REHASHOP E-Tiger KREHA-2500-43 User manual

Gebrauchsanleitung Elektrorollstuhl
Instruction manual electric wheelchair
D
GB
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
REHASHOP E-Tiger
Art. No.: KREHA-2500-43

2
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
Vorwort
Sehr geehrte Kunden!
Vielen Dank für den Kauf eines elektri-
schen Rollstuhls von REHASHOP. Der von
REHASHOP sorgfältig entworfene elektrische
Rollstuhl ist leicht und komfortabel, ezient
und energiesparend. Er ist exibel und
sicher zu benutzen und er ndet bei der
Mehrheit seiner Benutzer großen Anklang.
Lesen Sie vor der Benutzung bitte diese
Anleitung, damit Sie verschiedene Funk-
tionen des elektrischen Rollstuhls besser
verstehen und ihn so besser kontrollieren
können. Sie sollten Die Pege und Wartung
wie erforderlich durchführen, um sicherzu-
stellen, dass der Rollstuhl in einem guten
Zustand ist.
Für jegliche Fragen kontaktieren Sie bitte
den Händler oder den Hersteller, und wir
werden Ihnen gern zur Verfügung stehen!
Sicherheitsübersicht
Gebrauchsanleitung Leichtgewichtrollstuhl
Artikelnr.: KREHA-2500-43
Nehmen Sie Ihren elektrischen Roll-
stuhl nicht in Betrieb, bevor Sie diese
Anweisungen gelesen und vollständig
verstanden haben.
Nehmen Sie Ihren elektrischen Rollstuhl
nicht in Betrieb, bevor der Zusammenbau
und die Überprüfung vollständig durchge-
führt wurden.
Es wird empfohlen, dass Menschen mit
Unzurechnungsfähigkeit, langsamem
Reaktionsvermögen und Schwierigkeiten
bei der Bedienung diesen elektrischen
Rollstuhl nicht benutzen sollten.
Zerlegen oder modizieren Sie den elek-
trischen Rollstuhl nicht, oder benutzen
Sie keine Ersatzteile, die nicht von der
Herstellerrma stammen.
Besteigen oder verlassen Sie den elektri-
schen Rollstuhl nicht, wenn die Steuerung
noch eingeschaltet ist, oder wenn der
elektrische Rollstuhl sich im manuellen
Betriebsmodus bendet und nicht von
der schiebenden Person xiert wird.
Benutzen Sie den elektrischen Rollstuhl
nicht, wenn das Arretierungsrad nicht
geönet oder defekt ist.
Heben oder kippen Sie den elektrischen
Rollstuhl nicht nach einer Seite, während
er normal betrieben wird.
Stellen Sie sich nicht auf die Fußstütze,
um zu vermeiden, dass der elektrische
Rollstuhl umkippt.
Wenden oder lenken Sie nicht an einer
Steigung.
Um Unfälle zu vermeiden, sollte der elek-
trische Rollstuhl nicht von zwei Personen
gleichzeitig bedient werden.
Der sich bewegende elektrische Rollstuhl
sollte auf weniger als 2km/h abgebremst
werden, bevor Sie eine Wendung machen.
Fahren Sie immer nur langsam bergab.
Bitte prüfen Sie, ob die Räder sicher und
zuverlässig befestigt sind.
Bewegen Sie den Steuerungsjoystick stets
sanft und nicht schnell nach vorne und
hinten.
D

3
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
Die Steuerung ist das Herzstück des elek-
trischen Rollstuhls. Stellen Sie den elekt-
rischen Rollstuhl nicht für längere Zeit im
Freien ab. Der elektrische Rollstuhl sollte
bei Regen im Haus abgestellt werden, um
Feuchtigkeit zu vermeiden.
Bevor Sie die Steuerung einschalten,
vergewissern Sie sich, dass die „manuelle/
elektrische“ Kupplung des linken und
rechten Motors oder der Hebel auf „elekt-
rischen“ Gang stehen.
Stellen Sie den „manuellen/elektrischen“
Kupplungshebel nicht auf die Position
„manuell“, während sich der Rollstuhl
bewegt. Wenn es notwendig ist, Geräte
mit Funkkommunikation, wie etwa
Handys oder einen Laptop zu benutzen,
während Sie sich im elektrischen Modus
benden, schalten Sie bitte die Steuerung
des elektrischen Rollstuhles aus.
Der elektrische Rollstuhl ist für ache
Untergründe und leichte Steigungen
geeignet. Vermeiden Sie das Fahren auf
Gehwegen mit mehr als 6 Grad Neigung
und das Fahren über Hindernisse mit
mehr als 4cm Höhe.
Es ist verboten, Stellen mit horizontalen
Lücken zu überfahren, wie etwa Abwas-
serkanäle. Es besteht Unfall- und Verlet-
zungsgefahr.
Wenn der elektrische Rollstuhl für längere
Zeit nicht benutzt wird, schalten Sie den
Schalter an der Batteriebox aus.
Der elektrische Rollstuhl dieses Unter-
nehmens ist für die Benutzung im Außen-
bereich gedacht. Allerdings ist hierfür
ein guter Zustand des Bürgersteigs
notwendig.
Dieser elektrische Rollstuhl darf nicht
auf der Straße betrieben werden, weil es
sonst leicht zu Verkehrsunfällen kommen
kann. Als Benutzer dieses Rollstuhls
gelten Sie als Fußgänger. Sie haben sich
entsprechend den Regeln für Fußgängern
an die StVO zu halten.
Produktcharakteristiken
(1) Anwendungsbereich
Der elektrische Rollstuhl dieses Unter-
nehmens ist geeignet für Gehbehinderte
und alte und gebrechliche Menschen.
(2) Produktkomponenten
Das Produkt besteht aus Rahmen, Steuerung,
Motor, Batterie, Fußstützen, Handlauf,
Vorder- und Hinterrädern.
D

4
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
D

5
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
(3) Strukturelle Eigenschaften
· Motor: energiesparend und ezient
· Rahmen: einfach zusammenzubauen und
zu zerlegen, zusammenklappbar
· Intelligente Steuerelemente: Ein-/Ausschalt-
knopf, Leistungsanzeige, universeller
Joystick, Hupe
· Elektromagnetisches Bremssystem: sicher
und zuverlässig
· Wegrollsicherung
· Batterie: vollversiegelt, wartungsfrei
· Zwei Betriebsmodi: automatischer, elektri-
scher sowie manueller Fahrmodus
(4) Technische Parameter
· Produkttyp: Zur Benutzung im Freien
· Höchstgeschwindigkeit: 6km/h
· Umgebungsbetriebstemperatur:
-25°C~+50°C
· Energieverbrauch: ≤2,5kwh/100km
· Zuladung: ≤100kg
· Bremsleistung auf ebener Fläche: ≤1,5m
· Reichweite: ca. 20km
· Max. Sicherheitsbremsung im Gefälle:
≤3,6m (6°)
· Batterie: Lithium-Batterie DC 24Vx18Ah;
Blei-Säure-Batterie DC 24Vx21Ah
· Max. Höhe überwindbarer Hindernisse:
40mm
· Bodenfreiheit: 10 cm
· Steigfähigkeit: ≤6°
· Leistung der Rückrollsperre: 9°
· Statische Stabilität: ≤9°
· Dynamische Stabilität: ≥6°
· Min. Wenderadius: 1,2m
· Betriebsgeräusch: <65dB
Die obigen Parameter variieren je nach
Gewicht des Benutzers, den Straßenbedin-
gungen und der Batterienutzung. -Normale ·
· Betriebsbedingungen:
Umgebungstemperaturbereich:
-25°C~ +50°C
Relativer Luftfeuchtigkeitsbereich:
25%~95%
Atmosphärischer Druckbereich:
86kPa~106kPa
· Interne Energieversorgung: DC24V±5V
· Interne Energieversorgungsausrüstung
· Elektrische Anforderungen: Anwendungsteil
vom Typ B
· Betriebsmodus: Dauerbetrieb
· Schutzklasse gegen Eindringen von
Feuchtigkeit: IPX4
· Motorleistung: ca. 130W für rechten und
linken Motor
· Dieses Gerät darf nicht in Umgebungen mit
entzündlichem Anästhesegas-Luft-Gemisch,
entzündlichem Anästhesegas-Sauersto-
Gemisch oder Lachgas verwendet werden
Tägliche Pege und Wartung
· Es wird dringend empfohlen, verschlissene
Teile und Einstellungen von Fachpersonal
vornehmen zu lassen oder sich an den
Hersteller zu wenden.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter an der
Batteriebox vor der Wartung auf die
Stellung „O“.
Hinweis:
D

6
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
Inspektions
Intervall Wöchentl.Tägl. Monatl.
Alle 3
Monate
Alle 6
Monate
Akkus
Handbremse
Motor
Reifendruck
Rahmen
Verkabelung
Reifen
Speichen
Bedienelement
Sitzrückenpolster
Elektromagnetische Bremse
Verschlissene Teile werden wie folgt ersetzt
(wenn es Schwierigkeiten beim Ersetzen gibt,
wenden Sie sich umgehend an den Hersteller
wegen eines Austausches):
1. Austausch eines Vorderrades:
Lösen Sie die Schrauben mit einem
Schraubenschlüssel, entfernen das
Vorderrad, installieren das neue Vor-
derrad, ziehen die Schrauben an,
stellen die richtigen Anzugsmomente der
Schrauben ein und vergewissern Sie sich,
dass das Vorderrad leichtgängig dreht.
2. Austausch des hinteren Rades:
Lassen Sie dies von Fachpersonal durch
führen oder kontaktieren Sie den Hersteller.
3. Sitz(Rückenlehnen-)polster:
Lösen Sie die Schrauben mit einem
Schraubendreher, entfernen Sie das
Sitz(Rückenlehnen-)polster und ziehen Sie
die Schrauben wieder mit einem Schrau-
bendreher fest.
4. Austausch des Handlaufs:
Lösen Sie die Schrauben mit einem
Schraubenschlüssel, entfernen Sie den
alten Handlauf, befestigen Sie den neuen
Handlauf und ziehen Sie die Schrauben
mit einem Schraubenschlüssel fest.
· Batterie: Prüfen Sie die verbleibende
Batteriekapazität. Wenn die Batterie das
Ende Ihrer Lebensdauer erreicht hat und
ersetzt werden soll, wenden Sie sich bitte
an den Lieferanten oder den Hersteller,
oder ersetzen Sie die Batterie durch eine
gleichartige von einem örtlichen Händler.
· Reifendruck: Es wird empfohlen, die
Reifen der Größen 200 X 45 - 110 und
310 X 50 - 203 auf 2,6 Bar (maximal 3,25 Bar)
aufzupumpen und die Reifen der Größe
22 X 1.75 auf 2,8 Bar (maximal 3,45 Bar),
was entsprechend des Gewichtes und
der Temperaturschwankung angepasst
werden kann. Die Reifen verlieren langsam
Luft, wenn sie für einen längeren Zeitraum
gelagert oder nicht genutzt werden. Dies
ist normal. Bitte lesen Sie die folgenden
Anweisungen gründlich, um den Rollstuhl
zu benutzen: a. Wenn der Reifendruck nicht
ausreichend hoch ist, (1) drücken Sie mit
Ihren Händen gleichmäßig auf den Reifen,
damit Reifen und Felge sich bündig aus-
richten; (2) pumpen Sie den Reifen bis zum
gewünschten Reifendruck auf.
· Kabel: Prüfen Sie die elektrischen Teile und
die Verbindungskabel auf Beschädigungen.
Wenn solche vorhanden sind, wenden Sie
sich an den Lieferanten oder lassen Sie dies
von Fachpersonal beheben. Reparieren Sie
dies nicht selbst.
· Handbremse: Die Bremse verhindert das
Drehen der Räder, nachdem der Rollstuhl
abgestellt wurde und sie darf nicht
während der Fahrt benutzt werden. Prüfen
Sie, ob die Bremse verschlissen ist. Wenn
dies der Fall ist, kann sie eingestellt und
weiterverwendet werden.
· Rahmen: Die Oberächenbeschichtung
des Rahmens sollte mit einem weichen
Tuch angerieben werden und sauber
gehalten werden. Schmiermittel sind
verboten!
D

7
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
Wenn der Rahmen gebrochen ist, wenden
Sie sich bitte an den Händler.
· Pege der Steuerung: Reinigen Sie die
Steuerung und den Joystick mit einem
mit einem verdünnten, natürlichen
Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch vor-
sichtig. Benutzen Sie zur Reinigung niemals
scheuernde Materialien oder alkoholische
Lösungsmittel. Schützen Sie die Steuerung
während des Transportes des Rollstuhls vor
Beschädigung.
· Motor: Prüfen Sie, ob es einen Anstieg beim
Ölverlust oder dem Betriebsgeräusch gibt.
Wenn dies der Fall ist, wenden Sie sich an
den Lieferanten oder Hersteller.
Wartung der Verlässlichkeit der Verbin-
dungen: Überprüfen Sie häug, ob die
Schrauben und Muttern am Rahmen fest
angezogen sind und beseitigen Sie eventuell
vorhandene Probleme unverzüglich, um
eine sichere Fahrt zu gewähren.
· Polster der Sitzrückenlehne: Waschen Sie
den Sitzbezug und das Rückenlehnen-
polster mit warmem Wasser und
verdünntem Seifenwasser. Vermeiden Sie
die Aufbewahrung des Rollstuhles an einem
feuchten Ort.
· Elektromagnetische Bremse: Warten Sie
die Bremse. Lassen Sie den Rollstuhl mit
maximaler Geschwindigkeit auf einem
ebenen, asphaltierten Untergrund fahren.
Lassen Sie den Steuerungsjoystick los,
damit dieser in die Ausgangsposition
zurückgeht und messen die Entfernung von
dem Punkt, wo Sie den Joystick losgelassen
haben bis zu dem Punkt, wo der Rollstuhl
zum Stehen kommt. Wenn die Entfernung
länger ist, als sie ursprünglich war, ist
der Bremseekt herabgesetzt. Wenn die
Entfernung mehr als 1,5m beträgt, wenden
Sie sich an den Lieferanten oder Hersteller
wegen einer Reparatur.
· Pege und Wartung der Batterie:
1. Achten Sie auf die Leistungsanzeige auf
dem Steuerungspanel: Wenn die Anzeige
keine grünen Leuchten mehr zeigt, sollten
Sie die Batterie bald auaden. Leuchtet
ausschließlich die rote Lampe und keine
grünen und gelben Lampen, so ist der
Ladestand äußerst niedrig. Bitte laden Sie
die Batterie unverzüglich auf, um niedrige
Batteriespannungen zu vermeiden, die die
Lebensdauer der Batterie negativ beein-
ussen.
2. Die Batterie ist mit gut sichtbaren Mar-
kierungen für Plus- und Minuspol gekenn-
zeichnet und ein zuverlässiger Verbinder
wird mitgeliefert, um die normale
Verbindung des Stromkreises zu gewähr-
leisten. Nicht-Fachleute sollten den
Stromkreis nicht verbinden.
3. Die Batterie ist wartungsfrei und das
Auüllen der Flüssigkeit ist nicht täglich
notwendig. Während des Ladens erhöht
sich die Batterietemperatur. Sie sollte
jedoch 45°C nicht übersteigen. Wenn
sie 45°C übersteigt, unterbrechen Sie den
Ladevorgang, bis die Temperatur unter
35°C gesunken ist. Wenn der Rollstuhl für
längere Zeit abgestellt wird, laden Sie die
Batterie mindestens einmal pro Monat auf.
4. Die Batterie hat eine bestimmte Lebens-
dauer. Wenn die Reichweite nach langer
Betriebsdauer signikant von der ange
gebenen Reichweite abweicht, ersetzen Sie
bitte die Batterie.
5. Verwenden Sie die Batterie nicht bei Tem-
peraturen von ≥50°C oder ≤-20°C.
6. Halten Sie die Batterie sauber und
trocken. Schlagen Sie nicht mit harten
Gegenständen auf die Batterie. Halten Sie
die Batterie in einem ordnungsgemäßen
Zustand und lagern Sie diese außerhalb
der Reichweite von Kindern.
D

8
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
7. Der Ein-/Ausschalter an der Batteriebox
schaltet die Stromversorgung ab und
reduziert den natürlichen Stromverbrauch
der Batterie. Schalten Sie den Ein-/Aus-
schalter an der Batteriebox aus, wenn der
Rollstuhl für längere Zeit nicht benutzt
wird.
8. „Volle Kapazität“: Gewöhnen Sie sich an,
die Batterie immer voll aufgeladen zu
halten und laden Sie die Batterie recht-
zeitig nach Benutzung wieder auf, sodass
die Batterie langfristig auf „voller
Kapazität“ ist.
9. Batterie ersetzen: Stellen Sie den Ein-/Aus-
schalter an der Batteriebox auf „O“, wenn
Sie die Batterie ersetzen;
(1) Wenn Blei-Säure-Batterien benutzt
werden, sind die linke und die rechte
Batteriebox vorhanden und jede enthält
eine Blei-Säure-Batterie. Rot an der
Batterie zeigt den Pluspol an, schwarz
den Minuspol. Die Batterie wird wie folgt
ausgetauscht:
a. Lösen Sie die sechs selbstschnei-
denden Schrauben von der Innenseite
des elektrischen Rollstuhles aus (z.B. von
der Rückseite der Batteriebox) und
önen Sie die hintere Abdeckung (siehe
Abb. 19). Die Methode ist für die linke
und rechte Seite identisch.
b. Nehmen Sie die Batterie aus der
Batteriebox, entfernen Sie das positive
und das negative Kabel mit einem
Schraubenschlüssel, installieren die neue
Batterie und befestigen das positive
und das negative Kabel daran. Der rest-
liche Kabelstrang muss unverändert
bleiben;
c. Achten Sie darauf, dass Sie Plus- und
Minuspol an beiden Enden des Kabel
strangs nicht verwechseln. Bei der Batterie
auf der rechten Geräteseite verbinden
Sie das rote Kabel mit dem Pluspol (+)
und das braune Kabel mit dem Minuspol
(-); bei der Batterie auf der linken Seite
des Gerätes verbinden Sie das rote Kabel
mit dem Pluspol (+) und das schwarze
Kabel mit dem Minuspol(-).
(2) Wenn eine Lithium-Batterie benutzt wird,
wird nur eine Batteriebox mitgeliefert,
die sich rechts am Gerät bendet und
nur eine Lithium-Batterie enthält. Rot an
der Batterie zeigt den Pluspol an,
schwarz den Minuspol. Die Batterie wird
wie folgt ausgetauscht:
a. Lösen Sie die sechs selbstschneidenden
Schrauben von der Innenseite des
elektrischen Rollstuhles aus (z.B. von
der Rückseite der Batteriebox) und
önen Sie die hintere Abdeckung (die
Abbildung ist dieselbe wie bei der
Blei-Säure-Batterie).
b. Nehmen Sie die Batterie aus der Batterie-
box, trennen den Verbinder von Hand,
installieren die neue Batterie und
bringen den Verbinder wieder an. Der
restliche Kabelstrang muss unverändert
bleiben.
· Abfallstoe müssen gemäß den einschlä-
gigen nationalen Umweltschutzrichtlinien
entsorgt werden.
Abb 19
D

9
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
Transport und Lagerung
(1) Transport
· Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt
während des Transports um. Nicht werfen,
umkippen oder hohen Druck darauf
ausüben.
· Schritte beim Zusammenklappen (siehe
Abb. 20, 21 und 22)
Abb 20 Abb 21
Abb 22
· Vor dem Besteigen eines Flugzeugs entleeren
Sie die Batterie, bis die Batteriekapazität
niedrig ist (bis zu 1/3 der Gesamtkapazität)
und die roten oder rot-gelben Anzeige
leuchten brennen, oder die Spannung im
Bereich von 23V ist (bei der Lithiumbatterie:
im Bereich von 26V).
· Schalten Sie die Stromversorgung während
des Transportes an der Batteriebox aus.
(2) Lagerung
Dieses Produkt sollte an einem trockenen
und belüfteten Ort aufbewahrt werden und
nicht bei hohen Temperaturen und abrupten
Temperaturschwankungen gelagert werden.
Dieses Produkt sollte nicht in der Nähe von
Säuren, Basen und anderen chemisch korro-
siven Gegenständen gelagert werden.
(3) Umgebungseinschränkungen für
Transport und Lagerung
Umgebungstemperaturbereich: -40°C~+65°C
Relativer Luftfeuchtigkeitsbereich: 10%~100%
Atmosphärischer Druckbereich: 86kPa~106kPa
Fehlerdiagnose und -behebung
· Wenn kein Einschaltsignal verfügbar ist,
wenn Der Ein-/Ausschalter an der Steuer-
ung gedrückt wird, vergewissern Sie sich,
dass der Ein-/Ausschalter an der Batterie-
box auf der Position „I“ steht. Wenn dieser
in der Position „O“ ist, bewegen Sie den
Ein-/Ausschalter in Stellung „I“. Falls dann
immer noch kein Einschaltsignal am Ein-/
Ausschalter der Steuerung anliegt, ist
möglicherweise die Stromstärke zu hoch
und der Überlastschutz hat die Strom
versorgung automatisch unterbrochen.
Nachdem das Problem behoben ist,
drücken Sie den Knopf, um einen manuellen
Reset durchzuführen (siehe Abb. 23).
Nur die Blei-Säure-Batterie ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet. Wenn
eine Lithiumbatterie benutzt wird, wird die
Stromzufuhr bei Überlastung unterbrochen.
Stellen Sie dann den Ein-/Ausschalter von
der Stellung „I“ in die Stellung „O“ und dann
wieder zurück auf „I“.
Hinweis:
D

10
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
· Im Fall eines Fehlers gibt die Steuerung ein
akustisches Alarmsignal aus und blinkt. Die
entsprechenden Fehler können anhand der
Anzahl der Alarmsignale erkannt werden.
Die Diagnosenummer, die von der im Gerät
eingebauten Diagnosefunktion angezeigt
wird, kann die Ursache des abnormalen
Zustandes erkennbar machen. Diese
anormalen Zustände können noch ohne
weitere Servicewerkzeuge erkannt werden.
Akustisches Signal: Die ersten beiden hoch
frequenten Töne sind die Leittöne und die
darauf folgenden Töne sind die Anzahl der
Alarmtöne in Zyklen.
Fehlerbeschreibung und empfohlene
Lösungen:
Niedrige Spannung:
Wenn die Ladung des Akkus niedrig ist,
laden Sie diesen auf. Wenn der Akku
beschädigt ist, ersetzen sie ihn. Im Fall einer
Beschädigung darf der Akku nicht länger
geladen werden.
Rechter bzw. linker Motorausfall:
Überprüfen Sie den rechten bzw. linken
Motor auf lose Verbindungsvorrichtungen
oder Motorkabel.
Rechte bzw. linke Bremse:
Überprüfen Sie die rechte bzw. linke
Bremse auf lose Verbindungsvorrichtungen
oder Motorkabel. Überprüfen Sie den
Bremsschalter auf Schäden oder schlechten
Schaltkontakt.
Bedienelement:
Kontrollieren Sie ob die Verkabelung an
Motor und Bremse richtig befestigt ist.
Wenn die Verbindung korrekt ist, aber die
Spannung gemessen mit einem Ampe-
remeter zu gering ist, ist vermutlich der
Controller defekt.
Joystick:
Kontrollieren Sie ob die Verkabelung des
Joysticks und stecken Sie den Stecker erneut
ein. Schalten Sie Ihren Elektrorollstuhl
anschließend ein. Wenn der Fehler weiterhin
existiert, kontrollieren Sie bitte die Verka-
belung und Steckverbindung des Joysticks
auf etwaige Schäden.
Abb 23
D

11
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
D
Die Stromanzeige leuchtet nicht, obwohl
der Einschaltknopf gedrückt wurde.
Es besteht keine Verbindung zwischen
der Batterie und dem Bedien-
element. Verbinden Sie es erneut.
Die Batteriespannung ist zu niedrig.
Wenn der Indikator weiterhin nicht
aueuchtet, ist die Batterie am Ende
ihrer Lebensdauer. Bitte ersetzen Sie
die Batterie.
Wenn der Controller ausfällt,
wenden Sie sich an einen Kunden-
dienst.
1
Niedrige Batteriespannung
Der Stecker zwischen der Batterie
und dem Kontroller sitzt nicht richtig.
Stecken Sie diesen erneut ein.
Wenn die Batteriespannung zu
niedrig ist, bedeutet das, dass die
Batterie am Ende ihrer Lebensdauer
ist. Bitte ersetzen Sie die Batterie.
Der Widerstand am Batterie-
anschluss ist zu groß. Die Kontak-
täche ist evtl. rostig oder das
Kabel hat sich gelöst. Entfernen Sie
Verunreinigungen oder Rost an der
Kontaktäche und befestigen Sie
den Stecker erneut.
2
Hohe
Batteriespannung
3
Die Batteriespannung ist zu hoch.
Die Spannung sollte 24,4V nicht
überschreiten, nachdem die
Auadung beendet wurde.
Der Motor
funktioniert nicht
4
Der Stecker des Motors und des
Contollers ist nicht korrekt ange-
schlossen. Stecken Sie diesen erneut
ein.
Wenn der Motor ausfällt, wenden Sie
sich an einen Kundenservice.
Misserfolg der
Motorbremse
5
Der Motor Stecker ist nicht korekt
angeschlossen. Stecken Sie diesen
erneut ein.
Die elektrische Bremsspule ist
beschädigt.
Keine
Ladeanzeige
6
Der Stecker des Motors und des
Contollers ist nicht korrekt ange-
schlossen. Stecken Sie diesen erneut
ein.
Die Batterie ist beschädigt oder am
Ende Ihrer Lebensdauer. Ersetzen
Sie die Batterie oder das Ladegerät.
Reichweite ist
verkürzt nach
Ladezyklus
7
Die Batterie ist nicht vollständig
aufgeladen. Bitte laden Sie diese
erneut auf.
Die Batterie erreicht das Ende Ihrer
Lebensdauer. Bitte tauschen Sie
diese aus.
Fehlerbeschreibung und empfohlene Lösungen:

12
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
Vorwort
Hello Customers!
Thank you for your love of Yuyue and for
purchasing a Yuyue Electric Wheelchair.
The electric wheelchair carefully developed
by Yuyue is light and convenient, ecient
and energy-saving. It is exible and safe to
operate, and is well received by the majority
of users. Before use, please carefully read
these instructions so that you can better
understand various functions of the electric
wheelchair for better control. You should
carry out the maintenance and service as
required to ensure that the wheelchair is in
good condition. For any questions, please
contact the dealer or manufacturer and we
will serve you wholeheartedly!
Safety Overview
Instruction manual lightweight wheelchair
Artikelnr.: KREHA-2500-43
Do not operate your electric wheelchair
before reading and fully understanding
these instructions.
Do not operate your electric wheelchair
before the assembly and inspection are
completed.
It is recommended that persons with
unsound minds, slow responses and
operational diculties should not use the
electric wheelchair.
Do not disassemble or modify the electric
wheelchair or use any replacement parts
not manufactured by the company.
Do not get into or out of the electric
wheelchair when the controller is
powered on or the electric wheelchair is
in the manual mode and is not xed by
the pusher.
Do not use the electric wheelchair when
the anti-roll wheel is not open or has
broken down.
Do not tilt or lift the electric wheelchair
to one side when it is being operated
normally.
Do not stand on the pedal to prevent the
electric wheelchair from rolling over.
Do not turn or steer on an incline. To
avoid accidents, the electric wheelchair
should not be operated by two persons
simultaneously.
The moving electric wheelchair should
be decelerated to below 2km/h before
turning.
Drive carefully in the lowest gear when
going downhill.
Please check whether the wheel connec-
tions are secure and reliable.
Pull the controller joystick gently and do
not pull back and forth on it rapidly.
The controller is the core part of the
electric wheelchair. Do not park the
electric wheelchair in the open air for a
long time. The electric wheelchair should
be parked indoors when it rains, to avoid
moisture.
Before powering on the controller,
conrm that the "Manual/Electric" clutch
of the left and right motors or the handle
is in the "Electric" gear.
GB

13
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
Do not switch the "Manual/Electric" clutch
handle of the motor to the "Manual"
position while the wheelchair is running;
if it is necessary to use radio communi-
cation devices such as mobile phones or
laptops while in the electric state, please
turn o the controller power of the
electric wheelchair.
The electric wheelchair is suitable for at
ground and low inclines. Avoid driving
on pavement with a slope greater than 6
degrees and driving over obstacles more
than 4cm high.
It is strictly forbidden to cross places with
horizontal gaps, such as sewers.
If the electric wheelchair is not used for
a long time, turn o the power switch on
the battery box.
This company's electric wheelchair is
suitable for using outdoors, but can only
be used in neighborhoods.
This electric wheelchair shall not be
operated on the road, otherwise it is easy
to cause trac accidents.
GB

14
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
GB
3. Product Characteristics
(1) Scope of application
This company's electric wheelchair is suitable
for the disabled with diculties walking and
the elderly and inrm.
(2) Product components
The product is composed of a frame, cont-
roller, motor, battery, pedal, handrail, front
wheels and rear wheels.

15
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
(3) Structural characteristics
· Motor: energy-saving and ecient.
· Frame: easy to assemble and disassemble,
foldable
· Intelligent controllers: power button, power
display, universal joystick, horn
· Electromagnetic braking system: safe and
reliable
· Anti-roll device
· Battery: fully-sealed, maintenance-free
· Two modes of operation: automatic electric
drive mode and powerboost mode
(4) Technical parameters
· Product type: outdoor model
· Max. speed: ≤6km/h
· Ambient operating temperature:
-25°C~+50°C
· Power consumption: ≤2,5kwh/100km
· Load capacity: ≤100kg
· Braking performance on horizontal plane:
≤1,5m
· Endurance mileage:: ca. 20km
· Max. safety slope braking: ≤3,6m (6°)
· Battery: lithium battery DC 24Vx18Ah; lead
acid battery DC 24Vx21Ah
· Obstacle clearance height: 40mm
· Groove clearance width: 10 cm
· Gradeability: ≤6°
· Hill-holding performance: 9°
· Static stability: ≤9°
· Dynamic stability: ≥6°
· Min. turning radius: 1,2m
· Noise: <65dB
The above parameters will vary depending
on the weight of the
occupant, road conditions and battery usage
- Normal working conditions:
Ambient temperature range:
-25°C~ +50°C
Relative humidity range:
25%~95%
Atmospheric pressure range:
86kPa~106kPa
· Internal power supply: DC24V±5V
· Internal power supply equipment
· Electrical requirements: type B application
part
· Mode of operation: continuous operation
· Fluid ingress protection degree: IPX4
· Motor power: about 130W for both left and
right motors
· This equipment cannot be used in am-
mable anesthetic gas mixed with air or
ammable anesthetic gas mixed with oxygen
or nitrous oxide.
Daily Maintenance and Service
· It is strongly recommended to have specia-
lized personnel adjust and
replace worn parts or to contact the manu-
facturer.
Before servicing, press the power switch
on the battery box to the "O" state.
Hinweis:
GB

16
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
Inspektion
intervall WeeklyDaily Monthly
Every 3
months
Every 3
months
Batterie
Hand brake
Motor
Tire pressure
Frame
Connector
Tire
Wire
Controller
Seat back cushion
Electromagnetic
brake
Worn parts are replaced as follows
(if it is dicult to replace, please contact the
manufacturer promptly for a replacement):
1. Replacement of front wheel:
Loos en the s crews with a wrench,
remove the front wheel, install the new
front wheel, lock the screws, adjust the
screw lightness and make sure the front
wheel spins smoothly.
2. Replacement of rear wheel:
have specialized personnel replace it or
contact the manufacturer.
3. Sitz(Rückenlehnen-)polster:
Lloosen the screws with a screwdriver,
removethe seat (back) cushion, install the
new seat (back) cushion and lock the
screws with a screwdriver.
4. Replacement of handrail::
Loosen the screws with a wrench, remove
and handrail, fasten the new handrail and
lock the screws with a wrench.
· Battery:
Check the remaining battery capacity. If
the battery reaches the end of its service
life and should be replaced, please
contact the supplier or the manufacturer
or purchase a battery of the same speci
cation locally.
· Tire pressure:
It is rec ommended to inate the tires of
200 X 45 - 110 and 310 X 50 - 203 to 260 kpa
(maximum 325 kpa) and inate the tires
of 22 X 1.75 to 280 kpa (maximum 345kpa),
which can be adjusted depending on
weight and air temperature variation; the
tires will leak gradually if they are stored
for a long time or are not used, this is
normal; please carefully read the following
instructions to operate the wheelchair: a.
when the tire pressure is not sucient, (1)
press the tire evenly with your hands, so
that the tire and rim can t uniformly; (2)
inate the tire to the appropriate state; b.
when the tire is deated, (1) inate the tire
to about 30% of the full air volume, press
the tire evenly with your hands, so that the
tire and rim can t uniformly; (2) inate the
tire to the appropriate state.
· Wire:
Check the electrical parts and connecting
wires for any damage. If any, please
contact the supplier or have specialized
personnel repair it. Do not repair it by
yourself.
· Hand break:
The brake prevents the wheels from
moving after the wheelchair is parked
and cannot be u sed duri ng d riving; check
whether the brake has broken down. If it
has, it can be adjusted and resumed.
· Frame:
The frame surface coating should be wiped
with a soft cloth and should be kept clean;
lubricant is prohibited. if the frame cracks,
please contact the supplier
GB

17
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
· Service of controller:
Clean the controller and joystick with a
cloth dampened with a neutral diluted
cleaner carefully. Never use abrasive mate-
rials or alcoholic detergents for cleaning.
Protect the controller from damage during
transportation of the wheelchair.
· Motor:
Check if there is any increase in oil leakage
or noise. If any, please contact the supplier
or manufacturer. Maintenance of onnector
reliability: check that the screws and nuts
on the body are tightened frequently and
promptly handle the problems (if any) to
ensure driving safety.
· Seat back cushion:
Wash the seat cover and backrest with
warm water and diluted soapy water. Avoid
keeping the wheelchair in a damp place.
· Electromagnetic brake:
Service brake. Let the wheelchair run
straight at the maximum speed on a at
asphalt pavement. Release the controller
joystick to automatically return it to the
original position and measure the distance
from the time of releasing the joystick to
stopping. If the distance is larger than it
was originally, the braking eect is reduced;
if the distance is more than 1.5m, contact
the supplier or manufacturer for repair
· Maintenance and service of battery:
1. Pay attention to the power indicator on
the controller panel: If the display shows
no green lights, you should charge the
battery soon. If only the red light is on and
no green or yellow lights, the charge level is
extremely low. Please recharge the battery
immediately to avoid low battery voltage,
that aects the battery life
2. The battery is marked with obvious
positive and negative electrode signs and
a reliable connector is provided to ensure
the normal connection of the circuit.
Non-specialized persons should not
connect the circuit.
3. The battery is maintenance-free and
replenishment of supplemental uid is not
required daily. During charging, the battery
temperature will rise, but should not exceed
45°C; if the temperature exceeds 45°C, stop
charging until the temperature drops below
35°C. If the wheelchair is parked for a long
time, recharge the battery at least once a
month.
4. The battery has its service life. If the trip
mileage is signicantly dierent from the
nominal mileage after long time of normal
operation, please replace the battery.
5. Do not use the battery at temperature
of ≥50°C oder ≤-20°C.
6. Keep the battery clean and dry. Do not
hit the battery with hard objects. Keep the
battery properly and keep it in a place out
of reach of children.
7. The power switch on the battery box cuts
o the battery power and reduces the
natural power consumption of the battery.
Turn o the power switch on the battery
box when the wheelchair is not being used
for a long time.
8. "Full capacity": develop the habit of main-
taining the battery at full capacity and
charge the battery in a timely manner
according to usage, so that the battery is
at "full capacity" long-term.
9. Replace battery: Press the power switch
on the battery box to the "O" position for
battery replacement;
(1) If lead-acid batteries is used, left and right
battery boxes are provided and each battery
box contains a lead-acid battery: red on the
battery indicates the positive electrode and
GB

18
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
black indicates the negative electrode. The
battery shall be replaced as follows:
a. Loosen the 6 self-tapping screws from
inside of the electric wheelchair (i.e. back
of the battery box) and open the back
cover, see Figure 19. The methods are
same for left side and right side;
b. Take the battery out of the battery box,
remove the positive and negative leads
with a wrench, install the new battery and
ax the positive and negative leads. The
remaining wiring harness shall remain
unchanged;
c. Pay attention to distinguish between the
positive and negative electrodes on both
sides of the wiring harness. For the right
hand battery connecting wires, connect
the red wire with the positive electrode
(+) and connect the brown wire with the
negative electrode (-); for the battery on
the left, connect the red wire with the
positive electrode (+) and connect the
black wire with the negative electrode (-)
(2) If a lithium battery is used, only one
battery box is provided at the right and
the battery box only has a lithium battery:
red on the battery indicates the positive
electrode and black indicates the negative
electrode. The battery shall be replaced as
follows:
a. Loosen the 6 self-tapping screws from
inside of the electric wheelchair (i.e. back
of the battery box) and open the back
cover (the illustration is same as that of the
lead-acid battery);
b. Take the battery out of the battery box,
separate the connector by hand, install the
new battery and replace the connector.
The remaining wiring harness shall remain
unchanged.
· Waste should be disposed of in accordance
with the relevant national environmental
protection regulations.
Transportation and Storage
(1) Transportation
· Handle the product gently during trans-
portation. Do not throw, turn over or apply
great pressure to it.
· Folding steps: (see Figures 20, 21 and 22)
Abb 20 Abb 21
Abb 22
Abb 19
GB

19
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
· Before boarding a plane, run out the battery
capacity until the battery capacity is low (up
to 1/3 of total battery capacity) and the red or
red-yellow indicator lights are lit or the voltage
is within 23V (lithium battery: within 26V).
· Turn o the power switch on the battery
box during transportation
(2) Storage
This product should be placed in dry and
ventilated place and should not be stored in
a place subjected to high temperatures and
rapid temperature changes; this product
should be separated from acid, alkali and
other chemical corrosive items.
(3) Umgebungseinschränkungen für
Transport und Lagerung
Umgebungstemperaturbereich: -40°C~+65°C
Relativer Luftfeuchtigkeitsbereich: 10%~100%
Atmosphärischer Druckbereich: 86kPa~106kPa
Fault Diagnosis and Handling
· If the power signal is not available when the
power button on the controller is pressed,
conrm whether the power switch on the
battery box is at the "I" position; if it is at
the "O" position, press the power switch
on the battery box to the "I" position; then,
if the power signal is still not available
for the power
button on the
controller, the
current may be
too large and
the overload
protector has
cut o the
power automatically. After the problem
is eliminated, press the button to reset
manually (see Figure 23).
· In case of failure, the controller will sound
an alarm and blink, and the corresponding
faults can be handled according to the
times of the alarm sounds. The diagnostic
number displayed by the product's built-in
diagnostic function can reect the nature
of the abnormal condition. These abnormal
conditions can still be detected without
other service tools. Acoustic signal: the
rst 2 high-frequency sounds are the guide
sounds and the subsequent sounds are the
times of the alarm sounds in cycles.
Nur die Blei-Säure-Batterie ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet. Wenn
eine Lithiumbatterie benutzt wird, wird die
Stromzufuhr bei Überlastung unterbrochen.
Stellen Sie dann den Ein-/Ausschalter von
der Stellung „I“ in die Stellung „O“ und dann
wieder zurück auf „I“.
Hinweis: GB
Abb 23

20
at ch
ALLES WEER ZO GOED ALS VROEGER
verpleeg- nl
GB
The connection between the battery
and the controller is not correct.
Re-connect it after inspection.
The battery voltage is too low. If the
indicator still does not light up after
the battery is charged, the battery
may have reached the end of its ser-
vice life. Please replace the battery.
If the controller breaks down,
contact the dealer, manufacturer or
after-sales service department.
The power indicator does not light when
the controller power button is pressed
1
Low battery voltage
The connector contact between the
battery and the controller is not
reliable. Please insert it again.
If the battery voltage is too low, it
indicates that the battery has rea-
ched the end of its service life. Please
replace the battery.
The contact resistance between the
battery connection is large; if the
contact resistance is not large, the
contact surface may be oxidized or
loosened. Remove the oxide
layer or install the connector
properly.
2
High battery
voltage
3
The battery's charging voltage is too
large. The voltage should not exceed
29.4V after charging is completed.
Diagnostic description and recom-
mended solutions:
Low voltage:
If the accumulator voltage is low, use it after
charging; if the accumulator is damaged,
replace it; the battery cannot be charged.
Right or left motor failure:
Check the right motor for any loose
connecting devices or motor wires.
Right or left brake:
Check the right or left brake for any loose
connecting devices or motor wires. Check
the brake switch for any damage or poor
switch contact.
Overcurrent:
Check the brake and motor transmission for
any seizure. If the current detected by the
ampere meter is not large, the controller
may have broken down.
Rocker:
The rocker is not reset or the rocker wire is
broken or the connector has become loose.
Controller failure:
Consult the service manufacturer.
Table of contents
Languages:
Other REHASHOP Wheelchair manuals