Riester e-scope e-xam User manual

01
Gebrauchsanweisung
Diagnostische Instrumente
Instructions
Diagnostic Instruments
Mode d’ emploi
Instruments diagnostiques
Instrucciones para el uso
Instrumentos diagnósticos
Istruzioni per I’ uso
Strumenti diagnostici
Инструкция по эксплуатации
Диагностические приборы
e-scope®
e-xam

02
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
1.1. Sicherheitssymbole
1.2. Verpackungssymbole
1.3. Kontraindikationen
1.4. Bestimmungsgemäße Patientenpopulation
1.5. Bestimmungsgemäßer Betreiber/Nutzer
1.6. Erforderliche Fähigkeiten / Ausbildung
1.7. Umweltbedingungen
1.8. Warnungen / Achtung
1.9. Lieferumfang
2. Batteriegriffe und Inbetriebnahme
2.1. Zweckbestimmung
2.2. Betriebsbereitschaft
2.3. ACHTUNG
2.4. Entsorgung
3. Otoskop und Zubehör
3.1. Gerätefunktion
3.2. Zweckbestimmung
3.3. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern
3.4. Schwenklinse zur Vergrößerung
3.5. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
3.6. Pneumatischer Test
3.7. Auswechseln der Lampe
3.8. Ersatzteile und Zubehör
3.9. Technische Daten zur Lampe für e-scope® Otoskop mit Direktbelauchtung
3.9.1. Technische Daten zur Lampe für e-scope® F.O. Otoskop
4. Ophthalmoskop / e-xam und Zubehör
4.1. Gerätefunktion
4.2. Zweckbestimmung
4.3. Linsenrad mit Korrekturlinsen
4.4. Blendenrad
4.5. Auswechseln der Lampe
4.6. Technische Daten zur Lampe Ophthalmoskop
4.7. Pflegehinweise
4.8. Reinigung und Desinfektion
4.8.1 Aufbereitung von wiederverwendbaren Ohrtrichtern
4.9. Ersatzteile Ersatzlampen
5. Wartung
6. Hinweise
7. EMV-Anforderungen
7.1. Verfügung
8. Garantie
1. Wichtige Informationen zur Beachtung vor Inbetriebnahme
Sie haben ein hochwertiges Riester Diagnostik-Medizinprodukt erworben, welches
entsprechend der Verordnung (EU) 2017/75 für Medizinprodukte hergestellt wurde
und ständigen strengsten Qualitätskontrollen unterliegt. Die hervorragende Qualität
wird Ihnen zuverlässige Diagnosen garantieren. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanwei-
sung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Sollten Sie
Fragen haben, stehen wir, oder der für Sie zuständige Vertreter für Riester Produkte,
Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Unsere Adresse finden Sie auf der letzten Seite
dieser Gebrauchsanweisung.
Die Adresse unseres Vertreters erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass alle in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Instru-
mente ausschließlich für die Anwendung durch entsprechend ausgebildete Personen
geeignet sind. Bitte beachten Sie ferner, dass die einwandfreie und sichere Funktion
unserer Instrumente nur dann gewährleistet wird, wenn sowohl die Instrumente als
auch deren Zubehör ausschließlich aus dem Hause Riester verwendet werden.

03
1.1.Sicherheitssymbole
Symbol Hinweis
Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Type B Anwendungsteil
MD Medizinisches Gerät
Schutzgeräte der Klasse II
Warnung!
Das allgemeine Warnzeichen weist auf eine möglicherweise gefähr-
liche Situation hin, die zu schweren Verletzungen führen kann.
Achtung!
Wichtiger Hinweis in dieser Anleitung.
Das Achtungssymbol weist auf eine potenziell gefährliche Situation
hin, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
Es kann auch verwendet werden, um vor unsicheren Praktiken zu
warnen.
Gleichstrom
Wechselstrom
Herstellungsdatum
JJMMTT / (Jahr, Monat, Tag)
Hersteller
Seriennummer des Herstellers
LOT Nummer / Chargennummer
REF Referenznummer
°C °F Temperatur für Transport- und Lagerbedingungen
Relative Luftfeuchtigkeit für Transport- und Lagerbedingungen
Luftdruck für Transport und Lagerung
Luftdruck für Umgebungsbetrieb
CE-Kennzeichnung
Symbol für die Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten
gemäß Richtlinie 2002/96 / EG.
Achtung: Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte sollten
nicht in den normalen Hausmüll gelangen, sondern gemäß nationa-
ler bzw.EU- Richtlinien separat entsorgt werden
Nichtionisierende Strahlung

04
1.2 Verpackungssymbole
Warnung:
Bitte beachten Sie ferner, dass die einwandfreie und sichere Funktion unserer Inst-
rumente nur dann gewährleistet wird, wenn sowohl die Instrumente als auch deren
Zubehör ausschließlich aus dem Hause Riester verwendet werden.
Die Verwendung von anderem Zubehör kann erhöhte ektromagnetische Störaussen-
dungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Fol-
ge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
1.3. Achtung / Kontraindikationen
- Es besteht evtl. die Gefahr der Entzündung von Gasen, wenn das Instrument in
Anwesenheit von brennbaren Gemischen oder Gemischen von Pharmazeutika
betrieben wird.
- Die Instrumentenköpfe und Batteriegriffe dürfen niemals in Flüssigkeiten gelegt
werden.
- Bei einer längeren Augenuntersuchung mit dem Ophthalmoskop kann durch die
intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigt werden.
- Das Produkt und die Ohrtrichter sind unsteril. Nicht auf verletztem Gewebe ver-
wenden.
- Verwenden Sie zur Begrenzung der Gefahr von Kreuzkontaminationen neue oder
desinfizierte Ohrtrichter.
- Die Entsorgung gebrauchter Ohrtrichter hat in Übereinstimmung mit den aktuel-
len medizinischen Praktiken bzw. den lokalen Vorschriften bezüglich der Entsor-
gung von infektiösem, biologischem medizinischem Abfall zu erfolgen.
- Verwenden Sie nur Zubehör / Verbrauchsmaterialien aus dem Hause Riester oder
von Riester freigegebenes Zubehör / Verbrauchsmaterialien.
- Reinigungshäufigkeit und -ablauf müssen den Vorschriften für die Reinigung von
unsterilen Produkten in der jeweiligen Einrichtung entsprechen. Reinigung / Des-
infektionshinweise der Gebrauchsanweisung müssen beachtet werden.
- Das Produkt darf nur von geschultem Personal verwendet werden.
1.4. Bestimmungsgemäße Patientenpopulation
Das Gerät ist für Erwachsene und Kinder bestimmt.
1.5. Bestimmungsgemäßer Betreiber/Nutzer
Die Ophthalmoskope werden ausschließlich von Ärzten in Kliniken und Arztpraxen
benutzt.
Die Otoskope werden ausschließlich von Ärzten in Kliniken und Arztpraxen benutzt.
Die Diagnostikleuchten werden ausschließlich von Ärzten in Kliniken und Arztpraxen
benutzt.
1.6. Erforderliche Fähigkeiten / Ausbildung
Da die Ophthalmoskope nur von Ärzten benutzt werden ist die entsprechende Qua-
lifikation vorhanden.
Da die Otoskope nur von Ärzten benutzt werden ist die entsprechende Qualifikation
vorhanden.
Da die Diagnostikleuchten nur von Ärzten benutzt werden ist die entsprechende Qua-
Symbol Erklärung
Zerbrechlich. Das Symbol zeigt an, dass der Inhalt der Transport-
verpackung zerbrechlich ist, daher sollte die Handhabung mit
Vorsicht erfolgen.
Das Paket sollte vor Nässe geschützt werden.
Nach oben. Das Symbol zeigt die korrekte Position zum Transpor-
tieren des Pakets an.
Vor Sonnenlicht schützen
„Grüner Punkt“ (länderspezifisch)

05
lifikation vorhanden.
1.7. Umweltbedingungen
Das Instrument ist dazu bestimmt in Räumlichkeiten mit einer Temperatur wie unter
Punkt 6 angegeben eingesetzt zu werden.
Das Instrument darf keinen widrigen/rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt
werden.
1.8. Warnungen / Achtung
Warnung
Das allgemeine Warnzeichen weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin,
die zu schweren Verletzungen führen kann.
Keine Verwendung in Magnet-resonanter Umgebung!
Es besteht die Gefahr einer Entzündung von Gasen, wenn das Gerät in Gegenwart von
entzündlichen Gemischen oder Gemischen aus Arzneimitteln und Luft oder Sauer-
stoff oder Lachgas betrieben wird!
Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen entzündliche Gemische
oder Gemische aus Pharmazeutika und Luft oder Sauerstoff oder Lachgas vorhanden
sind, z.B Operationssaal.
Elektrischer Schock!
Das Gehäuse der ri-scope L darf nur von autorisierten Personen geöffnet werden.
Beschädigung des Gerätes durch Sturz oder starken ESD-Einfluss!
Wenn das Gerät keine Funktion hat, muss es zur Reparatur an den Hersteller zu-
rückgesandt werden.
Das Gerät soll in einer kontrollierten Umgebung verwendet werden.
Das Gerät darf keinen rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden.
Achtung!:
Das Warnsymbol weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. Es kann auch verwendet
werden, um vor unsicheren Praktiken zu warnen.
Die perfekte und sichere Funktion der ri-scope L Instrumente ist nur garantiert, wenn
Originalteile und Zubehör von Riester verwendet werden.
Die Entsorgung alter elektronischer Geräte muss im Einklang mit den institutionellen
Richtlinien für die Entsorgung abgelaufener Geräte stehen.
Reinigungshäufigkeit und -Ablauf müssen den Vorschriften für die Reinigung von un-
sterilen Produkten in der jeweiligen Einrichtung entsprechen. Reinigung / Desinfekti-
onshinweise der Gebrauchsanweisung müssen beachtet werden.
Wir empfehlen, die Batterien oder Akkus vor der Reinigung oder Desinfektion aus
dem Batteriegriff heraus zu nehmen.
Seien Sie beim Reinigen und Desinfizieren der Instrumente vorsichtig, damit keine
Flüssigkeit in den Innenraum eindringt.
Niemals die Instrumente in Flüssigkeiten legen!

06
Die Instrumente mit Batteriegriffen werden unsteril geliefert. Verwenden Sie zum
Sterilisieren des Geräts kein Ethylen, Oxidgas, Hitze, Autoklaven oder andere Metho-
den, die das Material unangemessen belasten. Die Geräte wurden nicht zur maschi-
nellen Wiederaufbereitung und Sterilisation freigegeben. Dies führt zu irreparablen
Schäden!
Der Patient ist nicht der vorgesehene Bediener.
Das Instrument kann von geschultem Personal verwendet werden.
Geschultes Personal ist ein Arzt, eine Krankenschwester in Krankenhäusern, medizi-
nischen Einrichtungen, Kliniken und Arztpraxen.
Achtung!
Verantwortung des Benutzers
Es liegt in Ihrer Verantwortung:
Vor jeder Verwendung muss der Benutzer die Integrität und Vollständigkeit der Inst-
rumente überprüfen. Alle Komponenten müssen miteinander kompatibel sein.
Inkompatible Komponenten können zu Leistungseinbußen führen.
Verwenden Sie niemals wissentlich ein defektes Gerät.
Teile, die defekt, abgenutzt, fehlen, unvollständig sind, sofort ersetzen.
Wenden Sie sich an das nächstgelegene vom Werk zugelassene Servicecenter, falls
eine Reparatur oder ein Austausch erforderlich wird.
Darüber hinaus trägt der Benutzer des Geräts die alleinige Verantwortung für Fehl-
funktionen, die auf unsachgemäße Verwendung, fehlerhafte Wartung, unsachgemäße
Reparatur, Beschädigung oder Änderung durch andere Personen als Riester oder
autorisiertes Servicepersonal zurückzuführen sind.
Alle im Zusammenhang mit dem Produkt auftretenden schwerwiegenden Vorfäl-
le sind dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaates, in dem der
Anwender und / oder der Patient niedergelassen ist, zu melden.
Wenn es Probleme im Zusammenhang mit / mit der Verwendung des Produkts gibt,
wenden Sie sich bitte sofort an ihren Arzt.
1.9.Lieferumfang
e-scope® Otoskop mit Direktbeleuchtung
Art.-Nr.: 2100-200 • Vakuum 2,7 V, in Tasche weiß
Art.-Nr.: 2101-200 • Vakuum 2,7 V, in Tasche schwarz
Art.-Nr.: 2100-201 • XL 2,5 V, in Tasche weiß
Art.-Nr.: 2101-201 • XL 2,5 V, in Tasche schwarz
e-scope® F.O. Otoskop
Art.-Nr.: 2110-202 • XL 2,5 V, in Etui weiß
Art.-Nr.: 2111-202 • XL 2,5 V, in Etui schwarz
Art.-Nr.: 2110-203 • LED 3,7 V, in Etui weiß
Art.-Nr.: 2111-203 • LED 3,7 V, in Etui schwarz
e-scope® Ophthalmoskop
Art.-Nr.: 2120-200 • Vakuum 2,7 V, in Tasche weiß
Art.-Nr.: 2121-200 • Vakuum 2,7 V, in Tasche schwarz
Art.-Nr.: 2122-201 • XL 2,5 V, in Etui weiß
Art.-Nr.: 2123-201 • XL 2,5 V, in Etui schwarz
Art.-Nr.: 2122-203 • LED 3,7 V, in Etui weiß
Art.-Nr.: 2123-203 • LED 3,7 V, in Etui schwarz
e-scope® Otoskop mit Direktbeleuchtung
/ Ophthalmoskop
Art.-Nr.: 2130-200 • Vakuum 2,7 V, in Tasche weiß
Art.-Nr.: 2131-200 • Vakuum 2,7 V, in Tasche schwarz
e-scope® F.O. Otoskop / Ophthalmoskop
Art.-Nr.: 2130-202 • XL 2,5 V, in Etui weiß

07
Art.-Nr.: 2131-202 • XL 2,5 V, in Etui schwarz
Art.-Nr.: 2130-203 • LED 3,7 V, in Etui weiß
Art.-Nr.: 2131-203 • LED 3,7 V, in Etui schwarz
e-xam® Diagnostikleuchte mit Zungenspatelhalter
Art.-Nr. 5130-01 e-xam schwarz, XL 2,5V
Art.-Nr. 5130-02 e-xam weiß, XL 2,5V
Art.-Nr. 5131-01 e-xam schwarz, LED 2,5V
Art.-Nr. 5131-02 e-xam weiß, LED 2,5V
2. Batteriegriffe und Inbetriebnahme
2.1. Zweckbestimmung
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Riester Batteriegriffe dienen zur
Versorgung der Instrumentenköpfe mit Energie (die Lampen sind in den entsprechen-
den Instrumentenköpfen enthalten). Sie dienen ferner als Halter.
2.2. Betriebsbereitschaft
(Einlegen und Herausnehmen von Batterien)
Drehen Sie den Instrumentenkopf entgegen dem Uhrzeigersinn vom Griff ab. Legen
Sie 2 handelsübliche Alkaline Batterien Typ „AA“ Mignon 1,5 V (IEC-Normbezeichnung
LR6), so in die Griffhülse ein, dass die Pluspole in Richtung Griffoberteil zeigen.
2.3. ACHTUNG:
• Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen oder auf Reisen mitnehmen,
entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Griff.
• Neue Batterien sollten dann eingelegt werden, wenn die Lichtintensität des Inst-
rumentes schwächer wird und die Untersuchung beeinträchtigen könnte.
• Um eine optimale Lichtausbeute zu erhalten, empfehlen wir, beim Batteriewech-
sel immer neue hochwertige Batterien einzulegen.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit oder feuchter Beschlag in den Griff ein-
dringt.
2.4. Entsorgung:
Bitte beachten Sie, dass Batterien speziell entsorgt werden müssen. Informationen
hierzu erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. bei Ihrem zuständigen Umweltbera-
ter/-in.
Aufsetzen von Instrumentenköpfen
Drehen Sie den Instrumentenkopf in Richtung Uhrzeigersinn auf den Griff auf.
Ein- und Ausschalten
Am Griff befindet sich ein Ein-Aus Schiebeschalter. Wenn der Schiebeschalter nach
oben geschoben wird ist das Gerät eingeschaltet, wenn er nach unten geschoben wird
schaltet sich das Gerät aus.
3. Otoskop und Zubehör
3.1. Gerätefunktion:
1) 3,7 V LED, 2,5 V Xenon oder Vakuum Beleuchtung
2) Innenliegende Fiberoptik
3) Schwenklinse mit 3 Fach Vergrößerung
4) Ohrtrichter, Mehr oder Einwegtrichter
5) Anschluss für pneumatischen Test
6) Ein und Aus-Schiebe-Schalter
7) Batteriefach für 2 x AA Batterien, Gehäuse aus ABS Kunststoff
2
5
3
1
6
7
4

08
3.2. Zweckbestimmung
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Riester Otoskope wurden zur
Beleuchtung und Untersuchung des Gehörganges in Kombination mit den Riester
Ohrtrichtern produziert.
3.3. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern
Setzen Sie den gewählten Trichter auf die Metallfassung des Otoskopes. Drehen Sie
den Trichter nach rechts, bis ein Widerstand spürbar wird. Die Größe des Ohrtrichters
ist hinten am Trichter gekennzeichnet.
3.4. Schwenklinse zur Vergrößerung
Die Schwenklinse ist fest mit dem Gerät verbunden und kann um 360° geschwenkt
werden.
3.5. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Wenn Sie externe Instrumente ins Ohr einführen möchten (z.B. Pinzette), müssen Sie
die Schwenklinse (ca. 3-fache Vergrößerung), welche sich am Otoskopkopf befindet,
um 180° verdrehen.
3.6. Pneumatischer Test
Um den pneumatischen Test (= eine Untersuchung des Trommelfelles) durchführen
zu können, benötigen Sie einen Ball, der im normalen Lieferumfang nicht enthalten
ist, aber zusätzlich bestellt werden kann (siehe Ersatzteile und Zubehör). Nehmen Sie
den Metallkonnektor der im normalen Lieferumfang nicht enthalten ist, aber zusätz-
lich bestellt werden kann (siehe Ersatzteile und Zubehör) und stecken Sie ihn seitlich
am Otoskopkopf in die dafür vorgesehene Aussparung. Der Schlauch des Balles wird
auf den Konnektor gesteckt. Sie können nun die notwendige Luftmenge vorsichtig in
den Ohrenkanal eingeben.
3.7. Auswechseln der Lampe
Otoskop e-scope® mit Direktbeleuchtung
Nehmen Sie die Trichteraufnahme vom Otoskop ab. Dazu nehmen Sie diese zwischen
Zeigefinger und Daumen und drehen bis zum Anschlag nach links. Danach können
Sie die Trichteraufnahme nach vorne abziehen. Jetzt lässt sich die Lampe entgegen
dem Uhrzeigersinn herausdrehen. Drehen Sie die neue Lampe in Richtung Uhrzei-
gersinn fest und setzen Sie die Trichteraufnahme wieder auf.
Otoskope e-scope® mit Fiber Optik
Drehen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die LED/Glühlampe befindet
sich unten im Instrumentenkopf. Ziehen Sie die Lampe mittels Daumen und Zeige-
finger oder eines geeigneten Werkzeuges aus dem Instrumentenkopf. Beim Wechsel
von LED auf eine Glühlampe muss zusätzlich ein optional erhältlicher Adapter ver-
wendet werden. Beim Wechsel von Glühlampe auf LED muss dieser aus dem Lampe-
neinsatz entfernt werden. Setzen Sie die neue LED/Glühlampe fest ein.
3.8. Ersatzteile und Zubehör
Wiederverwendbare Ohrtrichter
• 2 mm 10 Stück Art.-Nr.: 10775
• 2,5 mm 10 Stück Art.-Nr.: 10779
• 3 mm 10 Stück Art.-Nr.: 10783
• 4 mm 10 Stück Art.-Nr.: 10789
• 5 mm 10 Stück Art.-Nr.: 10795
Einmalverwendbare Ohrtrichter
• 2 mm 100 Stück Art.-Nr.: 14061-532
500 Stück Art.-Nr.: 14062-532
1000 Stück Art.-Nr.: 14063-532
• 2,5 mm 100 Stück Art.-Nr.: 14061-531
500 Stück Art.-Nr.: 14062-531
1000 Stück Art.-Nr.: 14063-531
• 3 mm 100 Stück Art.-Nr.: 14061-533
500 Stück Art.-Nr.: 14062-533
1000 Stück Art.-Nr.: 14063-533
• 4 mm 100 Stück Art.-Nr.: 14061-534
500 Stück Art.-Nr.: 14062-534
1000 Stück Art.-Nr.: 14063-534
• 5 mm 100 Stück Art.-Nr.: 14061-535
500 Stück Art.-Nr.: 14062-535
1000 Stück Art.-Nr.: 14063-535

09
Ersatzlampen für e-scope® Otoskop mit Direktbelauchtung
Vakuum 2,7 V, Packung à 6 Stück Art.-Nr.: 10488
XL 2,5 V, Packung à 6 Stück Art.-Nr.: 10489
für e-scope® F.O. Otoskop
XL 2,5 V, Packung à 6 Stück Art.-Nr.: 10600
LED 3,7 V Art.-Nr.: 14041
3.9. Technische Daten zur Lampe für e-scope® Otoskop mit Direktbelauchtung
Vacuum 2,5 V 300 mA mittl. Lebensdauer 15 h
XL 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 16,5 h
3.9.1. Technische Daten zur Lampe für e-scope® F.O. Otoskop
XL 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 15 h
LED 3,7 V 52 mA mittl. Lebensdauer 20.000 h
Sonstige Ersatzteile
Art. Nr. 10960 Ball für pneumatischen Test
Art. Nr. 10961 Konnektor für pneumatischen Test
4. Ophthalmoskop / e-xam und Zubehör
4.1. Gerätefunktion
1) 3,7 V LED, 2,5 V Xenon oder Vakuum Beleuchtung
2) Dioptrienanzeige
3) Dioptrienstellrad
4) Blendenrad
5) Brillenschutz
6) Staubgeschütztes Gehäuse
1) Batteriegriff
2) Lampenkopf mit LED
4.2. Zweckbestimmung
Die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Riester Ophthalmoskope wurden
zur Untersuchung des Auges und des Augenhintergrundes hergestellt.
5
6
2
3
1
4

10
ACHTUNG!
Weil längere intensive Lichteinwirkung die Netzhaut beschädigen kann, sollte die Ver-
wendung des Geräts für die Augenuntersuchung nicht unnötig verlängert werden und
die Helligkeitseinstellung sollte nicht höher als benötigt für eine klare Darstellung
der Zielstrukturen eingestellt sein.
Die Bestrahlungsdosis für die photochemische Gefährdung der Netzhaut ist das Pro-
dukt aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungsdauer. Wenn die Bestrahlungsstärke
auf die Hälfte reduziert wird, darf die Bestrahlungszeit doppelte so lang sein, um den
maximalen Grenzwert zu erreichen.
Obwohl keine akute optische Strahlungsgefahren für direkte oder indirekte Ophthal-
moskope identifiziert worden sind, wird empfohlen, dass die Intensität des Lichts, das
in das Auge des Patienten gerichtet wird, auf das Mindestmaß reduziert wird, das zur
Untersuchung/Diagnose erforderlich ist. Säugling/Kinder, Aphasiker und Menschen
mit Augenerkrankungen haben ein höheres Risiko. Das Risiko kann auch dann erhöht
sein, wenn die untersuchte Person während der letzten 24 Stunden bereits schon
einmal mit diesem oder einem anderen ophthalmologischen Instrument untersucht
wurde. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Auge einer Netzhautfotografie
ausgesetzt war.
Das Licht dieses Instruments ist möglicherweise schädlich. Das Risiko einer Au-
genschädigung erhöht sich mit der Bestrahlungsdauer. Eine Bestrahlungsdauer mit
diesem Instrument bei maximaler Intensität von länger als >5 min. führt zur einer
Überschreitung des Richtwertes für Gefährdungen.
Von diesem Instrument geht keine photobiologische Gefährdung nach DIN EN 62471
aus.
4.3. Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden. Es stehen folgende
Korrekturlinsen zur Auswahl:
D+ 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 10 | 15 | 20
D- 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 10 | 15 | 20
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden. Pluswerte werden
durch schwarze, Minuswerte durch rote Zahlen angezeigt.
4.4. Blendenrad
Über das Blenden- und Filterrad können folgende Blenden bzw. Filter gewählt wer-
den:
Blende Funktion
Halbkreis: zur Untersuchung bei trüben Linsen.
Kleiner Kreis: zur Reflexminderung bei kleinen Pupillen.
Großer Kreis: für normale Fundusuntersuchungen.
Fixierstern:
zur Feststellung von zentralen oder exzentrischer Fixation.
Filter Funktion
Rotfreifilter: kontrastverstärkend zur Beurteilung feiner Gefäßveränder-
ungen z.B. Netzhautblutungen.
Blaufilter:
zur besseren Erkennung von Gefäßanomalien oder Blut-
ungen, zur Fluoreszenz-Ophthalmologie.
4.5. Auswechseln der Lampe
Ophthalmoskope e-scope®
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die LED/Glühlampe befindet
sich unten im Instrumentenkopf. Entnehmen Sie die Lampe mittels Daumen und Zei-
gefinger oder eines geeigneten Werkzeuges dem Instrumentenkopf. Beim Wechsel
von LED auf eine Glühlampe muss zusätzlich ein optional erhältlicher Adapter ver-
wendet werden, beim Wechsel von Glühlampe auf LED muss dieser aus dem Lampe-
neinsatz entfernt werden. Setzen Sie die neue LED/Glühlampe fest ein.
ACHTUNG!
Der Stift der Lampe muss in die Führungsnut am Adapter und der Adapter in die
Führungsnut am Instrumentenkopf eingeführt werden.
e-xam
Nehmen Sie den Instrumentenkopf vom Batteriegriff ab. Die Lampe XL oder LED be-
findet sich im Lampenkopf.
Weiße Isolation gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. Isolation mit Kontakt heraus-
nehmen. Lampe fällt heraus. Neue Lampe wieder einsetzen, Kontakt mit Isolation im

11
Uhrzeigersinn aufdrehen.
4.5 Technische Daten zur Lampe Ophthalmoskop
XL 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 16,5 h
LED 3,7 V 38 mA mittl. Lebensdauer 20.000 h
Technische Daten zur Lampe e-xam
XL 2,5 V 750 mA mittl. Lebensdauer 16,5 h
LED 2,5 V 120 mA 5.000-5.500 Kelvin, CRI 72 mittl. Lebensdauer 20.000 h
4.7. Pflegehinweise
Allgemeiner Hinweis
Die Reinigung und Desinfektion der Medizinprodukte dient zum Schutz des Patien-
ten, des Anwenders und Dritter und zum Werterhalt der Medizinprodukte. Aufgrund
des Produktdesigns und der verwendeten Materialien, kann kein definiertes Limit von
max. durchführbaren Aufbereitungszyklen festgelegt werden. Die Lebensdauer der
Medizinprodukte wird durch deren Funktion und den schonenden Umgang bestimmt.
Defekte Produkte müssen vor Rücksendung zur Reparatur den beschriebenen Wie-
deraufbereitungsprozess durchlaufen haben.
4.8.Reinigung und Desinfektion
Um mögliche Kreuzkontaminationen zu vermeiden, müssen die Diagnostikinstru-
mente mit ihren Handgriffen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
Die Diagnostikinstrumente mit ihren Handgriffen können von außen mit einem feuch-
ten Tuch (ggf. mit Alkohol befeuchtet) gereinigt werden, bis eine optische Sauberkeit
erreicht ist. Verwenden Sie Desinfektionsmittel (z. B. Desinfektionsmittel Bacillol AF
der Firma Bode Chemie GmbH / Zeit 30s) nur nach den Angaben des Herstellers.
Es sollten nur Desinfektionsmittel mit nachgewiesener Wirksamkeit nach nationalen
Richtlinien verwendet werden. Nach der Desinfektion wischen Sie die Instrumente
bitte mit einem feuchten Tuch ab, um Reste des Desinfektionsmittels zu entfernen.
Bitte achten Sie darauf, dass das Tuch angefeuchtet, NICHT gesättigt ist, damit keine
Feuchtigkeit in die Öffnungen des Diagnostikinstrument mit ihren Handgriffen ein-
dringt.
Achten sie darauf, dass Gläser und Linsen nur mit einem trockenen und sauberen
Tuch gereinigt werden.
Achtung!
Die Diagnostikinstrumente sind keine sterilen Geräte, sie können nicht sterilisiert
werden
Achtung!
Legen Sie die Instrumentenköpfe und Griffe niemals in Flüssigkeiten! Achten Sie
darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Gehäuseinnere eindringen! Der Artikel ist für
maschinelle Aufbereitung und Sterilisation nicht freigegeben. Es kommt hierbei zu
irreparablen Schäden!
Bei allen wiederverwendbaren Geräten sollte das Gerät bei Anzeichen einer Materi-
alverschlechterung nicht mehr wiederverwendet und gemäß dem unter Entsorgung /
Garantie beschriebenen Verfahren entsorgt / beansprucht werden
4.8.1 Aufbereitung von wiederverwendbaren Ohrtrichtern
Ausstattung: mild alkalischer Reiniger (z.B. neodisher Mediclean, Dr. Weigert 404333
wurde validiert ) 15°C-50C°, Reinigungsbürste (Interlock 09098 und 09050 wurden
validiert), Leitungswasser/Fließwasser 20±2C° Mindesttrinkwasserqualität, Wanne/
Becken für Reinigungsmittel, fusselfreie Tücher ( Braun Wipes Eco 19726 wurden
validiert ).
1. Die Reinigungslösung wird entsprechend der Herstellerangaben für das Reini-
gungsmittel ( neodisher Mediclean 0,5 % wurde validiert ) hergestellt.
2. Die Medizinprodukte vollständig in die Reinigungslösung eintauchen.
3. Darauf achten, dass alle Oberflächen vollständig mit Reinigungslösung benetzt
sind.
4. Führen Sie alle weiteren Schritte unterhalb des Flüssigkeitsspiegels durch, um
ein Verspritzen der kontaminierten Flüssigkeit zu vermeiden.
5. Bürsten Sie die schwer zugänglichen Bereiche der eingetauchten Ohrtrichter
während der Einwirkzeit mit einer weichen Bürste ab. Achten Sie auf die kriti-
schen, schwer zugänglichen Stellen, an denen eine visuelle Beurteilung der Rei-
nigungswirkung nicht möglich ist.
6. Die Gesamteinwirkzeit in der Reinigungslösung beträgt mindestens 10 Minuten (
10 Minuten wurden validiert ).
7. Die Medizinprodukte aus der Reinigungslösung nehmen.
8. Spülen Sie die Medizinprodukte unter fließendem Leitungswasser ( mindestens
Trinkwasserqualität ) mindestens 1 Minute lang ab ( 1 Minute wurde validiert ), um

12
Überstände oder Reinigungsreste die Reinigungslösung vollständig zu entfernen.
Prüfen Sie die Sauberkeit und falls Verschmutzungen sichtbar sind, wiederholen
Sie die oben genannten Schritte.
9. Mit einem fusselfreien Tuch trocknen.
Desinfektion: Manuell
Ausstattung: Desinfektionsmittel (z.B. CIDEX OPA, Johnson & Johnson 20391 wur-
de validiert ), demineralisiertes Wasser ( demineralisiertes Wasser, gemäß KRINK/
BfArM Empfehlung frei von fakultativ pathogenen Mikroorganismen ) 20±2°C, sterile
fusselfreie Tücher.
1. Die Desinfektionsmittellösung nach Herstellerangaben zubereiten ( CIDEX OPA ist
eine gebrauchsfertige Lösung, die Konzentration muss mit Teststreifen überprüft
werden, siehe Herstellerangaben ) ( CIDEX OPA wurde validiert ).
2. Die Ohrtrichter vollständig in die Desinfektionslösung eintauchen.
3. Einwirkzeit der Desinfektionsmittellösung entsprechend den Herstellerangaben
für High-Level-Desinfektion ( CIDEX OPA 12 Minuten wurde validiert ).
4. Entnehmen Sie die Ohrtrichter aus der Desinfektionslösung und legen Sie sie für
mindestens 1 Minute in eine Wanne / Becken mit entmineralisiertem Wasser ( 1
Minute wurde validiert ).
5. Wiederholen Sie den Schritt 2x mit frischem entmineralisiertem Wasser.
6. Die Ohrtrichter auf einem sauberen und trockenen Tuch aufbewahren und trock-
nen lassen.
Weitere Informationen für den Anwender:
Informationen über Reinigung und Desinfektion können anhand der aktuellen DIN EN
ISO 17664 Norm herangezogen werden.
Desweiteren können sie sich auf der Homepage vom RKI Guideline – KRINKO/BfArM
regelmäßig über Neuerungen von Reinigung und Desinfektion zur Aufbereitung von
Medizinprodukten informieren.
Einmal Ohrtrichter
Nur zum Einmalgebrauch
Achtung: Bei mehrmaligem Gebrauch kann es zu einer Infektion kommen.
4.9. Ersatzteile Ersatzlampen
für e-scope® Ophthalmoskop
XL 2,5 V, Packung à 6 Stück Art.Nr.10605
LED 3,7 V Art.Nr.14051
https://www.riester.de/productdetails/d/e-scoper-pocket-instrments/e-scoper-otos-
copes/
für e-xam
XL 2,5 V, Packung à 6 Stück Art.Nr.11178
LED 2,5 V Art.Nr.12320
https://www.riester.de/en/productdetails/d/penlights/e-xam-penlight/
5. Wartung
Die Instrumente und deren Zubehör bedürfen keiner spezieller Wartung. Sollte ein
Instrument aus irgendwelchen Gründen überprüft werden müssen, schicken Sie es
bitte an uns oder an einen autorisierten Riester Fachhändler in Ihrer Nähe, den wir
Ihnen auf Anfrage gerne benennen.
6. Hinweise
Umgebungstemperatur: 0° bis +40°
Relative Luftfeuchtigkeit: 30% bis 70% nicht kondensierend
Transport- und Lagertemperatur: -10° bis +55°
Relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 95% nicht kondensierend
ACHTUNG!
Es besteht evtl. die Gefahr der Entzündung, wenn das Gerät in Anwesenheit von
brennbaren Gemischen von Arzneimittel mit Luft bzw. mit Sauerstoff, Lachgas oder
Anästhesiegasen betrieben wird. Sicherheitsinformationen gemäß Internationalen
Norm IEC 60601-1 Elektrische Sicherheit von Medizinprodukten: Öffnen des Bat-
teriehandgriffes in Patientennähe sowie gleichzeitiges Berühren von Batterien und
Patienten ist nicht gestattet.

13
7. Elektromagnetische Verträglichkeit
Begleitdokument gemäß IEC 60601-1-2, 2014, Ed. 4.0
Achtung:
Medizinische elektrische Geräte unterliegen, hinsichtlich der elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV), besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikations-Einrichtungen können medizi-
nische elektrische Geräte beeinflussen. Das ME-Gerät ist für den Betrieb in einer
elektromagnetischen Umgebung der häuslichen Gesundheitsführsorge und für pro-
fessionellen Einrichtungen wie industrielle Bereiche und Krankenhäuser bestimmt.
Der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umge-
bung betrieben wird.
Warnung:
Das ME-Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt an-
geordnet verwendet werden. Wenn der Betrieb nahe oder mit anderen Geräten gesta-
pelt erforderlich ist, sollte das ME-Gerät und die anderen ME-Geräte beobachtet wer-
den, um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen.
Dieses ME-Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch durch medizinische Fachkräfte
vorgesehen. Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder kann den Betrieb
von Geräten in der näheren Umgebung stören. Es kann notwendig werden, geeignete
Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z.B. eine neue Ausrichtung, eine neue Anordnung
des ME-Gerätes oder die Abschirmung.
Das bewertete ME- Gerät weist kein wesentliches Leistungsmerkmal im Sinne der
EN60601-1 auf, dessen Ausfall bzw. dessen Versagen der Spannungsversorgung
zu einem unvertretbaren Risiko für den Patienten, den Bediener oder Dritte führen
würde.
Warnung:
Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte) einschließlich deren Zubehör wie
z.B. Antennenkabel und externe Antennen, sollten nicht in einem geringeren Abstand
als 30 cm (12 Inch) zu den vom Hersteller bezeichneten Teilen und Leitungen des
e-scope® Instrumenten-Kopf mit Handgriffen verwendet werden. Eine Nichtbeach-
tung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Geräts führen.
Leitlinien und Herstellererklärung-elektromagnetische Emission
Das e-scope Instrument ist für den Betrieb in einer, wie unten angegebenen,
elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des
e-scope sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Emissionstest Erfüllung Elektromagnetische Umgebung -
Anleitung
RF Emission
HF-Aussendung
nach CISPR 11 Gruppe 1
Das e-scope verwendet HF-Energie
ausschließlich zu einer internen
Funktion. Daher ist seine HF-Aus-
sendung sehr gering und es ist
unwahrscheinlich, dass benachbarte
elektronische Geräte gestört werden
RF Emission
HF-Aussendung
nach CISPR 11 Klasse B
Das e-scope ist für den Gebrauch
in allen Einrichtungen einschließ-
lich Wohnbereichen und solchen
bestimmt, die unmittelbar an ein
öffentliches Versorgungsnetz ange-
schlossen sind, das auch Gebäude
versorgt, die für Wohnzwecke genutzt
werden.
Aussendung von
Spannungs-
schwankungen
Flicker
IEC 61000-3-3
Unzutreffend
Aussendung von
Spannungs-
schwankungen
Flicker
IEC 61000-3-3
N / A

14
Anleitung und Erklärung des Herstellers zu elektromagnetischer Störfestigkeit
Das e-scope Instrument ist für den Betrieb in einer, wie unten angegebenen,
elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des
e-scope sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Immunitätstest IEC 60601
Teststufe Konformität Elektromagneti-
sche Umgebung -
Anleitung
Elektrostatische
Entladung (ESD)
IEC 61000-4-2
Kontaktentla-
dung:
± 8 kV
Luftentladung:
± 15 kV
Kontaktentla-
dung:
± 8 kV
Luftentladung:
±15 kV
Fußböden sollten
aus Holz, Beton
oder Keramik-
fliesen bestehen.
Falls Böden mit
synthetischem
Material bedeckt
sind, sollte die rela-
tive Luftfeuchtigkeit
mindestens 30 %
betragen.
Schnelle Transien-
te elektrische Stör-
größen/Bursts
IEC 61000-4-4
5/50ns, 100
kHz, ± 2 kV Unzutreffend Die Qualität der Ver-
sorgungsspannung
sollte der einer
typischen Geschäfts
oder Kranken-
hausumgebung
entsprechen.
Stoßspannung
IEC 61000-4-5
± 0,5 kV voltage
Phase-to-phase
conductor
± 2 kV voltage
Line-to-earth
± 0,5 kV Span-
nung
Außenleiter-Au-
ßenleiter
± 2 kV Span-
nung Außenlei-
ter Erde
Unzutreffend Die Qualität der Ver-
sorgungsspannung
sollte der einer
typischen Geschäfts
oder Kranken-
hausumgebung
entsprechen.
IEC 61000-4-11
Spannungseinbrü-
che, Kurzzeitun-
terbrechungen und
Schwankungen der
Versorgungsspan-
nung nach
IEC 61000-1-11
<0% 0,5 Perio-
de bei 0, 45, 90,
135,180, 225,
270 und 315
Grad
0% UT 25/30
Perioden
Einphasig: bei
0 Grad
(50/60 Hz)
Unzutreffend Die Qualität der
Versorgungsspan-
nung sollte der
einer typischen Ge-
schäfts oder Kran-
kenhausumgebung
entsprechen.
Magnetfeld mit
energietechni-
schen Bemes-
sungs-Frequenzen
IEC 61000-4-8
30A/m
50/60 Hz
30A/m
50/60 Hz
Netzfrequenz-Ma-
gnetfelder sollten
auf einem Niveau
sein, das für einen
typischen Ort in
einer typischen
kommerziellen
Krankenhausum-
gebung charakte-
ristisch ist.
Anmerkung UT ist die Wechselstromquelle. Netzspannung vor der Anwendung des
Testlevels.

15
Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Immunität
Das e-scope Instrument ist für den Betrieb in einer, wie unten angegebenen,
elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des
e-scope sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Immunitäts-
test IEC 60601
Testlevel Konfor-
mität Elektromagnetische
Umgebung - Anleitung
Geleitete HF
Störgrößen
nach
IEC 61000-4-6
3 Vrms
0,5 MHz bis 80
MHz
6 V in ISM- Fre-
quenzbänder
Zwischen 0,15
MHz und 80 MHz
80% AM bei 1 kHz
Unzutref-
fend Tragbare und mobile HF-
Kommunikationsgeräte
sollten nicht näher an ei-
nem Teil des berührungs-
losen ri-pen einschließlich
der Kabel verwendet wer-
den, als der empfohlene
Abstand, der sich aus der
für die Frequenz des Sen-
ders geltenden Gleichung
berechnet.Empfohlener
Trennungsabstand:
d=1,2 x P 80 MHz–800 MHz
d=2,3 x P 800MHz-2,7 GHz
Wobei P die maximale Aus-
gangsleistung des Senders
in Watt (W) gemäß dem
Senderhersteller und der
empfohlene Abstand in
Meter (m) ist.
Feldstärken von festen
HF-Sendern, die durch
eine elektromagnetische
Standortuntersuchung
ermittelt wurde, sollten in
jedem Frequenzbereich
geringer sein als das Über-
einstimmungsniveau.
In der Nähe von Geräten,
die mit folgendem Symbol
gekennzeichnet sind, kön-
nen Störungen auftreten.
Ausgestrahlt
RF
IEC 61000-4-3
Näherungs-
felder von
drahtlosen
HF-Kommuni-
kationsgeräten
3 V/m
80 MHz bis 2,7
GHz
380 – 390 MHz
27 V/m, PM 50%,
18 Hz
430 – 470 MHZ
28 V/m, (FM ± 5
kHz, 1 kHz sine)
PM, 18 Hz11
704 – 787 MHz
9 V/m, PM 50%,
217 Hz
800 – 960 MHz
28 V/m, PM 50%,
18 Hz
1700 – 1990 MHz
28 V/m, PM 50%,
217 Hz
2400-2570 MHz
28 V/m, PM 50%,
217 Hz
5100-5800 MHz
9 V/m, PM 50%,
217 Hz
10 V/m
27 V/m
28 V/m
9 V/m
28 V/m
28 V/m
9 V/m

16
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Anmerkung 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen.
Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von
Strukturen, Objekten und Menschen beeinflusst.
a.) Feldstärken von festen Sendern, wie z.B. Basisstationen für Funk-(Mobil-/Schnur-
los-) Telefone und Landmobilfunkgeräte, Amateurfunk, AM-und FM-Rundfunk und
Fernübertragung können theoretisch nicht genau vorhergesagt werden. Um die elek-
tromagnetische Umgebung aufgrund von festen HF-Sendern beurteilen zu können,
sollte eine elektromagnetische Untersuchung in Betracht gezogen werden. Wenn die
gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das e-scope verwendet wird, den oben
genannten RF-Übereinstimmungsgrad überschreitet, sollte das e-scope beobachtet
werden, um den normalen Betrieb zu überprüfen.
Wenn eine abnormale Leistung beobachtet wird, können zusätzliche Maßnahmen
erforderlich sein, wie zum Beispiel das Neuausrichten oder Verschieben des e-scope.
b.) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger
als 3 V/m betragen.
Empfohlene Abstände zwischen tragbare und mobile HF-Kommunikationsge-
räte und des ri-pen
Das e-scope ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorge-
sehen, in der HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Kunde oder Benutzer
des e-scope kann helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem
ein Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgerä-
ten (Sendern) und dem e-scope gemäß der maximalen Ausgangsleistung von der
Kommunikationsausrüstung eingehalten wird.
Bewertete maximale
Ausgangsleistung
des Senders
(W)
Trennungsabstand entsprechend der Frequenz des
Senders
(m)
150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 800
MHz
bis
2,7
GHz
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
11,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
Für Sender mit einer maximalen Ausgangsleistung, die oben nicht aufgeführt sind,
kann der empfohlene Abstand in Meter (m) unter Verwendung der für die Frequenz
des Senders geltenden Gleichung geschätzt werden, wobei P die maximale Aus-
gangsleistung des Senders in Watt (W) ist, entsprechend dem Senderhersteller.
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Trennungsabstand für den höheren
Frequenzbereich.
Anmerkung 2: Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflektion von Struktu-
ren, Objekten und Menschen beeinflusst.

17
7.1. Verfügung
Die Entsorgung des gebrauchten Medizinprodukts muss gemäß den geltenden me-
dizinischen Praktiken oder örtlichen Vorschriften zur Entsorgung infektiöser biologi-
scher medizinischer Abfälle erfolgen.
Batterien und elektrische / elektronische Geräte müssen gemäß den örtlichen Vor-
schriften entsorgt werden, nicht im Hausmüll.
Bei Fragen zur Entsorgung von Produkten wenden Sie sich bitte an den Hersteller
oder dessen Vertreter
8. GARANTIE
Dieses Produkt wurden unter strengsten Qualitätsanforderungen produziert und vor
Verlassen unseres Werkes einer eingehenden Endkontrolle unterzogen.
Wir freuen uns, dass wir deshalb in der Lage sind eine Garantie von 2 Jahren ab
Kaufdatum auf alle Mängel, die nachweisbar auf Material- oder Fabrikationsfehler
zurückzuführen sind, gewähren zu können. Ein Garantieanspruch bei unsachgemä-
ßer Behandlung entfällt.
Alle mangelhaften Teile des Produkts werden innerhalb der Garantiezeit kostenlos
ersetzt oder repariert. Ausgenommen sind Verschleißsteile.
Zusätzlich gewähren wir für r1 shock-proof 5 Jahre Garantie auf die im Rahmen der
CE-Zertifizierung geforderte Kalibrierung.
Ein Garantieanspruch kann nur dann gewährt werden, wenn dem Produkt diese vom
Händler komplett ausgefüllte und abgestempelte Garantiekarte beigefügt wird. Bitte
beachten Sie, dass Garantieansprüche innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht
werden müssen.
Überprüfungen oder Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit nehmen wir selbst-
verständlich gerne gegen Berechnung vor. Unverbindliche Kostenvoranschläge kön-
nen Sie ebenfalls gerne kostenlos bei uns einholen.
Im Fall einer Garantieleistung oder Reparatur bitten wir Sie, das Riester Produkt mit
komplett ausgefüllter Garantiekarte an folgende Adresse zurückzusenden:
Rudolf Riester GmbH
Reparaturen Abt. RR
Bruckstr. 31
D-72471 Jungingen
Deutschland
Seriennummer bzw. Chargennummer
Datum, Stempel und Unterschrift des Fachhändlers

18
ENGLISH
Table of Contents
1. Please note the following important information before startup
1.1. Safety symbols
1.2. Packaging symbols
1.3. Contraindications
1.4. Intended patient population
1.5. Intended operators/users
1.6. Required skills/training
1.7. Environmental conditions
1.8. Warnings / caution
1.9. Scope of delivery
2. Battery handles and commissioning
2.1. Purpose
2.2. Operational readiness
2.3. CAUTION
2.4. Disposal
3. Otoscope and accessories
3.1. Device function
3.2. Purpose
3.3. Attaching and removing ear specula
3.4. Swivel magnifying lens for enlarging
3.5. Inserting external instruments into the ear
3.6. Pneumatic otoscopy
3.7. Replacing the bulb
3.8. Spare parts and accessories
3.9. Technical data of the lamp for the e-scope® otoscope with direct illumination
3.9.1. Technical data of the lamp for the e-scope® F.O. otoscope
4. Ophthalmoscope/ e-xam and accessories
4.1. Device function
4.2. Purpose
4.3. Lens wheel with correction lenses
4.4. Aperture wheel
4.5. Replacing the bulb
4.6. Technical data of the ophthalmoscope lamp
4.7. Care instructions
4.8. Cleaning and disinfection
4.8.1. Reprocessing of reusable ear specula
4.9. Spare parts and replacement light bulbs
5. Maintenance
6. Instructions
7. EMC requirements
7.1. Disposal
8. Warranty
1. Please note the following important information before startup
You have purchased a high-quality Riester diagnostic set, which was manufactured
in accordance with Regulation (EU) 2017/75 on medical devices and is subject to the
strictest quality controls at all times. The excellent quality guarantees reliable diagno-
ses. Please read the instructions carefully before use and keep them at hand. Should
you have any questions, please contact us or your Riester representative at any time.
Our contact details are listed on the last page of this user manual.
We will gladly provide you with the address of our representative upon request.
Please note that all instruments described in this user manual are only suitable for
use by appropriately trained persons. Please note that the proper and safe functioning
of our instruments is only guaranteed if both the instruments and their accessories
are exclusively from Riester.
Safety instructions:

19
Symbol Note on symbol
Follow the instructions in the user manual.
Type B applied part
MD Medical device
Class II protective devices
Warning!
The general warning symbol indicates a potentially dangerous
situation that can lead to serious injuries.
Caution!
Important note in this manual.
The caution symbol indicates a potentially dangerous situation that
can lead to minor or moderate injuries. It can also be used to warn
of unsafe practices.
Direct current
Alternating current
Manufacturing date
YYMMDD (year, month, day)
Manufacturer
Manufacturer's serial number
Lot / batch number
REF Reference number
°C °F Temperature for transportation and storage
Relative humidity for transportation and storage
Air pressure for transportation and storage
Operating ambient air pressure
CE-marking
Symbol for the marking of electrical and electronic equipment in
accordance with Directive 2002/96/EC.
Caution: Used electrical and electronic equipment should not be
treated as normal household waste, but should be disposed of
separately in accordance with national and EU regulations.
Non-ionizing radiation
1.1. Safety symbols

20
1.2 Packaging symbols
Warning:
Please note that the proper and safe functioning of our instruments is only guaran-
teed if both the instruments and their accessories are exclusively from Riester.
The use of other accessories may result in increased electromagnetic emissions or
reduced electromagnetic immunity of the device and may lead to incorrect operation.
1.3. Caution /contraindications
- There may be a risk of ignition of gases if the instrument is used in the presence
of flammable mixtures or mixtures of pharmaceuticals.
- The instrument heads and battery handles must never be placed in liquids.
- The exposure to intense light during an extended eye examination using the opht-
halmoscope may damage the retina.
- The product and ear specula are non-sterile. Do not use on injured tissue.
- Use new or sanitised ear specula to limit the risk of cross-contamination.
- Used ear specula must be disposed of in accordance with current medical
practices or local regulations regarding the disposal of infectious, biological me-
dical waste.
- Only use Riester or Riester-approved accessories/consumables.
- Cleaning frequency and sequence must comply with the cleaning regulations of
non-sterile products in the respective facility. Cleaning/disinfection instructions in
the instructions for use must be observed.
- The product may only be used by trained personnel.
1.4.Intended patient population
The device is intended for adults and children.
1.5. Intended operators/users
The ophthalmoscopes are intended exclusively for use by doctors in clinics and me-
dical practices.
The otoscopes are intended exclusively for use by doctors in clinics and medical
practices.
The diagnostic lamps are intended exclusively for use by doctors in clinics and me-
dical practices.
1.6. Required skills/training
Since only doctors use the ophthalmoscopes, they have the appropriate qualifications.
Since only doctors use the otoscopes, they have the appropriate qualifications.
Since only doctors use the diagnostic lamps, they have the appropriate qualifications.
1.7. Environmental conditions
The instrument is intended to be used in premises with a temperature as specified
in point 6.
The Instrument must not be exposed to adverse/harsh environmental conditions.
Symbol Note on symbol
Indicates that the contents of the transport package are fragile and
should therefore be handled with care.
Store in a dry place
Indicates the correct position for transporting the package.
Keep away from sunlight
"Green Dot" (country-specific)
Other manuals for e-scope e-xam
1
This manual suits for next models
23
Table of contents
Languages:
Other Riester Diagnostic Equipment manuals

Riester
Riester uni econom I User manual

Riester
Riester ri-former User manual

Riester
Riester ri-former User manual

Riester
Riester e-scope User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester EliteVue Otoscope XL 2.5 V 2.5 V User manual

Riester
Riester ri-scope User manual

Riester
Riester ri-mini User manual