Reely X-82 RTF User manual

Bedienungsanleitung
Race Copter X-82 RTF
Best.-Nr. 1590238 Seite 2 - 18
Operating Instructions
Race Copter X-82 RTF
Item No. 1590238 Page 19 - 35

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................5
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
6. Bedienelemente...................................................................................................................................................6
7. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................7
a) Allgemeines...................................................................................................................................................7
b) Vor der Inbetriebnahme.................................................................................................................................7
c) Während des Betriebs...................................................................................................................................8
8. Hinweise zu Batterien und Akkus ........................................................................................................................9
a) Sender...........................................................................................................................................................9
b) Flugakku......................................................................................................................................................10
9. Flugvorbereitung................................................................................................................................................ 11
a) Laden des Flugakkus .................................................................................................................................. 11
b) Einlegen der Batterien in den Sender.......................................................................................................... 11
c) Verbinden des Senders mit dem Race Copter ............................................................................................12
d) Video-Übertragungskanäle..........................................................................................................................12
e) Race-Timerfunktion .....................................................................................................................................12
10. Der erste Flug....................................................................................................................................................13
a) Bedienelemente für den Flug ......................................................................................................................14
b) Geschwindigkeitswähler..............................................................................................................................14
c) Manuelle Bedien- und Stabilisierungstasten ...............................................................................................14
d) Headless-Modus..........................................................................................................................................15
e) Flipp-Funktion..............................................................................................................................................15
11. Auswechseln beschädigter Rotorblätter ............................................................................................................15
12. WartungundPege...........................................................................................................................................16
13. Entsorgung ........................................................................................................................................................16
a) Produkt ........................................................................................................................................................16
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................16
14. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................17

3
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................17
a) Allgemeines.................................................................................................................................................17
b) Race Copter ................................................................................................................................................17
c) Sender.........................................................................................................................................................18
d) Akku.............................................................................................................................................................18
e) USB-Ladegerät............................................................................................................................................18

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Hubschrauber-ähnliches Modell, das mithilfe
der beiliegenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen
ausgelegt, kann jedoch bei Windstille auch im Außenbereich eingesetzt werden. Das Produkt darf nicht feucht oder
nass werden.
Für einen anderen Einsatz ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann
das Produkt beschädigen. Außerdem ist dies mit weiteren Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag
etc. verbunden.
Dieses Produkt ist nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung. Sie enthalten wichtige
Informationen über den sicheren Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie die Anleitung vor dem ersten
Gebrauch des Bootes aufmerksam durch.
Bei Nichtbeachtung bestehen diverse Gefahren; z.B. Verletzungsgefahr.
4. Produktbeschreibung
Das Modell „Race Copter X-82 RTF“ ist für Benutzer mit Vorkenntnissen geeignet. Zu dem Modell wird eine
Reihe von Zubehör mitgeliefert. Für die Bedienung dieses Modells sind nur geringe Vorkenntnisse im Umgang mit
Quadrocoptern erforderlich.
Das Modell funktioniert mit zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen und sein 6-Achsen-Kreiselsystem sorgt für
ein eigenstabiles Flugverhalten. Mit der eingebauten Kamera können Sie während des Flugs auf einem kompatiblen
FPV-Monitor (nicht mitgeliefert) die Videobilder ansehen. Zu den Race Copter-Funktionen gehören auch Flip,
Headless-Modus und ein Race-Timer. Das Produkt wird mit einem Akku, einem Ladegerät und einer Fernsteuerung
(Sender) geliefert.
Für den Sender benötigen Sie 3 x 1,5 V Batterien vom Typ AAA (nicht mitgeliefert).
5. Lieferumfang
Prüfen Sie vor dem Gebrauch des Modells, ob alle im Paket aufgelisteten Zubehörteile vorhanden sind.
• Race Copter
• Fernsteuerung
• Flugakku
• USB-Ladekabel
• Bedienungsanleitung auf CD
• Broschüre „Dies ist kein Spielzeug“
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den QR-Code auf dieser Seite. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
6. Bedienelemente
ABC
D
E
A Race Copter
B Kamera
C Fernsteuerung
D USB-Ladekabel
E Flugakku
Die Fernsteuerung kann sich von der Version in dieser Anleitung unterscheiden. Die Bilder von der
Fernsteuerung dienen lediglich zu Nachschlagezwecken.
1 Linker Beschleunigungs-/
Seitenruderknüppel
2 Power LED
3 LED Ein Taste
4 LED Aus Taste
5 Rechter Höhen-/Querruderknüppel
6 Taste niedrige Geschwindigkeit
7 Taste hohe Geschwindigkeit
8 Schalter ON/OFF
9 Batteriefach (Unterseite)
10 Taste Manuell
11 Taste Stabilisieren
1 2 3 5
86 9
711
4
10

7
7. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall- bzw.
Absturzschäden (z. B. gebrochene Rotorblätter oder Teile des Chassis).
Sehr geehrte Kunden,
Diese Sicherheitshinweise sollen den sicheren Betrieb des Produktes sicherstellen. Lesen Sie sich dieses
Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
a) Allgemeines
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie
deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B.
über eine Haftpichtversicherung. Falls Sie eine solche bereits besitzen, informieren Sie sich,
ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt, bevor Sie Ihr Modell in Betrieb
nehmen.
Beachten Sie: In manchen Ländern besteht eine Versicherungspicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen
verfügen, fragen Sie bitte einen erfahrenen Modellsportler oder einen Modellbau-Club um Rat.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mithilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen
Sie sich mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Race Coptern muss erlernt werden! Wenn
Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, beginnen Sie besonders vorsichtig und machen
Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie
Geduld!
b) Vor der Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle im gleichen
2,4-GHz-Frequenzband (Sendefrequenz) betrieben werden. Prüfen Sie stets, ob zur gleichen Zeit
betriebene 2,4-GHz-Übertragungssysteme den Betrieb Ihres Modells beeinträchtigen.

8
• Folgen Sie den in Kapitel 9 beschriebenen Schritten zur Flugvorbereitung des Race Copters, wenn Sie
das Modell einschalten. Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und Empfänger (Bindung)
stattnden,damitIhrModellaufdieSteuerbefehleIhresSenderszuverlässigreagiert.
• Überprüfen Sie die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteuerung. Achten Sie auf sichtbare
Schäden, wie Schäden an der Mechanik (z. B. Rotoren), defekte Steckverbindungen oder beschädigte
Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein
Lagerspiel aufweisen.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Rotoren.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku muss vor dem Betrieb geladen werden. Vergewissern Sie sich,
dass die Batterien im Sender über ausreichende Restkapazität verfügen (Senderanzeige). Sollten die
Batterien leer sein, tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
• Achten Sie darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Sogbereich der
Rotorenbenden,wenndieRotorenlaufen.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie beim Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes
hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten
Sie daher während des Betriebs auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren oder
Gegenständen.VersuchenSieniedasiegendeModellmitderHandzugreifen!
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb des Modells aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist.
Müdigkeit,Alkohol-oderMedikamenten-EinusskönnenzuFehlreaktionenführen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Sowohl die Motoren, der Motorregler und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie
aus diesem Grund eine Pause von 5 bis 10 Minuten, bevor Sie den integrierten Flugakku wieder laden.
• Schalten Sie niemals die Fernsteuerung (Sender) aus, während das Modell in Betrieb ist. Trennen
Sie nach der Landung als Erstes den Akku vom Race Copter. Erst danach darf die Fernsteuerung
ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst das Problem zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell
wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell oder die Fernsteuerung nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung
oder großer Hitze aus.
• Im Falle eines schweren Absturzes (z. B. aus großer Höhe) können die elektrischen Kreiselsensoren
beschädigt werden. Aus diesem Grund muss unbedingt erst die volle Funktionsfähigkeit geprüft werden,
bevorSiedasModellwiederiegen!
• Bei einem Aufprall des Race Copters, der zur Änderung seines Flugverhaltens führt, stellen Sie bitte die
Benutzung umgehend ein.
• Schalten Sie die Rotormotoren nach einem Absturz sofort aus. Rotierende Rotoren können beschädigt
werden, wenn sie mit Hindernissen, z. B. Überhang, in Berührung kommen. Diese sollten vor dem
nächsten Flug auf mögliche Risse oder Bruchstellen untersucht werden!

9
• Wir empfehlen, dass Sie in jedem Fall die Lichtsignale bei niedriger Spannung beachten, um Schäden
am Modell durch Absturz aufgrund niedriger Spannung oder Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
• Denken Sie daran, dass der Race Copter mit einem Abstand von mindestens 2 bis 3 Metern zum
BetreiberoderzuanderenPersonen,diesichgeradeinderNähebenden,geogenwerdenmuss,um
sicherzustellen, dass er niemand am Kopf, im Gesicht oder am Körper treffen kann.
• Halten Sie immer alle Körperteile von den Rotoren fern, wenn sich diese bewegen.
• Kinderdürfen dasModell nurunterständigerAufsicht einesErwachsenen iegen,dersicherstellen
muss,dasssichdasModellunterKontrolleundimBlickfeldbendetundohneProblemegesteuert
werden kann.
• Suchen Sie nach einem offenem Gelände ohne Bäume, Gebäude und/oder sonstige Hindernisse, das
den maßgeblichen Vorschriften entspricht.
• Fliegen Sie das Modell niemals in der Nähe von Flughäfen, Bahnlinien oder Straßen.
• Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu möglicherweise gefährlichen Bereichen und zu besonderen
Schutzgebieten ein.
• Respektieren Sie bei Flugaufzeichnungen und beim FPV-Flug mit der Gerätekamera die Privatsphäre
anderer Personen. Halten Sie sich immer an die geltende Gesetze und Vorschriften.
• Berühren Sie nicht den Motor während oder unmittelbar nach dem Flug, da Sie sich Verbrennungen
zuziehen könnten.
8. Hinweise zu Batterien und Akkus
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
ergeben sich daraus zahlreiche Gefahren und Probleme. Insbesondere bei der Nutzung von LiPo-/Li-
Ionen-Akkus müssen aufgrund des hohen Energiegehalts (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder
NiMH-Batterien) verschiedene Vorschriften eingehalten werden, um Explosions- und Brandgefahren zu
vermeiden.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden allgemeinen Informationen und Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Batterien und Akkus.
a) Sender
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität.
• Batterien müssen aus dem Gerät entfernt werden, falls dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll,
um ein Auslaufen zu umgehen.Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Kontakt mit der Haut
ätzende Verbrennungen verursachen. Tragen Sie deshalb entsprechende Schutzhandschuhe bei der
Handhabung beschädigter Batterien.
• Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie Batterien nicht herumliegen,
da die Gefahr besteht, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Falls Batterien
verschluckt wurden, suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
• Beim Austausch müssen alle Batterien gleichzeitig ersetzt werden. Die gleichzeitige Verwendung alter
und neuer Batterien im Gerät kann zu einem Auslaufen der Batterien führen und das Gerät beschädigen.

10
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
• Mischen Sie auch niemals Einwegbatterien mit Akkus!
b) Flugakku
Achtung!
Lassen Sie den Flugakku niemals am Race Copter angesteckt, wenn Sie ihn nicht benutzen (z.B. bei
Transport oder Lagerung). Andernfalls kann sich der LiPo-Flugakku tiefentladen, wodurch er irreparabel
beschädigt und unbrauchbar würde. Außerdem besteht die Gefahr von Fehlfunktionen aufgrund von
Interferenzen. Die Rotoren könnten unbeabsichtigt starten und Beschädigungen oder Verletzungen
verursachen.
• Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch Beschädigung der Hülle des Akkus besteht Explosions- und
Brandgefahr! Die Hülle des LiPo-Akkus besteht nicht wie bei herkömmlichen Batterien/Akkus (z.B. AA-
oderAAA-Baugröße)auseinemdünnenBlech,sondernnurauseinerempndlichenKunststofffolie.
• Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus niemals kurz. Werfen Sie den Akku bzw. das Produkt
nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Laden Sie den Akku regelmäßig auf, auch wenn das Produkt nicht benötigt wird. Durch die verwendete
Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
• Laden Sie den Akku des Produkts niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie den LiPo-Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den LiPo-Flugakku
immer zuerst abkühlen (mindestens 5 bis 10 Minuten).
• Laden Sie den LiPo-Flugakku, nachdem Sie ihn vom Race Copter entfernt haben, und benutzen Sie
hierzu nur das beiliegende USB-LiPo-Ladegerät.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein
bzw. der Akku verformt oder aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall
besteht akute Brand- und Explosionsgefahr!
• StellenSiedenFlugakkuzumAuadenaufeinefeuerfesteOberäche(z.B.einenTeller).HaltenSie
Abstand zu brennbaren Gegenständen (benutzen Sie gegebenenfalls ein USB-Verlängerungskabel).
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der LiPo-Flugakku während des Ladevorgangs erwärmen,
muss auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden. Decken Sie das Ladegerät oder den Flugakku
niemals zu!
• Lassen Sie niemals LiPo-Akkus während des Ladevorgangs unbeaufsichtigt.
• Entnehmen Sie den vollständig geladenen Flugakku aus dem Ladegerät.
• Das Ladegerät ist nur für den Innengebrauch in einer trockenen Umgebung vorgesehen. Das Ladegerät
und der Flugakku dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Bei Fehlern besteht Brand- oder Explosionsgefahr durch den Akku. Bedingt durch die enthaltenen
Chemikalien reagieren besonders LiPo-Akkus sehr stark auf Feuchtigkeit und Sauerstoff! Setzen Sie
das Ladegerät, den Flugakku oder den Race Copter weder hohen/niedrigen Temperaturen noch direkter
Sonneneinstrahlung aus.

11
9. Flugvorbereitung
a) Laden des Flugakkus
• EntfernenSievordemAuadendenFlugakku(E)vomRaceCopter.
• Ein geeignetes USB-Netzteil oder ein USB-Zigarettenanzünderadapter (beide nicht mitgeliefert) können als
Energiequelle für das mitgelieferte USB-Ladekabel (D) genutzt werden. Der Ausgangsstrom muss mindestens
500 mA betragen.
• Alternativ kann der USB-Anschluss eines Computers oder ein aktiver USB-Hub mit eigenem Stromanschluss
verwendet werden, der pro Anschluss 500 mA Strom liefert.
• Schließen Sie das mitgelieferte USB-Ladekabel an das USB-Netzteil an. Verbinden Sie dann den kleinen Stecker
des USB-Ladekabels mit der entsprechenden Buchse des Flugakkus. Beachten Sie die korrekte Ausrichtung des
Steckers (der Umriss des Steckers muss mit der Buchse des Ladekabels übereinstimmen).
• Wenn der Akku nicht defekt ist und die Stromversorgung gewährleistet ist, beginnt der Ladevorgang. Dies wird
durch die blaue LED am USB-Ladegerät signalisiert. Das Laden des Akkus dauert etwa 30 Minuten.
• Folgende LED-Anzeigen sind möglich:
- LED leuchtet kontinuierlich: Der Akku wird aufgeladen
- LED ist aus: Der Akku ist voll bzw. voll aufgeladen.
b) Einlegen der Batterien in den Sender
• Öffnen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher das Batteriefach (9) unter dem Sender (C). Legen Sie 3 x 1,5V
Batterien vom Typ AAA in das Batteriefach ein. Achten Sie bitte auf korrekte Polarität (+/-), wie im Batteriefach
angegeben. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. Siehe Abb. 1.
Abb. 1
• BeigeringerAkkuladungblinktdiePowerLED(2)undeinPieptonwirdhäugerausgegeben.LandenSiedenRace
Copter in diesem Fall am Boden. Trennen Sie den Flugakku und schalten Sie den Sender aus.
• Setzen Sie neue Akkus in den Sender ein.

12
c) Verbinden des Senders mit dem Race Copter
Der Sender arbeitet einer Übertragungsfrequenz von 2,4 GHz und hat eine Reichweite von ungefähr 60 Metern, je
nach Umfeld und Umgebungsbedingungen.
• Der Flugakku muss geladen sein. Schließen Sie den Flugakku am Race Copter an. Die Power LED (2) beginnt
zu blinken.
• Stellen Sie den Race Copter auf eine ebene Fläche.
• Schalten Sie am ON/OFF-Schalter (8) auf ON, um den Sender einzuschalten.
• Bewegen Sie den linken Beschleunigungs-/Seitenruderknüppel (1) nach unten in die niedrigste Position.
• Der Race Copter gibt einen Piepton aus und die Power LED (2) leuchtet nun ununterbrochen. Damit ist bestätigt,
dass der Kopplungsvorgang abgeschlossen und der Race Copter startbereit ist.
d) Video-Übertragungskanäle
Der Race Copter kann ein 5,8 GHz Videosignal an einen kompatiblen FPV-Monitor (nicht mitgeliefert) übertragen. Für
die Videoübertragung benötigen Sie einen FPV-Monitor. In der nachfolgenden Tabelle sind geeignete Kanäle und die
zugehörigen DIP-Schalterpositionen (S1 - S5) eingetragen.
Einstellung S1 S2 S3 S4=ON, S5=ON S4=OFF, S5=ON S4=ON, S5=OFF
MHz MHz MHz
DIP-Schalterposition /
Frequenz
OFF OFF OFF 5725 5880 5866
ON OFF OFF 5745 5860 5847
OFF ON OFF 5765 5840 5828
ON ON OFF 5785 5820 5809
OFF OFF ON 5805 5800 5790
ON OFF ON 5825 5780 5771
OFF ON ON 5845 5760 5752
ON ON ON 5865 5740 5733
DieDIP-SchalterbendensichanderUnterseitedesRaceCopterunterdemBatteriefach.DIP-SchalterNr.6hat
keine Funktion. Zum Einstellen der Video-Übertragungsfrequenz (sofern notwendig) befolgen Sie die obige Tabelle
für die DIP-Schalter 1 - 5. Die Lage der DIP-Schalter entnehmen Sie bitte Abb. 2.
e) Race-Timerfunktion
Die andere DIP-Schalterzeile mit den Schaltern 1 - 3 ist für den Race-Timeradressschlüssel, der gemäß folgender
Tabelle eingestellt wird:
DIP-Schalterstellung 100 010 001 101 111 110 011 000
Kanal 42385 42920 42590 42728 44454 43025 44361 44451
Das Race-Timersignal wird mit einem IR-Signal übertragen. Die Reichweite beträgt 1,5 m. Der IR-Emitter ist oben am
Race Copter angeordnet. Siehe Abb. 3.

13
Untere Ansicht
1 2 3 4 5 6
ON KE
1 2 3
ON KE
Abb. 2
Für Race-
Timereinstellung
Für Videoeinstellung
Draufsicht
Abb. 3
IR-Emitter für Race-Timer
Video-Antenne
10. Der erste Flug
Die Flugzeit Ihres Race Copters kann abhängig von verschiedenen Faktoren variieren:
• Akku-Ladestand
• DieGeschwindigkeit,mitderSieIhrModelliegen
• Die Windgeschwindigkeit, der das Modell ausgesetzt ist
• Ob das Modell mit einer Kamera ausgestattet ist oder nicht
BeiOriginal-KongurationdesModellsundbeivollaufgeladenemAkkukönnenSieimAllgemeinendavonausgehen,
dasseinDauerschwebeugvon4Minutenmöglichist.AbhängigvondenobenerwähntenFaktorenkanndieseZeit
aber länger oder kürzer ausfallen.
Bei schwach geladenem Flugakku blinken die roten und grünen LEDs weiter. Fliegen Sie den Race Copter sofort
zurück und laden Sie den Flugakku nach 5 bis 10 Minuten Abkühlung auf.

14
Der Race Copter ist eine leistungsstarke Maschine. Sie müssen den linken Beschleunigungs-Joystick
langsam bewegen, um zu vermeiden, dass das Modell zu schnell aufsteigt und einen Zusammenstoß
verursacht.
Unterspannungsschutz: Der Race Copter ist mit einem System ausgestattet, das dafür sorgt, dass die
Stromversorgung zu den Rotoren unterbrochen wird, wenn der Akku-Ladestand des Race Copters niedrig
ist.IndiesemFallmussderAkkuaufgeladenwerden,umweiteriegenzukönnen.
a) Bedienelemente für den Flug
• Stellen Sie den Race Copter auf eine ebene Fläche.
• Schalten Sie den Transmitter ein Stellen Sie den ON/OFF-Schalter (8) auf ON.
• Bewegen Sie den linken Beschleunigungs-/Seitenruderknüppel (1) nach unten in die niedrigste Position.
• Der Race Copter gibt zwei Pieptöne aus und die Power LED (2) leuchtet ununterbrochen. Damit ist bestätigt, dass
der Kopplungsvorgang abgeschlossen und der Race Copter startbereit ist.
• Drücken Sie den Schalter LED aus (4), um die LEDs abzustellen. Drücken Sie den Schalter LED On (3), um die
LEDs einzuschalten.
• Bewegen Sie den Beschleunigungs-/Seitenruderknüppel langsam nach vorn. Die Propeller laufen an und der Race
Copter hebt ab.
• Bewegen Sie den Beschleunigungs-/Seitenruderknüppel langsam nach vorn. Verringern Sie die Geschwindigkeit,
indem Sie den Drossel-/Seitenruderknüppel nach hinten bewegen.
• Zum Drehen des Fluggeräts bewegen Sie den Beschleunigungs-/Drehzahlknüppel nach links oder rechts.
• Um das Fluggerät vorwärts zu bewegen, schieben Sie den rechten Höhen-/Querruderknüppel (5) nach vorn. Um
das Fluggerät nach hinten zu bewegen, ziehen Sie den Höhen-/Querruderknüppel nach hinten.
• DurchdasBewegendesHöhen-/QuerrudersnachlinksodernachrechtsiegenSiedasFluggerätnachlinksbzw.
rechts.
b) Geschwindigkeitswähler
• Der Race Copter bietet 2 Geschwindigkeiten .
• Drücken Sie zur Wahl der gewünschten Geschwindigkeit die Taste für niedrige Geschwindigkeit (6) bzw. die Taste
für hohe Geschwindigkeit (7).
- Ein Signalton: langsame Geschwindigkeit
- Zwei Signaltöne: mittlere Geschwindigkeit
c) Manuelle Bedien- und Stabilisierungstasten
Mit der manuellen Taste (10) können erfahrene und fähige Piloten einen schnelleren Normalmodus auswählen.
Mit der Stabilisierungstaste (11) können Sie einen Stabilisierungs-Modus für Anfänger auswählen.
• Sie können die manuelle oder die Stabilisierungs-Taste jederzeit vor oder während des Flugs drücken.
• MitdemmanuellenModuskönnenSiedenRaceCopterschnellerießenlassen.
• Mit dem Stabilisierungsmodus halten Sie den Race Copter bei geringerer Geschwindigkeit im Schwebezustand
stabiler in der Luft.

15
d) Headless-Modus
• In dieser Betriebsart wird die Vorwärtsrichtung für Ihren Race Copter in einer Himmelsrichtung festgelegt. Diese
Funktion sollte vorzugsweise vor dem Abheben aktiviert werden, damit die Vorwärtsrichtung korrekt eingestellt ist.
• Stellen Sie den Race Copter in Vorwärtsrichtung auf dem Boden ab. Bewegen Sie den linken Beschleunigungs-/
Seitenruderknüppel nach unten, um den Headless-Modus einzuschalten. Sie hören einen Signalton.
• WährendSiegerademitdemRaceCopteriegen,darfderHeadless-Modusnichteingeschaltetwerden.
• Um den Headless-Modus zu beenden, bewegen Sie den linken Beschleunigungs-/Seitenruderknüppel erneut nach
unten. Sie hören einen Signalton.
e) Flipp-Funktion
• UmwährenddesFlugeseinLoopingzuiegen,musssichderRaceCoptermindestens2müberdemBoden
benden.
• Achten Sie darauf, dass der Race Copter eine stabile und fast waagerechte Flugposition hat. Bewegen Sie den
rechten Höhen-/Querruderknüppel (5) nach unten. Mehrere Signaltöne werden ausgegeben.
• WählenSiedieRichtungunddrückenSiedenHöhen-/Querruderknüppelerneut,umein360°Loopingzuiegen.
11. Auswechseln beschädigter Rotorblätter
Falls eines der Blätter nach einem Aufprall beschädigt ist, müssen Sie es ersetzen, indem Sie das beschädigte
Rotorblatt abbauen und durch ein neues, baugleiches Blatt ersetzen. Andernfalls kann Ihr Race Copter nicht mehr
richtigiegen.DieRotorblättersindalsErsatzteileerhältlichundmüssengetrenntbestelltwerden.
Um Rotorblätter an Ihrem Race Copter zu ersetzen, folgen Sie bitte den nachstehenden Anweisungen:
• Ihr Race Copter besitzt vier Rotoren, davon drehen sich zwei im Uhrzeigersinn und zwei gegen den Uhrzeigersinn.
• Bei den beiden Rotorausführungen (die in Abb. 4 mit A und B gekennzeichnet sind) werden entgegengesetzte
Blätter für die jeweilige Drehrichtung eingesetzt.
• Ziehen Sie das Rotorblatt nach oben, um es auszubauen.
• Schieben Sie das neue Rotorblatt auf die Motorwelle. Vergewissern Sie sich, dass das neue Rotorblatt gut befestigt
ist.
Abb. 4
A
AB
B
Zum Abnehmen Rotorblatt
hochziehen

16
12. Wartung und Pege
• Reinigen Sie den Race Copter mit einem sauberen, weichen Tuch.
• Tauchen Sie den Race Copter nicht in Wasser, da sonst die elektrischen Bauteile beschädigt werden.
• Die Komponenten des Race Copters, wie etwa die Rotorblätter, das Chassis, die Motoren usw., müssen regelmäßig
überprüft werden. Wenn eines dieser Bauteile beschädigt oder abgenutzt ist, benutzen Sie das Modell erst wieder,
wenn es repariert ist.
• Wenn Sie ein Race Copter-Modell mit Zahnrädern gekauft haben, empfehlen wir, diese relativ regelmäßig mit
einem Fett auf Silikon-Basis zu schmieren. Sie verlängern dadurch die Nutzungsdauer der Zahnräder.
• Prüfen Sie regelmäßig den Ladestand des Race Copter-Akkus. Auch wenn Sie den Race Copter voraussichtlich
längere Zeit nicht benutzen, sollte der Flugakku aufgeladen werden. Lagern Sie den Flugakku niemals im
entladenen Zustand.
Wichtig!
Sollten Sie beschädigte oder verschlissene Teile erneuern müssen, setzen Sie nur Original-Ersatzteile ein.
DieErsatzteillistendenSieaufunsererInternetseite(www.conrad.com) im Download-Bereich.
AlternativkönnenSiedieErsatzteillisteauchtelefonischanfordern.DieKontaktdatenndenSieamAnfangdieser
Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
13. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
AlsEndverbrauchersindSiegesetzlichverpichtet,gebrauchteBatterienzurückzugeben.BatterienimHausmüllzu
entsorgen, ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Schwermetalle in Batterien/Akkus werden
folgendermaßen abgekürzt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den
Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.

17
14. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein. Die EU-Konformitätserklärung steht im PDF-Format zum Herunterladen
zur Verfügung.
15. Technische Daten
a) Allgemeines
Übertragungsfrequenz Senden ............2,4 GHz (2450 – 2480 MHz)
Übertragungsleistung Senden..............<20 dBm
Reichweite Senden...............................60 m
Übertragungsfrequenz Senden VTx.....5,8 GHz (5725 - 5880 MHz)
Sendeleistung VTx ...............................25 mW
Reichweite VTx.....................................100 m
b) Race Copter
Länge....................................................82 mm
Breite....................................................82 mm
Höhe.....................................................41 mm
Hauptrotor-Durchmesser......................32 mm
Motor ....................................................615 brushed Coreless
Funktionen............................................Nachoben/unteniegen,vorwärts/rückwärtsiegen,nachlinks/
rechtswenden,links/rechtsseitlichiegen,360ºFlip,Headless-Modus,
Stabilisierungsmodus/manuell
Anzahl der Geschwindigkeitsstufen......2
Flugzeit.................................................ca. 4 Minuten
Videoauösung/BildratederKamera....600 TVL / 50 fps (PAL), 60 fps (NTSC)
Race-Timerfunktion ..............................Einstellung über DIP-Schalter, Signalübertragung per IR-Emitter
Steuerung.............................................nicken, rollen, gieren, Motor
Gewicht.................................................22 g (ohne Batterie/Akku)

18
c) Sender
Betriebsspannung.................................3 x 1,5 V Batterie, Typ AAA
Abmessungen (B x H x T) ....................110 x 68 x 57 mm
Gewicht.................................................61 g (ohne Batterie/Akku)
d) Akku
Eingangsspannung...............................5 V DC (über USB)
Akku und Spannung.............................LiPo 3,7 V
Kapazität...............................................300 mAh
Ladezeit................................................ca. 30 min
Gewicht.................................................6,8 g (nur Akku)
e) USB-Ladegerät
Eingangsspannung...............................5 V/DC (über USB)
Ausgangsspannung..............................5 V/DC
Eingangsstrom......................................min. 500 mA

19
Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................................................21
2. Explanation of symbols......................................................................................................................................21
3. Intended use......................................................................................................................................................22
4. Product description............................................................................................................................................22
5. Package contents ..............................................................................................................................................22
6. Operating elements ...........................................................................................................................................23
7. Safety instructions .............................................................................................................................................24
a) General information.....................................................................................................................................24
b) Before Commissioning ................................................................................................................................24
c) During Operation .........................................................................................................................................25
8. Battery and Rechargeable Battery Notes ..........................................................................................................26
a) Transmitter...................................................................................................................................................26
b) Flight Battery ...............................................................................................................................................27
9. Flight preparation...............................................................................................................................................28
a) Flight battery charging.................................................................................................................................28
b) Inserting batteries into transmitter ...............................................................................................................28
c) Binding the Transmitter with Race Copter...................................................................................................29
d) Video transmission channels.......................................................................................................................29
e) Race timer function......................................................................................................................................29
10. Firstight ...........................................................................................................................................................30
a) Flight controls ..............................................................................................................................................31
b) Speed Selector............................................................................................................................................31
c) Manual and stabilize button.........................................................................................................................31
d) Headless mode function..............................................................................................................................32
e) Flip function .................................................................................................................................................32
11. Replacing damaged rotor blades.......................................................................................................................32
12. Maintenance and cleaning.................................................................................................................................33
13. Disposal.............................................................................................................................................................33
a) Product ........................................................................................................................................................33
b) (Rechargeable) batteries.............................................................................................................................33
14. Declaration of conformity (DOC)........................................................................................................................34

20
15. Technical data ...................................................................................................................................................34
a) General........................................................................................................................................................34
b) Race copter .................................................................................................................................................34
c) Transmitter...................................................................................................................................................35
d) Rechargeable battery ..................................................................................................................................35
e) USB charger................................................................................................................................................35
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Reely Drone manuals

Reely
Reely 1577674 User manual

Reely
Reely X6 User manual

Reely
Reely SKYRIDER User manual

Reely
Reely 1574078 User manual

Reely
Reely GeNii Mini RtF User manual

Reely
Reely 2346659 User manual

Reely
Reely VORTEX MINI 2 in 1 drone and hovercraft FPV User manual

Reely
Reely Mercury VR V2.0 User manual

Reely
Reely TQ Performance Drone RtF User manual

Reely
Reely GeNii Mini RtF User manual