Reely 2346659 User manual

Bedienungsanleitung
Fotodrohne Gravitii RtF, 4k Full
HD, klappbar
Best.-Nr. 2346659
Best.-Nr. 2346660 Super-Kombi Seite 2 - 47
Operating Instructions
Photo Drone 4K Full HD Foldable
Gravitii RtF
Item No. 2346659
Item No. 2346660 Super Combo Page 48 - 93

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
2. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
3. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
4. Bedienelemente und Komponenten ....................................................................................................................7
4.1 Fluggerät........................................................................................................................................................7
4.2 Fernsteuerung ...............................................................................................................................................8
5. Bedienung............................................................................................................................................................9
5.1 Vorbereiten des Fluggeräts............................................................................................................................9
5.2 Flugfunktionen ............................................................................................................................................. 11
5.3 RTH-Funktion (Return to Home).................................................................................................................. 11
5.4 Fluggeräte-LEDs und Statusanzeigen.........................................................................................................12
5.5 Statusanzeige der Fernsteuerung ...............................................................................................................13
5.6 Optisches Positioniersystem........................................................................................................................14
5.7 Hauptschalter der Drohne............................................................................................................................16
5.8 Drohnenakku ...............................................................................................................................................16
5.9 Propeller anbringen und abnehmen ............................................................................................................18
6. Fernsteuerung ...................................................................................................................................................19
6.1 Ein- und Ausschalten ..................................................................................................................................19
6.2 Funktionen und Zustände der Fernsteuerung .............................................................................................20
6.3 Joystick-Modus Geschwindigkeitsregelung.................................................................................................23
7. Flug....................................................................................................................................................................25
7.1 Voraussetzungen für die Flugumgebung.....................................................................................................25
7.2 Flugbeschränkungen und Grenzbereiche von Sondergebieten ..................................................................25
7.3 Checkliste vor dem Flug ..............................................................................................................................25
7.4 Fluggrundlagen............................................................................................................................................25
7.5 Grundlegende Flugbedienung .....................................................................................................................28
7.6 Fernsteuerung für die Flugnavigation..........................................................................................................29
8. Gravitii App ........................................................................................................................................................31
8.1 App herunterladen .......................................................................................................................................31
8.2 Speichern von Fotos und Videos.................................................................................................................32
8.3 Beschreibung der Oberäche......................................................................................................................32
8.4 Beschreibung der Flugmodi ........................................................................................................................35
8.5 Videomodi ...................................................................................................................................................40

3
9. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................44
10. Entsorgung ........................................................................................................................................................44
10.1 Produkt ......................................................................................................................................................44
10.2 Batterien/Akkus..........................................................................................................................................44
11. Technische Daten ..............................................................................................................................................45
11.1 Fluggerät....................................................................................................................................................45
11.2 Optische Flugkontrolle ...............................................................................................................................45
11.3 Ultraschall-Höhensystem...........................................................................................................................45
11.4 3-Achsen-Gimbal .......................................................................................................................................46
11.5 Kamera ......................................................................................................................................................46
11.6 Akku ...........................................................................................................................................................46
11.7 App.............................................................................................................................................................46
11.8 Ladegerät...................................................................................................................................................47
11.9 Fernsteuerung............................................................................................................................................47

4
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser fernbediente Quadrocopter ist mit einer hoch auösenden Kamera ausgestattet und kann mit der Fernsteuerung
oder einer Smartphone App gesteuert werden.
Das Modell Gravitii verfügt über ein optisches und ein GPS-Positioniersystem, mit denen ein stabiler Flug- und
Schwebeug innerhalb sowie außerhalb von Gebäuden möglich ist. Zu den Funktionen gehören außerdem eine
Rückugfunktion per Tastendruck, ein Orbit- und Spurmodus, ein Wegpunkteug usw. Ferner ist das Gravitii mit
einem 3-Achsen-Gimbal zur mechanischen Stabilisierung beim Aufzeichnen hoch auösender Bilder und Videos
ausgestattet. Der Kamerawinkel kann während des Flugs verstellt werden, um einzigartige Fotos und Videos aus
verschiedenen Winkeln aufzunehmen. Die Luftbildqualität verbessert sich dadurch erheblich.
Zum Steuern verschiedener Funktionen und zum Einstellen des Fluggeräts und der Kamera können die Fernsteuerung
und die App benutzt werden. Die Smartphone App kann Echtzeitbilder in Pilotenperspektive (FPV - „First Person
View“) und gleichzeitig Informationen wie etwa die Flugparameter anzeigen.
Die Höchstgeschwindigkeit des Fluggeräts beträgt 19 m/s, die maximale Reichweite für die Übertragung liegt bei etwa
600 m. Die maximale Flugdauer beträgt etwa 31 Minuten (ohne Windböen bei konstanter Windgeschwindigkeit von
21 km/h; ebenfalls abhängig vom Flugumfeld, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit).
Bei gemäßigtem Wind kann das Gerät in Gebäuden und im Freien benutzt werden. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist
in jedem Fall zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüssen, Bränden oder elektrischen Schlägen
führen.
Alle Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Google Play und das Google Play-Logo sind eingetragene Marken von Google LLC.
App Store ist eine eingetragene Dienstleistungsmarke von Apple Inc.
2. Lieferumfang
• Drohne
• Fernsteuerung
• Akku (BN 2346659)
• Akkupack x 3 (BN 2346660)
• Ladegerät
• USB-Ladekabel
• Reservepropeller + 1 Schraubensatz (BN 2346659)
• 3x Ersatzpropeller + 3 Schraubensätze (BN 2346660)
• Schraubenschlüssel (BN 2346659)
• 3 Schraubenschlüssel (BN 2346660)
• Tragetasche
• Anleitung
• Sicherheitsleitfaden
• Merkblatt „Kein Spielzeug“

5
3. Sicherheitshinweise
Generelle Anweisungen zur Sicherheit:
Dem Produkt liegen generelle Anweisungen zur Sicherheit bei. Diese sollten
Sie neben den besonderen Sicherheitshinweisen ebenfalls lesen, die in
diesem Dokument enthalten sind.
Zum Herunterladen der generellen Sicherheitsanweisungen verwenden Sie
den Link www.conrad.com/downloads oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
• Bei diesem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug, sondern vielmehr um ein Präzisionsinstrument, das
professionelles Fachwissen in den Bereichen Mechanik, Elektronik, Aerodynamik und Hochfrequenzübertragung
in Kombination einsetzt. Durch korrekte Montage und Fehlerbeseitigung lassen sich Unfälle vermeiden. Ein
unsachgemäßer Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Deshalb muss der
Eigentümer bei der Bedienung und Steuerung immer auf Sicherheit setzen.
• Dieses Produkt eignet sich für Personen, die mindestens 14 Jahre alt sind und in der Bedienung von
Fluggerätemodellen erfahren sind..
• Treten bei der Benutzung, Bedienung, Wartung etc. Probleme auf, bitte den örtlichen Fachhandel oder eine
zuständige Person unserer Firma kontaktieren. Weder wir als Unternehmen noch der Fachhandel sind für Verluste
oder Schäden verantwortlich, die durch den unsachgemäßen Einsatz und Verletzungen hervorgerufen werden.
• Dieses Produkt enthält Kleinteile. Deshalb sollte es vor Kindern ferngehalten werden, um Verschluckungs- und
Erstickungsgefahren zu vermeiden.
• Fernbedienbare Fluggeräte sindArtikel mit hohem Gefährdungspotential. Deshalb sollte sich der Pilot beim Fliegen
auch von Menschenansammlungen fern halten. Eine fehlerhafte Montage, Schäden am Gehäuse, Mängel bei der
elektronischen Steuerung und mangelnde Kenntnisse über die Steuerung können unvorhersehbare Unfälle wie
z. B. Fluggeräteschäden oder Verletzungen hervorrufen. Seien Sie beim Fliegen vorsichtig. Als Benutzer haben
Sie die Verantwortung für Unfälle, die durch Ihre eigene Nachsichtigkeit hervorgerufen werden.
Von Hindernissen und Menschenansammlungen fern bleiben
• Das fernbedienbare Fluggerät hat beim Fliegen eine unbestimmte Geschwindigkeit mit ungewissem Zustand und
ist potentiell gefährlich.
• Halten Sie sich beim Fliegen von Menschenansammlungen und hohen Gebäuden fern. Vermeiden Sie zugleich
Flüge bei schlechtem Wetter, wie z. B. bei Wind, Regen und Gewitter. Bei der Fehlerbeseitigung und Montage des
Fluggeräts müssen die Bedienungshinweise streng befolgt werden. Beim Aufsteigen ist darauf zu achten, dass
ein Abstand von 1 - 2 Metern zum Benutzer oder anderen Personen eingehalten werden muss. Beim Fliegen oder
Landen des Fluggeräts Zusammenstöße mit dem Kopf, Gesicht oder Körper anderer Personen vermeiden, es
besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie sich von feuchten Umgebungen fern.
• Das Innere des Fluggeräts besteht aus vielen hochmodernen Elektronikkomponenten und mechanischen Teilen.
• Deshalb sollte vermieden werden, dass Nässe oder Wasserdampf in das Fluggerät gelangen. Vermeiden Sie
Unfälle, die durch den Ausfall von mechanischen und elektronischen Komponenten verursacht werden. Wischen
Sie Flecken auf den Geräteächen beim Pegen mit einem sauberen Lappen ab.

6
Nicht alleine steuern
Am Anfang bereitet das Fernsteuern eines Fluggeräts noch Schwierigkeiten und erfordert Übung. Man sollte deshalb
nach Möglichkeit nicht alleine iegen, sondern sich von einer erfahrenen Person anleiten lassen.
Verwenden Sie dieses Produkt ordnungsgemäß
Verwenden Sie beim Umbauen oder Reparieren Originalteile, um für Flugsicherheit zu sorgen. Bedienen und
betreiben Sie das Gerät nur in dem Rahmen, den die Produktfunktionen ermöglichen. Es darf nicht für illegale Zwecke
benutzt werden.
Sicherer Betrieb
1. Berücksichtigen Sie beim Bedienen des ferngesteuerten Fluggeräts Ihren eigenen Zustand und Ihre
Flugkenntnisse. Müdigkeit, schlechte Gemütsverfassung oder Bedienungsfehler erhöhen die Unfallgefahr und
-wahrscheinlichkeit.
2. Nicht in Gehörnähe verwenden! Ein Fehlgebrauch kann Gehörschäden verursachen.
Von schnell drehenden Teilen fern halten.
Wenn sich die Rotoren des Fluggeräts mit hoher Geschwindigkeit drehen, sollten der Pilot, Passanten und
Gegenstände einen Sicherheitsabstand zu den drehenden Teilen einhalten, um Gefahren und Schäden zu vermeiden.
Vor Hitze fernhalten
Das ferngesteuerte Fluggerät besteht aus Metall, Glasfaser, Kunststoff, Elektronikkomponenten und andere
Materialien. Deshalb sollten Sie sich von Wärmequellen fern halten, Sonnenlicht meiden und Verformungen bzw.
Schäden durch hohe Temperaturen vermeiden.

7
4. Bedienelemente und Komponenten
4.1 Fluggerät
1
4
4321
6
7
5
1 CCW Motor/Propeller
2 Optische Flugstatusanzeige
3 Gimbal/Kamera
4 CW Motor/Propeller
5 Fluggeräteakku
6 microSD-Kartenschlitz
7 Hauptschalter und Statusanzeige

8
4.2 Fernsteuerung
a
c d
b
f
a
e
g
1
m
n
h
I
O
a Antenne
b Rückugtaste (RTH)
c Funktionsanzeige
d Betriebsanzeige
e Ein-/Ausschalten
f Linker Joystick
g Rechter Joystick
h Eintastenfunktion für Abheben/Landen
i Pause
j Höhenmodus
k GPS-Positioniermodus
l Videoaufzeichnung
m Fotoaufzeichnung
n Gimbal-Verstellung
o USB-Anschluss

9
5. Bedienung
5.1 Vorbereiten des Fluggeräts
• Fluggerät ausklappen und die Gimbal-Abdeckung abnehmen.
Das Fluggerät ist in der Verpackung eingeklappt. Gehen Sie zum Ausklappen wie folgt vor.
1. Schritt: Ziehen Sie den Arm heraus. 2. Schritt: Öffnen Sie die Propellerschaufeln.
3. Schritt: Klappen Sie die übrigen Arme aus und
wiederholen Sie den 1. Schritt bei jedem Arm.
Nehmen Sie die Gimbal-Abdeckung ab. Fertig.
• Akkueinbau
1. Setzen Sie den Akku von unten in das Akkufach ein.

10
Hinweis
• Falls der Akku nicht korrekt eingesetzt wurde, kann die Versorgungsspannung während des Flugs aussetzen
und das Fluggerät kann abstürzen.
• Setzen Sie den Akku mit beiden Händen ein. Wenn Sie den Akku mit nur einer Hand einsetzen, ist er unter
Umständen nicht fest arretiert.
2. Achten Sie darauf, dass die Verriegelung am Akku geschlossen ist und der Akku an Ort und Stelle fest sitzt.
• microSD Karte einsetzen
Der microSD-Kartenschlitz bendet sich auf der linken Seite des Fluggeräts.
Nehmen Sie vor dem Einführen der microSD Karte die Abdeckung vom Kartenschlitz ab (siehe Abbildung rechts).
Stecken Sie anschließend die microSD Karte in den Schlitz und vergewissern Sie sich, ob sie korrekt im Schacht
steckt. Schließen Sie die Abdeckung wieder vor dem Kartenschlitz.
Hinweis
• Verwenden Sie eine Mikro SD-Karte mit einer Übertragungsrate der Klasse 10 oder höher bzw. eine Karte der
Kategorie UHS-1.
• Die microSD Karte nicht einsetzen oder entnehmen, während das Fluggerät eingeschaltet ist. Andernfalls treten
beim Speichern von Daten Fehler auf.

11
5.2 Flugfunktionen
Positionsmodus
Wenn der GPS-Modus aktiv ist, kann das Fluggerät einen präzisen Schwebeug ausführen. Ist das GPS-Signal
schwach, wechselt das Fluggerät automatisch in den Höhen- oder optischen Positioniermodus.
Höhenmodus
Wenn im Höhenmodus die Bedingungen für eine optische Positionierung erfüllt sind, startet das Fluggerät automatisch
den optischen Positioniermodus. Das optische Positioniersystem ermöglicht es dem Fluggerät stabil zu schweben.
Hinweis
• Aktivieren Sie „ “ (das Symbol wird schwarz) auf der Fernsteuerung, um den aktuellen Flugmodus zu
wechseln.
• Wenn der Positioniermodus eingeschaltet ist, stehen alle intelligenten Flugfunktionen zur Verfügung
(Videomodus, RTH).
• Wenn der Höhenmodus aktiv ist (GPS wurde erfasst), steht der Videomodus nicht zur Verfügung, jedoch die
Funktion RTH.
• Wenn der Positioniermodus eingeschaltet ist, stehen alle intelligenten Flugfunktionen zur Verfügung
(Videomodus, RTH).
5.3 RTH-Funktion (Return to Home)
Das Fluggerät ist mit einer RTH-Funktion ausgestattet, für die folgende 3 Varianten deniert sind: Eintasten-
Rückkehr, Rückkehr bei schwachem Akku und Rückkehr bei verlorenem Steuersignal. Wenn das GPS-Signal gut
empfangen wird und das Fluggerät die Rückkehrposition gespeichert hat, kehrt es in folgenden Fällen automatisch
zur Rückkehrposition zurück und landet: Wenn der Benutzer auf die RTH-Taste drückt, wenn das Fluggerät einen
schwachen Akku meldet oder wenn das Kommunikationssignal zwischen der Fernsteuerung und dem Fluggerät
verloren geht. Wenn die Statusanzeige des Fluggeräts grün leuchtet und der GPS-Modus in der App angezeigt wird,
speichert das Fluggerät die aktuelle Position als Rückkehrposition, bevor das Fluggerät abhebt.
Eintasten-Rückkehr (RTH)
Wenn starkem GPS-Empfang (die Statusanzeige am Fluggerät leuchtet durchgängig grün) kann das Fluggerät
durch Betätigen der Taste „ “ auf der Fernsteuerung zur Rückkehrposition zurückiegen. Der Rückkehrvorgang
läuft dann genau so wie bei der Rückkehr nach Steuersignalverlust ab. Der Unterschied besteht darin, dass der
Benutzer das Fluggerät bei der Rückkehr und beim Landeanug mit dem Joystick navigieren kann, um Hindernisse
zu meiden und die Landeposition zu ändern. Wenn die Taste „ “ länger als 2 Sekunden gehalten wird, um die
Rückkehrfunktion zu beenden, erhält der Benutzer wieder volle Kontrolle über das Fluggerät.
Rückkehr bei schwachem Akku
Wenn die rote Lampe der Statusanzeige am Fluggerät langsam blinkt, hat das Fluggerät den Rückkehrug bei
schwachem Akku eingeleitet. Beim Landen kann der Benutzer das Fluggerät mit dem Joystick navigieren, um
Hindernisse zu meiden und die Landeposition zu ändern.
Rückug bei Verlust der Steuerung
Wenn das Fernsteuerungssignal länger als 2 Sekunden ununterbrochen verloren gegangen ist, der GPS-Empfang
gut ist (die Statusanzeige leuchtet dauerhaft grün), der Kompass normal funktioniert und das Fluggerät die
Rückkehrposition erfolgreich gespeichert hat, übernimmt das Flugkontrollsystem die Fluggerätekontrolle und iegt
es zur zuletzt gespeicherten Rückkehrposition zurück. Kehrt das Signal von der Fernsteuerung später während des
Flugs wieder zurück, wird der Rückkehrug zwar fortgesetzt, aber der Benutzer kann den Rückkehrug vorzeitig
beenden und die Kontrolle über das Fluggerät mit der Pause-Taste „ “ zurückfordern.

12
Wichtige Anmerkungen:
• Wenn das Fluggerät nach ausgelöster RTH-Funktion zurückiegt, kann es keine Hindernisse meiden.
• Das Fluggerät kann nicht zur Rückugposition zurückkehren, wenn der GPS-Empfang schwach oder nicht
vorhanden ist.
• Wenn das Fluggerät bei aktiver RTH-Funktion über 30 Meter hoch iegt, startet das Fluggerät die RTH-Funktion
sofort. Wenn es unter 30 Metern iegt, steigt es automatisch auf 30 Meter Höhe und startet danach den
RTH-Vorgang.
• Wenn das Fluggerät kein Satellitensignal empfängt oder das Signal der Fernsteuerung bleibt weiterhin länger
als 2 Sekunden aus, kann das Fluggerät den Rückkehrug nicht antreten, sodass es langsam sinkt und landet.
5.4 Fluggeräte-LEDs und Statusanzeigen
a b
a. Statusanzeige für die optische Positionierung - LED
Blinkendes rotes Licht Störung der optischen Positionierung
Rotes Dauerlicht Bei optischer Positionierung
b. Flugstatus-Anzeige - LED
Blaues Dauerlicht beim Start Selbsttest
Grünes Dauerlicht Fernsteuerung und Fluggerät sind gekoppelt,
GPS-Signal gefunden
Grünes Blinklicht Fernsteuerung und Fluggerät sind gekoppelt,
GPS-Signal nicht gefunden
Rote und blaue LED blinken abwechselnd Horizontaler Kalibriervorgang
Rote und grüne LED blinken abwechselnd Vertikaler Kalibriervorgang
Blaues Blinklicht Fernsteuerung und Fluggerät sind nicht gekoppelt,
GPS-Signal nicht gefunden

13
Blaues Dauerlicht Fernsteuerung und Fluggerät sind nicht gekoppelt,
GPS-Signal gefunden
Rotes Dauerlicht Schwerer Fehler
Blinkendes rotes Licht Akkuwarnung
Rotes Licht blinkt zweimal Alarm wegen sehr schwachem Akku.
Grünes Licht blinkt zweimal Einsteigermodus (GPS nicht positioniert)
Blaue und grüne Lampe blinken abwechselnd Kompass-Datenfehler
5.5 Statusanzeige der Fernsteuerung
bb
a
a. Flugmodusanzeige - LED
Grünes Dauerlicht GPS-Modus
Rotes Dauerlicht Höhenmodus
b. Betriebsanzeige - LED
Grün blinkendes Licht beim Laden -
Grünes Dauerlicht beim Laden Ladevorgang abgeschlossen -
Grünes Dauerlicht Die Fernsteuerung funktioniert normal -

14
Langsam blinkendes grünes
Licht
Akkuwarnung, bitte auaden B-B-B...
Grünes Licht blinkt zweimal Die Fernsteuerung ist länger als 9 Minuten nach
dem Einschalten inaktiv. Die Meldung verschwindet
automatisch nach einer Betätigung
B-B-B...
5.6 Optisches Positioniersystem
Das System besteht aus einem Ultraschallsensor und einer Kamera. Das optische System besteht aus einem
optischen Sensor und einem Ultraschallsensor. Die Positionsangaben der Drohne können vom optischen Sensor
und die aktuelle Höhe vom Ultraschallsensor ermittelt werden, sodass eine exakte Positionierung und ein sicherer
Drohnenug sichergestellt sind.
Ultraschallsensor
Optische
Flugkamera
Ultraschallsensor

15
Optisches Positioniersystem
Das optische Positioniersystem wird in der Regel in Gebäuden eingesetzt, wenn der GPS-Empfang schwach oder
nicht vorhanden ist. Es funktioniert am besten bei einer Drohnenhöhe unter 3 Metern.
Hinweis
• Die Präzision des optischen Systems wird leicht durch die Lichtintensität und durch Oberächenstrukturen
beeinträchtigt. Das könnte passieren, wenn der Ultraschallsensor die Höhe beim Flug über Objekte nicht mehr
normal erkennt, wenn diese aus schallabsorbierendem Material bestehen. Sobald weder der optische Sensor
noch der Ultraschallsensor nicht verfügbar sind, schaltet die Drohne automatisch auf den Höhenmodus um.
Seien Sie bei Betrieb der Drohne in folgenden Situationen besonders vorsichtig:
• Schneller Flug in einer Höhe unter 0,5 m.
• Flug über einfarbige Flächen (z. B. schlicht schwarz, rot oder grün).
• Flug über stark lichtreektierende Flächen oder Oberächen, die zu Reektionen neigen.
• Flug über Wasser oder transparente Objektächen.
• Flug über bewegliche Objektächen (z. B. Menschenmengen oder Glas).
• Flug über Bereiche, in denen das Licht extrem und schnell wechselt.
• Flug über extrem dunkle (lux < 10) oder helle (lux > 10.000) Flächen.
• Flug über Werkstoffoberächen, die Ultraschallwellen absorbieren (z. B. dicke Teppiche).
• Flug über Flächen ohne klare Strukturen.
• Flug über Flächen, deren Strukturen sich häug wiederholen (kleine Mauerwerkmuster in der gleichen Farbe).
• Flug über Flächen, die sich mehr als 30 Grad krümmen (reektierte Ultraschallwellen werden nicht empfangen).
• Die Fluggeschwindigkeit sollte nicht zu hoch sein. Wenn sich die Drohne 1 Meter über dem Boden bendet, sollte
die Fluggeschwindigkeit nicht höher als 2 m/s sein. Bei einer Flughöhe von 2 Metern über dem Boden sollte die
Fluggeschwindigkeit nicht höher als 5 m/s sein.
• Halten Sie die Sensoren immer sauber.
• Das optische System funktioniert nur, wenn die Drohne bis auf eine Höhe von 3 Metern geogen wird.
• Achten Sie auf genügend Helligkeit und auf eine deutliche Struktur der Flächen, damit das optische System die
Bewegungsinformationen über die Strukturmuster am Boden erfassen kann.
• Wenn die Drohne über Wasser, einen schlecht beleuchteten Boden und über Flächen iegt, die keine klaren
Muster oder Strukturen aufweisen, funktioniert das optische System möglicherweise nicht korrekt.
• Benutzen Sie kein anderes Ultraschallgerät mit einer Frequenz von 40 kHz, wenn das optische System im Einsatz
ist.
• Die optische Positionierung sendet Ultraschallwellen aus, die das menschliche Gehör nicht wahrnehmen kann. Da
Ultraschallwellen Tiere verunsichern, sollten Sie sich während des Gebrauchs von Tieren fern halten.

16
5.7 Hauptschalter der Drohne
Halten Sie den Hauptschalter der Drohne etwa 1,5 Sekunden fest, um die Drohne einzuschalten. Die Drohne gibt dann
einen Ton aus und die Front- und Heckleuchten schalten sich ein. Wenn Sie den Hauptschalter erneut 1,5 Sekunden
drücken, schalten Sie die Drohne und die Front- und Heckleuchten aus.
5.8 Drohnenakku
Drohnenakku Geregeltes Ladegerät
Der Drohnenakku hat eine Kapazität von 3100 mAh und eine Nennspannung von 11,4 V. In diesem Akku werden
Zellen mit hoher Energiedichte verwendet.
Licht ist an Licht ist aus
Akkukapazität ≤ 25 %
Akkukapazität ≤ 50 %
Akkukapazität ≤ 75%
Akkukapazität ≤ 100%

17
Akkulaufzeit kontrollieren
Drücken Sie den Akkuschalter, um die gegenwärtige Restkapazität anzuzeigen
Rot blinkendes Licht, Ladevorgang
Grünes Dauerlicht, Ladevorgang abgeschlossen
Laden
Laden Sie den Drohnenakku vor jedem Flug vollständig auf. Der Drohnenakku muss mit dem mitgelieferten Spezial-
Ladegerät aufgeladen werden. Mit dem Ladegerät dauert das Auaden bei 5 V und 2 A etwa 270 Minuten.
Arbeitsschritte zum Auaden des Akkus:
1. Schritt: Schließen Sie an das USB-Netzteil und das geregelte Akkuladegerät ein USB-Kable an.
2. Schritt: Schließen Sie das USB-Netzteil an eine Steckdose an.
3. Schritt: Setzen Sie den Flugakku in das geregelte Ladegerät ein und prüfen Sie die Verbindung auf festen Sitz.
Hinweis
• Beim Laden der Drohne ist die Beaufsichtigung eines Erwachsenen erforderlich. Akkus dürfen nur unter der
Aufsicht eines Erwachsenen aufgeladen werden.
• Zur Vermeidung der Explosionsgefahr den Akku weder kurzschließen noch zusammendrücken.
• Der Akku darf nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Der Akku muss vor hohen
Temperaturen und beheizten Orten geschützt werden (z. B. vor einem Feuer oder vor elektrisch beheizten
Geräten in der Nähe).
• Für das Modell darf nur das empfohlene Ladegerät verwendet werden. Es sollte regelmäßig überprüft
werden, ob die Kabel, Stecker, das Gehäuse und die übrigen Teile am Ladegerät beschädigt sind. Bei einer
Beschädigung darf das Ladegerät erst nach der Reparatur wieder eingesetzt werden.
• Das Ladegerät ist kein Spielzeug und darf nur in Gebäuden verwendet werden.
• Nach dem Flug muss der Akku vor dem Verstauen aufgeladen werden. Wenn er nicht benötigt wird, sollte
der Akku mindestens einmal im Monat aufgeladen werden, um eine dauerhafte Schädigung des Akkus durch
Tiefentladung zu verhindern.
• Es dürfen nur vorschriftsgemäße USB-Netzteile mit 5 V benutzt werden.

18
5.9 Propeller anbringen und abnehmen
Die Propeller sind bei Auslieferung vormontiert. Sollte ein Propeller beim Fliegen beschädigt werden, tauschen Sie
den Propeller wie folgt aus:
1. Mit dem beiliegenden Schraubendreher im
Uhrzeigersinn drehen. 2 Schrauben eindrehen
2. Montage abgeschlossen
Abnehmen
1. Mit dem beiliegenden Schraubendreher
gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2 Schrauben
herausdrehen
2. Demontage abgeschlossen
Abnehmen
Hinweis
• Wenn der Propeller mit dem A-Zeichen abmontiert werden muss, verwenden Sie zur Montage auch einen
Propeller mit A-Zeichen. Soll ein Propeller mit B-Zeichen abgenommen werden, muss auch ein B-Propeller
montiert werden
• Achten Sie darauf, dass die Propeller A und B an den richtigen Stellen angebracht werden. Wenn die Propeller
falsch montiert werden, kann die Drohne nicht normal iegen.
• Die Propeller sind dünn. Seien Sie deshalb beim Montieren vorsichtig, um versehentliche Kratzer zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur die produktspezischen Ersatzpropeller.
• Bei den Propellern handelt es sich um Verbrauchsgüter. Kaufen Sie bei Bedarf die produktspezischen
Ersatzpropeller.

19
6. Fernsteuerung
6.1 Ein- und Ausschalten
Ein-/Ausschalten
Zum Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung halten Sie den Hauptschalter länger als 1,5 Sekunden gedrückt.
Akku-Lebensdauer kontrollieren und auaden
Beachten Sie nach dem Einschalten der Fernsteuerung die Betriebsanzeige. Wenn die vier Betriebsanzeigen grün
leuchten, ist der Akku vollständig aufgeladen. Wenn von den vier Betriebsanzeigen nur eine Lampe grün blinkt, ist die
Lebensdauer des Akkus ungenügend.
Grün blinkendes Licht, Ladevorgang
Grün werdendes Dauerlicht (Ladevorgang abgeschlossen)

20
6.2 Funktionen und Zustände der Fernsteuerung
Flugmodusanzeige
Flugmodus-Schalter
Flugmodus-Umschalttaste
Drehen Sie am Hauptschalter, um an der Drohne einen anderen Flugmodus einzuschalten. Die Flugmodusleuchte
gibt den gegenwärtigen Flugmodus an:
Anzeigelampe
Grünes Dauerlicht GPS-Modus
Rotes Dauerlicht Höhenmodus
Gimbal-Verstellung
Der Aufzeichnungswinkel der Kamera kann verstellt werden, um bessere Luftaufnahmen zu ermöglichen. Wie in
der nachfolgenden Abbildung gezeigt, drehen Sie oben links auf der Fernsteuerung am Rädchen, um den Kamera-
Blickwinkel zu verändern.
Den Schieberegler nach links
bewegen, um die Kamera
nach unten zu drehen
Den Schieberegler nach rechts
bewegen, um die Kamera
nach oben zu drehen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Reely Drone manuals

Reely
Reely SKYRIDER User manual

Reely
Reely X-82 RTF User manual

Reely
Reely Mercury VR V2.0 User manual

Reely
Reely X6 User manual

Reely
Reely VORTEX MINI 2 in 1 drone and hovercraft FPV User manual

Reely
Reely 1577674 User manual

Reely
Reely TQ Performance Drone RtF User manual

Reely
Reely GeNii Mini RtF User manual

Reely
Reely GeNii Mini RtF User manual

Reely
Reely 1574078 User manual