Reely X6 User manual

Hexacopter „X6“ RtF
Hexacopter „X6“ RtF
Hexacoptère « X6 » RtF
Hexacopter „X6“ RtF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 1235077
Bedienungsanleitung Seite 2 - 33
Operating Instructions Page 34 - 65
Notice d’emploi Page 66 - 97
Gebruiksaanwijzing Pagina 98 - 129
Version 10/14
7

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................3
3. Produktbeschreibung...........................................................................................................................................4
4. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................4
5. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Vor der Inbetriebnahme.................................................................................................................................6
c) Während des Betriebs...................................................................................................................................6
7. Batterie- und Akkuhinweise .................................................................................................................................7
8. Bedienelemente des Senders..............................................................................................................................8
9. Inbetriebnahme des Senders.............................................................................................................................10
a) Einlegen der Batterien.................................................................................................................................10
b) Einschalten des Senders............................................................................................................................. 11
10. Inbetriebnahme des Hexacopters......................................................................................................................13
a) Laden des Flugakkus ..................................................................................................................................13
b) Überprüfen des Antriebs..............................................................................................................................14
c) Einsetzen des Flugakkus.............................................................................................................................15
d) Anschließen des Flugakkus.........................................................................................................................16
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Multicoptern.....................................................................17
f) Ändern der Sender-Knüppelbelegung „MODE 2/MODE 1“.........................................................................19
g) Praktische Flugtipps für den ersten Start ....................................................................................................21
h) Eintrimmen des Hexacopters ......................................................................................................................21
i) Verändern der Steuer-Richtungen (Reverse-Funktion)...............................................................................24
11. Inbetriebnahme der eingebauten Kamera.........................................................................................................25
a) Einlegen der Speicherkarte .........................................................................................................................25
b) Einstellen des Objektivs ..............................................................................................................................26
c) Videos aufnehmen.......................................................................................................................................26
d) Fotos aufnehmen.........................................................................................................................................27
e) Videos und Fotos auslesen .........................................................................................................................27
12. Umschaltung Beginner-/Expertenmodus...........................................................................................................28
13. Binding-Funktion................................................................................................................................................29
14. WartungundPege...........................................................................................................................................30
15. Entsorgung ........................................................................................................................................................31
a) Allgemein.....................................................................................................................................................31
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................31
16. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................31
17. Beheben von Störungen....................................................................................................................................32
18. Technische Daten ..............................................................................................................................................33

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes hubschrauberähnliches Modell, das mit Hilfe
der beiliegenden Funk-Fernsteueranlage drahtlos gesteuert wird. Der Hexacopter ist ausschließlich für den privaten
Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen, kann aber bei Windstille auch im Außenbereich eingesetzt
werden.
Für einen anderen Einsatz ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann
zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer
Schlag etc. führen.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen
zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!

4
3. Produktbeschreibung
DerugfertigaufgebauteHexacopterverfügtüber6getrenntvoneinanderangesteuerteMotoren,diejeweilseinen
eigenen Propeller antreiben. Durch das gleichzeitige Beschleunigen aller Propeller kann der Hexacopter vom Boden
abheben und bei entsprechenden Propellerdrehzahlen stabil in der Luft schweben.
Für die Stabilisierung im Flug verfügt der Hexacopter über eine aufwändige Elektronik, die in der Lage ist, ungesteuer-
te Bewegungen des Modells zu erkennen und unverzüglich auszugleichen. Für den Flug in eine bestimmte Richtung
erkennt die Elektronik im Modell die Steuerimpulse des Senders und verändert dementsprechend die Drehzahlen der
einzelnen Motoren. Der Hexacopter neigt sich daraufhin in die gewünschte Richtung und der Auftrieb wirkt dadurch
auchalsVortrieb.DerHexacopteriegtindiejeweiligeRichtung.
Am Modell drehen sich drei Propeller im Uhrzeigersinn und drei Propeller entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch eine
gezielte Drehzahländerung der beiden Propellergruppen zueinander (rechtsdrehende Propeller drehen etwas schnel-
ler und linksdrehende Propeller drehen etwas langsamer oder auch umgekehrt) ist es möglich, dass sich der Hexa-
copter in gleichbleibender Flughöhe und an gleicher Stelle um die Hochachse drehen (gieren) kann.
Um die Ausrichtung des Modells im Flug besser erkennen zu können, sind die beiden nach vorne zeigenden Propeller
aus rotem Kunststoff und die restlichen vier Propeller aus schwarzem Kunststoff gefertigt.
Eine zentrale Elektronikplatine unter der Kuppel des Hexacopters beinhaltet alle Komponenten, die für Stabilisierung
und Steuerung des Hexacopters erforderlich sind. Die mitgelieferte 2,4 GHz-Funkfernsteueranlage kann je nach An-
wender ohne großen Aufwand von „MODE 2“ auf „MODE 1“ umgestellt werden und erlaubt eine feinfühlige Steuerung
des Modells.
Für Einsteiger besteht die Möglichkeit, den Sender im „BEGINNER-Modus“ zu betreiben. Die Steuerreaktionen des
Modells sind dann deutlich reduziert (Dual Rate-Funktion). Im „EXPERT-Modus“ reagiert der Hexacopter agiler und
kannbeiBedarfsogarÜberschläge(Flips)iegen.
Unter dem Hexacopter ist eine Kamera montiert, die während des Fluges Bilder oder auch Videos auf Knopfdruck
aufzeichnen kann.
Zum Betrieb des Senders sind noch 4 Mignon/AA-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652504, bitte 1x bestellen) erfor-
derlich.
4. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
5. Lieferumfang
• FlugfertigaufgebauterHexacopter
• Funk-Fernsteuersender
• Flugakku
• USB-Ladekabel
• Ersatzpropeller(6Stück)
• Bedienungsanleitung
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb
(z.B. abgenutzte Motorwellenlager) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Auslegerarme oder Propel-
ler).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb
unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft-
pichtversicherung.
FallsSiebereits eine Haftpichtversicherungbesitzen,so informierenSiesichvor Inbetriebnahmedes
Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
BeachtenSie:InverschiedenenLändernbestehteineVersicherungspichtfüralleFlugmodelle!
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndesProdukts
nicht gestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKinderunter14Jahrengeeignet.
• DasProduktdarfnichtfeuchtodernasswerden.

6
• SolltenSienochnichtüberausreichendeKenntnisseüberdenUmgangmitferngesteuertenModellenverfügen,so
wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
•LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefürKinderzueinemgefährlichenSpielzeug
werden.
• SolltensichFragenergeben,dienichtmitHilfederBedienungsanleitungabgeklärtwerdenkönnen,sosetzenSie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Multicoptern muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie
ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den
Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld!
b) Vor der Inbetriebnahme
• SchaltenSieimmerzuerstdenSenderundanschließenddenHexacopterein.NursokanneineAbstimmfunktion
zwischenSenderundEmpfängerstattnden,damitIhrModellaufdieSteuerbefehleIhresSenderszuverlässig
reagiert.
• ÜberprüfenSiedieFunktionssicherheitIhresModellsundderFernsteueranlage.AchtenSiedabeiaufsichtbare
Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Die Propeller des Modells müssen
sich leichtgängig drehen, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• DerzumBetrieberforderlicheFlugakkumussvordemEinsatzgeladenwerden.AchtenSiebeidenBatterienim
Sender auf eine noch ausreichende Restkapazität (Senderanzeige). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie
immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus.
c) Während des Betriebs
• GehenSiebeiBetriebdesProduktskeinRisikoein!IhreeigeneSicherheitunddieIhresUmfeldeshängenalleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• DerunsachgemäßeBetriebkannschwerwiegendePersonen-undSachschädenverursachen!AchtenSiedeshalb
beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen. Versuchen
SieniedasiegendeModellmitderHandzugreifen!
• FliegenSiemit Ihrem Modellnurdann, wenn IhreReaktionsfähigkeituneingeschränkt gegebenist.Müdigkeit,
Alkohol-oderMedikamenten-EinusskönnenzuFehlreaktionenführen.
• SowohldieMotoren,dieMotorreglerundderFlugakkukönnensichbeimBetrieberhitzen.MachenSieausdiesem
Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem zweiten bereits gelade-
nen Flugakku wieder starten.
• LassenSiedieFernsteuerung(Sender)immereingeschaltet,solangedasModellinBetriebist.SteckenSienach
der Landung immer zuerst den Flugakku vom Hexacopter ab, bevor Sie die Fernsteuerung abschalten.
• SchaltenSiewährenddesBetriebsniemalsdenSenderaus,solangederHexacopternochinBetriebist.
• SetzenSieIhr ModellunddieFernsteueranlagenicht überlängereZeit derdirektenSonneneinstrahlung oder
großer Hitze aus.

7
7. Batterie- und Akkuhinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist,
bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoffenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoderHaustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkusdürfenniemalskurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.EsbestehtExplosions-
gefahr!
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• HerkömmlicheBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtBrand-undExplosionsgefahr!LadenSieaus-
schließlich dafür vorgesehene Akkus (1,2 V); verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
Batterien (1,5 V) sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden,
wenn sie leer sind.
• AchtenSiebeimEinlegenvonBatterienoderbeimAnschlusseinesLadegerätesaufdierichtigePolung(Plus/+und
Minus/- beachten). Bei Falschpolung werden nicht nur der Sender, das Flugmodell und die Akkus beschädigt. Es
besteht zudem Brand- und Explosionsgefahr.
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterienaus.MischenSienichtvollemithalbvollenBatterien.Verwenden
Sie immer Batterien des gleichen Typs und Herstellers.
• MischenSieniemalsBatterienmitAkkus!VerwendenSiefürdenFernsteuersenderausschließlichBatterien.
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedieinderFernsteuerungeingelegtenBatterien,um
Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
Achtung!
Stecken Sie nach dem Flug den Flugakku vom Hexacopter ab. Lassen Sie den Flugakku nicht am Hexacop-
ter angesteckt, wenn Sie das Modell nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann
der Flugakku tiefentladen werden, dadurch wird er zerstört/unbrauchbar!
• LadenSiedenFlugakkuniemalsunmittelbarnachdemGebrauch.LassenSiedenFlugakkuimmererstabkühlen,
bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat.
• LadenSienurintakteundunbeschädigteFlugakkus.SolltedieäußereIsolierungdesAkkusbeschädigtseinbzw.
der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute
Brand und Explosionsgefahr!
• BeschädigenSieniemalsdieAußenhülledesFlugakkus,zerschneidenSiedieFolienumhüllungnicht,stechenSie
nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• EntnehmenSiedenFlugakkuzumLadenausdemModell.LadenSiedenFlugakkuniemalsunbeaufsichtigt.
• TrennenSiedenFlugakkuvomLadekabelwenndieservollständigaufgeladenist.

8
8. Bedienelemente des Senders
Bild 1: Vorderseite
1 Tragegriff
2 Trimmtaster für die Gier-Funktion bei „MODE 1“
3 Trimmtaster für die Nick-Funktion bei „MODE 1“ und „MODE 2“
4 Steuerknüppel für die Nick- und Roll-Funktion bei „MODE 2“
5 Trimmtaster für die Roll-Funktion bei „MODE 2“
6 Schiebeschalter „BEGINNER/EXPERT“ (Dual Rate-Funktion)
7 Batteriefachverriegelung
8 LED-Anzeige
9 Trimmtaster für die Gier-Funktion bei „MODE 2“
10 Steuerknüppel für die Pitch- und Gier-Funktion bei „MODE 2“
11 Bedientaster für die Kamera-Funktion bei „MODE1“ und „MODE 2“
12 Trimmtaster für die Roll-Funktion bei „MODE 1“
13 Display
14 Ein-/Aus-Schalter

9
Achtung, wichtig!
Achten Sie vor dem ersten Start darauf, dass sich der Schiebeschalter „BEGINNER/EXPERT“ (siehe Bild
1,Pos.6)inderPosition„BEGINNER“bendet.DerHexacopterreagiertdadurchdeutlichweicheraufdie
Steuerbefehleundistleichterzuiegen.
Bild1zeigtdenSenderinderSteuergeber-Anordnung„MODE2“,deramhäugsteninEuropagewählten
Steuergeber-Anordnung. Aus diesem Grund beziehen sich alle Abbildungen und Erklärungen in dieser An-
leitung in erster Linie auf diese Steuergeber-Anordnung. Weitere Informationen zum Steuern des Hexacop-
ters können Sie Kapitel 10, Abschnitt e) entnehmen.
Unabhängig vom verwendeten Steuer-Mode sind die beiden über den Steuerknüppeln angeordneten Trimmtaster
(siehe Bild 1, Pos. 2 und 12) immer ohne Funktion. Sie werden erst nach dem Umklappen des Bedienteiles auf die
jeweils andere Steuergeber-Anordnung aktiv.
Die genaue Vorgehensweise zum Umstellen der Steuergeber-Anordnung von „MODE 2“ auf „MODE 1“ oder umge-
kehrt, wird im Kapitel 10 Abschnitt f) beschrieben.
Bild 2: Rückseite
15 Umklappbares Bedienteil
16 Abdeckung für Reverse Schalter
17 Batteriefachdeckel

10
9. Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw.
auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden
Bildnummer angegeben.
a) Einlegen der Batterien
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Mignon-/AA-Batterien (z.B. Conrad Best.-Nr. 652504, bitte 1x
bestellen).
Wichtig:
Verwenden Sie ausschließlich Batterien (1,5 V/Zelle) und keine Akkus (1,2 V/Zelle) für die Stromversorgung
des Senders..
Zum Einlegen der Batterien gehen Sie bitte wie folgt vor:
Heben Sie die Rastnase des Batteriefachdeckels (1) an der
Unterseite des Sendergehäuses leicht an und klappen Sie den
Batteriefachdeckel nach oben auf.
Legen Sie vier Mignon-/AA-Batterien entsprechend den Vorga-
ben am Boden des Batteriefaches (2) polungsrichtig ein. Der
spiralförmige Federkontakt muss immer mit dem Minuspol der
Batterie verbunden werden.
Klappen Sie den Batteriefachdeckel nach unten ab und lassen
Sie ihn einrasten.
Bild 3

11
b) Einschalten des Senders
Bewegen Sie den Steuerknüppel für die Pitch- und Gier-Funkti-
on (siehe auch Bild 1, Pos. 10) ganz zum Körper in die unterste
Stellung.
Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter (siehe auch Bild 1, Pos.
14) von der Schalterstellung „OFF“ (AUS) in die Stellung „ON“
(Ein).
Im Display (siehe auch Bild 1, Pos. 13) erscheinen kurz alle
darstellbaren Elemente. Danach wird im Display die Betriebs-
anzeige (siehe untere Abbildung Bild 4) angezeigt.
Zusätzlich leuchtet die LED-Anzeige (siehe auch Bild 1, Pos. 8)
grün und der Sender gibt einen Signalton ab.
Die Abbildungen in Bild 4 zeigen das Display in der
Konguration„MODE2“.
SolltesichderSenderinderKonguration„MODE1“
benden,wirddieobereAbbildunginBild4um180°
horizontal gedreht dargestellt.
Beachten Sie:
Sollte sich der Steuerknüppel für die Pitch- und Gier-Funktion beim Einschalten der Anlage nicht in der
unterstenStellungbenden,soblinktdieLED-Anzeige(sieheauchBild1,Pos.8)wechselseitigrotund
grün.
SolltesichderSteuerknüppelinderoberstenPositionbenden,soschaltetdasDisplayvonderAnzeige
aller darstellbaren Elemente nicht auf die Betriebsanzeige um.
Bild 4

12
Die Betriebsanzeige besteht aus folgenden Elementen:
1 Anzeige der Steuerknüppelbelegung
2 Batteriesymbol mit spannungsabhängiger Balkenanzeige
3 Trimmungsanzeige für die Nick-Funktion
4 Trimmungsanzeige für die Roll-Funktion
5 Anzeige der Reverseschalter-Stellung
6 Trimmungsanzeige für die Gier-Funktion
7 Pitch-Anzeige „THRO“
8 Steuerknüppel-Anzeige für die Pitch- und Gier-Funktion
9 Steuerknüppel-Anzeige für die Nick- und Roll-Funktion
Hinweis zu Bild 5:
DieAnzeige„THRO“(7)bendetsichbeiderSteuerknüppel-
anordnung „MODE 2“ unter dem linken Steuerknüppel-Symbol
(8)undzeigtan,dassindieserKongurationdiePitch-Funktion
zum Heben und Senken des Hexacopters mit dem linken Steu-
erknüppel durchgeführt werden kann.
Die Balkenanzeigen bei den Steuerknüppelanzeigen geben die
jeweilige Position des Steuerknüppels wieder. Für die untere
Abbildung in Bild 5 wurde der Steuerknüppel für die Pitch- und
Gier-Funktion etwas nach oben geschoben und der Steuer-
knüppel für die Nick- und Roll-Funktion ganz nach rechts unten
ausgelenkt.
Die Anzeigen „CHARGE“ und „MIX“ haben in Verbindung mit
dem Hexacopter keinerlei Bedeutung.
Hinweis zu Bild 6:
Nach dem Umstellen von „MODE 2“ auf „MODE 1“ erscheint
die Anzeige „THRO“ (7) unter dem rechten Steuerknüppel-
Symbol und die Nick-Trimmanzeige (3) wird passend zum
Steuerknüppel nun am linken Displayrand angezeigt. Zudem
sind die Positionen des Batteriesymbols (2) und der Reverse-
schalter-Anzeige (5) ebenfalls gegeneinander getauscht.
In beiden Steuermodis gilt: Sollte die Stromversor-
gung für den vorschriftsmäßigen Betrieb des Senders
nicht mehr ausreichend sein (unter ca. 4,9 V), so sind
die fünf Elemente im Batteriesymbol erloschen und
der Sender gibt in regelmäßigen Abständen kurze
Alarmtöne ab.
In diesem Fall beenden Sie den Flugbetrieb des
Modells unverzüglich und legen einen frischen Satz
Batterien im Sender ein.
Bild 5
Bild 6

13
10. Inbetriebnahme des Hexacopters
a) Laden des Flugakkus
Achtung, wichtig!
Auch wenn es beim späteren Betrieb des Modells problemlos möglich ist, laden Sie den Flugakku niemals
im eingebauten Zustand. Entnehmen Sie den Flugakku zum Laden immer aus dem Modell! Legen Sie den
Flugakku zum Laden auf einen feuerfesten Untergrund und laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
Der Flugakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-Ladekabels geladen. Dazu wird das Ladekabel an eine
USB-Buchse eines Computers/Notebooks oder an einem handelsüblichen USB-Steckerlader angeschlos-
sen.
Ladevorgang durchführen:
Verbinden Sie den Flugakku (1) mit dem verpolungssicheren
Steckverbinder des USB-Ladekabels (2). Arbeiten Sie dabei
mit dem erforderlichen Fingerspitzengefühl und wenden Sie
keine unnötige Kraft an.
Sobald Sie den USB-Stecker des Ladekabels (3) an eine USB-
Buchse eines Computers/Notebooks oder an einem USB-Ste-
ckerlader anschließen, beginnt der Ladevorgang automatisch.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen und der Akku korrekt ge-
laden, leuchtet die rote Ladekontroll-LED (4) im USB-Stecker
auf.
Trennen Sie unmittelbar nach dem Ladevorgang die Akkus
vom Ladeadapter und ziehen Sie den USB-Stecker aus dem
Computer/Notebook bzw. Steckerlader.
Aus fototechnischen Gründen ist das USB-Ladeka-
bel in Bild 7 im aufgewickelten Zustand zu sehen.
Vor dem ersten Einsatz sollte jedoch der Kabelbinder
geöffnet und das Kabel abgewickelt werden.
Tipp aus der Praxis
Um die Ladekontroll-Leuchte im USB-Stecker prüfen zu können, stecken Sie den noch nicht vollgeladenen Akku
kurz vom Ladekabel ab. In diesem Fall muss die rote LED im USB-Stecker leuchten. Wenn Sie den Akku wieder
anstecken, muss die LED erlöschen.
Bild 7

14
Achtung!
Schließen Sie das USB-Kabel nicht an einem USB-Hub ohne eigenes Netzteil an (z.B. ein USB-Port in einer
Tastatur o.ä.), da hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist.
Das Betriebssystem erkennt beim Anschluss des Ladekabels keine neue Hardware, da der USB-Port nur
für die Ladefunktion verwendet wird. Bbeachten Sie, dass die USB-Ports des Computers/Notebooks meist
nur dann aktiv sind, wenn der Computer/Notebook eingeschaltet ist.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Ladekabel nur dann an den Computer/Notebook anzuschließen, wenn
dieser eingeschaltet ist.
b) Überprüfen des Antriebs
Bevor Sie den Hexacopter in Betrieb nehmen, ist es erforderlich den Antrieb zu überprüfen. Nur wenn alle sechs
Propellerleichtgängigundabsolutrundlaufen,kanndasModellmitgeringstemEnergieaufwandiegen.Ausdiesem
Grund sollten Sie die Funktion der Antriebspropeller vor jedem Flug kurz prüfen.
Drehen Sie dazu jeden einzelnen Propeller vorsichtig mit dem Finger und überprüfen Sie den Rundlauf und die
Leichtgängigkeit.
Beachten Sie dabei die Drehrichtungen der verschiedenen
Propeller. Drei Propeller drehen sich im Uhrzeigersinn (A) und
drei Propeller drehen sich entgegen dem Uhrzeigersinn (B).
Bild 8

15
c) Einsetzen des Flugakkus
Der Flugakku wird von unten in den Hexacopter eingebaut.
Dazu muss der Gehäusedeckel mit dem Kamerahalter abge-
nommen werden.
Legen Sie den Hexacopter mit der Unterseite nach oben auf
eine weiche Unterlage.
Drehen Sie dann den Gehäusedeckel mit Kamerahalter (1)
ein kleines Stück gefühlvoll entgegen dem Uhrzeigersinn nach
links, damit die drei Rastnasen (2) am Rand des kreisrunden
Deckels entriegeln.
Klappen Sie den Gehäusedeckel zur Seite und führen Sie das
Anschlusskabel des Flugakkus (3) durch die dafür vorgesehe-
ne Öffnung (4). Legen Sie nun den Flugakku (5) in den Akku-
schacht und achten Sie dabei darauf, dass Sie die Anschluss-
kabel der Kamera nicht einklemmen oder beschädigen.
Setzen Sie danach den Deckel wieder auf und achten Sie
dabei darauf, dass sich der Kamerakopf zwischen den beiden
ArmenmitdenrotenPropellernbendet.
Wenn der Deckel sauber ausgerichtet ist und auch kein Kabel
eingeklemmt ist, dann drehen Sie den Deckel wieder gefühlvoll
im Uhrzeigersinn nach rechts, damit alle drei Rastnasen richtig
verriegelt sind.
Bild 9

16
d) Anschließen des Flugakkus
Bewegen Sie den Steuerknüppel für die Pitch- und Gier-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 10 bei „MODE 2“) in die
unterste Stellung und schalten Sie den Sender mit dem Ein-/Aus-Schalter ein. Sollten Sie die Fernsteueranlage in
„MODE 1“ betreiben, ist der rechte Steuerknüppel ganz nach unten zu schieben.
Stellen Sie den Hexacopter auf einen geraden Untergrund (Tischplatte o. ä.).
Verbinden Sie danach den verpolungssicheren Stecker des
Hexacopter-Anschlusskabels (1) mit dem Steckverbinder des
Flugakkus (2).
Unmittelbar nach dem Akkuanschluss blinken die drei grünen
LEDs (3) im Gehäuseoberteil des Hexacopters. Die blaue LED
in der Mitte (4) wird für die Funktionsanzeige der Onboard-
Kamera genutzt. Wenn die Kamera nicht aktiviert ist, leuchtet
die blaue LED kontinuierlich.
Sobald das Fernsteuersignal von der Elektronik im Hexacopter
erkannt wurde, leuchten die grünen LEDs dauerhaft und die
Elektronik führt einen Abgleich der Sensoren durch. Wichtig
dabei ist, dass das Modell während dieser Zeit nicht bewegt
wird.
Sollten die drei grünen LEDs kontinuierlich blinken,
so ist die Fernsteueranlage nicht im Betrieb oder
das Modell hat die Bindung zum Sender verloren. In
diesem Fall muss ein Bindungsvorgang durchgeführt
werden (siehe Kapitel 13).
Nach ca. 4 Sekunden leuchten auch die drei roten LEDs (5) im
Gehäuseoberteil dauerhaft und zeigen so die Startbereitschaft
des Hexacopters an.
Die Blinkanzeigen der im Kameramodul eingebauten LED werden im nachfolgenden Kapitel 11 genauer
beschrieben.
Bild 10

17
e) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Multicoptern
Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten
kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können.
Der symmetrische Aufbau des Modells macht die Zuordnung der Ausrichtung (vorne/hinten) sehr schwierig. Deshalb
sind die Propeller der beiden nach vorne gerichteten Arme aus rotem Kunststoff gefertigt.
Der Hexacopter wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert. Dabei stehen Ihnen fol-
gende Funktionen zur Verfügung:
Pitch-Funktion
MitHilfederPitch-FunktionwirddieFlughöheeinesHexacoptersbeeinusst(sieheBild11).DieSteuerungerfolgtmit
dem linken Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 10). Dazu kann dieser nach vorne und hinten bewegt werden ohne
dass er, wie bei den restlichen Steuerfunktionen, immer wieder in die Mittelstellung zurückfedert.
In Abhängigkeit zur Steuerknüppelposition verändern sich die Drehzahlen der sechs Propeller. Ist der Steuerknüppel
ganz zum Körper gezogen, sind die Motoren abgeschaltet.
Wenn der Steuerknüppel von der untersten Stellung nach vorne geschoben wird, laufen die Propeller an und erhöhen
jenachKnüppelstellungdieDrehzahlen.BendetsichderSteuerknüppelinderMittelstellung,solltendieDrehzahlen
der Propeller so hoch sein, dass der Hexacopter schwebt. Wird der Steuerknüppel weiter nach vorne geschoben,
steigt der Hexacopter. Wenn der Steuerknüppel zurückgezogen wird, sinkt der Hexacopter.
Bild 11

18
Gier-Funktion
Durch die drei rechtsdrehenden und die drei linksdrehenden Propeller, sind die Drehmomente, die auf das Modell
einwirken, ausgeglichen und der Hexacopter schwebt stabil in der Luft.
Wird der Steuerknüppel für die Gier-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 10) nach links bewegt, erhöht die Elektronik im
Modell die Drehzahl der nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehenden Propeller und verringert gleichzeitig die Drehzahl
der nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) drehenden Propeller. Dadurch bleibt die gesamte Auftriebskraft gleich,
aber auf das Modell wirkt nun ein Drehmoment, das den Hexacopter um die Hochachse nach links dreht.
Wird der Steuerknüppel nach rechts bewegt, fallen die Drehzahländerungen der Propeller genau umgekehrt aus und
das Modell dreht sich nach links.
Bild 12
Roll-Funktion
Mit Hilfe der Roll-Funktion können Sie den Hexacopter seitlich nach rechts und links bewegen (siehe Bild 13). Die
Steuerung erfolgt mit dem rechten Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 4).
Wird der Knüppel leicht nach links gesteuert, werden von der Elektronik im Hexacopter die Propellerdrehzahlen so
verändert,dasssichdasModellleichtseitlichnachlinksneigtundsomitauchnachlinksiegt.
Steuern Sie am Sender nach rechts, fallen die Drehzahländerungen der Propeller genau umgekehrt aus und das
Modelliegtseitlichnachrechts.
Bild 13

19
Nick-Funktion
Mit Hilfe der Nick-Funktion können Sie den Hexacopter nach vorne und nach hinten bewegen (siehe Bild 14). Die
Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem rechten Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 4).
Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, werden von der Elektronik im Hexacopter die Propellerdrehzahlen so
verändert,dasssichdasModellleichtnachvorneneigtundsomitauchnachvorneiegt.
Steuern Sie am Sender nach hinten, fallen die Drehzahländerungen der Propeller genau umgekehrt aus und das
Modelliegtnachhinten.
Bild 14
f) Ändern der Sender-Knüppelbelegung „MODE 2/MODE 1“
WennSiemitderzuvorbeschriebeneneingestelltenKnüppelbelegung„MODE2“iegenwollen,sokönnenSiedie-
sen Abschnitt überspringen. Wenn Sie jedoch am Sender die Steuerung der Pitch- und Nick-Funktion gegeneinander
auf „MODE 1“ tauschen wollen, so besteht die Möglichkeit, den Sender mit wenigen Handgriffen von „MODE 2“ auf
„MODE 1“ umzustellen. Neben der mechanischen Veränderung des nicht neutralisierenden Steuerknüppels von links
nach rechts oder bei Bedarf auch wieder umgekehrt, werden auch die Knüppel- und Trimmfunktionen sowie die
erforderlichen Displayanzeigen automatisch umgestellt.
Die beiden Steuerarten „MODE 2“ und „MODE 1“ unterschei-
den sich wie folgt:
MODE 2:
Rechter Steuerknüppel vor/zurück: Nick-Funktion
Rechter Steuerknüppel links/rechts: Roll-Funktion
Linker Steuerknüppel vor/zurück: Pitch-Funktion
Linker Steuerknüppel links/rechts: Gier-Funktion
MODE 1:
Rechter Steuerknüppel vor/zurück: Pitch-Funktion
Rechter Steuerknüppel links/rechts: Roll-Funktion
Linker Steuerknüppel vor/zurück: Nick-Funktion
Linker Steuerknüppel links/rechts: Gier-Funktion
Bild 15

20
Um am Sender die Steuerknüppelbelegung von „MODE 2“ auf „MODE
1“ oder umgekehrt zu ändern, sind folgende Handgriffe erforderlich:
Der Sender bendet sich in der Konguration „MODE 2“. Der linke
Steuerknüppel wird für die Steuerung der Pitch-Funktion verwendet
(Abb. A).
KlappenSiedasdrehbareBedienteilamTragegriffum90°nachhinten
(Abb. B).
Schieben Sie den Tragegriff von hinten durch das Bedienteil nach vor-
ne (Abb. C).
Klappen Sie das Bedienteil weiter nach hinten, sodass der Tragegriff
wieder oben ist (Abb. D).
Wenn Sie den Sender nun umdrehen, ist er automatisch entsprechend
seinerBeschriftungauf„MODE1“konguriert.DerrechteSteuerknüp-
pel wird nun für die Steuerung der Pitch-Funktion verwendet (Abb. E).
Bild 16
Table of contents
Languages:
Other Reely Drone manuals

Reely
Reely TQ Performance Drone RtF User manual

Reely
Reely VORTEX MINI 2 in 1 drone and hovercraft FPV User manual

Reely
Reely GeNii Mini RtF User manual

Reely
Reely GeNii Mini RtF User manual

Reely
Reely Mercury VR V2.0 User manual

Reely
Reely 2346659 User manual

Reely
Reely 1574078 User manual

Reely
Reely X-82 RTF User manual

Reely
Reely SKYRIDER User manual

Reely
Reely 1577674 User manual