Riester ri-scope User manual

Gebrauchsanweisung
Diagnostische Instrumente
Instructions
Diagnostic Instruments
Mode d’ emploi
Instruments diagnostiques
Instrucciones para el uso
Instrumentos diagnósticos
Инструкция по эксплуатации
Диагностические приборы
Istruzioni per I’ uso
Strumenti diagnostici
ri-scope®
ri-scope® L
ri-derma

02
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
2. Batteriegriffe
3. Inbetriebnahme (Einlegen und Entnehmen von Batterien und Akkus)
4. Laden der Batteriegriffe mit Akkus:
5. Aufsetzen von Instrumentenköpfen
6. ri-scope®L Otoskope
7. ri-scope®L Ophthalmoskope
8. Retinoskope Slit und Spot
9. Dermatoskop
10. Lampenträger
11. Nasenspekulum
12. Zungenspatelhalter
13. Kehlkopfspiegel
14. Operationsotoskop für Veterinärmedizin
15. Operationsotoskop für Humanmedizin
16. Auswechseln der Lampe
17. Pflegehinweise
18. Ersatzteile und Zubehör
19. Wartung
20. Hinweise
21. Elektromagnetische Verträglichkeit
Contents
1. Please note the following important information before startup
2. Battery handles
3. Commissioning (inserting and removing batteries and rechargeable bat-
teries)
4. Charging battery handles with rechargeable batteries:
5. Placing instrument heads
6. ri-scope® L otoscope
7. ri-scope® L ophthalmoscope
8. Retinoscope Slit and Spot
9. Dermatoscope
10. Lamp holder
11. Nasal speculum
12. Tongue depressor
13. Laryngeal mirror
14. Operating otoscope for veterinary medicine
15. Operating otoscope for human medicine
16. Replacing the lamp
17. Care instructions
18. Spare parts and accessories
19. Maintenance
20. Instructions
21. Electromagnetic compatibility
Sommaire
1. Veuillez prendre en compte les informations importantes suivantes
avant le démarrage
2. Manches à piles
3. Mise en service (insertion et retrait des piles et des piles rechargeables)
4. Chargement des manches à piles avec des piles rechargeables :
5. Mise en place des têtes d‘instruments
6. Otoscope ri-scope® L
7. Ophtalmoscope ri-scope® L
8. Rétinoscope Fente et Spot
9. Dermatoscope
10. Support de lampe
11. Spéculum nasal
12. Abaisse-langue
13. Miroir laryngé
14. Otoscope opératoire pour la médecine vétérinaire
15. Otoscope opératoire pour la médecine humaine
16. Remplacement de la lampe
17. Conseils d‘entretien
18. Pièces de rechange et accessoires
19. Entretien
20. Instructions
21. Compatibilité électromagnétique
Índice
1. Información importante a tener en cuenta antes de la puesta en marcha.
2. Mango para pilas
3. Puesta en marcha (inserción y extracción de baterías y pilas)
4. Carga de mangos para pilas con baterías:
5. Configuración de los cabezales de los instrumentos
6. Otoscopio ri-scope® L
7. Oftalmoscopio ri-scope® L
8. Retinoscopio de hendidura y punto
9. Dermatoscopio
10. Portalámparas
11. Espéculo nasal

03
12. Depresor de lengua
13. Laringoscopio
14. Otoscopio quirúrgico para medicina veterinaria
15. Otoscopio quirúrgico para medicina humana
16. Sustitución de la lámpara
17. Instrucciones de mantenimiento
18. Repuestos y accesorios
19. Mantenimiento
20. Notas
21. Compatibilidad electromagnética
Indice
1. Informazioni importanti da leggere attentamente prima della messa in
servizio
2. Manici portabatterie
3. Messa in servizio (introduzione e rimozione di batterie e batterie rica-
ricabili)
4. Carica del manico portabatterie con batterie ricaricabili:
5. Collocazione della testina operativa
6. Otoscopi ri-scope® L
7. Oftalmoscopi ri-scope® L
8. Retinoscopi a fessura e a spot
9. Dermatoscopio
10. Illuminatore
11. Speculum nasale
12. Supporto per abbassalingua
13. Specchietto laringeo
14. Otoscopio chirurgico per uso veterinario
15. Otoscopio chirurgico per uso umano
16. Sostituzione della lampada
17. Istruzioni per la manutenzione
18. Parti di ricambio e accessori
19. Interventi di manutenzione
20. Note
21. Compatibilità elettromagnetica
Cодержание
1. Пожалуйста, ознакомьтесь со следующей важной информацию
перед запуском устройства
2. Ручки с батареями
3. Ввод в эксплуатацию (установка и извлечение батарей и
аккумуляторов)
4. Зарядка аккумуляторных батарей в ручках с батареями:
5. Размещение головок инструментов
6. Отоскоп ri-scope® L
7. Офтальмоскоп ri-scope® L
8. Щелевые и точечные ретиноскопы
9. Дерматоскоп
10. Патрон лампы
11. Носовой расширитель
12. Шпатель
13. Гортанное зеркало
14. Операционный отоскоп для ветеринарной медицины
15. Операционный отоскоп для медицины человека
16. Замена лампы
17. Инструкции по уходу
18. Запасные части и комплектующие
19. Техническое обслуживание
20. Инструкции
21. Электромагнитная совместимость

04

05

06
1.Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges Riester DiagnostikBesteck erworben, welches ent-
sprechend der Richtlinie93/42/EWG für Medizinprodukte hergestellt wurde und
ständigen strengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Die hervorragende Qualität
wird Ihnen zuverlässige Diagnosen garantieren. In dieser Gebrauchsanweisung
werden der Gebrauch der Riester Batteriegriffe der ri-scope® bzw.
ri-derma Instrumentenköpfe und deren Zubehör beschrieben. Bitte lesen Sie
die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren
Sie sie gut auf.
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir, oder der für Sie zuständige Vertreter für
Riester Produkte, Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Adresse finden
Sie auf der letzten Seite dieser Gebrauchsanweisung. Die Adresse unseres Ver-
treters erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen In-
strumente ausschließlich für die Anwendung durch entsprechend ausgebildete
Personen geeignet sind. Bei dem Operationsotoskop im Besteck Vet-I handelt
es sich um ein Instrument, welches ausschließlich für die Veterinärmedizin
produziert wurde und daher keine CE-Kennzeichnung besitzt.
Warnung:
Bitte beachten Sie ferner, dass die einwandfreie und sichere Funktion unserer
Instrumente nur dann gewährleistet wird, wenn sowohl die Instrumente als
auch deren Zubehör ausschließlich aus dem Hause Riester verwendet werden.
Die Verwendung von anderem Zubehör kann erhöhte Elektromagnetische
Störaussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit
des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
Achtung/Kontraindikationen
- Es besteht evtl. die Gefahr der Entzündung von Gasen, wenn das Instrument
in Anwesenheit von brennbaren Gemischen oder Gemischen von Pharma-
zeutika.
- Die Instrumentenköpfe und Batteriegriffe dürfen niemals in Flüssigkeiten
gelegt werden.
- Bei einer längeren Augenuntersuchung mit dem Ophthalmoskop kann
durch die intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigt werden.
- Das Produkt und die Ohrtrichter sind unsteril. Nicht auf verletzten Gewebe
verwenden.
- Verwenden Sie zur Begrenzung der Gefahr von Kreuzkontaminationen neue
oder desinfizierte Ohrtrichter.
- Die Entsorgung gebrauchter Ohrtrichter hat in Übereinstimmung mit den
aktuellen medizinischen Praktiken bzw. den lokalen Vorschriften bezüglich
der Entsorgung von infektiösem, biologischem medizinischem Abfall zu
erfolgen.
- Verwenden Sie nur Zubehör / Verbrauchsmaterialien aus dem Hause Riester
oder von Riester freigegebenes Zubehör / Verbrauchsmaterialien.
- Reinigungshäufigkeit und -ablauf müssen den Vorschriften für die Reini-
gung von unsterilen Produkten in der jeweiligen Einrichtung entsprechen.
Reinigungs / Desinfektionshinweise der Gebrauchsanweisung müssen
beachtet werden.
- Das Produkt darf nur von geschultem Personal verwendet werden.
Sicherheitshinweise:
CE Kennzeichnung
Temperaturgrenzen in °C
für Lagerung und Transport
Temperaturgrenzen in °F
für Lagerung und Transport
Relative Luftfeuchtigkeit
Zerbrechlich, mit Sorgfalt behandeln
Trocken aufbewahren
„Grüner Punkt“ (Länderspezifisch)
Warnhinweis, dieses Symbol macht auf eine möglicherweise gefährliche
Situation aufmerksam.
Gerät der Schutzklasse II
Typ B Anwendungsteil
Achtung: Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte sollten nicht
in den normalen Hausmüll gelangen sondern gemäß nationaler bzw. EU-
Richtlinien separat entsorgt werden
Chargen-Code
Seriennummer
Achtung Bedienungsanleitung beachten

07
Nur zum Einmalgebrauch
2. Batteriegriffe und Inbetriebnahme
2.1. Zweckbestimmung/Indikation
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Riester Batteriegriffe dienen
zur Versorgung der Instrumentenköpfe mit Energie (die Lampen sind in den
entsprechenden Instrumentenköpfen enthalten). Sie dienen ferner als Halter.
Batteriegriffe in Verbindung mit Steckerladegerät für ri-accu® L.
2.2. Batteriegriffe-Sortiment
Alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Instrumentenköpfe passen
auf folgende Batteriegriffe und können somit individuell kombiniert werden. Alle
Instrumentenköpfe passen ferner auf die Griffe des Wandmodells ri-former®.
ACHTUNG
LED Instrumentenköpfe sind erst ab einer bestimmten Seriennummer der Di-
agnosestation ri-former® kompatibel. Angaben über die Kompatibilität Ihrer
Diagnosestation erhalten Sie gerne auf Anfrage.
2.3. Batteriegriff Typ C mit rheotronic®2,5 V
Um diese Batteriegriffe zu betreiben, benötigen Sie 2 handelsübliche Alkaline
Batterien Typ C Baby (IECNormbezeichnung LR14) oder einen ri-accu® 2,5 V.
Der Griff mit dem ri-accu® von Riester kann nur im Ladegerät ri-charger®
von Riester geladen werden.
2.4 . Batteriegriff Typ C mit rheotronic® 3,5 V (für ri-charger® L)
Um diesen Batteriegriff zu betreiben benötigen Sie:
- 1 Akku von Riester mit 3,5 V (Art.Nr. 10691 ri-accu® L).
- 1 Ladegerät ri-charger® L (Art.Nr. 10705, Art.Nr. 10706)
2.5. Batteriegriff Typ C mit rheotronic® 3,5 V
Zum Laden in der Steckdose 230 V oder 120 V
Um diesen Steckdosengriff zu betreiben benötigen Sie:
- 1 Akku von Riester mit 3,5 V (Art.Nr. 10692 ri-accu® L).
2.6. Batteriegriff Typ C mit rheotronic® 3,5 V (für Steckerladegerät)
Um diesen Batteriegriff zu betreiben benötigen Sie:
-1 Akku von Riester mit 3,5 V (Art.Nr. 10694 ri-accu® L).
-1 Steckerladegerät (Art.Nr. 10707).
Neu ri-accu® USB
2.6.1 Art.Nr. 10704
Batteriegriff Typ C mit rheotronic® 3,5 V und mit ri-accu® USB Ladetechnik
enthält:
- 1 Akku von Riester mit 3,5 V (Art.Nr. 10699 ri-accu® USB)
- 1 Griff Typ C rheotronic®
- 1 USB Kabel Typ C, sie haben die Möglichkeit den Akku an jedem DIN EN
60950 / DIN EN 62368-1 zugelassenen USB Netzgerät/Netzquelle ohne Pati-
entenkontakt auf zu laden.( 2 MOOP). Optional bietet Riester ein Medizinisch
zugelassenes Netzteil mit der Art.Nr. 10709 an.
Funktion:
Instrumentenkopf mit Batteriegriff Typ C und ri-accu® USB ist während des La-
devorgangs Funktionsbereit.
Es kann daher während des Ladevorgangs eine Untersuchung am Patienten
durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Findet während dem Ladevorgang (Batteriegriff Typ C mit USB Ladetechnik Art.
Nr. 10704) eine Untersuchung am Patienten statt, darf nur das Medizinische
Netzteil von Riester Art.Nr. 10709 verwendet werden, da dieses ME System nach
Norm IEC 60601-1:2005 (Third Edition) + CORR. 1:2006 + CORR. 2:2007 +A1:2012
geprüft wurde und Medizinisch zugelassen ist.
Dieser ri-accu® USB verfügt über eine Ladezustands-Anzeige.
LED leuchtet grün: der Akku ist voll aufgeladen.
LED blinkt grün: Akku wird aufgeladen.
LED leuchtet orange: Akku zu schwach, muss geladen werden.
- Spezifikationen:
18650 Li-ion Battery, 3,6 V 2600 mAh 9,62 Wh
Umgebungstemperatur: 0° bis +40°
Relative Luftfeuchtigkeit: 30% bis 70% nicht kondensierend
Transport- und Lagertemperatur: -10° bis +55°
Relative Luftfeuchte: 10% bis 95% nicht kondensierend
Luftdruck: 800 hPa - 1100 hPa
Betriebsumgebung:
Der ri-accu®USB wird ausschließlich von professionellen Anwendern in Kliniken
und Arztpraxen benutzt.
2.7. Batteriegriff Typ AA mit rheotronic® 2,5 V
Um diese Batteriegriffe zu betreiben, benötigen Sie 2 handelsübliche Alkaline
Batterien Typ AA (IECNormbezeichnung LR6)
2.8. Batteriegriff Typ AA mit rheotronic® 3,5 V (für ri-charger® L)
Um diesen Batteriegriff zu betreiben benötigen Sie:
- 1 Akku von Riester mit 3,5 V (Art.Nr. 10690 ri-accu® L)
- 1 Ladegerät ri-charger® L (Art.Nr. 10705, Art.Nr. 10706)
3. Inbetriebnahme (Einlegen und Entnehmen von Batterien und Akkus)
ACHTUNG!
Verwenden Sie nur die unter 2.3 bis 2.8 beschriebenen Kombinationen!
ChargenCode
Seriennummer 4
AchtungBedienungsanleitungbeachten
2.Batteriegriffe
2.1.Zweckbestimmung/Indikation
DieindieserGebrauchsanweisungbeschriebenenRiesterBatteriegriffedienenzur
VersorgungderInstrumentenköpfemitEnergie(dieLampensindindenentsprechendenInstrumentenköpfen
enthalten).SiedienenferneralsHalter.
2.2.BatteriegriffeSortiment
DerindieserGebrauchsanweisungbeschriebeneInstrumentenkopfpasstauffolgende
Batteriegriffeundkannsomitindividuellkombiniertwerden.DieserInstrumentenkopfpasst
ferneraufdieGriffedesWandmodellsriformer®.
ACHTUNG!
LEDInstrumentenköpfesinderstabeinerbestimmtenSeriennummerderDiagnosestationriformer®
kompatibel.AngabenüberdieKompatibilitätIhrerDiagnosestationerhaltenSiegerneaufAnfrage.
Fürriscope®LOtoskope,riscope®LOphthalmoskope,perfect,H.N.O,praktikant,deluxe®,Vet,Retinoskope
Slit,Spot,rivision®undEliteVue:
2.3.BatteriegriffTypCmitrheotronic®2,5V.UmdieseBatteriegriffezubetreiben,benötigenSie
2handelsüblicheAlkalineBatterienTypCBaby(IECNormbezeichnungLR14)odereinenriaccu®
2,5V.DerGriffmitdemriaccu®vonRiesterkannnurimLadegerätricharger®vonRiester
geladenwerden.
2.4.BatteriegriffTypCmitrheotronic®3,5V(fürricharger®L)
UmdiesenBatteriegriffzubetreibenbenötigenSie:
1AkkuvonRIESTERmit3,5V(Art.Nr.10691riaccu®L).
1Ladegerätricharger®L(Art.Nr.10705,Art.Nr.10706)
2.5.BatteriegriffTypCmitrheotronic®3,5VzumLadeninderSteckdose230Voder120V
UmdiesenSteckdosengriffzubetreibenbenötigenSie:
1AkkuvonRIESTERmit3,5V(Art.Nr.10692riaccu®L).
2.6.BatteriegriffTypCmitrheotronic®3,5V(fürSteckerladegerät)
UmdiesenBatteriegriffzubetreibenbenötigenSie:
1AkkuvonRIESTERmit3,5V(Art.Nr.10694riaccu®L).
1Steckerladegerät(Art.Nr.10707).
Neu riaccu®USB
2.6.1Art.Nr.10704
BatteriegriffTypCmitrheotronic®3,5Vundmitriaccu®USBLadetechnik
enthält:
1AkkuvonRIESTERmit3,5V(Art.Nr.10699riaccu®USB)
1GriffTypCRheotronik
1USBKabelTypC,hierhabensiedieMöglichkeitdenAkkuz.B.anihremHandyNetzteiloderComputerzu
laden.OptionalbietetRIESTEReinMedizinischzugelassenesNetzteilmitderArt.Nr.10709an.

08
3.1. Einlegen der Batterien:
Batteriegriffe (2.3 und 2.7) Typ C und AA mit rheotronic® 2,5 V:
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Handgriffes entgegen
dem Uhrzeigersinn ab.
- Legen Sie die handelsüblichen Alkaline Batterien, die Sie für diesen Bat-
teriegriff benötigen mit der Plusseite in Richtung Griffoberteil in den Bat-
teriegriff ein.
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
3.2. Entnehmen der Batterien:
Batteriegriffe (2.3 und 2.7) Typ C und AA mit rheotronic® 2,5 V:
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Batteriegriffes entge-
gen dem Uhrzeigersinn ab.
- Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriegriff heraus, indem Sie die Öff-
nung des Batteriegriff etwas nach unten halten und gegebenenfalls etwas
schütteln.
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
ACHTUNG!
Bei allen bereits ab Werk eingesetzen oder separat mitgelieferten Akkus ist
vor Erstinbetriebnahme die rote Sicherheitsfolie auf der Plusseite zu entfernen!
ACHTUNG!
Betrifft nur Batteriegriff (2.5) Typ C mit rheotronic® 3,5 V zum Laden in der
Steckdose 230 V oder 120 V:
Bei Verwendung des neuen ri-accu® L Art.Nr. 10692 ist darauf zu achten, dass
an der Feder des Batteriegriffdeckels keine Isolation angebracht ist. Bei Ver-
wendung des alten ri-accu® L Art.Nr. 10692 muss eine Isolation an der Feder
angebracht sein (Kurzschlussgefahr!).
3.3. Einlegen der Akkus:
Batteriegriffe (2.4 und 2.8) Typ C und AA mit rheotronic® 3,5 V (für ri-char-
ger® L).
Batteriegriff (2.6) Typ C mit rheotronic® 3,5 V (für Steckerladegerät).
Batteriegriff (2.5) Typ C mit rheotronic® 3,5 V zum Laden in der Steckdose
230 V oder 120 V.
ACHTUNG!
Bitte Sicherheitshinweis beachten!
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Handgriffes entgegen
dem Uhrzeigersinn ab.
- Entfernen Sie bei Erstinbetriebnahme die rote Sicherheitsfolie auf der
Plusseite des Akkus.
- Legen Sie den für Ihren Batteriegriff zulässigen Akku (siehe 2.2), mit der
Plusseite in Richtung Griffoberteil in den Batteriegriff ein. Neben dem Plus-
zeichen finden Sie zusätzlich einen Pfeil der Ihnen die Richtung zum einle-
gen in den Batteriegriff weist.
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
3.4. Entnehmen der Akkus:
Batteriegriffe (2.4 und 2.8) Typ C und AA mit rheotronic® 3,5 V (für ri-char-
ger® L).
Batteriegriff (2.6) Typ C mit rheotronic® 3,5 V (für Steckerladegerät).
Batteriegriff (2.5) Typ C mit rheotronic® 3,5 V zum Laden in der Steckdose
230 V oder 120 V.
ACHTUNG!
Bitte Sicherheitshinweis beachten!
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Batteriegriffes entge-
gen dem Uhrzeigersinn ab.
- Nehmen Sie den Akku aus dem Batteriegriff heraus, indem Sie die Öffnung
des Batteriegriff etwas nach unten halten und gegebenenfalls etwas schüt-
teln.
- Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
4. Laden der Batteriegriffe mit Akkus:
4.1. Batteriegriffe (2.4 und 2.8) Typ C und AA mit rheotronic® 3,5 V (für
ri-charger® L).
- Können nur im Ladegerät ri-charger® L (Art.Nr. 10705, Art.Nr. 10706) von
Riester geladen werden.
- Dem Ladegerät ri-charger® L liegt eine extra Gebrauchsanweisung bei, die
beachtet werden muss.
4.2. Batteriegriff (2.6) Typ C mit rheotronic® 3,5 V (für Steckerladegerät).
- Er kann nur mit dem Steckerladegerät (Art.Nr. 10707) von Riester geladen
werden.
Dazu wird der kleine runde Stecker am Unterteil des Batteriegriffes durch die
Öffnung im Batteriegriffdeckel in den Akku (Art.Nr. 10694 ri-accu® L) ein-
gesteckt. Verbinden Sie den Netzstecker des Steckerladegerät jetzt mit dem
neuer ri-accu® L alter ri-accu® L

09
Stromnetz. Der Ladezustand des Akku wird Ihnen über die LED am Steckerla-
degerät mitgeteilt. Rotes Licht bedeutet laden, grünes Licht bedeutet das der
Akku voll geladen ist.
4.3. Batteriegriff (2.5) Typ C mit rheotronic® 3,5 V zum Laden in der Steck-
dose 230 V oder 120 V
- Drehen Sie das Griffunterteil des Steckdosenhandgriffes entgegen dem
Uhrzeigersinn ab. Die Steckdosenkontakte werden sichtbar. Runde Kontakte
sind für 230 V Netzbetrieb, flache Kontake sind für 120 V Netzbetrieb. Ste-
cken Sie das Griffunterteil nun zum Aufladen in die Steckdose.
ACHTUNG!
Vor der ersten Inbetriebnahme des Steckdosenhandgriffes sollte dieser in der
Steckdose bis zu max. 24 Stunden lang aufgeladen werden.
ACHTUNG!
Der Steckdosengriff darf nicht länger als 24 Stunden aufgeladen werden.
ACHTUNG!
Der Griff darf sich beim Auswechseln des Akkus niemals in der Steckdose be-
finden!
Technische Daten:
Wahlweise 230 V oder 120 V Ausführung
ACHTUNG!
• Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder auf Reisen mitneh-
men, entfernen Sie bitte die Batterien und Akku´s aus dem Griff.
• Neue Batterien sollten dann eingelegt werden, wenn die Lichtintensität des-
Instrumentes schwächer wird.
• Um eine optimale Lichtausbeute zu erhalten, empfehlen wir, beim Batterie-
wechsel (wie in 3.1 und 3.2 beschrieben) immer neue hochwertige Batterien
einzulegen.
• Sollte der Verdacht bestehen, dass Flüssigkeit oder feuchter Beschlag in den
Griff eingedrungen sein könnte, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden.
Insbesondere bei den Steckdosenhandgriffen kann dies zu einem lebensge-
fährlichen elektrischen Schlag führen.
• Um die Haltbarkeit des Akku zu verlängern, sollte der Akku erst dann auf-
geladen werden, wenn die Lichtintensität des Instrumentes schwächer wird.
4.4. Entsorgung:
Bitte beachten Sie, dass Batterien und Akkus speziell entsorgt werden müssen.
Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. bei Ihrem zuständi-
gen Umweltberater/ in.
5. Aufsetzen von Instrumentenköpfen
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Grif-
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abneh-
men des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
5.1. Ein- und Ausschalten
Batteriegriffe Typ C und AA Schalten Sie das Instrument ein, indem Sie den
Schaltring am Griffoberteil in Richtung Uhrzeigersinn antippen. Um das Inst-
rument auszuschalten drücken Sie den Ring entgegen dem Uhrzeigersinn bis
sich das Gerät ausschaltet.
5.2. rheotronic® zur Regulierung der Lichtintensität
Anhand der rheotronic® ist es möglich die Lichtintensität an den Batterieg-
riffen Typ C und AA einzustellen. Je nach dem, wie oft Sie den Schaltring entge-
gen oder in Richtung Uhrzeigersinn antippen, ist die Lichintensität schwächer
oder stärker.
ACHTUNG!
Bei jedem Einschalten des Batteriegriffs ist die Lichtintensität bei 100%. Auto-
matische Sicherheitsabschaltung nach 180 Sekunden.
Erläuterung des Zeichens am Steckdosenhandgriff:
ACHTUNG!
Bedienungsanleitung beachten!
6. ri-scope® L Otoskope
6.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Otoskop wird zur Be-
leuchtung und Untersuchung des Gehörganges in Kombination mit den Riester
Ohrtrichtern produziert.
6.2. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern
Zur Bestückung des Otoskopkopfes können wahlweise Einmal-Ohtrichter von
Riester (in schwarzer Farbe) oder wiederverwendbare Ohrtrichter von Riester
(in schwarzer Farbe) gewählt werden. Die Größe des Ohrtrichters ist hinten am
Trichter gekennzeichnet.

10
Otoskop L1 und L2
Drehen Sie den Trichter in Richtung Uhrzeigersinn bis ein Widerstand spürbar
wird. Um den Trichter abnehmen zu können, drehen Sie den Trichter gegen den
Uhrzeigersinn ab.
Otoskop L3
Setzen Sie den gewählten Trichter auf die verchromte Metallfassung des Otos-
kopes bis er spürbar einrastet. Um den Trichter abnehmen zu können, drücken
Sie die blaue Auswerfertaste. Der Trichter wird automatisch abgeworfen.
6.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Die Schwenklinse ist fest mit dem Gerät verbunden und kann um 360° ge-
schwenkt werden.
6.4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr.
Wenn Sie externe Instrumente ins Ohr einführen möchten (z.B. Pinzette), müs-
sen Sie die Schwenklinse (ca. 3-fache Vergrößerung), welche sich am Otoskop-
kopf befindet, um 180° verdrehen. Sie können jetzt die Operationslinse einsetzen.
6.5. Pneumatischer Test
Um den pneumatischen Test (= eine Untersuchung des Trommelfells) durch-
führen zu können, benötigen Sie einen Ball, der im normalen Lieferumfang
nicht enthalten ist, aber zusätzlich bestellt werden kann. Der Schlauch des Bal-
les wird auf den Anschluss gesteckt. Sie können nun die notwendige Luftmenge
vorsichtig in den Ohrenkanal eingeben.
6.6. Technische Daten zur Lampe
Otoskop XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15 h
Otoskop XL 3,5 V 3,5 V 720 mA mittl. Lebensdauer 15 h
Otoskop LED 2,5 V 2,5 V 280 mA mittl. Lebensdauer 10.000 h
Otoskop LED 3,5 V 2,5 V 280 mA mittl. Lebensdauer 10.000 h
7. ri-scope®L Ophthalmoskope
7.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Ophthalmoskop wird
zur Untersuchung des Auges und des Augenhintergrundes hergestellt.
ACHTUNG!
Weil längere intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigen kann, sollte
die Verwendung des Geräts für die Augenuntersuchung nicht unnötig verlän-
gert werden und die Helligkeitseinstellung sollte nicht höher als benötigt für
eine klare Darstellung der Zielstrukturen eingestellt sein.
Die Bestrahlungsdosis für die photochemische Gefährdung der Netzhaut ist
das Produkt aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer. Wenn die Be-
strahlungsstärke auf die Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit dop-
pelte so lang sein, um den maximalen Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte
Ophthalmoskope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität
des Lichts das in das Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmass
reduziert wird, das zur Untersuchung / Diagnose erforderlich ist. Säugling /
Kinder, Aphasiker und Menschen mit Augenerkrankungen haben ein höheres
Risiko. Das Risiko kann auch dann erhöht sein, wenn die untersuchte Person
während der letzten 24 Stunden bereits schon einmal mit diesem oder einem
anderen ophthalmologischen Instrument untersucht wurde. Dies trifft insbe-
sondere dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer
Augenschädigung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungs-
dauer mit diesem Instrument bei maximaler Intensität von länger als >5 min.
führt zur einer Überschreitung des Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN
62471 aus, es verfügt trotzdem über eine Sicherheitsabschaltung nach 2 / 3
Minuten.
7.2. Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es stehen fol-
gende Korrekturlinsen zur Auswahl:
Ophthalmoskop L1 und L2
Plus: 1-10, 12, 15, 20, 40.
Minus: 1-10, 15, 20, 25, 30, 35.
Ophthalmoskop L3
Plus: 1-45 in Einzelschritten
Minus: 1-44 in Einzelschritten
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden. Pluswerte wer-
den durch grün, Minuswerte durch rote Zahlen angezeigt.
7.3. Blenden
Über das Blendenstellrad können folgende Blenden gewählt werden:
Ophthalmoskop L1
Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern, Slit.
Ophthalmoskop L2
Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern und Slit.
Ophthalmoskop L3

11
Halbmond, kleine/mittlere/große Kreisblende, Fixierstern, Slit und Karo.
Blende Funktion
Halbkreis: zur Untersuchung bei trüben Linsen
Kleiner Kreis: zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen
Mittlerer Kreis: zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen
Großer Kreis: für normale Fundusuntersuchungen
Karo: zur topographischen Feststellung von Netzhaut-
veränderungen
Slit: zur Bestimmung von Niveauunterschieden
Fixierstern:
zur Feststellung von zentraler oder exzentrischer Fixation
7.4 Filter
Über das Filterrad können zu jeder Blende folgende Filter zugeschaltet werden:
Ophthalmoskop L1 Rotfreifilter
Ophthalmoskop L2 Rotfreifilter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
Ophthalmoskop L3 Rotfreifilter, Blaufilter und Polarisationsfilter.
Filter Funktion
Rotfreifilter: kontrastverstärkend zur Beurteilung feiner Gefäß-
veränderungen z.B. Netzhautblutungen
Polarisationsfilter: zur genauen Beurteilung der Gewebefarben und zur
Verminderung von Hornhautreflektionen
Blaufilter:
zur besseren Erkennung von Gefäßanomalien oder
Blutungen, zur Fluoreszenz-Ophthalmologie
Bei L2 + L3 kann jeder Filter zu jeder Blende hinzugeschaltet werden.
7.5. Fokussiervorrichtung (nur bei L3)
Durch Drehen des Fokussierrades kann eine schnelle Feineinstellung des zu
betrachtenden Untersuchungsfeldes auf diverse Enfernungen erreicht werden.
7.6. Vergrößerungslupe
Mit dem Ophthalmoskop-Set wird eine Vergrößerungslupe mit 5-facher Vergrö-
ßerung mitgeliefert. Diese kann bei Bedarf zwischen den Instrumentenkopf und
das Untersuchungsfeld gehalten werden. Das Untersuchungsfeld wird entspre-
chend vergrößert.
7.7. Technische Daten zur Lampe
Ophthalmoskop 2,5 V XL 2,5 V 750 mA mittlere Lebensdauer 15 h
Ophthalmoskop 3,5 V XL 3,5 V 690 mA mittlere Lebensdauer 15 h
Ophthalmoskop 3,5 V LED 3,5 V 29 mA
mittlere Lebensdauer 10000 h
8. Retinoskope Slit und Spot
8.1 Zweckbestimmung/Indikation
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Retinoskope Slit/Spot (auch
Skiaskope genannt) wurden zur Feststellung der Refraktion (Fehlsichtigkeit)
des Auges hergestellt.
8.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Grif-
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das
Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Mit
der Rändelschraube können Sie nun die Rotation des Strichbildes und Fokus-
sierung des Strich- bzw. Punktbildes vornehmen.
8.3. Rotation
Das Strichbild kann mit dem Bedienelement um 360° gedreht werden. Der je-
weilige Winkel lässt sich direkt an der Skala am Retinoskop ablesen.
8.4. Fixationskarte
Für die dynamische Skiaskopie werden die Fixationskarten auf der Objektseite
des Retinoskopes in die Halterung eingehängt und fixiert.
8.5. Technische Daten zur Lampe
Strich- (Slit-) Retinoskop HL 2,5 V 2,5 V 440 mA mittl. Lebensdauer 15h
Strich- (Slit-) Retinoskop XL 3,5 V 3,5 V 690 mA mittl. Lebensdauer 50h
Punkt- (Spot-) Retinoskop HL 2,5 V 2,5 V 450 mA mittl. Lebensdauer 15h
Punkt- (Spot-) Retinoskop XL 3,5 V 3,5 V 640 mA mittl. Lebensdauer 40h
9. Dermatoskop
9.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Dermatoskop ri-derma wird
zur Früherkennung von pigmentierten Hautveränderungen (malignen Melano-

12
men) hergestellt.
9.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Grif-
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abneh-
men des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
9.3. Fokussierung
Fokussieren Sie die Lupe durch Drehen des Okularringes.
9.4. Hautaufsätze
Es werden 2 Hautaufsätze mitgeliefert:
1) Mit Skalierung von 0-10 mm zur Messung von pigmentierten Hautveränder-
ungen wie malignen Melanomen.
2) Ohne Skalierung.
Beide Hautaufsätze sind einfach abnehm- und austauschbar.
9.5. Technische Daten zur Lampe
ri-derma XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15 h
ri-derma XL 3,5 V 3,5 V 690 mA mittl. Lebensdauer 15 h
ri-derma LED 2,5 V 2,5 V 280 mA
mittl.Lebensdauer 10.000 h
ri-derma LED 3,5 V 3,5 V 280 mA
mittl.Lebensdauer 10.000 h
10. Lampenträger
10.1. Zweckbestimmung/Indikation
Der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Lampenträger wird zur Be-
leuchtung der Mundhöhle und des Rachenraumes hergestellt.
10.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Grif-
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abneh-
men des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
10.3. Technische Daten zur Lampe
Lampenträger XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15 h
Lampenträger XL 3,5 V 3,5 V 690 mA mittl. Lebensdauer 15 h
Lampenträger LED 2,5 V
2,5 V 280 mA
mittl.Lebensdauer 10.000 h
Lampenträger LED 3,5 V
3,5 V 280 mA
mittl.Lebensdauer 10.000 h
11. Nasenspekulum
11.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Nasenspekulum wird zur Be-
leuchtung und somit zur Untersuchung des Naseninneren hergestellt.
11.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Grif-
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das Abneh-
men des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Zwei Be-
dienungsarten sind möglich:
a) Schnellspreizen
Drücken Sie die Stellschraube am Instrumentenkopf mit dem Daumen nach
unten. Bei dieser Einstellung kann die Position der Schenkels des Spekulums
nicht verändert werden.
b) Individuelles Spreizen
Drehen Sie die Stellschraube in Richtung Uhrzeigersinn bis Sie die gewünsch-
te Spreizöffnung erreichen. Die Schenkel schließen sich wieder wenn Sie die
Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
11.3. Schwenklinse
Am Nasenspekulum befindet sich eine Schwenklinse mit einer ca. 2,5-fachen
Vergrößerung, die auf Wunsch einfach herausgezogen bzw. wieder in die dafür
vorgesehene Öffnung am Nasenspekulum gesteckt werden kann.
11.4. Technische Daten zur Lampe
Nasenspekulum XL 2,5 V 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15 h
Nasenspekulum XL 3,5 V 3,5 V 720 mA mittl. Lebensdauer 15 h
Nasenspekulum LED 2,5 V 2,5 V 280 mA
mittl.Lebensdauer 10.000 h
Nasenspekulum LED 2,5 V 2,5 V 280 mA
mittl.Lebensdauer 10.000 h
12. Zungenspatelhalter
12.1. Zweckbestimmung/Indikation
Der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Spatelhalter wird zur Unter-
suchung des Mund- und Rachenraumes in Kombination mit handelsüblichen
Holz- und Kunststoffspateln hergestellt.
12.2. Inbetriebnahme und Funktion
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme am Grif-

13
foberteil auf, dass die beiden Aussparungen des Unterteils des Instrumen-
tenkopfes auf die beiden hervorstehenden Führungsnocken des Batteriegriffes
aufsitzen. Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Batteriegriff und
drehen Sie den Griff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Das
Abnehmen des Kopfes erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Führen Sie einen handelsüblichen Holz- oder Kunststoffspatel in die Öffnung
unterhalb des Lichtaustrittes bis zum Anschlag ein. Nach der Untersuchung
kann der Spatel leicht entfernt werden, indem man den Auswerfer betätigt.
12.3. Technische Daten zur Lampe
Spatelhalter XL 2,5 V 2,5 V 750 mA
mittl.
Lebensdauer 15 h
Spatelhalter XL 3,5 V 3,5 V 720 mA
mittl.
Lebensdauer 15 h
Spatelhalter LED 2,5 V 2,5 V 280 mA
mittl. Lebensdauer 10.000 h
Spatelhalter LED 3,5 V 3,5 V 280 mA
mittl. Lebensdauer 10.000 h
13.Kehlkopfspiegel
13.1. Zweckbestimmung/Indikation
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Kehlkopfspiegel werden zur
Spiegelung bzw. Untersuchung des Mund- und Rachenraumes in Kombination
mit dem Riester Lampenträger hergestellt.
13.2. Inbetriebnahme
Die Kehlkopfspiegel können nur in Kombination mit dem Lampenträger ver-
wendet werden. Eine optimale Beleuchtung ist dadurch gewährleistet. Nehmen
Sie einen der 2 Kehlkopfspiegel und stecken Sie ihn in der gewünschten Rich-
tung vorne auf den Lampenträger auf.
14. Operationsotoskop für Veterinärmedizin
14.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Operationsotoskop
wird ausschließlich zur Anwendung an Tieren bzw. für die Veterinärmedizin pro-
duziert und besitzt deshalb keine CE-Kennzeichnung. Es kann zur Beleuchtung
und Untersuchung des Gehörganges sowie für kleinere Operationen im Gehör-
gang eingesetzt werden.
14.2. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Veterinärmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am Operati-
onsotoskop so auf, dass die Aussparung am Trichter in die Führung in der Hal-
terung passt. Fixieren Sie den Trichter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
14.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare Vergrö-
ßerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
14.4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Das Operationsotoskop ist offen gestaltet, so dass externe Instrumente ins tie-
rische Ohr eingeführt werden können.
14.5. Technische Daten zur Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V 2,5 V 680 mA mittl. Lebensdauer 20h
Operationsotoskop XL 3,5 V 3,5 V 700 mA mittl. Lebensdauer 20h
15. Operationsotoskop für Humanmedizin
15.1. Zweckbestimmung/Indikation
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Operationsotoskop
wird zur Beleuchtung und Untersuchung des Gehörganges sowie für das Ein-
führen von externen Instrumenten in den Gehörgang produziert.
15.2 Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Humanmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung am Operati-
onsotoskop so auf, dass die Aussparung am Trichter in die Führung in der Hal-
terung passt. Fixieren Sie den Trichter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
15.3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine um 360° schwenkbare Vergrö-
ßerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
15.4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Das Operationsotoskop ist so gestaltet, dass externe Instrumente ins Ohr ein-
geführt werden können.
15.5. Technische Daten zur Lampe
Operationsotoskop HL 2,5 V 2,5 V 680 mA mittl. Lebensdauer 20 h
Operationsotoskop XL 3,5 V 3,5 V 700 mA mittl. Lebensdauer 20 h
16. Auswechseln der Lampe
Otoskop L1
Nehmen Sie die Trichteraufnahme vom Otoskop ab. Drehen Sie die Lampe
entgegen den Uhrzeigersinn heraus. Drehen Sie die neue Lampe in Richtung
Uhrzeigersinn fest und setzen Sie die Trichteraufnahme wieder auf.
16.1. Otoskope L2, L3, ri-derma, Lampenträger, Nasenspekulum und Spa-
telhalter
Drehen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe befindet sich
unten im Instrumentenkopf. Ziehen Sie die Lampe mittels Daumen und Zeige-
finger oder eines geeigneten Werkzeuges aus dem Instrumentenkopf. Setzen

14
Sie die neue Lampe fest ein.
16.2. Ophthalmoskope
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe befindet
sich unten im Instrumentenkopf. Entnehmen Sie die Lampe mittels Daumen
und Zeigefinger oder eines geeigneten Werkzeuges dem Instrumentenkopf.
Setzen Sie die neue Lampe fest ein.
ACHTUNG
Der Stift der Lampe muss in die Führungsnut am Instrumentenkopf eingeführt
werden.
16.3. Operationsotoskope Veterinär/Human
Drehen Sie die Lampe aus der Fassung im Operationsotoskop und drehen Sie
eine neue Lampe wieder fest ein.
17. Pflegehinweise
17.1. Allgemeiner Hinweis
Die Reinigung und Desinfektion der Medizinprodukte dient zum Schutz des Pa-
tienten, des Anwenders und Dritter und zum Werterhalt der Medizinprodukte.
Aufgrund des Produktdesigns und der verwendeten Materialien, kann kein de-
finiertes Limit von max. durchführbaren Aufbereitungszyklen festgelegt wer-
den. Die Lebensdauer der Medizinprodukte wird durch deren Funktion und den
schonenden Umgang bestimmt.
Defekte Produkte müssen vor Rücksendung zur Reparatur den beschriebenen
Wiederaufbereitungsprozess durchlaufen haben.
17.2. Reinigung und Desinfektion
Die Instrumentenköpfe und Griffe können außen mit einem feuchten Tuch ge-
reinigt werden bis optische Sauberkeit erreicht ist.
Wischdesinfektion nach Vorgaben des Herstellers des Desinfektionsmittels. Es
sollten nur Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit unter Berücksichtigung der
Nationalen Anforderungen zur Anwendung kommen.
Nach der Desinfektion Abwischen des Instrumentes mit einem feuchten Tuch
um mögliche Desinfektionsmittelreste zu entfernen.
Die Hautaufsätze (ri-derma) können mit Alkohol oder einem geeignetem Des-
infektionsmittel abgerieben werden.
Achtung!
• Legen Sie die Instrumentenköpfe und Griffe niemals in Flüssigkeiten! Ach-
ten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Gehäuseinnere eindringen!
• Der Artikel ist für maschinelle Aufbereitung und Sterilisation nicht freigege-
ben. Es kommt hierbei zu irreparablen Schäden!
17.3. Sterilisation
a) Wiederverwendbare Ohrtrichter
Die Ohrtrichter können bei 134°C und 10 Minuten Haltezeit im Dampfsterili-
sator sterilisiert werden.
b) Einmal Ohrtrichter
Nur zum Einmalgebrauch
Achtung: Bei mehrmaligem Gebrauch kann es zu einer Infektion kommen.
18. Ersatzteile und Zubehör
Eine detaillierte Auflistung finden Sie in unseremProspekt Instrumente für
H.N.O. Ophthalmologische Instrumente, den Sie sich unter www.Riester.de
https://www.Riester.de/en/productdetails/d/ri-scoper-l-premi-
um-ent-and-ophthalmic-instruments/ri-scoper-l-otoscopes/ herunterladen
können.
19. Wartung
Die Instrumente und deren Zubehör bedürfen keiner speziellen Wartung. Sollte
ein Instrument aus irgendwelchen Gründen überprüft werden müssen, schi-
cken Sie es bitte an uns oder an einen autorisierten Riester Fachhändler in
Ihrer Nähe, den wir Ihnen auf Anfrage gerne benennen.
20. Hinweise
Umbegungstemperatur: 0° bis +40°
Relative Luftfeuchtigkeit: 30% bis 70% nicht kondensierend
Transport- und Lagertemperatur: -10° bis +55°
Relative Luftfeuchte: 10% bis 95% nicht kondensierend
Luftdruck: 800 hPa - 1100 hPa
21. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
BEGLEITDOKUMENTE GEMÄSS
IEC 60601-1-2, 2014, Ed. 4.0
ACHTUNG!
Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der elektromagneti-
sche Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikations-Einrichtungen können
medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Das ME-Gerät ist für den Betrieb
in einer elektromagnetischen Umgebung der häuslichen Gesundheitsführsorge
und für professionellen Einrichtungen wie industrielle Bereiche und Kranken-
häuser bestimmt.

15
Der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Um-
gebung betrieben wird.
Warnung:
Das ME-Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt
angeordnet verwendet werden. Wenn der Betrieb nahe oder mit anderen
Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das ME-Gerät und die anderen ME-Ge-
räte beobachtet werden, um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser
Anordnung zu überprüfen. Dieses ME-Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch
durch medizinische Fachkräfte
vorgesehen. Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder kann den Be-
trieb von Geräten in der näheren Umgebung stören. Es kann notwendig werden,
geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z.B. eine neue Ausrichtung, eine
neue Anordnung des ME-Gerätes oder die Abschirmung.
Das bewertete ME- Gerät weist kein wesentliches Leistungsmerkmal im Sinne
der EN60601-1 auf, dessen Ausfall bzw. dessen Versagen der Spannungsver-
sorgung zu einem unvertretbarem Risiko für den Patienten, den Bediener oder
Dritte führen würde.
Warnung:
Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte) einschließlich deren Zube-
hör wie zB. Antennenkabel und externe Antennen, sollten nicht in einem gerin-
geren Abstand als 30 cm (12 Inch) zu den vom Hersteller bezeichneten Teilen
und Leitungen der ri-scope L Instrumenten-Köpfe mit Handgriffen verwendet
werden. Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkma-
le des Geräts führen.
/Volumes/Externe HD/Riester/Gebrauchsanweisungen/ri-scope_L/NEU/GA ri-scope L neu
04.02.2019[1].doc
Seite 20 von 26
LeitlinienundHerstellererklärungelektromagnetischeEmission
DieriscopeLInstrumentesindfürdenBetriebineinerwieuntenangegebenenelektromagnetischen
Umgebungbestimmt
.DerKundeoderderAnwenderdesriscope®Lsolltesicherstellen,dassesineiner
solcheUmgebungbenutztwird.
EmissionstestKonformitätElektromagnetischeUmgebungAnleitung
RFemissions
HF
Aussendungnach
CISPR11
Gruppe1
Dasri
scope®LverwendetHFEnergie
ausschließlichzueinerinternenFunktion.Daher
istseineHF
Aussendungsehrgeringundesist
unwahrsc
heinlich,dassbenachbarte
elektronischeGerätegestörtwerden.
RFemission
HF
Aussendungnach
CISPR11
KlasseB
Dasri
scopeListfürdenGebrauchinallen
EinrichtungeneinschließlichWohnbereichenund
solchenbestimmt,dieunmittelbaranein
öffentli
chesVersorgungsnetzangeschlossensind,
dasauchGebäudeversorgt,diefürWohnzwecke
genutztwerden.
Aussendungenvon
Oberschwingungen
IEC61000
32
Unzutreffend
Aussendungenvon
Spannungsschwankungen
Flicker
IEC61000
33
Unzutreffend

16
/Volumes/Externe HD/Riester/Gebrauchsanweisungen/ri-scope_L/NEU/GA ri-scope L neu
04.02.2019[1].doc
Seite 21 von 26
LeitlinienundHerstellererklärungelektromagnetischeImmunität
DieriscopeLInstrumentesindfürdenBetriebineinerwieuntenangegebenenelektromagnetischenUmgebung
bestimmt
.DerKundeoderderAnwenderdesriscope®Lsolltesicherstellen,dassesineinersolcheUmgebung
benutztwird.
ImmunitätstestIEC60601TestlevelKonformität
ElektromagnetischeUmgebung
Anleitung
Entladungstatischer
Elektrizität(ESD)
IEC61000
42
Con:±8kV
Air:±2,4,8,15kV
Con:±8kV
Air:±2,4,8,15kV
FußbödensolltenausHolzoder
Betonbestehenodermit
Keramikfliesenversehensein.
WennderFußbodenmit
synthetischemMaterialversehen
ist,mussdierelativeLuftfeuchte
mindestens30%betragen.
SchnelleTransiente
elektrische
Störgrößen/Bursts
IEC61000
44
5/50ns,100
kHz,±2kV
Unzutreffend
DieQualitätder
Versorgungsspannungsollteder
einertypischenGeschäfts
oder
Krankenhausumgebung
entsprechen
Stoßspannungen
IEC61000
45
±0,5kVSpannung
Außenleiter
Außenleiter
±2
kVSpannung
Außenleiter
Erde
Unzutr
effend
DieQualitätder
Versorgungsspannungsollteder
einertypischenGeschäfts
oder
Krankenhausumgebung
entsprechen
IEC61000411
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen
undSchwankungender
Versorgungsspannung
nach
IEC61000
411
<
0%UT0.5Periode
bei0,45,90,135,180,225,270
und315Grad
0%UT
1Periodeund
70%UT
25/30Perioden
Einphasig:bei0Grad
(50/60Hz)
Unzutreffend
DieQualitätder
Versorgungsspannungsollteder
einertypischenGeschäfts
oder
Krankenhausumgebung
entsprechen
Magnetfeldmit
energietechnischen
Bemessungs
Frquenzen
IEC61000
48
30A/m
50/60Hz
30A/m
50/60Hz
NetzfrequenzMagnetfeldersollten
aufeinemNiveausein,dasfüreinen
typischenOrtineinertypischen
kommerziellen
Krankenhausumgebung
charakteristischist.
ANMERKUNGUTistdieWechselstromquelle.NetzspannungvorderAnwendungdesTestlevels.

17
/Volumes/Externe HD/Riester/Gebrauchsanweisungen/ri-scope_L/NEU/GA ri-scope L neu
04.02.2019[1].doc
Seite 22 von 26
LeitlinienundHerstellererklärungelektromagnetischeImmunität
DieriscopeLInstrumentesindfürdenBetriebineinerwieuntenangegebenenelektromagnetischenUmgebung
bestimmt
.DerKundeoderderAnwenderdesriscope®Lsolltesicherstellen,dassesineinersolcheUmgebung
benutztwird.
ImmunitätstestIEC60601TestlevelKonformitätElektromagnetischeUmgebungAnleitung
IEC6100046
GeleiteteHF
Stör
größennach
IEC61000
46
3Vrms
0,5MHzbis80MHz
6VinISM
Frequenzbändern
zwischen0,15MHz
und80MHz
80%AMbei1kHz
Unzutreffend
TragbareundmobileHF
Kommunikationsgerätesollten
nichtnäheraneinemTeildesberührungs
losenri
scopeL
einschließlichderKabelverwendetwerden,alsder
empfohleneAbstand,dersichausderfürdieFrequenz
desSendersgeltendenGleichungberechnet.
EmpfohlenerTrennungsabstand
d=1,2×P80MHzbis800MHz
d=2,3×P800MHzbis2,7
GHz
Wo
beiPdiemaximaleAusgangsleistungdesSendersin
Watt(W)gemäßdemSenderherstellerundder
empfohleneAbstandinMetern(m)ist.
FeldstärkenvonfestenHF
Sendern,diedurcheine
elektromagnetischeStandortuntersuchungermittelt
wurden,sollten
injedemFrequenzbereichgeringersein
alsdasÜbereinstimmungsniveau.
InderNähevonGeräten,diemitfolgendemSymbol
gekennzeichnetsind,könnenStörungenauftreten:
RadiatedRF
IEC6100043
Proximityfields
fromRFwireless
communications
equipment
3V/m
80MHzto2.7GHz
380390MHz
27V/m;PM50%;18Hz
430470MHz
28V/m;(FM±5kHz,1
kHzsine)
PM;18Hz11
704787MHz
9V/m;PM50%;217Hz
800960MHz
28V/m;PM50%;18Hz
17001990MHz
28V/m;PM50%;217Hz
24002570MHz
28V/m;PM50%;217Hz
51005800MHz
9V/m;PM50%;217Hz
10V/m
27V/m
28V/m
9V/m
28V/m
28V/m
9V/m
ANMERKUNG1Bei80MHzund800MHzgiltderhöhereFrequenzbereich.
ANMERKUNG2DieseRichtliniengeltenmöglicherweisenichtinallenSituationen.Dieelektromagnetische
/Volumes/Externe HD/Riester/Gebrauchsanweisungen/ri-scope_L/NEU/GA ri-scope L neu
04.02.2019[1].doc
Seite 23 von 26
AusbreitungwirddurchAbsorptionundReflexionvonStrukturen,ObjektenundMenschenbeeinflusst.
aFeldstärkenvonfestenSendern,wiez.B.BasisstationenfürFunk
(Mobil/Schnurlos)Telefoneund
Landmobilfunkgeräte,Amateurfunk,AMundFM
RundfunkundFernsehübertragungkönnentheoretischnicht
genauvorhergesagtwerden.UmdieelektromagnetischeUmgebungaufgrundvonfestenHFSendern
beurteilenzukönnen,sollteeineelektromagnetischeUntersuchunginBetrachtgezogenwerden.Wenndie
gemesseneFeldstärkeandemOrt,andemdasriscopeLverwendetwird,denobengenanntenRF
Übereinstimmungsgradüberschreitet,solltedasriscopeLbeobachtetwerden,umdennormalenBetriebzu
überprüfen.WenneineabnormaleLeistungbeobachtetwird,könnenzusätzlicheMaßnahmenerforderlich
sein,wiezumBeispieldasNeuausrichtenoderVerschiebendesriscopeL.
bÜberdenFrequenzbereichvon150kHzbis80MHzsolltendieFeldstärkenwenigerals3V/mbetragen
.
EmpfohleneAbständezwischen
tragbareundmobileHFKommunikationsgeräteunddesriscopeL
DasriscopeListfürdenEinsatzineinerelektromagnetischenUmgebungvorgesehen,inder
HFStörstrahlungenkontrolliertwerden.DerKundeoderderBenutzerdesriscopeLkann
helfen,elektromagnetischeStörungenzuvermeiden,indemeinMindestabstandzwischen
tragbarenundmobilenHFKommunikationsgeräten(Sendern)unddemriscopeLgemäß
dermaximalenAusgangsleistungvondieKommunikationsausrüstungeingehaltenwird.
Bewertetemaximale
Ausgangsleistungdes
Senders
(W)
TrennungsabstandentsprechendderFrequenzdesSenders
(m)
150KHzto80MHz
80MHzto800MHz
800MHzto2.7GHz
0.01
0.12
0.12
0.23
0,23
0.1
0.38
0.38
0.73
0,73
1
1.2
1.2
2.3
2,3
10
3.8
3.8
7.3
7,3
100
12
12
23
23
FürSendermiteinermaximalenAusgangsleistung,dieobennichtaufgeführtsind,kannder
empfohleneAbstanddinMetern(m)unterVerwendungderfürdieFrequenzdesSenders
geltendenGleichunggeschätztwerden,wobeiPdiemaximaleAusgangsleistungdesSenders
inWatt(W)ist.entsprechenddemSenderhersteller.
ANMERKUNG1Bei80MHzund800MHzgiltderTrennungsabstandfürdenhöheren
Frequenzbereich.
ANMERKUNG2DieseRichtliniengeltenmöglicherweisenichtinallenSituationen.Die
elektromagnetischeAusbreitungwirddurchAbsorptionundReflexionvonStrukturen,
ObjektenundMenschenbeeinflusst.
/Volumes/Externe HD/Riester/Gebrauchsanweisungen/ri-scope_L/NEU/GA ri-scope L neu
04.02.2019[1].doc
Seite 23 von 26
AusbreitungwirddurchAbsorptionundReflexionvonStrukturen,ObjektenundMenschenbeeinflusst.
aFeldstärkenvonfestenSendern,wiez.B.BasisstationenfürFunk(Mobil/Schnurlos)Telefoneund
Landmobilfunkgeräte,Amateurfunk,AMundFMRundfunkundFernsehübertragungkönnentheoretischnicht
genauvorhergesagtwerden.UmdieelektromagnetischeUmgebungaufgrundvonfestenHFSendern
beurteilenzukönnen,sollteeineelektromagnetischeUntersuchunginBetrachtgezogenwerden.Wenndie
gemesseneFeldstärkeandemOrt,andemdasriscopeLverwendetwird,denobengenanntenRF
Übereinstimmungsgradüberschreitet,solltedasriscopeLbeobachtetwerden,umdennormalenBetriebzu
überprüfen.WenneineabnormaleLeistungbeobachtetwird,könnenzusätzlicheMaßnahmenerforderlich
sein,wiezumBeispieldasNeuausrichtenoderVerschiebendesriscopeL.
bÜberdenFrequenzbereichvon150kHzbis80MHzsolltendieFeldstärkenwenigerals3V/mbetragen.
EmpfohleneAbständezwischen
tragbareundmobileHFKommunikationsgeräteunddesriscopeL
DasriscopeListfürdenEinsatzineinerelektromagnetischenUmgebungvorgesehen,inder
HF
Störstrahlungenkontrolliertwerden.DerKundeoderderBenutzerdesriscopeLkann
helfen,elektromagnetischeStörungenzuvermeiden,indemeinMindestabstandzwischen
tragbarenundmobilenHF
Kommunikationsgeräten(Sendern)unddemriscopeLgemäß
dermaximalenAusgangsleistungvondieKommunikationsausrüstunge
ingehaltenwird.
Bewertetemaximale
Ausgangsleistungdes
Senders
(W)
TrennungsabstandentsprechendderFrequenzdesSenders
(m)
150KHzto80MHz
80MHzto800MHz
800MHzto2.7GHz
0.01
0.12
0.12
0.23
0,23
0.1
0.38
0.38
0.73
0,73
1
1.2
1.2
2.3
2,3
10
3.8
3.8
7.3
7,3
100
12
12
23
23
FürSendermiteinermaximalenAusgangsleistung,dieobennichtaufgeführtsind,kannder
empfohleneAbstanddinMetern(m)unterVerwendungderfürdieFrequenzdesSenders
geltendenGleichunggeschätztwerden,wob
eiPdiemaximaleAusgangsleistungdesSenders
inWatt(W)ist.entsprechenddemSenderhersteller.
ANMERKUNG1Bei80MHzund800MHzgiltderTrennungsabstandfürdenhöheren
Frequenzbereich.
ANMERKUNG2DieseRichtliniengeltenmöglicherweisenichtinal
lenSituationen.Die
elektromagnetischeAusbreitungwirddurchAbsorptionundReflexionvonStrukturen,
ObjektenundMenschenbeeinflusst.

18
ENGLISH
1. Important information to observe prior to initial use
You have purchased a high quality Riester diagnostic instrument set manu-
factured in compliance with Directive 93/42/EEC for medical devices and sub-
ject to stringent quality control procedures at all stages. The excellent quality
guarantees you reliable diagnoses. The use of the Riester battery handle for
the ri-scope® and ri-derma instrument heads and their accessories is de-
scribed in our Operating Instructions. Please read the Operating Instructions
carefully before initial use and retain them for future reference. Should you have
any questions, we or the representative responsible for Riester products are
available for you at all times. Please find our address on the last page of these
Operating Instructions. We would be pleased to provide you with the address of
our representative on request. Please note that at the instruments described in
these Operating Instructions are exclusively suitable for use by properly trained
persons. The operation otoscope in the Vet-I instrument set is an instrument
exclusively produced for veterinary medicine and therefore bears no CE mark.
Please also note that the faultless and safe function of our instruments can only
be ensured if the instruments as well as their accessories used are exclusively
from Riester.
Warning:
The use of other accessories may result in increased electromagnetic emissi-
ons or reduced electromagnetic immunity of the device and may lead to incor-
rect operation.
Caution / Contraindications
- There may be the danger of ignition of gases when the instrument is in the
presence of combustible mixtures or mixtures of pharmaceuticals.
- The instrument heads and battery handles must never be placed in liquids.
- In the case of a longer eye examination with the ophthalmoscope, the inten-
sive exposure to light can damage the retina.
- The product and the ear specula are non-sterile. Do not use on injured tis-
sue.
- Use new or sanitized specula to limit the risk of cross-contamination.
- The disposal of used ear specula must occur in accordance with current
medical practices or local regulations regarding the disposal of infectious,
biological medical waste.
- Only use accessories / consumables from Riester or Riester-approved ac-
cessories / consumables.
- Cleaning frequency and sequence must comply with regulations on the clea-
ning of non-sterile products in their respective facility. Cleaning / disinfection
instructions in the operating manual must be observed.
- The product may only be used by trained personnel.
Safety instructions:
CE marking
Temperature limits
in °C for storage and transport
Temperature limits
in °F for storage and transport
Relative humidity
Fragile, handle with care
Store in a dry place
„Green Dot“ (country-specific)
Warning, this symbol indicates a potentially dangerous situation.
Device of protection class II
Application part type B
Attention: Used electrical and electronic equipment should not be tre-
ated as normal household waste but should be disposed of separately
in accordance with national or EU directives
Batch code
Serial number
Please observe the operating instructions
For single use only
2. Battery handles and startup
2.1. Purpose / indication
The Riester battery handles described in this manual are used to power the instrument heads
(the lamps are incorporated into the corresponding instrument heads). They also serve as a
receptacle.
Battery handles in conjunction with plug-in charger for ri-accu® L

19
2.2. Battery handle range
All instrument heads described in this manual fit the following battery handles
and can therefore be combined individually. All instrument heads also fit on the
handles of the wall model ri-former®.
ATTENTION!
LED instrument heads are only compatible with a specific serial number of the
ri-former® diagnostic station. Information about the compatibility of your diag-
nostic station is available on request.
2.3. Battery handle type C with rheotronic® 2.5 V
To operate these battery handles, you need 2 standard alkaline batteries type
C Baby (IEC standard LR14) or a ri-accu® 2.5 V. The handle with the ri-accu®
from Riester can only be charged in the Riester ri-charger® charger.
2.4. Battery handle type C with rheotronic® 3.5 V (for ri-charger® L)
To operate this battery handle you will need:
- 1 rechargeable battery from Riester with 3.5 V (art. no. 10691 ri-accu® L).
- 1 charger ri-charger® L (art. no. 10705, art. no. 10706)
2.5. Battery handle type C with rheotronic® 3.5
For charging in the wall socket 230 V or 120 V
To operate this socket handle you will need:
- 1 rechargeable battery from Riester with 3.5 V (art. no. 10692 ri-accu® L)
2.6. Battery handle type C with rheotronic® 3.5 V (for plug-in charger)
To operate this battery handle you will need:
-1 rechargeable battery from Riester with 3.5 V (art. no. 10694 ri-accu® L).
-1 Plug-in charger (art. no. 10707)
New ri-accu®USB
2.6.1 art. no. 10704
Battery handle type C with rheotronic® 3.5V and with ri-accu®USB char-
ging technology includes:
- 1 rechargeable battery from Riester with 3.5 V (art. no. 10699 ri-accu®USB)
- 1 handle type C Rheotronik
- 1 USB cabel Typ C, charging is possible with any DIN EN 60950 /DIN EN
62368-1 compliant USB source without patient contact (2 MOOP). Riester
offers an optional medically approved power supply under art. no. 10709.
Function:
Instrument head with battery handle type C and ri-accu®USB is ready for use
during charging.
It can therefore be used during a patient examination while it is charging.
ATTENTION!
Takes place during charging (battery handle type C with USB charging tech-
nology art. no. 10704), if the medical power supply of Riester art. no. 10709 is
used, since this ME system is tested in accordance with standard IEC 60601-1:
2005 (Third Edition) + CORR. 1:2006 + CORR. 2: 2007 + A1: 2012 and is medically
approved.
This ri-accu®USB has a charge status indicator.
LED is green: - Battery is fully charged.
LED flashes green: - Battery is being charged.
LED is orange: - Battery is too weak and must be charged.
- Specifications:
18650 Li-ion Battery, 3.6 V 2600 mAh 9.62 Wh
Ambient temperature: 0° to +40°
Relative humidity: 30 % to 70 % non-condensing
Transport and storage temperature: -10 ° to +55 °
Relative humidity: 10 % to 95 % non-condensing
Air pressure: 800 hPa - 1100 hPa
Operating environment:
The ri-accu®USB is used exclusively by professional users in clinics and me-
dical practices.
2.7. Battery handle type AA with rheotronic® 2.5 V
To operate these battery handles, you need 2 standard alkaline batteries type
AA (IEC standard LR6)
2.8. Battery handle type C with rheotronic® 3.5 V (for ri-charger® L)
To operate this battery handle you will need:
- 1 rechargeable battery from Riester with 3.5 V (art. no. 10694 ri-accu® L).
- 1 charger ri-charger® L (art. no. 10705, art. no. 10706)
3. Commissioning (inserting and removing batteries and rechargeable bat-
teries)
ATTENTION!
Use only the combinations described under 2.3 to 2.8!
3.1. Inserting the batteries:
Battery handles (2.3 and 2.7) type C and AA with rheotronic® 2.5 V:
ChargenCode
Seriennummer 4
AchtungBedienungsanleitungbeachten
2.Batteriegriffe
2.1.Zweckbestimmung/Indikation
DieindieserGebrauchsanweisungbeschriebenenRiesterBatteriegriffedienenzur
VersorgungderInstrumentenköpfemitEnergie(dieLampensindindenentsprechendenInstrumentenköpfen
enthalten).SiedienenferneralsHalter.
2.2.BatteriegriffeSortiment
DerindieserGebrauchsanweisungbeschriebeneInstrumentenkopfpasstauffolgende
Batteriegriffeundkannsomitindividuellkombiniertwerden.DieserInstrumentenkopfpasst
ferneraufdieGriffedesWandmodellsriformer®.
ACHTUNG!
LEDInstrumentenköpfesinderstabeinerbestimmtenSeriennummerderDiagnosestationriformer®
kompatibel.AngabenüberdieKompatibilitätIhrerDiagnosestationerhaltenSiegerneaufAnfrage.
Fürriscope®LOtoskope,riscope®LOphthalmoskope,perfect,H.N.O,praktikant,deluxe®,Vet,Retinoskope
Slit,Spot,rivision®undEliteVue:
2.3.BatteriegriffTypCmitrheotronic®2,5V.UmdieseBatteriegriffezubetreiben,benötigenSie
2handelsüblicheAlkalineBatterienTypCBaby(IECNormbezeichnungLR14)odereinenriaccu®
2,5V.DerGriffmitdemriaccu®vonRiesterkannnurimLadegerätricharger®vonRiester
geladenwerden.
2.4.BatteriegriffTypCmitrheotronic®3,5V(fürricharger®L)
UmdiesenBatteriegriffzubetreibenbenötigenSie:
1AkkuvonRIESTERmit3,5V(Art.Nr.10691riaccu®L).
1Ladegerätricharger®L(Art.Nr.10705,Art.Nr.10706)
2.5.BatteriegriffTypCmitrheotronic®3,5VzumLadeninderSteckdose230Voder120V
UmdiesenSteckdosengriffzubetreibenbenötigenSie:
1AkkuvonRIESTERmit3,5V(Art.Nr.10692riaccu®L).
2.6.BatteriegriffTypCmitrheotronic®3,5V(fürSteckerladegerät)
UmdiesenBatteriegriffzubetreibenbenötigenSie:
1AkkuvonRIESTERmit3,5V(Art.Nr.10694riaccu®L).
1Steckerladegerät(Art.Nr.10707).
Neu riaccu®USB
2.6.1Art.Nr.10704
BatteriegriffTypCmitrheotronic®3,5Vundmitriaccu®USBLadetechnik
enthält:
1AkkuvonRIESTERmit3,5V(Art.Nr.10699riaccu®USB)
1GriffTypCRheotronik
1USBKabelTypC,hierhabensiedieMöglichkeitdenAkkuz.B.anihremHandyNetzteiloderComputerzu
laden.OptionalbietetRIESTEReinMedizinischzugelassenesNetzteilmitderArt.Nr.10709an.

20
- Unscrew the battery handle cover on the lower part of the handle in a coun-
ter clockwise direction.
- Insert the standard alkaline batteries designated for this battery handle with
the plus side in the direction of the handle top into the battery handle.
- Screw the battery handle cover firmly back onto the battery handle.
3.2. Removing the batteries:
Battery handles (2.3 and 2.7) type C and AA with rheotronic® 2.5 V:
- Unscrew the battery handle cover on the lower part of the battery handle in
a counter clockwise direction.
- Remove the batteries from the battery handle by holding the opening of the
battery handle slightly downwards and shaking it slightly if necessary.
- Screw the battery handle cover firmly back onto the battery handle.
ATTENTION!
For all factory-installed or separately supplied batteries, the red safety foil on
the plus side must be removed before startup!
ATTENTION!
Only applies to battery handle (2.5) type C with rheotronic® 3.5 V for charging
in the 230 V or 120 V socket:
When using the new ri-accu® L art. no. 10692, make sure that there is no insu-
lation on the spring of the battery grip cover. When using the old ri-accu® L art.
no. 10692, insulation must be attached to the spring (danger of short circuit!).
3.3. Inserting the batteries:
Battery handles (2.4 and 2.8) type C and AA with rheotronic® 3.5 V (for ri-char-
ger® L).
Battery handle type C with rheotronic® 3.5 V (for plug-in charger)
Battery handle (2.5) type C with rheotronic® 3.5 V for charging in the socket
230 V or 120 V.
ATTENTION!
Please observe safety instructions!
- Unscrew the battery handle cover on the lower part of the handle in a coun-
ter clockwise direction.
- Remove the red safety foil on the plus side of the battery during initial star-
tup.
- Insert the battery approved for your battery handle (see 2.2) into the battery
handle with the plus side in the direction of the handle top. In addition to the
plus sign you will also find an arrow that shows you the direction of insertion
into the battery handle.
- Screw the battery handle cover firmly back onto the battery handle.
3.4. Removing the batteries:
Battery handles (2.4 and 2.8) type C and AA with rheotronic® 3.5 V (for ri-char-
ger® L).
Battery handle type C with rheotronic® 3.5 V (for plug-in charger)
Battery handle (2.5) type C with rheotronic® 3.5 V for charging in the socket
230 V or 120 V.
ATTENTION!
Please observe safety instructions!
- Unscrew the battery handle cover on the lower part of the battery handle in
a counter clockwise direction.
- Remove the batteries from the battery handle by holding the opening of the
battery handle slightly downwards and shaking it slightly if necessary.
- Screw the battery handle cover firmly back onto the battery handle.
4. Charging the battery handles with rechargeable batteries:
4.1. Battery handles (2.4 and 2.8) type C and AA with rheotronic® 3.5 V (for
ri-charger® L).
- Can only be used in the charger ri-charger® L (art. no. 10705, art. no. 10706)
from Riester.
- The ri-charger® L charger comes with an additional user manual that must
be observed.
4.2. Battery handle type C with rheotronic® 3.5 V (for plug-in charger)
- It can only be used with the plug-in charger (art. no. 10707) from Riester..
For this purpose, the small round plug is inserted into the lower part of the
battery handle through the opening in the battery handle cover in the battery
(art. no. 10694 ri-accu® L).
Now connect the mains plug of the plug-in charger to the power supply. The
charge status of the battery is indicated via the LED on the plug-in charger.
Red light means charging, green light means that the battery is fully charged.
neuer ri-accu® L alter ri-accu® L
Other manuals for ri-scope
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Riester Diagnostic Equipment manuals

Riester
Riester ri-former User manual

Riester
Riester ri-mini User manual

Riester
Riester uni econom I User manual

Riester
Riester EliteVue Otoscope XL 2.5 V 2.5 V User manual

Riester
Riester e-scope User manual

Riester
Riester ri-former User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester e-scope e-xam User manual