Reely 1574078 User manual

Bedienungsanleitung
DIY Bricked Drone
Best.-Nr. 1574078 Seite 2 - 24
Operating Instructions
DIY Bricked Drone
Item No. 1574078 Page 25 - 48

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................5
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................6
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................9
a) Allgemeines...................................................................................................................................................9
b) Vor der Inbetriebnahme.................................................................................................................................9
c) Während des Betriebs.................................................................................................................................10
8. Hinweise zu Batterien und Akkus ...................................................................................................................... 11
a) Sender......................................................................................................................................................... 11
b) Flugakku......................................................................................................................................................12
9. Flugvorbereitung................................................................................................................................................13
a) Laden des Flugakkus ..................................................................................................................................13
b) Einlegen der Batterien in den Sender..........................................................................................................13
c) Herunterladen der APP................................................................................................................................14
d) Anbringen des Smartphone-Halters am Sender..........................................................................................14
e) Verbinden des Senders mit dem Quadrocopter ..........................................................................................15
f) Kalibrierung und Entsicherung ....................................................................................................................15
g) Abheben und Return-to-Home per Knopfdruck...........................................................................................16
h) Sofortstopp ..................................................................................................................................................16
i) Akkuwarnung...............................................................................................................................................16
10. Der erste Flug....................................................................................................................................................17
a) Bedienelemente für den Flug ......................................................................................................................17
b) Headless Modus..........................................................................................................................................20
11. Auswechseln beschädigter Rotorblätter ............................................................................................................22
12. WartungundPege...........................................................................................................................................22
13. Entsorgung ........................................................................................................................................................23
a) Produkt ........................................................................................................................................................23
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................23

3
14. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................23
15. Technische Daten .............................................................................................................................................23
a) Allgemeines.................................................................................................................................................23
b) Quadrocopter...............................................................................................................................................24
c) Sender.........................................................................................................................................................24
d) Akku.............................................................................................................................................................24
e) USB-Ladegerät............................................................................................................................................24

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Hubschrauber-ähnliches Modell, das mithilfe des
beiliegenden Senders (Fernsteuerung) drahtlos per Funk gesteuert wird. Die Drone ist ausschließlich für den Einsatz im
Privatbereich konzipiert. Das Modell muss mit einzelnen Bausteinen selbst zusammengesetzt werden. Das Modell ist für
den Einsatz in Innenräumen ausgelegt, kann jedoch bei absoluter Windstille auch im Außenbereich eingesetzt werden.
Für einen anderen Einsatz ist dieses Produkt nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann
das Produkt beschädigen. Außerdem ist dies mit weiteren Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag
etc. verbunden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Dieses Produkt ist nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung. Sie enthalten wichtige
Informationen über den sicheren Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie die Anleitung vor dem ersten
Gebrauch des Produktes aufmerksam durch.
Bei Nichtbeachtung bestehen diverse Gefahren; z.B. Verletzungsgefahr.
4. Produktbeschreibung
Das Modell „DIY Bricked Drone“ ist für Einsteiger und für Benutzer mit Vorkenntnissen geeignet. Zu dem Modell wird
eine Reihe von Zubehör mitgeliefert. Für die Bedienung dieses Modells sind nur geringe Vorkenntnisse im Umgang
mit Dronen erforderlich.
Die Drone ist mit einer Kamera zur Video-Liveübertragung an ein mobiles Endgerät mit einer App (Android oder iOS)
ausgestattet. Bei Steuerung mit dem Sender kann das Modell auf vier verschiedene Geschwindigkeiten und bei
Steuerung per App auf drei Geschwindigkeiten eingestellt werden. Die Drone ist mit den Funktionen Abheben und
Return-To-Home per Knopfdruck ausgestattet, bei denen die LED-Anzeigen zur Anzeige der Flugrichtung und zur
Alarmierung bei schwacher Batterie dienen. Mit der eingebauten Kamera können Sie über die App während des Flugs
auf einem kompatiblen Android oder iOS Mobilgerät Videos aufnehmen und ansehen. Das Produkt wird mit einem
Akku, einem Ladegerät und einer Fernsteuerung (Sender) geliefert.
Für den Sender benötigen Sie 3 x 1,5 V Batterien des Typs AA (nicht mitgeliefert).
5. Lieferumfang
Prüfen Sie vor dem Zusammenbau des Modells, ob alle im Lieferumfang aufgelisteten Zubehörteile vorhanden sind.
• Quadrocopter (aus Bausteinen zum
Zusammenbauen)
• Fernsteuerung
• Flugakku
• USB-Ladekabel
• Smartphonehalterung
• 4x Ersatzpropeller
• Schraubendreher, Schlüssel, Klettband
• Propellerschutz
• Bedienungsanleitung
• Broschüre „Dies ist kein Spielzeug“
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den QR-Code auf dieser Seite. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
6. Bedienelemente
AB
C
D
E
F
G
H
A Quadrocopter
B Kamera
C Sender
D Smartphonehalterung
E Schraubendreher
F Flugakku
G USB-Ladekabel
H Klettband
I Propellerschutz
J Schlüssel
K 4x Ersatzpropeller
I
J
K
Der Sender kann sich von der Version in dieser Anleitung unterscheiden. Die Abbildungen zu dem Sender
sind daher nur symbolisch zu verstehen.

7
10 11
1 2 3 4 5 6
78 9 181312 1615 1917 20
1 Geschwindigkeitswähler
2 Abheben-Taste
3 Betriebstaste
4 Öffnung für Smartphone-Halter
5 Vorwärts-Trimmtaste
6 Flip-Taste
7 Beschleunigungs-Joystick
8 Taste für Headless-Modus
9 Rückkehrtaste
10 Trimmtaste Linksdrehung
11 Eintasten-Senkug
12 Trimmtaste Rechtsdrehung
13 Power-LED
14 Batteriefach (Unterseite)
15 Trimmtaste links
16 Trimmtaste rückwärts
17 Trimmtaste rechts
18 keine Funktion
19 keine Funktion
20 Richtungs-Joystick
14

8
x 16
x 1x 4x 1
x 2x 2x 10
x 1
Quadrocopter Teileliste (Bausteine und Flugakku)
Quadrocopter Zusammenbau
Montagerahmen
mit Kamera
montieren
Linke und rechte
Stützen für Flugakku
montieren
VierArme und Flugakku montieren.
Diagramm mit Rotorblättern beachten,
siehe unten sowie Kapitel 11, Abb. 11
Auf richtige
Steckerposition achten!
Rote und blaue Motorleitung
Rote und blaue Motorleitung
Schwarze und weiße
Motorleitung
Schwarze und weiße
Motorleitung
Anschlussdiagramm
für Motoren
Mit Propellern
montiert
Akkuabdeckung
anbringen
Montierten Rahmen
mit Klettband
xieren
Propellerschutz
montieren. Unter den
Propellern einrasten
12
34
56
8
7
Montageschritte

9
7. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall-
bzw. Absturzschäden (z. B. gebrochene Rotorblätter oder Teile des Chassis).
Sehr geehrte Kunden,
Diese Sicherheitshinweise sollen den sicheren Betrieb des Produktes sicherstellen. Lesen Sie sich dieses
Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
a) Allgemeines
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie
deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B.
über eine Haftpichtversicherung. Falls Sie eine solche bereits besitzen, informieren Sie sich,
ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt, bevor Sie Ihr Modell in Betrieb
nehmen.
Beachten Sie: In manchen Ländern besteht eine Versicherungspicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen
verfügen, fragen Sie bitte einen erfahrenen Modellsportler oder einen Modellbau-Club um Rat.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mithilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen
Sie sich mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Quadrocoptern muss erlernt werden! Wenn
Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, beginnen Sie besonders vorsichtig und machen
Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie
Geduld!
b) Vor der Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf der
gleichen 2,4-GHz-Sendefrequenz betrieben werden. Prüfen Sie stets, ob zur gleichen Zeit betriebene
2,4-GHz-Übertragungssysteme den Betrieb Ihres Modells beeinträchtigen.

10
• Folgen Sie den in Kapitel 9 beschriebenen Schritten zur Flugvorbereitung des Quadrocopters, wenn Sie
das Modell einschalten. Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und Empfänger (Bindung)
stattnden,damitIhrModellaufdieSteuerbefehleIhresSenderszuverlässigreagiert.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und des Fernsteuerungssystems (Sender). Achten
Sie auf sichtbare Schäden, wie Schäden an der Mechanik (z. B. Rotoren), defekte Steckverbindungen
oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren,
dürfen jedoch kein Lagerspiel aufweisen.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Rotoren.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku muss vor dem Betrieb geladen werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterien im Sender über ausreichende Restkapazität verfügen
(Senderanzeige). Sollten die Batterien leer sein, tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals
nur einzelne Zellen aus.
• Achten Sie darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Sogbereich der
Rotorenbenden,wenndieRotorenlaufen.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie beim Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
Sie daher während des Betriebs auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren oder
Gegenständen.VersuchenSieniedasiegendeModellmitderHandzugreifen!
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb des Modells aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist.
Müdigkeit,Alkohol-oderMedikamenten-EinusskönnenzuFehlreaktionenführen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Sowohl die Motoren, der Motorregler als auch der Flugakku können sich im Betrieb erhitzen. Machen Sie
aus diesem Grund eine Pause von 5 bis 10 Minuten, bevor Sie den integrierten Flugakku wieder laden.
• Schalten Sie niemals die Fernsteuerung (Sender) aus, während das Modell in Betrieb ist. Trennen
Sie nach der Landung als Erstes den Akku vom Quadrocopter. Erst danach darf die Fernsteuerung
ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst das Problem zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell
wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell oder die Fernsteuerung nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung
oder großer Hitze aus.
• Im Falle eines schweren Absturzes (z. B. aus großer Höhe) können die elektrischen Kreiselsensoren
beschädigt werden. Aus diesem Grund muss unbedingt erst die volle Funktionsfähigkeit geprüft werden,
bevorSiedasModellwiederiegen!
• Bei einem Aufprall des Quadrocopters, der zur Änderung seines Flugverhaltens führt, stellen Sie bitte
die Benutzung umgehend ein.
• Schalten Sie die Rotormotoren nach einem Absturz sofort aus. Rotierende Rotoren können beschädigt
werden, wenn sie mit Hindernissen, z. B. Überhang, in Berührung kommen. Diese sollten vor dem
nächsten Flug auf mögliche Risse oder Bruchstellen untersucht werden!

11
• Wir empfehlen, dass Sie in jedem Fall die Lichtsignale bei niedriger Spannung beachten, um Schäden
am Modell durch Absturz aufgrund niedriger Spannung oder Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
• Denken Sie daran, dass der Quadrocopter mit einem Abstand von mindestens 2 bis 3 Metern zum
BetreiberoderzuanderenPersonen,diesichgeradeinderNähebenden,geogenwerdenmuss,um
sicherzustellen, dass er niemand am Kopf, im Gesicht oder am Körper treffen kann.
• Halten Sie immer alle Körperteile von den Rotoren fern, wenn sich diese bewegen.
• Kinderdürfen dasModell nurunterständigerAufsicht einesErwachsenen iegen,dersicherstellen
muss,dasssichdasModellunterKontrolleundimBlickfeldbendetundohneProblemegesteuert
werden kann.
• Suchen Sie nach einem offenem Gelände ohne Bäume, Gebäude und/oder sonstige Hindernisse, das
den maßgeblichen Vorschriften entspricht.
• Fliegen Sie das Modell niemals in der Nähe von Flughäfen, Bahnlinien oder Straßen.
• Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu möglicherweise gefährlichen Bereichen und zu besonderen
Schutzgebieten ein.
• Respektieren Sie in Bezug auf Flugaufzeichnungen und beim Fliegen mit Kamera (FPV) die Privatsphäre
anderer. Richten Sie sich stets nach den geltenden Vorschriften und Gesetzen.
• Berühren Sie nicht den Motor während oder unmittelbar nach dem Flug, da Sie sich Verbrennungen
zuziehen könnten.
8. Hinweise zu Batterien und Akkus
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
ergeben sich daraus zahlreiche Gefahren und Probleme. Insbesondere bei der Nutzung von LiPo-/Li-
Ionen-Akkus müssen aufgrund des hohen Energiegehalts (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder
NiMH-Batterien) verschiedene Vorschriften eingehalten werden, um Explosions- und Brandgefahren zu
vermeiden.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden allgemeinen Informationen und Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Batterien und Akkus.
a) Sender
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität.
• Batterien müssen aus dem Gerät entfernt werden, falls dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll,
um ein Auslaufen zu umgehen.Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Kontakt mit der Haut
ätzende Verbrennungen verursachen. Tragen Sie deshalb entsprechende Schutzhandschuhe bei der
Handhabung beschädigter Batterien.
• Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie Batterien nicht herumliegen,
da die Gefahr besteht, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Falls Batterien
verschluckt wurden, suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
• Beim Austausch müssen alle Batterien gleichzeitig ersetzt werden. Die gleichzeitige Verwendung alter
und neuer Batterien im Gerät kann zu einem Auslaufen der Batterien führen und das Gerät beschädigen.

12
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, Einwegbatterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
• Mischen Sie auch niemals Einwegbatterien mit Akkus!
b) Flugakku
Achtung!
Lassen Sie den Flugakku niemals am Quadrocopter angesteckt, wenn Sie ihn nicht benutzen (z.B. bei
Transport oder Lagerung). Andernfalls kann sich der LiPo-Flugakku tiefentladen, wodurch er irreparabel
beschädigt und unbrauchbar würde. Außerdem besteht die Gefahr von Fehlfunktionen aufgrund von
Interferenzen. Die Rotoren könnten unbeabsichtigt starten und Beschädigungen oder Verletzungen
verursachen.
• Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch Beschädigung der Hülle des Akkus besteht Explosions- und
Brandgefahr! Die Hülle des LiPo-Akkus besteht nicht wie bei herkömmlichen Batterien/Akkus (z.B. AA-
oderAAA-Baugröße)auseinemdünnenBlech,sondernnurauseinerempndlichenKunststofffolie.
• Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus niemals kurz. Werfen Sie den Akku bzw. das Produkt
nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Laden Sie den Akku regelmäßig auf, auch wenn das Produkt nicht benötigt wird. Durch die verwendete
AkkutechnikistzumAuadenkeinevorherigeEntladungdesAkkuserforderlich.
• Laden Sie den Akku des Produkts niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie den LiPo-Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den LiPo-Flugakku
immer zuerst abkühlen (mindestens 5 bis 10 Minuten).
• Laden Sie den LiPo-Flugakku, nachdem Sie ihn vom Quadrocopter entfernt haben, und benutzen Sie
hierzu nur das beiliegende USB-LiPo-Ladegerät.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein
bzw. der Akku verformt oder aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall
besteht akute Brand- und Explosionsgefahr!
• StellenSiedenFlugakkuzumAuadenaufeinefeuerfesteOberäche(z.B.einenTeller).HaltenSie
Abstand zu brennbaren Gegenständen (benutzen Sie gegebenenfalls ein USB-Verlängerungskabel).
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der LiPo-Flugakku während des Ladevorgangs erwärmen,
muss auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden. Decken Sie das Ladegerät oder den Flugakku
niemals zu!
• Lassen Sie niemals LiPo-Akkus während des Ladevorgangs unbeaufsichtigt.
• Entnehmen Sie den vollständig geladenen Flugakku aus dem Ladegerät.
• Das Ladegerät ist nur für den Innengebrauch in einer trockenen Umgebung vorgesehen. Das Ladegerät
und der Flugakku dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Bei Fehlern besteht Brand- oder Explosionsgefahr durch den Akku. Bedingt durch die enthaltenen
Chemikalien reagieren besonders LiPo-Akkus sehr stark auf Feuchtigkeit und Sauerstoff! Setzen Sie
das Ladegerät, den Flugakku oder den Quadrocopter weder hohen/niedrigen Temperaturen noch
direkter Sonneneinstrahlung aus.

13
9. Flugvorbereitung
a) Laden des Flugakkus
• EntfernenSievordemAuadendenFlugakkuvom
Quadrocopter.
• Ein geeignetes USB-Netzteil oder ein USB-
Zigarettenanzünderadapter (beide nicht mitgeliefert)
können als Energiequelle für das mitgelieferte USB-
Ladekabel (G) genutzt werden. Der Ausgangsstrom
muss mindestens 500 mA betragen.
• Alternativ kann der USB-Anschluss eines
Computers oder ein aktiver USB-Hub mit eigenem
Stromanschluss verwendet werden, der pro
Anschluss 500 mA Strom liefert.
Abb. 1
• Verbinden Sie den USB-Stecker des mitgelieferten USB-Ladekabels mit der USB-Stromquelle (wie oben in
Abb. 1 gezeigt, z. B. ein USB-Netzgerät oder der USB-Anschluss eines Computers). Verbinden Sie dann den
kleinen Stecker des USB-Ladekabels mit der entsprechenden Buchse des Flugakkus. Beachten Sie die korrekte
Ausrichtung des Steckers (der Umriss des Steckers muss mit der Buchse des Ladekabels übereinstimmen).
• Wenn der Akku nicht defekt ist und die Stromversorgung gewährleistet ist, beginnt der Ladevorgang. Dies wird
durch die rote LED an dem USB-Ladegerät signalisiert. Bis der Akku voll aufgeladen ist, dauert der Ladevorgang
voraussichtlich 100 Minuten.
• Folgende LED-Anzeigen sind möglich:
- LED leuchtet kontinuierlich: Der Akku wird aufgeladen
- LED ist aus: Der Akku ist voll bzw. voll aufgeladen.
• Wenn die beiden LEDs während des Flugs blinken, ist der Akku fast leer. Landen Sie den Quadrocopter sofort am
Boden und laden Sie den Flugakku nach einer Abkühlphase von 5 bis 10 Minuten auf.
b) Einlegen der Batterien in den Sender
• Öffnen Sie mithilfe des mitgelieferten Schraubendrehers (E) das Batteriefach (14) an der Unterseite des Senders.
• Legen Sie 3 AA-Batterien mit je 1,5 V in das Batteriefach ein. Achten Sie bitte auf korrekte Polarität (+/-), wie im
Batteriefach angegeben. Siehe Abb. 2. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Abb. 2
• Der Sender sendet Pieptöne aus, wenn die Batterien leer sind.

14
c) Herunterladen der APP
Scannen Sie den QR-Code und laden Sie die App „Heliway FPV“ aus dem App Store (Google Play oder Apple App
Store) herunter.
APPLE (IOS)
Google Play (Android)
APPLE (IOS)
Google Play (Android)
Gehen Sie folgendermaßen vor um die App zu aktivieren:
• Stellen Sie sicher, dass der Sender ausgeschaltet ist, bevor Sie die Verbindung mit der App starten. Schließen Sie
den Flugakku an und stellen Sie den Quadrocopter auf einer horizontalen Fläche ab.
• Wenn Sie den Quadrocopter über Ihr Smart-Gerät/Smartphone steuern, sind die Bedienelemente des Senders
deaktiviert. Wenn Sie Ihren Sender wieder benutzen möchten, müssen Sie zuerst die App deaktivieren und dann
den Sender dann mit dem Quadrocopter verbinden. Die Flugsteuerung funktioniert entweder nur auf dem Smart-
Gerät oder dem Sender, je nachdem, welches Gerät mit dem Quadrocopter gekoppelt wird.
• Rufen Sie nach dem Herunterladen der App die Einstellungen auf. Aktivieren Sie Ihr WLAN. Suchen Sie nach dem
Eintrag „WiFi Ufo...“ und stellen Sie die Verbindung her.
• Klicken Sie auf den Button „Start“, um die App zu starten. Die Kontrollseite wird geöffnet. Wen die Verbindung
erfolgreich hergestellt wurde, ist das Live-Bild der Kamera am Quadrocopter zu sehen.
• Falls Sie kein Signal empfangen, trennen Sie Ihren Quadrocopter, starten Sie Ihre WLAN-Verbindung erneut und
wiederholen Sie den Vorgang.
• Folgen Sie dem App-Menü, um ausführlichere Informationen und Hilfe zu erhalten. Die App enthält ein Video mit
Anweisungen.
Einsteigern empfehlen wir das Üben mit einer Reichweite von 10 Metern. Je vertrauter Sie mit der
Steuerung des Quadrocopters werden, desto größer kann die Entfernung gewählt werden.
Um Videoclips und Fotos aufzunehmen, muss die App auf Ihrem Smartphone aktiviert sein. Wird der
Quadrocopter über das Smartphone gesteuert, sollten Videos und Fotos optimalerweise in einem Bereich
von 10 Metern aufgenommen werden.
d) Anbringen des Smartphone-Halters am Sender
• Führen Sie den Smartphone-Halter (D) in die Öffnung (4) an der Vorderseite des Senders ein.
Setzen Sie den
Smartphone-Halter in die
Öffnung des Senders ein.
Lösen Sie die Schraube
hinten am Halter und
versetzen Sie die
Halteklammer nach oder
unten, um sie auf die
Größe Ihres Smartphones
einzustellen.
Abb. 3

15
• Befestigen Sie Ihr Smartphone am Smartphone-Halter und rufen Sie das Live-Bild von der Quadrocopter-Kamera
auf. Mit den Bedienfunktionen der App können Sie das Fluggerät nun steuern. Lösen Sie die Schrauben am Halter,
um ihn auf die Größe Ihres Smartphones einzustellen. Ziehen Sie die Schrauben fest, sodass das Smartphone
fest in der Halterung sitzt.
• Prüfen Sie, ob Ihr Smartphone für den Halter geeignet ist. Geben Sie auf die seitlichen Tasten an Ihrem Smartphone
Acht, damit nicht zu viel Druck auf diese ausgeübt wird, während das Smartphone in den Halter eingesetzt wird. Zu
dem Zweck ist eine Seite des Halters mit Schaumstoff ausgepolstert.
e) Verbinden des Senders mit dem Quadrocopter
Der Sender arbeitet einer Übertragungsfrequenz von 2,4 GHz und hat eine Reichweite von ungefähr 30 bis 50 Metern,
je nach Umfeld und Umgebungsbedingungen.
• Der Flugakku muss korrekt aufgeladen sein, bitte prüfen.
• Stellen Sie Ihren Quadrocopter auf eine ebene Fläche.
• Verbinden Sie den Akku mit dem Fluggerät. Die vorderen LED-Leuchten blinken weiter.
• Schalten Sie den Sender ein und bewegen Sie den linken Beschleunigungs-Joystick (7) nach oben und unten, um
die Fluggeräteverbindung herzustellen. Sobald ein Piepton zu hören ist, hat der Sender das Fluggerät erfasst und
die LED-Leuchten blinken nicht weiter. Die Kopplung ist damit abgeschlossen.
f) Kalibrierung und Entsicherung
• Vor dem ersten Flug muss das Flugmodell kalibriert werden.
Weicht das Flugmodell ferner nach einem Unfall oder
Zusammenstoß von außen vom Kurs ab, muss es auf dem
Boden gelandet werden. Stellen Sie zum Kalibrieren sicher,
dass die Vorderseite des Modells (LED vorn) in die gleiche
Richtung wie die Vorderseite des Senders zeigt. Kalibrieren
Sie dann das Fluggerät.
• Bewegen Sie den linken Beschleunigungs-Joystick auf dem
Sender nach rechts unten und schieben Sie den rechten
Richtungs-Joystick nach unten links. (Die 2 Joysticks
müssen gleichzeitig bewegt werden.) Siehe Abb. 4.
• Die beiden vorderen LEDs wechseln von schnell blinkend
zu einem hellen Dauerleuchten. Wenn der Sender einen
Piepton ausgibt, ist die Kalibrierung abgeschlossen und alle
Trimmer sind zurückgesetzt.
• Stellen Sie den Beschleunigungs-Joystick nach Abschluss
der Kalibrierung zum Entsperren nach außen. Siehe Abb. 5.
• Die Propeller des Flugmodells drehen sich langsam und das
Modell ist zum Abheben bereit.
Abb. 5
Abb. 4

16
g) Abheben und Return-to-Home per Knopfdruck
• Drücken Sie nach Abschluss der Entsicherung die Abhebetaste (2). Der Sender gibt ein Klickgeräusch aus. Nach
dem Drücken der Abhebetaste hebt der Quadrocopter ab und schwebt dann in etwa 1,5 m Höhe.
• Der Quadrocopter hält diese Höhe solange, bis Sie die Bedienelemente auf dem Sender betätigen.
• Nach dem Flugmanöver können Sie die Return-Taste (9) drücken. Der Sender gibt einen Piepton aus und kehrt
automatisch zur Ausgangsposition zurück. Die Return-to-Home-Funktion ist eine Flughilfe, mit welcher der
Quadrocopter in die zuvor eingestellte Rückwärtsrichtung zurückgebracht werden kann.
• Drücken Sie die Return-Taste erneut, um die Return-to-Home-Funktion anzuhalten. Der Sender gibt einen Piepton
aus.
• Sie können den Richtungs-Joystick (20) nach oben bewegen, um die Richtung des Quadrocopters zu korrigieren,
sofern dieser vom Kurs abgekommen ist.
Achtung!
Für einen automatischen Start des Modells mit der Abhebefunktion per Knopfdruck ist eine in alle
Richtungen zugängliche Startposition erforderlich. Deshalb kann diese Funktion nur in großen Hallen oder
im Freien benutzt werden. Zu Personen und Gegenständen muss ein Abstand von mindestens 5 Metern
zur Startposition eingehalten werden. Wird dies missachtet, besteht die Gefahr, dass das Modell oder
andereinderNähebendlicheGegenständebeschädigtwerdenundesbestehtVerletzungsgefahrfür
Personen/Tiere in der Nähe!
Das automatische Landen mit der Return-to-Home-Taste ist ein fest einprogrammierter Ablauf.
Grundvoraussetzungen für das sichere vollautomatische Landen ist, das sich das Modell in einer stabilen
Fluglage (Schwebelage) bendet, bevor die jeweilige Steuertaste am Sender gedrückt wird, dass die
Flughöhe maximal 1,5 Meter beträgt und dass der Landepunkt mindestens 5 Meter von Hindernissen
und Personen entfernt ist. Wird dies missachtet, besteht die Gefahr, dass das Modell oder andere in der
NähebendlicheGegenständebeschädigtwerdenundesbestehtVerletzungsgefahrfürPersonen/Tiere
in der Nähe!
h) Sofortstopp
• Die Sofortstopp-Funktion kann aktiviert werden, wenn eine Notsituation eintritt. Eine Notsituation ist beispielsweise,
wenn der Quadrocopter außer Kontrolle ist oder wenn das Fluggerät auf eine Person oder einen Gegenstand
geprallt ist.
• Stellen Sie die Motoren des Quadrocopters ab, indem Sie den linken und rechten Joystick nach unten in die Mitte
bewegen. Der Quadrocopter sinkt sofort zu Boden.
i) Akkuwarnung
• Wenn der Flugakku nicht mehr viel Energie hat, blinken die beiden LED-Leuchten schnell. Der Flug sollte dann
unterbrochenwerden.NacheinerAbkühlphasevon5bis10MinutenmüssenSiedenFlugakkuauaden.

17
10. Der erste Flug
Die Flugzeit Ihres Quadrocopters kann abhängig von verschiedenen Faktoren variieren:
• Akku-Ladestand
• DieGeschwindigkeit,mitderSieIhrModelliegen
• Die Windgeschwindigkeit, der das Modell ausgesetzt ist
• Ob das Modell mit einer Kamera ausgestattet ist oder nicht
BeiOriginal-KongurationdesModellsundbeivollaufgeladenemAkkukönnenSieimAllgemeinendavonausgehen,
dasseinDauerschwebeugvon5Minutenmöglichist.AbhängigvondenobenerwähntenFaktorenkanndieseZeit
aber länger oder kürzer ausfallen.
Bei schwach geladenem Flugakku blinken die LEDs schnell. Fliegen Sie den Quadrocopter sofort zurück und laden
Sie den Flugakku nach 5 bis 10 Minuten Abkühlung auf.
Beim Flug knapp über dem Boden und beim Abheben wirken Turbulenzen und Luftströmungen auf den
Quadrocopter ein. Das kann eine schnellere Reaktion der Steuerbewegungen und ein leichtes Schwanken
des Quadrocopters nach vorn, nach hinten und zur Seite zur Folge haben. Dieser so genannte Bodeneffekt
ist aber nach dem Starten ab einer Flughöhe von etwa 50 cm nicht mehr vorhanden.
Der Quadrocopter ist eine leistungsstarke Maschine. Sie müssen den linken Beschleunigungs-Joystick
langsam bewegen, um zu vermeiden, dass der Quadrocopter zu schnell aufsteigt und einen Zusammenstoß
verursacht.
Mit den Trimmtasten können Sie den Flug korrigieren, falls sich das Flugmodell herumdreht oder von
seinem Kurs abweicht.
a) Bedienelemente für den Flug
• Der linke Beschleunigungs-Joystick (7) steuert den Aufstieg/Abstieg sowie die Eigendrehung in beide Richtungen.
• Der rechte Richtungs-Joystick (20) steuert die Vorwärts-/Rückwärtsbewegung und die Seitwärtsbewegung in beide
Richtungen. Siehe Abb. 6.
• Der Geschwindigkeitsregler (1) stellt die Geschwindigkeit ein. Mit jeder Betätigung des Geschwindigkeitsreglers
wird eine andere Geschwindigkeit eingestellt. Eine der Geschwindigkeitseinstellung entsprechende Anzahl an
Pieptönen wird dabei ausgegeben. Mit dem Sender können vier verschiedene Quadrocopter-Geschwindigkeiten
eingestellt werden: 20 % (1 Piepton), 50 % (2 Pieptöne), 70 % (3 Pieptöne), 100 % (4 Pieptöne).
• Wenn Sie die App nutzen und mit der App die Geschwindigkeit regeln, stehen drei Geschwindigkeiten zur
Verfügung: 30 %, 60 %, 100 %.

18
• Wenn Sie den
Beschleunigungs-Joystick
nach oben oder unten
bewegen,iegtdasModell
nach oben bzw. nach unten.
Abb. 6
• Wenn Sie den
Beschleunigungs-Joystick
nach links oder rechts
bewegen,iegtdasModell
nach links bzw. nach rechts.
• Wenn Sie den Richtungs-
Joystick nach oben oder
untenbewegen,iegt
das Modell vorwärts bzw.
rückwärts.
• Wenn Sie den Richtungs-
Joystick nach links oder
rechtsbewegen,iegtdas
Modell nach links bzw. nach
rechts.
• Wenn Sie die Flip-Taste (6)
drücken und den Richtungs-
Joystick vorwärts bewegen,
führt das Flugmodell
eine 360º Rollbewegung
vorwärts aus.

19
• Wenn Sie die Flip-Taste
drücken und den Richtungs-
Joystick rückwärts bewegen,
führt das Flugmodell eine
360º Rollbewegung nach
hinten aus.
• Wenn Sie die Flip-
Taste drücken und den
Richtungs-Joystick nach
links bewegen, führt das
Flugmodell eine 360º
Rollbewegung nach links
aus.
• Wenn Sie die Flip-
Taste drücken und den
Richtungs-Joystick nach
rechts bewegen, führt
das Flugmodell eine 360º
Rollbewegung nach rechts
aus.
• Wenn sich das Modell
beim Fliegen automatisch
langsam nach links dreht,
drücken Sie die Rechtsdreh-
Trimmtaste (12), bis
sich das Flugmodell im
Schwebeugbendet.
• Wenn sich das Modell
beim Fliegen automatisch
langsam nach rechts
dreht, drücken Sie die
Linksdreh-Trimmtaste (10),
bis sich das Flugmodell im
Schwebeugbendet.
• Wenn das Modell
automatisch langsam
vorwärtsiegt,drücken
Sie die Rückwärts-
Trimmtaste (16), bis
sich das Flugmodell im
Schwebeugbendet. Abb. 7

20
• Wenn das Modell
automatisch langsam
rückwärtsiegt,drückenSie
die Vorwärts-Trimmtaste (5),
bis sich das Flugmodell im
Schwebeugbendet.
Abb. 8
• Wenn das Modell
automatisch langsam nach
linksiegt,drückenSiedie
Rechts-Trimmtaste (17),
bis sich das Flugmodell im
Schwebeugbendet.
• Wenn das Modell
automatisch langsam nach
rechtsiegt,drückenSie
die Links-Trimmtaste (15),
bis sich das Flugmodell im
Schwebeugbendet.
b) Headless Modus
Der Headless-Modus ist ein relativer Steuerungsmodus; d. h., dass der Quadrocopter unabhängig von dessen
AusrichtungausPilotensichtbeimSteuernnachrechtsimmernachrechtsiegt,ganzgleich,obdasModellnach
hinten, links, vorn oder rechts mit der Kamera zeigt (= vorn). Der Quadrocopter zeigt immer in die Richtung, in die er
sich mit dem rechten Steuerknüppel (Nicken und Rollen) bewegen soll.
Abb. 9
directional Front
• Start und Einrichtung: Beim Einschalten ist die Vorderseite des
Flugmodells normalerweise die Vorderseite im Headless-Modus nach der
Frequenzabstimmung. Nach einem Aufprall oder einer Kursabweichung
vorn muss das Flugmodell neu gestartet werden, um die Richtung zu
korrigieren, die Sie für die Frequenzabstimmung benötigen. Wenn Sie die
Headless-Taste (8) drücken, gibt der Sender einen Piepton aus und die
beiden vorderen LED-Leuchten am Flugmodell blinken. Damit signalisieren
sie den Start des Headless-Modus.
• Beenden des Headless-Modus: Drücken Sie die Headless-Taste erneut.
Der Sender gibt einen Piepton aus und die LEDs leuchten dauerhaft hell,
um das Beenden des Headless-Modus zu signalisieren.
Richtung
Vorwärts
Table of contents
Languages:
Other Reely Drone manuals

Reely
Reely X6 User manual

Reely
Reely 1577674 User manual

Reely
Reely X-82 RTF User manual

Reely
Reely 2346659 User manual

Reely
Reely GeNii Mini RtF User manual

Reely
Reely SKYRIDER User manual

Reely
Reely VORTEX MINI 2 in 1 drone and hovercraft FPV User manual

Reely
Reely GeNii Mini RtF User manual

Reely
Reely TQ Performance Drone RtF User manual

Reely
Reely Mercury VR V2.0 User manual