schweißplatzes inklusive aller Geräte hilft in vielen Fällen.
In einigen Fällen kann eine elektromagnetische Abschirmung des Schweißstroms erforderlich sein. Eine Reduzierung der
elektromagntische Störungen auf ein niedriges Niveau ist auf jeden Fall erforderlich.
Prüfung des Schweißplatzes
Das Umfeld sollte vor der Einrichtung der Lichtbogenschweißeinrichtung auf potenzielle elektromagnetische Probleme geprüfen
werden. Zur Bewertung potentieller elektromagnetischer Probleme in der Umgebung muss folgendes berück-sichtigt werden:
A) Netz-, Steuer-, Signal-, und Telekommunikationsleitungen;
B) Radio- und Fernsehgeräte;
C) Computer und andere Steuereinrichtungen;
D) Sicherheitseinrichtungen, zum Beispiel, Industriematerialschutz;
E) Die Gesundheit benachbarter Personen, insbesondere wenn diese Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen;
F) Kalibrier- und Messeinrichtungen;
G) die Störfestigkeit anderer Einrichtungen in der Umgebung.

MMAX9
18
DE
Der Anwender muss prüfen, ob andere Werkstoffe in der Umgebung benutzt werden können. Weitere Schutzmaßnah-men
können dadurch erforderlich sein;
H) Die Tageszeit, zu der die Schweißarbeiten ausgeführt werden müssen.
Die Größe der zu beachtenden Umgebung ist von der Struktur des Gebäudes und der anderen dort stattfindenden Akti-vitäten
abhängig. Die Umgebung kann sich auch außerhalb der Grenzen der Schweißanlagen erstrecken.
Prüfung des Schweißgerätes
Neben der Überprüfung des Schweißplatzes kann eine Überprüfung des Schweißgerätes weitere Probleme lösen.
Die Prüfung sollte gemäß Art. 10 der IEC/CISPR 11:2009 durchgeführt werden. In-situ Messungen können auch die
Wirksamkeit der Minderungsmaßnahmen bestätigen.
HINWEIS ÜBER DIE METHODEN ZUR REDUZIERUNG ELEKTROMAGNETISCHER FELDE
A. Öffentliche Stromversorgung: Es wird empfohlen das Lichtbogenschweißgerät gemäß der Hinweise des Herstellers an die
öffentliche Versorgung anzuschließen. Falls Interferenzen auftreten, können weitere Maßnahmen erforderlich sein (z.B.
Netzfilter). Eine Abschirmung der Versorgungskabel durch ein Metallrohr kann erforderlich sein. Kabeltrommeln sollten
vollständig abgerollt werden. Abschirmung von anderen Einrichtungen in der Umgebung oder der gesamten Schweißeinrichtung
können erforderlich sein.
B. Wartung des Gerätes und des Zubehörs: Es wird empfohlen das Lichtbogenschweißgerät gemäß der Hinweise des
Herstellers an die öffentliche Versorgung anzuschließen. Alle Zugänge, Betriebstüren und Deckel müssen geschlossen und
korrekt verriegelt sein, wenn das Gerät in Betrieb ist. Das Schweißgerät und das Zubehör sollten in keiner Weise geändert
werden mit Ausnahme der in den Anweisungen des Geräteherstellers erwähnten Änderungen und Einstellungen. Für die
Einstellung und Wartung der Lichtbogenzünd- und stabilisierungseinrichtungen müssen die Anweisungen des Geräteherstellers
besonders zu beachten.
C. Schweißkabel: Schweißkabel sollten so kurz wie möglich und eng zusammen am Boden verlaufen.
d. Potenzialausgleich: Alle metallischen Teile des Schweißplatzes sollten des Schweißplatzes sollten in den Potentialausgleich
einbezogen werden. Es besteht trotzdem die Gefahr eines elektrischen Schlages, wenn Elektrode und Metallteile gleichzeitig
berührt werden. Der Anwender muss sich von metallischen Bestückungen isolieren.
E. Erdung des Werkstücks: Die Erdung des Werkstücks kann in bestimmte Fällen die Störung reduzieren. Die Erdung von
Werkstücken, die Verletzungsrisiken für Anwender oder Beschädigung anderer elektrischen Materialen erhöhen können, sollte
vermieden werden. Die Erdung kann direkt oder über einen Kondensator erfolgen. Der Kondensator muss gemäß der nationalen
Normen gewählt werden.
F. Schutz und Trennung: Eine Abschirmung von anderen Einrichtungen in der Umgebung oder der gesamten
Schweißeinrichtung kann die Störungen reduzieren. Die Abschirmung der ganen Schweißzone kann für Spezialanwendungen in
Betracht gezogen werden.
TRANSPORT UND TRANSIT DER SCHWEISSSTROMQUELLE
Unterschätzen Sie nicht das Eigengewicht des Gerätes! Da das Gerät über keine weitere Transportein-
richtung verfügt, liegt es Ihrer eigenen Verantwortung dafür Sorge zu tragen, dass Transport und Bewe-
gung des Gerätes sicher verlaufen (Achten Sie darauf das Gerät nicht zu kippen).
Ziehen Sie niemals an Brenner oder Kabeln, um das Gerät zu bewegen. Das Gerät darf ausschließlich in
vertikaler Position transportiert werden.
Das Gerät darf nicht über Personen oder Objekte hinweg gehoben werden.
Halten Sie sich unbedingt an die unterschiedlichen Transportrichtlinien für Schweißgeräte und Gas-
flaschen. Diese haben verschiedene Beförderungsnormen.
AUFSTELLUNG
-Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf festen und sicheren Untergrund, mit einem Neigungswinkel nicht größer als
10°.
-Achten Sie auf eine gute Belüftung und ausreichend Schutz bzw. Ausstattung der Räumlichkeiten. Der Netzstecker muss
zu jeder Zeit frei zugänglich sein.
-Verwenden Sie das Gerät nicht in einer elektromagnetisch sensiblen Umgebung.
-Schützen Sie das Gerät vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
-Das Gerät ist IP21 konform, d. h:
-das Gerät schützt die eingebauten Teile vor Berührungen und mittelgroße Fremdkörpern mit einem Durchmesser
>12,5 mm,
-Schutzgitter gegen senkrecht fallendes Tropfwasser

MMAX9
19
DE
Der Hersteller RHD haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
dieses Gerätes entstanden sind.
WARTUNG / HINWEISE
• Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Eine
jährliche Wartung/Überprüfung ist empfohlen.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Arbeiten an dem Gerät vornehmen. Warten Sie bis der Lüfter nicht mehr
läuft. Die Spannungen und Ströme in dem Gerät sind hoch und gefährlich.
• Nehmen Sie regelmäßig (mindenstens 2 bis 3 Mal im Jahr) das Gehäuse ab und reinigen Sie das Innere des
Gerätes mit Pressluft. Lassen Sie regelmäßig Prüfungen des RHD Gerätes auf seine elektrische Betriebssi-cherheit
von qualifiziertem Techniker durchführen.
• Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Netzzuleitung. Wenn diese beschädigt ist, muss sie durch den Hers-teller,
seinen Reparaturservice oder eine qualifizierte Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Lüftungsschlitze nicht bedecken.
• Diese Stromquelle darf nicht zum Auftauen von gefrorenen Wasserleitungen, zur Batterieaufladung und zum
Starten von Motoren benutzt werden.
MONTAGE - PRODUKTANWENDUNG
Ausschließlich qualifiziertem, durch den Hersteller autorisiertem Fachpersonal ist es vorbehalten die Montage dieses
Gerätes durchzuführen. Achten Sie darauf, dass das Gerät während der Montage nicht am Stromnetz angeschlossen ist.
Die Reihen- oder Parallelschaltung des Generators ist generell verboten!
VERSORGUNG - EIN- UND AUSSCHALTEN
Die MMAX9sind tragbare, luftgekühlte Schweißinverter, konzipiert um Schweißarbeiten an ummantelten- (MMA) und
hitzebeständigen (WIG Lift) Elektroden bei Gleichstrom (DC) durchführen zu können. Im MMA Modus können alle gängigen
Rutil-, Edelstahl-, Guss-, basischen. Im WIG Modus ist es möglich die meisten Metalle mit Ausnahme von Legierungen und
Aluminium zu schweißen. Diese Geräte sind generatortauglich und gegen Überspannung geschützt ( 100V-240 V AC).
ANSCHLUSS - INBETRIEBNAHME
-Die Geräte MMAX9 werden mit einem 16 A CEE7/7. Die MMAX9 verfügen über die «Flexible Voltage» Technologie, die den
Anschluss der Geräte an jedes nominal Stromnetz von 100V bis 240V (50-60Hz) ermöglicht. Der aufgenom-mene Strom (I1eff)
ist am Gerät aufgedruckt. Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung und die Schutzeinrichtungen (Sicherungen und/oder
Schutzschalter) mit dem Strom, den Sie beim Schweißen benötigen, übereinstimmen. Achten Sie während des Schweißens auf
einen sicheren Stand des Gerätes und einen frei zugänglichen Netzanschluss.
-Zum Starten drücken Sie die ( ).
-Steigt die Netzspannung über 265V bei einphasigen Geräten, schaltet sich das Gerät selbständig aus Überhitzungss-chutz (
angezeigt).
Wieder unter den maximalen Spannungswert, geht das Gerät automatisch in Betriebsbereitschaft.
BETRIEB AN EINEM GENERATOR
Diese Maschine kann an Generatoren mit geregelter Ausgangsspannung betrieben werden, solange:
- der Generator die 400V mit der nötigen Leistung abgeben kann.
- die Frequenz zwischen 50 und 60Hz liegt.
Diese Bedingungen müssen eingehalten werden. Alte Generatoren mit hohen Spitzenspannungen können die Maschine
beschädigen und sind nicht erlaubt.
SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN STABELEKTRODEN (E-HANDSCHWEISSEN)
ANSCHLUSS UND HINWEISE
• Schließen Sie Elektrodenkabel, -Halter und Masseklemme an die entsprechenden Anschlüsse an.
• Beachten Sie die auf der Elektrodenpackung beschriebenen Polaritätsangaben.
• Entfernen Sie die Elektroden aus dem Elektrodenhalter, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Die Geräte sind mit drei speziellen Funktionen zur Verbesserung der Schweißeigenschaften ausgerüstet:

MMAX9
20
DE
- Hot Start: erhöht den Schweißstrom beim Zünden der Elektrode.
- Arc Force: erhöht kurzzeitig den Schweißstrom. Ein mögliches Festbrennen (Sticking) der Elektrode am Werkstück während
des Eintauchens ins Schweißbad wird verhindert.
- Anti Sticking: schaltet den Schweißstrom ab. Ein mögliches Ausglühen der Elektrode während des oben genannten,
möglichen Festbrennens wird vermieden.
Auswahl der Betriebsart und Stromstärke:
Wählen Sie mit der Drucktaste (2) den MMA Modus aus
Wählen Sie mit der Drucktaste (4) die gewünschte Stromstärke (Anzeige (1)) aus
HOT START 0 > 90%
ARC FORCE
Automatic
Hinweis:
Niedriger Hot Start für dünne Metallbleche;
hoher Hot Start für schwer zu schweißende Metalle mit verschmutzen oder oxidierten Stellen.
Um Hot Start einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie 3 Sek. lang die Taste (5)
• Stellen Sie den gewünschten Prozentsatz (Anzeige (1)) mithilfe
der Taste (4) ein
• Bestätigen Sie die gewünschte Einstellung mit der Taste (5)
WIG KONTAKTZÜNDUNG
Verwenden Sie beim WIG DC- Schweißen Argon- Schutzgas.
- Verwenden Sie beim WIG DC- Schweißen Argon- Schutzgas. Um im WIG
Modus zu schweißen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Schließen Sie die
Masseklemme an der (+) Schweißbuchse an
Schließen Sie einen Brenner mit Ventil an der (-) Buchse an (Art.Nr- 044425)
- Verbinden Sie die Brennergasleitung über den Druckminderer direkt an der
Gas-flasche.
Trennen Sie Überwurfmutter und Flansch von der Brennergasleitung, wenn
diese nicht auf den Druckminderer passen und fixieren Sie die Gasleitung
direkt am Gas-nippel des Manometers
- Wählen Sie mithilfe des Drucktasters (5) den WIG Modus (3) aus (3
sekunden drücken)
-Stellen Sie den gewünschten Schweißstrom (Anzeige (1)) mithilfe des
Drucktasters (4) ein
-Gehen Sie danach wie folgt vor:
•Werkstück mit der Elektrode berühren und Brennertaster
•Brenner 2 bis 5mm über dem Werkstück anheben
-Zum Schweißende :
Heben Sie den Brenner zwei Mal (auf-ab-auf-ab), um die Funktion „Automatisches Stromabsenken“ (s. nachfolgen-der
Abschnitt) zu aktivieren. Führen Sie diese Bewegung innerhalb von 4 Sek. 5-10mm über dem Werkstück aus und
schließen Sie das Gasventil erst, wenn der Lichtbogen erloschen ist und die Elektrode sich abgekühlt hat.
Automatische Stromabsenkfunktion mit Zeiteinstellung Start der Funktion:
Am Ende des Schweißprozesses wird der Strom in definierter Zeit stufenlos heruntergefahren. Diese Funktion hilft,
Sprünge und Krater am Ende der Schweißnaht zu vermeiden.
Diese Funktion ist zunächst inaktiv (Zeit 0 Sek.). Um sie zu aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Table of contents
Languages:
Other RedHotDot Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Clarke
Clarke weld MIG103NG Operation & maintenance instructions

Ritmo
Ritmo ELEKTRA 400 Operator's manual

MCH
MCH M1000i user manual

ESAB
ESAB Aristo Mig 5000i instruction manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric INVERTEC V145-S Service manual

Parkside
Parkside PISG 80 A3 Operation and safety notes translation of the original instructions