Renkforce 1383424 User manual

Bedienungsanleitung
Projektionswecker Smart USB
Best.-Nr. 1383424 Seite 2 - 24
Operating Instructions
Projection Alarm Clock Smart USB
Item No. 1383424 Page 25 - 47
Notice d’emploi
Réveil à projection Smart USB
N° de commande 1383424 Page 48 - 70
Gebruiksaanwijzing
Projectiewekker Smart USB
Bestelnr. 1383424 Pagina 71 - 93

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung....................................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................5
4. Lieferumfang............................................................................................6
5. Sicherheitshinweise...............................................................................6
a) Allgemein ............................................................................................6
b) Anschluss und Betrieb .....................................................................7
6. Batterie- und Akku-Hinweise................................................................9
7. Bedienelemente ....................................................................................10
8. Inbetriebnahme .....................................................................................12
9. Bedienung ..............................................................................................14
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten......................................14
b) Einstellen von Datum und Uhrzeit.................................................14
c) 12h-/24h-Modus wählen.................................................................15
d) Wochentag/Kalenderwoche anzeigen ........................................15
e) Sprache für Anzeige des Wochentags wählen..........................15
f) Zweite Zeitzone einstellen/auswählen........................................16
Zweite Zeitzone einstellen.............................................................16
Umschalten zwischen normaler Zeit und zweiter Zeitzone .....16
g) Weckfunktion ...................................................................................16
Weckzeit ansehen...........................................................................16
Weckzeit einstellen.........................................................................17
Weckfunktion ein-/ausschalten....................................................17
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden.........17

3
Seite
h) Dualzeit..............................................................................................18
Dualzeit anzeigen ............................................................................18
Dualzeit einstellen...........................................................................18
i) Projektion der Uhrzeit.....................................................................19
Dauernde Projektion der Uhrzeit ..................................................19
Kurzzeitige Projektion.....................................................................19
Anzeige der Uhrzeit um 180° drehen............................................19
Anzeige scharfstellen.....................................................................19
Projektor schwenken......................................................................19
j) Innentemperatur anzeigen.............................................................20
k) Temperatureinheit °C/°F wählen...................................................20
l) Hintergrundbeleuchtung aktivieren .............................................20
10. Smartphone aufladen ...........................................................................21
11. Wartung und Reinigung........................................................................22
a) Allgemein ..........................................................................................22
b) Batteriewechsel ..............................................................................22
12. Entsorgung .............................................................................................23
a) Allgemein ..........................................................................................23
b) Batterien und Akkus........................................................................23
13. Konformitätserklärung (DOC) ..............................................................23
14. Technische Daten..................................................................................24
a) Projektionsuhr..................................................................................24
b) Steckernetzteil.................................................................................24

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischen
Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzu-
stellen,müssenSie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthältwichtigeHinweisezurInbetriebnahmeundHandhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen
auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Waren-
zeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

5
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn
GefahrfürIhreGesundheitbesteht,z.B.durcheinenelektrischen
Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf
wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die
unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps
und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt verfügt neben einem herkömmlichen LC-Display über einen
integrierten Projektor, der die Uhrzeit an der Raumdecke anzeigen kann.
Uhrzeit und Datum werden über das DCF-Zeitzeichensignal automatisch
eingestellt. Es ist aber auch eine manuelle Einstellung möglich (z.B. bei
Empfangsproblemen). Die Projektionsuhr verfügt über zwei voneinander
unabhängige Weckzeiten und eine Zeitzoneneinstellung, weiterhin kann
die Innentemperatur gemessen und angezeigt werden.
Die Stromversorgung der Projektionsuhr erfolgt entweder über ein
mitgeliefertes Steckernetzteil oder über zwei Batterien vom Typ AA/
Mignon. Bei Betrieb über das Steckernetzteil ist eine Dauerprojektion
der Uhrzeit möglich.
Über eine USB-Buchse lässt sich ein dazu geeignetes Smartphone
aufladen. Dieses kann in einer Ablage auf der Oberseite des Projekti-
onsweckers eingesteckt werden.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser
Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen
Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte
Personen weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und
führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit
Gefahren,wiez.B.Kurzschluss,Brand,elektrischerSchlagetc.verbunden.

6
4. Lieferumfang
• Projektionswecker
• Steckernetzteil
• USB-Kabel
• Bedienungsanleitung
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungs-
anleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/
Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursachtwerden,übernehmenwirkeineHaftung.Insolchen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
a) Allgemein
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht
zulässig.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände!
Das Produkt enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien.
Kinder können die Gefahren, die im falschen Umgang mit
elektrischen Geräten auftreten können, nicht einschätzen.
Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht
erreicht werden kann.
• DerHerstellerübernimmtkeineVerantwortungfürinkorrekte
Anzeigen/Messwerteunddie Folgen,diesichdarausergeben
können.
• DasProduktistfürdenPrivatgebrauchvorgesehen;esist
nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der
Öentlichkeit geeignet.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,
dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.

7
•SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsan-
leitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte
an uns oder an einen anderen Fachmann.
b) Anschluss und Betrieb
• DasProduktdarfnurintrockenen,geschlossenenInnenräumen
aufgestelltundbetriebenwerden.DasProduktdarfnichtfeucht
odernasswerden,beimSteckernetzteilbestehtLebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
• StellenSiedasProduktnichtohneausreichendenSchutzauf
wertvolle Möbeloberflächen.
• VerwendenSiedasProduktnichtinRäumenoderbeiwidrigen
Umgebungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder
Stäubevorhandensindodervorhandenseinkönnen!Esbesteht
Explosionsgefahr!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken
Vibrationen oder starken mechanischen Beanspruchungen
ausgesetzt werden.
• BetreibenSiedasProduktnuringemäßigtemKlima,abernicht
in tropischem Klima.
• BlickenSieniemalsdirektodermitoptischenInstrumentenin
denProjektorhinein,esbestehtdieGefahrvonAugenschäden!
• DerAufbaudesSteckernetzteilsentsprichtderSchutzklasse
II. Als Spannungsquelle für das Steckernetzteil darf nur eine
ordnungsgemäße Netzsteckdose des öentlichen Versor-
gungsnetzes verwendet werden.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung der Projektionsuhr
ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
• DieNetzsteckdose,indiedasSteckernetzteileingestecktwird,
muss leicht zugänglich sein.
• VerlegenSiedasKabelzwischenSteckernetzteilundProjek-
tionsuhr so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils vor scharfen
Kanten. Knicken Sie es nicht. Stellen Sie keine Gegenstände
darauf ab.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der
Netzsteckdose.

8
• FallsdasSteckernetzteilbeschädigtist,sobetreibenSiedas
Produkt nicht mehr.
Schalten Sie die Netzsteckdose, an der das Steckernetzteil
angeschlossenist, allpolig ab (zugehörigen Sicherungsauto-
matabschaltenbzw.Sicherung herausdrehen,anschließend
den Fehlerstromschutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst
dann das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
• Wennanzunehmenist, dasseingefahrloser Betriebnicht
mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (flackerndes
Licht,austretenderQualm bzw.Brandgeruch, hörbareKnis-
tergeräusche,VerfärbungenamProduktoderangrenzenden
Flächen)
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen
gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• ZiehenSieimmerdasSteckernetzteilausderNetzsteckdose,
bevor Sie das Produkt reinigen oder wenn Sie es für längere
Zeit nicht in Betrieb nehmen (z.B. bei Lagerung). Entnehmen
Sie außerdem die Batterien.

9
6. Batterie- und Akku-Hinweise
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoenherumliegen,esbestehtdie
Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien/Akkus rechtzeitig aus, da leere oder
überalterte Batterien/Akkus auslaufen können.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührung
mitder HautVerätzungenverursachen, benutzenSie deshalbindiesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehr
aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in Berührung
kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie
Batterien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkusdürfennichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuer
geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufge-
laden werden, Explosionsgefahr!
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus.Mischen
SienichtBatterien/AkkusmitunterschiedlichemZustand(z.B.volle mit
halbvollen Batterien).
• SetzenSieentwederBatterienoderAkkusein,mischenSieniemals
Batterien mit Akkus. Verwenden Sie nur baugleiche Batterien/Akkus
des gleichen Typs und Herstellers.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusaufdierichtigePolung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
EinBetriebdesProduktsmitAkkusist möglich.Allerdingsnimmt
durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V)
die Betriebsdauer ab.

10
7. Bedienelemente
SIZE AA 1.5V
SIZE AA 1.5V
2
13
4
5
9
8 7 6
10 11 12 13 14 15 16
17
18

11
1 Ablage für Smartphone
2 Sensorfläche für Schlummerfunktion („SNOOZE“)
3 Lichtaustrittsönung für Projektion
4 Schwenkbarer Projektor
5 Fokus-Einstellrad zum Scharfstellen der Projektion
6 Anzeigebereich für Innentemperatur oder Weckfunktion
7 Anzeigebereich für Datum/Monat/Wochentag
8 Anzeigebereich für Uhrzeit
9 USB-Buchse zum Aufladen eines Smartphones
10 Taste „FLIP“ zum Drehen der Projektion (180°)
11 Taste „+“
12 Taste „-“
13 Taste „MODE“
14 Taste „°C/°F WAVE“
15 Taste „ “
16 Schiebeschalter für Dauerprojektion (nur bei Stromversorgung über
Steckernetzteil möglich)
17 MiniUSB-Buchse für Stromversorgung über mitgeliefertes Stecker-
netzteil
18 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon

12
8. Inbetriebnahme
Bei Batteriebetrieb wird der integrierte Projektor (und die
Displaybeleuchtung) nur dann aktiviert (für die Dauer von ca. 5
Sekunden), wenn Sie die Sensorfläche „SNOOZE“ (2) oberhalb
des Displays berühren. Außerdem ist bei Batteriebetrieb kein
AufladeneinesSmartphonesüberdenUSB-Ladeport(9)möglich.
BeiBetriebüberdas mitgelieferte Steckernetzteil lässt sich der
Projektor dauerhaft aktivieren, wenn Sie den Schiebeschalter
(16) auf der Rückseite der Projektionsuhr nach rechts in Pfeil-
richtungderAufschrift„CONTINUEPROJECTIONu“bewegen.
DieBatteriendienendannalsStützbatterienz.B.beiStromausfall.
• VerbindenSiedasmitgelieferteSteckernetzteilmitderentsprechenden
Buchse(17)derProjektionsuhrundsteckenSieesineineNetzsteckdose.
• EserscheinenkurzalleDisplaysegmenteunddieProjektionsuhrgibt
ein Tonsignal aus.
• ÖnenSiedasBatteriefach(18)aufderRückseitederProjektionsuhr,
schieben Sie den Batteriefachdeckel nach unten heraus.
• LegenSiezweiBatterienvomTypAA/Mignonpolungsrichtigein(Plus/+
undMinus/-beachten).ImBatteriefach finden Sie eine entsprechende
Abbildung.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• AnschließendstartetdieProjektionsuhrdenEmpfangsversuchfürdas
DCF-Signal, dies zeigt ein blinkendes Funkturm-Symbol oberhalb der
Sekundenanzeige an.
„ “ Guter Empfang des DCF-Signals
„ “ Kein Empfang
Die Suche nach dem DCF-Signal dauert mehrere Minuten.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Projektionsuhr nicht, drücken
Sie keine Taste.
StellenSiedie ProjektionsuhrnichtnebenelektronischeGeräte,
Metallteile,Kabel usw.EinschlechterEmpfang ist außerdemzu
erwartenbeimetallbedampftenIsolierglasfenstern,Stahlbeton-
bauweise,beschichteten Spezialtapetenoderin Kellerräumen.

13
• BeimDCF-Signalhandeltessich
um ein Signal, das von einem
Sender in Mainflingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet
wird. Dessen Reichweite beträgt
bis zu 1500 km, bei idealen Emp-
fangsbedingungen sogar bis zu
2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter
anderem die genaue Uhrzeit und
das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen
der Sommer- und Winterzeit.
• HatdieProjektionsuhr dasDCF-Signaleinwandfreiausgelesen, er-
scheint die aktuelle Uhrzeit, das Datum, der Monat und der Wochentag
im Display. Das Funkturm-Symbol hört auf, zu blinken.
Während der Sommerzeit erscheint ein kleines Symbol „ “
links neben dem Funkturm-Symbol.
• Die Projektionsuhr unternimmt jeden Tag zur vollen Stunde einen
EmpfangsversuchfürdasDCF-Signal.Bereits eineinzigererfolgreicher
Empfang pro Tag genügt, um die Abweichung der integrierten Uhr auf
unter einer Sekunde zu halten.
Während über den USB-Ladeport (9) ein Smartphone geladen
wird, erfolgt keine Suche nach dem DCF-Signal.
• Fallsnachetwa7MinutenimmernochkeineaktuelleUhrzeitimDisplay
derProjektionsuhrangezeigtwird(dasFunkturm-Symbolverschwindet),
so verändern Sie den Aufstellungsort der Projektionsuhr.
Drücken Sie dann für 3 Sekunden die Taste „°C/°F WAVE“ (14), um den
DCF-Empfangsversuch neu zu starten.
Alternativ lässt sich an der Projektionsuhr die Uhrzeit und das Datum
manuell einstellen, beispielsweise wenn die Projektionsuhr an einem
Ort betrieben wird, wo kein DCF-Empfang möglich ist.
• DieProjektionsuhrlässtsichüberdenimGehäusefestintegrierten
Standfuß auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstellen. Schützen
Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor
Kratzspuren.
WählenSie alsBetriebsorteineStelle,dienichtinderSonneoderneben
einemHeizkörperliegt.DiesführtzueinerfalschenTemperatur-Anzeige.
• Projektionsuhristnunbetriebsbereit.

14
9. Bedienung
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten
Dies ist nur dann möglich, wenn über den USB-Ladeport (9)
kein Smartphone zum Aufladen angeschlossen ist.
• DrückenSiefür3SekundendieTaste„°C/°FWAVE“(14),umdenDCF-
Empfangsversuch neu zu starten.
Ein blinkendes Funkturm-Symbol oberhalb der Sekundenanzeige zeigt
die Suche nach dem DCF-Signal an.
„ “ Guter Empfang des DCF-Signals
„ “ Kein Empfang
• DieSuchenachdemDCF-SignaldauertmehrereMinuten.Bewegen
Sie in dieser Zeit die Projektionsuhr nicht, drücken Sie keine Taste.
StellenSiedieProjektionsuhrnichtnebenelektronischeGeräte,
Metallteile,Kabel usw.EinschlechterEmpfang ist außerdemzu
erwartenbeimetallbedampftenIsolierglasfenstern,Stahlbeton-
bauweise,beschichteten Spezialtapetenoderin Kellerräumen.
b) Einstellen von Datum und Uhrzeit
Zur Veränderung einer Einstellung werden die Tasten „+“ (11)
und „-“ (12) verwendet. Für eine Schnellverstellung halten Sie
die jeweilige Taste länger gedrückt.
Falls Sie während dem Einstellprozess für etwa 30 Sekunden
keine Taste drücken, so werden die bisher vorgenommenen
Einstellungen automatisch gespeichert und der Einstellmodus
verlassen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• DrückenSiesooftkurzdieTaste„MODE“(13),bisrechtsimDisplay
die Innentemperatur angezeigt wird.
• UmdenEinstellmoduszustarten,haltenSiedieTaste„MODE“(13)für
etwa 3 Sekunden gedrückt.
Im Display beginnt das Jahr (im Display „YR“) zu blinken, stellen Sie
dieses mit den Tasten „+“ (11) bzw. „-“ (12) ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),soblinktderMonat(„MONTH“);
stellen Sie diesen mit den Tasten „+“ (11) bzw. „-“ (12) ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),soblinktdasDatum;stellen
Sie dieses mit den Tasten „+“ (11) bzw. „-“ (12) ein.

15
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),soblinkendieStundender
Uhrzeit;stellenSiediesemitdenTasten„+“(11)bzw.„-“(12)ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),soblinkendieMinutender
Uhrzeit;stellenSiediesemitdenTasten„+“(11)bzw.„-“(12)ein.
Bei einer Verstellung der Minuten werden außerdem bei jeder
Tastenbetätigung die Sekunden automatisch auf „00“ gestellt.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),sowirdderEinstellmodus
verlassen.
c) 12h-/24h-Modus wählen
Die Projektionsuhr darf sich nicht in einem Einstellmodus
befinden.
Drücken Sie kurz die Taste „+“ (11), um zwischen dem 12h- und dem
24h-Modus zu wählen.
Beim 12h-Modus erscheint in der zweiten Tageshälfte „PM“ links neben
der Uhrzeit.
d) Wochentag/Kalenderwoche anzeigen
Die Projektionsuhr darf sich nicht in einem Einstellmodus
befinden.
Drücken Sie kurz die Taste „-“ (12), um zwischen der Anzeige des
Wochentags und der Kalenderwoche umzuschalten.
e) Sprache für Anzeige des Wochentags wählen
Die Projektionsuhr darf sich nicht in einem Einstellmodus
befinden.
HaltenSie dieTaste„-“(12) längergedrückt.Im Displayerscheinennach-
einander die möglichen Sprachen für den Wochentag („EN“ = Englisch,
„GE“ = Deutsch, „FR“ = Französisch, „IT“ = Italienisch, „SP“ = Spanisch).
Wird die gewünschte Sprache angezeigt, lassen Sie die Taste „-“ (12)
wieder los.

16
f) Zweite Zeitzone einstellen/auswählen
Die Projektionsuhr darf sich nicht in einem Einstellmodus
befinden.
Zweite Zeitzone einstellen
• DrückenSiesooftkurzdieTaste„MODE“(13),bisrechtsimDisplay
die Innentemperatur angezeigt wird.
• HaltenSiedieTaste„+“(11)füretwa3Sekundengedrückt,bisdas
Symbol „ “ rechts neben der Uhrzeit angezeigt wird.
• UmdenEinstellmoduszustarten,haltenSiedieTaste„MODE“(13)für
etwa 3 Sekunden gedrückt. Die Stunden der zweiten Zeitzone blinken.
• StellenSiedieStundenderzweitenZeitzonemitdenTasten„+“(11)
bzw. „-“ (12) ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),sowirdderEinstellmodus
verlassen.
Umschalten zwischen normaler Zeit und zweiter Zeitzone
• HaltenSiedieTaste„+“(11)füretwa3Sekundengedrücktumzwischen
der normalen Zeitanzeige und der zweiten Zeitzone umzuschalten.
• IstdiezweiteZeitzoneausgewählt,erscheintdasSymbol„ “ rechts
neben der Uhrzeit.
g) Weckfunktion
Die Projektionsuhr verfügt über zwei verschiedene Weckzeiten. So
können Sie beispielsweise eine Weckzeit für die Wochentage einstellen
undeinezweitefürdasWochenendeoderFeiertage;oderSiekönnen
zwei Weckzeiten pro Tag programmieren, etwa um 07:00 und 09:00 Uhr.
Weckzeit ansehen
DrückenSiemehrfachkurzdieTaste„MODE“(13),umzwischenfolgenden
Anzeigen umzuschalten:
• Weckzeit1(Anzeige„AL1“)
• Weckzeit2(Anzeige„AL2“)
• Dualzeit(Anzeige„DT“)
• Innentemperatur(Anzeige„°C“bzw.„°F“)

17
Weckzeit einstellen
• DrückenSiemehrfachkurzdieTaste„MODE“(13),bisentwederdie
Weckzeit 1 (Anzeige „AL1“ rechts im Display) oder die Weckzeit 2
(Anzeige „AL2“) im Display steht.
• HaltenSiedieTaste„MODE“(13)füretwa3Sekundengedrückt,bis
im Display die Stunden der Weckzeit blinken.
• StellenSiedieStundenderWeckzeitmitdenTasten„+“(11)bzw.„-“
(12)ein.FüreineSchnellverstellunghaltenSiediejeweiligeTastelänger
gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),soblinkendieMinutender
Weckzeit;stellenSiediesemitdenTasten„+“(11)bzw.„-“(12)ein.Für
eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),sowirdderEinstellmodus
verlassen. Hierbei wird die gerade eingestellte Weckzeit automatisch
aktiviert.
DasentsprechendeSymbolerscheintimDisplay oberhalbderWeckzeit:
„ “ = Weckfunktion mit Weckzeit 1 ist eingeschaltet
„ “ = Weckfunktion mit Weckzeit 2 ist eingeschaltet
Weckfunktion ein-/ausschalten
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ “ (15), um die gewünschte
Weckfunktionein- oder auszuschalten. Oberhalb der Weckzeit erscheint
das jeweilige Symbol:
• Symbol„ “ = Weckfunktion mit Weckzeit 1 ist eingeschaltet
• Symbol„ “ = Weckfunktion mit Weckzeit 2 ist eingeschaltet
• Symbol„ “ und „ “ = Weckfunktion mit beiden Weckzeiten ist
eingeschaltet
• KeineAnzeige=Weckfunktionausgeschaltet
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden
• Zur eingestellten Weckzeit wird das Wecksignal aktiviert und das
Glockensymbol„ “(beiWeckzeit1)oder „ “(beiWeckzeit2)blinkt.
• DurchBerührenderSensoräche„SNOOZE“(2)aufderVorderseite
der Projektionsuhr wird das Wecksignal für die Dauer von 4 Minuten
unterbrochen(Schlummermodus),außerdemwirddie Displaybeleuch-
tung für einige Sekunden aktiviert.

18
Während dieser Zeit blinkt das entsprechende Glockensymbol weiter.
Nach Ablauf der 4 Minuten wird das Wecksignal neu gestartet. Diese
Vorgehensweise ist mehrfach nacheinander möglich.
• UmdasWecksignal(oderdenSchlummermodus)zubeenden,drücken
Sie die Taste „ “ (15).
Das Wecksignal wird nach 4 Minuten automatisch beendet,
wenn keine Taste gedrückt wird.
h) Dualzeit
DieProjektionsuhrkannimrechtenBereichdesDisplaysanstattderWeck-
zeitundderInnentemperaturaucheinezweiteUhrzeit(Dualzeit)anzeigen.
Dualzeit anzeigen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“ (13), bis rechts im Display
das Symbol „DT“ angezeigt wird. Hierbei erscheint im Display die
zweite Uhrzeit.
Dualzeit einstellen
• DrückenSiemehrfachkurzdieTaste„MODE“(13),bisrechtsimDisplay
das Symbol „DT“ und die zweite Uhrzeit angezeigt wird.
• HaltenSiedieTaste„MODE“(13)füretwa3Sekundengedrückt,bis
im Display die Stunden der Dualzeit blinken.
• StellenSiedieStundenderDualzeitmitdenTasten„+“(11)bzw.„-“(12)
ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger
gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),soblinkendieMinutender
Dualzeit;stellenSiediesemitdenTasten„+“(11)bzw.„-“(12)ein.Für
eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(13),sowirdderEinstellmodus
verlassen.

19
i) Projektion der Uhrzeit
Dauernde Projektion der Uhrzeit
Dies ist nur dann möglich, wenn die Projektionsuhr über das
mitgelieferte Steckernetzeil betrieben wird.
Bei Batteriebetrieb ist eine dauernde Projektion aufgrund des
Energiebedarfs nicht möglich.
Um die dauernde Projektion zu aktivieren, bewegen Sie den Schiebe-
schalter (16) nach rechts in Pfeilrichtung der Aufschrift „CONTINUE
PROJECTIONu“.
Kurzzeitige Projektion
Wenn die dauernde Projektion ausgeschaltet ist (Schiebeschalter (16)
nach links schieben) oder wenn die Projektionsuhr nur über Batterien
betrieben wird (und nicht über das mitgelieferte Steckernetzteil), so kön-
nen Sie die Projektion aktivieren, indem Sie die Sensorfläche „SNOOZE“
(2) kurz berühren.
SowohldieDisplaybeleuchtungalsauchdie ProjektionderUhrzeitwirdfür
einigeSekundenaktiviert.Anschließend erlischtsie wiederautomatisch,
um Strom zu sparen.
Anzeige der Uhrzeit um 180° drehen
Drücken Sie kurz die Taste „FLIP“ (10), um die Projektion der Uhrzeit
um 180° zu drehen.
Anzeige scharfstellen
Über das Fokus-Einstellrad (5) kann die Projektion der Uhrzeit scharf-
gestellt werden (abhängig von der Entfernung des Projektors zur
Projektionsfläche).
Projektor schwenken
Der Projektor (4) kann um ca. je 90° nach vorn oder hinten geschwenkt
werden.

20
j) Innentemperatur anzeigen
Drücken Sie so oft kurz die Taste „MODE“ (13), bis die Innentemperatur
rechts im Display erscheint.
k) Temperatureinheit °C/°F wählen
• DrückenSiesooftkurzdieTaste„MODE“(13),bisdieInnentemperatur
rechts im Display erscheint.
• DrückenSiekurzdieTaste„°C/°FWAVE“(14),umzwischenderTempe-
ratureinheit °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) umzuschalten.
l) Hintergrundbeleuchtung aktivieren
Berühren Sie kurz die Sensorfläche „SNOOZE“ (2) auf der Vorderseite
der Projektionsuhr. Hierbei wird die Displaybeleuchtung für einige
Sekunden aktiviert.
Ist die dauernde Projektion der Uhrzeitanzeige ausgeschaltet
(oder wird die Projektionsuhr nur über Batterien betrieben und
nichtüberdasmitgelieferteSteckernetzteil),sowirdgleichzeitig
mit der Displaybeleuchtung auch die Projektion der Uhrzeit für
einige Sekunden aktiviert.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Alarm Clock manuals

Renkforce
Renkforce 1423783 User manual

Renkforce
Renkforce 1341714 User manual

Renkforce
Renkforce A600 User manual

Renkforce
Renkforce 12001B-D User manual

Renkforce
Renkforce AV-1039 User manual

Renkforce
Renkforce 1383425 User manual

Renkforce
Renkforce E0111R User manual

Renkforce
Renkforce 1369489 User manual

Renkforce
Renkforce E0202LNS User manual

Renkforce
Renkforce 1341235 User manual