RETOX 367524 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107465

R
E
O
X
®
DCF Wand-Funkuhr mit Funk-Außensensor
A
rtikel Nr. 36 75 24
DCF Radio-controlled Wall Clock with Transmitter
A
rticle No. 36 75 24
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
R
E
T
O
X
®

II
With this radio-controlled wall clock you will always have the high-precision
time and the indoor and outdoor temperature. The radio-controlled wall clock
automatically changes from summer to winter time and vice versa and is
equipped with big clock dials for clear readability.
Please pass the manual on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Mit dieser Wand-Funkuhr haben Sie immer die hochgenaue Uhrzeit mit Innen-
und Außentemperaturanzeige. Die Wand-Funkuhr hat große, gut ablesbare
Ziffern und stellt sich automatisch von Sommer- auf Winterzeit um, und
umgekehrt.
Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
R
E
T
O
X
®
A
1
A
3
A2
A4
A
5
A
7
A
6
Rückseite / Backside
B1
B2
B3
B7
B6
B4
B5
B8

IV
A1 Wanduhr mit Funkuhrwerk Wall Clock with rad.-cont. Movement
A2 Innentemperaturanzeige Indoor Temperature Display
A3 Außentemperaturanzeige Outdoor Temperature Display
A4 °C/°F Umschalter °C/°F Reverser
A5 Funkuhrwerk mit Batteriefach Rad.-cont. Movement with Battery
Compartment
A6 Batteriefach der Wanduhr Battery Compartment of the Wall
Clock
A7 Außensensorumschalter Outdoor Transmitter Selector
B1 Außensensor Outdoor Transmitter
B2 Außentemperaturanzeige Outdoor Temperature Display
B3 LED LED
B4 Batteriefach Battery Compartment
B5 TX-Taste
Unter dem Batteriefachdeckel
TX Key
Under the Battery Compartment
B6 °C/°F Umschalter
Unter dem Batteriefachdeckel
°C/°F Reverser
Under the Battery Compartment
B7 Wandaufhängevorrichtung Suspension Hole
B8 Kanalwahlschalter Channel Selector
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 12
Introduction.......................................................................................... Page 13
Operating the radio-controlled movement in the wall clock ................ Page 14
Explanation of the symbols inside the radio-controlled wall clock ...... Page 15
Operating the radio-controlled wall clock ............................................ Page 15
Operating the transmitter..................................................................... Page 15
Troubleshooting................................................................................... Page 17
Cleaning and Storing........................................................................... Page 17
Using multiple Clocks/Transmitters..................................................... Page 18
Technical Data .................................................................................... Page 19
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Einleitung............................................................................................. Seite 3
Inbetriebnahme des Funkuhrwerks in der Wand-Funkuhr.................. Seite 4
Symbolerklärung der Wand-Funkuhr .................................................. Seite 5
Inbetriebnahme der Wand-Funkuhr .................................................... Seite 5
Inbetriebnahme des Außensensors .................................................... Seite 5
Fehlerbehebung .................................................................................. Seite 7
Reinigung und Lagerung..................................................................... Seite 7
Verwendung mehrerer Uhren/Sender ................................................. Seite 8
Technische Daten ............................................................................... Seite 9
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Schäden folgende Hinweise:
Platzieren Sie die Wand-Funkuhr und den Funk-Außensensor nicht in der
Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen, Computern oder Fernsehgeräte.
Diese Bereiche können den Messwert negativ beeinflussen bzw. stören.
Lassen Sie Verpackungsmaterial und Schutzfolien nicht achtlos herumlie-
gen. Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder
werden.
Die Geräte gehören nicht in Kinderhände, sie enthalten kleine und
zerbrechliche Teile.
Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung vorgeschriebenen Batterien und
entfernen Sie diese aus allen Geräten, wenn Sie sie längere Zeit nicht
verwenden.
Verwenden Sie die Wand-Funkuhr mit dem Funkuhrwerk nur in trockenen
Innenräumen, der Einsatz des Funk-Außensensors ist Außenbereich zuge-
lassen, da er spritzwassergeschützt ist.
Setzen Sie die Wand-Funkuhr und den Funk-Außensensor nicht starken
Stößen oder Vibrationen aus und schützen Sie die Geräte vor extremen
Bedingungen wie z. B. Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Staub.
Zerlegen Sie die Geräte nicht, sie enthalten keine durch Sie instand zu
setzenden Teile. Bei Störungen wenden Sie sich an unseren Kunden-
service.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Mischen Sie nicht alte und neue Batterien in den Geräten. Verwenden Sie
am besten nur Alkaline Batterien.
Batterien und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück- senden
oder bei örtlichen Geschäften oder Batterie-
sammelstellen abgeben.

3
Einleitun
g
Einleitung
Die Wand-Funkuhr wird mit einem Funkuhrwerk betrieben, das für DCF Empfang
geeignet ist. Das Funkuhrwerk verfügt über:
- automatischen Setup,
- Empfang und Justage bei Neustart,
- ständige Überprüfung der internen Zeit während des normalen Gangs, und
- eine tägliche Kontrolle des Zeigerstandes mit entsprechender Korrektur-
funktion.
Das Funkuhrwerk hat 2 Motoren und benutzt 3 Zeiger zur analogen Anzeige der
empfangenen Funkzeit. Empfangen wird der deutsche Zeitzeichensender DCF 77
auf 77,500 kHz.
Das Funkuhrwerk stellt sich automatisch von Sommer- auf Winterzeit und zurück.
Informationen über die Funksteuerung von Uhren durch den DCF 77-Sender
Funkuhren werden durch kodierte Funksignale gesteuert und bekommen Ihre
Zeitinformation aus der Cäsium-Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundes-
anstalt in Braunschweig. Das Signal wird vom Sender in Mainflingen kodiert und
ausgesendet. Solche Cäsium-Atomuhren haben eine Genauigkeit von
+/- 1 Sekunde in 1 Million Jahren.
Der Sender besitzt eine Reichweite von ca. 2000 km und sendet mit einer
Langwellenfrequenz von 77,5 kHz. Wenn sich die Uhr außerhalb der Reichweite
des Senders befindet, schaltet sie automatisch in den Quarzbetrieb um. Sobald
sich die Uhr wieder im Empfangsbereich befindet, stellt sie sich automatisch
wieder entsprechend auf die Zeitinformation des DCF 77-Funksignals ein.
DCF 77 setzt sich wie folgt zusammen ÆD für Deutschland, dem C als Kennzei-
chen eines Langwellensenders, dem F wegen der Nähe zu Frankfurt (Mainflingen
liegt in der Nähe von Frankfurt) und die 77 für die Sendefrequenz.

4
Benutzun
g
Inbetriebnahme des Funkuhrwerks in der Wand-Funkuhr
Legen Sie eine Alkaline Batterie des Typs LR6, 1,5 V (AA) polungsrichtig in das
Batteriefach (1). Beachten Sie hierzu das Batteriesymbol im Batteriefach.
Verwenden Sie nur Alkaline Batterien und keine wiederaufladbaren Batterien.
Das Funkuhrwerk startet automatisch mit der Initialisierung. Die Zeiger
richten sich auf die 12.00 Uhr Position aus und die Funkuhr geht in den
Empfangsmodus. Während des Empfangvorganges stellen Sie die Uhr nicht
an verschiedenen Orten auf, sondern warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
Nach 2 bis 10 Minuten sind die Zeiger auf die aktuelle Zeit eingestellt.
Drücken Sie den WAVE Knopf (3) für mehr als 3 Sekunden, um den
manuellen Uhrzeit-Empfangsabruf zu starten. Die Zeiger des Uhrwerks
richten sich auf 12.00 Uhr aus und die Funkuhr geht in den Empfangsmodus.
Nachdem das Signal erfolgreich empfangen wurde, richten sich die Zeiger der
Uhr automatisch auf die aktuelle Zeit aus. Es kann zwischen 2 und 10 Minuten
dauern, bis das Signal empfangen wird und die Uhr gestellt ist. Wird das
Funksignal nicht einwandfrei empfangen, so beginnt die Uhr ab 12.00 Uhr
Zeiteinstellung zu laufen. Die Uhrzeit wird nach dem nächsten erfolgreichen
Funkempfang automatisch gestellt.
Falls kein Funksignal empfangen wird, können Sie die Uhrzeit auch manuell
einstellen. Drücken Sie den SET Knopf (2) für mehr als 3 Sekunden. Solange
Sie den SET Knopf gedrückt halten, läuft der Minutenzeiger (und Stundenzei-
ger) vorwärts. Drücken Sie den SET Knopf nur kurz, so verstellt sich der
Minutenzeiger jeweils um eine Minute. Wird der SET Knopf länger als
1
2 3
4

5
Benutzun
g
6 Sekunden nicht gedrückt, gilt die Einstellung als abgeschlossen. Die Uhrzeit
wird nach dem nächsten erfolgreichen Funkempfang automatisch eingestellt.
Drücken Sie nach einem Batteriewechsel kurz den RESET Knopf (4), um die
Uhr zurückzusetzen und einen neue Initialisierung zu starten.
Symbolerklärung der Wand-Funkuhr
in Innentemperaturanzeige
OUT Außentemperaturanzeige
Batterie eines Funk-Außensensors auswechseln!
Empfangssymbol
CH Kanalanzeige
Kanalanzeigesequenz Modus
Inbetriebnahme der Wand-Funkuhr
1. Legen Sie zwei Batterien des Typs LR6, 1,5 V (AA) in das Batteriefach (A6)
ein. Für 3 Sekunden erscheinen auf der Innentemperaturanzeige (A2) und auf
der Außentemperaturanzeige (A3) alle Symbole und bestätigen die ord-
nungsgemäße Funktion.
Die Innentemperatur wird auf der Innentemperaturanzeige (A2) sofort
angezeigt.
2. Drücken Sie die Umschalter (A4), um zwischen °C und °F umzuschalten.
Inbetriebnahme des Außensensors
1. Schrauben Sie alle vier Schrauben des Batteriefachdeckels vom Außensen-
sor (B1) mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher ab.
2. Öffnen Sie das Batteriefach (B4) und legen Sie 2 Batterien des Typs LR6,
1,5 V (AA) polungsrichtig in das Batteriefach.
Das Display (B2) zeigt für zwei Sekunden alle Symbole und bestätigt somit
die ordnungsgemäße Funktion des Außensensors.
Das Display des Außensensors zeigt automatisch die aktuelle Temperatur an.
Blinkt die LED (B3), wird das Funksignal übertragen und es erscheint für eine
Sekunde ein kleines Funksymbol.
3. Bevor Sie den Batteriefachdeckel wieder verschließen, wählen Sie die
gewünschte Temperatureinheit, entweder °C oder °F durch Drücken des
Umschalters (B6).

6
Fehlerbehebun
g
4. Zeigt die Außentemperaturanzeige (A3) bei einem Außentemperatursensor
— — wurde die Außentemperatur nicht empfangen.
5. Drücken und halten Sie den Außentemperaturrücksteller (A7) für 3 Sekunden,
um manuell einen neuen Empfangsversuch zu starten. Die Wand-Funkuhr
versucht das Signal erneut zu empfangen.
6. Bei Bedarf drücken Sie die TX-Taste (B5) am Außensensor, um das Signal
manuell an die Wand-Funkuhr zu übertragen.
7. Schrauben Sie das Batteriefach mit den vier Schrauben zu.
Fehlerbehebung des Funkuhrwerks
Sollten sich die Zeiger nicht bewegen oder evtl. immerwährend drehen ohne zu
stoppen, überprüfen Sie folgende Punke auf mögliche Störquellen.
Überprüfen Sie, ob die Batterie richtig eingelegt ist.
Überprüfen Sie, ob die Batterie volle Kapazität hat.
Überprüfen Sie, ob die Wand-Funkuhr mit dem eingebauten Funkuhrwerk
mehr als 2 m entfernt von Geräten, wie Fernseher, Monitore, Telefonanlagen,
Maschinen mit HF Streufelder oder nicht funkentstörte Haushaltsgeräte
aufgestellt ist.
Bewegen Sie die Wand-Funkuhr nicht während des Empfangs. Warten Sie
bis der Empfangvorgang beendet ist und stellen Sie die Wand-Funkuhr nach
einem fehlgeschlagenen Empfang (nach 10 Minuten) an einer anderen Stelle
auf. Entnehmen Sie die Batterie aus dem Funkuhrwerk, warten Sie eine
Minute und versuchen Sie einen Neustart.
Bedenken Sie, dass der Empfang des Funksignals durch örtliche Gegeben-
heiten, wie Berge oder Gebäudekonstruktionen (Metall oder Beton) gestört
werden kann. Positionieren Sie die Wand-Funkuhr am besten in Fensternähe.
Drücken Sie auf den RESET Knopf (4). Sollte sich das Funkuhrwerk immer
noch weiterdrehen ohne anzuhalten, ist das Funkuhrwerk defekt.

7
Fehlerbehebun
g
|
Reini
g
un
g
und La
g
erun
g
Fehlerbehebung der Wand-Funkuhr
Zeigen die Innentemperaturanzeige (A2) und die Außentemperaturanzeige (A3)
falsche Werte an, überprüfen Sie folgende Punke auf mögliche Störquellen.
Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind.
Überprüfen Sie, ob die Batterien volle Kapazität haben.
Fehlerbehebung der Funk-Außensensoren
Zeigt das Display der Funk-Außensensoren falsche Werte an, überprüfen Sie
folgende Punke auf mögliche Störquellen.
Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt sind.
Überprüfen Sie, ob die Batterien volle Kapazität haben.
Platzieren Sie die Funk-Außensensoren nicht in der Nähe von Heizkörpern,
Klimaanlagen, etc. Diese Bereiche können den Messwert beeinflussen.
Stellen Sie sicher, dass die Entfernung der Funk-Außensensoren nicht mehr
als 30 m zur Wand-Funkuhr beträgt.
Reinigung und Lagerung
Benutzen Sie die Wand-Funkuhr mit dem eingebauten Funkuhrwerk nur in
Innenräumen und schützen Sie sie vor Feuchtigkeit.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht befeuchteten Tuch. Benutzen
Sie keine Chemikalien oder Scheuermittel, um die Oberfläche nicht zu
beschädigen.
Ersetzen Sie die Batterien, sobald die Uhrzeit falsch angezeigt wird oder die
Innentemperatur- und Außentemperaturanzeigen schwächer werden.
Mischen Sie nicht alte und neue Batterien in den Geräten. Verwenden Sie
am besten nur Alkaline Batterien.
Nehmen Sie alle Batterien aus den Geräten heraus, wenn Sie sich für
längere Zeit nicht benutzen wollen.

8
Verwendun
g
mehrerer Uhren / Sende
r
Verwendung mehrerer Uhren/Sender
Die Funkuhr kann Signale von bis zu drei Außensensoren (B1) empfangen und
somit die Temperatur von drei unterschiedlichen Stellen im Haus, Garten, etc.
anzeigen lassen. Wenn Sie zwei oder drei Funkuhrsets besitzen, können Sie an
der Wanduhr einstellen, welcher Außensensor empfangen und angezeigt werden
soll.
Jeder verwendete Außensensor muss dabei auf einen anderen Sendekanal
eingestellt werden, damit die Signale von der Wanduhr entsprechend getrennt
von einander empfangen und angezeigt werden können.
Verwenden Sie den Kanalwahlschalter (B8) am Außensensor zur Auswahl des
jeweiligen Sendekanals (1,2 oder 3).
Drücken Sie auf den Außensensorumschalter (A7), um die Anzeige der
Außensensoren umzuschalten. Mit jedem Tastendruck werden die Kanäle der
Reihe nach angezeigt. Wenn ein Kanal nicht belegt ist, wird dies durch “--.-„ im
Display der Wanduhr angezeigt.
Nach dem dritten Kanal schaltet die Anzeige in eine automatische Sequenz-
funktion um, so dass alle Kanäle nacheinander im Wechsel angezeigt werden.
Im Display der Uhr erscheint das Symbol .

9
Technische Daten
Funkuhrwerk
Empfangsfrequenz 77,500 kHz
Abmessungen 55 x 55 x 30 mm
Min. Montageraum (Ø) 77 mm
Gewicht ohne Batterie 47 g
Batterie 1 x LR6 (AA)
Betriebsspannung 1,25 – 1,7 V
Stromaufnahme (Mittelwert) 160 µA
Betriebstemperatur -5°C - +55°C
Empfangsdauer (Erstempfang) 3 Min. - ∞
Empfangsdauer (automatischer Empfang) 3 - 10 Min.
Einstellzeit nach erfolgreichem Empfang Max. 3 Min. 10 Sek.
Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung Max. 2 Min. 55 Sek.
Ganggeräusch (Normallauf) 32 dB(A)
Antenne Interner Ferritstab
Automatischer Empfang 12 x pro Tag
Max. Spitzenstrom 9 mA
Empfindlichkeit (77.5 kHz) < 100 µV/m
Max. Gangabweichung ± 0,5 Sek./Tag

10
Technische Daten
Wand-Funkuhr
Funk-Außensensor
Abmessungen Ø 300 x 50 mm
Eigengewicht 620 g
Batterie 1 x LR6 (AA) für Funkuhrwerk
2 x LR6 (AA) für Temperaturanzeigen
Betriebsspannung 1,25 – 1,7 V
Betriebstemperatur -20°C - +50°C
Anzeige der Temperatureinheit °C und °F
Sendefrequenz 433 MHz
Abmessungen 115 x 75 x 20 mm
Eigengewicht 82 g
Batterie 2 x LR6 (AA)
Betriebsspannung 1,25 – 1,7 V
Betriebstemperatur -20°C - +50°C
Empfangsreichweite max. 30 m
Anzeige der Temperatureinheit °C und °F

11
Notizen

12
Safet
y
Notes
Please note the included General Safety Notes and the following
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:
Do not place the radio-controlled wall clock and the transmitter close to
heaters, air conditioners, computers and TV sets. Such devices may cause
faulty readings.
Do not leave packaging materials in the range of children. Plastic bags may
become dangerous toys.
The units do not belong into the hands of children; both parts contain small
and fragile parts.
Use only batteries specified in this manual and remove them from the units
when you do not intend to use them for some time.
Use the radio-controlled wall clock only indoors. The transmitter is splash
proof and suitable for outdoor use.
Do not expose the radio-controlled wall clock and the transmitter to violent
impact or vibration. Protect the units from conditions as extreme heat, cold,
humidity or dust.
Do not disassemble the units; they do not contain parts serviceable by you. In
the case of malfunctions please contact our customer support service.
Do not disassemble, burn or short-circuit batteries and do not attempt to
recharge non-rechargeable batteries.
Do not mix old and new batteries in the units. Preferably use alkaline
batteries for proper function.
Batteries and rechargeable batteries do not
belong in household garbage.
For battery disposal, please check with your
local council.

13
Introduction
Introduction
This radio-controlled wall clock is suitable for DCF time code transmitters. The
automatic functions of the movement are:
- Initial setup,
- receiving and adjusting of hands during first start,
- checking of internal time during normal time run, adjusting hands position to
correct time, and
- daily checking of absolute hands position with adjusting if required.
This radio-controlled clock movement has two motors and uses 3 hands to show
analogue time. The movement is designed for use with the German time code
transmitter DCF 77 on 77,500 kHz.
The summer-/winter time change takes place automatically.
Information on the DCF77 Time Signal
This radio controlled clocks pick up the time information from the Caesium Atomic
Clock at the Physikalisch-Technische Bundesanstalt at Braunschweig / Germany.
Such Caesium Atomic Clocks have an accuracy of +/- 1 second in 1 million years.
The signal is coded and transmitted from the station at Mainflingen.
The station has an effective range of about 2000 km and broadcasts on a
frequency of 77.5 kHz. If the clock is unable to pick up the signal, it automatically
switches to quartz mode. When the clock picks up the DCF77 signal, it readjusts
itself.
DCF77 stands for ÆD for Deutschland (Germany), C as indicator for a long wave
signal, F for Frankfurt (Mainflingen is close to Frankfurt), and 77 for the frequency.

14
O
p
eratin
g
Operating the radio-controlled movement in the wall clock
Insert an alkaline battery of the type LR6, 1.5 V (AA) into the battery compartment
(1), observing the right polarity. Please note the battery symbol printed inside the
battery compartment. Preferably use alkaline batteries and do not use recharge-
able batteries.
The movement automatically will start the initializing procedure adjusting the
hands to 12 o’clock position. The clock starts receiving the transmitted time
signal. Do not reposition the clock during this reception and setup process.
After 2 to 10 minutes the hands will be adjusted to the current time according
to the transmitter’s signal.
Press the WAVE button (3) for more than 3 seconds to enable the manual
signal reception mode. The hands will reset to 12 o’clock position and the
clock enters signal reception mode. The clock sets the hands to the exact time
and starts working after a successful signal reception and setup. The entire
procedure can take 2 to 10 minutes after all hands reset to 12 o’clock. If the
clock fails to receive the signal properly, the clock starts working from the
12 o’clock position. After receiving a proper signal, the current time will be
setup automatically.
If no signal can be received, the time can be setup manually. Press the SET
button (2) for more than 3 seconds. As long as the SET button is pressed, the
minute hand (and hour hand) is turning. Press the SET button briefly to turn
the minute hand in one minute steps forward. If you do not press the SET
button for more than 6 seconds, time adjustment is finished. The time will be
adjusted automatically when the time signal is received at a later time.
1
2 3
4

15
O
p
eratin
g
Press the RESET button (4) after exchanging the battery to reset the clock and
to start a new initializing process.
Explanation of the symbols inside the radio-controlled wall clock
in Indoor Temperature Display
OUT Outdoor Temperature Display
Replace Battery of Transmitter!
Radio Reception Symbol
CH Sensor Channel
Automatic Channel Sequence Mode
Operating the radio-controlled wall clock
1. Insert two batteries of the type LR6, 1.5 V (AA) into the battery compartment
(A6). For 3 seconds all symbols appear on the indoor temperature display
(A2) and on the outdoor temperature display (A3) to confirm proper function.
The indoor temperature immediately appears on the indoor temperature dis-
play (A2).
2. Press the reverser (A4) in order to change between °C and °F.
Operating the transmitter
1. Unscrew the four screws from the battery compartment of the transmitter (B1)
with a suitable crosstip screwdriver.
2. Open the battery compartment (B4) and insert 2 batteries of the type LR6
1.5 V (AA), observing right polarity.
On the display (B2) all symbols appear for two seconds and confirm proper
function of the transmitter.
The current temperature automatically appears on the display of the
transmitter.
If the LED flashes (B3), the radio signal is transmitted and you will see for one
second a small radio symbol.
3. Before closing the battery compartment again, select the favoured tempera-
ture unit. Press the reverser to choose °C or °F (B6).
Table of contents
Languages: