Rex-royal S200 Series User manual

Operating Instructions
Mode d'emploi
Betriebsanleitung

Anleitung deutsch ab Seite 3
Mode d'emploi de page 23
Operating instructions from page 43
Prüfungen / Attestation / Inspection 63 - 66
Sprachen / langues / languages
Typenschild
Hier einkleben
Part-No.: 71955

Inhaltsverzeichnis (deutsch)
Sprachen / langues / languages..................................................................................................................2
Sicherheitsbestimmungen I .........................................................................................................................4
Sicherheitsbestimmungen II ........................................................................................................................5
Kundeninformationen....................................................................................................................................5
Masse, Parameter und Optionen................................................................................................................6
Ansichten S200..................................................................................................................................................7
Ansichten TouchLight.....................................................................................................................................8
Inbetriebnahme der Maschine....................................................................................................................9
Maschine ausschalten.....................................................................................................................................9
Bedienung der Maschine............................................................................................................................ 10
Heiss- / Teewasser beziehen...................................................................................................................... 10
Dampfprodukte beziehen.......................................................................................................................... 11
Kaffeebohnen nachfüllen........................................................................................................................... 11
Satzbehälter leeren....................................................................................................................................... 12
Problembehebung........................................................................................................................................ 12
Grundsätzliches zur Reinigung ................................................................................................................ 13
Reinigungsintervalle .................................................................................................................................... 13
Manuelle Reinigungen ................................................................................................................................ 13
Das Reinigungsprogramm......................................................................................................................... 14
Instantmodul reinigen................................................................................................................................. 15
Milchauslauf reinigen................................................................................................................................... 16
Systemmeldungen I...................................................................................................................................... 17
Systemmeldungen II..................................................................................................................................... 18
Fehlermeldungen.......................................................................................................................................... 19
Technische Daten .......................................................................................................................................... 20
Ansichten und Masse für die Installation ............................................................................................. 21

- 4 - S200 - Betriebsanleitung
Sicherheitsbestimmungen I
Die Kaffeemaschine darf nur von Personen bedient
werden, die diese Anleitung gelesen und verstanden
haben. Alle Anweisungen sind genau einzuhalten. Die-
se Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der
Maschine verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung erleichtert es Ihnen, Ihre Kaf-
feemaschine kennen zu lernen und alle Einsatzmög-
lichkeit zu nutzen. Die Anleitung enthält wichtige
Informationen für den sachgerechten und sicheren
Betrieb. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden
und unnötige Reparaturkosten zu verhindern. Die Zu-
verlässigkeit und Lebensdauer der Kaffeemaschine
wird dadurch erhöht.
Bestimmungen zur Sicherheit
•Die Maschine ist bei Betriebsunterbrüchen auszu-
schalten und der Wasserhahn zu schliessen. Für Was-
ser- und Stromschäden aufgrund Nichtbeachtung
dieser Anweisung wird jegliche Haftung abgelehnt!
•Ist ein Bohnenbehälter zu hoch zum Einfüllen der
Bohnen, muss ein sicherer Tritt benutzt werden.
•Es muss beachtet werden, dass nach dem Ausschal-
ten der Maschine die Auslaufteile für längere Zeit
heiss bleiben.
•Verwenden Sie für die Reinigung der Maschine nur
HGZ Reinigungstabletten. Die vorgeschriebenen Rei-
nigungsintervalle sind zwingend einzuhalten.
•Die Maschine darf nur von ausgebildeten Personen
geöffnet, gewartet oder repariert werden, die das
Wissen und die praktische Erfahrung mit dem Gerät
haben, insbesondere was die Sicherheit und die Hy-
giene angeht. Ansonsten besteht Gefahr für Leben
und Gerät.
•Explosionsgefahr: Es darf nie mit einem Spray in die
Maschine gesprüht werden. FCKW freie Treibmittel
sind oft entammbar.
•Für Unfälle oder Schäden auf Grund Nichtbeachtung
der Sicherheitsbestimmungen haftet weder der Lie-
ferant noch der Hersteller!
•Der Geräuschpegel ist ≤ 70dB.
Einsatzbedingungen
Die Kaffeemaschine ist für den gewerblichen Einsatz
konzipiert. Sie ist nicht geeignet für den Betrieb im pri-
vaten Bereich.
Die Maschine darf nicht im Freien (Outdoor) installiert
werden. Die Raumtemperatur muss zwischen 10°C
und 35°C liegen und die Luftfeuchtigkeit darf 80%
nicht übersteigen.
Hinweise zur Installation
Die Maschine darf nur von einem instruierten Techni-
ker installiert werden. Das Gerät muss waagrecht auf
einem massiven Tisch montiert werden, der das Ge-
wicht in jedem Fall tragen kann. Die Maschine muss
so platziert werden, dass sie ausserhalb des direkten
Personenverkehrs ist, von geschultem Personal beauf-
sichtigt werden kann und nicht in der Reichweite eines
Wasserstrahls steht.
Bei der Montage muss der neue Schlauchsatz, der
mit dem Gerät geliefert wird, benutzt werden. Alte
Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch un-
sachgemässe Montage hervorgerufen werden.
Wasserdruck und Wasserhärte
Maximal 6 bar, minimal 2 bar. Ein Druck ausserhalb der
vorgeschriebenen Werte beeinträchtigt die Funktion
der Maschine. Bei Wasserhärte über 10 dH°/17 fH° ist
es empfehlenswert, die Maschine mit einer Entkarbo-
nisierungspatrone mit Bypass (Brita Quell) zu betrei-
ben. Die optimale Gesamthärte für Kaffee beträgt 5 bis
8 dH° (8-14fH°).
Wasserqualität
Die Qualität des Wassers ist ein wichtiger Faktor zur
Herstellung eines guten und schmackhaften Kaffees.
Zuviel Kalk oder diverse Geschmacksstoffe können die
Qualität Ihres Kaffees entscheidend vermindern. Auch
in diesem Fall stellen wir Ihnen gerne unsere Fach-
kenntnisse zur Verfügung. Setzen Sie sich mit uns in
Verbindung.
Präambel
Wer darf die Kaffeemaschine bedienen?
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Ge-
rät spielen. Die Reinigung und Wartungsarbeiten dür-
fen nicht von Kindern durchgeführt werden.

- 5 -S200 - Betriebsanleitung
Steuerungsschutz
Es darf nie ein Stecker der Steuerung unter Spannung
ausgezogen oder eingesteckt werden.
Zum Schutz der Heizung ist der Stecker der Heizung
vor der Installation auszuziehen.
Der Boiler muss zuerst mit Wasser gefüllt werden.
Sicherheitsbestimmungen II
Elektrische Anweisungen
Falls ein ortsfestes Gerät nicht mit einer Netzanschluss-
leitung und einem Stecker oder anderen Mitteln zum
Abschalten vom Netz ausgerüstet ist, die an jedem Pol
eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedin-
gungen der Überspannungskategorie III für volle Tren-
nung aufweist, so muss eine solche Trennvorrichtung
in die fest verlegte elektrische Installation nach den
Errichtungsbestimmungen eingebaut werden.
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder den Kun-
dendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
Die Maschine muss mit einer separaten Sicherungs-
gruppe abgesichert werden. Gemäss Niederspan-
nungsverordnung muss in Nass- und Feuchträumen
die Steckdose gegen Fehlerstrom gesichert sein. Für
Maschinen mit Zusatzgeräten werden zusätzliche
Steckdosen (1N 230V) benötigt.
ACHTUNG: Unterbrüche im Neutralleiter können die
Steuerung zerstören.
Kundeninformationen
Wartung und Betreuung
Mit dem Kauf einer Rex-Royal Kaffeemaschine haben
Sie sich für höchste Qualität entschieden. Wir möchten
Ihnen an dieser Stelle einige Tipps geben, wie Sie Ihre
Maschine über lange Zeit in einem einwandfreien Zu-
stand halten, und wie die Qualität des Kaffees immer
auf dem Optimum bleibt.
Die optimale Getränkequalität
Beachten Sie die allgemein gültigen und die länder-
spezischen Hygienevorschriften für Kaffee- Milch-
und Instantprodukte.
•Verwenden Sie nur gekühlte Milch mit einer Tempe-
ratur von höchstens 5°C.
•Verwenden Sie nur Kaffee von hoher Qualität. Versu-
chen Sie die Kaffeesorte Ihren Kundenwünschen be-
züglich Stärke, Sorte, Röstung usw. anzupassen.
•Lagern Sie den Kaffee an einem kühlen, trockenen
Ort und lassen Sie die Bohnen nie offen liegen.
•Schliessen Sie nach dem Füllen der Bohnen den Be-
hälter sofort wieder. Füllen Sie nie vor einer langen
Pause den Bohnenbehälter auf (z.B. über Nacht oder
übers Wochenende).
•Verwenden Sie nur für Automaten geeignetes In-
stantpulver.
•Spülen Sie die Maschine nach einer längeren Pause.
Reinigung
Die tägliche Pege der Kaffeemaschine ist sehr wichtig.
Sie garantiert Ihnen Geschmacksneutralität und eine
längere Maschinenlebensdauer. Dank der innovativen
Konstruktion ist die Reinigung schnell vorgenommen.
Lesen Sie dazu das Kapitel „Reinigung und Wartung“.
Service
Eine Promaschine braucht einen Proservice. Wir
empfehlen Ihnen, die Maschine zweimal pro Jahr
durch unsere gut geschulten Servicetechniker betreu-
en zu lassen. Regelmässige Wartung verlängert die
Lebenszeit der Kaffeemaschine. Ausserdem wird un-
ser Servicepro Ihre Maschine jedes Mal auf optimale
Qualität und Funktionalität überprüfen. Die beste Be-
treuung Ihrer Rex-Royal Kaffeemaschine kann durch
einen Servicevertrag gewährleistet werden.
Lebensmitteleignung
Die Kaffeemaschine ist zugelassen zur Verwendung
mit den folgenden Lebensmitteln
•Trinkwasser
mittels Festwasseranschluss
•Reine Kaffeebohnen ohne Röstzusätze im Bohnen-
behälter (kein Zuckerzusatz usw.)
•Maschinengeeignetes Kaffeepulver für den Pulver-
einwurf (kein löslicher Kaffee)
Bei Maschinen mit Instantmodul:
•Maschinengeeignetes Instantpulver
Bei Maschinen mit Milchmodul:
•Standardisierte Vollmilch
vorzugsweise mit 3.5% Milchfett

- 6 - S200 - Betriebsanleitung
Aussenmasse BxHxT: 350x670x600 mm
Aussenhöhe: 550 mm
ohne Bohnenbehälter
Auslaufhöhe für Getränke: 60-170 mm
Auslaufhöhe für Heisswasser: 110-120 mm
Gewicht: 36-42 kg
je nach Typ
Füllmengen
Masse
Masse, Parameter und Optionen
Parameter für Wasser u. Umgebung
Bohnenbehälter: 1.4 kg
Füllmenge bei 1 Mühle
Bohnenbehälter: 800 g / Behälter
Füllmenge bei 2 Mühlen
Instantbehälter: 1 kg / Behälter
Wassertank: max. 3.2 Liter
(optonales Zubehör)
Wasserdruck: 200-600 kPa
Wasserhärte optimal: 5-8 dH° (8-14 fH°)
Wasserhärte maximal: 10 dH° (17 fH°)
Luftfeuchtigkeit maximal: 80 %
Umgebungstemperatur: 10°-35° C
Hinweis:
Die Kaffeemaschine darf nicht im Freien (Outdoor) in-
stalliert werden.
Optionale Zusatzgeräte
Tassenwärmer (W): 15 kg
Kühlschrank 10 l (R): 27 kg
Kühlschrank 10 l (UBR): 26 kg
Kühlschrank 4 l (L): 14 kg
Kühlschrank mit Tassenwärmer 27 kg
Becher Dispenser je nach Typ
Zahlungssystem (Münz / Jeton) je nach Typ

- 7 -S200 - Betriebsanleitung
Ansichten S200
Aussenansicht
Ansicht bei geöffneter Fronttüre
1. Tabletteneinwurf und Einwurf für
max. 15 Gramm Pulver (koffeinfrei)
2. Bohnenbehälter
3. Instantbehälter links (optional)
4. Instantbehälter rechts (optional)
5. Display mit 2 x 20 Zeichen
6. Funktionstasten
7. Produkttasten
8. Türschloss mit Schlüssel
9. Auslauf für Heisswasser / Teewasser
10. Getränkeauslauf (verstellbar)
11. Dampfauslauf
12. Tropfgitter
13. Tropfschale
1. Hauptschalter
2. Tresterbehälter
3. Fronttüre
4. Wassertank (optional)
5. Instantmodul (optinal)
Ansicht Instantmodul (optional)
1. Instantbehälter 1
(nur für lösliches Getränkepulver)
2. Instantbehälter 2
(nur für lösliches Getränkepulver)
3. Pulverzuführung
4. Mischbecherring
5. Mischbecher
6. Mischbecherverriegelung
Das Instantmodul ist eine optionale Ausstattung für
die Zubereitung von Mixgetränken.

- 8 - S200 - Betriebsanleitung
Ansichten TouchLight
Die selbsterklärende Tastatur TouchLight ist auf die Bedürfnisse von Selbstbedienungsbetrieben abgestimmt.
Sie garantiert eine rasche und einfache Auswahl von bis zu zwölf Getränken. Das Display lässt sich herausneh-
men und ist bei Sortimentsanpassungen einfach und schnell an das Angebot angepasst.
Bedienelement mit 6 Produkten (TouchLight)
Bedienelement mit 12 Produkten (TouchLight)
Bedienelement mit 9 Produkten (TouchLight)

- 9 -
1x
S200 - Betriebsanleitung
Inbetriebnahme der Maschine
Kaffeemaschine einschalten
•Fronttüre öffnen •Maschine einschalten •Fronttüre schliessen
•Schlüssel drehen und abziehen
•Wenn eine Spülung verlangt wird
drücken Sie die REINIGUNGSTASTE
•Die Spülung läuft automatisch
•Die Kaffeemaschine heizt auf •Die Maschine ist einsatzbereit
•Bitte wählen Sie ein Produkt
•Sie können Produkte beziehen
Maschine ausschalten
Die Kaffeemaschine korrekt ausschalten
•Fronttüre öffnen •Maschine ausschalten •Fronttüre schliessen
•Schlüssel drehen
01 Kalt
Bitte warten
01 Bereit

- 10 -
Bedienung der Maschine
Getränke zubereiten
1x
1x
S200 - Betriebsanleitung
•Tasse unter den Getränkeauslauf
stellen
•Den Auslauf in der Höhe 1 cm
über der Tasse positionieren
•Gewünschte Produktetaste kurz
drücken
•Der Bezug kann mit der Taste
STOP abgebrochen werden
•Die Zubereitung ist nach 20-35
Sekunden abgeschlossen
Heiss- / Teewasser beziehen
Getränke mit Heisswasser beziehen
•Tasse oder Glas unter den Heiss-
wasserauslauf stellen
•Heisswasser-Taste drücken •Der Bezug kann mit der Taste
STOP abgebrochen werden

- 11 -
Dampfprodukte beziehen
Erhitzen und schäumen mit Dampf
•Kondenswasser ausdampfen. Dazu
drücken Sie 2 mal die Dampftaste
•Gefäss zum Erwärmen oder
Schäumen bereitstellen
•Dampftaste 1 mal drücken. Der
Vorgang wird dadurch gestartet
•Getränk schäumen oder erhitzen
bis der gewünschte Schaum oder
die Erhitzung erreicht ist
•Dampftaste 1 mal drücken. Der
Vorgang wird dadurch beendet
Kaffeebohnen nachfüllen
Bohnen für max. 1 Tag einfüllen
•Wenn ein Bohnenbehälter leer ist
erscheint eine Meldung auf dem
Touchscreen
•Deckel der Bohnenbehälter
öffnen
•Füllen Sie Kaffeebohnen für maxi-
mal einen Tag auf
•Bohnenbehälter schliessen
•Die Maschine ist wieder bereit
•!! HEISS !!
•Dampfdüse mit einem festen
Lappen reinigen
2 x 1 x
1 x
•Schnell-Reinigung starten
•Dazu drücken Sie 2 mal die
Dampftaste
2 x
S200 - Betriebsanleitung

- 12 -
Satzbehälter leeren
Leeren und Reinigen des Satzbehälters
•Der Satzbehälter ist voll und der
Bezug von Produkten ist gesperrt
•Fronttüre öffnen •Den Satzbehälter aus der Maschi-
ne nehmen
•Satzbehälter leeren und reinigen
•Den Satzbehälter einsetzen •Fronttüre schliessen
•Schlüssel drehen und abziehen
•Die Leerung mit der Taste STOP
bestätigen
•Sie können wieder Getränke
zubereiten
01 Satzbehälter voll
01 Behälter geleert?
<ja nein>
S200 - Betriebsanleitung
Problembehebung
Störungen beheben
•Kaltstart - Wurde die Maschine gerade eingeschaltet so haben Sie Geduld, bis die Boiler aufgeheizt sind.
•Wasser - Überprüfen Sie die Wasserzufuhr oder den Wassertank.
•Satzbehälter - Ist der Satzbehälter voll? Leeren Sie den Satzbehälter und bestätigen Sie die
Meldung auf dem Display.
•Fronttüre - Ist die Fronttüre korrekt geschlossen?
•Bohnenbehälter - Sind genügend Kaffeebohnen im Bohnenbehälter und die Bohnenbehälter korrekt
aufgesetzt?
•Display - Überprüfen Sie allfällige Meldungen auf dem Touchscreen und befolgen Sie die Anweisungen.
•Keine Lösung möglich! - Benachrichtigen Sie den zuständigen Kundendienst!
Ist die Kaffeemaschine eingeschaltet, aber es können keine Produkte bezogen werden, so überprüfen Sie
folgende Punkte:

- 13 -S200 - Betriebsanleitung
Grundsätzliches zur Reinigung
Vorschriften zur Reinigung
•Die Kaffeemaschine darf unter keinen Umständen
mit einem Wasserschlauch oder mit Druckgeräten
gereinigt werden. Sämtliche Verschalungsteile
dürfen nur mit einem feuchten Lappen abgerieben
werden.
•Während der Reinigung ist der Produktbezug aus
Sicherheitsgründen gesperrt.
•Eine Reinigung kann nie unterbrochen werden. Tritt
ein Stromunterbruch auf, so wird beim Stromein-
schalten ein neuer Reinigungsspülzyklus erzwun-
gen.
•Die Reinigungsmittel müssen für Kinder unerreich-
bar aufbewahrt werden (CH: Giftklasse 5).
•Die Reinigungsmittel müssen unter Verschluss
aufbewahrt werden und dürfen nur autorisierten
Personen zugänglich sein. Der Hersteller haftet nicht
bei Missbrauch.
•Unbedingt Hinweise auf den Packungen beachten.
•Für die Reinigung dürfen nur die geprüften HGZ
Produkte verwendet werden.
•Wird die Kaffeemaschine auf einem Mobilwagen
betrieben, muss der Restwasser- bez. Abwasserbe-
hälter immer vor der Reinigung geleert werden.
Reinigungsintervalle
Tägliche Reinigungen
•Reinigungsprogramm via Touchscreen
•Gehäuse- und Oberächenreinigung
•Dampfauslauf reinigen
•Instantmodul reinigen
•Milchmodul inkl. Getränkeauslauf
Wöchentliche Reinigungen
Getränkeauslauf vollständig zerlegen, gründlich reini-
gen und wieder zusammenbauen.
Monatliche Reinigungen
Bohnen- und Instanatbehälter entleeren, reinigen,
trocknen und wieder einbauen.
Manuelle Reinigungen
Oberächenreinigung
Die Oberächen der gesamten Kaffeemaschine müs-
sen regelmässig mit einem feuchten Tuch abgewa-
schen werden.
Reinigung Touchscreen
Für die Reinigung der Touchscreen-Oberäche sper-
ren Sie im Reinigungsmenü die Tasten. Danach bleibt
der Touchscreen für 20 Sekunden deaktiviert und Sie
können die Fläche mit einem feuchten Tuch reinigen.
Achtung
Es dürfen keine scharfen Gegenstände oder scharfen
Reinigungsmittel verwendet werden.

- 14 -
1x
•Reinigungsvorgang starten •REINIGUNGSTASTE während 5Se-
kunden gedrückt halten
•REINIGUNGSTASTE 1x drücken
•Bei Kaffeemaschinen mit der OPTI-
ON MILCH befolgen Sie die Infos im
zweizeiligen Display
•REINIGUNGSTASTE 1x drücken •1 Reinigungstablette einwerfen •Reinigungstaste 1x drücken
•Nach zirka 7 Minuten ist die Kom-
bi-Reinigung abgeschlossen
•Die Kaffeemaschine ist wieder
einsatzbereit
5 sec
01 Reinigung wählen
Kombi
1x
01 Mit Milch-Option
Infos beachten
01 Reinigung
████
•Das Display zeigt den aktuellen
Reinigungsfortschritt
1x
1x
•Bei Kaffeemaschinen mit der OPTI-
ON MILCH befolgen Sie die Infos im
zweizeiligen Display
01 Mit Milch-Option
Infos beachten
01 Bereit
S200 - Betriebsanleitung
Das Reinigungsprogramm
TÄGLICH: maschinelle Reinigung
1x

- 15 -S200 - Betriebsanleitung
Instantmodul reinigen
Reinigungsintervall: TÄGLICH
•Fronttüre öffnen •Maschine ausschalten •Beide Pulverzuführungen ent-
fernen
•Verriegelung öffnen
•Mischbecher nach vorne abzie-
hen
•Alle Teile gründlich reinigen und
trocknen
•Mischbecher einbauen und die
Verriegelung schliessen
•Kaffeemaschine einschalten •Fronttüre schliessen
•Schlüssel drehen und abziehen
•Beide Teile für die Pulverzufuhr
einbauen

- 16 - S200 - Betriebsanleitung
Milchauslauf reinigen
Reinigungsintervall: TÄGLICH
•Kaffeemaschine ausschalten •Fronttüre schliessen •Abdeckung entfernen / abziehen •Verschlussbügel öffnen
•Milchauslauf entfernen •Auslaufhülse und Zwischenstück
entfernen und alle Teile reinigen
•Mit der Spezialbürste alle Düsen
reinigen
•Auslauf von unten nach oben
einklicken
•Verschlussbügel schliessen
•Zwischenstück und Auslaufhülse
in den Milchauslauf legen
•Abdeckung aufstecken / ankli-
cken
•Sie können die Kaffeemaschine
wieder in Betrieb nehmen

- 17 -S200 - Betriebsanleitung
Systemmeldungen I
Was sind Systemmeldungen
Mit den Systemmeldungen wird Ihnen der aktuelle
Zustand der Kaffeemaschine angezeigt. Die Anzeige
erstreckt sich entweder über den ganzen Bildschirm
(Vollbild) oder benützt das zweizeilige Displayfeld am
oberen Rand des Touchscreens.
Man unterscheidet zwei Arten von Systemmeldungen:
Bei den „blockierenden Meldungen“ wird die Zuberei-
tung von Getränken gesperrt. Bevor Sie weitere Ge-
tränke zubereiten können muss die vorgeschlagene
Aktion ausgeführt werden. Im Weiteren gibt es die Ka-
tegorie der „informierenden Meldungen“. Hier können
weiterhin Getränke zubereitet werden. Es ist jedoch
wichtig, dass die geforderte Aktion in absehbarer Zeit
ausgeführt wird.
Vorgehen bei Systemmeldungen
Meldet die Kaffeemaschine eine Aufwärmphase, so
haben Sie etwas Geduld, bis die Betriebstemperatur
erreicht ist. Bei allen anderen Meldungen erledigen Sie
die notwendigen Schritte und die Maschine ist nach
kurzer Zeit wieder einsatzbereit.
Allgemeine Systemmeldungen
Je nach Ausstattung und Grundeinstellung der Kaffeemaschine sind nicht alle Meldungen aktiviert.
01 Kalt
bitte warten
01 Türe
schliessen
01 Bitte
Gerät spülen
01 Satzbehälter
leeren
01 Satzbehälter
einschieben
01 Satzbehälter geleert?
<Ja Nein>
Kalt bitte warten
Ist das Wasser im Kaffeeboiler beim Einschalten noch kalt, wird diese Meldung an-
gezeigt bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Bitte Gerät spülen
Ist die Kaltstartspülung aktiviert (Grundeinstellungen) so erscheint diese Meldung
nach der Aufheizphase des Kaffeeboilers. Durch Drücken der REINIGUNGS-Taste
wird die Spülung gestartet.
Türe schliessen
Durch den Türkontakt wird angezeigt, dass die Türe nich korrekt geschlossen ist.
Sobald die Türe geschlossen ist verschwindet die Meldung.
Satzbehälter voll
Der Kaffeesatz wird überwacht. Beim Erreichen der vom Techniker eingestellten
Menge, wird die Meldung SATZBEHÄLTER VOLL angezeigt. Öffnen Sie die Tür auf
der linken Seite der Maschine, leeren und reinigen Sie den Kaffeesatzbehälter.
Satzbehälter einschieben
Der Kaffeesatzbehälter fehlt. Setzen Sie den Behälter wieder ein. Die Meldung ver-
schwindet automatisch, wenn der Kaffeesatzbehälter wieder eingeschoben ist.
Wurde der Satzbehälter geleert?
Die Kaffeemaschine merkt, wenn der Bohnenbehälter leer ist und zeigt dies an. Die
Kaffeeprodukte werden in diesem Falle nicht gesperrt. Die Meldung verschwindet
sobald Kaffeebohnen nachgefüllt wurden.
01 Teeboiler
nicht bereit
Teeboiler nicht bereit
Diese Meldung kann während der Aufheizphase des Teeboilers für einen kurzen
Moment angezeigt werden. Die Anzeige verschwindet automatisch wieder.

- 18 - S200 - Betriebsanleitung
01 Bohnen Mühle 1
nachfüllen
01 Bohnen Mühle 2
nachfüllen
Systemmeldungen II
Bohnen im linken Behälter nachfüllen
Die Kaffeemaschine merkt, wenn der Bohnenbehälter leer ist und zeigt dies an. Die
Meldung verschwindet sobald Kaffeebohnen nachgefüllt wurden.
Bohnen im rechten Behälter nachfüllen
Die Kaffeemaschine merkt, wenn der Bohnenbehälter leer ist und zeigt dies an. Die
Meldung verschwindet sobald Kaffeebohnen nachgefüllt wurden.
Filter wechseln
Der Zustand (Filterkapazität) des Britalters wird überwacht. Ist die Kapazität er-
schöpft, wird dies angezeigt. Kontaktieren Sie umgehend den Kundendienst. Diese
Meldung verschwindet erst wieder, wenn der Filter durch den Kundendienst ge-
wechselt wurde.
Wartung erforderlich
Ist eine Wartung notwendig wird dies angezeigt. Kontaktieren Sie bei deren Er-
scheinung den Kundendienst. Diese Meldung verschwindet erst wieder, wenn die
Wartung durch den Kundendienst durchgeführt wurde.
01 Wartung
erforderlich
01 Filter
wechseln
Bohnenbehälter aufsetzen
Der Bohnenbehälter ist nich korrekt aufgesetzt. Behälter passend aufsetzen und
Verriegelung schliessen.
Restwasserschale leeren
Die Restwasserschale ist voll, daher können keine Produkte mehr bezogen werden.
Die Restwasserschale vorsichtig entfernen, leeren, reinigen und wieder einsetzen.
Restwasserschale einschieben
Die Restwasserschale fehlt oder ist nicht korrekt eingesetzt. Schale korrekt einset-
zen. 01 Restwasserschale
einschieben
01 Restwasserschale
leeren
01 Bohnenbehälter
aufsetzen
Wassertank füllen / einsetzen
Die Meldung erscheint bei leerem Frischwassertank (Tankinhalt max. 3.2 Liter). Alle
Bezüge sind gesperrt bis Frischwasser nachgefüllt wurde.
Diese Meldung erscheint nur bei Maschinen mit dem optionalen Frischwassertank.
Abwasser voll / Wasser leer
Der Abwasserbehälter ist voll und/oder der Frischwasserbehälter ist leer. Überprü-
fen Sie bei dieser Meldung immer beide Behälter.
Die Meldung erscheint nur, wenn die Kaffeemaschine auf einem Mobilwagen be-
trieben wird. D.h. die Maschine und die Behälter für Frisch- und Schmutzwasser sind
in einem Wagen eingebaut. Bei dieser Betriebsart wird das Niveau in den Behältern
mit Sensoren überwacht.
01 Abwasser voll
Wasser leer
01 Wassertank
füllen / einsetzen

- 19 -S200 - Betriebsanleitung
Fehlermeldungen
Was sind Fehlermeldungen
Vorgehen bei Meldungen
Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und
nach einer kurzen Wartezeit von zirka einer Minute
wieder ein. Versuchen Sie noch einmal ein Produkt zu
beziehen. Ist der Versuch erfolgreich, so können Sie
mit der Maschine normal weiter arbeiten. Ist der Ver-
such nicht erfolgreich, schreiben Sie sich die Fehler-
meldung auf, schalten Sie die Maschine aus und neh-
men Sie mit dem Kundendienst Kontakt auf.
Fehlermeldungen zeigen einen aussergewöhnlichen
Zustand (Error) oder eine Fehlfunktion der Kaffeema-
schine an. Im zweizeiligen Display wird angezeigt, wel-
cher Teil der Maschine die Störung verursacht.
BP Piston Overcurrent
Die Stromaufnahme des Brühwasserkolbens ist zu
hoch.
Wasserkolben Error
Es ist eine Fehlfunktion am Brühwasserkolben der Brü-
heinheit aufgetreten.
CP Piston Overcurrent
Die Stromaufnahme des Kaffeekolbens ist zu hoch.
Kaffee Kolben Error
Es ist eine Fehlfunktion am Kaffeekolben der Brühein-
heit aufgetreten.
Boiler Füll Error
Der Tee-/Dampfboiler konnte nicht in der vorgegebe-
nen Zeit nachgefüllt werden.
Flowmeter Error
Die Wasserdurchussmenge kann nicht mehr gezählt
werden.
Sicherungs Error
Die Sicherung auf der Hauptplatine ist defekt.
Interface Error
Wird die Kaffeemaschine mit einem Zahlungssystem
betrieben, erscheint diese Meldung wenn das Interfa-
ce nicht erkannt werden konnte (z.B. bei Verbindungs-
unterbruch).
Sensor 1 Error
Der Temperaturfühler des Kaffeeboilers kann nicht
korrekt abgefragt werden.
Sensor 2 Error
Der Temperaturfühler des Tee-/Dampfboilers kann
nicht korrekt abgefragt werden.
Fehlermeldungen

- 20 - S200 - Betriebsanleitung
Technische Daten
Modellübersicht S200
Typ Gewicht
(mit 2 Mühlen)
Heisswasser
Liter / h Dampf Frischmilch Elektroanschluss
S200 CT 39 kg 15-30 - - A
S200 CTI 42 kg 15-30 - - A
S200 CST 42 kg 15-30 ja - A, B
S200 CSTI 45 kg 15-30 ja - A, B
S200 MCT 43 kg 15-30 - ja A, B
S200 MCTI 46 kg 15-30 - ja A, B
S200 MCST 44 kg 15-30 ja ja A, B
S200 MCSTI 47 kg 15-30 ja ja A, B
C Kaffee
T Heisswasser
S Dampf
M Frischmilch
I Instant mit 2 Pulverbehältern
A 1N 230 VAC 2.2 kW
B 2N 400 VAC 3.8 kW
Zusatzgeräte
Optionales Zusatzgerät Kapazität Elektronaschluss
Kühlschrank L-200 4 Liter 1N 230VAC 0.070kW
Tassenwärmer mit integriertem Kühlschrank Lv 4 Liter / 40 Tassen 1N 230VAC 0.150kW
Kühlschrank mit Tassenablage Lt / Lb 4 Liter / 40 Tassen 1N 230VAC 0.070kW
Tassenwärmer W-200 80 Tassen 1N 230VAC 0.150kW
Tassenwärmer WI-200 bis 80 Tassen 1N 230VAC 0.150kW
Becherdispenser CD bis 200 Becher - - -
Wasseranschluss / Wasserparameter
Komponente Spezikation
Wasserzuleitung G3/8“, L = 1500 mm
Wasserdruck 200 - 600 kPa (2-6 bar)
Wasserhärte 5 -8 dH° / 8 - 14 fH°
Chlorgehalt max. 0.1 mg/Liter
Ausgussrohr ø = 16 mm, L = 2000 mm
Ablauf / Siphon ø = 48 mm
Other manuals for S200 Series
1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Rex-royal Coffee Maker manuals

Rex-royal
Rex-royal XM User manual

Rex-royal
Rex-royal S300 User manual

Rex-royal
Rex-royal S 2 User manual

Rex-royal
Rex-royal S300 User manual

Rex-royal
Rex-royal S200 Series User manual

Rex-royal
Rex-royal S 1 User manual

Rex-royal
Rex-royal S 1 User manual

Rex-royal
Rex-royal CoffeeBadge S1 CT User manual

Rex-royal
Rex-royal S500 Series User manual

Rex-royal
Rex-royal S 500 MCT-HS User manual