Renkforce 1423783 User manual

DBedienungsanleitung
Funk-Projektions-Radiowecker
Best.-Nr. 1423783 Seite 2 - 26
GOperating instructions
Projection radio alarm clock
Item No. 1423783 Page 27 - 51
F Mode d’emploi
Réveil radio sans fil avec projection
N° de commande 1423783 Page 52 - 76
O Gebruiksaanwijzing
Wekkerradio met projector
Bestelnr. 1423783 Pagina 77 - 101

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung .................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................4
4. Lieferumfang .........................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................6
a) Produkt..............................................................................................................................6
b) Batterien/Akkus...............................................................................................................7
6. Produktübersicht ..................................................................................................................9
a) Funk-Projektions-Radiowecker ....................................................................................9
b) Displayanzeige...............................................................................................................13
7. Anschluss und Inbetriebnahme.......................................................................................15
a) Inbetriebnahme des Funk-Projektions-Radioweckers...........................................15
b) Anschließen des Steckernetzteils .............................................................................15
c) Aufstellen des Funk-Projektions-Radioweckers .....................................................16
8. Bedienung............................................................................................................................17
a) Erster Start des Funk-Projektions-Radioweckers ...................................................17
b) Uhrzeit und Datum manuell einstellen.......................................................................17
c) Projektor-Funktion.........................................................................................................19
d) Displaybeleuchtung......................................................................................................19
e) Bedienung und Einstellen des Radios .......................................................................20
f) Sleep-Funktion...............................................................................................................21
g) Weckfunktion.................................................................................................................21
h) Aus- und Einschalten des DCF-Signals.....................................................................23
9. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung.........................................................................23
10. Wechseln der Batterien ....................................................................................................24
11. Wartung und Reinigung.....................................................................................................24
12. Entsorgung...........................................................................................................................25
a) Produkt............................................................................................................................25
b) Batterien und Akkus .....................................................................................................25
13. Konformitätserklärung (DOC) ...........................................................................................25
14. Technische Daten...............................................................................................................26
a) Funk-Projektions-Radiowecker ..................................................................................26
b) Steckernetzteil...............................................................................................................26
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Funk-Projektions-Radiowecker dient zur Anzeige von Datum und genauer Uhrzeit
sowie der Temperatur. Außerdem ist ein Radio (FM/AM) integriert.
Das Produkt bietet Ihnen zusätzlich auch noch folgende Funktionen: Alarmfunktion,
Weckwiederholung, Hintergrundbeleuchtung und Projektion der Uhrzeit an Wand oder
Decke, welche im Dunkeln gut sichtbar ist.
Die Spannungsversorgung erfolgt über 3 AA/Mignon Batterien (nicht im Lieferumfang
enthalten). Hierbei wird nach drücken der Snooze-Taste für ca. 5 Sekunden das Display
beleuchtet und die Projektion eingeschalten. Damit das Display dauerhaft beleuchtet
bleibt und die Projektion immer eingeschalten ist, muss zusätzlich das beiliegende Ste-
ckernetzteil angeschlossen werden.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts
führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie ent-
hält viele wichtige Informationen für die Konfiguration, Betrieb und Bedienung. Beach-
ten Sie alle Sicherheitshinweise!

5
4. Lieferumfang
• Funk-Projektions-Radiowecker
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads
in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebilde-
ten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und
geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das
Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können
Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.

6
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Ga-
rantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des
Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Perso-
nen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie
das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Produkt
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Die Netzsteckdose für das Steckernetzteil muss sich in der Nähe des Geräts
befinden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht
an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an
der das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungs-
automat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den
zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine
Fachwerkstatt.
• Das Produkt und das Steckernetzteil sind nur für trockene, geschlossene
Innenräume geeignet. Setzen Sie diese Produktbestandteile keiner direkten
Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls
werden sie beschädigt.
Beim Steckernetzteil besteht außerdem Lebensgefahr durch einen elektri-
schen Schlag!

7
• Blicken Sie niemals direkt oder mit optischen Instrumenten in den Licht-
strahl der Projektionsuhr. Es besteht die Gefahr von Augenschäden!
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf
oder neben dem Gerät ab.
• Das Produkt und das Steckernetzteil sind für Sie wartungsfrei. Eine Wartung
oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es
sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts,
öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batteri-
en).
• Schützen Sie das Produkt und das Steckernetzteil vor direkter Sonnenein-
strahlung, starker Hitze, Kälte, Vibrationen oder mechanischen Beanspru-
chungen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält Kleinteile und Batterien.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Batterien/Akkus
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall ge-
eignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).

8
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer ge-
worfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vor-
gesehene wieder aufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Lade-
gerät.
• Ersetzen Sie eine leere Batterie/Akku so bald wie möglich gegen eine Neue
oder entfernen Sie die verbrauchte Batterie/Akku. Eine leere Batterie/Akku
kann auslaufen und das Gerät beschädigen!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die einge-
legten Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr,
dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht. Ver-
lust von Gewährleistung/Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie
nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Lade-
zustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batteri-
en oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte
das Kapitel „Entsorgung“.

9
6. Produktübersicht
a) Funk-Projektions-Radiowecker
A1 Schaltet das Radio ein bzw. aus
A2 SNOOZE/LIGHT Schaltet die Hintergrundbeleuchtung und die Projektion ein;
startet die Wecker Wiederholung während eines Alarms
A3 SLEEP Aktiviert die Sleep-Funktion (nur aktiv, wenn das Radio an ist)

10
A4 Projektor
A5 AM/FM Schaltet das Radio zwischen AM und FM um
A6 LC-Display
A7 1 2 3 4 Stationstasten für das Radio

11
A8 CH + Zur Einstellung der Radio-Frequenz (aufwärts)
A9 CH - Zur Einstellung der Radio-Frequenz (abwärts)
A10 VOL + Erhöht die Lautstärke des Radios
A11 VOL - Verringert die Lautstärke des Radios
A12 ON Schaltet den Alarm ein bzw. aus: OFF = Alarm aus; ON =
Alarm an mit Wecksignal; RADIO = Alarm an mit Radio

12
B1 L/H Ändert die Intensität der Displayhintergrundbeleuchtung;
L = dunkler; H = heller
B2 LIGHT ON Schaltet die dauerhafte Displayhintergrundbeleuchtung,
wenn das Steckernetzteil angeschlossen ist, an oder aus
B3 TIME SET Zur manuellen Einstellung der Uhr, Datum, usw.
B4 ALARM SET Zum Einstellen der Alarmzeit
B5 °C/°F Schaltet zwischen °C und °F um
B6 Im Einstellungsmenü abwärts (-)
B7 Im Einstellungsmenü aufwärts (+)
B8 RESET Setzt das Produkt auf die Werkseinstellung zurück
B9 Dreht die Projektionsanzeige um 180°
B10 PROJECTION ON Schaltet die dauerhafte Projektion, wenn das Steckernetzteil
angeschlossen ist, an oder aus
B11 RCC Startet den DCF-Empfang manuell; schaltet den DCF-Empfang
aus bzw. ein (8 Sekunden drücken)
B12 Fokus-Einstellungsrad für die Projektion
B13 Antenne
B14 Batteriefach
B15 Anschluss für das Steckernetzteil
B2
B1
B12
B10
B9B8B7B6B5B4B3
B11
B13B15 B14

13
b) Displayanzeige
Normaler Modus
C1 Im 12h-Modus wird entweder AM (Vormittag) oder PM (Nachmittag) angezeigt
C2 Uhrzeit mit Stunden, Minuten und Sekunden
C3 Sommerzeit (wenn DST angezeigt wird); (DST = „Daylight Saving Time“)
C4 Wochentag
C5 Temperatur
C6 Datum (Tag und Monat)
C7 Alarm ist an (wenn das Glockensymbol aufleuchtet)
C8 Die Sleep-Funktion ist aktiv
C9 RC-Signal (DCF-Signal) Anzeige
C10 Batterieanzeige

14
Radio Modus
C11 Anzeige Radio AM oder FM
C12 Anzeige der Frequenzeinheit
C13 Momentan eingestellte Radiofrequenz
C14 Symbol für das Radio

15
7. Anschluss und Inbetriebnahme
a) Inbetriebnahme des Funk-Projektions-Radioweckers
• Als erstes öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite des Funk-Projektions-
Radioweckers.
Schieben Sie dazu den Deckel nach unten weg und entfernen Sie ihn.
• Anschließend legen Sie 3 neue AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) in das
Batteriefach (B14) ein.
Legen Sie dabei die erste Batterie ganz oben ein, dann die Mittlere und zum Schluss
die Batterie ganz unten.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Wie Sie die Batterien einlegen müssen, ist
im Batteriefach anhand der Abbildungen gekennzeichnet.
• Nach dem Einlegen der Batterien zeigt das Display alle Displaysegmente an und der
Wecker gibt ein kurzes Tonsignal ab.
• Zum Schluss schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. Schieben Sie ihn dabei so
weit nach oben, bis er einrastet.
• Damit ist die grundsätzliche Inbetriebnahme des Funk-Projektions-Radioweckers
abgeschlossen.
Sie können diesen so ohne Steckernetzteil betreiben. Allerdings erfolgen
hier nur eine Beleuchtung des Displays sowie die Projektion, wenn die Taste
„SNOOZE/LIGHT“ (A2) gedrückt wird. Die Dauer ist etwa 5 Sekunden.
b) Anschließen des Steckernetzteils
Durch das Anschließen des Steckernetzteils kann das Display dauerhaft be-
leuchtet werden und auch eine dauerhafte Projektion erfolgen.
• Verbinden Sie den Ausgang des beiliegenden Steckernetzteils mit der dafür vorgese-
henen Buchse B15, an der Rückseite des Funk-Projektions-Radioweckers.
• Jetzt stecken Sie das Netzteil noch in eine Netzsteckdose ein.
Jetzt kann sowohl die dauerhafte Displaybeleuchtung, als auch die dauerhaf-
te Projektion aktiviert werden.
• Um die dauerhafte Projektion zu aktivieren, schieben Sie den Schalter „PROJECTION
ON“ (B10) an der Rückseite, nach rechts in die Stellung „ON“.

16
• Um die dauerhafte Displaybeleuchtung aktivieren, schieben Sie den Schalter „LIGHT
ON“ (B2) nach rechts in die Stellung „ON“. Der Schalter befindet sich unter dem
Batteriefachdeckel.
• Wenn eine der beiden Funktionen deaktiviert ist, kann diese trotzdem weiterhin über
die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (A2) für 5 Sekunden aktiviert werden.
c) Aufstellen des Funk-Projektions-Radioweckers
• Stellen Sie den Funk-Projektions-Radiowecker auf einer waagerechten, stabilen,
ausreichend großen Fläche auf.
Um Kratzspuren zu vermeiden, verwenden Sie gegebenenfalls eine geeignete Unter-
lage.
Stellen Sie den Projektionswecker nicht neben elektronische Geräte, Metall-
teile, Kabel usw., da dies den DCF-Empfang verschlechtert. Ein schlechter
Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
• Falls Sie die Radio-Funktion nutzen wollen, wickeln Sie die Antenne (B13) ab. Wenn
Sie später das Radio in Betrieb nehmen, müssen Sie evtl. je nach Empfang, die Posi-
tion der Antenne noch etwas verändern.

17
8. Bedienung
a) Erster Start des Funk-Projektions-Radioweckers
• Der Funk-Projektions-Radiowecker startet den Empfangsversuch für das DCF-Signal,
dies zeigt ein blinkendes Funkturm-Symbol (C9) über der 10er Sekundenanzeige an.
• Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert zwischen 6 und
16 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit den Funk-Projektions-Radiowecker nicht.
Betätigen Sie keine Taste.
• Hat der Radiowecker das DCF-Signal einwandfrei ausgewertet, erscheint die aktu-
elle Uhrzeit und das Datum im Display und das Funkturm-Symbol hört auf zu blinken.
Während der Sommerzeit erscheint „DST“ (C3) oberhalb des Funkturm-Symbols.
• Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflin-
gen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu
1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal
beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in
einer Million Jahre!) und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständli-
che manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
• Die Synchronisierung des Projektionsweckers mit dem DCF-Signal erfolgt täglich um
02:00, 08:00, 14:00 und 20:00 Uhr. Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag
genügt, um die Abweichung der Anzeige auf unter einer Sekunde zu halten.
Das Funkturm-Symbol zeigt Ihnen an, ob das DCF-Signal empfangen wird.
Falls nach den 16 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit im Display des
Funk-Projektions-Radioweckers angezeigt wird, so verändern Sie den Auf-
stellungsort. Drücken Sie dann kurz die Taste „RCC“ (B11) an der Rückseite
unter dem Batteriefachdeckel, um den DCF-Empfangsversuch neu zu starten.
Alternativ lässt sich die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen.
b) Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Für den Fall, dass kein DCF-Signal zur Verfügung steht, kann die Uhr und das
Datum auch manuell eingestellt werden.
Wenn die Uhrzeit oder das Datum verstellt wird, wird automatisch der DCF-
Empfang abgeschaltet.
• Halten Sie die Taste „TIME SET“ (B3) für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
für das Jahr blinkt.
• Stellen Sie das Jahr mit Hilfe der Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (aufwärts) ein.

18
Wird die jeweilige Taste länger gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung. Dies
gilt auch bei der Einstellung von Monat, Datum, Stunden, Minuten, Zeitzone
und Sprache für den Wochentag. Wenn Sie für etwa 30 Sekunden keine Taste
drücken, so speichert der Radiowecker alle Eingaben und verlässt den Ein-
stellmodus automatisch.
• Drücken Sie kurz die Taste „TIME SET“ (B3), so blinkt die Einstellung der Datumsan-
zeige. Stellen Sie mit den Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (aufwärts) ein, ob beim
Datum zuerst der Tag oder der Monat angezeigt werden soll.
• Drücken Sie kurz die Taste „TIME SET“ (B3), um auf die Einstellung des Monats zu
wechseln. Stellen Sie diesen wieder mit den Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (auf-
wärts) ein.
• Drücken Sie wieder kurz die Taste „TIME SET“ (B3), so blinkt das Datum. Stellen Sie
dieses ebenfalls mit den Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (aufwärts) ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „TIME SET“ (B3), so blinkt die Anzeige für den 12h/24h-
Modus. Stellen Sie mit den Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (aufwärts) ein, ob die
Zeit im 12 oder 24 Stundenmodus angezeigt werden soll.
• Drücken Sie kurz die Taste „TIME SET“ (B3), so blinkt die Anzeige für die Stunden.
Stellen Sie diese mit den Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (aufwärts) ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „TIME SET“ (B3), um auf die Einstellung der Minuten zu
wechseln. Stellen Sie diese wieder mit den Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (auf-
wärts) ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „TIME SET“ (B3), so blinkt die Anzeige für die Sekunden.
Diese können Sie mit einer der beiden Pfeil-Tasten B6 oder B7 auf null zurücksetzen.
Stellen Sie zuvor bei der Einstellung der Minuten, eine Minute mehr ein. Wenn die
aktuelle Zeit diese Minute erreicht hat, setzen Sie die Sekunden auf null zurück.
• Drücken Sie die Taste „TIME SET“ (B3), um die Zeitzone anzupassen. Sie können die
Uhrzeit damit um -23 Stunden bis +23 Stunden anpassen. Benutzen Sie hierzu wieder
die Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (aufwärts).
• Drücken Sie kurz die Taste „TIME SET“ (B3), so blinkt links oben im Display neben der
Temperaturanzeige die Sprache für die Anzeige des Wochentags. Stellen Sie diese
mit den Pfeil-Tasten B6 (abwärts) bzw. B7 (aufwärts) ein („EN“ = Englisch, „FR“ =
Französisch, „DE“ = Deutsch, „ES“ = Spanisch, „IT“ = Italienisch).
• Um alle Einstellungen zu speichern und den Einstellmodus zu verlassen, drücken Sie
die Taste „TIME SET“ (B3).
Alternativ warten Sie einfach 30 Sekunden ohne eine Taste zu drücken, dann spei-
chert der Funk-Projektions-Radiowecker alle Eingaben automatisch und verlässt den
Einstellmodus.

19
c) Projektor-Funktion
• Bei Batteriebetrieb ohne Steckernetzteil wird der Projektor nur für einige Sekunden
aktiviert, wenn Sie die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (A2) kurz drücken.
Bei Betrieb über das beiliegende Steckernetzteil kann die Projektion dauerhaft akti-
viert werden.
• Um die dauerhafte Projektion zu aktivieren, schieben Sie den Schalter „PROJECTION
ON“ (B10) an der Rückseite, nach rechts in die Stellung „ON“.
Wenn die dauerhafte Projektion deaktiviert ist, können Sie durch Drücken der Taste
„SNOOZE/LIGHT“ (A2) für ca. 4 Sekunden, die Projektion für 30 Minuten aktivieren.
• Um die Projektion um 180° zu drehen, drücken Sie die Taste B9 (ebenfalls an der
Rückseite).
• Über das Fokus-Einstellungsrad (B12) lässt sich die Projektion scharfstellen.
• Schwenken Sie den Projektor (A4) nach vorn oder hinten, um die Projektion an der
gewünschten Stelle darzustellen.
• Die Projektion zeigt die Uhrzeit und die Temperatur an.
d) Displaybeleuchtung
• Bei Batteriebetrieb ohne Steckernetzteil wird die Displaybeleuchtung (Amber) nur für
einige Sekunden aktiviert, wenn Sie die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (A2) kurz drücken.
Bei Betrieb über das beiliegende Steckernetzteil kann die Displaybeleuchtung dauer-
haft aktiviert werden.
• Um die dauerhafte Displaybeleuchtung zu aktivieren, schieben Sie den Schalter
„LIGHT ON“ (B2) an der Rückseite unter dem Batteriefachdeckel, nach rechts in die
Stellung „ON“.
• Die Helligkeit der Displaybeleuchtung kann in 2 Stufen geregelt werden. Schieben
Sie den Schalter B1 in die Stellung „L“ für dunkler und in die Stellung „H“ für heller.
• Wenn die Displaybeleuchtung deaktiviert ist, kann diese trotzdem weiterhin über die
Taste „SNOOZE/LIGHT“ (A2) für 5 Sekunden aktiviert werden.

20
e) Bedienung und Einstellen des Radios
Sollte das Radio im Batteriebetrieb benutzt werden und die Batterien sind leer,
wird das Radio automatisch ausgeschaltet.
Das Radio startet immer mit der zuletzt eingestellten Frequenz.
• Um das Radio einzuschalten, drücken Sie ca. 2 Sekunden die Taste A1 auf der Ober-
seite des Funk-Projektions-Radioweckers.
• Um das Radio wieder auszuschalten, drücken Sie die Taste A1 erneut für ca. 2 Sekun-
den.
• Die Lautstärke des Radios können Sie mit dem mittleren Schalter an der rechten Sei-
te einstellen. Drücken Sie den Schalter nach oben („VOL +“) (A10) wird die Lautstärke
erhöht, drücken Sie den Schalter nach unten („VOL -“) (A11) wird die Lautstärke ver-
ringert.
• Bevor Sie einen Sender einstellen, wählen Sie zuerst aus, ob Sie das Radio im FM-
oder AM-Betrieb nutzen wollen. Sie können durch Drücken der Taste „AM/FM“ (A5)
zwischen den beiden Modi hin- und herschalten. Die aktuelle Auswahl wird anhand
des Displays (C11, C12 und C13) angezeigt.
• Stellen Sie jetzt die gewünschte Empfangsfrequenz ein. Hierzu betätigen Sie den
oberen Schalter an der rechten Seite entweder nach oben („CH +“) (A8), um die Fre-
quenz zu erhöhen oder nach unten („CH -“) (A9), um die Frequenz zu verringern.
Wenn Sie den Schalter immer nur kurz aufwärts oder abwärts betätigen, können Sie
die Frequenz in einzelnen Schritten (FM 0,05 MHz; AM 9 kHz) manuell einstellen.
Wenn Sie den Schalter kurz für ca. 1 bis 2 Sekunden gedrückt halten, startet auto-
matisch der Sendersuchlauf, entweder aufwärts oder abwärts. Sobald ein Sender
gefunden wird, stoppt der Suchlauf. Wenn Sie den automatischen Suchlauf unter-
brechen wollen, betätigen Sie nochmals kurz den Schalter.
Wenn Sie den Schalter dauerhaft gedrückt halten, läuft die Frequenz, entweder auf-
wärts oder abwärts immer weiter durch. Sobald Sie den Schalter loslassen, greift
der automatische Sendersuchlauf. Um den Suchlauf zu unterbrechen, betätigen Sie
nochmals kurz den Schalter.
• Wenn Sie die Frequenz des gewünschten Senders eingestellt haben, können Sie den
Sender auf einer der 4 Stationstasten (A7) speichern. Drücken Sie die Taste des ge-
wünschten Speicherplatzes für ca. 3 Sekunden, bis im Display z.B. „P01“ (wenn Sie
die Taste 1 gedrückt haben) erscheint. Dann lassen Sie die Taste wieder los und der
Sender ist gespeichert.
Es können sowohl für FM und AM, jeweils 4 Sender gespeichert werden.
• Um einen gespeicherten Sender auszuwählen, drücken Sie einfach im Modus FM
oder AM, die jeweilige Stationstaste.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Alarm Clock manuals

Renkforce
Renkforce 1383424 User manual

Renkforce
Renkforce Cube User manual

Renkforce
Renkforce AV-1039 User manual

Renkforce
Renkforce RC156X User manual

Renkforce
Renkforce 1423364 User manual

Renkforce
Renkforce A600 User manual

Renkforce
Renkforce E0202LNS User manual

Renkforce
Renkforce 1369489 User manual

Renkforce
Renkforce 1295730 User manual

Renkforce
Renkforce E0111R User manual