Renkforce 754389 User manual

Bedienungsanleitung
Digitales Codeschloss (1 Kanal)
Best.-Nr. 754389 Seite 2 - 28
Operating Instructions
Digital Code Lock (1 Channel)
Item No. 754389 Page 29 - 55
Notice d’emploi
Serrure à code numérique (1 canal)
N° de commande 754389 Page 56 - 82
Gebruiksaanwijzing
Digitaal codeslot (1 kanaal)
Bestelnr. 754389 Pagina 83 - 109

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................4
3. Symbol-Erklärung ...............................................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................5
5. Merkmale.............................................................................................................................5
6. Sicherheitshinweise ..........................................................................................................6
7. Bedienelemente und Anschlüsse....................................................................................7
8. Montage und Anschluss ...................................................................................................8
9. Signaltöne und LED-Anzeigen........................................................................................12
10. Programmierung...............................................................................................................12
a) Programmiermodus starten.......................................................................................12
b) Umschaltung der Betriebsart ...................................................................................12
c) Programmierung von Master-/Benutzercodes......................................................14
d) Konfiguration der Relaisfunktion..............................................................................17
e) Reaktion bei Falscheingaben....................................................................................18
f) Tonsignal bei Relais-Aktivierung..............................................................................18
g) „Auto-Entry“-Funktion (automatische Code-Erkennung).....................................19
h) Abschalten der Tonsignale........................................................................................19
i) Benutzercode löschen (bei Betriebsart „Multi-User“).........................................20
j) Code für Zugangssperre löschen (bei Betriebsart „Multi-User“) ......................20
k) Programmiermodus verlassen..................................................................................20
11. Programmierbeispiele .....................................................................................................21
12. Funktionen des Mastercodes.........................................................................................26
13. Die „DAP“-Steckbrücke..................................................................................................27
14. Wartung und Reinigung...................................................................................................28
15. Entsorgung.........................................................................................................................28
16. Technische Daten.............................................................................................................28

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweisezur Inbetriebnahme undHandhabung. Achten Siehierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Codeschloss dient der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros). Es können
maximal 100 Benutzer mit unterschiedlichen Codes gespeichert werden.
EineZugangssperre(entweder1...999SekundenoderUmschaltbetriebein/aus)verhindert
den unberechtigten Zugang (z.B. zu Besprechungen/Meetings oder in der Nacht).
Durch einen Relaisausgang (1x Umschaltkontakt, max. 28 V, 5 A) kann ein Türöner
angesteuert werden oder auch andere Geräte (z.B. eine Alarmanlage).
Das Codeschloss darf nur mit einer Spannung von 12 - 24 V/DC oder 12 - 24 V/AC
betrieben werden.
DerBetriebdesCodeschlossesistnurintrockenen,geschlossenenInnenräumenzulässig,
es darf nicht feucht oder nass werden.
DasgesamteProduktdarfnichtverändertoderumgebautwerden.DieSicherheitshinweise
in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist nicht zulässig und kann das
Produkt beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag
usw. verbunden ist.
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.

5
4. Lieferumfang
• Codeschloss
• KunststogehäusefürAufputzmontage
• Befestigungsschrauben
• 1xDiodeTyp„1N4004“oderähnlich
• Bedienungsanleitung
5. Merkmale
• Umschaltbarzwischen2Betriebsarten:
Betriebsart„Single-User“:1xMastercode,1xBenutzercode,1xCodefürZugangssperre
(jeweils 4stelliger Code)
Betriebsart „Multi-User“: 1 x Mastercode, 100x Benutzercode, 10x Code für Zugangs-
sperre (jeweils 4-8stelliger Code)
• Relaismit1xUmschaltkontakt,max.28V,5A,zurAnsteuerungeinesTürönersoder
anderen Geräten (z.B. Alarmanlage)
• AnschlusskontaktfürexterneTüröner-Taste(N.O.-Taster,Schließkontakt)
• 3LEDsfürFunktionskontrolle(rot=Zugangssperre,gelb=Standby/Programmiermodus,
grün=Relaisaktiviert)
• BlaueTastenbeleuchtung(beiTastenbetätigungwirddieHelligkeitderTastenbeleuch-
tung automatisch erhöht)
• Tastenton(abschaltbar)

6
6. Sicherheitshinweise
BeiSchäden,diedurchNichtbeachtendieserBedienungsanleitungverursacht
werden,erlischtdieGewährleistung/Garantie!FürFolgeschädenübernehmen
wir keine Haftung!
BeiSach-oderPersonenschäden,die durchunsachgemäßeHandhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerk-
statt zulässig, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen
Vorschriften vertraut ist.
• DerRelais-UmschaltkontaktverfügtübereineKontaktbelastbarkeitvonmax.
28 V, 5 A. Er darf niemals mit höheren Spannungen (z.B. Netzspannung) oder
höheren Strömen betrieben werden; es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.
• DasProduktdarfnurintrockenen,geschlossenenInnenräumenmontiertund
betrieben werden.
• DerBetriebinUmgebungenmithohemStaubanteil,mitbrennbarenGasen,
Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und
Brandgefahr!
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskannfür
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,Schlägeoderdem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen
Fachmann.

7
7. Bedienelemente und Anschlüsse
1 Befestigungsschrauben für die Frontplatte
2 Rote LED (Zugangssperre aktiviert)
3 Gelbe LED (Funktions-LED)
4 Grüne LED (Relais ist aktiviert)
5 Tastenfeld
6 Schraubklemmen für Anschluss der Betriebsspannung (12 - 24 V/AC oder V/DC)
7 SchraubklemmenfürSchaltausgangdesRelais(„N.O.“=Schließerkontakt,„N.C.“
=Önerkontakt,„COM“=Mittelkontakt),Kontaktbelastbarkeitmax.28V,5A
8 Schraubklemme „EG IN“ für Türöner-Taster
9 Relais
10 Piezosummer
11 Steckbrücke für Aktivierung des Programmiermodus, wenn der Mastercode
vergessenwurde(DAP=„DirectAccesstoProgramming“=Direktzugriaufdie
Programmierung)
ON OFF
DAP
(+) (-)
12-24V AC/DC
EG
IN
OUTPUT 1
N.C. COM. N.O.
1
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11

8
8. Montage und Anschluss
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funkti-
onsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein.
Der Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
• NehmenSiezunächstdieFrontplattemitdemTastenfeldvondemKunststogehäuse
ab. Drehen Sie dazu die beiden Befestigungsschraubender Frontplatte heraus.
• MontierenSiedasKunststogehäuseanderWand.FürdieKabelzuführungkannein
rundes Kunststoteil herausgebrochen werden.
• VerwendenSiezumFestschraubengeeigneteSchraubenundggf.Dübel.AchtenSie
beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt
werden.
• SchließenSiedieVerbindungskabelandenentsprechendenSchraubklemmenan.Ein
Schaltungsbeispiel finden Sie auf der nächsten Seite.
• DiebeidenSchraubklemmen„12-24VAC/DC“dienenzumAnschlussderBetriebs-
spannung. Es kann sowohl eine Gleichspannung als auch eine Wechselspannung
verwendet werden, je nachdem, was am Montageort zur Verfügung steht (z.B. Klin-
geltrafo oder Steckernetzteil usw.). Bei Gleichspannung (DC) ist bei Anschluss auf die
richtige Polarität (Plus/+ und Minus/-) zu achten. Bei Wechselspannung (AC) ist die
Polarität belanglos.
• DiedreiSchraubklemmen„N.O.“,„N.C.“und„COM.“sinddirektmitdemRelaiskontakt
verbunden. Das Relais hat eine Kontaktbelastbarkeit von max. 28 V, 5 A.
Schließen Sie hier niemals z.B. die Netzspannung an! Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
„N.O.“=„Normallyopen“=KontaktimRuhezustandoen=Schließerkontakt
„N.C.“=„Normallyclosed“=KontaktimRuhezustandgeschlossen=Önerkontakt
„COM.“=„Common“=Mittelkontakt
• AnderSchraubklemme„EGIN“lässtsichderTastereinesTürönersanschließen,der
beispielsweise im Inneren des Raums neben der Tür angebracht wird. Beim Drücken
des Tasters wird das Relais für die gleiche Zeitdauer aktiviert, die auch die Eingabe
eines Benutzercodes auslöst.
Wenn SiedieseFunktion nicht benötigen, schließenSiean der Schraubklemme
„EG IN“ nichts an.

9
A Stromversorgung (z.B. Steckernetzteil 12 V/DC)
B Türöner-Taster (wird mehr als 1 Taster benötigt, sind diese parallel zu schalten)
C Türöner
D Schutzdiode (im Lieferumfang des Codeschlosses)
E JenachBauartdesTürönersistentwederderAnschluss„N.O.“oder„N.C.“des
Codeschlosseszuverwenden(„Fail-Secure“=>„N.O.“,„Fail-Safe“=>„N.C.“).
„Fail-Secure“-Türöner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine
Betriebsspannung anliegt (übliche Bauart). Verbinden Sie ihn mit dem Anschluss
„N.O.“.
„Fail-Safe“-Türöner:Diesergibt den Verschlussriegeldannfrei,wenndie Betriebs-
spannung fehlt (seltene Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei
Stromausfall die Tür geönet werden kann). Verbinden Sie ihn mit dem Anschluss
„N.C.“.
+-
12-24 V
AC/DC
EG
IN
OUTPUT 1
N.C. COM. N.O.
N.C. N.O.
N.O.
N.O.
A
B
B
C
D
E

10
• KontrollierenSie,obdieSteckbrücke„DAP“inderStellung„OFF“ist.
• SetzenSiedieFrontplatteaufdasKunststogehäuseauf.AchtenSiedabeidarauf,dass
die Kabel nicht eingequetscht werden bzw. sich von den Schraubklemmen lösen.
Verwenden Sie ggf. Kabelbinder.
• FixierenSiedieFrontplattemitdenzuBeginnentferntenBefestigungsschrauben.
• SchaltenSiedieBetriebsspannungzu.DieblaueHintergrundbeleuchtungderTasten
muss nun aufleuchten, außerdem blinkt die gelbe LED langsam (Standby).

11
9. Signaltöne und LED-Anzeigen
Die drei LEDs auf der Frontseite (siehe Abbildung in Kapitel 7, Position 2, 3 und 4) haben
folgende Funktionen:
Rote LED:
Sie leuchtet, wenn die Zugangssperre aktiviert wurde. In diesem Betriebszustand kann
mit den Benutzercodes das Relais im Codeschloss nicht aktiviert werden.
Erst wenn der Code für die Zugangssperre erneut eingegeben wird und die LED erlischt,
ist das Codeschloss wieder betriebsbereit.
Gelbe LED:
Diese dient zusammen mit dem eingebauten Piezosummer als Bestätigungs- bzw.
Funktions-LED.
Status Piezosummer LED
Programmiermodus - Leuchtet dauerhaft
Tastenbetätigung 1x Piepton 1x Blinken
Eingegebener Code ok 2x Piepton 2x Blinken
Eingegebener Code nicht ok 5x Piepton 5x Blinken
DAP-Steckbrückeauf„ON“ Dauernde Pieptöne Dauerndes Blinken
Standby - 1x Blinken alle 2 s
Relais aktiviert 1x langer Ton (1 s) -
Diegelbe LED blinkt auch dann 5x (zusätzlich 5x Tonsignal),wennzwischendem
Drücken zweier Tasten mehr als 10 Sekunden liegen bzw. wenn die gesamte
Eingabe eines Codes länger als 30 Sekunden dauert.
Grüne LED:
DasRelaiswurdedurchdieEingabeeineskorrektenCodesaktiviert.DieAktivierungsdauer
richtet sich nach der von Ihnen vorgenommenen Programmierung (1....999 Sekunden
bzw. Umschalt-/Toggle-Betrieb).

12
10. Programmierung
ZwischenjedemTastendruck darf maximal eine Pause von 10 Sekunden liegen,
andernfallswirddieEingabenichtangenommenundeswirdeineFehlermeldung
ausgegeben (gelbe LED blinkt 5x und es sind 5 Tonsignale hörbar).
a) Programmiermodus starten
Der Mastercode lautet in der Grundeinstellung „0000“. Um den Programmiermodus zu
starten, geben Sie den Mastercode ein, drücken Sie anschließend die Stern-Taste.
0000 + *
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen dringend, den Mastercode zu
ändern, siehe Kapitel 10. c).
Nach der Änderung des Mastercodes müssen Sie natürlich den neuen Mas-
tercode eingeben, um den Programmiermodus zu starten.
NachdemStart des Programmiermodus leuchtetdiegelbeLED dauerhaft. Anschließend
können Sie die nachfolgend beschriebenen Programmierungen vornehmen.
b) Umschaltung der Betriebsart
00 + #Betriebsart „Single-User“
0 + #Betriebsart „Multi-User“
Beim Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten werden alle Benut-
zercodes gelöscht und das Codeschloss wird auf die Grundeinstellungen
zurückgesetzt.
Der Mastercode bleibt jedoch erhalten, er wird nicht zurückgesetzt. Achten
Sie deshalb beim Umschalten von der Betriebsart „Multi-User“ zur Betriebsart
„Single-User“ unbedingt darauf, dass der Mastercode 4stellig ist!

13
Betriebsart „Single-User“:
IndieserBetriebsart kann nur ein einziger 4stelligerBenutzercodeprogrammiertwerden
(0000bis9999).Jeder,derdiesenBenutzercodekennt,kannz.B.einenTüröneraktivieren,
der am Codeschloss angeschlossen ist.
WeiterhinkanneinCodefürdie Zugangssperreprogrammiertwerden(ebenfalls4stellig).
Dadurch lässt sich der Zugang entweder kurzfristig für 1....999 Sekunden sperren oder
der Zugang jeweils ein-/ausschalten.
Die „Auto-Entry“-Funktion (siehe Kapitel 10. g) ist in dieser Betriebsart automatisch
eingeschaltet. Deshalb wird das Relais direkt nach Eingabe des richtigen 4stelligen
Benutzercodes aktiviert. Es ist nicht erforderlich, nach dem Benutzercode die Taste
„#“ zu drücken.
Falls gewünscht, können Sie dies jedoch ändern, indem Sie die „Auto-Entry“-
Funktion (siehe Kapitel 10. g) ausschalten. Danach muss die Eingabe des
4stelligen Benutzercodes mit der Taste „#“ bestätigt werden.
Betriebsart „Multi-User“:
In dieser Betriebsart ist es möglich, bis zu 100 verschiedene Benutzercodes zu program-
mieren, die 4- bis 8stellig sein können (z.B. 1234, 123456, 98765432 usw.).
Weiterhinkönnenbiszu10CodesfürdieZugangssperreprogrammiertwerden(4-8stellig).
Dadurch lässt sich der Zugang entweder kurzfristig für 1....999 Sekunden sperren oder
der Zugang jeweils ein-/ausschalten.
DasicheinzelneCodeslöschenunddannneuprogrammierenlassen,istdieseBetriebsart
optimal für den Einsatz z.B. in einem Büro, bei der viele verschiedene Personen Zugang
haben sollen.
Nach der Eingabe eines 4- bis 8stelligen Codes muss dieser mit der Taste „#“ bestätigt
werden (wenn die Funktion „Auto-Entry“ ausgeschaltet ist, Grundeinstellung).
Bei richtigem Benutzercode wird daraufhin das Relais aktiviert.
Wichtig!
Die Codelänge von Mastercode und Benutzercode kann unterschiedlich sein
(z.B. 8stelliger Mastercode und 5stelliger Benutzercode).
Wenn jedoch die Funktion „Auto-Entry“ (siehe Kapitel 10. g) aktiviert wurde, so
muss die Codelänge von Mastercode und Benutzercodes gleich sein (jeweils
4-8stellig). Nach der Code-Eingabe ist in diesem Fall die Bestätigung mit der
Taste „#“ nicht erforderlich.

14
c) Programmierung von Master-/Benutzercodes
Die Programmierung ist abhängig davon, welche Betriebsart („Single-User“
oder „Multi-User“) ausgewählt wurde, siehe Kapitel 10. b).
Bei der Betriebsart „Single-User“ gibt es nur einen Benutzercode und einen
Code für die Zugangssperre, die Codelänge muss 4 Stellen betragen.
Bei der Betriebsart „Multi-User“ können bis zu 100 Benutzercodes angelegt
werden, außerdem 10 unterschiedliche Codes für die Zugangssperre. Die
Codelänge kann 4 bis 8 Stellen betragen.
1. Betriebsart „Single-User“
0+ 4stelliger Code + #=Mastercodeprogrammieren
Beispiel: 0+ 234 + #=Mastercodeauf1234ändern
+ 4stelliger Code + #=Benutzercodeprogrammieren
Beispiel: + 76 + #=Benutzercodeauf9876einstellen
2+ 4stelliger Code + #=CodefürZugangssperreprogrammieren
Beispiel: 2+ 3333 + #=CodefürZugangssperreauf3333einstellen
Wirdspäterbei normalem Betrieb der Codefür die Zugangssperre eingegeben,
lässt sich diese nur durch erneute Eingabe des Codes wieder aufheben.
Der Benutzercode kann das Codeschloss während der Zugangssperre nicht
mehr aktivieren.
Diese Funktion findet beispielsweise Verwendung, wenn der Zugang z.B. zu
einem Büro in der Nacht oder an bestimmten Tagen verhindert werden soll.

15
2. Betriebsart „Multi-User“
Wichtig:
Die Codelänge von Mastercode und Benutzercode kann unterschiedlich sein
(z.B.8stelligerMastercodeund5stelligerBenutzercode).Möglichsind4-8stellige
Codes.
Wenn jedoch die Funktion „Auto-Entry“ (siehe Kapitel 10. g) aktiviert wurde,
so muss die Codelänge von Mastercode und Benutzercodes gleich sein (bei-
spielsweise 5stellig).
Beachten Sie:
Beider Auswahl der Benutzercodesund der Codesfür die Zugangssperreist es
wichtig,dasskeinCodeverwendet wird,dersichdurchdieersteZahlenposition
unterscheidet, indem diese um +2 oder -2 verändert wird.
Beispiel: Es wurde ein Benutzercode 567 programmiert.
Der Code 367 oder 767 kann nicht mehr für einen
anderen Benutzer programmiert werden.
5-2=3bzw. 5+2=7
Grund: Dies wird bei anderen Modellen des Codeschlosses als Signalisierung
z.B. eines Überfalls verwendet (nicht möglich bei diesem Codeschloss, da
die zugehörige Elektronik nicht eingebaut ist). Die Idee dahinter ist, dass die
Code-Eingabe eines falschen Codes zwar die Tür önet, zusätzlich aber Alarm
gegeben wird. Wie gerade erwähnt, ist diese Funktionalität bei dem hier ge-
lieferten Codeschloss aber nicht möglich.
DasRelaisim Codeschloss wird prinzipbedingtauchbei den Codes,derenerste
Zahlenposition sich um +2 oder-2 unterscheidet, geönet
Beispiel: Es wurde ein Benutzercode 567 programmiert.
Der Code 367 oder 767 aktiviert das Relais ebenfalls.
Dies ist kein Fehler, sondern zurückzuführen auf oben beschriebenen Sach-
verhalt.

16
0+ 4-8stelliger Code + #=Mastercodeprogrammieren
Beispiel: 0+ 23456 + #=Mastercodeauf123456einstellen
+ 2stellige Benutzernummer + 4-8stelliger Code + #=Benutzercodeprogram-
mieren
Die Benutzernummer muss 2stellig sein (00 bis 99). Somit lassen sich maximal 100
verschiedene Benutzercodes programmieren.
Beispiel: + 0 + 76 + #=Benutzernummer8aufCode9876einstel-
len
2+ 1stellige Benutzernummer + 4-8stelliger Code + #=CodefürZugangssperre
programmieren
Beispiel: 2+ 7+ 33333 + #=ZugangssperrefürBenutzernummer7auf
Code 33333 einstellen
Die Benutzernummer muss 1stellig sein (0 bis 9). Somit lassen sich maximal 10
verschiedene Benutzernummern programmieren, die eine Zugangssperre auslösen
können.
Wirdspäterbei normalem Betrieb der Codefür die Zugangssperre eingegeben,
lässt sich diese nur durch erneute Eingabe des Codes wieder aufheben.
Während die Zugangssperre aktiviert ist (rote LED leuchtet dauerhaft) kann
keiner der Benutzercodes das Relais im Codeschloss aktivieren.
Diese Funktion findet beispielsweise Verwendung, wenn der Zugang z.B. zu
einem Büro in der Nacht oder an bestimmten Tagen verhindert werden soll.

17
d) Konfiguration der Relaisfunktion
Relaisfunktion bei Eingabe eines korrekten Benutzercodes:
40 + Zeit 1...999 Sekunden + #=Relaisfür1....999Sekundenaktivieren
Mit dieser Einstellung wird das Relais für eine bestimmte Zeit aktiviert, wenn der
korrekteBenutzercodeeingegebenwurde.NachAblauf dieser Zeit schaltet dasRelais
automatisch ab und das Codeschloss befindet sich wieder im Standby-Modus.
Wenn das Codeschloss einen Türöner aktivieren soll, genügt normalerweise die
Einstellung einer Zeit zwischen 1 und 5 Sekunden.
Beispiel: 40 + 5+ #=Relaisfür5Sekunden aktivieren, wenn der richtige
Benutzercode eingegeben wurde
4 + #=Umschaltbetrieb(„Toggle“)
BeijederrichtigenEingabedesBenutzercodesschaltetdasRelaisindiejeweilsandere
Stellung(ein->aus->ein->aus.....).
42 + #=Umschaltbetrieb(„Toggle“)mitSchnelleingabe
Ist diese Funktion ausgewählt, so genügen zum Einschalten des Relais die ersten
beiden Zahlen des Benutzercodes und die Taste „#“.
ZumAusschaltendesRelaismussjedochausSicherheitsgründenderkomplette
Code eingegeben werden.
Relaisfunktion bei Eingabe eines korrekten Codes der Zugangssperre:
50 + Zeit 1...999 Sekunden + #=Zugangssperrefür1....999Sekundenaktivieren
Mit dieser Einstellung wird die Zugangssperre für eine bestimmte Zeit aktiviert, wenn
der korrekte Code eingegeben wurde; die rote LED leuchtet. Nach Ablauf dieser Zeit
wird die Zugangssperre automatisch abgeschaltet und das Codeschloss befindet sich
wieder im Standby-Modus.
Beispiel: 50 + 600 + #=Zugangssperrefür600Sekunden(10Minuten)
aktivieren, wenn der richtige Code eingegeben wurde
5 + #=Umschaltbetrieb(„Toggle“)
Bei jeder richtigen Eingabe des Codes wird die Zugangssperre ein- bzw. ausgeschal-
tet.

18
52 + #=Umschaltbetrieb(„Toggle“)mitSchnelleingabe
Ist diese Funktion ausgewählt, so genügen zum Einschalten der Zugangssperre die
ersten beiden Zahlen des Codes und die Taste „#“.
Zum Ausschalten der Zugangssperre muss jedoch aus Sicherheitsgründen der
komplette Code eingegeben werden.
e) Reaktion bei Falscheingaben
70 + #
Nach 10 Falscheingaben erfolgt eine Tastensperre für 30 Sekunden.
72 + Anzahl der Falscheingaben 5...10 + #
Nach einer einstellbaren Anzahl von Falscheingaben (5....10) erfolgt eine Tastensperre
von 15 Minuten.
Beispiel: 72 + 7+ #=Tastensperrenach7Falscheingaben
Um die Tastensperre vorzeitig aufzuheben, geben Sie den Mastercode ein (dabei wird
jedoch kein Tonsignal ausgegeben!) und drücken Sie die Taste „#“.
76 + 00 + #
Bei dieser Einstellung erfolgt keine Tastensperre bei Falscheingaben.
f) Tonsignal bei Relais-Aktivierung
+ + #=Tonsignal1Sekunde
Bei Relais-Aktivierung per Codeeingabe und auch bei Betätigung eines Türöner-
Tasters, der an der Schraubklemme „EG IN“ angeschlossen ist, wird ein Tonsignal
von 1 Sekunde Dauer ausgegeben.
Dies ist hilfreich, um einem Besucher ein Önen der Tür zu signalisieren (wenn der
Türöner kein eigenes Geräusch macht).
+ 0+ #=2kurzeTonsignale
Bei Relais-Aktivierung per Codeeingabe werden zwei kurze Tonsignale ausgegeben.

19
g) „Auto-Entry“-Funktion (automatische Code-Erkennung)
2 + + #=„Auto-Entry“-Funktionaktivieren
Nach der Eingabe eines Benutzercodes (oder eines Codes für die Zugangssperre) ist
die Bestätigung mit der Taste „#“ nicht mehr erforderlich.
In der Betriebsart „Multi-User“ muss dabei jedoch die Codelänge von Master-
code und Benutzercode gleich lang sein.
Es ist nicht zulässig, z.B. einen 4stelligen Mastercode und 6stellige Benutzer-
codes zu verwenden.
Die „Auto-Entry“-Funktion ist in der Betriebsart „Single-User“ in der Grund-
einstellung aktiviert, kann jedoch auf Wunsch abgeschaltet werden, siehe
unten.
2 + 0+ #=„Auto-Entry“-Funktiondeaktivieren
Nach der Eingabe eines Benutzercodes ist die Bestätigung mit der Taste „#“ erfor-
derlich.
Diese Einstellung ist erforderlich, wenn Sie in der Betriebsart „Multi-User“ für
MastercodeundBenutzercodebzw.CodesfürdieZugangssperreunterschied-
lich lange Codes verwenden wollen.
h) Abschalten der Tonsignale
3 + + #=Tonsignaleaktivieren
Die Tonsignale des Codeschlosses sind aktiviert, z.B. bei Tastenbetätigung.
3 + 0+ #=Tonsignaledeaktivieren
Die Tonsignale sind deaktiviert. Diese Einstellung ist sinnvoll in z.B. in ruhigen Büro-
umgebungen o.ä.
Wenn mit dem Mastercode der Programmiermodus gestartet wird, so werden
die Tonsignale für die Dauer der Programmierung eingeschaltet (um eine
Rückmeldung für die Tastenbetätigung zu geben).

20
i) Benutzercode löschen (bei Betriebsart „Multi-User“)
Wenn das Codeschloss auf die Betriebsart „Multi-User“ eingestellt ist und Sie bei-
spielsweise den Zutritt für einen Ihrer Mitarbeiter sperren wollen, so können Sie den
Benutzercode löschen.
+ 2stellige Benutzernummer + #=Benutzercodelöschen
Beispiel: + 05 + #=BenutzercodevonBenutzer„05“löschen
j) Code für Zugangssperre löschen (bei Betriebsart „Multi-User“)
Wenn das Codeschloss auf die Betriebsart „Multi-User“ eingestellt ist und Sie einen der
10 Codes für die Zugangssperre entfernen wollen, so gehen Sie wie folgt vor:
2+ 1stellige Benutzernummer + #=Zugangssperrelöschen
Beispiel: 2+ 5+ #=ZugangssperrevonBenutzer„5“löschen
k) Programmiermodus verlassen
*=Stern-Taste
Drücken Sie die Stern-Taste, um den Programmiermodus zu verlassen. Alle
bisher vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Lock manuals
Popular Lock manuals by other brands

Assa Abloy
Assa Abloy Yale 7370 Series installation instructions

PROMIX
PROMIX Promix-SM213 operating manual

Tecnosicurezza
Tecnosicurezza Pulse User instructions

Statewide Office Furniture
Statewide Office Furniture SW3780 Operator's guide

TUYA
TUYA BLE manual

LEHMANN
LEHMANN CAPTOS MIFARE operating instructions

IKEA
IKEA ROTHULT E1778 manual

Simons Voss Technologies
Simons Voss Technologies WaveNet LockNode SH AX manual

Protex
Protex DigiPaz-309 Programming and operations guide

Rousseau
Rousseau W14-AL01S Assembly guide

Sargent
Sargent Profile Series installation instructions

Assa Abloy
Assa Abloy sFlipLock check 14471 Assembly and operating instructions