
5TUDE}T ]rA/OX REVOX AGORA B MKII/SLIM LINE D3
REVOX ELA AG, CH-8105 REGENSDORF 04 .01 .90
2.2 BASIS BOARD
Das NF-Signal passiert nach dem passiven Tiefpass (HF-Unterdrückung) den Wahlschalter [].1 für die
Eingangsempfindlichkeit (PRE-AMP / PWR-AMP) . Darauf folgt die Eingangs-Verstärkerstufe [2], die das
NF-signal soweit verstärkt, dass die Endstufen bei Nenneingangspegel voll ausgesteuert werden. Beim
Betrieb mit der IR-Option 8209 überbrückt der FET-Schalter den Verstärker (Fremdspannungsabstand).
Nach der Verstärkerstufe befindet sich die aktive Dreiweg-Frequenzweiche bestehend aus:
- Hochpassfilter [3] 4.Ord. (Hochtöner)
- Tiefpassfilter [4] 3.Ord. / Hochpassfilter [5] 3.Ord. (Mitteltöner)
- Tiefoassfilter [6] 3.Ord. / Subsonicfilter [7] 3.Ord. (Tieftöner).
Die Filter legen den frequenzmässigen Arbeitsbereich der Lautsprecher fest und steuern deren Endstufen
an. Tieffrequente Rumpelgeräusche (f < 35Hz) werden durch das Subsonicfilter [7] unterdrückt.
Der Integrator [8] (Vorentzermng) bildet zusammen mit der Negativ-lmpedanz t9l (R/L) und dem Shunt
[10] in der Lautsprecher-Masseleitung den "Rechner'' zur Steuerung des Basslautsprechers (Kompensa-
tionsgrad über Potentiometer einstellbar).
Alle Schutzschaltungen (Uebertemperatur [11], DC, Ueberlast [12], Unterspannung [13]) und die ON/
OFF-Leitung) sind über Wired-Or verschaltet. Auf die ON-,zOFF-Leitung [14] sind die vier möglichen EIN-
,/AUS-Schaltungen [ 1 5] wahlweise zuschaltbar.
Sind all diese Leitungenpassiv (High), so gibt die Timing-Schaltung zuerst die Treiber- [16], Vor- [17] und
Endstufenspeisung [18] frei, anschliessend die Lautsprecher-Ausgänge [19]. Trittwährend des Betriebs ein
Defekt auf, oder ist das Ausschalten der Box err,rrünscht, so sorgt sie auch für den richtigen Ablauf beim
Ausschalten, zuerst die Lautsprecher-Ausgänge und erst dann die Speisung. Derjeweilige Betriebszustand
wird mittels zweier LED (roVgrün) [20] angezeigt.
Der Eingangs-Verstärker (frequenzselektiv) der NF-Einschaltautomatik ist so dimensioniert, dass dieser bei
einem NF-Pe gelvonO,2/2mV aktiviertwird. Die Abschalt-Verzögerung (bei Ausbleiben derNF) wird durch
einen rückgekoppelten Zähler definiert. Beim Anschluss der AGORA B MKII,/SLIM LINE ans Netz ist eine
Initialisierungsphase der NF-Einschaltautomatik abzuwarten.
Der DC-Schalteingang ist durch einen Optokoppler von der Speisung der Box galvanisch getrennt
[Vermeidung von Masseschlaufen).
Das + 15V/-15V - Netzteil [16] und das Endstufen - Netzteil [18] werden aus zwei separaten Trafowicklun-
gen (Mirtenanzapfung) versorgt ( geringere gegenseitige Beeinflussung, Massenführung unkritischer) . Die
drine Sekundär - Wicklung dient der Speisung der externen lR-Option.
Aus derEndstufen-Speisung [L8] wird die schaltbareVorstufen-Speisung [17] (geringererRippel, stabiler)
abgeleitet.
2.3 POWER AMPLTFIER BOARD
Die Schaltungstechnik der drei (fast) identischen Endstufen 121.-231baut auf derjenigen des 8285 und der
AGORA B auf. Die Vor- und Treiberstufen sind asymmetrisch ausgelegt. Die Ruhestromeinstellung (2OmA
pro Transistor-Paar) erfolgt jeweils durch einen Trimmer.
Nebst den erwähnten Endstufen sind auf derselben Baugruppe das Ausgangsrelais, der Temperaturfühler
[24] (NTC), die Shuntwiderstände [10] und die DC-lUeberlastschutz-Netzwerke [1.2] plaziert.