Riester ri-former User manual

1
ri-former®
Gebrauchsanweisung
Instruction for use
Instructions d‘utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni per l‘uso
Инструкция по эксплуатации

02
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
1.2. Sicherheitssymbole
1.3 Verpackungssymbole
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.4.1 Indikationen
1.4.2 Kontraindikationen
1.4.3 Bestimmungsgemäße Patientenpopulation
1.4.4 Bestimmungsgemäße Anwender/Benutzer
1.4.5 Erforderliche Fähigkeiten/Schulung der Anwender
1.4.6 Umgebungsbedingungen
1.5 Warn-/Vorsichtshinweise
1.6 Verantwortung des Benutzers
2. Erstmalige Verwendung des Geräts
2.1 Lieferumfang
2.2 Gerätefunktion
3. Bedienung und Funktion
3.1 Anhang
3.2 Bedeutung von Symbolen
3.3 Inbetriebnahme
3.4 ri-former® mobil
3.5 ri-former® Anästhesie
4. Reinigung und Desinfektion
4.1 Allgemeine Informationen
4.2 Reinigung und Desinfektion
5. Technische Daten
6. ri-scope®L Instrumentenköpfe/ri-scope Instrumentenköpfe
6.1 ri-scope®L Otoskop
6.2 ri-scope®L Ophthalmoskope
6.3 Strich- und Punkt-Retinoskope
6.4 Dermatoskop
6.5 Lampenträger mit abgewinkeltem Arm
6.6 Nasenspekulum
6.7 Zungenspatel
6.8 Kehlkopfspiegel
6.9 Operationsotoskop für die Veterinärmedizin
6.10 Operationsotoskop für die Humanmedizin
7. Auswechseln der Lampe am Otoskop L1
7.1 Otoskope L2, L3, ri-derma, Lampenträger,
Nasenspekulum und Spatelhalter
7.2 Ophthalmoskope
8. Pflegehinweise
8.1 Allgemeine Hinweise
8.2 Reinigung und Desinfektion
8.3 Sterilisation
9. Ersatzteile und Zubehör
10. Dokumente zur Elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß
IEC 60601-1-2
10.1 EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
11. Zubehör
12. Entsorgung
13. Garantie
1. Einführung
1.1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben eine hochwertige Riester ri-former® Diagnosestation erwor-
ben, die entsprechend der Richtlinie (EU) 2017/745 hergestellt wurde und
ständig strengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Bitte lesen Sie diese Ge-
brauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren Sie
sie sicher auf. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Unsere
Adresse finden Sie in dieser Bedienungsanleitung. Die Adresse unseres
Vertriebspartners erhalten Sie auf Anfrage. Bitte beachten Sie, dass alle in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Instrumente nur von entspre-
chend geschultem Personal verwendet werden dürfen. Die einwandfreie
und sichere Funktion dieses Geräts ist nur bei Verwendung von Originaltei-
len und -zubehör von Riester gewährleistet.
1.2. Sicherheitssymbole
Symbol Erklärung
Folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Das Symbol ist in schwarzer Farbe auf der Sondenabde-
ckungsbox aufgedruckt.
Das Symbol ist auf dem Gerät in blauer Farbe aufgedruckt.
MD Medizinisches Gerät
Anwendungsteil Typ B
Schutzgeräte nach Klasse II
Warnung!
Das allgemeine Warnzeichen weist auf eine potenziell
gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen
führen kann.
(Hintergrundfarbe gelb, Vordergrundfarbe schwarz)
Achtung!
Wichtiger Hinweis in dieser Bedienungsanleitung.
Das Achtungszeichen weist auf eine potenziell gefährliche
Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Verlet-
zungen führen kann. Das Zeichen kann auch dazu verwen-
det werden, um vor unsicheren Praktiken zu warnen.
Gleichstrom
~Wechselstrom
Vorsicht: Das Bundesgesetz der USA erlaubt den Verkauf
dieses Geräts nur durch oder auf Anordnung eines Arztes
(zugelassenes medizinisches Fachpersonal).
Herstellungsdatum
JJJJ-MM-TT / (Jahr-Monat-Tag)
Hersteller
Hersteller-Seriennummer
Postennummer

03
REF Referenznummer
°C °F Temperaturbedingungen für Transport und Lagerung
Relative Luftfeuchtigkeit bei Transport und Lagerung
Luftdruck bei Transport und Lagerung
Luftdruck bei Betrieb unter Umgebungsbedingungen
CE-Zeichen
Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikge-
räten nach Richtlinie 2002/96/EG.
Nichtionisierende Strahlung
Max.
< 1,5 kg Maximale Tragfähigkeit des Korbes
Mass
13 kg
Maximalgewicht des gesamten Geräts einschließlich
mobilem Fahrfuß, ri-former® Diagnosestation, big ben
und Korb.
1.3. Verpackungssymbole
Das Gerät erfüllt die Anforderungen für elektromagnetische Verträglichkeit.
Bitte beachten Sie, dass unter dem Einfluss ungünstiger Feldstärken, z. B.
beim Betrieb von Funktelefonen oder radiologischen Instrumenten, Funk-
tionsstörungen nicht ausgeschlossen werden können.
Die elektromagnetische Verträglichkeit dieses Geräts wurde gemäß den An-
forderungen von IEC 60601-1-2 in einem Test bestätigt.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ri-former® Diagnosestation wurde für die Verwendung mit ver-
schiedenen Instrumentenköpfen und modularen Komponenten für die
nicht-invasive Diagnostik hergestellt.
1.4.1 Indikationen
Die ri-former® Diagnosestation versorgt die verschiedenen Instru-
mentenköpfe und modularen Komponenten mit Strom.
Symbol Erklärung
Zerbrechlich. Das Symbol zeigt an, dass der Inhalt der
Transportverpackung zerbrechlich ist, daher sollte die
Handhabung mit Vorsicht erfolgen.
Das Paket sollte vor Nässe geschützt werden.
Nach oben. Das Symbol zeigt die korrekte Position zum
Transportieren des Pakets an.
Vor Sonnenlicht schützen
„Grüner Punkt“ (länderspezifisch)
Die verschiedenen an die Diagnosestation angeschlossenen Instru-
mente und Erweiterungsmodule unterstützen den entsprechend ge-
schulten Arzt oder Spezialisten bei der Feststellung, Diagnose, Über-
wachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, Verletzungen
oder Behinderungen.
1.4.2 Kontraindikationen
Das Gerät wurde ausschließlich für seine bestimmungsgemäße Ver-
wendung entwickelt und verkauft oder darf nur so eingesetzt werden.
1.4.3 Vorgesehene Patientenpopulation
Das Gerät ist für den Einsatz an allen Patienten vorgesehen.
1.4.4 Bestimmungsgemäße Anwender/Benutzer
Das Gerät kann von Ärzten und Pflegepersonal in Krankenhäusern,
medizinischen Einrichtungen, Kliniken und Arztpraxen verwendet wer-
den. Nicht in einer MRT-Umgebung verwenden!
1.4.5 Erforderliche Fähigkeiten/Schulung der Anwender
Die Anwender verfügen über die entsprechenden Qualifikationen für
die Verwendung dieses Diagnosegeräts. Alle Anschlüsse und Verbin-
dungen werden in der Gebrauchsanweisung klar erläutert.
Der Benutzer muss die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung ge-
nau befolgen.
1.4.6 Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist für den Einsatz in einer kontrollierten Umgebung vor-
gesehen.
Das Gerät darf nicht harschen Umgebungsbedingungen ausgesetzt
werden.
1.5 Warn-/Vorsichtshinweise
Warnungen!:
Das allgemeine Warnzeichen weist auf eine potenziell
gefährliche Situation hin, die zu schweren Verletzungen
führen kann.
Nicht in einer MRT-Umgebung verwenden!
Es besteht die Gefahr einer Entzündung von Gasen, wenn
das Gerät in Gegenwart von entzündlichen Gemischen oder
Gemischen von Arzneimitteln und Luft oder Sauerstoff
oder Lachgas betrieben wird!
/
Das Gerät darf nicht in Räumlichkeiten betrieben wer-
den, in denen entzündliche Gemische oder Gemische aus
Arzneimitteln und Luft oder Sauerstoff oder Lachgas vor-
handen sind, z. B. in Operationssälen.
Stromschlaggefahr!
Das Gehäuse der ri-former® Diagnosestation darf nur von
autorisierten Personen geöffnet werden
Das Gerät kann durch Sturz oder starke elektrostatische
Entladung beschädigt werden!
Wenn das Gerät nicht funktioniert, muss es zur Reparatur
an den Hersteller zurückgesandt werden.
Das Gerät ist für den Einsatz in einer kontrollierten Um-
gebung vorgesehen.
Das Gerät darf nicht harschen Umgebungsbedingungen
ausgesetzt werden.
Verwendung des Otoskops mit einem neuen, unbenutzten
Ohrtrichter.
Es können maximal 2 Handgriffe gleichzeitig verwendet
werden, andernfalls kann das Weitbereichsnetzteil über-
lastet werden.
- Einwegohrtrichter
Verwenden Sie nur neue, unbenutzte Ohrtrichter, um das
Risiko einer Kreuzkontamination zu begrenzen.
- Wiederverwendbare Ohrtrichter
Verwenden Sie nur gereinigte/sterilisierte Ohrtrichter, um
das Risiko einer Kreuzkontamination zu begrenzen.

04
1.6 Verantwortung des Benutzers
Verwenden Sie nur gereinigte, desinfizierte Nasenspekula,
um das Risiko einer Kreuzkontamination zu begrenzen.
Das Gerät und die Ohrtrichter sind nicht steril. Nicht auf
abgeriebenem Gewebe verwenden.
Das Otoskop mit LED-Beleuchtung ist nicht für die Augen-
untersuchung geeignet.
Es besteht die Gefahr von Augenschäden!
Achtung!:
Das Achtungszeichen weist auf eine potenziell gefährliche
Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Verlet-
zungen führen kann. Das Zeichen kann auch dazu verwen-
det werden, um vor unsicheren Praktiken zu warnen.
Die einwandfreie und sichere Funktion dieses Instruments
ist nur bei Verwendung von Originalteilen und -zubehör von
Riester gewährleistet.
Reinigungshäufigkeit und -praktiken müssen den Vor-
schriften der jeweiligen Einrichtung für die Reinigung von
nicht sterilen Geräten entsprechen.
- Wir empfehlen, vor der Reinigung oder Desinfektion das
Netzteil der ri-former® Diagnosestation von der Strom-
versorgung zu trennen.
- Gehen Sie beim Reinigen und Desinfizieren der ri-for-
mer® Diagnosestation behutsam vor, damit keine Flüssig-
keit in den Innenraum des Geräts eindringt.
- Niemals abnehmbare Teile der ri-former® Diagnosesta-
tion und der Erweiterungsmodule (Spiralkabel/Handgriff/
Instrumentenköpfe) in Flüssigkeiten legen!
- Die ri-former® Diagnosestation/Instrumentenköpfe wer-
den in nicht sterilem Zustand geliefert. Zum Sterilisieren
des Geräts NICHT Äthylen, Oxidgas, Hitze, Autoklaven
oder andere aggressive Methoden verwenden.
- Die Geräte/Instrumente sind nicht zur maschinellen Wie-
deraufbereitung und Sterilisation freigegeben. Dies führt
zu irreparablen Schäden!
- Der Einwegohrtrichter ist nur für den einmaligen Ge-
brauch geeignet!
Der Patient ist nicht der bestimmungsgemäße Anwender.
Das Gerät ist von geschultem Personal zu bedienen.
Geschultes Personal umfasst Ärzte und Pflegepersonal in
Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen, Kliniken
und Arztpraxen.
Achtung!
Verantwortung des Benutzers
Es liegt in Ihrer Verantwortung als Benutzer:
- vor jedem Gebrauch die Integrität und Vollständigkeit der
ri-former® Diagnosestation/des Erweiterungsmoduls/
der Instrumentenköpfe zu überprüfen. Alle Komponenten
müssen miteinander kompatibel sein.
- Inkompatible Komponenten können zu Leistungseinbu-
ßen führen.
- niemals wissentlich ein defektes Gerät zu verwenden.
- defekte, verschlissene, fehlende, unvollständige, beschä-
digte oder verschmutzte Teile sofort auszutauschen.
- sich an das nächstgelegene vom Hersteller autorisierte
Service-Center zu wenden, falls eine Reparatur oder ein
Austausch erforderlich werden sollte.
- Weiterhin trägt der Benutzer des Geräts die alleinige
Verantwortung für Fehlfunktionen, die auf unsachgemäße
Verwendung, fehlerhafte Wartung, unsachgemäße Re-
paratur, Beschädigung oder Veränderung durch andere
Personen als durch Riester oder autorisierte Service-Mit-
arbeiter zurückzuführen sind.
Jeder schwerwiegende Vorfall im Zusammenhang mit dem
Gerät sollte dem Hersteller und der zuständigen Behörde
des Landes gemeldet werden, in dem der Benutzer und/
oder Patient ansässig ist.
2. Erstmalige Verwendung des Geräts
2.1 Lieferumfang
2.2 Gerätefunktion
Die ri-former® Diagnosestation ist mit Instrumentenköpfen für verschiede-
ne Anwendungen und modularen Komponenten für die nicht-invasive Diag-
nose ausgestattet.
3. Bedienung und Funktion
3.1 Anhang
Artikel- Nr. 3650
ri-former® 1 Handgriff mit Uhr 3,5 V/100-240 V
- Gebrauchsanweisung
- Wandbefestigungsmaterial
- Bohrplan
Artikel- Nr. 3652
ri-former® 1 Handgriff ohne Uhr 3,5 V/100-240 V
- Gebrauchsanweisung
- Wandbefestigungsmaterial
- Bohrplan
Artikel- Nr. 3650-300
ri-former® 2 Handgriffe mit Uhr 3,5 V/100-240 V
- Gebrauchsanweisung
- Wandbefestigungsmaterial
- Bohrpläne
Artikel- Nr. 3652-300
ri-former® 2 Handgriffe ohne Uhr 3,5 V/100-240 V
- Gebrauchsanweisung
- Wandbefestigungsmaterial
- Bohrpläne
ri-former® Diagnosestation ri-former® Diagnosestation
mit Erweiterungsmodul
1. ri-former® Diagnosestation
2. Optionale Uhr
3. EIN-AUS Wippenschalter mit grüner Kontrollleuchte
4. Anwendungsteil/Handgriff mit rheotronic®
5. Schaltring am Handgriff
6. Handgriffkopf
7. Erweiterungsmodul
3.1.1 Bohrplan
3.1.2 Bohranweisung/Bohrplan.
Die Bohranweisung und der Bohrplan liegen separat bei. Folgen Sie den
Anweisungen, wenn Sie die Löcher in die Wand bohren.

05
3.1.3 Anbringen der Wandbefestigungsplatten.
Die mitgelieferten Dübel so weit wie möglich in die gebohrten Löcher
schieben. Nehmen Sie die Wandplatte und halten Sie sie so an die Wand,
dass Sie die Schrauben durch die Bohrungen an der Wandplatte in die Dü-
bel stecken können. Schrauben Sie nun mit Hilfe eines Schraubendrehers
die Schrauben bis zum Anschlag ein.
3.1.4 Befestigung der Diagnosestation.
Nachdem Sie alle Schrauben bis zum Anschlag eingedreht haben, neh-
men Sie die Diagnosestation und führen Sie die Schraubenköpfe durch
die Öffnungen. Entfernen Sie die Schiebeabdeckung der Diagnosestation.
Drücken S 3.1.4 Befestigung der Diagnosestation.
Nachdem Sie alle Schrauben bis zum Anschlag eingedreht haben, neh-
men Sie die Diagnosestation und führen Sie die Schraubenköpfe durch
die Öffnungen. Entfernen Sie die Schiebeabdeckung der Diagnosestation.
Drücken Sie dann die Diagnosestation nach unten, bis sie einrastet.
a)
b) c)
3.1.5 Befestigung des Erweiterungsmoduls.
Verbinden Sie die Diagnosestation und das Erweiterungsmodul mit Hilfe
des Verbindungskabels. Um das Verbindungskabel (a) einstecken zu
können,
verschließen Sie die Öffnung im Gehäuse des Erweiterungsmoduls, die
nicht benötigt wird, mit der Schiebeabdeckung (b). Nehmen Sie das Er-
weiterungsmodul und führen Sie die Schraubenköpfe durch die Öffnun-
gen (c). Drücken Sie dann das Erweiterungsmodul nach unten.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass das Verbindungskabel nicht
hinter dem Erweiterungsmodul hängenbleibt. Schie-
ben Sie das Verbindungskabel in die Aussparung auf
der Rückwand des Erweiterungsmoduls.
3.2 Bedeutung von Symbolen
3.3 Inbetriebnahme
3.3.1 Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die optionale Uhr
beginnt zu blinken.
Sie können die Uhr durch wiederholtes Drücken der entsprechenden
Tasten auf die jeweilige Ortszeit einstellen. Mit der linken Taste [HR]
stellen Sie die Stunden ein und mit der rechten Taste [MIN] stellen Sie
die Minuten ein.
3.3.2 Entnehmen Sie den Handgriff nach oben aus der Griffhalterung und
befestigen Sie den gewünschten Instrumentenkopf, indem Sie die bei-
den hervorstehenden Führungsnocken auf den Handgriff aufsetzen.
Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Handgriff und drehen
Sie den Handgriff im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abnehmen
des Instrumentenkopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzei-
gersinn.
3.3.3 Ein- und Ausschalten.
Schalten Sie das Instrument mit dem Schaltring ein. Jeder Handgriff
arbeitet automatisch mit 100 % Lichtstärke, sobald er aus der Griff-
halterung genommen wird.
Der Handgriff schaltet sich automatisch durch Wiedereinsetzen in die
Griffhalterung ab.
Der Handgriff schaltet sich automatisch durch Wiedereinsetzen in die
Griffhalterung ab.
3.3.4 Mithilfe der rheotronic® Funktion ist es möglich, die Lichtintensität
direkt am Handgriff einzustellen. Je nachdem, wie Sie den Schaltring
antippen, entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn, wird das
Licht stärker oder schwächer.
3.4 ri-former® mobile Diagnosestation
Bitte befolgen Sie die Montageanleitung für den mobilen Fahrfuß für
ri-former®. Die Montageanleitung ist im Lieferpaket für den mobilen
Fahrfuß enthalten.
3.5 ri-former® Anästhesie-Diagnosestation
Montage der Universalklemme.
Bitte überprüfen Sie, ob die vorgesehene Wandschiene fest an der
Wand montiert ist. Die Universalklemme an der gewünschten Stelle
an der Wandschiene ansetzen und mit der Feststellschraube gut fest-
schrauben. Die vormontierte ri-former® Anästhesie-Einheit auf die
Universalklemme aufsetzen und einschieben. Bitte darauf achten, dass
IEIN
0AUS
HR Stundeneinstellung für die Uhr.
MIN Minuteneinstellung für die Uhr.
+-Dimmen der Instrumentenbeleuchtung am Handgriff.
Anwendungsteil
Typ B
Achtung!
Wichtiger Hinweis in dieser Bedienungsanleitung.
Achtung!
Der Handgriff schaltet sich automatisch nach ca. 3
Minuten ab. Stellen Sie sicher, dass nicht mehr als 2
Handgriffe gleichzeitig verwendet werden! Wenn mehr
als 2 Handgriffe gleichzeitig verwendet werden, kann
der Transformator im Instrument überlastet werden
und sich von selbst ausschalten.

06
beide Bolzen in die Universalklemme eingeführt sind. Danach mit der
seitlichen Feststellschraube die ri-former® Anästhesie-Einheit fest-
schrauben.
4. Reinigung und Desinfektion
4.1 Allgemeine Informationen
Die Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten sollen Patien-
ten, Anwender und Dritte schützen und den Wert der medizinischen
Produkte erhalten. Aufgrund des Produktdesigns und der verwendeten
Materialien ist es nicht möglich, die maximale Anzahl von Wiederauf-
bereitungszyklen zu definieren. Die Lebensdauer eines Medizinpro-
dukts hängt von seiner Funktion und seiner Verwendung ab. Bevor Sie
defekte Produkte zur Reparatur zurücksenden, sollten Sie die folgen-
den Anweisungen befolgen.
4.2 Reinigung und Desinfektion
5. Technische Daten
Achtung!
- Wir empfehlen, die ri-former® Diagnosestation von der
Stromversorgung zu trennen.
- Gehen Sie beim Reinigen und Desinfizieren der ri-for-
mer® Diagnosestation behutsam vor. Die ri-former®
Diagnosestation kann außen (mit Ausnahme der Glasab-
deckung der Anzeige) mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden, bis die optische Sauberkeit hergestellt ist. Ver-
wenden Sie Desinfektionsprodukte nur gemäß den Anwei-
sungen des Herstellers. Es sollten nur Desinfektionsmit-
tel mit nachgewiesener Wirksamkeit entsprechend den
nationalen Richtlinien verwendet werden. Wischen Sie die
Instrumente nach der Desinfektion mit einem feuchten
Tuch ab, um eventuelle Reste des Desinfektionsmittels zu
entfernen.
- Niemals die ri-former® Diagnosestation, das Erweite-
rungsmodul oder abnehmbare Teile der ri-former® Dia-
gnosestation (Handgriffe, Kabel, Instrumentenköpfe) in
Flüssigkeiten legen!
- Die ri-former® Diagnosestation wird in nicht sterilem Zu-
stand geliefert. Zum Sterilisieren der Einheit NICHT Äthy-
len, Oxidgas, Hitze, Autoklaven oder andere aggressive
Methoden verwenden.
- Die Geräte sind nicht für eine maschinell durchgeführte
Wartung bzw. Sterilisation ausgelegt. Dies kann zu irre-
versiblen Schäden führen!
- Der Einwegohrtrichter ist nur zum einmaligen Gebrauch
geeignet!
Im Falle von wiederverwendbaren Materialien sollten diese
bei Anzeichen von Materialschädigung nicht mehr weiter-
verwendet und gemäß dem unter Entsorgung/Garantie be-
schriebenen Verfahren entsorgt/dem Recycling zugeführt
werden.
Technische Daten
Medizinisches Ge-
rät:
Medizinisches Gerät für die Stromversor-
gung von Instrumenten
Elektrischer Schutz: Isolationsausrüstung der Klasse II
Modell
ri-former® Diagnosestation
mit
ri-former® Erweiterungsmodul
Netzteil Eingang: 100 V-240 V AC / 50-60 Hz / 0,6A
Ausgang: 5 V DC / 3 A / 15 W
ri-former®
Diagnosestation
Eingang: 5 V DC / 3 A / 15 W
Ausgang 1: 1 x 3,5 V DC / 700 mA
Ausgang 2: 2 x 5 V DC / 2 x 1,15 A
ri-former®
Erweiterungsmodul
Eingang: 5 V DC/3
A/15 W
Ausgang 1: 1 x 3,5 V DC/700 mA
Ausgang 2: 1 x 5 V DC/1 x 1,15 A
Einstufung Anwendungsteil Typ B
Betriebsbedingungen 0 °C bis + 40 °C,
10 % bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit
Lager- und
Transportbedingungen
-5 °C bis +50 °C,
10 % bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit
Luftdruck 700 bis 1050 hPa
Abmessungen ri-former® Diagnosestation:
200 x 180,5 x 75 mm
Gewicht ri-former® Diagnosestation: 800 g
Abmessungen ri-former® Erweiterungsmodul:
200 x 100 x 75 mm
Gewicht ri-former® Erweiterungsmodul: 500 g
Einschaltdauer EIN: 1 min/AUS: 5 min
6. ri-scope®L Instrumentenköpfe
ri-scope Instrumentenköpfe
Inbetriebnahme der Instrumentenköpfe
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf auf die Befestigung am
Handgriff, sodass die beiden Vertiefungen an der Unterseite des Instrumen-
tenkopfes auf den beiden abstehenden Führungsnocken auf der Oberseite
des Batteriegriffs aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf
den Handgriff und drehen Sie den Handgriff im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag. Um den Kopf zu entfernen, drehen Sie ihn entgegen dem Uhrzeiger-
sinn.
ri-scope®L Otoskop ri-scope®L
Ophthalmoskope
Strich- und
Punkt-Retinoskope
Dermatoskop Lampenträger mit ab-
gewinkeltem Arm Nasenspekulum
Zungenspatelhalter Kehlkopfspiegel Operationsotoskop für
die Humanmedizin
Operationsotoskop für
die Veterinärmedizin
Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumenten-
kopf auf die Befestigung am Handgriff, sodass
die beiden Vertiefungen an der Unterseite des
Instrumentenkopfes auf den beiden abste-
henden Führungsnocken auf der Oberseite
des Batteriegriffs aufsitzen. Drücken Sie den
Instrumentenkopf leicht auf den Handgriff und
drehen Sie den Handgriff im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag.
Um die Diebstahlsicherungsfunktion zu akti-
vieren, drehen Sie die Inbusschraube (b) mit
dem Inbusschlüssel (a) (im Lieferumfang des
Instrumentenkopfes enthalten) bis zum An-
schlag. Der Instrumentenkopf kann nun nicht
mehr vom Handgriff entfernt werden. Um die
Diebstahlsicherung zu deaktivieren, muss die
Inbusschraube (b) mit dem Inbusschlüssel (a)
wieder abgeschraubt werden.

07
6.1 ri-scope®L Otoskop
6.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Riester-Otoskop
dient der Beleuchtung und Untersuchung des Gehörgangs in Kombi-
nation mit einem Riester-Ohrtrichter.
6.1.2 Ohrtrichter anbringen und entfernen
Auf dem Otoskopkopf können entweder ein Riester-Einwegohrtrichter
(blau) oder ein wiederverwendbarer Riester-Ohrtrichter (schwarz) an-
gebracht werden. Die Größe des Ohrtrichters ist auf der Rückseite des
Trichters angegeben.
L1 und L2 Otoskope:
Drehen Sie den Trichter im Uhrzeigersinn, bis ein spürbarer Wider-
stand auftritt. Drehen Sie den Trichter entgegen dem Uhrzeigersinn,
um ihn zu entfernen.
L3 Otoskop:
Den ausgewählten Trichter auf der verchromten Metallbefestigung des
Otoskops einrasten lassen. Um den Trichter zu entfernen, drücken Sie
die blaue Auswurftaste. Der Trichter wird automatisch ausgeworfen.
6.1.3 Schwenklinse zur Vergrößerung
Die Schwenklinse ist auf dem Gerät fixiert und kann um 360° ge-
schwenkt werden.
6.1.4 Einführen von externen Geräten in das Ohr
Wenn Sie externe Geräte in das Ohr einführen möchten (z. B. Pinzetten),
müssen Sie die Schwenklinse (ca. 3-fache Vergrößerung) am Otoskop-
kopf um 180° drehen. Nun können Sie die Operationslinse verwenden.
6.1.5 Pneumatischer Test
Zur Durchführung eines pneumatischen Tests (= Prüfung des Trom-
melfells) benötigen Sie eine Kugel, die nicht im normalen Lieferumfang
enthalten ist, aber separat bestellt werden kann. Der Schlauch für die
Kugel wird am Anschlussteil angebracht. Nun können Sie vorsichtig
das notwendige Luftvolumen in den Gehörgang einbringen.
6.1.6 Technische Daten der Lampe
Otoskop XL 2,5 V 2,5 V 750 mA durchs. Lebensdauer 15 Stunden
Otoskop XL 3,5 V 3,5 V 720 mA durchs.. Lebensdauer 15 Stunden
Otoskop LED 2,5 V 2,5 V 280 mA durchs. Lebensdauer 10.000 Stunden
Otoskop LED 3,5 V 3,5 V 280 mA durchs. Lebensdauer 10.000 Stunden
6.2 ri-scope®L Ophthalmoskope
6.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Riester-Ophthalmo-
skop dient der Untersuchung des Auges und des Augengrundes.
Achtung!
Da die Netzhaut geschädigt werden kann, wenn sie längere
Zeit intensivem Licht ausgesetzt wird, sollte das Gerät zur
Augenuntersuchung nicht länger als notwendig eingesetzt
werden. Weiterhin sollte die Helligkeitseinstellung nicht hö-
her sein als für eine klare Sicht auf die Zielstrukturen er-
forderlich.
Die Bestrahlungsdosis der photochemischen Exposition
der Netzhaut ist das Produkt aus Bestrahlungsstärke und
Bestrahlungsdauer. Wenn die Bestrahlungsstärke um die
Hälfte verringert wird, kann die Bestrahlungszeit doppelt so
lang sein, bis der maximale Grenzwert erreicht wird.
Obwohl keine akuten optischen Strahlungsgefahren für di-
rekte oder indirekte Ophthalmoskope identifiziert worden
sind, wird empfohlen, dass die Intensität des auf das Auge
des Patienten gerichteten Lichts auf das für eine Unter-
suchung/Diagnose erforderliche Minimum begrenzt wird.
Säuglinge/Kinder, Aphasiker und Menschen mit Augen-
krankheiten sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Das
Risiko kann erhöht sein, wenn der Patient bereits inner-
halb der letzten 24 Stunden mit diesem oder einem anderen
ophthalmologischen Instrument untersucht wurde. Dies gilt
insbesondere dann, wenn das Auge einer Netzhautfotogra-
fie unterzogen wurde.
Das Licht dieses Instruments kann schädlich sein. Das Ri-
siko einer Augenschädigung steigt mit der Bestrahlungs-
dauer. Eine Bestrahlung mit diesem Instrument mit einer
Dauer von länger als 5 Minuten bei maximaler Intensität
überschreitet den Gefahrenrichtwert.
Dieses Instrument stellt keine photobiologische Gefahr ge-
mäß DIN EN 62471 dar, führt jedoch nach 2/3 Minuten eine
Sicherheitsabschaltung durch.
6.2.2 Objektivrad mit Korrekturobjektiv
Das Korrekturobjektiv kann am Objektivrad eingestellt werden.
Folgende Korrekturobjektive stehen zur Verfügung:
L1 und L2 Ophthalmoskope:
Plus: 1-10, 12, 15, 20, 40.
Minus: 1-10, 15, 20, 25, 30, 35.
L3 Ophthalmoskop:
Plus: 1-45 in Einzelschritten
Minus: 1-44 in Einzelschritten
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden.
Plus-Werte werden in grünen Zahlen angezeigt, Minus-Werte in roten
Zahlen.
6.2.3 Aperturen
Die folgenden Aperturen können mit dem Aperturenhandrad ausgewählt
werden:
L1 Ophthalmoskop:
Halbkreis, kleine/mittlere/große kreisförmige Apertur, Fixierstern und Spalt.
L2 Ophthalmoskop:
Halbkreis, kleine/mittlere/große kreisförmige Apertur, Fixierstern und Spalt.
L3 Ophthalmoskop:
Halbkreis, kleine/mittlere/große kreisförmige Apertur, Fixierstern, Spalt und
Gitter.
Apertur Funktion
Halbkreis: für Untersuchungen von getrübten Linsen
Kleiner Kreis: um Reflexionen aufgrund kleiner Pupillen
zu reduzieren
Mittelgroßer Kreis: um Reflexionen aufgrund kleiner Pupillen
zu reduzieren
Großer Kreis: für normale Untersuchungsergebnisse
Gitter: für topographische Bestimmung von
Retinaveränderungen
Lichtspalt: um Niveauunterschiede zu bestimmen
Fixierstern: um das Zentrum der exzentrischen Fixation
zu bestimmen
6.2.4 Filter
Unter Verwendung des Filterrades können die folgenden Filter für jede
Apertur geändert werden:
L1 Ophthalmoskop Rotfreier Filter
L2 Ophthalmoskop Rotfreier Filter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
L3 Ophthalmoskop Rotfreier Filter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
Filter Funktion
Rotfreier Filter: erhöht den Kontrast, um feine Gefäßveränderungen zu
bewerten, zum Beispiel Netzhautblutungen
Polarisationsfilter: zur präzisen Beurteilung von Gewebefarben und zur
Vermeidung von Netzhautreflexionen
Blaufilter: für eine verbesserte Erkennung von Gefäßmissbild-
ungen oder Blutungen,
für Fluoreszenz- Ophthalmologie
Für L2 + L3 kann jeder Filter auf jede Apertur umgeschaltet werden.
6.2.5 Fokussierungseinheit (nur mit L3)
Eine schnelle Feinjustierung des zu beobachtenden Untersuchungs-
bereiches aus verschiedenen Entfernungen wird durch Drehen des Fo-
kussierungsrades erreicht.
6.2.6 Lupe
Zusammen mit dem Ophthalmoskop wird eine Lupe mit 5-facher Ver-
größerung geliefert. Diese Lupe kann je nach Bedarf zwischen dem
Instrumentenkopf und dem zu untersuchenden Bereich positioniert
werden. Der zu untersuchende Bereich wird entsprechend vergrößert.
6.2.7 Technische Daten der Lampe
XL 2,5 V Ophthalmoskop: 750 mA durchschn. Lebensdauer 15 Stunden
XL 3,5 V Ophthalmoskop: 690 mA durchschn. Lebensdauer 15 Stunden
LED 3,5 V Ophthalmoskop: 280 mA durchschn. Lebensdauer 10.000 Stunden

08
6.3 Strich- und Punkt-Retinoskope
6.3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Strich-/Punkt-Reti-
noskope (auch Skiaskope genannt)dienen der Bestimmung der Licht-
brechung (Ametropie) des Auges.
6.3.2 Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf auf die Befestigung
am Handgriff, sodass die beiden Vertiefungen an der Unterseite des
Instrumentenkopfes auf den beiden abstehenden Führungsnocken auf
der Oberseite des Batteriegriffs aufsitzen. Drücken Sie den Instrumen-
tenkopf leicht auf den Batteriegriff und drehen Sie den Handgriff im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Entfernen Sie den Instrumentenkopf
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Rotation und -Fokus-
sierung des Strich- und/oder Punktbildes kann nun mithilfe der Rän-
delschraube durchgeführt werden.
6.3.3 Drehung
Das Strich- oder Punktbild kann mithilfe der Steuerung um 360° ge-
dreht werden. Jeder Winkel kann direkt von der Skala auf dem Retinos-
kop abgelesen werden.
6.3.4 Fixationskarten
Fixationskarten werden auf der Objektseite des Retinoskops in der Hal-
terung für das dynamische Skiaskop aufgehängt und fixiert.
6.3.5 Strich-/Punktdesign
Das Strich-Retinoskop kann durch Austauschen der Schlitzlampe mit
einer Punktlampe in ein Punkt-Retinoskop umgerüstet werden.
6.3.6 Technische Daten der Lampe
Strich-Retinoskop HL 2,5 V 2,5 V 440 mA mittlere Lebensdauer 15 h
Strich-Retinoskop XL 3,5 V 3,5 V 690 mA mittlere Lebensdauer 50 h
Punkt-Retinoskop HL 2,5 V 2,5 V 450 mA mittlere Lebensdauer 15 h
Punkt-Retinoskop XL 2,5 V 2,5 V 640 mA mittlere Lebensdauer 40 h
6.4 ri-derma Dermatoskop
6.4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ri-derma Dermaskop
dient der Früherkennung von Veränderungen der Hautpigmentierung
(bösartige Melanome).
6.4.2 Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf auf die Befestigung
am Handgriff, sodass die beiden Vertiefungen an der Unterseite des
Instrumentenkopfes auf den beiden abstehenden Führungsnocken auf
der Oberseite des Batteriegriffs aufsitzen. Drücken Sie den Instrumen-
tenkopf leicht auf den Batteriegriff und drehen Sie den Handgriff im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Entfernen Sie den Instrumentenkopf
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
6.4.3 Fokussieren
Fokussieren Sie die Lupe durch Drehung des Rings am Okular.
6.4.4 Hautfreundliche Kontaktplatten
2 hautfreundliche Kontaktplatten sind im Lieferumfang enthalten:
- Mit Skalierung von 0-10 mm für die Messung pigmentierter Läsionen,
wie z. B. maligner Melanome
- Ohne Skalierung
Beide Kontaktplatten sind leicht abnehmbar und austauschbar.
6.4.5 Technische Daten der Lampe
ri-derma XL 2,5 V 2,5 V 750 mA durchschn. Lebensdauer 15 h
ri-derma XL 3,5 V 3,5 V 690 mA durchschn. Lebensdauer 15 h
ri-derma LED 2,5 V 2,5 V 280 mA durchschn. Lebensdauer 10.000 h
ri-derma LED 3,5 V 3,5 V 280 mA durchschn. Lebensdauer 10.000 h
6.5 Lampenträger mit abgewinkeltem Arm
6.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Lampenträger mit
abgewinkeltem Arm dient der Beleuchtung der Mundhöhle und des
Rachens.
6.5.2 Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf auf die Befestigung
am Handgriff, sodass die beiden Vertiefungen an der Unterseite des
Instrumentenkopfes auf den beiden abstehenden Führungsnocken auf
der Oberseite des Batteriegriffs aufsitzen. Drücken Sie den Instrumen-
tenkopf leicht auf den Batteriegriff und drehen Sie den Handgriff im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Entfernen Sie den Instrumentenkopf
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
6.5.3 Technische Daten der Lampe
Lampenträger mit abgewinkeltem Arm XL 2,5 V 2,5 V 750 mA durchschn.
Lebensdauer 15 Stunden
Lampenträger mit abgewinkeltem Arm XL 3,5 V 3,5 V 690 mA durchschn.
Lebensdauer 15 Stunden
Lampenträger mit abgewinkeltem Arm LED 2,5 V, 2,5 V, 280 mA
durchschn. Lebensdauer 10.000 Stunden
Lampenträger mit abgewinkeltem Arm LED 3,5 V, 3,5 V, 280 mA
durchschn. Lebensdauer 10.000 Stunden
6.6 Nasenspekulum
6.6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Nasenspekulum
dient der Beleuchtung und Untersuchung des Naseninneren.
6.6.2 Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf auf die Befestigung
am Handgriff, sodass die beiden Vertiefungen an der Unterseite des
Instrumentenkopfes auf den beiden abstehenden Führungsnocken auf
der Oberseite des Batteriegriffs aufsitzen. Drücken Sie den Instrumen-
tenkopf leicht auf den Batteriegriff und drehen Sie den Handgriff im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Entfernen Sie den Instrumentenkopf
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
Es sind zwei Betriebsarten möglich:
Schnellspreizen:
Drücken Sie die Stellschraube am Instrumentenkopf mit dem Daumen
nach unten.
Diese Einstellung lässt keine Änderungen der Position der Spekulum-
schenkel zu.
Individuelles Spreizen:
Drehen Sie die Stellschraube im Uhrzeigersinn, bis die erforderliche
Spreizöffnung erreicht ist. Schließen Sie die Schenkel wieder, indem
Sie die Schraube im Uhrzeigersinn drehen.
6.6.3 Schwenklinse
Das Nasenspekulum ist mit einer Drehlinse mit einer ca. 2,5-fachen
Vergrößerung ausgestattet, die auf Wunsch einfach herausgezogen
bzw. wieder in die dafür vorgesehene Öffnung am Nasenspekulum ge-
steckt werden kann.
6.6.4 Technische Daten der Lampe
Nasenspekulum XL 2,5 V
2,5 V 750 mA durchschn. Lebensdauer 15 h
Nasenspekulum XL 3,5 V
3,5 V 720 mA durchschn. Lebensdauer 15 h
Nasenspekulum LED 2,5 V
2,5 V 280 mA durchschn. Lebensdauer 10.000 h
Nasenspekulum LED 3,5 V
3,5 V 280 mA durchschn. Lebensdauer 10.000 h
6.7 Zungenspatelhalter
6.7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Zungenspatelhalter
dient der Untersuchung der Mundhöhle und des Rachens in Kombina-
tion mit handelsüblichen Holz- und Kunststoffspateln.
6.7.2 Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf auf die Befestigung
am Handgriff, sodass die beiden Vertiefungen an der Unterseite des
Instrumentenkopfes auf den beiden abstehenden Führungsnocken
auf der Oberseite des Batteriegriffs aufsitzen. Drücken Sie den Inst-
rumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und drehen Sie den Griff im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Entfernen Sie den Instrumentenkopf
durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. Führen Sie einen han-
delsüblichen Holz- oder Kunststoffspatel in die Öffnung unterhalb des
Lichtaustrittes bis zum Anschlag ein. Nach der Untersuchung kann der
Spatel leicht entfernt werden, indem man den Auswerfer betätigt.
6.7.3 Technische Daten der Lampe
Zungenspatelhalter XL 2,5 V
2,5 V 750 mA durchschn. Lebensdauer 15 h
Zungenspatelhalter XL 3,5 V
3,5 V 720 mA durchschn. Lebensdauer 15 h
Zungenspatelhalter LED 2,5 V
2,5 V 280 mA durchschn. Lebensdauer 10.000 h
Zungenspatelhalter LED 3,5 V
3,5 V 280 mA durchschn. Lebensdauer 10.000 h

09
6.8 Kehlkopfspiegel
6.8.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Kehlkopfspiegel
dienen der Spiegelung oder Untersuchung der Mundhöhle und des
Rachens in Kombination mit dem Riester-Lampenträger mit abgewin-
keltem Arm.
6.8.2 Inbetriebnahme und Funktion
Kehlkopfspiegel dürfen nur in Kombination mit dem Lampenträger mit
abgewinkeltem Arm verwendet werden, um optimale Lichtverhältnisse
zu gewährleisten. Nehmen Sie zwei Kehlkopfspiegel und befestigen Sie
sie in der gewünschten Richtung am Lampenträger mit abgewinkeltem
Arm.
6.9 Operationsotoskop für die Veterinärmedizin ohne Spekulum
6.9.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester-Operations-
otoskop wurde ausschließlich für die Anwendung an Tieren und für die
Veterinärmedizin hergestellt und ist daher nicht mit einem CE-Kenn-
zeichen markiert. Es kann zur Beleuchtung und Untersuchung des
Gehörgangs sowie für kleinere Operationen im Gehörgang eingesetzt
werden.
6.9.2 Anbringen und Entfernen von Ohrtrichtern am Otoskop für die
Veterinärmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am
Operationsotoskop, so dass die Aussparung am Trichter in die Führung
in der Halterung passt. Fixieren Sie den Trichter, indem Sie ihn ent-
gegen dem Uhrzeigersinn drehen.
6.9.3 Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare
Vergrößerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
6.9.4 Einführen von externen Geräten in das Ohr
Das Operationsotoskop ist so konzipiert, dass externe Geräte in das
Ohr eingeführt werden können.
6.9.5 Technische Daten der Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V
2,5 V 680 mA durchschn. Lebensdauer 20 Stunden
Operationsotoskop XL 3,5 V
3,5 V 700 mA durchschn. Lebensdauer 20 Stunden
6.10 Operationsotoskop für die Humanmedizin
6.10.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Riester-Operations-
otoskop dient zur Beleuchtung und Untersuchung des Gehörgangs so-
wie zum Einführen externer Instrumente in den Gehörgang.
6.10.2 Anbringen und Entfernen von Ohrtrichtern am Otoskop für die
Humanmedizin
Platzieren Sie den gewünschten Ohrtrichter auf den schwarzen Hal-
ter des Operationsotoskops, sodass die Aussparung am Trichter in die
Führung des Halters passt. Befestigen Sie den Trichter, indem Sie ihn
im Uhrzeigersinn drehen.
6.10.3 Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare
Vergrößerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
6.10.4 Einführen von externen Geräten in das Ohr
Das Operationsotoskop ist so konzipiert, dass externe Geräte in das
Ohr eingeführt werden können.
6.10.5 Technische Daten der Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V
2,5 V 680 mA durchschn. Lebensdauer 40 Stunden
Operationsotoskop XL 3,5 V
3,5 V 700 mA durchschn. Lebensdauer 40 Stunden
7. Auswechseln der Lampe
Otoskop L1
Entfernen Sie die Spekulumfassung vom Otoskop. Schrauben Sie die
Lampe entgegen dem Uhrzeigersinn ab. Drehen Sie die neue Lampe
in Richtung Uhrzeigersinn fest und setzen Sie die Trichteraufnahme
wieder auf.
7.1 Otoskope L2, L3, ri-derma, Lampenträger, Nasenspekulum und
Spatelhalter
Entfernen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff. Die Lampe be-
findet sich am unteren Ende des Instrumentenkopfes. Ziehen Sie die
Lampe mit Daumen und Zeigefinger oder einem geeigneten Werkzeug
aus dem Instrumentenkopf heraus. Setzen Sie die neue Lampe fest ein.
7.2 Ophthalmoskope
Entfernen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff. Die Lampe be-
findet sich am unteren Ende des Instrumentenkopfes. Entfernen Sie die
Lampe mit Daumen und Zeigefinger oder einem geeigneten Werkzeug
aus dem Instrumentenkopf. Setzen Sie die neue Lampe fest ein.
7.3 Strich- und Punkt-Retinoskop
Entfernen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff. Die Lampe be-
findet sich in einer Hülse am unteren Ende des Instrumentenkopfes.
Entfernen Sie die Lampe mit Daumen und Zeigefinger oder einem ge-
eigneten Werkzeug aus der Hülse. Setzen Sie die neue Lampe fest in
die Hülse ein und
setzen Sie die Hülse wieder in den Instrumentenkopf ein, sodass der
Sockel der Lampe in den Schlitz am Instrumentenkopf passt.
8. Pflegehinweise
8.1 Allgemeine Hinweise
Die Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten sollen Pa-
tienten, Anwender und Dritte schützen und den Wert der medizinischen
Geräte erhalten.
Aufgrund des Produktdesigns und der verwendeten Materialien ist es
nicht möglich, die maximale Anzahl von Wiederaufbereitungszyklen
zu definieren. Die Lebensdauer von medizinischen Geräten hängt von
ihrer Funktion und ihrer sorgsamen Handhabung ab.
Bevor defekte Produkte zur Reparatur eingeschickt werden, müssen
die beschriebenen Wiederaufbereitungszyklen abgeschlossen worden
sein.
8.2 Reinigung und Desinfektion
Die Instrumentenköpfe und Handgriffe können an der Außenseite mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden, um optische Reinheit zu erzie-
len.
Mit Desinfektionsmittel gemäß den Anweisungen des Desinfektions-
mittelherstellers abwischen. Es sollten nur Desinfektionsmittel mit
nachgewiesener Wirksamkeit unter Berücksichtigung der nationalen
Richtlinien verwendet werden.
Wischen Sie das Instrument nach der Desinfektion mit einem feuchten
Tuch, ab um mögliche Desinfektionsmittelrückstände zu entfernen.
Die Kontaktplatten (ri-derma) können mit Alkohol oder einem geeigne-
ten Desinfektionsmittel abgerieben werden.
8.3 Sterilisation
Wiederverwendbare Ohrtrichter:
Wiederverwendbare Ohrtrichter können bei einer Temperatur von 134
°C und einer Verweildauer von 10 Minuten im Dampfsterilisator steri-
lisiert werden.
Einwegohrtrichter:
Nur zum einmaligen Gebrauch!
Achtung!
Der Stift an der Lampe muss in die Führungsnut am
Instrumentenkopf des Ophthalmoskops eingeführt
werden.
Achtung!
Legen Sie das Spiralkabel/den Handgriff/die Instru-
mentenköpfe niemals in Flüssigkeiten! Stellen Sie
sicher, dass keine Flüssigkeiten in das Gehäuseinnere
eindringen!
Das Gerät ist nicht für die maschinelle Wiederauf-
bereitung und Sterilisation zugelassen. Dies kann zu
irreparablen Schäden führen!
Warnung!
- Einwegohrtrichter
Verwenden Sie nur neue, unbenutzte Ohrtrichter,
um das Risiko einer Kreuzkontamination zu be-
grenzen.
- Wiederverwendbare Ohrtrichter
Verwenden Sie nur gereinigte/sterilisierte Ohr-
trichter, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu
begrenzen.

10
9. Ersatzteile und Zubehör
Eine ausführliche Liste finden Sie unter „Instrumente für HNO“, und
Ophthalmologie“ auf www.riester.de
https://www.riester.de/en/productdetails/d/ri-scoper-l-premi-
um-ent-and-ophthalmic-instruments/other-ri-scope-l-accessories/
10. Dokumente zur Elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß
IEC 60601-1-2
Das Gerät erfüllt die Anforderungen für elektromagnetische Verträg-
lichkeit. Bitte beachten Sie, dass unter dem Einfluss ungünstiger Feld-
stärken, z. B. beim Betrieb von Funktelefonen oder radiologischen Ins-
trumenten, Funktionsstörungen nicht ausgeschlossen werden können.
Die elektromagnetische Verträglichkeit dieses Geräts wurde gemäß
den Anforderungen von IEC 60601-1-2 in einem Test bestätigt.
10.1 EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
10.1.1 Beachten Sie während der Installation und des Betriebs des Geräts die
folgenden Anweisungen:
10.1.2 Verwenden Sie das Gerät nicht gleichzeitig mit anderen elektronischen
Geräten, um elektromagnetische Interferenzen beim Betrieb des Geräts zu
vermeiden.
10.1.3 Verwenden oder stapeln Sie das Gerät nicht in der Nähe von, an oder
unter anderen elektronischen Geräten, um elektromagnetische Interferen-
zen beim Betrieb des Geräts zu vermeiden.
10.1.4 Verwenden Sie das Gerät nicht im gleichen Raum mit anderen elektro-
nischen Geräten, wie z. B. lebenserhaltende Geräte, die erhebliche Auswir-
kungen auf das Leben und die Behandlungsresultate eines Patienten haben
können, oder mit anderen Mess- oder Behandlungsgeräten, die Schwach-
strom verwenden.
10.1.5 Verwenden Sie keine Kabel oder Zubehörteile, die nicht für das Ge-
rät spezifiziert sind, da dies die Emission elektromagnetischer Wellen des
Geräts erhöhen und die Störfestigkeit des Geräts gegenüber elektromagne-
tischen Störungen verringern kann.
Achtung!
Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV).
Tragbare und mobile Hochfrequenzkommunikationsgeräte
können medizinische elektrische Geräte (ME-Geräte) beein-
trächtigen. Das ME-Gerät ist für den Betrieb in einer elekt-
romagnetischen Umgebung konzipiert und für den Einsatz
in nicht-privaten Einrichtungen wie industrielle Bereiche
und Krankenhäusern vorgesehen.
Der Benutzer des Geräts sollte sicherstellen, dass es in
einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Warnung!
Das ME-Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit ande-
ren Geräten gestapelt angeordnet verwendet werden. Wenn
der Betrieb nahe oder mit anderen Geräten gestapelt er-
forderlich ist, sollte das ME-Gerät beobachtet werden, um
seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser Anordnung
zu überprüfen. Dieses ME-Gerät ist ausschließlich für den
Gebrauch durch medizinisches Fachpersonal vorgesehen.
Dieses ME-Gerät ist für die Verwendung in einer entspre-
chend qualifizierten Einrichtung des Gesundheitswesens
bestimmt. Dieses Gerät kann Funkstörungen verursachen
oder kann den Betrieb von Geräten in der näheren Umge-
bung stören. Es müssen möglicherweise geeignete Abhilfe-
maßnahmen ergriffen werden, z. B. durch neue Ausrichtung
oder neue Anordnung des ME-Geräts oder durch Abschir-
mung.
Das bewertete ME-Gerät weist keine grundlegenden Leis-
tungsmerkmale im Sinne von IEC 60601-1 auf, die ein in-
akzeptables Risiko für Patienten, Anwender oder Dritte dar-
stellen würden, falls die Stromversorgung ausfallen oder
eine Fehlfunktion aufweisen sollte.
Warnung!
Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte) ein-
schließlich deren Zubehör wie Antennenkabel und externe
Antennen, sollten nicht in einem geringeren Abstand als 30
cm (12 Zoll) zu den vom Hersteller bezeichneten Teilen und
Leitungen der ri-former® Diagnosestation verwendet wer-
den. Nichtbeachtung kann zu einer Leistungsminderung
des Geräts führen.
Leitlinien und Erklärung des Herstellers zu elektromagne-
tischen Emissionen
Die ri-former® Diagnosestation ist für den Einsatz in der
unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung vor-
gesehen. Der Kunde oder Nutzer der ri-former® Diagnose-
station sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen
Umgebung verwendet wird.
Anleitung und Erklärung des Herstellers zu elektromagnetischen
Emissionen
Die ri-former® Diagnosestation ist für den Einsatz in der unten ange-
gebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder
Nutzer der ri-former® Diagnosestation sollte sicherstellen, dass das
Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Emissionstest Erfüllung Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
HF-Emissionen
CISPR 11 Gruppe 1
Die ri-former® Diag-
nosestation verwendet
HF-Energie aus-
schließlich für ihre in-
terne Funktion. Daher
ist ihre HF-Aussen-
dung sehr gering und
es ist unwahrschein-
lich, dass benachbarte
elektronische Geräte
gestört werden.
HF-Emission
CISPR 11 Klasse B
Die ri-former®
Diagnosestation ist
für den Gebrauch in
allen Einrichtungen
einschließlich Wohn-
bereichen und solchen
Einrichtungen be-
stimmt, die unmittel-
bar an ein öffentliches
Versorgungsnetz
angeschlossen sind,
das auch Gebäude
versorgt, die für
Wohnzwecke genutzt
werden.
Oberwellen
IEC 61000-3-2 Erfüllt
Spannungsschwan-
kungen / Flickeremis-
sionen
IEC 61000-3-3
Erfüllt
Achtung!
Weitere Informationen zu
ri-scope®L
ri-scope
sind in der Gebrauchsanweisung für Artikel-Nr. 99220
enthalten.

11
Anleitung und Erklärung des Herstellers zu elektromagnetischer Stör-
festigkeit
Die ri-former® Diagnosestation ist für den Einsatz in der unten ange-
gebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder
Nutzer der ri-former® Diagnosestation sollte sicherstellen, dass das
Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeitstest IEC 60601
Teststufe
Erfüllungs-
stufe
Elektromagneti-
sche Umgebung
- Leitlinien
Elektrostatische
Entladung (ESD)
IEC 61000-4-2
Elektrisches
Schnellstörsignal/
Burst
IEC 61000-4-4
Kontaktent-
ladung:
± 8 kV
Luftentla-
dung:
± 15 kV
5/50 ns, 100
kHz;
±2 kV
Kontaktentla-
dung:
± 8 kV
Luftentladung:
±15 kV
5/50 ns, 100 kHz;
±2 kV
Fußböden sollten aus
Holz, Beton oder Ke-
ramikfliesen bestehen.
Falls Böden mit syn-
thetischem Material
bedeckt sind, sollte die
relative Luftfeuchtig-
keit mindestens 30 %
betragen.
Die Qualität der Ver-
sorgungsspannung
sollte der Versor-
gungsspannung
in einer typischen
Geschäfts- oder Kran-
kenhausumgebung
entsprechen.
Überspannung
IEC 61000-4-5
1,2/50 (8/20) µs
LtL: ±1,0 kV
LtG: ±2,0 kV
1,2/50 (8/20) µs
LtL: ±1,0 kV
LtG: ±2,0 kV
Die Qualität der Ver-
sorgungsspannung
sollte der Versor-
gungsspannung
in einer typischen
Geschäfts- oder Kran-
kenhausumgebung
entsprechen.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbre-
chungen und Span-
nungsschwankungen
der Stromversor-
gungsleitungen
IEC 61000-4-11
0 % UT für
0,5 Periode (1
Phase)
0 % UT für 1
Periode
70 % UT für
25/30 Pe-
rioden (50/60
Hz)
0 % UT für 0,5
Periode (1 Phase)
0 % UT für 1
Periode
70 % UT für 25/30
Perioden (50/60
Hz)
Die Qualität der Ver-
sorgungsspannung
sollte der Versor-
gungsspannung
in einer typischen
Geschäfts- oder Kran-
kenhausumgebung
entsprechen.
0 % UT für
250/300 Pe-
rioden (50/60
Hz)
0 % UT für
250/300 Perioden
(50/60 Hz)
Netzfrequenz (50
Hz/60 Hz) Magnetfeld
IEC 61000-4-8
30 A/m
50 Hz
30 A/m
50 Hz
Netzfrequenz-Mag-
netfelder sollten dem
gewöhnlichen Niveau
unter typischen
Gegebenheiten in
einer typischen Ge-
schäfts- bzw. Kran-
kenhausumgebung
entsprechen.
Hinweis UT ist die Netzwechselspannung vor Anwendung des Testniveaus.
Anleitung und Erklärung des Herstellers zu elektromagnetischer Stör-
festigkeit
Die ri-former® Diagnosestation ist für den Einsatz in der unten ange-
gebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder
Nutzer der ri-former® Diagnosestation sollte sicherstellen, dass das
Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeitstest
IEC
60601
Teststufe
Erfüllungs-
stufe
Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
HF-Leitung
IEC 61000-4-6
HF-Strahlung
IEC 61000-4-3
Umgebungsfelder von
drahtlosen
Funkkommunika-
tionsgeräten
Erfüllt
3 V/m
80 MHz bis
2,7 GHz
Erfüllt
Erfüllt
3 V/m
Erfüllt
Tragbare und mobile HF-Funk-
geräte sollten in keinem gerin-
geren Abstand zur ri-former®
Diagnosestation (einschließ-
lich ihrer Leitungen) als dem
empfohlenen Schutzabstand
verwendet werden. Dieser
Abstand wird mit der für die
Sendefrequenz geeigneten
Gleichung berechnet.
Empfohlener Abstand
d= 1.2√P 150 KHz bis 80 MHz
d= 1.2√P 80 MHz bis 800 MHz
d= 2.3√P 800 MHz bis 2,7 GHz
Wobei P die maximale Aus-
gangsleistung des Senders in
Watt (W) nach Angaben des
Senderherstellers und d der
empfohlene Abstand in Metern
(m) ist.
Feldstärken von festen
HF-Sendern, die durch eine
elektromagnetische Prüfung
ermittelt wurden,a sollten in
jedem Frequenzbereich unter
der Erfüllungsstufe liegen.b
Störungen können in der Nähe
von Geräten mit dem folgen-
den Symbol auftreten:
Wobei P die maximale Aus-
gangsleistung des Senders in
Watt (W) nach Angaben des
Senderherstellers ist und der
empfohlene Abstand in Metern
(m) angegeben wird.
Feldstärken von festen
HF-Sendern, die durch eine
elektromagnetische Prüfung
ermittelt wurden,a sollten in
jedem Frequenzbereich unter
der Erfüllungsstufe liegen.b
Störungen können in der Nähe
von Geräten mit dem folgen-
den Symbol auftreten:
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2 Diese Leitlinien gelten eventuell nicht in allen Situationen.
Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Re-
flexion von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a.)
Die Feldstärken von festen Sendern wie Basisstationen für Funktelefone (Mobiltele-
fone / schnurlose Telefone) und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunk, AM- und
UKW-Radios sowie Fernsehsendern können nicht genau vorhergesagt werden. Um die
elektromagnetische Umgebung hinsichtlich stationärer HF-Sender zu bewerten, sollte
eine elektromagnetische Untersuchung vor Ort in Betracht gezogen werden. Wenn die
gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem die ri-former® Diagnosestation verwendet
wird, die obenstehende anwendbare HF-Erfüllungsstufe überschreitet, sollte die ri-for-
mer® Diagnosestation während des Betriebs beobachtet werden, um eine normale
Funktion sicherzustellen. Falls ungewöhnliche Betriebsvorgänge beobachtet werden,
können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung
oder Umsetzen der ri-former® Diagnosestation.
b.)
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 3 V/m
betragen.

12
Empfohlene Schutzabstände zwischen
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und der
ri-former® Diagnosestation.
Dieri-former® Diagnosestation ist für den Einsatz in einer elektroma-
gnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert
sind. Der Käufer oder Anwender der ri-former® Diagnosestation kann
elektromagnetische Störungen verhindern, indem ein Mindestabstand
zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern)
und der ri-former® Diagnosestation eingehalten wird, entsprechend der
unten angegebenen maximalen Ausgangsleistung der Kommunikations-
geräte.
Maximale Nenn-
ausgangsleistung
des Senders
(W)
Abstand abhängig von der Sendefrequenz
(m)
150 kHz bis
80 MHz
d
=12√P
80 MHz bis 800
MHz
d
=1,2√P
800 MHz bis
2,7 GHz
d
=2,3√P
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
11,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
Bei Sendern mit einer maximalen Ausgangsleistung, die nicht oben aufgeführt ist, kann
der empfohlene Mindestabstand d in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung für die
Frequenz des Senders errechnet werden, wobei P die maximale Ausgangsleistung des
Senders in Watt (W) nach Angaben des Herstellers darstellt.
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
HINWEIS 2 Diese Leitlinien gelten eventuell nicht in allen Situationen.
Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion
von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Artikel- Nr. 3652-600 ri-former® mit Fuß und big ben® 3,5 V/100-240 V
Artikel- Nr. 3652-500 ri-former® mit Fuß 3,5 V/100-240 V
Artikel- Nr. 3652-400 ri-former® Anästhesie-Modell ohne Universalklem-
me 3,5 V/100-240 V
Artikel- Nr. 10384 Universalklemme
Erweiterungsmodul, big ben
Artikel- Nr. 3655-103 big ben® Wickelman. Für Erwachsene
Artikel- Nr. 3655-106 Hakenman. Für Erwachsene
Artikel- Nr. 3655-109 Klettenman. Für Erwachsene
Artikel- Nr. 3655-123 Klettenman. starke Arme
Artikel- Nr. 3655-130 Klettenman. Für Kinder
Erweiterungsmodul, Infrarot-Thermometer
ri-thermo®N
Artikel- Nr. 3656 Erweiterungsmodul, Infrarot-Thermometer
ri-thermo®N ohne Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 3656-301 Erweiterungsmodul, Infrarot-Thermometer
ri-thermo®N mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 3654 ri-spec Ohrtrichterspender, in Polybeutel verpackt,
25 Stk.
Artikel- Nr. 14065-531 1 Box 40 Polybeutel 1000 Stk. 2,5 mm Trichter, in
Polybeutel verpackt, 25 Stk.
Artikel- Nr. 14065-534 1 Box 40 Polybeutel 1000 Stk. 4 mm Trichter, in Poly-
beutel verpackt, 25 Stk.
ri-former® Instrumentenköpfe
ohne Diebstahlsicherung mit Diebstahlsicherung
ri-scope® L F.O. Otoskop
Artikel- Nr. 10563
Artikel- Nr. 10563-301
L1 3,5 V XL
L1 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10580
Artikel- Nr. 10580-301
L2 3,5 V XL
L2 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10565
Artikel- Nr. 10565-301
L2 3,5 V LED
L2 3,5 V LED mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10581
Artikel- Nr. 10581-301
L3 3,5 V XL
L3 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10567
Artikel- Nr. 10567-301
L3 3,5 V LED
L3 3,5 V LED mit Diebstahlsicherung
ri-scope® Operationsotoskop für Humanmedizin
ohne Ohrtrichter
Artikel- Nr. 10561
Artikel- Nr. 10561-301
3,5 V XL
3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
ri-scope® Operationsotoskop für Veterinärmedizin
ohne Ohrtrichter
Artikel- Nr. 10542 3,5 V XL
Artikel- Nr. 10542-301 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
ri-scope®L Ophthalmoskop
Artikel- Nr. 10569
Artikel- Nr. 10569-301
L1 3,5 V XL
L1 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10571
Artikel- Nr. 10571-301
L2 3,5 V XL
L2 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10571-203
Artikel- Nr. 10595-301
L2 3,5 V LED
L2 3,5 V LED mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10573
Artikel- Nr. 10573-301
L3 3,5 V XL
L3 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10573-203
Artikel- Nr. 10596-301
L3 3,5 V LED
L3 3,5 V LED mit Diebstahlsicherung
ri-scope® L Retinoskop (Skiaskop)
Artikel- Nr. 10544
Artikel- Nr. 10544-301
mit Spaltlampe 3,5 V XL
mit Spaltlampe 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10546
Artikel- Nr. 10546-301
mit Punktlampe 3,5 V XL
mit Punktlampe 3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
ri-derma® Dermatoskop
Artikel- Nr. 10551
Artikel- Nr. 10551-301
3,5 V XL
3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10577
Artikel- Nr. 10577-301
3,5 V LED
3,5 V LED mit Diebstahlsicherung
ri-scope® L F.O. Zungenspatelhalter
Artikel- Nr. 10535
Artikel- Nr. 10535-301
3,5 V XL
3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10574
Artikel- Nr. 10574-301
3,5 V LED
3,5 V LED mit Diebstahlsicherung
ri-scope® L F.O. Nasenspekulum
Artikel- Nr. 10537
Artikel- Nr. 10537-301
3,5 V XL
3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10575
Artikel- Nr. 10575-301
3,5 V LED
3,5 V LED mit Diebstahlsicherung
ri-scope® L F.O. Lampenträger
Artikel- Nr. 10539
Artikel- Nr. 10539-301
3,5 V XL
3,5 V XL mit Diebstahlsicherung
Artikel- Nr. 10576
Artikel- Nr. 10576-301
3,5 V LED
3,5 V LED mit Diebstahlsicherung
EliteVue
Artikel- Nr. 10512 EliteVue Kopf, einzeln, LED, 3,5 V
Artikel- Nr. 10512-301 EliteVue Kopf, einzeln, LED, 3,5 V, mit Diebstahlsiche-
rung (für ri-former® Wandstation)
Artikel- Nr. 10513 EliteVue Kopf, einzeln, XL, 3,5 V
Artikel- Nr. 10513-301 EliteVue Kopf, einzeln, XL, 3,5 V, mit Diebstahlsiche-
rung (für ri-former® Wandstation)
11. Zubehör

13
12. Entsorgung
Achtung!
Die Entsorgung von gebrauchten medizinischen
Geräten muss gemäß den gängigen medizinischen
Praktiken oder den örtlichen Entsorgungsvorschriften
von infektiösen, biologischen medizinischen Abfällen
erfolgen.
Batterien und elektrische/elektronische Geräte
müssen gemäß den örtlich geltenden Bestimmungen
entsorgt werden und gehören nicht in den Hausmüll.
Falls Sie Fragen bzgl. der Entsorgung des Produkts
haben, kontaktieren Sie bitte den Hersteller oder seine
Beauftragten.
13. Garantie
Dieses Produkt wurde unter strengsten Qualitätsstandards hergestellt und
vor dem Verlassen unserer Produktion einer gründlichen Qualitätsprüfung
unterzogen. Wir freuen uns daher, auf alle Mängel, die nachweislich auf
Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, eine Garantie von 2
Jahren ab Kaufdatum gewähren zu können. Ein Garantieanspruch gilt nicht
bei fehlerhafter Handhabung. Alle defekten Teile des Produkts werden inner-
halb der Garantiezeit kostenlos ersetzt oder repariert. Dies gilt nicht für Ver-
schleißteile. Für das R1-Blutdruckmessgerät (stoßfest) gewähren wir eine
zusätzliche Garantie von 5 Jahren für die Kalibrierung, die für die CE-Zerti-
fizierung erforderlich ist. Ein Garantieanspruch kann nur dann gewährt wer-
den, wenn diese Garantiekarte vom Händler ausgefüllt und abgestempelt
wurde und dem Produkt beigefügt ist. Bitte beachten Sie, dass alle Garan-
tieansprüche während der Garantiezeit geltend gemacht werden müssen.
Selbstverständlich führen wir nach Ablauf der Garantiezeit kostenpflichtige
Prüfungen oder Reparaturen durch. Gerne können Sie auch kostenlos einen
vorläufigen Kostenvoranschlag bei uns anfordern. Im Falle eines Garantiean-
spruchs oder einer Reparatur senden Sie das Riester-Produkt mit der aus-
gefüllten Garantiekarte bitte an die folgende Adresse:
Rudolf Riester GmbH
Abt. Repairs RR
Bruckstr. 31
72417 Jungingen
Deutschland
Seriennummer oder Postennummer
Datum, Stempel und Unterschrift des Fachhändlers

14
1. Introduction
1.1. Important Information read prior to Start-up
You have purchased a high quality Riester ri-former® Diagnostic Station,
which has been manufactured according to the Regulation (EU) 2017/745
and is subject to the strictest quality controls at all times. Read these
instructions for use carefully before putting the unit into operation and keep
them in a safe place. If you should have any questions, we are available to
answer queries at all times. Our address can be found in these instructions
for use. The address of our sales partner will be given upon request. Please
note that all instruments described in these instructions for use are only
to be used by suitably trained personnel. The perfect and safe functioning
of this device is only guaranteed when original parts and accessories from
Riester are used.
1.2. Safety Symbols
Table of Content
1. Introduction
1.1. Important Information read prior to Start-up
1.2. Safety Symbols
1.3 Packaging Symbols
1.4 Intended Use
1.4.1 Indication
1.4.2 Contraindication
1.4.3 Intended patient population
1.4.4 Intended operators / users
1.4.5 Required skills / training of operators
1.4.6 Environmental conditions
1.5 Warnings / Attention
1.6 User Responsibility
2. Using the Device for the first time
2.1 Scope of Supply
2.2 Device Function
3. Operation and Function
3.1 Attachment
3.2 Icon Identification
3.3 Commissioning
3.4 ri-former® mobile
3.5 ri-former® Anesthesia
4. Cleaning and Disinfection
4.1 General Information
4.2 Cleaning and Disinfection
5. Technical Data
6. ri-scope®L Instrument heads / ri-scope Instrument heads
6.1 ri-scope®L otoscope
6.2 ri-scope®L ophthalmoscopes
6.3 Slit and spot retinoscopes
6.4 Dermatoscope
6.5 Bent-arm illuminator
6.6 Nasal specula
6.7 Tongue depressor
6.8 Laryngeal mirror
6.9 Operation otoscope for veterinary medicine
6.10 Operation otoscope for human medicine
7. Replacing the lamp Otoscope L1
7.1 Otoscopes L2, L3, ri-derma, lamp holder, nasal specula and
depressor holder
7.2 Ophthalmoscopes
8. Care instructions
8.1 General note
8.2 Cleaning and disinfecting
8.3 Sterilisation
9. Spare parts and accessories
10. Electromagnetic Compatibility accompanying Documents
according to IEC 60601-1-2
10.1 EMC (electromagnetic compatibility)
11. Accessories
12. Disposal
13. Warranty
Symbol Symbol Note
Follow the instructions in the operation manual.
The symbol is printed in black color on the probe cover box.
The symbol is printed in blue color on the device.
MD Medical Device
Type B applied part
Protection class II devices
Warning!
The general warning sign indicates a potentially hazardous
situation which could result in serious injury.
(Background color yellow, foreground color black)
Attention!
Important note in this instruction use.
The attention symbol indicates a potentially hazardous
situation which may result in minor or moderate injury. It
may also be used to alert against unsafe practices
Direct current
~Alternating current
Caution: Federal (USA) law restricts this device to sale by
or on the order of a physician (licensed healthcare practi-
tioner).
Manufacturing date
YYYY-MM-DD / (Year-Month-Day)
Manufacturer
Manufacturer serial number
Lot number

15
REF Reference number
°C °F Temperature for transport and storage condition
Relative Humidity for transport and storage condition
Air pressure for transport and storage
Air pressure for Ambient Operating
CE Mark
Symbol for the marking of electrical and electronics de-
vices according to Directive 2002/96/EC.
Non-ionizing radiation
Max.
< 1,5 kg Maximum weight of the basket can bear
Mass
13 kg
Final maximum weight of whole device including mobile
stand, ri-former® Diagnostic Station, big-ben and basket
bear and basket bear the max. weight.
1.3. Packaging Symbols
The device satisfies the requirements for electromagnetic compatibility.
Please note that under the influence of unfavorable field strengths, e.g. du-
ring the operation of wireless telephones or radiological instruments, adver-
se effects on function cannot be excluded.
The electromagnetic compatibility of this device has been verified by test ac-
cording to the IEC 60601-1-2 requirements
1.4 Intended Use
The ri-former® Diagnostic Station was manufactured for use with vari-
ous instrument heads and modular components for non-invasive
diagnostics.
1.4.1 Indication
The ri-former® Diagnostic Station supplies the different instrument
heads and modular components with energy.
The various instruments, extension modules connected to the diagno-
Symbol Symbol Note
Fragile. Show transport package contents fragile, so hand-
ling should be handled with care.
Beware the package from getting wet.
Upward. It shows the correct position to transport the
package.
Keep away from sunlight
„Grüner Punkt“ (country-specific)
stic Station, serve the trained physician or specialist as an aid in the
detection, diagnosis, monitoring, treatment o. Alleviation of illnesses,
injuries or disabilities.
1.4.2 Contraindication
The device is not designed, sold, or intended for use except as indicated.
1.4.3 Intended patient population
The device is intended for all patients.
1.4.4 Intended operators / users
The device could be used by a doctor, nurse in hospitals, medical facili-
ties, clinics, doctors’ offices. No use in MR environment!
1.4.5 Required skills / training of operators
The operators have the appropriate qualification for the use of this dia-
gnostic tool. All connectors and connections are clearly explained in the
instructions for use.
The user must comply exactly with the instructions in the instructions
for use.
1.4.6 Environmental conditions
The device is determined to be used in a controlled environment .
The device must not be exposed to harsh / rough environmental con-
ditions.
1.5 Warnings / Attention
Warnings!:
The general warning sign indicates a potentially hazardous
situation which could result in serious injury.
No use in MR environment!
There is a possible danger of inflammation of gases if the
device is operated in the presence of inflammatory mixtures
or mixtures of pharmaceuticals and air or oxygen or laug-
hing gas!
/
The appliance shall not be operated in premises where in-
flammatory mixtures or mixtures of pharmaceuticals and
air or oxygen or laughing gas are present, e.g. Operating
rooms.
Electric shock!
The ri-former® Diagnostic Station housing may only be
opened by authorized persons
Damage to the device due to falling, or to high ESD influ-
ence!
If the device has no function, it must be returned to the ma-
nufacturer for repair.
The device is to determine to be used in a controlled en-
vironment.
The device must not be exposed to harsh / rough environ-
mental conditions.
Using the Otoskope to a new earspecula.
A maximum of 2 handles may be used at the same time,
otherwise the wide-range power supply may be overloaded.
- Disposable ear specula
Only use new ear specula to limit the risk of cross conta-
mination.
-Reusable ear specula
Only use cleaned / sterilized ear specula to limit the risk of
cross contamination.
To limit the risk of cross-contamination, only use a cleaned,
disinfected nasal specula.

16
1.6 User Responsibility
The device and Ear specula are non-sterile. Do no use on
abraded tissue.
The otoscope with LED lighting is not suitable for eye exa-
mination.
There is a risk of eye damage!
Attention!:
The caution symbol indicates a potentially hazardous situ-
ation which may result in minor or moderate injury. It may
also be used to alert against unsafe practices.
The perfect and safe functioning of this instrument is only
guaranteed when original parts and accessories from Ries-
ter are used.
Cleaning frequency and practices must be consistent with
institutional policy for cleaning of non-sterile devices.
- We recommend disconnecting the power adapter of the
ri-former® Diagnostic Station from the power supply be-
fore cleaning or disinfection.
- Be careful when cleaning and disinfecting the ri-former®
diagnosis Station so that no liquid penetrates into the in-
terior.
- Never put detachable parts of the ri-former® diagnosis
station and extension modules (spiral cable / handle / ins-
trument heads) in liquids!
- The ri-former® diagnostic Station / instrument heads
are supplied non-sterile. DO NOT use ethylene, oxide gas,
heat, autoclave, or other harsh methods to sterilize the
device.
- The devices / instruments have not been released for ma-
chine reprocessing and sterilization. This leads to irrepa-
rable damage!
- The disposable ear specula is only suitable for single use!
Any serious incident that has occurred in relation to the de-
vice should be reported to the manufacturer and the com-
petent authority of the Member State in which the user and/
or patient is established.
Attention!
User Responsibility
It is your responsibility to:
- Before each use, the user must check the integrity and
completeness of the ri-former® Diagnostic Station / Ex-
tension Module / Instruments head. All components must
be compatible with each other.
- Incompatible components can result in degraded perfor-
mance.
- Never knowingly use a defective device.
- Immediately replace parts that are broken, worn, missing,
incomplete, damaged or contaminated.
- Contact the nearest factory approved service center should
repair or replacement become necessary.
- Further, the user of the device bears sole responsibility
for any malfunction that results from improper use, faul-
ty maintenance, improper repair, damage or alteration by
anyone other than Riester or authorized service person-
nel.
Any serious incident that has occurred in relation to the de-
vice should be reported to the manufacturer and the com-
petent authority of the Member State in which the user and/
or patient is established.
2. Using the Device for the first time
2.1 Scope of Supply
2.2 Device Function
The ri-former® Diagnostic Station was made with various instruments for
operating heads and modular components for non-invasive diagnosis.
3. Operation and Function
3.1 Attachment
Art. No.: 3650
ri-former® 1 handle with clock 3,5 V/100-240 V
- User Manual
- Wall mounting material
- Drilling plan
Art. No.: 3652
ri-former® 1 handle without clock 3,5 V/100-240 V
- User Manual
- Wall mounting material
- Drilling plan
Art. No.: 3650-300
ri-former® 2 handle with clock 3,5 V/100-240 V
- User Manual
- Wall mounting material
- Drilling plans
Art. No.: 3652-300
ri-former® 2 handle without clock 3,5 V/100-240 V
- User Manual
- Wall mounting material
- Drilling plans
ri-former® Diagnostic Station
ri-former® Diagnostic Station
with Extension Module
1. ri-former® Diagnostic Station
2. Optional clock
3. ON- OFF Rocker switch with green control lamp
4. Application part / Handle with rheotronic®
5. Switching ring on the handle
6. Handle head
7. Extension Module
3.1.1 Drilling plan
3.1.2 Drilling instructions/drilling plan
The drilling instructions and the drilling plan are enclosed separately. Fol-
low the drilling instructions in order to drill the holes in the wall.

17
3.2 Icon Identification
3.3 Commissioning
3.3.1 Put the wall plug-in into the electrical socket. The optional clock starts
to blink.
You can adjust it to local time by repeatedly pressing the keys; with the
left key marked HR and the right key marked MIN.
3.3.2 Move the handle upwards out of the handle holder and attach the
desired instrument head by placing it with the two projecting guide
cams onto the handle. Press the instrument head lightly onto the hand-
le and turn the handle in a clockwise direction until it stops. Removal
of the instrument head is carried out by turning in a counter-clockwise
direction.
3.3.3 Switching on and off.
Switch on the instrument by using the switching ring. Each handle is
automatically ready to operate at 100% light intensity as soon as it is
taken out of the handle holders.
The handle is switched off automatically by putting back into the handle
holder
The handle is automatically switched off when replaced back into the
handle holder.
3.3.4 rheotronic® for light intensity modulation the modulation of light
intensity can be done with the handle; you only have to tip the switching
ring clockwise direction or against clockwise direction and the light
gets stronger or weaker.
3.4 ri-former® Diagnostic Station Mobile
Please follow the assembly instructions for the mobile stand with
ri-former®. The assembly instructions is included in the mobile stand
delivery package.
3.5 ri-former® Diagnostic Station Anesthesia
Assembly of the universal clamp.
Please check if the designated wall rail is rigidly mounted on the wall.
Fix the universal clamp on the determinated place of the wall rail and
tighten very well the locking screw . Put the preassembled ri-former®
anesthesia device on the universal clamp and insert it. Please ensure
that both pins are introduced in the universal clamp. Afterwards tighten
the ri-former® anesthesia device with the lateral screw.
3.1.3 Attaching the wall mounting plates
After you have drilled the holes, take the plugs supplied and push them
into the holes as far they will go.Take the wall mounting plate and hold it
onto the wall so that the screws can be pushed
through the holes of the mounting plate into the plugs. Now screw in the
screws with a screw driver, as far as they will go.
3.1.4 Attachment of the diagnostic station
When all screws have been screwed in tightly, take the diagnostic station
and guide the screw heads through the openings. Remove the sliding co-
ver of the diagnostic station. Then press the diagnostic station downwards
until it snaps into place.
a)
b) c)
3.1.5 Attachment of the extension module
Connect the diagnostic station and the extension module with the help of
the connecting cable. In order to plug in the connecting cable (a).
Close the casing opening of the extension module, which is not needed,
with the sliding cover (b). Take the extension module and guide the screw
heads through the openings (c). Then press the extension module dow-
nwards.
Attention!
Take care that the connecting cable does not get caught
behind
the extension module. Push the connecting cable into
the groove
provided on the reverse side of the extension module.
ION
0OFF
HR Hour setting for the clock
MIN Minute setting for the clock
+-Dimming the instrument light on the handle
Applied part
Typ B
Attention!
Important note in this instruction use
Attention!
The handle gets off automatically after abt. 3 minutes.
Make sure that no more than 2 handles are used at the
same time! If more than 2 handles are used at the same
time, the transformer in the instrument may become
overloaded and switch itself off.

18
4. Cleaning and Disinfection
4.1 General Information
Cleaning and disinfection of medical products protects patients, users
and third parties, lead to value retention of medical products. Due to
product design and materials used there is no possibility to define the
maximum limit of re-processing cycles. The lifetime of a medical pro-
duct is determined by its function and how it is used. Before sending
back defective products for repair, the following instructions should be
followed.
4.2 Cleaning and Disinfection
5. Technical Data
Attention!
- We recommend to remove the wall plug- in of the ri-for-
mer® Diagnostic Station.
- Take care when cleaning and disinfecting the ri-former®
Diagnostic Station. The ri-former® Diagnostic Station can
be cleaned on the outside (with the exception of the display
glass cover) using a damp cloth until optical cleanliness is
achieved. Use disinfection products only according to the
manufacturer’s instructions. Only disinfectants with pro-
ven effectiveness according to national guidelines should
be used. After disinfection, please wipe the instruments
using a damp cloth in order to eliminate any remnants of
the disinfectant.
- Never place the ri-former® Diagnostic Station and Exten-
sion Module or removable parts of the ri-former® Diagno-
stic Station (handle, cables, Instrument heads) in liquids!
- The ri-former® Diagnostic Station is shipped non-sterile.
DO NOT use ethylene oxide gas, heat, autoclave or any ot-
her harsh methods to sterilize the unit.
- The devices are not meant to undergo machine-processed
maintenance and sterilization. This could lead to irrever-
sible damage!
- The single use ear specula is only single use suitable!
For all reusable devices, if there are any signs of material
degradation, the device should no longer be reused and
should be disposed/claimed following the procedure men-
tioned under Disposal / Warranty.
Technical Data
Medical device: Medical device for powering instruments
Electrical protection: Class II isolation equipment
Model
ri-former® Diagnostic Station
with
ri-former® Extension Module
Power supply Input: 100 V-240 V AC / 50-60 Hz / 0,6 A
Output: 5 V DC / 3 A / 15 W
ri-former®
Diagnostic Station
Input: 5 V DC / 3 A / 15 W
Output 1: 1 x 3.5 V dc / 700 mA
Output 2: 2 x 5 V dc / 2 x 1,15 A
ri-former®
Extension Module
Input: 5 V DC / 3 A / 15 W
Output 1: 1 x 3,5 V dc / 700 mA
Output 2: 1 x 5 V dc / 1 x 1,15 A
Classification Application part type B
Operating conditions 0° C to + 40° C, 10% up to 85 %
relative humidity
Storage and transport
conditions
-5° C to + 50° C, 10% up to 85 %
relative humidity
Airpressure 700 bis 1050 hPa
Dimensions ri-former® Diagnostic station:
200 x 180.5 x 75 mm
Weight ri-former® Diagnostic station: 800 g
Dimensions ri-former® Extension Module:
200 x 100 x 75 mm
Weight ri-former® Extension Module: 500 g
Swith-on time ON: 1 Min / OFF: 5 Min
6. ri-scope®L Instrument heads
ri-scope Instrument heads
Putting the instruments heads into operation
Place the desired instrument head onto the attachment on the handle so that
the two recesses on the lower part of the instrument head sit on top of the
two projecting guide cams of the
battery handle. Press the instrument head lightly onto the handle and turn
the handle in a clockwise direction until it stops. To remove the head turn it in
a counter-clockwise direction.
6.1 ri-scope®L otoscope
6.1.1 Intended use
The Riester otoscope described in these Operating Instructions is pro-
duced for illumination and examination of the auditory canal in combi-
nation with Riester ear specula.
6.1.2 Fitting and removing ear specula
Either Riester disposable ear specula (blue colour) or reusable Riester
ear specula (black colour) can be fitted to the otoscope head. The size
of the ear specula is marked at the back of the specula.
L1 and L2 otoscopes:
ri-scope®L otoscope ri-scope®L
ophthalmoscopes
Slit and spot
retinoscopes
Dermatoscope Bent-arm illuminator Nasal speculum
Tongue blade holder Laryngeal mirror Operation otoscope for
human medicine
Operation otoscope for
veterinary medicine
Function
Place the desired instrument head onto the
attachment on the handle so that the two re-
cesses on the lower part of the instrument
head sit on top of the two projecting
guide cams of the battery handle. Press the
instrument head lightly onto the handle and
turn the handle in a clockwise direction until
it stops.
In order to activate the anti-theft security, turn
the Allen screw (b) using the Allen key (a) (in-
cluded with the instrument head) until it stops.
The instrument head can
now no longer be removed from the handle.
In order to deactivate the anti-theft security,
the Allen screw (b) has to be unscrewed again
using the Allen key (a).

19
Screw the specula clockwise until noticeable resistance is felt. To re-
move the specula, screw the specula counter clockwise.
L3 otoscope:
Fit the chosen specula on the chrome-plated metal fixture of the oto-
scope until it locks into place. To remove the specula, press the blue
ejection button. The specula is automatically ejected.
6.1.3 Swivel lens for magnification
The swivel lens is fixed to the device and can be swivelled 360°.
6.1.4 Insertion of external instruments into the ear
If you wish to insert external instruments into the ear (e.g. tweezers),
you have to rotate the swivel lens (approx. 3-fold magnification) located
on the otoscope head by 180°. Now you can use the operation lens.
6.1.5 Pneumatic test
To perform the pneumatic test (= examination of the eardrum), you re-
quire a ball, which is not included in the normal delivery package, but
can be ordered separately. The tube for the ball is attached to the con-
nector. Now you can carefully insert the necessary volume of air into
the ear canal.
6.1.6 Technical data of the lamp
Otoscope XL 2.5 V 2.5 V 750 mA ave. life 15 h
Otoscope XL 3.5 V 3.5 V 720 mA ave. life 15 h
Otoscope LED 2.5 V 2.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
Otoscope LED 3.5 V 3.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
6.2 ri-scope®L ophthalmoscopes
6.2.1 Intended use
The Riester ophthalmoscope described in these Operating Instructions
is produced for the examination of the eye and the eyeground.
6.2.2 Lens wheel with correction lens
The correction lens can be adjusted on the lens wheel. The following
correction lenses are available:
L1 and L2 ophthalmoscopes:
Plus: 1-10, 12, 15, 20, 40.
Minus: 1-10, 15, 20, 25, 30, 35.
L3 ophthalmoscope:
Plus: 1-45 in single steps
Minus: 1-44 in single steps
The values can be read off in the illuminated field of view. Plus values
are displayed in green numbers, minus values with red numbers.
Attention!
Because prolonged intense exposure to light can damage
the retina, the use of the eye exam device should not be un-
necessarily prolonged, and the brightness setting should
not be set higher than needed for a clear representation of
the target structures.
The irradiation dose of the photochemical exposure to the
retina is the product of irradiance and duration of irradia-
tion. If the irradiance is reduced by half, the irradiation time
may be twice as long to reach the maximum limit.
Although no acute optical radiation hazards have been iden-
tified for direct or indirect ophthalmoscopes, it is recom-
mended that the intensity of light directed into the patient‘s
eye be reduced to the minimum required for examination /
diagnosis. Infants / children, aphasics and people with eye
diseases are at a higher risk. The risk may be increased if
the patient has already been examined with this or another
ophthalmological instrument during the last 24 hours. This
is especially true when the eye has been exposed to retinal
photography.
The light of this instrument may be harmful. The risk of
eye damage increases with the duration of irradiation. An
irradiation period with this instrument at maximum inten-
sity of longer than >5 min. exceeds the guideline value for
hazards.
This instrument does not pose a photobiological hazard ac-
cording to DIN EN 62471 but still features a safety shutdown
after 2 / 3 minutes.
6.2.3 Apertures
The following apertures can be selected with the aperture hand-wheel:
L1 ophthalmoscope:
Semi-circle, small/medium/large circular aperture, fixation star, slit.
L2 ophthalmoscope:
Semi-circle, small/medium/large circular aperture, fixation star and slit.
L3 ophthalmoscope:
Semi-circle, small/medium/large circular aperture, fixation star, slit and
grid.
Aperture Function
Semicircle: for examinations with turbid lenses
Small circle: to reduce reflections for small pupils
Medium circle: to reduce reflections for small pupils
Large circle: for normal examination results
Grid: for topographic determination of retina
changes
Light slit: to determine differences in level
Fixation star: to ascertain central of eccentric fixation
6.2.4 Filters
Using the filter wheel, the following filters can be switched for each
aperture:
L1 ophthalmoscope Red-free filter
L2 ophthalmoscope Red-free filter, blue filter and polarisation filter.
L3 ophthalmoscope Red-free filter, blue filter and polarisation filter.
Filter Function
Red-free filter: contrast enhancing to assess fine vascular changes,
e.g. retinal bleeding
Polarisation filter: for precise assessment of tissue colours and to avoid
retinal reflections
Blue filter: for improved recognition of vascular abnormalities or
bleeding, for fluorescence ophthalmology
For L2 + L3, every filter can be switched to every aperture.
6.2.5 Focussing device (only with L3)
Fast fine adjustment of the examination area to be observed is achieved
from various distances by turning the focussing wheel.
6.2.6 Magnifying glass
A magnifying glass with 5-fold magnification is supplied with the opht-
halmoscope set. This can be positioned between the instrument head
and the area under examination, as required. The area under examina-
tion is magnified accordingly.
6.2.7 Technical data on the lamp
XL 2.5 V ophthalmoscope: 750 mA ave. life 15 h
XL 3.5 V ophthalmoscope: 690 mA ave. life 15 h
LED 3.5 V ophthalmoscope: 280 mA ave. life 10.000 h
6.3 Slit and spot retinoscopes
6.3.1 Intended use
The slit/spot retinoscopes (also known as skiascopes) described in
these Operating Instructions are produced to determine the refraction
(ametropias) of the eye.
6.3.2 Commissioning and function
Position the required instrument head on point of attachment on top
section of handle with both recesses of the instrument head bottom
section being congruent with the two projecting guide cams of the bat-
tery handle. Press instrument head lightly on battery handle and rotate
handle in clockwise direction to the stop. Remove head by rotating in
counter-clockwise direction. Rotation and focusing of the slit and/or
spot image may now be effected by the knurled screw.

20
6.3.3 Rotation
The slit or spot image may be rotated by 360° by the control. Each angle
may be directly read from the scale on the retinoscope.
6.3.4 Fixation cards
Fixation cards are suspended and fixed on the object side of the retino-
scope into the bracket for the dynamic skiascope.
6.3.5 Slit/Spot design
The slit retinoscope may be converted to a spot retinoscope by exchan-
ging the slit lamp against a spot lamp.
6.3.6 Technical data of the lamp
Slit retinoscope HL 2.5 V 2.5 V 440 mA mean life span 15 h
Slit retinoscope XL 3.5 V 3.5 V 690 mA mean life span 50 h
Spot retinoscope HL 2.5 V 2.5 V 450 mA mean life span 15 h
Spot retinoscope XL 3.5 V 3.5 V 640 mA mean life span 40 h
6.4 ri- derma Dermatoscope
6.4.1 Intended use
The ri-derma dermascope described in these Operating Instructions is
produced for early identification of changes of skin pigmentation (ma-
lignant melanomas).
6.4.2 Commissioning and function
Position the required instrument head on point of attachment on top
section of handle with both recesses of the instrument head bottom
section being congruent with the two projecting guide cams of the bat-
tery handle. Press instrument head lightly on battery handle and rotate
handle in clockwise direction to the stop. Remove head by rotating in
counter-clockwise direction.
6.4.3 Focusing
Focus the magnifying glass by rotating the eyepiece ring.
6.4.4 Skin-friendly contact plates
2 skin-friendly contact plates are included:
- With a scale of 0-10 mm for the measurement of pigmented
lesions such as malignant melanoma.
- Without scaling.
Both contact plates are easily removable and replaceable.
6.4.5 Technical data of the lamp
ri-derma XL 2.5 V 2.5 V 750 mA ave. life 15 h
ri-derma XL 3.5 V 3.5 V 690 mA ave. life 15 h
ri-derma LED 2.5 V 2.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
ri-derma LED 3.5 V 3.5 V 280 mA ave. life 10.000 h24
6.5 Bent-arm illuminator
6.5.1 Intended use
The bent-arm illuminator described in these Operating Instructions is
produced for illuminating the oral cavity and the pharynx.
6.5.2 Commissioning and function
Position the required instrument head on point of attachment on top
section of handle with both recesses of the instrument head bottom
section being congruent with the two projecting guide cams of the bat-
tery handle. Press instrument head lightly on battery handle and rotate
handle in clockwise direction to the stop. Remove head by rotating in
counter-clockwise direction.
6.5.3 Technische Daten der Lampe
Bent-arm illuminator XL 2.5 V 2.5 V 750 mA ave. life 15 h
Bent-arm illuminator XL 3.5 V 3.5 V 690 mA ave. life 15 h
Bent-arm illuminator LED 2.5 V 2.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
Bent-arm illuminator LED 3.5 V 3.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
6.6 Nasal speculum
6.6.1 Intended use
The nasal speculum described in these Operating Instructions is pro-
duced for illumination and therefore examination of the inside of the
nose.
6.6.2 Commissioning and function
Position the required instrument head on point of attachment on top
section of handle with both recesses of the instrument head bottom
section being congruent with the two projecting guide cams of the bat-
tery handle. Press instrument head lightly on battery handle and rotate
handle in clockwise direction to the stop. Remove head by rotating in
counter-clockwise direction.
For two modes of operation:
Fast expansion:
Push set screw on instrument head down with your thumb.
This setting does not allow changes in the position of the specula legs.
Individual expansion:
Rotate set screw in clockwise direction until the required expansion
width is obtained. Close legs again by turning screw in clockwise di-
rection.
6.6.3 Swivel lens
The nasal specula is equipped with a swivel lens of approx. 2.5X enlar-
gement which may be simply pulled out and/or replaced in the opening
provided on the nasal specula.
6.6.4 Technical data of the lamp
Nasal specula XL 2.5 V 2.5 V 750 mA ave. life 15 h
Nasal specula XL 3.5 V 3.5 V 720 mA ave. life 15 h
Nasal specula LED 2.5 V 2.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
Nasal specula LED 3.5 V 3.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
6.7 Tongue blade holder
6.7.1 Intended use
The Tongue blade holder described in these Operating Instructions is
produced for examination of the oral cavity and pharynx in combination
with commercial wooden
and plastic blades.
6.7.2 Commissioning and function
Position the required instrument head on point of attachment on top
section of handle with both recesses of the instrument head bottom
section being congruent with the two projecting guide cams of the bat-
tery handle. Press instrument head lightly on battery handle and rotate
handle in clockwise direction to the stop. Remove head by rotating in
counter-clockwise direction. Insert a commercial wooden or plastic
tongue blade into the aperture below the light opening up to the stop.
The tongue blade is easy to remove after examination by actuating the
ejector.
6.7.3 Technical data of the lamp
Depressor holder XL 2.5 V 2.5 V 750 mA ave. life 15 h
Depressor holder XL 3.5 V 3.5 V 720 mA ave. life 15 h
Depressor holder LED 2.5 V 2.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
Depressor holder LED 3.5 V 3.5 V 280 mA ave. life 10.000 h
6.8 Laryngeal mirror
6.8.1 Intended use
The laryngeal mirrors described in these Operating Instructions are
produced for mirroring or examination of the oral cavity and pharynx in
combination with the Riester bent-arm illuminator.
6.8.2 Commissioning and function
Laryngeal mirrors may only be used in combination with the bent arm
illuminator, thus ensuring maximum lighting conditions. Take two la-
ryngeal mirrors and fix them in the required direction on the bent-arm
illuminator.
6.9 Operation otoscope for veterinary medicine without speculum
6.9.1 Intended use
The Riester operation otoscope described in these Operating Instruc-
tions is produced exclusively for use on animals and for veterinary me-
dicine and therefore bears no CE mark. It can be used for illumination
and examination of the auditory canal, as well as for minor operations
in the auditory canal.
6.9.2 Attachment and removal of ear specula in veterinary medicine
Position the required specula on the black bracket of the operating
otoscope, with the recess of the specula fitting into the guide of the
bracket. Attach specula by rotating in anti-clockwise direction.
6.9.3 Swivel lens for enlargement
The operating otoscope comprises a small magnifying lens to be swi-
velled at an angle of 360° for a maximum enlargement of approx. 2.5 x.
6.9.4 Insertion of external instruments into the ear
The operation otoscope is designed to be open so that external instru-
ments can be inserted into the animal ear.
6.9.5 Technical data of the lamp
Operating otoscope HL 2.5 V 2.5 V 680 mA ave. life 20 h
Operating otoscope XL 3.5 V 3.5 V 700 mA ave. life 20 h
Other manuals for ri-former
1
Table of contents
Languages:
Other Riester Diagnostic Equipment manuals

Riester
Riester EliteVue Otoscope XL 2.5 V 2.5 V User manual

Riester
Riester e-scope e-xam User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester uni econom I User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester ri-mini User manual

Riester
Riester e-scope User manual

Riester
Riester ri-former User manual