Renkforce GM177 User manual

Bedienungsanleitung
GM177 LED-Moving Head 7x12W
Best.-Nr. 1421487 Seite 2 - 21
Operating Instructions
GM177 LED moving head 7x12W
Best.-Nr. 1421487 Page 22 - 41
Mode d´emploi
Projecteur à tête mobile GM177
avec 7 LED à 12 W
Best.-Nr. 1421487 Page 42 - 61
Gebruiksaanwijzing
GM177 LED-Moving Head 7x12W
Best.-Nr. 1421487 Pagina 62 - 81

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................3
2. Lieferumfang........................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................4
4. Symbolerklärung.................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................5
6. Featurebeschreibung.........................................................................................................................................6
7. Einzelteile und Bedienelemente.......................................................................................................................7
8. Montage ...............................................................................................................................................................8
9. DMX-Anschluss ..................................................................................................................................................9
a) Anschluss eines DMX-Controllers ............................................................................................................9
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette.............................................................................................................10
10. Netzanschluss....................................................................................................................................................10
11. Bedienung...........................................................................................................................................................11
a) Einstellung der Betriebsart........................................................................................................................11
b) Betrieb mit externem DMX-Controller.....................................................................................................13
c) Automatik-Betrieb.......................................................................................................................................14
d) Sound-to-Light-Betrieb...............................................................................................................................14
e) Master-Slave-Betrieb.................................................................................................................................14
f) Testbetrieb....................................................................................................................................................15
g) Displayeinstellung.......................................................................................................................................15
h) Erweiterte Einstellungen............................................................................................................................16
i) Abruf von Informationen ............................................................................................................................17
12. Wartung...............................................................................................................................................................18
a) Reinigung......................................................................................................................................................18
b) Sicherungswechsel ....................................................................................................................................18
13. Handhabung........................................................................................................................................................19
14. Behebung von Störungen.................................................................................................................................20
15. Entsorgung..........................................................................................................................................................21
16. Technische Daten.............................................................................................................................................21

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• MovingHead
• Netzkabel
• Montagezubehör
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Önen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem
Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann
die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des
Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der LED-Moving Head dient zur Erzeugung von Lichteekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc. und
wird über den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100- 40 V/AC, 50-60 Hz Wechselspannung und nur für Schutz-
kontaktsteckdosen zugelassen.
Die DMX-Anschlüsse dürfen nur an geeignete DMX-Controller bzw. an andere DMX-Geräte angeschlos-
sen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geönet werden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
4. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Önen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden.
...m Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in ge-
schlossenen Räumen betrieben werden darf.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• AusSicherheitsgründenistdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndesProduktes
nicht gestattet.
• DasGerätistin SchutzklasseIaufgebaut.Als Spannungsquelledarfnureine ordnungsge-
mäße Netzsteckdose (100-240 V/AC, 50-60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes in Schutz-
kontaktausführung verwendet werden.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzugänglichsein.
• AllePersonen,diediesenEektstrahlerbedienen,installieren,aufstellen,inBetriebnehmen
oderwartenmüssenentsprechendausgebildetundqualiziertseinunddieseBedienungsan-
leitung beachten.
• BlickenSiewährenddesBetriebsniemalsdirektindieLichtquelle.DiehellenLichtblitzekön-
nen kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empfindlichen Menschen unter
Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• LED-Strahlungkanngefährlichsein, wennderLED-Strahloder eineReexionindasunge-
schützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derar-
tigen LED-Gerätes.
• FassenSiedenNetzsteckerniemalsmitfeuchtenodernassenHändenan.EsbestehtdieGe-
fahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsauto-
maten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteck-
dose. Trennen Sie die Netzleitung vom Gerät und ersetzen Sie sie. Betreiben Sie das Produkt
auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• StellenSiesicher,dassbeiderMontagedesProduktesdasNetzkabelnichtgequetschtoder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKindergeeignet.KinderkönnendieGefahren,die
im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• StellenSiekeineGefäße mitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPanzenauf das
Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen
und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter ab-
schalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

6
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starkenVibrati-
onen sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• StellenSiekeineoenenBrandquellenwiebrennendeKerzenaufoderdirektnebendemGerät
ab.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiedasGerätnuringemäßigtemKlima,nichtintropischemKlima.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.EskönntefürKinderzueinemgefähr-
lichen Spielzeug werden.
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVerbandesderge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6. Featurebeschreibung
• EingebauterControllerfürAutomatikbetrieb,Master-Slave-BetriebundSound-to-Light-Betrieb
• 13Kanal-DMX-Steuerung
• Pan-Winkel540°
• Tilt-Winkel220°
• 2Farb-Makro-Eekte
• 2Strobe-EektemitregelbarerGeschwindigkeit
• PAN-undTILT-BewegungmiteinstellbarerGeschwindigkeit,FeineinstellungundInvertierung
• 7x12WHochleistungsLEDs(RGBW)
• DisplayzureinfachenProgrammierung
• EingebauterLüfterzumSchutzvorÜberhitzung

7
7. Einzelteile und Bedienelemente
(1) LED MIC (aktiv bei Sound-to-Light-Betrieb)
(2) LED DMX (aktiv bei DMX-Betrieb und anliegendem DMX-Signal)
(3) Display
(4) Taste ESC
(5) Taste UP
(6) Taste DOWN
(7) Taste ENTER
1
2
3
4 5 6 7

8
8. Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit
den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung
und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entspre-
chend qualifiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen
sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Der Lichteekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 45 °C betrieben
werden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Montage mit anderem Equipment auf
ausreichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und zu
Wänden ein. Montieren Sie den Lichteekt nicht in der direkten Nähe von Wärmequellen. Rich-
ten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen
(Brandgefahr!).
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 0,5 m vom Lichtaustritt des Gerätes entfernt sein.
Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Dekostoe müssen ebenfalls mindestens 0,5 m vom
Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abge-
sperrt sein.
Die Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens
eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten
kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigent-
lichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehler-
hafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
• DerLichteektkannaufgestelltodermitdembeiliegendenMontagebügelmontiertwerden.
• WennSiedasGerätnichtaufstellen,sondernaneinemgeeignetenTraversensystemmontierenwollen,
befestigen Sie den Lichteekt mit dem beiliegenden Montagebügel und einer geeigneten Traversen-
klemme, die separat erhältlich ist.

9
• MontierenSiehierzudenMontagebügelmitdenbeidenSchraubenanderBodenplatteundbefestigen
Sie den Lichteekt mit Hilfe einer geeigneten Traversenklemme am Traversensystem. Verwenden Sie
ausschließlich Montagematerial, das für die Montageart geeignet ist und die Last des Lichteekts tragen
kann.
• DieMontagedarfniemalsfreischwingenderfolgen.
• SichernSiedieMontagemiteinemgeeignetenSicherheitsfangseilodereinemFangnetzzusätzlichab.
Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteekt
im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
Für die Montage einer Öse zum Anschluss eines Sicherheitsfangseils ist in der Bodenplatte des
Gehäuses ein Gewinde vorgesehen.
• AchtenSiedarauf,dasssichderProjektorkopfdesLichteektsfreibewegenkann,erdarfnirgendwo
anstoßen oder blockiert werden können.
9. DMX-Anschluss
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller
überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 500 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signalüber-
tragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenzleitungen.
a) Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorge-
sehen.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXINmitdemAusgangdesDMX-Controllers.
• DerControllermussüber13freieSteuerkanäleverfügen.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXOUTmitdemDMX-EingangdesnachfolgendenGerätes.
• VerfahrenSiemitallenweiterenGerätenderDMX-Ketteebenso.
• SolltederLichteektdasletzteodereinzigeGerätinderDMX-Kettesein,sosteckenSieindenAn-
schluss DMX OUT einen XLR-Stecker mit einem 120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2
und Pin3) ein.

10
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).
Verbinden Sie niemals die Masseleitung GND mit der Gehäusemasse des Lichteekts, da es an-
sonsten zu Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann.
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der Lichteekt kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave-
Kette verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller
für die angeschlossenen Slave-Geräte.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXOUTdesMaster-GerätesmitdemAnschlussDMXINdesersten
Slave-Gerätes.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXOUTdeserstenSlave-GerätesmitdemAnschlussDMXINdesfol-
genden Slave-Gerätes.
• VerfahrenSiemitallenfolgendenSlave-Gerätenwieobenbeschrieben.
• SteckenSieindenAnschlussDMXOUTdesletztenSlave-GeräteseinenXLR-SteckermitAbschlusswi-
derstand ein (wie unter „Anschluss eines DMX-Controllers“ beschrieben).
10. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteekt angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Ge-
rätes befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von
der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Lichteekt mit der Netzspannung Ihres
Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu
betreiben.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
• SteckenSiedenKaltgerätesteckerderNetzleitungindenNetzanschlussPOWERINamGerät.
• SteckenSiedenNetzsteckerderNetzleitungineineSchutzkontaktsteckdose.
• SobalddasGerätmitdemNetzverbundenist,führteseinenResetdurchundistdanachbetriebsbereit.

11
11. Bedienung
a) Einstellung der Betriebsart
Der Lichteekt kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller gesteuert
werden. Außerdem kann er im Master-Slave-Betrieb als Master-Gerät mit dem eingebauten Controller
andere angeschlossene Lichteekte synchron steuern oder als Slave-Gerät über den Controller eines an-
deren Lichteekts gesteuert werden.
ÜberdasDisplay(3)unddieFunktionstastenESC(4),UP(5),DOWN(6)undENTER(7)erfolgtdieEinstellung
der Betriebsarten.
• BewegenSiedieAuswahlimDisplaymenümitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6).MitdiesenTasten
werden auch Einstellwerte verändert.
• WählenSieMenüpunktemitderTasteENTER(7)aus.
• UmimMenüeineEbenezurückzuspringen,drückenSiedieTasteESC(4).

12
Menü-Übersicht:
Menüpunkt Option Funktion
ADDR 001-512 Einstellung der DMX-Startadresse
MODE DMX Ctrl DMX Betrieb aktiviert
Auto Run Automatikbetrieb aktiviert
Sound Ctrl Sound-to-Light-Steuerung aktiviert
M/S Choose Auswahl Master- oder Slave-Betrieb
Soud Sensitive Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit
TEST PAN Direkte Eingabe DMX-Wert für PAN Position
TILT Direkte Eingabe DMX-Wert für TILT Position
RED Direkte Eingabe DMX-Wert für Helligkeit rot
GREEN Direkte Eingabe DMX-Wert für Helligkeit grün
BLUE Direkte Eingabe DMX-Wert für Helligkeit blau
WHITE Direkte Eingabe DMX-Wert für Helligkeit weiß
DISP Screen Saver Mode1 = Display schaltet sich nach einigen Sekunden ohne Tasten-
betätigung ab
Mode 2 = vereinfachte Displaydarstellung
OFF = Display bleibt dauerhaft eingeschaltet
Screen Rotation Displaywirdum180°gedreht(fürhängendeMontage)
ADVA Pan Invert Invertierung der PAN Bewegungsrichtung
Tilt Invert Invertierung der TILT Bewegungsrichtung
Pan Angle PAN Drehwinkel (keine Einstellung erforderlich)
PAN Oset Einstellung eines Versatzes für die PAN Position
DMX Clear Löschen der DMX-Einstellungen
System Reset Durchführung eines Resets
Factory Setting Zurücksetzen auf Werkseinstellung
STAT Work Mode Anzeige der Betriebsart
Address Anzeige der DMX-Adresse
Version Anzeige der Software-Version
Elapse Anzeige der aktuellen Betriebsdauer
Total Anzeige der Gesamtbetriebsdauer
Eine nähere Erklärung der einzelnen Menüpunkte finden sie unter den folgenden Punkten in die-
ser Anleitung.

13
b) Betrieb mit externem DMX-Controller
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller ein-
deutig angesteuert werden zu können. Diese DMX-Startadresse definiert den ersten DMX-Kanal, auf den
der Lichteekt reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadres-
se).
Der Lichteekt benötigt 13 freie DMX-Kanäle.
Einstellung der DMX-Startadresse
• WählenSieimMenüADDRausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiediegewünschteStartadresse001-512mitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER(7).
Einstellung der DMX-Betriebsart
• WählenSieimMenüMODEausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedieBetriebsartDMXCtrlmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER(7).
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Auswirkungen der Einstellungen an den einzelnen DMX-
Kanälen.
DMX Kanal Wert Funktion
1 000-255 Drehbewegung PAN
2 000-255 Schwenkbewegung TILT
3 000-255 Gesamthelligkeit
4 000-255 Helligkeit rot
5 000-255 Helligkeit grün
6 000-255 Helligkeit blau
7 000-255 Helligkeit weiß
8 000-005 Strobe-Eekt aus
006-130 Strobe-Eekt 1 langsam > schnell
131-135 Strobe-Eekt aus
136-255 Strobe-Eekt 2 langsam > schnell
9 000-252 Geschwindigkeit PAN/TILT-Bewegung
253-255 Licht wird während PAN- oder TILT-Bewegung ausgeschaltet
10 000-255 Feineinstellung PAN
11 000-255 Feineinstellung TILT
12 000-005 Makrobetrieb aus
006-130 Color Makro 1 langsam > schnell
131-255 Color Makro 2 langsam > schnell
13 000-253 keine Funktion
254-255 Reset

14
c) Automatik-Betrieb
• WählenSieimMenüMODEausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedieBetriebsartAutoRunmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER(7).
Das Gerät führt in dieser Betriebsart eine automatisch gesteuerte Lightshow aus.
d) Sound-to-Light-Betrieb
• WählenSieimMenüMODEausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedieBetriebsartSoundCtrlmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER(7).
• WählenSiedenMenüpunktSoudSensitivemitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)ausunddrückenSiedie
Taste ENTER (7).
• StellenSiedieMikrofonempndlichkeitmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)einundbestätigenSiedie
Eingabe mit der Taste ENTER (7).
Das Gerät wird in dieser Betriebsart über das eingebaute Mikrofon im Takt der Musik gesteuert.
In dieser Betriebsart ist die LED MIC (1) aktiviert.
Stellen Sie die Mikrofonempfindlichkeit so ein, dass sich der Lichteekt im Takt der Musik verän-
dert.
e) Master-Slave-Betrieb
• WählenSieimMenüMODEausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktM/SChoosemitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• WählenSieONbzw.OFFmitderTasteENTER(7)aus:
ON = Master
OFF = Slave
Wenn das Gerät als einziges Gerät (Stand alone) betrieben werden soll, muss es als Master-
Gerät definiert werden.
In einer Master-Slave-Kette darf nur ein Gerät als Master-Gerät definiert werden, alle anderen
Geräte müssen als Slave-Geräte definiert sein.

15
f) Testbetrieb
In dieser Betriebsart können DMX-Werte für die Bewegungen und die Helligkeit der Farben direkt einge-
geben werden.
• WählenSieimMenüTESTausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedieeinzustellendeFunktionmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
PAN = Drehbewegung
TILT = Schwenkbewegung
RED = Helligkeit rot
GREEN = Helligkeit grün
BLUE = Helligkeit blau
WHITE = Helligkeit weiß
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER(7).
• GebenSiemitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)dengewünschtenDMX-WerteinunddrückenSiedie
Taste ENTER (7).
g) Displayeinstellung
Betriebsart
• WählenSieimMenüDISPausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktScreenSavermitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• DrückenSiedieTasteENTER(7),umdiegewünschteBetriebsarteinzustellen:
MODE 1 = Display schaltet sich nach 5 s ohne Tastenbetätigung ab.
MODE 2 = Display zeigt nur die aktive Betriebsart an (DMX, SOUND oder AUTO).
OFF = Display bleibt dauerhaft eingeschaltet
Displayausrichtung
• WählenSieimMenüDISPausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktScreenRotationmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• DrückenSiedieTasteENTER(7),umdiegewünschteDisplayausrichtungeinzustellen:
OFF = Display ist normal ausgerichtet
ON=Displayausrichtungwirdum180°gedreht
Die gedrehte Ausrichtung des Displays erleichtert die Bedienung bei hängender Montage.

16
h) Erweiterte Einstellungen
Invertierung der Drehbewegung
• WählenSieimMenüADVAausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktPanInvertmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• DrückenSiedieTasteENTER(7),umdiegewünschteBetriebsarteinzustellen:
OFF = normale Drehbewegung
ON = Drehbewegung ist invertiert
Invertierung der Schwenkbewegung
• WählenSieimMenüADVAausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktTiltInvertmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• DrückenSiedieTasteENTER(7),umdiegewünschteBetriebsarteinzustellen:
OFF = normale Schwenkbewegung
ON = Schwenkbewegung ist invertiert
PAN-Drehwinkel
• DieserPunktbendetsichimMenüADVAundmussnichteingestelltwerden.
• DermaximaleDrehwinkelistfestauf540°eingestellt.
Eingabe eines Versatzes für die PAN-Position
• WählenSieimMenüADVAausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktPanOsetmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• DrückenSiedieTasteENTER(7),undgebenSiedengewünschtenVersatzmitdenTastenUP(5)bzw.
DOWN (6) ein.
• BestätigenSiedieEinstellungmitderTasteENTER(7).
DMX Clear
• WählenSieimMenüADVAausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktDMXClearmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• DrückenSiedieTasteENTER(7)undwählenSieSUREmitderTasteUP(5),umdieDMX-Einstellungen
zurückzusetzen. Wählen Sie NO mit der Taste DOWN (6), um die DMX-Einstellungen nicht zurückzuset-
zen.
• BestätigenSiedieEingabemitderTasteENTER(7).

17
Durchführung eines Resets
• WählenSieimMenüADVAausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktSystemResetmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• DrückenSiedieTasteENTER(7)undwählenSieSUREmitderTasteUP(5),umdenEektstrahlerzurück-
zusetzen. Wählen Sie NO mit der Taste DOWN (6), um den Eektstrahler nicht zurückzusetzen.
• BestätigenSiedieEingabemitderTasteENTER(7).
Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
• WählenSieimMenüADVAausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• WählenSiedenPunktFactorySettingmitdenTastenUP(5)bzw.DOWN(6)aus.
• DrückenSiedieTasteENTER(7)undwählenSieSUREmitderTasteUP(5),umdenEektstrahleraufdie
Werkseinstellung zurückzusetzen. Wählen Sie NO mit der Taste DOWN (6), um den Eektstrahler nicht
auf die Werkseinstellung zurückzusetzen.
• BestätigenSiedieEingabemitderTasteENTER(7).
i) Abruf von Informationen
• WählenSieimMenüSTATausunddrückenSiedieTasteENTER(7).
• IndieserÜbersichtwirdderBetriebsstatusdesGerätesangezeigt:
Work Mode = Betriebsart
Address = eingestellte DMX-Adresse
Version = Firmware-Version
Elapse = Betriebsdauer seit der letzten Inbetriebnahme
Total = Gesamtbetriebsdauer

18
12. Wartung
ÜberprüfenSieregelmäßigdietechnischeSicherheitdesEektstrahlersz.B.aufBeschädigungderNetz-
leitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• dasGerätsichtbareBeschädigungenaufweist
• dasGerätnichtmehrarbeitet
• nachlängererLagerungunterungünstigenVerhältnissen,oder
• nachschwerenTransportbeanspruchungen
Bevor Sie den Eektstrahler reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquel-
len getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
a) Reinigung
Äußerlich sollte der Lichteekt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Ge-
häuseoberächenbeschädigtwerdenkönnten.
b) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ
und Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• ZiehenSiedenNetzsteckerausderNetzsteckdoseundtrennenSiedieKaltgeräteleitungvomNetzan-
schluss POWER IN am Gerät.
• HebelnSiemiteinemgeeignetenSchraubendrehervorsichtigdenSicherungshalteramNetzanschluss
POWER IN mit der defekten Sicherung heraus.
• EntnehmenSiediedefekteSicherungundersetzenSiesiemiteinerSicherungdesangegebenenTyps.
• SteckenSienundenSicherungshaltermitderneuenSicherungwiedervorsichtigindenNetzanschluss
POWER IN am Gerät.
• ErstdanachdasGerätwiedermitdemNetzverbindenundinBetriebnehmen.

19
13. Handhabung
• SteckenSiedenNetzsteckerniemalsgleichdannineineNetzsteckdose,wenndasGerätvoneinem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen.
Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• NetzsteckerdürfenniemitnassenHändenein-oderausgestecktwerden.
• ZiehenSieNetzsteckernieanderLeitungausderSteckdose,ziehenSiesieimmernurandendafür
vorgesehenenGriächenausderNetzsteckdose.
• ZiehenSiebeilängererNichtbenutzungdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• ZiehenSieausSicherheitsgründenbeieinemGewitterimmerdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• VersehenSiedenLichtaustrittkeinesfallsmitFilterfolien,MaskenoderanderenMaterialien.Dieskann
zu Hitzeschäden und Brandgefahr führen.
• DasGerätkannsichwährenddesBetriebserhitzen.BerührenSiedasGehäusenichtwährenddesBe-
triebs. Lassen Sie den Lichteekt nach dem Betrieb erst abkühlen, bevor Sie das Gehäuse berühren oder
reinigen.
• UmeineausreichendeBelüftungzugewährleisten,darfdasGerätaufkeinenFallabgedecktwerden.
Außerdem darf die Luftzirkulation und die Bewegung des Projektorkopfes nicht durch Gegenstände wie
Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert werden. Halten Sie während des Betriebs einen
Bereich von mindestens 0,5 m rund um das Gerät frei.
• DasGerätistnichtfürdenDauerbetriebgeeignet.DieEinhaltungvonBetriebspausen(alle2Stunden)
erhöht die Lebensdauer. Lassen Sie das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme nach einer Pause erst
5-10 Minuten abkühlen.

20
14. Behebung von Störungen
Mit dem Eektstrahler haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten
wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem das Gerät mit dem Stromversorgungsnetz verbunden wurde:
• DerNetzsteckerstecktnichtrichtiginderSteckdose.
• DieNetzleitungstecktnichtrichtigimNetzanschlussdesGerätes.
• DieNetzsteckdosewirdnichtmitStromversorgt.
Es erfolgt keine Reaktion auf DMX-Befehle:
• AmDMX-ControlleristderBlackout-Modusistaktiviert.
• DieDMX-Adresseistfalscheingestellt.
• DieVerbindungzwischenDMX-ControllerunddemLichteektistunterbrochen.
• DieDMX-Leitungistzulangbzw.istStörungenausgesetzt.VerwendenSieeinespezielleDMX-Hochfre-
quenzleitung.VersuchenSie,dieDMX-LeitungvonStörquellenentferntzuverlegen.
• DiePolaritätderDMX-AnschlüsseanDMX-ControllerundLichteektsindunterschiedlich.
• ProbierenSiefallsmöglicheinenanderenDMX-Controlleraus.
Die Musiksteuerung funktioniert nicht:
• DieMusiksteuerungistnichtaktiviert.
• DieMusikwiedergabeistzuleiseeingestellt.VersuchenSieprobeweiseeinehöhereLautstärkeeinzu-
stellen oder erhöhen Sie die Mikrofonempfindlichkeit.
• TestenSiedieFunktiondeseingebautenMikrofons,indemSiemitdemFingeraufdasGehäusetippen.
Bei diesen Impulsen sollte die Sound-to-Light-Steuerung reagieren.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Work Light manuals
Popular Work Light manuals by other brands

Jefferson Professional Tools & Equipment
Jefferson Professional Tools & Equipment JEFWLT40WTEL-230 user guide

Larson Electronics
Larson Electronics EPL-QC-16C-2X50LED-RT-100 instruction manual

Bosch
Bosch GLI PocketLED Original instructions

Kobalt
Kobalt KWL 0080-06 manual

KRAFTWERK
KRAFTWERK 505.003.170 manual

Niko
Niko 352-08440 manual