Renkforce 1359882 User manual

Bedienungsanleitung
2-Kanal-Transpondercodeschloss, IP65
Best.-Nr. 1359882 Seite 2 - 60
Operating Instructions
2-Channel Transponder Code Lock, IP65
Item No. 1359882 Page 61 - 119
Notice d’emploi
Serrure codée transpondeur 2 canaux IP65
N° de commande 1359882 Page 120 - 178
Gebruiksaanwijzing
2-kanaals-transpondercodeslot, IP65
Bestelnr. 1359882 Pagina 179 - 237

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung...............................................................................................................5
3. Lieferumfang ......................................................................................................................5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................6
5. Sicherheitshinweise............................................................................................................7
6. Bedienelemente und Anschlüsse .......................................................................................9
7. Montage und Anschluss ...................................................................................................13
8. Inbetriebnahme ................................................................................................................15
a) Inbetriebnahme ohne DAP-Code................................................................................15
b) Inbetriebnahme mit DAP-Code...................................................................................16
9. Signaltöne und LED-Anzeigen .........................................................................................17
10. Informationen zur Programmierung..................................................................................18
a) Verwendung von Codes und Transpondern................................................................18
b) Aktivieren der Ausgänge.............................................................................................19
11. Programmierung...............................................................................................................20
a) Einschaltverzögerung vorzeitig beenden....................................................................20
b) Programmiermodus aktivieren/verlassen ...................................................................20
c) Alle Programmierungen zurücksetzen ........................................................................21
d) Mastercode programmieren........................................................................................21
e) Superuser-Code..........................................................................................................22
f) Sekundär-Code für Ausgang #1 und #2......................................................................24
g) Benutzercodes und Transponder speichern/löschen..................................................26
h) Besucher-Code...........................................................................................................35
i) Aktivierungsdauer für Ausgang #1 und #2 .................................................................38
j) Uhrzeit einstellen.........................................................................................................40
k) Sperrzeit für Ausgang #1 einstellen ............................................................................41
l) Sicherheitsfunktionen bei Falscheingabe....................................................................43
m) Zugangsmodus auswählen.........................................................................................44

3
Seite
n) Signaltöne des Codeschlosses ein-/ausschalten........................................................45
o) Signalisierung bei gültigem Benutzercode bzw. gültigem Transponder wählen..........46
p) Blinksignal im Normalbetrieb ein-/ausschalten ...........................................................47
q) Betriebsart für Türöffner-Taste wählen........................................................................48
r) Betriebsart für Codeschloss festlegen ........................................................................51
12. Programmierbeispiel ........................................................................................................52
a) Programmierung durchführen.....................................................................................52
b) Codeschloss verwenden.............................................................................................55
13. Störungsbeseitigung.........................................................................................................57
14. PegeundReinigung.......................................................................................................59
15. Entsorgung.......................................................................................................................59
16. Technische Daten.............................................................................................................60

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
DieseBedienungsanleitunggehörtzudiesemProdukt.SieenthältwichtigeHinweisezur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt
an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

5
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienung
gegeben werden sollen.
3. Lieferumfang
• Transpondercodeschloss
• 2xTransponder-Karte
• 2xSchrauben
• 2xDübel
• Anschlusskabel
• Innensechskantschlüssel
• Diode
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
LadenSieaktuelleBedienungsanleitungenüberdenLinkwww.conrad.com/downloadsherunteroder
scannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.

6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient hauptsächlich der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros) oder zum
Aktivieren/DeaktiviereneinerAlarmanlage.DieSteuerungistentwederübereinen4-bis8stelligen
Zahlencode und/oder über geeignete Transponder möglich.
Als Besonderheit verfügt das Produkt über zwei Ausgänge; für Ausgang #1 können bis zu 1000
Benutzer gespeichert werden, für Ausgang #2 bis zu 100 Benutzer.
Weiterhin ist sind 50 Besuchercodes speicherbar, die entweder als Einmalcode oder als Code
mit einem bestimmten Zeitlimit verwenbar sind.
Das Codeschloss darf nur mit einer Gleichspannung von 12 V/DC betrieben werden.
Das Produkt kann durch seine Bauart (IP65) im Innen- und Außenbereich montiert werden.
DurchdieacheBauweiseistdieMontageauchanvielenschwierigenEinbauortenmöglich,
da nur ein Loch für das Anschlusskabel erforderlich ist, jedoch kein Gehäuseausschnitt oder
ein Unterputzgehäuse.
Das Codeschloss verfügt außerdem über einen Sabotagekontakt; dieser ermöglicht es, Manipu-
lationsversuche über eine Alarmanlage auszuwerten.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie
das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden.AußerdemkanneineunsachgemäßeVerwendungGefahrenwiezumBeispielKurzschluss,
Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und
bewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmitderBedienungsanleitung
an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.
AlleRechtevorbehalten.

7
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keineHaftung.Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• DasCodeschlossdarf nur mit einer stabilisierten Gleichspannungvon12V/DC
betrieben werden.
• DasProduktistkeinSpielzeug.HaltenSieesvonKindernundHaustierenfern.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.DieseskönntefürKinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• DasProduktistfürdenBetriebimInnen-undAußenbereichgeeignet(IP65).Esdarf
jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird es zerstört.
• ÜberschreitenSieniemalsdieimKapitel„TechnischeDaten“angegebeneKontakt-
belastbarkeit für die beiden Ausgänge.
Schalten Sie mit dem Codeschloss niemals z.B. die Netzspannung, dadurch besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• StellenSiesicher,dassdasAnschlusskabelnichtgequetscht,geknicktoderdurch
scharfe Kanten beschädigt wird.
• SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturen,starkenErschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum.DurchStöße,SchlägeoderdemFallaus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• SetzenSiedasProduktkeinermechanischenBeanspruchungaus.
• BeachtenSieauchdieSicherheitshinweiseundBedienungsanleitungenderübrigen
Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.
• WennkeinsichererBetriebmehrmöglichist,nehmenSiedasProduktaußerBetrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht
mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- übereinenlängerenZeitraumunterungünstigenUmgebungsbedingungengelagert
wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

8
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVerbandes
dergewerblichenBerufsgenossenschaftenfürelektrischeAnlagenundBetriebsmittel
zu beachten.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungnichtbeantwortet
werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere
Fachleute.

9
6. Bedienelemente und Anschlüsse
1 LED:Rot=Sperrmodus,orange=normalerBetrieb
2 LED:Grün=Ausgang#1istaktiviert
3 Tastenfeld ( .... )
4 Taste
5 Taste
6 SensorächefürTransponder-Erkennung
7 Öffung für Befestigungsschraube
8 Piezosummer
9 Taster für Sabotagekontakt
10 Befestigungsschraube
11 Öffnung für Wandmontage
12 Öffnung für Verbindungskabel, mit Gummidichtung
13 Anschluss für Verbindungskabel
14 Steckbrücke zur Umschaltung von NC-/NO-Kontakt für Ausgang #2
15 Öffnung für Wandmontage
1
3
4
6
5
8
9
11
12
15
10
13
14
7
2

10
Das mitgelieferte Anschlusskabel mit dem 12poligen Stecker verfügt über 12 einzelne, farblich
codierte Leitungen. Diese sind wie folgt belegt:
Anschluss für Sabotagekontakt, Kabel = grau (1) + rosa (2)
Dieser Ausgang kann z.B. mit einer Alarmanlage verbunden werden, um bei Manipulationsver-
suchen am Codeschloss eine Sirene auszulösen.
Der Ausgang ist potentialfrei und ist als NC-Kontakt beschaltet. Beim Öffnen des Codeschloss-
Gehäuses wird der Kontakt unterbrochen.
Kontaktbelastbarkeit: 24 V/DC, 50 mA
Ausgang #2, Kabel = purpur (3) + orange (4)
Der Ausgang #2 ist potentialfrei und lässt sich über eine Steckbrücke zwischen NC- und NO-
Kontakt umschalten (siehe Kapitel 7).
Kontaktbelastbarkeit: 24 V/DC, 1 A
Anschluss für Betriebsspannung, Kabel = rot (5) + schwarz (6)
DiesebeidenAnschlüssesindmitderBetriebsspannungzuverbinden(rotesKabel=stabilisierte
Gleichspannung+12V/DC,schwarzesKabel=GND/Minus).DieStromaufnahmedesCodeschlos-
sesbeträgtmax.ca.160mA.AchtenSiebeimAnschlussunbedingtaufdierichtigePolarität!
1=Grau
2=Rosa
3=Purpur
4=Orange
5=Rot
6=Schwarz
7=Hellblau
8=Braun
9=Weiß
10=Gelb
11=Grün
12=Blau
NC
COM
NO

11
Steuereingang für Türöffner, Kabel = hellblau (7) + braun (8)
Das braune Kabel (8) ist direkt mit dem schwarzen Kabel (6) verbunden (GND/
Minus).
Wird ein Taster (mit NO-Kontakt, Schließer) angeschlossen, so kann hierüber der Ausgang #1
aktiviert werden.
InderRegelwirddiesverwendet,ummiteineminderWohnungmontiertenTasterdenTüröffner
betätigen zu können, ohne am Codeschloss einen Code einzugeben oder einen Transponder
verwenden zu müssen.
Sollen mehrere Taster angeschlossen werden, so sind diese parallel zu schalten.
Daten-Ein-/Ausgang, Kabel = weiß (9)
Dieser Anschluss ist ein I/O-Port für zukünftige Erweiterungen/Zusatzgeräte, der Steuerdaten
senden und empfangen kann. Hierüber ist es möglich, dass das Codeschloss z.B. mit einem
anderen Kartenleser oder einem separaten Zugangsdecoder zusammenarbeitet.
Aktuell (Stand 06/2016) waren noch keine Erweiterungen/Zusatzgeräte verfügbar; das
Codeschloss kann nur im Standalone-Betrieb arbeiten. Schließen Sie hier nichts an.
SolltengeeigneteErweiterungen/Zusatzgeräteverfügbarsein,sondenSiedieseauf
unserer Internsetseite im Zubehör-Bereich des Codeschlosses. In diesem Fall können
Sie im Download-Bereich des Codeschlosses ein Update für die Bedienungsanleitung
herunterladen.
Ausgang #1, Kabel = gelb (10) + grün (11) + blau (12)
Beim Ausgang #1 handelt es sich um einen potentialfreien Umschaltkontakt.
Je nachdem, ob Sie einen NC- oder einen NO-Kontakt benötigen (z.B. für einen Türöffner, eine
Alarmanlage usw.), ist die Verkabelung entsprechend vorzunehmen. Das grüne Kabel ist dabei
derMittelkontakt(„COM“),dasgelbeKabelderNC-Kontakt(Öffner)unddasblaueKabelder
NO-Kontakt (Schließer).
Kontaktbelastbarkeit: 24 V/DC, 2 A

12
1=Grau
2=Rosa
3=Purpur
4=Orange
5=Rot
6=Schwarz
7=Hellblau
8=Braun
9=Weiß
10=Gelb
11=Grün
12=Blau
NC
COM
NO
NC
NO
Türöffner-Taste(n)
Türöffner
Schutzdiode
Auf richtige
Polarität
achten!
Spannungs-/Stromversorgung
Anschlussbeispiel:
JenachBauartdesTüröffnersistentwederderAnschluss„NO“oder„NC“desCodeschlosses
zuverwenden(„Fail-Secure“=>„NO“,„Fail-Safe“=>„NC“).
„Fail-Secure“-Türöffner:
Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung anliegt (übliche
Bauart).VerbindenSieihnmitdemAnschluss„NO“.
„Fail-Safe“-Türöffner:
Dieser gibt den Verschlussriegel dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (seltene Bauart,
wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromausfall die Tür geöffnet werden kann).
VerbindenSieihnmitdemAnschluss„NC“.
BeiTüröffner-Systemen,diemitGleichspannungbetriebenwerden,mussdieSchutzdiode
in der Nähe des Türöffners angeschlossen werden.

13
7. Montage und Anschluss
AlleAnschlusskabeldürfenwedergeknicktnochgequetschtwerden.Funktionsstörungen,
Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein.
Montage und Anschluss ist nur im spannungsfreien Zustand zulässig.
• DrehenSiezunächstdieBefestigungsschraube(10)anderUnterseite(7)heraus.Nehmen
Sie dann die Montageplatte vom Codeschloss ab.
• SchiebenSiedieoffenenEndendesAnschlusskabelsvonInnenherdurchdieGummidichtung
derÖffnung(12)inderRückwand.
• JenachMontageortmüssenSiefürdasAnschlusskabeleinentsprechendesLochbohren,
Durchmesser ca. 10 mm.Achten Sie beim Bohren darauf, dass Sie keine Kabel oder Leitungen
beschädigen.
Wenn das Verbindungskabel zu kurz ist (abhängig von der Mauerdicke), so müssen Sie das
Verbindungskabel entsprechend verlängern.
VerwendenSieKabelmitdergleichenFarbe.Wenndies nichtmöglichist,soverwenden
Sie in jedem Falle Kabel mit 12 unterschiedlichen Farben.
SchreibenSie sichdieFarbzuordnung auf;hebenSie sichdiese Informationzusammen
mit dieser Bedienungsanleitung auf.
Die Verkabelung sollte auf keinen Fall neben dem Codeschloss erfolgen, sondern so,
dass die Verkabelung vor Manipulation geschützt ist.
• ÜberzweiÖffnungen(11,15)kanndieMontageplatteanderWandmontiertwerden;dieovale
Öffnung (15) muss nach unten zeigen. Verwenden Sie zur Befestigung geeignete Schrauben
und ggf. Dübel. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden.
• WählenSiemitderSteckbrücke(14)aus,obderAusgang#2alsNC-oderNO-Kontaktarbeiten
soll.
NC-Kontakt (Öffner): Der Kontakt für Ausgang #2 wird bei Aktivierung geöffnet.
NO-Kontakt (Schließer): Der Kontakt für Ausgang #2 wird bei Aktivierung geschlossen.
NCNO

14
• SetzenSiedenSteckerdesmitgeliefertenVerbindungskabelsindieentsprechendeBuchse
(13) auf der Platine des Codeschlosses ein.
Der Stecker passt nur in einer Orientierung, die zwei kleinen Nasen müssen in den
entsprechenden Einkerbungen der Buchse auf der Platine sitzen. Wenden Sie beim
Einstecken keine Gewalt an!
• SetzenSiedasCodeschlossvonobenheraufdieMontageplatteauf.ZweiNasenimGehäuse
des Codeschlosses greifen dabei in entsprechende Öffnungen der Montageplatte. Achten Sie
dabei darauf, dass das Kabel nicht eingequetscht wird.
• ÜberdieBefestigungsschraube(10)lässtsichdasCodeschlossaufderMontageplattexie-
ren.

15
8. Inbetriebnahme
Zum Start der Programmierung ist immer der Mastercode erforderlich. In der Grund-
einstellung lautet der Mastercode „0000“; dieser muss für den Normalbetrieb des
Codeschlosses in jedem Falle geändert werden.
Wichtig!
Wenn Sie den von Ihnen programmierten Mastercode vergessen haben, so gehen Sie
wie in Kapitel 8. b) beschrieben vor.
Achtung!
DerMastercodeunddieBenutzercodeskönnen4-bis8stelligsein,aucheinegemischte
Länge ist möglich.
WennSiejedochdie„Auto-Entry“-Funktioneinschalten(sieheKapitel11.m),müssen
alle Codes die gleiche Länge haben (z.B. Mastercode 5stellig, Benutzercodes 5stellig).
Grunddafürist,dassdieCode-Eingabebeiaktivierter„Auto-Entry“-Funktionnichtmit
der Taste bestätigt werden muss.
a) Inbetriebnahme ohne DAP-Code
WennSiedenMastercodevergessenhaben,sogehenSiewieinKapitel8.b)beschrieben
vor.
• SchaltenSienachAbschlussderMontage(sieheKapitel7)dieBetriebsspannungzu.
• DieLED(1)linksobenamCodeschlossblinktundderPiezosummergibtfürdieDauervon
einer Minute Pieptöne ab.
DasCodeschlossbendetsichwährenddieserZeitineinemspeziellenModus,indem
Sie den DAP-Code eingeben können (siehe Kapitel 8. b), wenn Sie den Mastercode
vergessen haben.
• WennSiedenMastercodenichtvergessenhabenundnichteineMinutewartenwollen,bisdie
Pieptöne automatisch aufhören, so geben Sie folgenden Code ein:
• DasCodeschlossgibtzweiPieptöneausundbendetsichanschließendimNormalbetrieb.
Die LED (1) links oben blinkt langsam.
• SiekönnennundieProgrammierungstarten,sieheKapitel11.

16
b) Inbetriebnahme mit DAP-Code
BeiderErstinbetriebnahmebeiLieferungistderMastercode„0000“,gehenSiewiein
Kapitel 8. a) beschrieben vor.
Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist nur dann durchzuführen, wenn Sie
den Mastercode vergessen haben.
Esisterforderlich, dassder SteuereingangfürdenTüröffnerbeschaltetist(sieheKapitel
6,Anschluss„D“)unddorteinTüröffner-Tasterangeschlossenist.
• TrennenSiedasCodeschlossfüreineMinutevonderBetriebsspannung,umsicherzustellen,
dass es einen korrekten Neustart durchführt.
• SchaltenSiedieBetriebsspannungwiederzu.
• DieLED(1)linksobenamCodeschlossblinktundderPiezosummergibtfürdieDauervon
einer Minute Pieptöne ab.
• DrückenSieeinmalkurzdenTüröffner-Taster.DiePieptönewerdenbeendetunddasCode-
schloss wartet auf die Eingabe des DAP-Codes (die LED (1) blinkt weiter).
„DAP“bedeutet„DirectAccesstoProgrammingmode“=Programmiermodusohne
Mastercode aufrufen.
• GebenSieinnerhalbeinerMinutedenDAP-Code ein und bestätigen Sie diesen
mit (dieser Code ist fest einprogrammiert und nicht veränderbar).
• DasCodeschlossgibtzweiPieptöneaus,dieLED(1)leuchtetnundauerhaftorange.Das
CodeschlossbendetsichimProgrammiermodus.
• Sie können nun einen neuen Mastercode programmieren und speichern, siehe Kapitel
11. d).
Beachten Sie:
Wenn Sie nach dem Zuschalten der Betriebsspannung nicht innerhalb einer Minute
den Türöffner-Taster kurz betätigen, so wird der Eingabemodus für den DAP-Code
automatisch verlassen. Gehen Sie dann ggf. erneut wie oben beschrieben vor.
DurchdieKombinationausTüröffner-Taster(dersichimGebäudeinnerenbenden
muss) und die Eingabe des DAP-Codes ist die Sicherheit gewährleistet, dass keine
unberechtigte Person nach einem Stromausfall einen neuen Mastercode eingeben
kann.

17
9. Signaltöne und LED-Anzeigen
Die Tonsignale (Pieptöne) und die LED (1) links oben am Codeschloss zeigen Ihnen folgende
Funktionen/Betriebszustände an:
Betriebsart/Status Pieptöne (*) LED
Programmiermodus ist aktiviert --- LED leuchtet dauerhaft
Bestätigung bei Tastendruck 1xkurzerPiepton 1xkurzesBlinken
Benutzercode bzw. Transponder
korrekt
2xkurzerPiepton 2xkurzesBlinken
Benutzercode bzw. Transponder nicht
korrekt; Programmiervorgang dauert
zu lang
5xkurzerPiepton 5xkurzesBlinken
Einschaltverzögerung für Eingabe des
DAP-Codes
Kurze Pieptöne für die
Dauer von 1 Minute
Kurze Blinksignale für die Dauer
von 1 Minute
Aktivierung des Ausgangs #1 1xlangerPiepton(**) ---
Codeschloss betriebsbereit (wartet auf
Eingabe eines Zugangscodes oder
einen Transponder)
--- LEDblinkt1xjedeSekunde(***)
Rücksetzen;alleBenutzercodes
löschen
--- Schnelle Blinksignale für die
Dauer von bis zu 2,5 Minuten
Benutzercode (oder Transponder)
bereits im Speicher vorhanden
1xlangerPiepton ---
VerbindungmitexternemDecoder
fehlerhaft
1xkurzerPieptonalle5
Sekunden
---
Daten der integrierte Echtzeituhr nach
Stromausfall fehlerhaft bzw. verloren
gegangen
3xkurzerPieptonalle5
Sekunden
(*) Die Tonsignale können über den Programmiercode 71 ein- oder ausgeschaltet werden.
(**) Das Tonsignal kann über den Programmiercode 72 ein- oder ausgeschaltet werden.
(***) Das LED-Signal kann über den Programmiercode 73 ein- oder ausgeschaltet werden.
Die linke LED (1) leuchtet rot, wenn der Ausgang #1 gesperrt ist.
Die rechte LED (2) leuchtet grün, wenn der Ausgang #1 aktiviert ist.

18
10. Informationen zur Programmierung
a) Verwendung von Codes und Transpondern
Codes
Alle Codes (z.B. Mastercode, Benutzercodes und Superuser-Code) können 4- bis 8stellig sein,
auch eine gemischte Länge ist möglich.
WennSiejedochdie„Auto-Entry“-Funktioneinschalten(sieheKapitel11.m),müssen
alle Codes die gleiche Länge haben (z.B. Mastercode 5stellig, Benutzercodes 5stellig).
Grunddafürist,dassdieCode-Eingabebeiaktivierter„Auto-Entry“-Funktionnichtmit
der Taste bestätigt werden muss.
Ein Code muss einmalig sein. Ein Mastercode kann z.B. nicht als Benutzercode verwendet
werden. Das Codeschloss gibt einen langen Piepton aus, wenn versucht wird, den gleichen
Code nochmals einzusetzen.
Transponder
Das Codeschloss arbeitet mit geeigneten EM-Transponder-Karten (oder EM-Schlüsseltranspon-
dern) für eine Frequenz von 125 kHz.
Jeder Transponder kann nur eine Funktion haben (z.B. eine Transponder-Karte, die Ausgang #1
aktiviert, kann nicht gleichzeitig zum Schalten von Ausgang #2 verwendet werden).
Das Codeschloss gibt einen langen Piepton aus, wenn versucht wird, den gleichen Transponder
nochmals einzusetzen.
Zusätzliche Sicherheit für Transponder durch Sekundär-Code
UmdieSicherheitbeiderVerwendungvonTranspondernzuerhöhen,könnenSieeinen Sekundär-
Code programmieren. Dieser muss nach dem Erkennungsvorgang eines Transponders am
Codeschloss eingegeben werden. Dieser sog. Sekundär-Code kann ein separater Code für jeden
Transponder sein oder auch ein einzelner Code für alle angemeldeten Transponder.

19
b) Aktivieren der Ausgänge
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Ausgänge des Codeschlosses zu aktivieren.
Aktivieren eines Ausgangs über Transponder
DerTranspondermussvordieSensoräche(sieheAbbildunginKapitel6,Pos.6)gehaltenwerden.
Wurde ein gültiger Transponder erkannt, so schaltet der zugewiesene Ausgang #1 oder #2.
Geht der Transponder verloren, so lässt er sich aus dem Speicher des Codeschlosses löschen.
BisdahinkönntesichaberjederZutrittverschaffen,derdenTransponderndet.
Aktivieren eines Ausgangs über Benutzercode
WirdamCodeschlosseingültigerBenutzercodeeingegeben,soschaltetderzugewieseneAusgang
#1 oder #2. Jeder, der die Code-Eingabe beobachtet, könnte sich Zutritt verschaffen.
Kombination aus Transponder und gemeinsamem Sekundär-Code
DerTranspondermussvordieSensoräche(sieheAbbildunginKapitel6,Pos.6)gehalten
werden. Nach der erfolgreichen Erkennung eines gültigen Transponders muss ein zusätzlicher
Code eingegeben werden, der für jeden Transponder gleich ist (separater Code für Ausgang #1
und #2 programmierbar, siehe Kapitel 11. f). Erst wenn dieser Code ebenfalls gültig ist, so schaltet
der zugewiesene Ausgang #1 oder #2.
Die Sicherheit ist hier viel höher als nur bei der Verwendung eines Transponders oder eines
Benutzercodes.
Kombination aus Transponder und separatem Sekundär-Code
DerTranspondermussvordieSensoräche(sieheAbbildunginKapitel6,Pos.6)gehalten
werden. Nach der erfolgreichen Erkennung eines gültigen Transponders muss ein zusätzlicher
Code eingegeben werden, der für jeden Transponder separat programmiert wurde. Erst wenn
dieser Code ebenfalls gültig ist, so schaltet der zugewiesene Ausgang #1 oder #2.
Sie können zu jedem Transponder einen separaten Sekundär-Code programmieren oder auch
bestimmten Benutzergruppen den gleichen Code geben. Es kann sich nur derjenige Zutritt
verschaffen, der sowohl den Transponder besitzt als auch den Code kennt.
Eine noch höhere Sicherheit wäre nur mit biometrischen Zutrittssystemen erzielbar.

20
11. Programmierung
WennSiebeiderProgrammierungzulangebrauchen,sowirdderProgrammiervorgang
abgebrochen.
a) Einschaltverzögerung vorzeitig beenden
• NachdemZuschaltenderBetriebsspannung(odernacheinemSpannungsausfall)blinktdie
LED (1) links oben am Codeschloss und der Piezosummer gibt für die Dauer von einer Minute
Pieptöne ab (siehe auch Kapitel 8).
• GebenSiedenCode ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste .
• DasCodeschlossgibtzweiPieptöneausundbendetsichanschließendimNormalbetrieb.
Die LED (1) links oben am Codeschloss blinkt langsam in orange.
b) Programmiermodus aktivieren/verlassen
• DieLED(1)linksobenamCodeschlussmusslangsamblinken(orange);dasCodeschloss
bendetsichimNormalbetrieb.
• GebenSiedenMastercodeein(GrundeinstellungabWerk„0000“)undbestätigenSiedie
Eingabe durch zweimaliges Drücken der Stern-Taste.
DerMastercode„0000“mussvonIhnenwieinKapitel11.d)beschriebengeändert
werden.
• DasCodeschlossgibtzweiPieptöneausundbendetsichanschließendimProgrammiermodus.
Die LED (1) links oben am Codeschloss leuchtet dauerhaft (orange).
Sie können jetzt die erforderlichen Programmierungen durchführen, siehe Beschreibung auf
den folgenden Seiten.
Trennen Sie das Codeschloss während der Programmierung niemals von der Betriebs-
spannung.AndernfallskönntendiebereitsvorhandenenDatenbzw.Programmierungen
beschädigt werden.
• ZumVerlassendesProgrammiermodusdrückenSiezweimaldieStern-Taste.
DasCodeschlossgibtzweiPieptöneausundbendetsichanschließendimNormalbetrieb.
Die LED (1) links oben am Codeschloss blinkt langsam (orange).
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Lock manuals
Popular Lock manuals by other brands

beloxx
beloxx BeCode EVO+ installation instructions

Paxton
Paxton APN-1173 Installation and commissioning guide

CAL
CAL Double-Bolt Lock installation instructions

Defiant
Defiant 1. 877. 663. Instructions for installation

Hettich
Hettich hook lock PROXY RFID Installation and operation manual

LO
LO DIAL LOCK 57 operating instructions