Mil Mi-24D „Hind-D”
©2015 BY REVELL GmbH. A subsidiary of Hobbico, Inc.04942-0389 PRINTED IN GERMANY
Mil Mi-24D „Hind-D” Mil Mi-24D „Hind-D”
Die Mil Mi-24 war die russische Antwort auf die in Vietnam eingesetzten Gunships der US-
Army, die sich als äußerst erfolgreich erwiesen hatten. Der erste Prototyp wurde 1969 fer-
tiggestellt. Dem als V-24 bezeichneten Prototyp folgten die ersten Einsatzversionen, die von
der NATO den Codenamen Hind A erhielten. Die ersten Einsatzerfahrungen führten zu einer
vollständig überarbeiteten Version der Mi-24, die 1975 erstmalig zum Einsatz kam und den
NATO Codenamen Hind-D erhielt. Unter anderem wurde das Cockpit ab der D-Version in zwei
Kanzeln in Tandemanordnung unterteilt, wie es inzwischen bei den meisten Kampfhubschrau-
bern üblich ist: in der hinteren ist der Pilot untergebracht, vor ihm befindet sich der Bordschüt-
ze/Waffensystemoffizier. Die Frontscheiben beider Kanzeln sind plan und bis zum Kaliber 12,7
mm beschussfest. Zum weiteren Schutz der Besatzung sind seitlich Panzerplatten eingebracht.
Außerdem sitzen beide Besatzungsmitglieder auf mit Aufprallschutz versehenen Panzersitzen.
Als einziger Kampfhubschrauber, der auch Truppen transportieren kann, wird er hauptsächlich
zur Abwehr feindlicher Panzer und Hubschrauber, zur Bekämpfung feindlicher Stellungen und
Feuerunterstützung bei amphibischen Operationen sowie für den Begleitschutz eigener Hub-
schrauber verwendet.
Trotz des massigen Erscheinungsbildes ist die Mi-24 ein recht schneller Hubschrauber, unter
anderem wegen des im Gegensatz zu anderen Kampfhubschraubern aerodynamisch günstigen
Einziehfahrwerks. Um den Aufprall bei einer Notlandung zu minimieren, wird das nach hinten
einklappende Bugfahrwerk nicht komplett in den Rumpf eingefahren, so dass die Reifen teil-
weise sichtbar bleiben. Die Tragflächenstummel der Mi-24, als Außenlastträger für Luft-Boden-
Raketen ausgelegt, tragen im Vorwärtsflug zu etwa 25 Prozent zum Auftrieb bei.
Die Mi-24D verfügt am Bug über eine Sensorsonde für Messungen von Fluggeschwindigkeit,
Gier- und Anstellwinkel. Ergänzt werden die Fluglageinstrumente durch zwei elektrisch beheiz-
te Pitotrohre auf beiden Seiten der Kanzel des Bordschützen. Am Heckausleger befinden sich
eine Antenne für das Instrumentenlandesystem, ein Kreiselkompass und ein Funkhöhenmesser.
Außerdem sind Systeme zur Warnung vor gefährlichen Flugzuständen vorhanden. Im Notfall
kann auch der Bordschütze die Steuerung des Hubschraubers übernehmen. Für die Waffenanla-
ge sind an der Unterseite ein optisches Sensorenpaket mit einem Restlichtverstärker und einem
Infrarot-Zeilenabtaster angebracht. Ebenfalls an der Unterseite ist eine Radarlenkanlage für die
Panzerabwehrraketen vorzufinden. Für den Waffeneinsatz verfügt die Mi-24D über einen mit
der Visiereinrichtung gekoppelten Waffenrechner. Die Bedienung der Waffenanlage ist auch
durch den Piloten aus der hinteren Kanzel möglich. Am Bug und am Heck befindet sich je eine
Antenne für die Freund-Feind-Erkennung.
Die Serie der Hind-D wurde in der Folgezeit ständig weiterentwickelt, ohne daß die Bezeich-
nung geändert wurde. Zu den äußerlich erkennbaren Veränderungen gehörten auch die ab
1979 eingeführten halbschalenförmigen Staubfilter vor den Triebwerkseinläufen der zwei TV3-
117-Triebwerke mit je 2.200 Wellen-PS.
Außer Rumänien erhielten in den folgenden Jahren alle Partner des Warschauer Paktes die
Mi-24 für ihre Streitkräfte, darunter auch die DDR. Nach der Eingliederung der DDR wurde ein
Teil der Mi-24 Hind-D in Erprobungsstellen der Bundeswehr eingesetzt und schließlich außer
Dienst gestellt.
Länge: 17,04 m
Rotordurchmesser: 16,99 m
Höhe: 5,66 m
Leergewicht: 8.389 kg
Startgewicht max.: 10.985 kg
Bewaffnung: 1 x 12,7 mm Revolverkanone mit vier Läufen
4x Raketenbehälter
4x AT-2 Swatter
Höchstgeschwindigkeit: 335 km/h
Dienstgipfelhöhe: 4.500 m
Reichweite max.: 765 km
The Mil Mi-24 was the Russian response to the US Army’s gunships used in Vietnam, which had
proved to be extremely successful. The first prototype was completed in 1969. The prototype
version V-24 was quickly followed by the first operational versions. These were code named
“Hind A” by NATO. Experience gained during initial deployments led to a completely revised
version of the Mi-24 being built. The first appeared in 1975 and was given the NATO codename
“Hind-D”. Amongst other modifications in the D version, the cockpit was divided into two with
tandem seating, which is now common in most combat helicopters. The pilot occupies the
rear seat and the gunner / weapons system officer is seated in front of him. The front glass in
both cockpits are flat and able to withstand fire from weapons up to a calibre of 12.7 mm (0.5
inch). The cockpit sides are also armour plated in order to afford the crew further protection.
Additionally, both crew members sit on seats fitted with impact armour protection. The only
combat helicopter that can also transport troops, the Hind is used primarily against enemy
tanks and helicopters, but can also be used against enemy troop positions, to provide fire sup-
port for amphibious operations as well as an escort for other helicopters.
Despite its massive appearance the Mi-24 is a fast helicopter, partly because of the - in contrast
to other helicopter gunships - aerodynamically favourable retractable landing gear. To minimize
impact damage in the event of a forced landing, the rear-folding nose gear is not retracted
fully into the fuselage so that the tyres remain partially visible. In forward flight the Mi-24’s stub
wings, designed as external load carriers for air-to-ground missiles, provide about 25 percent
of the lift.
The Mi-24D has a probe sensor over the nose for measuring air speed, yaw and pitch. The
helicopters attitude instruments are further complemented by two electrically heated pitot
tubes on both sides of the gunners cockpit. On the tail boom is an antenna for the Instrument
Landing System (ILS), a gyro compass and a radio altimeter. There are also systems that warn
the pilot when hazardous flight conditions exist. The gunner can also take control and fly the
helicopter in an emergency . An optical sensor unit with a night vision system and infrared line
scanner for the weapons system is mounted under the fuselage. A radar guidance system for
the anti-tank missiles is also mounted under the fuselage. The Mi-24D weapons system is con-
trolled by a helmet mounted sighting system coupled to the weapons computer. The weapons
system can also be operated by the pilot from the rear cockpit. On both the nose and the tail
is an antenna for the Identification Friend or Foe (IFF) system.
After its introduction the Hind-D series was constantly enhanced without the designation be-
ing changed. From 1979 onwards externally visible changes were also introduced to which a
shell-shaped sand filter in front of the air-intakes of the two TV3-117 engines, each of which
produce 2,200 shaft horsepower, belong.
During the following years all partner states of the Warsaw Pact including the GDR but exclud-
ing Romania received the Mi-24 into their Armed Forces. After unification of the two Germanys
some of the Mi-24 Hind-D’s were operated by Bundeswehr test centres and eventually decom-
missioned.
Length: 17.04 m (55ft 11ins)
Rotor diameter: 16.99 m (55ft 9ins)
Height: 5,66 m (18ft 6ins)
Empty weight: 8,389 kg (18,500 lbs)
Max. take-off weight: 10,985 kg (24,222 lbs)
Armament: 1 x 12.7 mm 4 barrel rotating canon
4 x Rocket launchers
4 x AT-2 Swatter
Maximum speed: 335 km/h (208 mph)
Service ceiling: 4.500 m (14,750 ft)
Maximum Range: 765 km (475 miles)