Riester ri-former User manual

Gebrauchsanweisung
Diagnostische Instrumente
Instructions
Diagnostic Instruments
Mode d’ emploi
Instruments diagnostiques
Instrucciones para el uso
Instrumentos diagnósticos
Инструкция по эксплуатации
Диагностические приборы
Istruzioni per I’ uso
Strumenti diagnostici
ri-former®

2
7 7
6
5
8
3
4
1
2

Beschreibung:
1. Öffnungen auf der Rückseite der Diagnosestation/Ausbaumodul.
2. Schiebeabdeckung.
3. Wippenschalter.
4. Grüne Kontrolllampe.
5. Anwendungsteil / Handgriff.
6. Schaltring am Handgriff.
7. Griffhalterungen.
8. Optionale Uhr.
Description:
1. Openings at the rearside of Diagnostic station /
Extension module.
2. Sliding cover.
3. Rocker switch
4. Green control lamp.
5. Application part / Handle.
6. Switching ring on the handle.
7. Handle holders.
8. Optional clock.
Description :
1. Orifices au dos de la station de diagnostic /
du module d’extension.
2. Capot coulissant.
3. Interrupteur à bascule.
4. Voyant vert.
5. Pièce appliquée / poignée.
6. Bague de commande sur la poignée.
7. Supports de poignée.
8. Horloge facultative.
Descripción:
1. Apertura de la parte posterior de la unidad de diagnóstico /
módulo de ampliación
2. Tapa deslizable.
3. Interruptor basculante.
4. Piloto verde.
5. Pieza de aplicación / mango.
6. Anillo del mango.
7. Soportes.
8. Reloj opcional.
Описание:
1. Отверстия на обратной стороне диагностической станции /
модуля расширения.
2. Сдвижная крышка.
3. Перекидной выключатель.
4. Зеленая контрольная лампа.
5. Рабочая часть / рукоятка.
6. Переключающее кольцо на рукоятке.
7. Держатели.
8. Опциональные часы.
Descrizione:
1. Aperture sul retro della stazione diagnostica /del modulo espandibile.
2. Copertura scorrevole.
3. Interruttore a bilanciere.
4. Spia di controllo verde.
5. Parte da applicare / manico.
6. Ghiera di commutazione sul manico.
7. Supporti manico.
8. Orologio opzionale.
3

Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
2. Sicherheitshinweise und Elektromagnetische Verträglichkeit
3. Zweckbestimmung
4. Befestigung
5. Inbetriebnahme und Funktion
6. Ein und Ausschalten
7. Reinigung und Desinfektion
8. Technische Daten
9. Elektromagnetische Verträglichkeit
Table of Contents
1. Important information to be observed before operation
2. Safety information and electromagnetic compatibility
3. Intended use
4. Attachment
5. Operation and function
6. Switching on and off
7. Cleaning and disinfection
8. Technical data
9. Electromagnetic compatibility
Sommaire
1. Informations importantes à lire attentivement avant
la mise en service
2. Consignes de sécurité et compatibilité électromagnétique
3. Usage prévu
4. Fixation
5. Mise en service et fonctionnement
6. Allumage et mise hors tension
7. Nettoyage et désinfection
8. Fiche technique
9. Compatibilité électromagnétique
Índice
1. Informaciones importantes que deben tenerse en
cuenta antes del uso
2. Indicaciones sobre la seguridad y la compatibilidad
electromagnética
3. Finalidad de uso
4. Fijación
5. Puesta en marcha y funcionamiento
6. Encendido y apagado
7. Limpieza y desinfección
8. Datos técnicos
9. Compatibilidad electromagnética
Содержание
1. важная информация – читать перед вводом в эксплуатацию
2. информация по безопасности и электромагнитной совместимости
3. назначение
4. крепление
5. ввод в эксплуатацию и работа
6. включение и выключение
7. чистка и дезинфекция
8. технические данные
9. Электромагнитная совместимость
Indice
1. Importanti avvertenze da rispettare prima dell‘uso
2. Avvertenze di sicurezza e compatibilità elettromagnetica
3. Uso previsto
4. Fissaggio
5. Messa in esercizio e funzionamento
6. Accensione e spegnimento
7. Pulizia e disinfezione
8. Dati tecnici
9. Compatibilità elettromagnetica
4

1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges Riester Wandgerät erworben, welches
entsprechend der Richtlinie 93/42 EWG hergestellt wurde und stän-
digstrengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Bitte lesen Sie diese
Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch, und
bewahren Sie sie gut auf. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Adresse finden Sie in dieser
Gebrauchsanweisung. Die Adresse unseres Partners erhalten Sie
gerne auf Anfrage. Bitte beachten Sie, das alle in dieser Gebrauchs-
anweisung beschriebenen Instrumente ausschließlich für die An-
wendung durch entsprechend ausgebildete Personen geeignet sind.
Bitte beachten Sie, dass die einwandfreie und sichere Funktion die-
ses Gerätes nur mit original Zubehör von Riester gewährleistet wird.
2. Sicherheitshinweise und
Elektromagnetische Verträglichkeit
Bedeutung des Symbols auf dem Typenschild.
Achtung, Begleitpapiere beachten!
Geräte der Schutzklasse II (nur 120 V)
Anwendungsteil Typ B
Funktionserde (nur 120 V)
Schutzleiteranschluss
MEDICAL — GENERAL MEDICAL EQUIPMENT
AS TO ELECTRICAL SHOCK, FIRE AND
MECHANICAL HAZARDS ONLY IN ACCORDANCE
WITH ANSI/AAMI ES60601-1 (2005) AND CAN/CSA-
C22.2 No. 60601-1 (2008) Control No. 3TCH
Gleichstrom
Wechselstrom
EIN
AUS
~
5

Gebrauchsanweisung befolgen
Relative Luftfeuchtigkeit
Gebrauchte elektrische und elektronische
Geräte sollten nicht in den normalen
Hausmüll gelangen, sondern gemäß
nationaler bzw. EU -Richtlinien
separat entsorgt werden.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen für die elektromagnetische
Verträglichkeit. Bitte beachten Sie, dass unter Einfluss un-
günstiger Feldstärken, z.B. bei Betrieb von Funktelefonen oder
radiologischen Instrumenten, Beeinträchtigungen der Funktion
nicht auszuschließen sind.
Achtung!
Es besteht evtl. die Gefahr der Entzündung von Gasen, wenn das
Gerät in Anwesenheit von brennbaren Gemischen, von Arzneimit-
tel mit Luft bzw. mit Sauerstoff oder Lachgas betrieben wird!
Nehmen Sie das Gerät niemals auseinander! Es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Stecken Sie das Gerät vor der Reinigung bzw. Desinfektion aus.
Bei Geräten der Schutzklasse I gilt: „Achtung: Um das Risiko
eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur
an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden“.
3. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Wand/Mobil/
Anästhesiegerät ri-former®wurde zum Betrieb mit verschiede-
nen Instrumentenköpfen und modularen Bauteilen zur nichtinva-
siven Diagnose hergestellt.
4. Befestigung
a.) Bohranweisung/Bohrplan
Die Bohranweisung und der Bohrplan, liegen separat bei.
Folgen Sie der Bohranweisung, um die Bohrungen an der Wand
anzubringen.
b.) Anbringen der Wandplatten
Sobald Sie die Bohrungen angebracht haben, nehmen Sie die
mitgelieferten Dübel und stecken Sie sie bis zum Anschlag in die
Bohrungen. Nehmen Sie die Wandplatte und halten Sie sie so an
die Wand, dass Sie die Schrauben durch die Bohrungen an der
Wandplatte in die Dübel stecken können. Drehen Sie jetzt mit Hil-
fe eines Schraubendrehers die Schrauben, bis zum Anschlag ein.
c.) Befestigung der Diagnosestation
Wenn Sie alle Schrauben bis zum Anschlag eingedreht haben,
nehmen Sie die Diagnosestation und führen Sie die Schrauben-
köpfe durch die Öffnung (1). Dann Drücken Sie die Diagnosestati-
on bis sie einrastet nach unten.
d.) Befestigung des Ausbaumoduls
Verbinden Sie die Diagnosestation und das Ausbaumodul mit Hil-
fe des Verbindungskabels. Um das Verbindungskabel einstecken
zu können, entfernen Sie die Schiebeabdeckung (2) an der Diag-
nosestation. Schließen Sie die Gehäuseöffnung des Ausbaumo-
duls, die nicht benötigt wird, mit der Schiebeabdeckung (2).
Nehmen Sie das Ausbaumodul und führen Sie die Schrauben-
6

köpfe durch die Öffnung (1). Drücken Sie dann das Ausbaumodul
nach unten.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass sich das Verbindungskabel nicht hinter
dem Ausbaumodul verklemmt. Schieben Sie das Verbindungska-
bel in die Aussparung in der Rückwand des Ausbaumoduls.
4.1 ri-former®mobil
Bitte die Montageanweisung für den mobilen Fahrfuss mit
ri-former®beachten. Die Montageanleitung liegt dem Fahrfuss
bei.
4.2 ri-former®Anästhesie
Montage der Universalklemme:
Bitte prüfen ob die vorgesehene Wandschiene ausreichend
fest an der Wand befestigt ist. Die Universalklemme an der
gewünschten Stelle der Wandschiene ansetzen und mit der Fest-
stellschraube gut festschrauben. Die vormontierte ri-former®
Anästhesie Einheit auf die Universalklemme aufsetzen und ein-
schieben. Bitte darauf achten, dass beide Bolzen in die Univer-
salklemme eingeführt sind. Danach mit der seitlichen Feststell-
schraube die ri-former®Anästhesie Einheit festschrauben.
5. Inbetriebnahme und Funktion
Inbetriebnahme der Diagnosestation mit oder
ohne Ausbaumodul:
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die optionale Uhr (8)
fängt an zu blinken. Mit der linken Taste mit der Markierung HR
und der rechten Taste mit der Markierung MIN, können Sie die
örtliche Uhrzeit durch wiederholtes Drücken der Tasten einstel-
len. Entnehmen Sie den Handgriff (5) nach oben aus der Griffhal-
terung (7) und bringen Sie den gewünschten Instrumentenkopf
an, indem Sie ihn so aufsetzen, dass die beiden hervorstehenden
Führungsnocken des Handgriffes aufsitzen.
Drücken Sie den Instrumentenkopf leicht auf den Handgriff und
drehen Sie den Handgriff in Richtung Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag. Das Abnehmen des Instrumentenkopfes erfolgt durch
Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
6. Ein- und Ausschalten
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Wippenschalter (3) be-
tätigen. Die grüne Kontrolllampe (4) im Wippenschalter (3) zeigt
die Betriebsbereitschaft des Gerätes an. Der einzelne Handgriff
(5) ist automatisch betriebsbereit, sobald er aus der Griffhalte-
rungen (7) entnommen wird, ist die Lichtintensität bei 100%.
Der Handgriff (5) wird automatisch durch Einsetzen in die Griff-
halterung (7) abgeschaltet.
6.1 rheotronic®zur Regulierung der Lichtintensivität
Anhand der rheotronic®ist es möglich, die Lichtintensivität
am Handgriff einzustellen. Je nachdem, wie Sie den Schaltring
(6) entgegen dem oder in Richtung Uhrzeigersinn Antippen, ist
die Lichtintensität schwächer oder stärker.
Achtung!
Der Handgriff verfügt über eine automatische Abschaltung nach
ca. 3 Minuten. Achten Sie darauf, dass nie mehr als 3 Handgriffe
(5) gleichzeitig benutzt werden! Wenn Sie mehr als 3 Handgriffe
gleichzeitig benutzen, kann es sein, dass der Trafo im Gerät
überlastet wird und abschält.
7

7. Reinigung bzw. Desinfektion
Allgemeiner Hinweis
Die Reinigung und Desinfektion der Medizinprodukte dient zum
Schutz des Patienten, des Anwenders und Dritter und zum
Werterhalt der Medizinprodukte. Aufgrund des Produktdesigns
und der verwendeten Materialien, kann kein definiertes Limit von
max. durchführbaren Aufbereitungszyklen festgelegt werden. Die
Lebensdauer der Medizinprodukte wird durch deren Funktion
und den schonenden Umgang bestimmt. Defekte Produkte
müssen vor Rücksendung zur Reparatur den beschriebenen
Wiederaufbereitungsprozess durchlaufen haben.
Reinigung und Desinfektion
Die Diagnosestation ri-former®mit Ausbaumodul können von
außen mit einem feuchten Tuch gereinigt werden bis optische
Sauberkeit erreicht ist.
Wischdesinfektion nach Vorgaben des Herstellers des Desinfek-
tionsmittels. Es sollten nur Mittel mit nachgewiesener Wirk-
samkeit unter Berücksichtigung der Nationalen Anforderungen
zur Anwendung kommen. Nach der Desinfektion Abwischen des
Instrumentes mit einem feuchten Tuch um mögliche Desinfekti-
onsmittelreste zu entfernen.
Achtung!
• Das Gerät ist vor der Reinigung bzw. Desinfektion vom
Versorgungsnetz zu trennen / den Stecker abzustecken.
• Achten Sie bei der Reinigung und Desinfektion darauf,
dass niemals Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt!
• Legen Sie abnehmbare Teile der Diagnosestation ri-former®
mit Ausbaumodul (Handgriff, Instrumentenköpfe) niemals
in Flüssigkeiten!
• Der Artikel ist für maschinelle Aufbereitung und Sterilisation
nicht freigegeben. Es kommt hierbei zu irreparablen Schäden!
8. Technische Daten
Modell: Spannungsversorgung
Diagnosestation ri-former®
Netzanschlussspannung: 120V~/50-60 Hz
230V~/50-60 Hz
240V~/50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 31 VA
Ausgangsspannung: 1 x 3,5VDC / 2 x 12VAC
Ausgangstrom: 1 x 700mA / 2 x 1000mA
Klassifikation: Anwendungsteil Typ B
Arbeitsumgebung: 0° C bis + 40° C,10% bis zu 85 %
relative Luftfeuchtigkeit
Ort der Aufbewahrung: -5° C bis + 50° C, 10% bis zu 85 %
relative Luftfeuchtigkeit
Luftdruck: 700 bis 1050hPa
Abmessungen
Diagnosestation: 200 x 180.5 x 75 mm
Ausbaumodul: 200 x 100 x 75 mm
Gewicht Diagnosestation: 1450 g
Gewicht Ausbaumodul: 490 g
Einschaltdauer: ON: 1 Min
OFF: 5 Min
9. Elektromagnetische Verträglichkeit
Medizinische Elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der
elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichts-
maßnahmen. Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommuni-
kations-Einrichtungen können medizinische elektrische Geräte
beeinflussen. Das ME-Gerät ist für den Betrieb in einer wie
8

unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer
derartigen Umgebung betrieben wird. Das ME-Gerät darf nicht
unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeord-
net verwendet werden. Wenn der Betrieb nahe oder mit anderen
Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das ME-Gerät beobach-
tet werden, um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser
Anordnung zu überprüfen. Dieses ME-Gerät ist ausschließlich
zum Gebrauch durch medizinische Fachkräfte vorgesehen.
Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder kann den
Betrieb von Geräten in der näheren Umgebung stören. Es kann
not¬wendig werden, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie
z.B. eine neue Ausrichtung, eine neue Anordnung des ME-Geräts
oder die Abschirmung.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung
Die ri-former®Diagnosestation ist für den Betrieb in einer wie unten angegebe-
nen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender
der ri-former®Diagnosestation sollte sicherstellen, dass es in einer solchen
Umgebung benutzt wird.
Störaussen-
dungs-Messun-
gen Übereinstimmung Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
HF Aussendungen
nach
CISPR 11 Gruppe 1
Die ri-former®Diagnosestation
verwendet HF-Energie ausschließ-
lich zu einer internen Funktion. Da-
her ist seine HF-Aussendung sehr
gering und es ist unwahrscheinlich,
dass benachbarte elektronische
Geräte gestört werden.
HF Aussendungen
nach
CISPR 11 Klasse B
Die ri-former® Diagnosestation ist
für den Gebrauch in allen Einrich-
tungen einschließlich Wohnberei-
chen und solchen bestimmt, die
unmittelbar an ein öffentliches Ver-
sorgungsnetz angeschlossen sind,
das auch Gebäude versorgt, die für
Wohnzwecke genutzt werden.
Aussendungen
von Oberschwin-
gungen nach
EC61000-3-2
Nicht Anwendbar
Aussendungen
von Spannungs-
schwankungen
Flicker nach
IEC61000-3-3
Nicht Anwendbar
Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Die ri-former®Diagnosestation ist für den Betrieb in einer wie unten angegebe-
nen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender
Der ri-former®Diagnosestation sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen
Umgebung benutzt wird.
Störfestig-
keits-Prüfungen IEC 60601-Prüf-
pegel Übereinstim-
mungs-Pegel
Elektromagneti-
sche Umgebung
- Leitlinien
Entladung
statischer Elekt-
rizität (ESD) nach
IEC61000-4-2
± 6 kV Kon-
taktentladung
± 8 kV Luftent-
ladung
± 6 kV Kon-
taktentladung
± 8 kV Luftent-
ladung
Fußböden sollten
aus Holz oder
Beton bestehen
oder mit Kera-
mikfliesen verse-
hen sein. Wenn
der Fußboden
mit syntheti-
schem Material
versehen ist,
muss die rela-
tive Luftfeuchte
mindestens 30%
betragen.
9

Schnelle Transi-
ente elektrische
Störgrößen/
Bursts
nach IEC61000-
4-4
± 2 kV für Netz-
leitungen
± 1 kV für
Eingangs- und
Ausgangslei-
tungen
± 2 kV für Netz-
leitungen
± 1 kV für
Eingangs- und
Ausgangslei-
tungen
Die Qualität
der Versor-
gungsspannung
sollte der
einer typischen
Geschäfts- oder
Krankenhau-
sumgebung
entsprechen.
Stoßspannungen
(Surges)
IEC61000-4-5
± 1 kV Spannung
Außenleiter-Au-
ßenleiter
± 2 kV Spannung
Außenleiter-Erde
± 1 kV Spannung
Außenleiter-Au-
ßenleiter
± 2 kV Spannung
Außenleiter-Erde
Die Qualität
der Versor-
gungsspannung
sollte der
einer typischen
Geschäfts- oder
Krankenhau-
sumgebung
entsprechen.
Spannungs-
einbrüche,
Kurzzeitunter-
brechungen und
Schwankungen
der Versorgungs-
spannung nach
IEC61000-4-11
<5% UT
(>95 % Einbruch
der UT)
für 0.5 Periode
40% UT
(60 % Einbruch
der UT)
für 5 Periode
70 % UT
(30 % Einbruch
der UT)
für 25 Periode
<5% UT
(>95 % Einbruch
der UT)
für 5 s
<5% UT
(>95 % Einbruch
der UT)
für 0.5 Periode
40% UT
(60 % Einbruch
der UT)
für 5 Periode
70 % UT
(30 % Einbruch
der UT)
für 25 Periode
<5% UT
(>95 % Einbruch
der UT)
für 5 s
Die Qualität
der Versor-
gungsspannung
sollte der
einer typischen
Geschäfts- oder
Krankenhau-
sumgebung
entsprechen.
Wenn der
Anwender der
ri-former®
Diagnosestation
fortgesetzte
Funktion auch
beim Auftreten
von Unterbre-
chungen der
Energieversor-
gung fordert,
wird empfohlen,
die ri-former®-
Diagnosestation
aus einer unter-
brechungsfreien
Stromversorgung
oder einer Batte-
rie zu speisen.
Magnetfeld bei
der Versorgungs-
frequenz (50Hz)
nach IEC61000-
4-8
3 A/m 3 A/m
Magnetfelder bei
der Netzfrequenz
sollten den ty-
pischen Werten,
wie sie in der
Geschäfts- oder
Krankenhau-
sumgebung
vorzufinden sind,
entsprechen
Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50Hz) nach IEC61000-4-8 Anmerkung
UTist die Netzwechselspannung von der Anwendung des Prüfpegels.
10

Leitlinien und Herstellerklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Die ri-former®Diagnosestation ist für den Betrieb in der unten angegebenen
elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der
ri-former®Diagnosestation sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umge-
bung benutzt wird.
Störfestig-
keits-Prüfung IEC 60601
Prüfpegel Überein-stim-
mungs-Pegel
Elektromagneti-
sche Umgebung
- Leitlinien
Geleitete
HF-Störgrößen
nach IEC61000-
4-6
Gestrahlte
HF-
Störgrößen
nach
IEC61000-4-
3 V Effektivwert
150 kHz bis
80MHz
3 V/m
80 MHz bis
2.5GHz
3 VEffektivwert
3 V/m
Tragbare und
mobile Funkge-
räte werden in
keinem gerin-
geren Abstand
zum ri-former®
Diagnosestation
einschließlich
der Leitun-
gen als dem
empfohlenen
Schutzabstand
verwendet, der
nach der für die
Sendefrequenz
geeigneten Glei-
chung berechnet
wird.
Empfohlener
Schutzabstand:
d = 1.17√P
d = 1.17√P
80 MHz bis 800
MHz
d = 2.33√P
800 MHz bis 2.5
GHz
mit P als der
Nennleistung
des Senders
in Watt (W)
gemäß Angaben
des Sender-
herstellers
und d als dem
empfohlenen
Schutzabstand in
Meter (m).
Die Feldstärke
stationärer Funk-
sender ist bei
allen Frequenzen
gemäß einer Un-
tersuchung vor
Orta geringer als
der Übereinstim-
mungs-Pegelb
In der Umgebung
von Geräten, die
das folgende
Bildzeichen
tragen, sind Stö-
rungen möglich
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz, gilt der höhere Wert.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen
von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
11

aDie Feldstärke stationärer Sender, wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen
und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und
Fernsehsenders, kann theoretisch nicht genau vorbestimmt werden. Um die elek-
tromagnetischen Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist
eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke
am Standort der ri-former® Diagnosestation den oben angegebenen Übereinstim-
mungs-Pegel überschreitet, muss die ri-former®Diagnosestation hinsichtlich
seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn
ungewöhnliche Leitungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein,
zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. die Neuorientierung oder Umset-
zung der ri-former®Diagnosestation.
bÜber den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz, ist die Feldstärke kleiner als
3 V/m.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-
Kommunikationsgeräten und der ri-former®Diagnosestation
Die ri-former®Diagnosestation ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen
Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden.
Der Kunde oder der Anwender der ri-former®Diagnosestation kann helfen,
elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände
zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sender)
und der ri-former®Diagnosestation, wie unten entsprechend der maximalen
Ausgangsleistung der Kommunikationseinrichtungen empfohlen, einhält.
Nennleistung
des Senders
W
Schutzabstand gemäß Senderfrequenz
m
150 KHz bis 80
MHz
d = 1.17√P
80 MHz bis 800
MHz
d = 1.17√P
800 MHz bis 2.5
GHz
d = 2.33√P
0.01 0,11667 0,11667 0.23333
0.1 0,36894 0,36894 0.73786
1 1,16667 1,16667 2.33333
10 3,68932 3,68932 7.37865
100 11.66667 11.66667 23,33333
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der
Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen
Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der
Angabe des Senderherstellers ist.
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz, gilt der Abstand für den höheren Fre-
quenzbereich.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen
an Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
12

13

1. Important information read prior to start-up
You have purchased a high quality Riester wall instrument, which
has been manufactured according to the Directive 93/42 EEC and is
subject to the strictest quality controls at all times. Read these ins-
tructions for use carefully before putting the unit into operation and
keep them in a safe place.If you should have any questions, we are
available to answer queries at all times. Our address can be found
in these instructions for use. The address of our sales partner will
be given upon request. Please note that all instruments described
in these instructions for use are only to be used by suitably trained
personnel. The perfect and safe functioning of this instrument is only
guaranteed when original parts and accessories from Riester are
used.
Meaning of the symbol on the model identificati-
on plate Attention, read accompanying papers!
Device of protective class II
Application part type B
Funktion earth
Protective grounding connection
MEDICAL — GENERAL MEDICAL EQUIPMENT
AS TO ELECTRICAL SHOCK, FIRE AND
MECHANICAL HAZARDS ONLY IN ACCORDANCE
WITH ANSI/AAMI ES60601-1 (2005) AND CAN/
CSA-C22.2 No. 60601-1 (2008)
Control No. 3TCH
Direct current
Alternating current
ON
OFF
~
2. Safety information and
electromagnetic compatibility
14

Follow the instructions in the operation
manual
Rel. Humidity
Used electrical and electronic devices
should not be disposed of with normal
household waste, but should be disposed of
separately according to national or
EU guidelines.
The instrument satisfies the requirements for electromagnetic
compatibility. Please note that under the influence of unfavourab-
le field strengths, e.g. during the operation of wireless telephones
or radiological instruments, adverse effects on function cannot
be excluded.
Attention!
There is a possible danger of inflammation of gases, if the inst-
rument isoperated in the presence of inflammatory mixtures or
mixtures of pharmaceuticals and air or oxygen or laughing gas!
Never attempt to take the instrument apart! There is a danger of
life-threatening electrical shock. Unplug the instrument before
cleaning or when disinfecting.
For devices of protection class I : „Attention : To avoid the risk of
an electric shock the device must only be connected to the public
power supply with a protective earthing conductor“.
3. Intended use
The Wall /Mobile, Anesthesia device ri-former® described in
these instructions for use was manufactured for use with various
instrument heads and modular components for non-invasive
diagnostics.
4. Attachment
a.) Drilling instructions/drilling plan
The drilling instructions and the drilling plan are enclosed sepa-
rately. Follow the drilling instructions in order to drill the holes in
the wall.
b.) Attaching the wall mounting plates
After you have drilled the holes, take the plugs supplied and push
them into the holes as far they will go.Take the wall mounting
plate and hold it onto the wall so that the screws can be pushed
through the holes of the mounting plate into the plugs. Now
screw in the screws with a screw driver, as far as they will go.
c.) Attachment of the diagnostic station
When all screws have been screwed in tightly, take the diagnostic
station and guide the screw heads through the openings (1). Then
press the diagnostic station downwards until it snaps into place.
d.) Attachment of the extension module
Connect the diagnostic station and the extension module with the
help of the connecting cable. In order to plug in the connecting
cable, remove the sliding cover (2) ofthe diagnostic station.
Close the casing opening of the extension module, which is not
needed, with the sliding cover (2). Take the extension module and
guide the screw heads through the openings (1). Then press the
extension module downwards.
15

Attention:
Take care that the connecting cable does not get caught behind
the extension module. Push the connecting cable into the groove
provided on the reverse side of the extension module.
4.1 ri-former®mobile
Please follow the assembly instructions for the mobile stand
with ri-former®. The assembly instructions is included in the
mobile stand delivery package.
4.2 ri-former®Anesthesia
Assembly of the universal clamp.
Please check if the designated wall rail is rigidly mounted on the
wall. Fix the universal clamp on the determinated place of the
wall rail and tighten very well the locking screw . Put the preas-
sembled ri-former®anesthesia device on the universal clamp
and insert it. Please ensure that both pins are introduced in the
universal clamp. Afterwards tighten the ri-former®anesthesia
device with the lateral screw.
5. Operation and function
Putting the diagnostic station into service
with or without extension module:
Put the plug into the electrical socket. The optional clock (8)
starts to blink. You can adjust it to local time by repeatedly pres-
sing the keys; with the left key marked HR and the right key mar-
ked MIN. Move the handle (5) upwards out of the handle holder
(7) and attach the desired instrument head by placing it with the
two projecting guide cams onto the handle. Press the instrument
head lightly onto the handle and turn the handle in a clockwise
direction until it stops. Removal of the instrument head is carried
out by turning in a counter-clockwise direction.
6. Switching on and off
Switch on the instrument by using the rocker switch (3). The
green control lamp (4) in the rocker switch (3) indicates that the
instrument is ready to use. Each handle (5) is automatically ready
to operate at 100% light intensity as soon as it is taken out of the
handle holders (7). The handle is switched off automatically by
putting back into the handle holder The handle (5) is automatical-
ly switched off when replaced back into the handle holder (7).
6.1 rheotronic®for light intensity modulation
the modulation of light intensity can be done with the handle; you
only have to tip the switching ring clockwise direction or against
clockwise direction and the light gets stronger or weaker.
Attention!
The handle gets off automatically after abt. 3 minutes. Make sure
that no more than 3 handles (5) are used at the same time! If
more than 3 handles are used at the same time, the transformer
in the instrument may become overloaded and switch itself off.
7. Care instructions:
General Note
Cleaning and disinfection of medical products are meant to pro-
tect patients, users, and third persons and lead to value retention
of medical products. Due to product design and materials used,
there is no possibility to define the maximum limit of re-proces-
sing cycles. Lifetime of medical products is determined by its
function and gentle use. Before sending back defective products
for repair, the described re-processing cycles have to be applied
16

and followed.
Cleaning and disinfection
The diagnostic station ri-former®with extension module can be
cleaned on the outside with the exception of the clock glass cover
(8), using a damp cloth until optical cleanliness is achieved. Wipe
disinfection only according the instructions of use of respective
manufacturer of disinfectant. Only disinfectants with proven
effectiveness in consideration of national guidelines should be
used. After disinfection, please wipe the instruments using a
damp cloth in order to eliminate eventual remains of the disinfec-
tants.
Attention!
• We recommend unplugging the instrument before cleaning
or disinfection.
• Take care while cleaning and disinfecting that no liquid
enters inside the instrument.
• Place removable parts of the diagnostic station ri-former®
with expansion modules (handle, instrument heads)
never in liquids!
• The devices are not meant to undergo machine-processed
maintenance and sterilization. It may lead to irretrievable
damages!
8. Technical data
Model: Voltage supply
Diagnostic station ri-former®
Voltage: 120V~/50-60 Hz
230V~/50-60 Hz
240V~/50-60 Hz
Input: 31 VA
Output: 1 x 3,5Vdc / 2 x 12Vac
Output current: 1 x 700mA / 2 x 1000mA
Classification: Application part type B
Working temperature: 0° C to + 40° C,10% up to 85 %
relative humidity
Storage location: -5° C to + 50° C, 10% up to 85 %
relative humidity
Airpressure: 700 bis 1050hPa
Dimensions
Diagnostic station: 200 x 180.5 x 75 mm
Extension module: 200 x 100 x 75 mm
Weight Diagnostic station: 1450 g
WeightExtension module: 490 g
Swith-on time: ON: 1 Min
OFF: 5 Min
9. Electromagnetic compatibility
Medical electrical equipment is subject to special precautionary
measures with regard to electromagnetic compatibility (EMC).
Portable and mobile high-frequency communication equipment
can influence medical electrical equipment. This ME device is
intended for operation in an electromagnetic environment as
specified below. The user of the device should ensure that it is
operated in such an environment. The ME device must not be
used directly next to or arranged in a stack with other devices.
If the device has to be operated near to or in a stacked arrange-
ment with other devices, then the ME device should be monitored
in order to verify that it operates as intended in this arrangement.
17

This ME device is intended exclusively for use by professional
medical staff. This device can cause radio interference and can
disrupt the operation of equipment nearby. Suitable remedial
measures, such as for instance re-alignment, re-arrangement of
the ME device or shielding, can become necessary.
Guidelines and manufacturer‘s declaration - electromagnetic emissions
The Diagnostic station ri-former®is intended for operation in an electromagnetic
environment as specified below. The customer or the user of the Diagnostic station
ri-former®should ensure that it is used in such an environment.
Emission measu-
rements Compliance Electromagnetic environment -
guidelines
HF emissions
according to
CISPR 11 Group 1
The Diagnostic station ri-former®
employs HF energy solely for an
internal function. Its HF emission is
therefore very low and it is unlikely
that neighboring electronic devices
will be affected by interference.
HF emissions
according to
CISPR 11 Class B
The Diagnostic station ri-former®
is intended for use in all facilities,
including living quarters and such
as are directly connected to a public
power supply that also supplies
buildings that are used for
residential purposes.
Harmonics
emissions
according to
EC61000-3-2
Not applicable
Voltage fluctuation
/ flicker
emissions accor-
ding to
IEC61000-3-3
Not applicable
18

Guidelines and manufacturer‘s declaration - electromagnetic immunity
The Diagnostic station ri-former®is intended for operation in an electromagnetic
environment as specified below. The customer or the user of the Diagnostic station
ri-former®should ensure that it is used in such an environment.
Immunity tests IEC 60601 test
level Compliance
level
Electromagnetic
environment
-guidelines
Electrostatic
discharge
(ESD)
according to
IEC61000-4-2
± 6 kV contact
discharge
± 8 kV air
discharge
± 6 kV contact
discharge
± 8 kV air
discharge
Floors should be
made of wood
or concrete or be
covered with
ceramic tiles. If
the floor is
covered with a
synthetic materi-
al, the relative air
humidity must be
at least 30%.
Fast transient
electrical
interference/
bursts
according to
IEC61000-4-4
± 2 kV for power
lines
± 1 kV for input
and
output lines
± 2 kV for power
lines
± 1 kV for input
and
output lines
The quality of the
supply voltage
should corres-
pond to that of a
typical business
or hospital
environment.
Surges
IEC61000-4-5
± 1 kV voltage
phase-to phase
± 2 kV voltage
phase-to earth
± 1 kV voltage
phase-to phase
± 2 kV voltage
phase-to earth
The quality of the
supply voltage
should corres-
pond to that of a
typical business
or hospital
environment.
Voltage dips,
short-time
interruptions and
fluctuations in
the supply
voltage according
to IEC61000-4-11
<5% UT
(>95 % drop
in UT)
for 0.5 cycles
40% UT
(60 % drop in UT)
for 5 cycles
70 % UT
(30 % drop in UT)
for 25 cycles
<5% UT
(>95 % drop
in UT)
for 5 s
<5% UT
(>95 % drop
in UT)
for 0.5 cycles
40% UT
(60 % drop in UT)
for 5 cycles
70 % UT
(30 % drop in UT)
for 25 cycles
<5% UT
(>95 % drop
in UT)
for 5 s
The quality of the
supply voltage
should corres-
pond to that of a
typical business
or hospital
environment.
If the user of the
Diagnostic sta-
tion ri-former®
requires continu-
ed operation du-
ring power mains
interruptions, it
is recommended
that the Diag-
nostic station
ri-former®be
powered from an
uninterruptible
power supply or
a battery.
Magnetic field at
the mains
frequency (50Hz)
according to
IEC61000-4-8
3 A/m 3 A/m
Power frequency
magnetic fields
should be at level
characteristic of
a typical loca-
tion in a typical
commercial or
hospital environ-
ment
Note - UTis the alternating supply voltage prior to application of the test level.
19

Guidelines and manufacturer‘s declaration - electromagnetic immunity
The Diagnostic station ri-former®model is intended for operation in the electro-
magnetic environment specified below. The customer or the user of the Diagnostic
station ri-former®should ensure that it is used in such an environment.
Immunity test IEC 60601
test level Compliance
level
Electromagnetic
environment -
guidelines
Conducted HF
interference
according to
IEC
61000-4-6
Radiated HF
erference
cording to
IEC
61000-4-3
3 Vrms
150 kHz to
80MHz
3 V/m
80 MHz to
2.5GHz
3 V effective-
value
3 V/m
Portable
and mobile
radio equipment
should
not be used
within a distance
from the Dia-
gnostic station
ri-former®,
including cables,
that is less than
the recom-
mended safety
distance as
calculated by the
equation that is
appropriate
for the transmis-
sion frequency.
Recommended
safety distance:
d = 1.2√P
d = 1.2√P
80 MHz to 1000
MHz
d = 2.3√P
1400 MHz to 2.5
GHz
where P is the
nominal power
of the
transmitter in
Watts (W) as
specified by the
manufacturer of
the transmitter,
and d is the
recommended
safety distance in
meters (m).
The field
strength of stati-
onary radio
transmitters
should be less
than the
compliance level
b at all frequen-
cies as
verified by an
on-site test a
Interference is
possible in the
vicinity of
equipment
marked with the
following symbol
Note 1: At 80 MHz and 800 MHz, the higher value applies.
Note 2: These guidelines may not apply in all situations. The propagation of elec-
tromagnetic waves is influenced by reflection and absorption by buildings, objects
and people.
20
Other manuals for ri-former
1
Table of contents
Languages:
Other Riester Diagnostic Equipment manuals

Riester
Riester ri-mini User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester e-scope User manual

Riester
Riester e-scope e-xam User manual

Riester
Riester uni econom I User manual

Riester
Riester EliteVue Otoscope XL 2.5 V 2.5 V User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester ri-former User manual