Riester uni econom I User manual

uni® I, II, III
econom®
Gebrauchsanweisung
Diagnostische Instrumente
Instructions
Diagnostic Instruments
Mode d’ emploi
Instruments de diagnostiques
Instrucciones para el uso
Instrumentos diagnósticoss
Инструкция по эксплуатации
Диагностические инструменты
Istruzioni per I’ uso
Presidi diagnostici

02
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1 Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
1.2 Sicherheitssymbole
1.3 Verpackungssymbole
1.4 Zweckbestimmung
1.4.1 Indikation
1.4.2 Kontraindikation
1.4.3 Bestimmungsgemäße Patientenpopulation
1.4.4 Bestimmungsgemäße Betreiber / Benutzer
1.4.5 Erforderliche Fähigkeiten / Schulung der Bediener
1.4.6 Umweltbedingungen
1.5 Warnungen / Achtung
2. Erste Anwendung
2.1 Lieferumfang
2.2 Gerätefunktion
2.3 Batteriegriffe-Sortiment
3. Bedienung und Funktion
3.1 Symbolidentifikation
3.2 Inbetriebnahme
3.3 Laden der Batteriegriffe mit Akkus
3.4 Otoskop
3.5 Ophthalmoskop
3.6 Lampenträger
3.7 Nasenspekulum
3.8 Spatelhalter
3.9 Kehlkopfspiegel
4. Pflegehinweise
4.1 Allgemeine Information
4.2 Reinigung und Desinfektion
4.3 Aufbereitung von wiederverwendbaren Ohrtrichtern
5. Technische Daten
6. Ersatzteile und Zubehör
7. Wartung / Genauigkeitsprüfung / Kalibrierung / Angewandte Normen
8. Verfügung
9. EMV
10. Garantie
1. Einführung
1.1 Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges Riester Diagnostik-Besteck erworben, welches entsprechend
der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte hergestellt wurde und ständigen
strengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Die hervorragende Qualität wird Ihnen zuverläs-
sige Diagnosen garantieren.
In dieser Gebrauchsanweisung werden der Gebrauch der Riester Instrumente uni® I, II, III
und econom® und deren Zubehör beschrieben.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren
Sie sie gut auf.
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir, oder der für Sie zuständige Vertreter für Riester
Produkte, Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Adresse finden Sie auf der letzten
Seite dieser Gebrauchsanweisung. Die Adresse unseres Vertreters erhalten Sie gerne auf
Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Instrumente
ausschließlich für die Anwendung durch entsprechend ausgebildete Personen geeignet
sind. Bitte beachten Sie ferner, dass die einwandfreie und sichere Funktion unserer Instru-
mente nur dann gewährleistet wird, wenn sowohl die Instrumente als auch deren Zubehör
ausschließlich aus dem Hause Riester verwendet werden.

03
1.2 Sicherheitssymbole
Symbol Hinweis
Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Type B Anwendungsteil
MD Medizinisches Gerät
Schutzgeräte der Klasse II
Warnung!
Das allgemeine Warnzeichen weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu schweren Verletzungen führen kann.
Achtung!
Wichtiger Hinweis in dieser Anleitung.
Das Achtungssymbol weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die
zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. Es kann auch
verwendet werden, um vor unsicheren Praktiken zu warnen.
Gleichstrom
Wechselstrom
Herstelldatum
JJJJ-MM-TT / (Jahr-Monat-Tag)
Hersteller
Seriennummer des Herstellers
LOT Nummer/Chargennummer
°C °F Temperatur für Transport- und Lagerbedingungen
Relative Luftfeuchtigkeit für Transport- und Lagerbedingungen
CE-Kennzeichnung
Symbol für die Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten gemäß
Richtlinie 2002/96/EG.
Achtung: Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte sollten nicht
in den normalen Hausmüll gelangen, sondern gemäß nationaler bzw.EU-
Richtlinien separat entsorgt werden
Nichtionisierende Strahlung
Recycelbarer Li-Ionen Akku
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
1
0
|
1
1
|
1
2
|
2021
Herstelldatum / Monat / Jahr
Achtung: Das Bundesgesetz (USA) beschränkt den Verkauf dieses Geräts
durch oder auf Anordnung eines Arztes (zugelassener Arzt).

04
1.3 Verpackungssymbole
1.4 Zweckbestimmung
Otoskop und Zubehör:
Das Riester Otoskop wurde zur Beleuchtung und Untersuchung des Gehörganges produ-
ziert.
-Zubehör: Batteriegriffe
Batteriegriffe dienen zur Versorgung der Instrumentenköpfe mit Energie (die Lampen sind
in den entsprechenden Instrumentenköpfen enthalten). Er dient ferner als Halter.
-Zubehör: Ohrtrichter
Die Ohrtrichter erleichtern durch ihre Form die Sicht ins Ohr, Nase.
-Zubehör: Nasalspekulm:
Das Nasalspekulm wurde zur Beleuchtung und somit zur Untersuchung des Naseninneren
hergestellt.
May- Ophthalmoskop:
Das Riester May- Ophthalmoskope wurden zur Untersuchung des Auges und des Augen-
hintergrundes hergestellt.
Lampenträger und Zubehör:
Der Lampenträger wurde zur Beleuchtung der Mundhöhle und des Rachenraumes her-
gestellt.
-Zubehör: Spatelhalter:
Der Spatelhalter wurde zur Untersuchung des Mund- und Rachenraumes in Kombination
mit handelsüblichen Holz- und Kunststoffspateln und dem Riester Lampenträger herge-
stellt.
-Zubehör: Kehlkopfspiegel:
Der Kehlkopfspiegel wurde zur Spiegelung und somit zur Untersuchung des Mund- Ra-
chenraumes in Kombination mit dem Riester Lampenträger hergestellt.
1.4.1 Indikation
Otoskop und Zubehör:
Es ist eines der Standardinstrumente des HNO-Arztes und dient der visuellen Untersu-
chung des äußeren Gehörgangs (Meatus acusticus externus), sowie des Trommelfells. Mit-
tels der Otoskopie können Erkrankungen (Otitis externa), Fremdkörper oder Parasitenbefall
des äußeren Gehörgangs sowie Veränderungen des Trommelfells diagnostiziert werden.
Sie wird vom HNO-Arzt meist als erste Untersuchung bei Hörproblemen durchgeführt.
-Zubehör: Batteriegriffe
Batteriegriffe dienen zur Versorgung der Instrumentenköpfe mit Energie (die Lampen sind
in den entsprechenden Instrumentenköpfen enthalten). Er dient ferner als Halter.
Symbol Erklärung
Zerbrechlich. Das Paket sollte mit Vorsicht behandelt werden.
Das Paket sollte vor Nässe geschützt werden.
Nach oben. Das Symbol zeigt die korrekte Position zum Transportieren
des Pakets an.
Vor Sonnenlicht schützen
„Grüner Punkt“ (länderspezifisch)

05
-Zubehör: Ohrtrichter
Die Ohrtrichter erleichtern durch ihre Form die Sicht ins Ohr, Nase.
-Zubehör: Nasalspekulm:
Das Nasalspekulm wurde zur Beleuchtung und somit zur Untersuchung des Naseninneren
auf Entzündungen, Verletzungen hin hergestellt.
May- Ophthalmoskop:
Bei der direkten Ophthalmoskopie können die zentralen Anteile wie Sehnervenkopf, Gefäß-
ursprünge und der gelbe Fleck (Makula lutea) sowie allgemein die Netzhaut betrachtet
werden.
Lampenträger und Zubehör:
Der Lampenträger wurde zur Beleuchtung und somit zur Untersuchung der Mundhöhle
und des Rachenraumes auf Entzündungen, Verletzungen hin hergestellt.
-Zubehör: Spatelhalter
Der Spatelhalter wurde zur Untersuchung des Mund- und Rachenraumes auf Entzündun-
gen, Verletzungen hin in Kombination mit handelsüblichen Holz- und Kunststoffspateln und
dem Riester Lampenträger hergestellt.
-Zubehör: Kehlkopfspiegel
Der Kehlkopfspiegel wurde zur Spiegelung und somit zur Untersuchung des Mund- Ra-
chenraumes auf Entzündungen, Verletzungen hin in Kombination mit dem Riester Lampen-
träger hergestellt.
1.4.2 Kontraindikation
Überschreiten Sie die empfohlene maximale Expositionsdauer nicht
1.4.3 Bestimmungsgemäße Patientenpopulation
Die Handinstrumente sind für Erwachsenen und pädiatrischen Patienten bestimmt.
1.4.4 Bestimmungsgemäßer Betreiber / Nutzer
Die Handinstrumente sind für die ambulanten HNO und Augenuntersuchung konzipiert
und wird von einem Arzt, einer Krankenschwester in Krankenhäusern, medizinischen Ein-
richtungen, Kliniken, Arztpraxen benutzt.
1.4.5 Erforderliche Fähigkeiten / Ausbildung der Betreiber
Der Betreiber muss Grundkenntnisse der HNO/ Augenheilkunde besitzen. Alle Funktionen,
Anschlüsse und Verbindungen sind eindeutig in der Gebrauchsanleitung erklärt.
Der Anwender muss sich genau an die Vorgaben der Gebrauchsanweisung halten.
1.4.6 Umweltbedingungen
Das Gerät ist dazu bestimmt in einer kontrollierten Umgebung eingesetzt zu werden.
Das Gerät darf keinen widrigen/rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden.
1.5 Warnungen / Achtung
Nicht in der Gegenwart von entzündlichen Gasen / Flüssigkeiten, oder sauerstoffreicher
Umgebung verwenden.
Der Steckdosengriff darf nicht länger als 24 Stunden aufgeladen werden.
Der Griff darf sich beim Auswechseln des Akkus niemals in der Steckdose befinden!
Nicht direkt einer Person in die Augen leuchten. Bei Gebrauch nicht in das Licht starren.
Kann die Augen schädigen.
Dieses Produkt darf nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden.

06
Sollte der Verdacht bestehen, dass Flüssigkeit oder feuchter Beschlag in den Griff ein-
gedrungen sein könnte, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. Insbesondere bei den
Steckdosenhandgriffen kann dies zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
Die Batterie nicht auseinanderbauen oder modifizieren. Im Inneren des Geräts befinden
sich keine Komponenten, die gewartet werden können.
Die Batterie nicht öffnen, kurzschließen oder in einem Feuer entsorgen
Nur Original von Riester freigegebene Teile und Ersatzteile verwenden, sonst können Gerä-
tesicherheit und -leistung beeinträchtigt sein.
Weil längere intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigen kann, sollte die Ver-
wendung des Geräts für die Augenuntersuchung nicht unnötig verlängert werden und die
Helligkeitseinstellung sollte nicht höher als benötigt für eine klare Darstellung der Ziel-
strukturen eingestellt sein.
Die Bestrahlungsdosis für die photochemische Gefährdung der Netzhaut ist das Produkt
aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer. Wenn die Bestrahlungsstärke auf die
Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit doppelte so lang sein, um den maximalen
Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte Ophthalmos-
kope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität des Lichts das in das
Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmass reduziert wird, das zur Untersu-
chung / Diagnose erforderlich ist. Säugling / Kinder, Aphasiker und Menschen mit Augen-
erkrankungen haben ein höheres Risiko. Das Risiko kann auch dann erhöht sein, wenn die
untersuchte Person während der letzten 24 Stunden bereits schon einmal mit diesem oder
einem anderen ophthalmologischen Instrument untersucht wurde. Dies trifft insbesondere
dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer Augenschä-
digung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungsdauer mit diesem Inst-
rument bei maximaler Intensität von länger als >5 min. führt zu einer Überschreitung des
Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN 62471 aus.
Die Angaben in der Gebrauchsanweisung zur Reinigung, Desinfektion müssen beachtet
werden.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder auf Reisen mitnehmen, entfernen Sie
bitte die Batterien aus dem Batteriefach.
Neue Batterien sollten dann eingelegt werden, wenn die Lichtintensität des Instrumentes
schwächer wird und die Untersuchung beeinträchtigen könnte.
Um eine optimale Lichtausbeute zu erhalten, empfehlen wir, beim Batteriewechsel immer
2 neue hochwertige Batterien einzulegen.
Folgen Sie den Anweisungen hinsichtlich Reinigung und regelmäßiger Wartung, um Ver-
letzung evtl. Personen oder Beschädigung am Gerät zu vermeiden.
Schalten sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie Reini-
gung oder Inspektion starten.
Nicht autoklavieren oder in Reinigungsflüssigkeiten eintauchen.
Vergewissern Sie sich, daß überschüssige Lösung nicht in das Instrument gelangt. Achten
Sie besonders darauf, dass das Tuch nicht mit Lösung gesättigt ist.
Bitte beachten Sie, das die Temperatur beim bestimmungsgemässen Gebrauch über 41°C

07
betragen kann!
Defekte Lampen müssen umgehend ersetzt werden.
Die Entsorgung des gebrauchten Medizinprodukts muss gemäß den geltenden medizini-
schen Praktiken oder örtlichen Vorschriften zur Entsorgung infektiöser biologischer medi-
zinischer Abfälle erfolgen.
Batterien und elektrische / elektronische Geräte müssen gemäß den örtlichen Vorschriften
entsorgt werden, nicht mit Hausmüll.
Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle sind
dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender und/
oder der Patient niedergelassen ist, zu melden.
2. Erste Anwendung
2.1 Lieferumfang
uni® I Otoskop
Batteriegriff Typ C mit Rheostat
Art.-Nr.: 2010 Vakuum 2,7 V
Art.-Nr.: 2010-201 XL 2,5 V
Steckdosengriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® / ri-accu®L
Art.-Nr.: 2011-200 Vakuum 2,7 V / 230 V
Art.-Nr.: 2012-200 Vakuum 2,7 V / 120 V
Art.-Nr.: 2011-201 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2012-201 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2011-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2012-202 XL 3,5 V / 120 V
Batteriegriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® und ri-charger®
Art.-Nr.: 2013-200 Vakuum 2,7 V / 230 V
Art.-Nr.: 2014-200 Vakuum 2,7 V / 120 V
Art.-Nr.: 2013-201 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2014-201 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2013-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2014-202 XL 3,5 V / 120 V
uni® II May-Ophthalmoskop
Batteriegriff Typ C mit Rheostat
Art.-Nr.: 2020 XL 2,5 V
Art.-Nr.: 2020-201 XL 2,5 V
Steckdosengriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® / ri-accu®L
Art.-Nr.: 2021-200 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2022-200 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2021-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2022-202 XL 3,5 V / 120 V
Batteriegriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® und ri-charger®
Art.-Nr.: 2023-200 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2024-200 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2023-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2024-202 XL 3,5 V / 120 V
uni® III Otoskop, May-Ophthalmoskop
Batteriegriff Typ C mit Rheostat
Art.-Nr.: 2030 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V
Art.-Nr.: 2030-201 XL 2,5 V

08
Steckdosengriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu®
Art.-Nr.: 2031-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2032-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2031-201 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2032-201 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2031-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2032-202 XL 3,5 V / 120
Batteriegriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® und ri-charger®
Art.-Nr.: 2033-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2034-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2033-201 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2034-201 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2033-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2034-202 XL 3,5 V / 120 V
econom®
Batteriegriff Typ C mit Rheostat
Art.-Nr.: 2050 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V
Art.-Nr.: 2050-201 XL 2,5 V
Steckdosengriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® / ri-accu®L
Art.-Nr.: 2051-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2052-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2051-201 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2052-201 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2051-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2052-202 XL 3,5 V / 120 V
Batteriegriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® und ri-charger®
Art.-Nr.: 2053-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2054-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2053-201 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2054-201 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2053-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2054-202 XL 3,5 V / 120 V
econom®
Batteriegriff Typ C mit Rheostat
Art.-Nr.: 2050-525 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V
Art.-Nr.: 2050-525-201 XL 2,5 V
Steckdosengriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® / Plug-in handle type C with rheostat,
including ri-accu®
Art.-Nr.: 2051-525-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2052-525-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5 V /120 V
Art.-Nr.: 2051-525-201 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2052-525-201 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2051-525-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2052-525-202 XL 3,5 V / 120 V
Batteriegriff Typ C mit Rheostat inkl. ri-accu® und ri-charger® / Battery handle type C with
rheostat, including ri-accu® and ri-charger®
Art.-Nr.: 2053-525-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5V / 230 V
Art.-Nr.: 2054-525-200 Vakuum 2,7 V / XL 2,5V / 120 V
Art.-Nr.: 2053-525-201 XL 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2054-525-201 XL 2,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 2053-525-202 XL 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 2054-525-202 XL 3,5 V / 120 V

09
2.2 Gerätefunktion
1. Switch ON / OFF Dimmer / Rheostat
ON / OFF 0- 100% Dimmer
2.3 Batteriegriffe-Sortiment
Alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Instrumentenköpfe passen auf folgende
Batteriegriffe und können somit individuell kombiniert werden.
2.3.1 Batteriegriff Typ C mit Rheostat 2,5 V
Um diesen Batteriegriff zu betreiben benötigen Sie:
- 2 handelsübliche Alkaline Batterien Typ C Baby (IEC-Normbezeichnung LR14) oder
-1 Akku 2,5 V (Art.Nr. 10681 ri-accu®).
-1 Ladegerät ri-charger® (Art.Nr. 10700).
2.3.2 Batteriegriff Typ C mit Rheostat 3,5 V (für ri-charger® L)
Um diesen Batteriegriff zu betreiben benötigen Sie:
- 1 Akku von RIESTER mit 3,5 V (Art.Nr. 10691 ri-accu® L).
- 1 Ladegerät ri-charger® L (Art.Nr. 10705, Art.Nr. 10706)
2.3.3 Batteriegriff Typ C mit Rheostat 3,5 V zum Laden in der Steckdose 230 V oder 120 V
Um diesen Steckdosengriff zu betreiben benötigen Sie:
- 1 Akku von RIESTER mit 3,5 V (Art.Nr. 10692 ri-accu® L).
2.3.4 Batteriegriff Typ C mit Rheostat 3,5 V (für Steckerladegerät)
Um diesen Batteriegriff zu betreiben benötigen Sie:
- 1 Akku von RIESTER mit 3,5 V (Art.Nr. 10694 ri-accu® L).
- 1 Steckerladegerät (Art.Nr. 10707).
3. Bedienung und Funktion
3.1 Symbolidentifikation
CE-Zeichen
ON / OFF
0- 100% Dimmer
3.2 Inbetriebnahme
3.2.1 Einlegen und Entnehmen von Batterien und Akkus
Verwenden Sie nur die unter 2.3 bis 2.3.4 beschriebenen Kombinationen
3.2.2 Einlegen der Batterien:
Batteriegriff (2.3.1) Typ C mit Rheostat 2,5 V :
−Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Handgriffes entgegen dem Uhr-
zeigersinn ab.
−Legen Sie die handelsüblichen Alkaline Batterien, die Sie für diesen Batteriegriff benöti-

10
gen mit dem Plusseite in Richtung Griffoberteil in den Batteriegriff ein.
−Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
3.2.3 Entnehmen der Batterien:
Batteriegriff (2.3.1) Typ C mit Rheostat 2,5 V:
−Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Batteriegriffes entgegen dem Uhr-
zeigersinn ab.
−Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriegriff heraus, indem Sie die Öffnung des Batte-
riegriff etwas nach unten halten und gegebenenfalls etwas schütteln.
−Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
ACHTUNG!
Bei allen bereits ab Werk eingesetzen oder separat mitgelieferten Akkus ist vor Erstinbe-
triebnahme die rote Sicherheitsfolie auf der Plusseite zu entfernen!
ACHTUNG!
Betrifft nur Batteriegriff (2.5) Typ C mit Rheostat 3,5 V zum Laden in der Steckdose 230 V
oder 120 V:
Bei Verwendung des neuen ri-accu® L 10692 ist darauf zu achten, dass an der Feder des
Batteriegriffdeckels keine Isolation angebracht ist. Bei Verwendung des alten ri-accu® L
10692 muss eine Isolation an der Feder angebracht sein (Kurzschlussgefahr).
neuer ri-accu® L
alter ri-accu® L
3.2.4 Einlegen der Akkus:
Batteriegriffe (2.3.1) Typ C mit Rheostat 1,5 V (für ri-charger®).
Batteriegriffe (2.3.2) Typ C mit Rheostat 3,5 V (für ri-charger® L).
Batteriegriff (2.3.4) Typ C mit Rheostat 3,5 V (für Steckerladegerät).
Batteriegriff (2.3.3) Typ C mit Rheostat 3,5 V zum Laden in der Steckdose 230 V oder 120 V.
ACHTUNG! Bitte Sicherheitshinweis beachten!
−Drehen Sie den Batteriegriffdeckel am Unterteil des Handgriffes entgegen dem Uhrzei-
gersinn ab.
−Entfernen Sie bei Erstinbetriebnahme die rote Sicherheitsfolie auf der Plusseite des
Akkus.
−Legen Sie den für Ihren Batteriegriff zulässigen Akku (siehe 2.3.1 bis 2.3.4), mit der Plus-
seite in Richtung Griffoberteil in den Batteriegriff ein. Neben dem Pluszeichen finden
Sie zusätzlich einen Pfeil der Ihnen die Richtung zum einlegen in den Batteriegriff weist.
−Drehen Sie den Batteriegriffdeckel wieder fest auf den Batteriegriff auf.
3.3 Laden der Batteriegriffe mit Akkus:
3.3.1 Batteriegriff (2.3.1) Typ C mit Rheostat 2,5 V (für ri-charger®).
−Er kann kann nur im Ladegerät ri-charger® L (Art.Nr. 10700, Art.Nr. 10701) von RIESTER
geladen werden.
−Dem Ladegerät ri-charger® liegt eine extra Gebrauchsanweisung bei, die beachtet wer-
den muss.

11
3.3.1.1 Batteriegriff (2.3.2) Typ C mit Rheostat 3,5 V (für ri-charger® L).
−Er kann kann nur im Ladegerät ri-charger® L (Art.Nr. 10705, Art.Nr. 10706) von RIESTER
geladen werden.
−Dem Ladegerät ri-charger® L liegt eine extra Gebrauchsanweisung bei, die beachtet
werden muss.
3.3.2 Batteriegriff (2.3.4) Typ C mit Rheostat 3,5 V (für Steckerladegerät).
−Er kann kann nur mit dem Steckerladegerät (Art.Nr. 10707) von RIESTER geladen werden.
Dazu wird der kleine runde Stecker am Unterteil des Batteriegriffes durch die Öffnung im
Batteriegriffdeckel in den Akku (Art.Nr. 10694 ri-accu® L) eingesteckt. Verbinden Sie den
Netzstecker des Steckerladegerät jetzt mit dem Stromnetz. Der Ladezustand des Akku wird
Ihnen über die LED am Steckerladegerät mitgeteilt.
Rotes Licht bedeutet laden, grünes Licht bedeutet das der Akku voll geladen ist.
3.3.3 Batteriegriff (2.3.3) Typ C mit Rheostat 3,5 V zum Laden in der Steckdose 230 V
oder 120 V.
−Drehen Sie das Griffunterteil des Steckdosen-handgriffes entgegen dem Uhrzeigersinn
ab. Die Steckdosenkontakte werden sichtbar. Runde Kontakte sind für 230 V Netzbetrieb
(siehe Typenetikett), flache Kontake sind für 120 V Netzbetrieb (siehe Typenetikett),. Ste-
cken Sie das Griffunterteil nun zum Aufladen in die Steckdose.
ACHTUNG!
Vor der ersten Inbetriebnahme des Steckdosenhandgriffes sollte dieser in der Steckdose
bis zu max. 24 Stunden lang aufgeladen werden.
Warnung!
Der Steckdosengriff darf nicht länger als 24 Stunden aufgeladen werden.
Warnung!
Der Griff darf sich beim Auswechseln des Akkus niemals in der Steckdose befinden!
ACHTUNG!
• Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder auf Reisen mitnehmen, entfernen
Sie bitte die Batterien aus dem Batteriefach.
• Neue Batterien sollten dann eingelegt werden, wenn die Lichtintensität des Instrumentes
schwächer wird und die Untersuchung beeinträchtigen könnte.
• Um eine optimale Lichtausbeute zu erhalten, empfehlen wir, beim Batteriewechsel im-
mer 2 neue hochwertige Batterien (wie in 3.2.2 und 3.2.3 beschrieben) einzulegen.
• Entsorgung:
Bitte beachten Sie, dass Batterien speziell entsorgt werden müssen. Informationen hierzu
erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. bei Ihrem zuständigen Umweltberater/-in.
Sollte der Verdacht bestehen, dass Flüssigkeit oder feuchter Beschlag in den Griff ein-
gedrungen sein könnte, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. Insbesondere bei den
Steckdosenhandgriffen kann dies zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
3.3.4 Aufsetzen von Instrumentenköpfen
Stellen Sie sicher, dass die Rändelschraube am Batteriegriff so weit aufgedreht ist, dass die
Schraubenspitze im Inneren der Aufnahme nicht mehr zu sehen ist.
Setzen Sie den gewünschten Instrumentenkopf so auf die Aufnahme auf dem Batteriegriff
auf, dass die Einkörnung in Richtung Rändelschraube zeigt. Fixieren Sie ihn anhand der
Feststellschraube.
3.3.5 Ein- und Ausschalten
Schalten Sie das Instrument ein, indem Sie auf den roten Ein-/Aus-Schalter auf dem
schwarzen gerändelten Kunststoffring drücken (Rheostat) und ihn gedrückt nach links von

12
der “0” weg drehen. Schalten Sie das Instrument aus, indem Sie den roten Ein-/Aus-Schal-
ter gedrückt nach rechts auf Position “0” drehen.
3.3.6 Rheostat zur Regulierung der Lichtintensitat
Anhand des Rheostates ist es möglich, die Lichtintensität einzustellen. Je nach dem, wie
weit Sie den Schalter mit dem schwarz gerändelten Ring entgegen dem oder in Richtung
Uhrzeigersinn drehen, ist die Lichtintensität schwächer oder stärker. Als Orientierungshilfe
hierfür dient Ihnen die Markierung unterhalb des Rheostates.
3.4 Otoskop
1. Ohrtrichter
2. Anschluss pneumatischer Test
3. Schwenklinse
4. Abdeckglas
5. Auswechseln der Lampe
3.4.1 Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern
Setzen Sie den gewünschten Ohrtrichter so auf den Otoskopkopf auf, dass die Aussparung
am Metallteil des Ohrtrichters in den Führungsstift des Kopfes passt. Drehen Sie den Trich-
ter fest in Richtung Uhrzeigersinn.
Um den Trichter abnehmen zu können, drehen Sie ihn zuerst fest in entgegengesetzter
Richtung und nehmen Sie ihn dann vom Otoskopkopf ab.
3.4.2 Pneumatischer Test
Um den pneumatischen Test (= eine Untersuchung des Trommelfelles) durchführen zu
können, benötigen Sie einen Ball, der im normalen Lieferumfang nicht enthalten ist, aber
zusätzlich bestellt werden kann (siehe 6. Ersatzteile und Zubehör).
Am Otoskopkopf befindet sich ein schwarzer Abdeckring mit einem Anschluss. Schließen
Sie das Schlauchende des Balles an den Anschluss an. Sie können nun die notwendige
Luftmenge vorsichtig in den Ohrenkanal eingeben.
3.4.3 Schwenklinse zur Vergrößerung
Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Otoskopkopf befindet sich eine um 360° schwenkbare Vergrößerungslinse mit einer ca.
4- fachen Vergrößerung. Die Schwenklinse kann bei Bedarf durch Herausziehen einfach
entfernt werden.
3.4.4 Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Wenn Sie externe Instrumente ins Ohr einführen möchten (z.B. Pinzette), können Sie das
Abdeckglas mit dem schwarzen Ring und dem Anschluss für den pneumatischen Test ab-
nehmen, indem Sie es entgegen dem Uhr-zeigersinn drehen und herausziehen.
Setzen Sie das Glas wieder auf. Achten Sie darauf, dass die Aussparung am schwarzen
Kunststoffring in den Führungsstift am Otoskopkopf passt. Drehen Sie den Ring fest in Rich-
tung Uhrzeigersinn.
3.4.5 Auswechseln der Lampe
Nehmen Sie den Ohrtrichter vom Otoskop ab (siehe 3.4.1). Drehen Sie die Lampe entgegen
den Uhrzeigersinn heraus.
Drehen Sie die neue Lampe in Richtung Uhrzeigersinn fest und setzen Sie den gewünschten
Ohrtrichter wieder auf (siehe 3.4.1) Defekte Lampen müssen umgehend ersetzt werden.
Bitte beachten Sie, das die Temperatur beim bestimmungsgemässen Gebrauch über 41°C
betragen kann!

13
3.5 Ophthalmoskop
1. Linsenrad mit Korrekturlinsen
2. Einsatz mit Lampe
3.5.1 Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es stehen folgende Korrek-
turlinsen zur Auswahl:
0 bis + 20 und 0 bis - 20 Dioptrien. Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen
werden.
Pluswerte werden mit schwarzem, Minuswerte werden mit rotem Hintergrund angezeigt.
3.5.2 Blende
Es steht eine dauerhaft installierte Blende (runder Kreis für normale Fundusuntersuchun-
gen) zur Verfügung.
3.5.3 Auswechseln der Lampe
Drehen Sie die Rändelschraube am Ophthalmoskopkopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf
und ziehen Sie den Einsatz mit der Lampe heraus. Drehen Sie die Lampe entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus.
Drehen Sie eine neue Lampe in Richtung Uhrzeigersinn fest, stecken Sie den Einsatz so in
das Ophthalmoskop, dass die Schraube in die dafür vorgesehene Aussparung unterhalb der
Rändelschraube passt und drehen Sie die Rändelschraube fest.
Defekte Lampen müssen umgehend ersetzt werden.
Weil längere intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigen kann, sollte die Ver-
wendung des Geräts für die Augenuntersuchung nicht unnötig verlängert werden und die
Helligkeitseinstellung sollte nicht höher als benötigt für eine klare Darstellung der Ziel-
strukturen eingestellt sein.
Die Bestrahlungsdosis für die photochemische Gefährdung der Netzhaut ist das Produkt
aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer. Wenn die Bestrahlungsstärke auf die
Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit doppelte so lang sein, um den maximalen
Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte Ophthalmos-
kope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität des Lichts das in das
Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmass reduziert wird, das zur Untersu-
chung / Diagnose erforderlich ist. Säugling / Kinder, Aphasiker und Menschen mit Augen-
erkrankungen haben ein höheres Risiko. Das Risiko kann auch dann erhöht sein, wenn die
untersuchte Person während der letzten 24 Stunden bereits schon einmal mit diesem oder
einem anderen ophthalmologischen Instrument untersucht wurde. Dies trifft insbesondere
dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer Augenschä-
digung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungsdauer mit diesem Inst-
rument bei maximaler Intensität von länger als >5 min. führt zu einer Überschreitung des
Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN 62471 aus.
Bitte beachten Sie, das die Temperatur beim bestimmungsgemäßen Gebrauch über 41°C
betragen kann!
3.6 Lampenträger
1. Lampe

14
3.6.1 Auswechseln der Lampe
Drehen Sie die Lampe vorne am Lampenträger entgegen dem Uhrzeigersinn herunter und
drehen Sie eine neue Lampe in Richtung Uhrzeigersinn wieder auf den Lampenträger auf.
Defekte Lampen müssen umgehend ersetzt werden.
Bitte beachten Sie, das die Temperatur beim bestimmungsgemässen Gebrauch über 41°C
betragen kann!
3.7 Nasenspekulum
3.7.1 Inbetriebnahme und Funktion
1.Nasenspekulum geschlossen
Das Nasenspekulum ist nur für die Funktion mit dem Otoskopkopf bestimmt um eine op-
timale Beleuchtung gewährleisten zu können. Nehmen Sie den Ohrtrichter vom Otoskop-
kopf ab (siehe 3.4.1) und setzen Sie das Nasenspekulum so auf den Otoskopkopf auf, dass
die Aussparung am Metallteil des Nasenspekulums in den Führungsstift des Kopfes passt.
Spreizen und schließen Sie die Schenkel des Nasenspekulums indem Sie an der Rändel-
schraube am Spekulum hin- und herdrehen.
Bitte beachten Sie, das die Temperatur beim bestimmungsgemässen Gebrauch über 41°C
betragen kann!
3.8 Spatelhalter
3.8.1 Inbetriebnahme und Funktion
1. Spatelhalter auf Lampenträger aufsetzen
Der Spatelhalter ist zur Funktion mit dem Lampenträger bestimmt, da so die Lichtquelle
des Lampenträger auch für den Spatelhalter bzw. die Spatel genutzt werden kann.
Nehmen Sie den Spatelhalter und stecken Sie ihn vorne auf den Lampenträger auf.
Nehmen Sie handelsübliche Holz- oder Kunststoffspatel und schieben Sie sie in die dafür
vorgesehene Aussparung im Spatelhalter.
Bitte beachten Sie, das die Temperatur beim bestimmungsgemässen Gebrauch über 41°C
betragen kann!
3.9 Kehlkopfspiegel
3.9.1 Inbetriebnahme und Funktion
1. Kehlkopfspiegel auf Lampenträger aufsetzen
Die Kehlkopfspiegel können nur in Kombination mit dem Lampenträger verwendet werden.
Eine optimale Beleuchtung ist dadurch gewährleistet. Nehmen Sie einen der 2 Kehlkopf-
spiegel und stecken Sie ihn vorne auf den Lampenträger auf.
Bitte beachten Sie, das die Temperatur beim bestimmungsgemässen Gebrauch über 41°C
betragen kann!

15
4. Pflegehinweise
4.1 Allgemeine Information
Die Reinigung und Desinfektion der Medizinprodukte dient zum Schutz des Patienten, des
Anwenders und Dritter und zum Werterhalt der Medizinprodukte.
Aufgrund des Produktdesigns und der verwendeten Materialien kann kein definiertes Limit
von max. durchführbaren Aufbereitungszyklen festgelegt werden. Die Lebensdauer der Me-
dizinprodukte wird durch deren Funktion und den schonenden Umgang bestimmt.
Defekte Produkte müssen vor Rücksendung zur Reparatur den beschriebenen Wiederauf-
bereitungsprozess durchlaufen haben.
Für alle wiederverwendbaren Geräten gilt, dass das Gerät bei Anzeichen einer Materialver-
schlechterung nicht mehr wiederverwendet und gemäß dem unter Entsorgung / Garantie
beschriebenen Verfahren entsorgt werden soll.
4.2 Reinigung und Desinfektion
Um mögliche Kreuzkontaminationen zu vermeiden, müssen die Diagnostikinstrumente mit
ihren Handgriffen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
Die Diagnostikinstrumente mit ihren Handgriffen können von außen mit einem feuchten
Tuch (ggf. mit Alkohol befeuchtet) gereinigt werden, bis eine optische Sauberkeit erreicht
ist. Verwenden Sie Desinfektionsmittel (z. B. Desinfektionsmittel Bacillol AF der Firma Bode
Chemie GmbH / Zeit 30s) nur nach den Angaben des Herstellers. Es sollten nur Desinfekti-
onsmittel mit nachgewiesener Wirksamkeit nach nationalen Richtlinien verwendet werden.
Nach der Desinfektion wischen Sie die Instrumente bitte mit einem feuchten Tuch ab, um
Reste des Desinfektionsmittels zu entfernen.
Bitte achten Sie darauf, dass das Tuch angefeuchtet, NICHT nass ist, damit keine Feuchtig-
keit in die Öffnungen des Diagnostikinstrument mit ihren Handgriffen eindringt.
• Achten sie darauf, dass Gläser und Linsen nur mit einem trockenen und sauberen Tuch
gereinigt werden.
Die Diagnostikinstrumente sind keine sterilen Geräte, sie können nicht sterilisiert werden
Legen Sie die Instrumentenköpfe und Griffe niemals in Flüssigkeiten!
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Gehäuseinnere eindringen!
4.3 Aufbereitung von wiederverwendbaren Ohrtrichtern
Reinigung: Manuell
Ausstattung: mild alkalischer Reiniger (z.B. neodisher Mediclean, Dr. Weigert 404333 wur-
de validiert ) 15°C-50C°, Reinigungsbürste ( Interlock 09098 und 09050 wurden validiert ),
Leitungswasser/Fließwasser 20±2C° Mindesttrinkwasserqualität, Wanne/Becken für Reini-
gungsmittel, fusselfreie Tücher ( Braun Wipes Eco 19726 wurden validiert ).
1. Die Reinigungslösung wird entsprechend der Herstellerangaben für das Reinigungsmit-
tel ( neodisher Mediclean 0,5 % wurde validiert ) hergestellt.
2. Die Medizinprodukte vollständig in die Reinigungslösung eintauchen.
3. Darauf achten, dass alle Oberflächen vollständig mit Reinigungslösung benetzt sind.
4. Führen Sie alle weiteren Schritte unterhalb des Flüssigkeitsspiegels durch, um ein Ver-
spritzen der kontaminierten Flüssigkeit zu vermeiden.
5. Bürsten Sie die schwer zugänglichen Bereiche der eingetauchten Ohrtrichter während
der Einwirkzeit mit einer weichen Bürste ab. Achten Sie auf die kritischen, schwer zu-
gänglichen Stellen, an denen eine visuelle Beurteilung der Reinigungswirkung nicht
möglich ist.
6. Die Gesamteinwirkzeit in der Reinigungslösung beträgt mindestens 10 Minuten ( 10 Mi-
nuten wurden validiert ).
7. Die Medizinprodukte aus der Reinigungslösung nehmen.
8. Spülen Sie die Medizinprodukte unter fließendem Leitungswasser ( mindestens Trink-
wasserqualität ) mindestens 1 Minute lang ab ( 1 Minute wurde validiert ), um Überstän-
de oder Reinigungsreste die Reinigungslösung vollständig zu entfernen. Prüfen Sie die
Sauberkeit, falls Verschmutzungen sichtbar sind, wiederholen Sie die oben genannten
Schritte.
9. Mit einem fusselfreien Tuch trocknen.

16
Desinfektion: Manuell
Ausstattung: Desinfektionsmittel (z.B. CIDEX OPA, Johnson & Johnson 20391 wurde vali-
diert ), demineralisiertes Wasser ( demineralisiertes Wasser, gemä KRINK/BfArM Emp-
fehlung frei von fakultativ pathogenen Mikroorganismen ) 20±2°C, sterile fusselfreie Tücher.
1. Die Desinfektionsmittellösung nach Herstellerangaben zubereiten ( CIDEX OPA ist eine
gebrauchsfertige Lösung, die Konzentration muss mit Teststreifen überprüft werden, sie-
he Herstellerangaben ) ( CIDEX OPA wurde validiert ).
2. Die Ohrtrichter vollständig in die Desinfektionslösung eintauchen.
3. Einwirkzeit der Desinfektionsmittellösung entsprechend den Herstellerangaben für High
Level-Desinfektion ( CIDEX OPA 12 Minuten wurde validiert ).
4. Entnehmen Sie die Ohrtrichter aus der Desinfektionslösung und legen Sie sie für mindes-
tens 1 Minute in eine Wanne / Becken mit entmineralisiertem Wasser ( 1 Minute wurde
validiert ).
5. Wiederholen Sie den Schritt 2x mit frischem entmineralisiertem Wasser.
6. Die Ohrtrichter auf einem sauberen und trockenen Tuch aufbewahren und trocknen las-
sen.
Weitere Informationen für den Anwender:
Informationen über Reinigung und Desinfektion können anhand der aktuellen DIN EN ISO
17664 Norm herangezogen werden.
Des weiteren können sie sich auf der Homepage vom RKI Guideline – KRINKO/BfArM re-
gelmäßig über Neuerungen von Reinigung und Desinfektion zur Aufbereitung von Medizin-
produkten informieren.
Achtung!
Der Artikel ist für maschinelle Aufbereitung und Sterilisation nicht freigegeben. Es kommt
hierbei zu irreparablen Schäden!
5. Technische Daten
Vacuum 2,7 V
(angegeben werden 2,5 V) 300 mA
Xenon 2,5 V 700 mA
Xenon 3,5 V 700 mA
Lebensdauer: ca. 15 Stunden
Steckdosengriff:
Stromversorgung: Wahlweise 230 V oder 120 V Ausführung
Betrieb Dauerbetrieb
Grad des Schutzes Schutzklasse II
Klassifikation Anwendungsteil Typ B
Umgebungstemperatur: 0°C bis +40°C 30 % bis 70 % nicht kondensierend
Transport: -10°C bis +55°C 10 % bis 95 % RH
Luftdruck: 800 hPa - 1100 hPa
6. Ersatzteile und Zubehör
OTOSKOP
Art.-Nr.: 11504 Abdeckglas für Otoskop
Art.-Nr.: 10448 Schwenklinse für Otoskop
Trichter für Otoskop
Art.-Nr.: 10460 2 mm
Art.-Nr.: 10461 3 mm
Art.-Nr.: 10462 4 mm
Art.-Nr.: 10463 5 mm
Art.-Nr.: 10464 9 mm (Nasentrichter)
Art.-Nr.: 10960 Ball für den pneumatischen Test
BATTERIEGRIFF
Art.-Nr.: 10426 Griffoberteil mit Rheostat und Steckverschluss
Art.-Nr.: 10440 NASENSPEKULUM
LAMPENTRÄGER
Art.-Nr.:10447 Kehlkopfspiegel Nr. 3 (Ø 20 mm) und Nr. 4 (Ø 22 mm)
Art.-Nr.:10445 MUNDSPATELHALTER

17
LAMPEN
Art.-Nr.:10421 2,7 V Vakuumlampen
für Otoskop und Lampenträger, Packung à 6 Stück
XL 2,5 V Xenonlampen
Art.-Nr.: 10590 für Otoskop und Lampenträger, Packung à 6 Stück
Art.-Nr.: 10424 für May-Ophthalmoskop, Packung à 6 Stück
XL 3,5 V Xenonlampen
Art.-Nr.: 10592 für Otoskop und Lampenträger, Packung à 6 Stück
Art.-Nr.: 10593 für May-Ophthalmoskop, Packung à 6 Stück
Batteriegriffe Typ C mit Rheostat ohne Batterien, Griffdurchmesser: 28 mm
Art.-Nr.: 10425 mit Deckel, ohne Bohrung für zwei Batterien Typ C
Art.-Nr.: 10429 mit Deckel, mit Bohrung für aufladbare NiMH Batterie ri-accu®
Art.-Nr.: 10686 Alkaline Batterie 1,5V Typ C,
2 Stück Aufladbare NiMH Batterie ri-accu®
Art.-Nr.: 10681 2,5 V
Art.-Nr.: 10682 3,5 V
Batteriegriff-Deckel
Art.-Nr.: 10679 ohne Bohrung
Art.-Nr.: 10682 mit Bohrung
Steckdosengriff mit Rheostat inkl. aufladbarer NiMH Batterie ri-accu®
Art.-Nr.: 10430 2,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 10431 2,5 V / 120 V
Aufladbare NiMH Batterie ri-accu®
Art.-Nr.: 10683 Aufladbare NiMH Batterie ri-accu® 2,5 V
Steckdosengriff mit Rheostat inkl. aufladbarer Li-Ionen Batterie ri-accu® L
Art.-Nr.: 10432 3,5 V / 230 V
Art.-Nr.: 10433 3,5 V / 120 V
Art.-Nr.: 10692 aufladbare Li-Ionen Batterie ri-accu® L
Combigriffe mit Rheostat mit aufladbarer NiMH Batterie ri-accu® für Steckdosen-Griffhülse
Art.-Nr.: 10668 230 V
Art.-Nr.: 10669 120 V
Aufladbare NiMH Batterie ri-accu®
Art.-Nr.: 10683 2,5 V
Aufladbare NiMH Batterie ri-accu®
Art.-Nr.: 10681 2,5 V
Art.-Nr.: 10686 Alkaline Batterie 1,5 V Typ C
7. Wartung / Genauigkeitsprüfung / Kalibrierung / Angewandte Normen
Die Instrumente und deren Zubehör bedürfen keiner spezieller Wartung.
Sollte ein Instrument aus irgendwelchen Gründen überprüft werden müssen, schicken Sie
es bitte an uns oder an einen autorisierten Riester Fachhändler in Ihrer Nähe, den wir Ihnen
auf Anfrage gerne benennen.
8. Verfügung
Achtung!
Die Entsorgung des gebrauchten Medizinprodukts muss gemäß den geltenden medizini-
schen Praktiken oder örtlichen Vorschriften zur Entsorgung infektiöser biologischer medi-
zinischer Abfälle erfolgen.
Batterien und elektrische / elektronische Geräte müssen gemäß den örtlichen Vorschriften
entsorgt werden, nicht mit Hausmüll.
Bei Fragen zur Entsorgung von Produkten wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder des-
sen Vertreter.

18
9. Elektromagnetische Verträglichkeit
Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträg-
lichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikations-Einrichtungen können medizinische
elektrische Geräte beeinflussen. Das ME-Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagne-
tischen Umgebung der häuslichen Gesundheitsführsorge und für professionellen Einrich-
tungen wie industrielle Bereiche und Krankenhäuser bestimmt.
Der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung be-
trieben wird.
Warnung:
Das ME-Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet
verwendet werden. Wenn der Betrieb nahe oder mit anderen Geräten gestapelt erforderlich
ist, sollte das ME-Gerät und die anderen ME-Geräte beobachtet werden, um seinen be-
stimmungsgemäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen. Dieses ME-Gerät ist aus-
schließlich zum Gebrauch durch medizinische Fachkräfte vorgesehen. Dieses Gerät kann
Funkstörungen hervorrufen oder kann den Betrieb von Geräten in der näheren Umgebung
stören. Es kann notwendig werden, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z.B. eine
neue Ausrichtung, eine neue Anordnung des ME-Gerätes oder die Abschirmung.
Das bewertete ME- Gerät weist kein wesentliches Leistungsmerkmal im Sinne der
EN60601-1 auf, dessen Ausfall bzw. dessen Versagen der Spannungsversorgung zu einem
unvertretbaren Risiko für den Patienten, den Bediener oder Dritte führen würde.
Warnung:
Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte) einschließlich deren Zubehör wie zB.
Antennenkabel und externe Antennen, sollten nicht in einem geringeren Abstand als 30
cm (12 Inch) zu den vom Hersteller bezeichneten Teilen und Leitungen der ri-scope L Ins-
trumenten-Köpfe mit Handgriffen verwendet werden. Eine Nichtbeachtung kann zu einer
Minderung der Leistungsmerkmale des Geräts führen.
Leitlinien und Herstellererklärung-elektromagnetische Emission
Die Diagnostische Instrumente uni® I, II, III / econom® sind für den Betrieb in einer
wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder
der Anwender der Diagnostische Instrumente uni® I,II,III / econom® mit Zubehör sollte
sicherstellen, dass es in einer solche Umgebung benutzt wird.
Emissionstest Erfüllung Elektromagnetische
Umgebung - Anleitung
RF Emission
HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1
Die Diagnostische Instrumente
uni® I, II, III / econom® mit Zu-
behör verwenden HF-Energie
ausschließlich zu einer internen
Funktion. Daher ist seine HF-Aus-
sendung sehr gering und es ist
unwahrscheinlich, dass benach-
barte elektronische Geräte gestört
werden.
RF Emission
HF-Aussendung nach CISPR 11 Klasse B
Die Diagnostische Instrumente
uni® I, II, III /econom® mit Zube-
hör sind für den Gebrauch in allen
Einrichtungen einschließlich Wohn-
bereichen und solchen bestimmt,
die unmittelbar an ein öffentliches
Versorgungsnetz angeschlossen
sind, das auch Gebäude versorgt,
die für Wohnzwecke genutzt
werden.
Aussendung von Spannungs-
schwankungen Flicker
IEC 61000-3-3 Unzutreffend
Aussendung von Spannungs-
schwankungen Flicker
IEC 61000-3-3
Unzutreffend

19
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Immunität
Die Diagnostische Instrumente uni® I, II, III /econom® mit Zubehör sind für den Betrieb
in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde
oder der Anwender der Diagnostische Instrumente uni® I, II, III / econom® mit Zubehör
sollte sicherstellen, dass es in einer solche Umgebung benutzt wird.
Immunitätstest IEC 60601
Teststufe Konformität
Elektromagnetische Umge-
bung -
Anleitung
Elektrostatische
Entladung (ESD)
IEC 61000-4-2
Con: ±8 kV
Air: ±2,4,8,15
kV
Con: ±8 kV
Air: ±2,4,8,15
kV
Fußböden sollten aus Holz,
Beton oder Keramikfliesen
bestehen. Falls Böden mit
synthetischem Material bedeckt
sind, sollte die relative Luft-
feuchtigkeit mindestens 30 %
betragen.
Schnelle Tran-
siente elektri-
sche Störgrößen/
Bursts
IEC 61000-4-4
5/50ns, 100
kHz, ± 2 kV
Unzutreffend Die Qualität der Versor-
gungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts oder
Krankenhausumgebung ent-
sprechen.
Stoßspannung
IEC 61000-4-5
± 0,5 kV
voltage
Phase-to-pha-
se conductor
± 2 kV voltage
Line-to-earth
± 0,5 kV
Spannung
Außenleiter-
Außenleiter
± 2 kV Span-
nung Außen-
leiter Erde
Unzutreffend Die Qualität der Versor-
gungsspannung sollte der
einer typischen Geschäfts oder
Krankenhausumgebung ent-
sprechen.
IEC 61000-4-11
Spannungs-
einbrüche,
Kurzzeitunter-
brechungen und
Schwankungen
der Versorgungs-
spannung nach
IEC 61000-1-11
<0% 0,5 Pe-
riode bei 0, 45,
90, 135,180,
225, 270 und
315
Grad
0% UT 25/30
Perioden
Einphasig: bei
0 Grad
(50/60 Hz)
Unzutreffend Die Qualität der Versorgungs-
spannung sollte der einer
typischen Geschäfts oder
Krankenhausumgebung ent-
sprechen.
Magnetfeld
mit energie-
technischen
Bemessungs-
Frequenzen
IEC 61000-4-8
30A/m
50/60 Hz
30A/m
50/60 Hz
Netzfrequenz-Magnetfelder
sollten auf einem Niveau sein,
das für einen typischen Ort in
einer typischen kommerziel-
len Krankenhausumgebung
charakteristisch ist.
Anmerkung UTist die Wechselstromquelle. Netzspannung vor der Anwendung des Testlevels.

20
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Immunität
Die Diagnostische Instrumente uni® I, II, III /econom® mit Zubehör sind für den Betrieb
in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde
oder der Anwender der Diagnostische Instrumente uni® I, II, III / econom® mit Zubehör
sollte sicherstellen, dass es in einer solche Umgebung benutzt wird.
Immuni-
tätstest
IEC 60601
Testlevel
Konformi-
tät
Elektromagnetische Umgebung -
Anleitung
IEC
61000-4-6
Geleitete
HF
Störgrößen
nach
IEC
61000-4-6
3 Vrms
0,5 MHz bis
80 MHz
6 V in ISM-
Frequenzbänder
Zwischen
0,15 MHz und
80 MHz
80% AM bei
1 kHz
Unzutref-
fend
Tragbare und mobile HF- Kommunika-
tionsgeräte sollten nicht näher an einem
Teil des berührungslosen ri-pen ein-
schließlich der Kabel verwendet werden,
als der empfohlene Abstand, der sich
aus der für die Frequenz des Senders
geltenden Gleichung berechnet.Emp-
fohlener Trennungsabstand:
d=1,2 x P 80 MHz–800 MHz
d=2,3 x P 800MHz-2,7 GHz
Wobei P die maximale Ausgangsleistung
des Senders in Watt (W) gemäß dem
Senderhersteller und der empfohlene
Abstand in Meter (m) ist.
Feldstärken von festen HF-Sendern, die
durch eine elektromagnetische Stand-
ortuntersuchung ermittelt wurde, soll-
ten in jedem Frequenzbereich geringer
sein als das Übereinstimmungsniveau.
In der Nähe von Geräten, die mit folgen-
dem Symbol gekennzeichnet sind, kön-
nen Störungen auftreten.
Ausge-
strahlt RF
IEC
61000-4-3
Nähe-
rungs-
felder von
drahtlosen
HF-Kom-
munika-
tionsge-
räten
3 V/m
80 MHz bis 2,7
GHz
380 – 390 MHz
27 V/m, PM 50%,
18 Hz
430 – 470 MHZ
28 V/m, (FM ± 5
kHz, 1 kHz sine)
PM, 18 Hz11
704 – 787 MHz
9 V/m, PM 50%,
217 Hz
800 – 960 MHz
28 V/m, PM 50%,
18 Hz
1700 – 1990 MHz
28 V/m, PM 50%,
217 Hz
2400-2570 MHz
28 V/m, PM 50%,
217 Hz
5100-5800 MHz
9 V/m, PM 50%,
217 Hz
10 V/m
27 V/m
28 V/m
9 V/m
28 V/m
28 V/m
9 V/m
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Riester Diagnostic Equipment manuals

Riester
Riester ri-former User manual

Riester
Riester e-scope e-xam User manual

Riester
Riester ri-former User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester e-scope User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester ri-mini User manual

Riester
Riester EliteVue Otoscope XL 2.5 V 2.5 V User manual