Renkforce 751781 User manual

DBedienungsanleitung
Digitales Codeschloss
Best.-Nr. 751781 Seite 3 - 33
GOperating Instructions
Digital code lock
Item No. 751781 Page 35 - 65
F Notice d’emploi
Serrure à code numérique
N° de commande 751781 Page 67 - 97
O Gebruiksaanwijzing
Digitaal codeslot
Bestelnr. 751781 Pagina 99 - 129

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ..............................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung .................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................4
4. Lieferumfang .........................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................5
6. Bedienelemente & Anschlüsse ..........................................................................................6
7. Funktionsbeschreibung .......................................................................................................7
8. Inbetriebnahme .....................................................................................................................7
a) Allgemein ..........................................................................................................................7
b) Montage............................................................................................................................8
c) Anschluss .........................................................................................................................9
9. Programmierung .................................................................................................................16
a) Universal-Zugang, Codes zurücksetzen ....................................................................16
b) Optische und akustische Anzeige ..............................................................................16
c) Programmiererklärung .................................................................................................17
d) Programmierbeispiel ....................................................................................................23
10. Bedienung ............................................................................................................................25
11. Wartung ................................................................................................................................30
12. Entsorgung ...........................................................................................................................30
13. Behebung von Störungen .................................................................................................31
14. Technische Daten ...............................................................................................................32
15. Persönliche Einstellungen ................................................................................................33

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Codeschloss dient zur Ansteuerung von Türöffnern, Garagentorantrieben usw., zur
Überwachung und Zugangserkennung von Eingangstüren.
Eine Verwendung ist nur im geschützten Außenbereich erlaubt. Der Kontakt mit direk-
ter Feuchtigkeit ist zu vermeiden.
Dieses Produkt ist nur für den Betrieb an 12 bis 24 V (AC oder DC) zugelassen.
Die maximale Schaltleistung des Relais „OUTPUT 1“ darf nicht mehr als 30 V/DC, 5 A,
die des Relais „OUTPUT 2“ nicht mehr als 30 V/DC, 1 A betragen.
Die „NPN-Open-Collector“-Ausgänge dürfen mit maximal 100 mA und 24 V/DC belastet
werden.
Das Codeschloss verfügt über einen Sabotagekontakt, der das Öffnen des Gehäuses
erkennt und eine evtl. angeschlossene Alarmanlage aktivieren kann.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschä-
digung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
4. Lieferumfang
• Codeschloss
• Montagematerial
• 1 Diode (z.B. 1N4004)
• Bedienungsanleitung

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Ga-
rantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitswei-
se, die Sicherheit oder den Anschluß des Gerätes haben.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen
der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Diese könnten für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische An-
lagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwort-
lich zu überwachen.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluß nicht im Klaren sein oder
sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln die-
ser Anleitung.

6
6. Bedienelemente & Anschlüsse
1 Rote LED, frei verwendbar (inkl. Vorwiderstand für 12 V)
2 Status-LED zweifarbig:
grün Normalbetrieb, rot AUX-Anzeige (Anschlussleitung No. 7 -> Minus-Potential)
3 Grüne LED, frei verwendbar (inkl. Vorwiderstand für 12 V)
4 Tastenfeld
5 Anschluss-Steckerleiste
6 Sabotagekontakt
7 DAP-Steckbrücke (für Code-Rückstellung)
8 Alarm-Steckbrücke für Tastenbedienung oder Türkontakt
9 Montageöffnungen
10 Türkontakt (wird dieser Kontakt nicht benutzt, muss immer eine Brücke zum Minus-
Anschluss (Klemme 11) gesetzt sein)
11 Anschluss der Betriebsspannung, 12 - 24 V (AC/DC)
12 Kontakt für Türöffnertaster
13 Relais Ausgang 1

7
7. Funktionsbeschreibung
Das Codeschloss dient als Zugangssicherung im Eingangsbereich, Ansteuerung für
Türöffner, Garagentorantriebe u.v.m.
Aufgrund des weiten Temperaturbereiches (-40 bis +85 °C) ist auch ein Einsatz im Au-
ßenbereich möglich.
Sie können das Codeschloss ideal für Ihre Bedürfnisse über das Tastenfeld program-
mieren. Beispielsweise können Sie bis zu 100 Benutzer-Codes (4 - 8 Stellen) für Aus-
gang 1 und jeweils 10 Benutzer- Codes (4 - 8 Stellen) für Ausgang 2 und 3 programmie-
ren. Jedes Relais können Sie für eine programmierte Zeit anziehen lassen, oder auch
mit dem Benutzer-Code anziehen, bzw. abfallen lassen. Des weiteren stehen verschie-
dene Sicherheits- oder auch Eingangsprogrammierungen zur Verfügung.
8. Inbetriebnahme
a) Allgemein
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Ge-
brauch unbedingt diese Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen
vollständig und aufmerksam durch!
Achten Sie bei der Auswahl des Montageorts Ihres Codeschlosses darauf,
dass Einstrahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub,
extreme Hitze und Kälte sowie Nässe vermieden werden müssen.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken Magnetfeldern in der Nähe befinden.
Des weiteren darf sich in der Nähe des Codeschlosses kein Gerät mit starken
elektrischen Feldern befinden, z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Mo-
tor, etc. Dies könnte die Funktionalität negativ beeinflussen.
Bohren oder drehen Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen
Schrauben in das Gehäuse.
Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.

8
b) Montage
Suchen Sie für das Codeschloss einen geeigneten Platz, von dem aus das System be-
dient werden kann.
Lösen Sie mit einem passenden Schraubendreher die Schrauben aus den Befesti-
gungsöffnungen (9) des Bedienteils.
Nehmen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Bedienteils ab.
Benutzen Sie die Bohrlöcher der Abdeckung als Bohrschablone und zeichnen Sie die
Löcher für die Befestigungsbohrungen an.
Achten Sie darauf, dass sich an den vorgesehenen Bohrstellen keine elektri-
schen Leitungen, Wasserleitungen, etc. befinden.
Nehmen Sie die Abdeckung wieder ab und bohren Sie die Befestigungslöcher.
Verlegen Sie je nach Anwendungszweck die erforderlichen Leitungen.
Die Anschlüsse können durch die runde Öffnung in der Abdeckung geführt werden.
Brechen Sie diese bei Bedarf mit einem Werkzeug heraus.
Schrauben Sie die Abdeckung mit den beiliegenden Schrauben fest. Benutzen Sie bei
Bedarf Dübel.

9
c) Anschluss
Der Anschluss darf nur im spannungs-/stromlosen Zustand durchgeführt
werden.
Als Stromversorgung darf nur eine Gleich- oder Wechselspannung von
12 - 24 V verwendet werden. Versuchen Sie nie, das Codeschloss an einer
anderen Spannung zu betreiben.
Die Ein-/Ausgänge des Codeschlosses und der daran angeschlossenen Lei-
tungen müssen vor direkter Berührung geschützt werden.
Dazu müssen die Leitungen eine ausreichende Isolation bzw. Spannungsfes-
tigkeit besitzen und die Kontaktstellen müssen berührungssicher sein.
Beachten Sie die Polarität (+)/(-) beim Anschluss von Gleichspannung.
Bei Wechselspannung muss diese nicht beachtet werden.
Beachten Sie, dass bei einem falschen Anschluss der Leitungen das Gerät
zerstört werden kann.
Sie können jetzt die Leitungen für die LEDs am Bedienteil anschließen. Die rote LED (1)
könnten Sie für eine scharfgeschaltete Alarmzentrale verwenden und die grüne LED (3)
beispielsweise für Ihre geschlossene Eingangstür.
Beachten Sie, dass bei einer Gleichspannung immer auf die richtige Polarität geachtet
werden muss. Gegebenenfalls überprüfen Sie sie mit einem Messgerät.
Die Vorwiderstände für die rote und die grüne LED sind für eine Betriebsspannung von
12 V/DC ausgelegt.
Sollte eine höhere Spannung verwendet werden, ist ein zusätzlicher Vorwiderstand
von 1,5 kOhm erforderlich.
Für den Anschluss weiterer optionaler Geräte (Magnetkontakt, Türöffner, usw.) steht
Ihnen die Anschluss-Steckerleiste zur Verfügung.
Beachten Sie beim Anschluss, dass Sie die Spannungs- und Stromangaben in
der nachfolgenden Tabelle einhalten.

10
Belastbarkeit der Ausgänge:
Relais 1 30 V (AC/DC), 5 A
Relais 2 30 V (AC/DC), 1 A
Sabotagekontakt Stromloser NC-Kontakt für eine 24h-Alarmschleife
EG IN (Egress) NPN-Open-Collector-Kontakt, 24 V/DC, 100 mA;
schaltet bei Minuspotential (-)
Ausgang 1
„Zugangskontrolle“
(Leitung 13)
NPN-Open-Collector-Kontakt, 24 V/DC, 100 mA;
schaltet zu Minuspotential (-)
Kontrollausgang für
2-Tür-System
(Leitung 14)
NPN-Open-Collector-Kontakt, 24 V/DC, 100 mA;
schaltet zu Minuspotential (-)
Key-Alarm
(Leitung 8)
NPN-Open-Collector-Kontakt, 24 V/DC, 100 mA;
schaltet zu Minuspotential (-)
Zwangsmelde-
kontakt „DURESS“
(Leitung 16)
NPN-Open-Collector-Kontakt, 24 V/DC, 100 mA;
schaltet zu Minuspotential (-)
„EGRESS-Kontakt“: Wird diese Klemme mit Masse verbunden, schaltet das Relais 1
entsprechend Ihrer Programmierung.
Dieser Kontakt ist sinnvoll, wenn Sie eine Tür von innen öffnen möchten, deren Öffnung
über das Relais 1 realisiert wird.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Anschlüsse der Steckerleiste (1) sowie die
entsprechenden Erklärungen.
In der Alarmtechnik gibt es zwei verschiedene Kontaktarten, die mit „NO“ und
„NC“ beschrieben sind.
NO (Normally Open): Im Ruhezustand ist der Kontakt offen
NC (Normally Close): Im Ruhezustand ist der Kontakt geschlossen

11
1 & 2 Sabotagekontakt für 24h-Alarmschleifen in Alarmanlagen
3 Minus-Anschluss für grüne LED (-)
4 Plus-Anschluss für grüne LED (+)
5 Minus-Anschluss für rote LED (-)
6 Plus-Anschluss für rote LED (+)
7 Minus-Anschluss für rote „AUX“-LED (-) (mittlere LED)
8 Key-Alarm, NPN-Ausgang, max. 24 V/DC, 100 mA
9 Eingangs-Klemme von Relais 2 für die Klemmen 10 & 11
10 NO-Kontakt von Relais 2, diese Klemme hat im normalen Zustand keinen
Durchgang zur Klemme 9 (Normal offen)
11 NC-Kontakt von Relais 2, diese Klemme hat im normalen Zustand Durch-
gang zur Klemme 9 (Normal geschlossen)
12 Ausgang 3, NPN-Schaltausgang max. max. 24 V/DC, 100 mA; schaltet nach
Minuspotential (-). Geeignet für Kontrollfunktionen (AUX)
13 Ausgang 1 Zugangskontrolle
14 NPN-Schaltausgang schaltet bei Eingabe eines Benutzer-Codes für 5 s auf
Minuspotential (-); Dies verhindert bei einem 2-Tür-System das gleichzeiti-
ge Öffnen der Türen (zwei Codeschlösser erforderlich)
15 (-) Masse-Kontakt (GND/Ground)
16 „DURESS“-Zwangsmeldekontakt, dieser Kontakt schaltet auf Masse,
wenn bei der Programmierung (71) 10 x ein falscher Code eingegeben
wurde

12
In den folgenden Abbildungen finden Sie die häufigsten Anschlussbeispiele, wie Sie Ihr
Codeschloss anschließen können.
Es empfiehlt sich, eine Anschlussskizze mit Ihren eigenen Komponenten zu erstellen.
Auf Grund der vielen Anschlussmöglichkeiten des Codeschlosses ist es in dieser Anlei-
tung nicht möglich, alle verschiedenen Varianten darzustellen.
Die beiliegende Diode (1N4004) dient beim Betrieb mit Gleichspannung zur Unter-
drückung der induktiven Störspannung, die beim Schalten des Türöffners entsteht.
Verdrahten Sie diese wie abgebildet parallel zum Türöffner. Achtung! Die Kathode
(gekennzeichnet als Ring) der Diode muss am Pluspol des Türöffners angeschlossen
werden.
Bei Wechselspannung ist die Diode nicht erforderlich.

13
Anschlussbeispiel 1
Türschloss mit Zugangskontrolle
Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, schließen Sie die Leitung 15 der An-
schlussleiste immer an einen Erdkontakt.
Die grüne LED leuchtet auf, wenn der Türöffner betätigt wird.
Der Anschluss von Leitung 12 (Ausgang 3) und 13 (Zugangskontrolle) kann optional ge-
setzt werden. Mit dem Benutzer-Code 3 kann die Schaltfunktion des Codeschloss de-
aktiviert werden (z.B. Nachtzeit, außerhalb der Bürozeiten etc.). Die Programmierung
erfolgt im Modus „61“. Bei aktiver Funktion leuchtet die rote LED.
Vergewissern Sie sich, dass sich bei aktivierter Zugangskontrolle keine Per-
sonen mehr im abgesperrten Raum/Gebäude aufhalten, da alle Schaltfunkti-
onen für die aktive Zeit gesperrt sind.

14
Anschlussbeispiel 2
Türschloss mit Alarmanlage
Die grüne LED (Leitung 3/4) und die rote LED (Leitung 5/6) werden bei diesem Anschluss
als Statusanzeige für den Alarm verwendet.
Relais-Ausgang 2 wird für die Ansteuerung der Alarmanlage verwendet. Bitte lesen
Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Alarmanlage nach, welchen Kontakt (NO/NC) Sie
benötigen.
Verbinden Sie den Sabotagekontakt (Leitung 1/2) mit einer 24h- Alarmschleife mit
„NC“-Kontakt.
Der Anschluss von Leitung 12 (Ausgang 3) und 13 (Zugangskontrolle) kann optional ge-
setzt werden. Mit dem Benutzer-Code 3 kann die Schaltfunktion des Codeschloss de-
aktiviert werden (z.B. Nachtzeit, außerhalb der Bürozeiten etc.). Die Programmierung
erfolgt im Modus „61“. Bei aktiver Funktion leuchtet die rote „AUX“-LED.
Verbinden Sie die Leitung 15 mit dem Minus- (GND) Anschluss der Alarmanlage.
Vergewissern Sie sich, dass sich bei aktivierter Zugangskontrolle keine Per-
sonen mehr im abgesperrten Raum/Gebäude aufhalten, da alle Schaltfunkti-
onen für die aktive Zeit gesperrt sind.

15
Anschlussbeispiel 3
Türschloss mit 2-Tür-System und zwei Codeschlössern
Das 2-Tür-System findet seine Anwendung in Räumen, in denen immer nur eine Türe
geöffnet werden darf (z.B. Zugang zu Reinräumen). Die Türöffner können von außen
über das Codeschloss und von innen über Taster betätigt werden.
Die grüne LED (Leitung 3/4) kann optional angeschlossen werden und zeigt den Status
an (gesperrt/offen).
Schließen Sie an jedes Codeschloss einen optionalen Magnetschalter an (DOOR
SENS), der den Öffnungszustand der Türen überwacht. Ist Tür 1 geöffnet, wird Tür 2
gesperrt und umgekehrt.
Ausgang 2 wird hierfür nicht benötigt und kann frei beschaltet werden (z.B. für eine
Alarmanlage etc.).
Überprüfen Sie Ihre Verdrahtung noch einmal auf ihre Richtigkeit.
Schließen Sie jetzt die Betriebsspannung an Ihr Codeschloss an.
Die mittlere grüne LED beginnt nach ca. 2 s zu blinken.
Sollte dies wider Erwarten nicht der Fall sein oder sonst eine Fehlfunktion zu erkennen
sein, so schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen Sie noch einmal Ihren
Anschluss und beachten Sie die Checkliste „Behebung von Störungen” weiter hinten
in dieser Anleitung.

16
9. Programmierung
Programmieren Sie nun Ihr Codeschloss nach Ihren individuellen Vorstellungen. In
diesen Kapitel möchten wir Ihnen alle Möglichkeiten der Programmierung darstellen.
Hinweis:
Es dürfen nicht mehr als 10 Sekunden zwischen den Tastenbetätigungen vergehen,
sonst werden die vorherigen Eingaben gelöscht.
a) Universal-Zugang, Codes zurücksetzen
Sollten Sie einmal Ihren Master-Code vergessen haben, oder dieser nicht mehr funktio-
nieren, folgen Sie der nachfolgenden Auflistung.
• Trennen Sie Ihr Codeschloss von der Betriebsspannung.
• Stecken Sie die Steckbrücke DAP (2) von „OFF“ auf „ON“.
• Schließen Sie die Betriebsspannung an Ihr Codeschloss wieder an (es ertönt ein
permanenter Piepton).
• Stecken Sie die Steckbrücke DAP (2) von „ON“ auf „OFF“ (der Piepton verstummt).
Der Master-Code wurde wieder auf „0000“ gesetzt.
• Sie befinden sich jetzt im Programmiermodus und können alle Einstellungen vorneh-
men. Diese Einstellungen entnehmen Sie dem Kapitel „Programmiermöglichkeiten“
etwas weiter hinten in dieser Anleitung oder am Ende des Sprachenteils.
b) Optische und akustische Anzeige
Status: Piepser: grüne LED (2):
1. Im Programmier-Modus aus leuchtet
2. Tastenbetätigung 1 x piepsen 1 x blinken
3. Richtige Code-Eingabe 2 x piepsen 2 x blinken
4. Falsche Code-Eingabe 5 x piepsen 5 x blinken
5. DAP-Jumper ist während des
Stromanschlusses auf „ON“
permanentes piepsen
an der Basisstation
alle 2 Sekunden
ein blinken
6. Stand-By-Modus aus alle 2 Sekunden
ein blinken

17
c) Programmiererklärung
0000 *Master-Code (Auslieferzustand)
Nach Eingabe des Master-Codes (0000) und Bestätigung mit der
*-Taste können Sie alle Programmierungen vornehmen.
Alle weiteren Programmierschritte können nur nach Eingabe des Master-Codes
und der Bestätigung mit der *-Taste durchgeführt werden. Es können auch mehrere
Programmierungen in Folge durchgeführt werden.
Zum Verlassen der Programmiermodus drücken Sie die *- Taste.
System für einen oder mehrere Benutzer programmieren
8900 # Für einen Benutzer:
alle vorhergehenden Programmierungen werden zurückgesetzt.
8901 # Für mehrere Benutzer:
alle vorhergehenden Programmierungen werden zurückgesetzt.
Master- & Benutzer-Codes für einen Benutzer programmieren
0 4 Zeichen, fest # Nach Eingabe der „0“ können Sie den persönlichen
Master-Code frei programmieren. Dieser muss 4 Zei-
chen enthalten. Zum Abspeichern drücken Sie die
#-Taste.
1 4 Zeichen, fest # Nach Eingabe der „1“ können Sie den Benutzer-Code 1
frei programmieren. Dieser muss 4 Zeichen enthalten.
Zum Abspeichern drücken Sie die #-Taste.
2 4 Zeichen, fest # Nach Eingabe der „2“ können Sie den Benutzer-Code 2
frei programmieren. Dieser muss 4 Zeichen enthalten.
Zum Abspeichern drücken Sie die #-Taste.
3 4 Zeichen, fest # Nach Eingabe der „3“ können Sie den Benutzer-Code 3
frei programmieren. Dieser muss 4 Zeichen enthalten.
Zum Abspeichern drücken Sie die #-Taste.

18
Master- & Benutzer-Codes für mehrere Benutzer programmieren
Benutzer Zeichen
0 4 bis 8 # Nach Eingabe der „0“ können Sie den persönlichen
Master-Code frei programmieren. Dieser kann 4 bis
8 Zeichen enthalten. Zum Abspeichern drücken Sie
die #-Taste.
1 00 - 99 4 bis 8 # Nach Eingabe der „1“ können Sie den Benutzer-
Code 1 frei programmieren. Dieser kann für 100 Be-
nutzer (00 - 99) von 4 bis 8 Zeichen enthalten. Zum
Abspeichern drücken Sie die #-Taste.
2 0 - 9 4 bis 8 # Nach Eingabe der „2“ können Sie den Benutzer-Code
2 frei programmieren. Dieser kann für 10 Benutzer
(0 - 9) von 4 bis 8 Zeichen enthalten. Zum Abspei-
chern drücken Sie die #-Taste.
3 0 - 9 4 bis 8 # Nach Eingabe der „3“ können Sie den Benutzer-Code
3 frei programmieren. Dieser kann für 10 Benutzer
(0 - 9) von 4 bis 8 Zeichen enthalten. Zum Abspei-
chern drücken Sie die #-Taste.
Relais Ausgang 1 programmieren
40 1 bis 999 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 1 und der #-Taste zieht
das Relais 1 für die programmierte Zeit (1 bis 999 Sekunden)
an.
41 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 1 und der #-Taste schaltet
das Relais 1 um (entweder von geschlossen, auf offen, oder
von offen auf geschlossen).
42 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 1 und der #-Taste schaltet
das Relais 1 um (von geschlossen auf offen und umgekehrt).
Zusätzlich erlaubt diese Programmierung die Verwendung
eines Kurz-Codes (nur die ersten beiden Stellen von Code 1)
zum Einschalten.

19
Relais Ausgang 2 programmieren
50 1 bis 999 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 2 und der #-Taste zieht
das Relais 2 für die programmierte Zeit (1 bis 999 Sekunden)
an.
51 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 2 und der #-Taste schaltet
das Relais 2 um (von geschlossen auf offen und umgekehrt).
52 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 2 und der #-Taste schaltet
das Relais 2 um (entweder von geschlossen, auf offen, oder
von offen auf geschlossen).
Zusätzlich erlaubt diese Programmierung die Verwendung
eines Kurz-Codes (nur die ersten beiden Stellen von Code 2)
zum Einschalten.
NPN-Open Collector Ausgang 3 programmieren
60 1 bis 999 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 3 und der #-Taste schal-
tet der NPN-Ausgang 3 für die programmierte Zeit (1 bis 999
Sekunden) gegen Masse (-).
61 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 3 und der #-Taste schal-
tet der NPN-Ausgang 3 um (von geschlossen auf offen und
umgekehrt).
62 # Nach Eingabe des Benutzer-Codes 3 und der #-Taste schal-
tet der NPN-Ausgang 3 um (von geschlossen auf offen und
umgekehrt).
Zusätzlich erlaubt diese Programmierung die Verwendung
eines Kurz-Codes (nur die ersten beiden Stellen von Code 3)
zum Einschalten.

20
System-Sicherheit programmieren
70 # Nach 10 falschen Code-Eingaben sperrt das Gerät den Zu-
gang für 30 Sekunden.
71 # Nach 10 falschen Code-Eingaben schaltet das Gerät den
Kontakt (16) „DURESS“ auf Masse. Dieser Zustand bleibt so
lange, bis Sie den Benutzer-Code 1 und die #-Taste eingeben.
An diesen Kontakt können Sie ein geeignetes Telefonwählge-
rät, eine Transistor-Schaltung oder ähnliches anschließen.
Beachten Sie hierbei die Belastbarkeit dieses Ausgangs.
72 5 - 10 # Die Anzahl der zulässigen Falscheingaben kann von 5 bis
10 eingegeben werden. Das Gerät sperrt nach den entspre-
chenden Falscheingaben den Zugang für 15 Minuten.
Die Sperre kann vorzeitig mit dem Master- Code aufgehoben
werden.
76 00 # Es kann beliebig oft ein falscher Code eingegeben werden.
Keine Sperrung.
Türbetätigungs-Alarm programmieren
80 1 # Akustische Signalisierung nach Öffnen, bzw. Schließen
der Verbindung zwischen der Klemme (4(-)) Masse und der
Klemme „DOOR SENS“ (3).
80 0 # Keine akustische Signalisierung nach Öffnen, bzw. Schlie-
ßen der Verbindung zwischen der Klemme (4(-)) Masse und
der Klemme „DOOR SENS“ (3).
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Lock manuals