Robitronic Expert LD60 User manual

Für LiPo/LiFe/LiHv/Lilo/NiMH/NiCd/Pb Akkus
Bedienungsanleitung / Manual
AC Balance Charger
Discharger
AC Balance Charger
Discharger
AC Balance Charger
Discharger
Vielen Dank, dass Sie sich für das Expert LD60/LD100 Balance-Lade-
gerät entschieden haben. Dies ist ein computergesteuertes, Mikro-
prozessor- Schnellladegerät / Entladegerät mit integriertem Balancer,
und optimierter Betriebssoftware. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor
Gebrauch vollständig und aufmerksam durch.
Expert LD60/LD100
R01012 / R01013

Inhaltsverzeichnis
1. Features ......................................................................................
2. Geräteansicht ..............................................................................
3. Warnungen und Sicherheitshinweise ..........................................
4. Menüdiagramm ...........................................................................
5. Programmierung / Betrieb ...........................................................
6. Lithium Akku Ladeprogramm (Lilo/LiPo/LiHv/LiFe) .....................
6.1 Lithium Akkus im Charge Modus laden .....................................
6.2 Lithium Akkus im Balance Modus laden ....................................
6.3 Schnellladen von Lithium Akkus ................................................
6.4 Storage (Lagerung) Ladung/Entladung von Lithium Akkus .......
6.5 Entladen von Lithium Akkus ......................................................
6.6 Informationen während des Entladens ......................................
7. NiMH/NiCd Akku Ladeprogramm ...............................................
7.1 Laden von NiCd/NiMH Akkus ....................................................
7.2 Entladen von NiCd/NiMH Akkus ................................................
7.3 Zyklisches Laden/Entladen von NiCd/NiMH Akkus ...................
8. PB( Blei) Akku Ladeprogramm ...................................................
8.1 Laden von PB (Blei) Akkus ........................................................
8.2 Entladen von PB (Blei) Akkus ....................................................
9. Akku Innenwiderstand-Messfunktion ........ ..................................
10. Speichern/Laden der Ladeparameter ........................................
11. Informationen während der Prozesse ........................................
12. Warn- und Fehlermeldungen .....................................................
13. Spezifikationen ..........................................................................
14. Garantie und Service..................................................................
01
03
04
06
07
09
09
10
11
11
12
12
12
13
13
14
14
14
15
15
16
16
17
18
19

Optimierte Software
Beim Laden oder Entladen verfügt der Expert Lader über eine 'AUTO' Funktion,
die den Ladestrom automatisch einstellt. Diese Funktion verhindert ein Über-
laden der Akkus aufgrund eines Anwenderfehlers, was im schlimmsten Fall zu
Feuer oder einer Explosion führen kann, insbesondere bei Lithium Akkus. Es ist
in der Lage den Lade-/ oder Entladevorgang automatisch zu stoppen, damit eine
maximale Sicherheit gewährleistet ist. Diese können nach Benutzeroption
festgelegt werden.
High-Power- und High-Performance-Schaltung
Der Lader bietet eine Ausgangsleistung von 60W (LD60) bzw. 100W (LD100)
Dadurch kann es bis zu 8 Zellen NiCd / NiMH oder 4 Zellen Lithium Akkus mit
einem maximalen Strom von 6A (LD60) bzw. 10A (LD100) laden oder entladen.
Das Kühlsystem ist so effizient, dass es diese Leistung ohne Probleme
dauerhaft liefern kann.
Integrierter Balancer für Lithium Akkus
Ihr Lader besitzt einen integrierten Balancer. Es ist nicht notwendig einen
externen Balancer beim Laden von Lithium Akkus ( Lilo/ LiHv/ LiPo/ LiFe) an
das Gerät anzuschließen.
Balancen von Einzelzellen während des Entladevorgang
Während des Entladevorgang wird jede einzelne Zelle eines Lithium Akkus
individuell balanciert (angeglichen/abgeglichen) und deren Einzelspannungen
auf dem Display angezeigt. Falls eine Zelle eine stark abweichende Spannung
haben sollte, wird eine Fehlermeldung auf dem Display angezeigt und der Lade-
/ bzw. Entladevorgang automatisch gestoppt.
Lithium Akku Typen
Ihr Lader eignet sich zum Laden und Entladen aller gängigen Lithium Akkus,
wie Lilo, LiHV, LiPo and LiFe. Diese Akkutypen haben unterschiedliche
Eigenschaften durch ihre Chemische Zusammensetzung. Wählen Sie die
entsprechende Ladefunktion im Menü aus. Die technischen Daten finden Sie im
Abschnitt "Warnungen und Sicherheitshinweise".
Schnellladung und Lagerungsladung von Lithiumakkus
Die Schnellladung verkürzt die Ladezeit der Akkus und ist für den unmittelbaren
Gebrauch der Akkus vorgesehen. Die Lagerungsladung lädt oder entlädt, je
nach Zustand des Akkus, die einzelnen Zellen auf die für eine längere Aufbe-
wahrung am besten geeignete Spannung.
1. Features
-1-

Maximale Sicherheit
Delta-Peak Empfindlichkeit für NiMH / NiCd-Akku: Das automatische
Abschaltprogramm basiert auf dem Prinzip der Delta-Peak Spannungserken-
nung.
Auto-Ladestromgrenze: Sie können den oberen Grenzwert des Ladestroms bei
der Aufladung begrenzen. Meist verwendet bei NiMH oder NiCd-Akkus. Bei
NiMH Zellen die über einen niedrigen Innenwiderstand und Kapazität verfügen,
empfiehlt sich der "AUTO" Lademodus.
Kapazitätsgrenze: Die Ladekapazität wird immer über den Ladestrom
multipliziert mit der Zeit berechnet. Wenn die Ladekapazität den Grenzwert
überschreitet, wird der Prozess automatisch beendet. Der Benutzer kann den
max. Wert selbst einstellen.
Temperaturgrenze: Chemische Reaktionen der Zellen bewirken beim
Laden/Entladen eine Erhöhung der Temperatur. Wenn der Grenzwert erreicht
ist, wird der Prozess beendet (Temperaturfühler optional).
Prozesszeit Limit: Sie können die maximale Prozesszeit beschränken um
defekte auszuschließen.
Automatischer Lüfter: Der Elektrische Lüfter wird nur dann automatisch aktiviert,
wenn die Innentemperatur des Geräts sich erhöht.
Daten speichern / laden
Der Lader ermöglicht dem Anwender Daten für maximal 5 Akkutypen zu
speichern. Sie können festlegen, welche Daten die Programmeinstellung des
jeweiligen Akkus enthalten soll, um geladen oder entladen zu werden. Diese
Daten können Sie danach jederzeit abrufen und Akkus laden oder entladen,
ohne die gesamten Ladeparameter erneut auswählen zu müssen.
Zyklisches Laden / Entladen
Möglichkeit das Laden/Entladen in einem Zyklus von 1-5 dynamisch zu
wiederholen. Dies dient zum Auffrischen der Akkus und zur Harmonisierung der
einzelnen Zellenspannungen.
-2-

2. Geräteansicht
LCD Display
AC Eingang
AC 100-240V 50-60Hz
Lüfter
Stopp/Hauptmenü
Verringern DEC (-)
Erhöhen INC (+)
Start/Enter
Temperatursensor Buchse
Ladeausgang XT60
Balancer Buchse JST-XH
-3-

ŸLassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt so lange es angeschlos-
sen ist. Im Falle einer Fehlfunktion stoppen Sie umgehend den Lade- oder
Entladeprozess und folgen Sie der Fehlersuche dieser Anleitung.
ŸHalten Sie das Gerät von Staub, Feuchtigkeit, Regen, direkter Sonnenein-
strahlung und Vibrationen fern. Lassen Sie es nicht fallen.
ŸDie zulässige AC Eingangsspannung beträgt 100-240V AC.
ŸDie Nutzung des Laders und der Akkus sollte auf einer feuerfesten, ebenen
und nicht leitenden Unterlage erfolgen. Niemals auf einem Autositz,
Teppichboden oder ähnlichen Materialien betreiben. Brennbares oder leicht
entflammbares Material aus der Arbeitsumgebung fernhalten.
ŸStellen Sie sicher, dass die Akku-Spezifikationen für laden und entladen mit
den entsprechenden Anforderungen des Laders übereinstimmen. Sollte ein
falsches Setup oder Programm verwendet werden, wird das Ladegerät und
der Akku eventuell beschädigt oder zerstört. Hierbei kann es durch
Überladung zu Feuer führen.
ŸUm Kurzschlüsse zwischen dem Ladekabel zu vermeiden, verbinden Sie
das Ladekabel immer zuerst mit dem Gerät und erst dann mit dem Akku, der
geladen oder entladen werden soll. Umkehr der Reihenfolge beim Trennen.
3. Warnungen und Sicherheitshinweise
Nominalspannung: 1.2V/Zelle
Max. Schnellladung: 1C~2C abhängig vom A kkutyp
Min. Entladeschlussspg.: 0.85V/ (NiCd), 1.0V/ (NiMH)Zelle Zelle
Nominalspannung: 3.6V/Zelle
Max. Ladespannung: 4.1V/Zelle
Max. Schnellladung: 1C oder weniger
: 2.5V/Zelle oder höherMin. Entladeschlussspg
Nominalspannung: 3.3V/Zelle
Max. Ladespannung: 3.6V/Zelle
Max. Schnellladung: 4C oder weniger (vgl.A123M1)
Zelle oder höherMin. Entladeschlussspg: 2.0V/
Nominalspannung: 2.0V/Zelle
Max. Ladespannung: 2.46V/Zelle
Max. Schnellladung: 0.4C oder weniger
Zelle oder höherMin. Entladeschlussspg: 1.5V/
NiCd/NiMH
Lilo
LiPo
LiFe
Pb (Bleiakku)
LiHv
Nominalspannung Zelle: 3.7V/
Max. Ladespannung: 4.2V/Zelle
Max. Schnellladung: 1C oder weniger
Min. Entladeschlussspg: 3.0V/ Zelle oder höher
Nominalspannung Zelle: 3.8V/
Max. Ladespannung: 4.35V/Zelle
Max. Schnellladung: 1C oder weniger
Min. Entladeschlussspg: 3.0V
-4-

ŸVersuchen Sie nicht, den Akku zu zerlegen oder mechanisch zu öffnen.
ŸBeachten Sie, dass Lithium-Akkus parallel oder in Reihe geschaltet sein
können. In der Parallelschaltung wird die Akkukapazität durch Multiplizieren
der Einzelzellenkapazität mal der Anzahl der Zellen errechnet. Eine falsch
eingestellte Spannung kann Brand oder Explosion verursachen.
Entladen
ŸDer Hauptzweck der Entladung ist, die Restkapazität zu entladen und die
Akkuspannung auf einen definierten Wert zu reduzieren. Wenden Sie die
gleiche Aufmerksamkeit auf den Entladevorgang wie auch dem Ladevor-
gang an. Die Entladeschlussspannung sollte korrekt definiert und
programmiert sein um Tiefentladung zu vermeiden. Lithiumakkus können
und dürfen nicht niedriger als die minimale Spannung entladen werden,
andernfalls entsteht ein schneller Kapazitätsverlust oder ein Totalausfall der
Zellen. Im Normalfall müssen Lithium-Akkus nicht entladen werden.
Beachten Sie immer die minimale Spannung des Lithium-Akkus, um die
Akkus zu schützen.
ŸEinige Akkus verfügen über einen Memory-Effekt. Wenn sie teilweise
verwendet und wieder aufgeladen werden, bevor die ganze Ladung
entnommen wurde, nennt man das Memory-Effekt. Der Akku „erinnert" sich
an den letzten Ladestand und wird nur den Teil dieser Kapazität das nächste
Mal verwenden. Meist treten diese Effekte bei NiCd- und NiMH-Akkus auf.
NiCd neigt eher zum Memory-Effekt als NiMH.
ŸDer Lithium-Akku bevorzugt eine teilweise statt einer vollständigen
Entladung. Häufige, vollständige Entladung sollte nach Möglichkeit
vermieden werden. Laden Sie stattdessen den Akku häufiger auf oder
verwenden Sie einen größeren Akku.
ŸEin neuer NiCd/NiMH-Akku-Pack liefert erst die volle Kapazität nachdem er
10 oder mehr Ladezyklen unterzogen wurde. Der zyklische Prozess des
Ladens und Entladens führt dazu, die Kapazität des Akku-Packs zu
optimieren.
Diese Warnungen und Sicherheitshinweise sind besonders wichtig. Bitte
folgen Sie den Anweisungen für eine maximale Sicherheit. Andernfalls
können das Ladegerät und der Akku stark beschädigt werden. Es kann
auch zu Feuer führen, Personen verletzen oder Sachbeschädigungen
verursachen.
-5-

Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
4. Menüdiagramm
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
Key Beep ON
Buzzer ON
PROGRAM MEMORY
Lilo[0]
Lilo[0] CHARGE
1,0A 7,2V(2S)
Key Beep ON
Buzzer ON
Lilo[0] BALANCE
1,0A 10,8V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
Lilo[0] FAST CHG
1,0A 10,8V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
Lilo[0] STORAGE
1,0A 10,8V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
Lilo[0] DISCHG
1,0A 9,0V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
PROGRAM MEMORY
LiFe[0]
LiFe[0] CHARGE
1,0A 6,6V(2S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiFe[0] BALANCE
1,0A 9,9V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiFe[0] FAST CHG
1,0A 9,9V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiFe[0] STORAGE
1,0A 9,9V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiFe[0] DISCHG
1,0A 6,0V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
Enter
DEC
PROGRAM MEMORY
LiPo[0]
LiPo[0] CHARGE
1,0A 7,4V(2S)
Key Beep
LiPo[0] BALANCE
1,0A 11,1V(3S)
Key Beep
LiPo[0] FAST CHG
1,0A 11,1V(3S)
Key Beep
LiPo[0] STORAGE
1,0A 11,1V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiPo[0] DISCHG
1,0A 9,0V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
PROGRAM MEMORY
LiHV[0]
LiHV[0] CHARGE
1,0A 7,6V(2S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiHV[0] BALANCE
1,0A 11,4V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiHV[0] FAST CHG
1,0A 11,4V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiHV[0] STORAGE
1,0A 11,4V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
LiHV[0] DISCHG
1,0A 9,0V(3S)
Key Beep ON
Buzzer ON
PROGRAM MEMORY
NiMH[0]
NiMH[0] CHARGE M
CURRENT 1,0A
Key Beep ON
Buzzer ON
NiMH[0] DISCHG
1,0A 10,0V
Key Beep ON
Buzzer ON
NiMH[0] CYCLE
CHG>DCHG 1
Key Beep ON
Buzzer ON
PROGRAM MEMORY
NiCd[0]
NiCd[0] CHARGE M
CURRENT 1,0A
Key Beep ON
Buzzer ON
NiCd[0] DISCHG
1,0A 10,0V
Key Beep ON
Buzzer ON
NiCd[0] CYCLE
CHG>DCHG 1
Key Beep ON
Buzzer ON
PROGRAM MEMORY
Pb[0]
Pb[0] CHARGE
1,0A 12,0V(6P)
Key Beep ON
Buzzer ON
Pb[0] DISCHARGE
2,0A 10,0V(5P)
Key Beep ON
Buzzer ON
USER PROGRAM
Metter
C1:4,18 C2:4,18V
C3:4,19 C4:4,19V
Key Beep ON
Buzzer ON
MAIN: 16,74V
H: 4,19V L: 4,18V
Key Beep ON
Buzzer ON
Test Lixx Inter-
nal Resistance
Measuring IR
WATT PLEASE...
Key Beep ON
Buzzer ON
1: 005mΩ 2: 005mΩ
3: 005mΩ 4: 004mΩ
Key Beep ON
Buzzer ON
Battery Pack IR
19mΩ
Key Beep ON
Buzzer ON
USER PROGRAM
SETUP
LiPo/LiIo/LiFe
CHK Time 10min
Key Beep ON
Buzzer ON
NiMH Sensitivity
D.Peak Default
Key Beep ON
Buzzer ON
NiCd Sensitivity
D.Peak Default
Key Beep ON
Buzzer ON
Temp Cut-Off
ON 80C 176F
Key Beep ON
Buzzer ON
Waste Time
CHG>DCHG 5min
Key Beep ON
Buzzer ON
Safety Timer
ON 240min
Key Beep ON
Buzzer ON
Capacity Cut-Off
ON 10000mAh
Key Beep ON
Buzzer ON
Load Factory Set
Enter
Product Version
V2,1,5 EADB8902
Akkutyp
Stopp
Key Beep ON
Buzzer ON
-6-
DEC
Akkutyp
Stopp
Akkutyp
Stopp
Akkutyp
Stopp
Akkutyp
Stopp
Akkutyp
Stopp
Akkutyp
Stopp
Akkutyp
Stopp
Akkutyp
Stopp
DEC DEC
DEC
DEC
DEC
DEC
DEC DEC DEC
DEC DEC DEC
DEC
DEC
DEC DEC
DEC DEC
DEC
DEC
DEC DEC DEC DEC
DEC DEC DEC DEC
Start INC INC INC INC
INC INC INC INC
INC INC INC INC
INC INC INC INC
INC INC
INC INC
INC
INC
INC INC INC INC
INC INC INC INC
Enter
Start
Enter
Start
Enter
Start
Enter
Start
Enter
Start
Enter
Start
Enter
Start
Enter
Start
Enter
Start
Enter
DEC INC

5. Programmierung / Betrieb
Das Gerät startet beim Einschalten mit den Standardwerten der wesentlichen
Benutzereinstellungen. Der Bildschirm zeigt nacheinander die folgenden
Informationen an und der Benutzer kann den Wert der Parameter ändern.
Wenn Sie den Parameterwert im Programm ändern möchten, drücken Sie die
Start / Enter-Taste, um den Wert zum Blinken zu bringen, und ändern Sie den
Wert mit der Taste INC oder DEC. Der Wert wird durch einmaliges Drücken der
Start / Enter-Taste gespeichert.
Der Lader erkennt die Zellenzahl des Lithium-Akkus automatisch zu Beginn des
Lade- oder Entladevorgangs, um eine fehlerhafte Einstellung durch den
Benutzer zu vermeiden. Tief entladene Akkus können jedoch falsch wahrgenom-
men werden. Um den Fehler zu vermeiden, können Sie den Zeitpunkt festlegen,
wann die Zellenanzahl durch den Prozessor überprüft wird. Normalerweise sind
10 Minuten ausreichend, um die Zellenzahl korrekt zu erkennen. Für Akkus mit
hoher Kapazität können Sie die Zeit verlängern. Wenn Sie jedoch den Zeitpunkt
für Akkus mit geringer Kapazität zu lang einstellen, kann der Lade- oder
Entladevorgang mit der fehlerhaften Zellenzahl im Zeitablauf abgeschlossen
sein und falsche Ergebnisse verursachen. Wenn der Prozessor die Zellenanzahl
zu Beginn des Lade- oder Entladevorgangs falsch erkennt, können Sie die Zeit
verändern. Andernfalls sollten Sie besser den Standard verwenden.
Dieser Bildschirm zeigt die Auslösespannung für die
automatische Ladebeendigung (Delta-Peak
Einstellung) von NiMH- und NiCd-Akkus. Der
effektive Wert liegt zwischen 5 und 20 mV pro Zelle.
Wenn die Auslösespannung höher eingestellt wird,
besteht die Gefahr, dass die Batterie überladen wird.
Wenn es niedriger gesetzt wird, besteht die
Möglichkeit dass der Akku nicht voll geladen wird.
Bitte beachten Sie die technische Spezifikation des
Akkus.
(NiCd Standard: 12mV, NiMH Standard: 7mV)
-7-
LiPo / Lilo / LiFe
CHK Time 10min
NiMH Sensitivity
D.Peak Default
NiCd Sensitivity
D.Peak Default

Sie können die maximale Temperatur einstellen,
welche der Akku während des Ladevorgangs
erreichen darf. Sobald ein Akku während des Ladens
diese Temperatur erreicht, wird der Prozess zum
Schutz des Akkus beendet (mit optionalem externen
Temperatursensor)
Der Akku kann nach dem zyklischen Prozess des
Ladens und Entladens warm werden. Das
Programm kann eine Zeitverzögerung nach jedem
Lade- und Entlade-vorgang einfügen, damit der Akku
ausreichend Zeit hat, sich abzukühlen, bevor dieser
dem nächsten Prozess unterzogen wird. Der Wert
liegt zwischen 1 und 60 Minuten.
Wenn Sie einen Ladevorgang starten, wird auto-
matisch der integrierte Sicherheits-Timer gestartet.
Dieser verhindert ein Überladen des Akkus, wenn
dieser fehlerhaft ist oder wenn das Programm den
Akku nicht richtig erkennen kann. Der Wert für den
Sicherheits-Timer sollte großzügig genug sein, um
eine vollständige Ladung des Akkus zu ermöglichen.
Hier bestimmen Sie die maximale Ladekapazität die
während des Ladevorgangs an den Akku geliefert
wird. Wenn die Delta-Peak-Spannung nicht erkannt
wird oder der Sicherheits-Timer nicht auslöst, stoppt
diese Funktion den Prozess automatisch bei
erreichen des ausgewählten Kapazitätswertes.
Der Piepton ertönt jedes Mal, wenn Sie die Tasten
drücken, um Ihre Aktion zu bestätigen. Der Piepton
oder die Melodie ertönen bei verschiedenen
Aktionen während des Betriebs, um verschiedene
Alarme zu geben wenn Prozesse fertig sind oder
falsch eingetsellt wurden. Diese Töne können ein-
oder ausgeschaltet werden.
Temp Cut-Off
ON 80C 176F
-8-
Waste time
CHG/DCHG 5min
Safety timer
ON 240min
Capacity Cut-off
ON 10000mAh
Key Beep ON
Buzzer ON

6. Lithium Akku Ladeprogramm (Lilo/LiPo/LiHv/LiFe)
Drücken Sie ENTER für 3 Sekunden um auf
Werkseinstellung zurück zu setzen.
Zeigt die aktuelle Softwareversionsnummer und
Hardware-ID-Nummer an.
Linke Seite erste Zeile zeigt den Akkutyp an, den Sie
in den Benutzereinstellungen ausgewählt haben. Der
Wert auf der linken Seite der zweiten Zeile legt den
Ladestrom fest und der Wert auf der rechten Seite
der zweiten Zeile legt die Spannung des Akkus fest.
Nach Einstellung von Strom und Spannung drücken
Sie die START/ENTER-Taste länger als 3 Sekunden
um den Vorgang zu starten. (Ladestrom: 0.1 ~ 6.0A
LD60, 10.0A bei LD100, Spannung: 2 ~ 4S).
Verwenden Sie dieses Programm nur, wenn Sie einen Lithium-Akku (Lilo/LiPo/
LiHv/LiFe) mit einer Nennspannung von 3,6V, 3,7V, 3,8V oder 3,3V pro Zelle
laden. Der Ladestrom hängt vom Lithium-Akku-Typ ab, daher ist es SEHR
WICHTIG, dass Sie den richtigen Akkutyp auswählen. Die Endspannung der
Ladung ist ebenfalls wichtig, da sie bei allen vier Typen variiert: 4,1 V für Lilo,
4,2 V für LiPo, 4,35 V für LiHV und 3,6 V für LiFe. Der Ladestrom (Ampere) und
die Nennspannung (richtige Spannung für die Zellenzahl des Akkus den Sie
aufladen) müssen korrekt sein, damit der Akku korrekt geladen werden kann.
Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie die START/ENTER-Taste, um
den ausgewählten Wert zum Blinken zu bringen. Stellen Sie mit den Tasten zum
Erhöhen und Verringern die gewünschte Stromstärke ein und drücken Sie dann
START/ENTER, um die Einstellung zu speichern. Sie werden danach
aufgefordert, die Nennspannung/Zellenzahl auszuwählen. Verwenden Sie die
Tasten zum Erhöhen/Verringern erneut, für die gewünschte Einstellung und
drücken Sie die Taste START/ENTER, um zu bestätigen und zu speichern.
Wenn Sie den Parameterwert im Programm ändern möchten, drücken Sie die
START/ENTER-Taste, um den Wert zum Blinken zu bringen, und ändern Sie
diesen mit der Taste INC oder DEC. Der Wert wird durch einmaliges Drücken
der START/ENTER-Taste gespeichert.
Product Version
V2.1.5 EADB8902
LiPo[0] CHARGE
2.0A 11.1V(3S)
-9-
Load Factory Set
Enter
6.1 Lithium Akkus im Charge Modus laden

LiPo[0] Balance
2.0A 11.1V(3S)
6.2 Lithium Akkus im Balance Modus laden
Dies dient zum Ausgleich der Spannungen von Lithium-Akkus des zu ladenden
Akkupacks. Der zu ladende Akkupack wird an den Balanceport auf der
Vorderseite des Ladegerätes angeschlossen. Verbinden Sie den Akku-Stecker
mit dem Ausgang des Ladegeräts.
In diesem Modus unterscheidet sich der Ladevorgang vom normalen
Lademodus. Der interne Prozessor des Ladegeräts überwacht die Spannungen
jeder Zelle des Akkupacks und steuert den Ladestrom der an jeder Zelle anliegt,
um die Spannungen anzugleichen.
Der Lader prüft die Zellen. Der Wert R zeigt die
Zellenanzahl die der Lader gefunden hat und S die
Zellenanzahl die Sie vorher eingegeben haben.
Stimmen beide Wert nicht überein brechen Sie den
Vorgang ab und kehren Sie zum vorherigen Menü
zurück um die Zellenzahl anzupassen, bevor Sie
fortfahren. Sind die Werte R und S identisch drücken
Sie START/ENTER um den Ladevorgang zu starten.
Während des Ladevorgangs wird in Echtzeit der
Status angezeigt. Drücken Sie STOP um den
Ladevorgang manuell zu stoppen.
Links oben wird der Akkutyp angezeigt, den Sie in den
Benutzereinstellungen ausgewählt haben. Der Wert auf
der linken Seite der zweiten Zeile legt den Ladestrom fest
und der Wert auf der rechten Seite der zweiten Zeile legt
die Spannung des Akkus fest. Nach Wahl von Strom und
Spannung drücken Sie die START/ENTER-Taste länger
als 3 Sek. um den Vorgang zu starten. (Ladestrom: 0.1 ~
6.0A LD60, 10.0A bei LD100, Spannung: 2 ~ 4S)
Der Lader prüft die Zellen. Der Wert R zeigt die Zellen-
anzahl die der Lader gefunden hat und S die Zellenan-
zahl die Sie vorher eingegeben haben. Stimmen beide
Wert nicht überein brechen Sie den Vorgang ab und
kehren Sie zum vorherigen Menü zurück um die Zellen-
zahl anzupassen bevor Sie fortfahren. Sind die Werte R
und S identisch drücken Sie START/ENTER um den
Ladevorgang zu starten.
Während des Ladevorgangs wird in Echtzeit der Status
angezeigt. Drücken Sie STOP um den Ladevorgang
manuell zu stoppen.
-10-
R:3SER S:3SER
CONFIRM(ENTER)
R:Li3S 1.2A 12.59V
BAL 022:43 00682

6.3 Schnellladen von Lithium Akkus
Der Ladestrom wird gegen Ende der Ladung immer geringer Dieser Modus hält
den Ladestrom auch gegen Ende der Ladung höher. Tatsächlich wird der
Ladestrom vom Anfangswert auf 1/5 gehen, um den Prozess zu beenden,
während der Ladestrom beim normalen Ladeprozess auf 1/10 während der CV-
Ladung geht. Die Ladekapazität kann etwas geringer sein als beim normalen
Laden, aber die Prozesszeit wird reduziert.
6.4 Storage (Lagerung) Ladung/Entladung von Lithium Akkus
Dies ist zum Laden oder Entladen von Lithium-Akkus, die längere Zeit nicht
verwendet werden. Das Programm bestimmt, abhängig vom Akkutyp und von
der Spannung des Akkus in der Anfangsphase, auf eine bestimmte Spannung
zu laden oder zu entladen. Der Wert unterscheiden sich von der Art des Akkus,
3.70V für Lilo, 3.80V für LiPo, 3.85V für LiHv und 3.3V für LiFe pro Zelle. Wenn
die Spannung des Akkus im Anfangsstadium über dem Spannungspegel liegt,
beginnt das Programm zu entladen.
Sie können den Ladestrom und die Spannung des zu
ladenden Akkus wählen. Wenn Sie die START/
ENTER-Taste drücken, wird die Auswahl angezeigt.
Wenn Sie die Spannung und den Strom bestätigen,
drücken Sie die START/ ENTER-Taste erneut, um
den Ladevorgang zu starten.
Der Bildschirm zeigt den momentanen Zustand des
"Schnellladens". Um den Ladevorgang manuell
abzubrechen, drücken Sie einmal die Batt.type / Stop-
Taste.
Sie können den Strom und die Spannung des zu
ladenden/geladenen Akkus einstellen. Der Prozess
wird zum Laden oder Entladen des Akkus verwendet,
um den Spannungspegel der Lagerspannung zu
erreichen.
Der Bildschirm zeigt den momentanen Zustand
während des Lade-/Entladevorgangs. Um den
Storage-Vorgang manuell abzubrechen, drücken Sie
die Taste Batt type / Stop einmal.
LiPo[0] FAST CHG
2.0A 11.1V(3S)
-11-
Li3S 2.0A 12.59V
FAS 022:43 00682
LiPo[0] STORAGE
1.0A 11.1V(3S)
Li3S 2.0A 12.59V
STO 022:43 00682

7. NiMH/NiCd Akku Ladeprogramm
Dieses Ladeprogramm ist zum Laden von NiCd/NiMH Akkus für Modellbauan-
wendungen vorgesehen. Drücken Sie START/ENTER, der aktuelle Wert
beginnt zu blinken. Wählen Sie mit INC und DEC den gewünschten Wert und
6.5 Entladen von Lithium Akkus
Der Wert des Entladestroms links im Display sollte
1C nicht übersteigen. Der Entladestrom kann von
0,1 bis 2,0A gewählt werden. Die Entladeschluss-
spannung ist vom Gerät vorgegeben
Um mit dem Entladen zu beginnen, drücken Sie die
START/ENTER-Taste länger als 3 Sekunden.
Dieser Bildschirm zeigt den aktuellen Entladezu-
stand an. Um die Entladung manuell abzubrechen,
drücken Sie einmal die Taste Batt type / Stop.
Der Prozessor erkannte, dass eine Zellenspannung
zu gering ist.
In diesem Fall ist die Zelle 4 defekt, bzw. die
Kabelverbindung zu Zelle 4, und zeigt daher 0V an.
6.6 Balancen und Monitoring beim Entladen von Lithium Akkus
Der Prozess überwacht die Spannung jeder Einzelzelle während des "Storage"
und "Entlade" Prozesses bei Lithium-Akkus und gleicht die Spannungen an. Für
diese Funktion muss der Balancer-Stecker des Akkus an den individuellen
Anschluss des Ladegeräts angeschlossen werden.
Wenn die Spannung von einer oder mehreren Zellen während des Prozesses
abnormal variiert, beendet der Lader den Prozess und gibt eine Fehlermeldung
aus. Ist dies der Fall, enthält das Akku-Pack eine fehlerhafte Zelle oder es
besteht eine schlechte Verbindung des Kabels. Sie können leicht erkennen,
welche Zelle defekt ist, indem Sie beim Anzeigen der Fehlermeldung die INC-
Taste drücken.
LiPo[0] DISCHARGE
1.0A 11.1V(3S)
C1:3.71C2:3.72V
C3:2.56C4:0.00V
-12-

7.1 Laden von NiCd/NiMH Akkus
NiMH and NiCd Akkus werden mit dem eingestellten
Strom geladen. Im „A“-Lademodus erkennt der Pro-
zessor den Zustand des Akkus welcher mit dem Lade-
gerät verbunden ist und lädt den Akku automatisch.
Legen Sie eine Obergrenze für den Ladestrom fest um
Schäden an Akkus zu vermeiden. Der erlaubte
Ladestrom bei NiXX-Akkus beträgt max. 1-2C. Im "M"
-Modus wird der Akku mit dem Ladestrom aufgeladen,
den Sie am Display eingestellt haben. Der Modus kann
durch gleichzeitiges Drücken der Tasten INC und DEC
umgeschaltet werden, wenn das aktuelle Feld blinkt.
Das nun folgende Display zeigt den Echtzeitstatus
während des Ladeprozesses. Mit der Batt Type/Stop
Taste können Sie das Programm manuell unterbre-
chen. Ein Signalton signalisiert das Ende des Lade-
prozesses.
7.2 Entladen von NiCd/NiMH Akkus
Stellen Sie den Entladestrom links und die Entlade-
endspannung rechts ein. Der Entladestrom kann von
0,1 bis 2,0 A und die Endspannung von 0,1 bis 16,0 V
gewählt werden. Um den Vorgang zu starten, drücken
Sie die START/ENTER-Taste länger als 3 Sekunden.
Der Bildschirm zeigt den aktuellen Entladezustand an.
Sie können den Entladestrom ändern, indem Sie
während des Vorgangs die START/ENTER-Taste
drücken. Nachdem Sie den aktuellen Wert geändert
haben, speichern Sie ihn durch erneutes Drücken der
START/ENTER-Taste.
Um den Entladevorgang zu beenden, drücken Sie
einmal die Taste Batt type/Stop. Ein Signalton
signalisiert das Ende des Entladeprozesses.
NiMH[0] DISCHARGE
1.0A 6.0V
NiMH[0]CHARGEA
CURLIMIT 6.0A
bestätigen Sie diesen durch Drücken von START/ENTER. Halten Sie
START/ENTER für mehr als 3 Sekunden gedrückt um den Ladeprozess zu
starten.
-13-

8. PB( Blei) Akku Ladeprogramm
Dieses Programm ist nur bei Bleiakkus zu verwenden, welche eine Nominal-
spannung von 6-12 V haben. Bleiakkus unterscheiden sich gänzlich von NiCd
oder NiMH-Akkus. Sie können nur mit einer, zu ihrer Kapazität vergleichsweise,
sehr geringen Laderate geladen werden. Das Gleiche gilt für das Entladen.
Bleiakkus sind nicht schnellladefähig. Der empfohlene Ladestrom liegt bei 1/10
der Kapazität. Bitte beachten Sie unbedingt auch die Hinweise des Herstellers.
Wenn Sie den Parameterwert im Programm ändern möchten, drücken Sie die
START/ENTER-Taste, um den Wert zum Blinken zu bringen, und ändern Sie
diesen mit der Taste INC oder DEC. Der Wert wird durch einmaliges Drücken
der START/ENTER-Taste gespeichert.
8.1 Laden von PB (Blei) Akkus
Stellen Sie den Entladestrom links und die Nenn-
spannung - die mit dem Akku übereinstimmen muss
- rechts ein. Der Ladestrom kann von 0,1 bis 6,0 A
(10.0A bei LD100) gewählt werden.
Um den Vorgang zu starten, drücken Sie die
START/ENTER-Taste länger als 3 Sekunden.
7.3 Zyklisches Laden/Entladen von NiCd/NiMH Akkus
Stellen Sie die Reihenfolge auf der linken Seite und
die Anzahl der Zyklen auf der rechten Seite ein. Sie
können diese Funktion zum Balancen, Auffrischen
und formatieren der Akkus verwenden. Um eine
Temperaturerhöhung der Akkus zu vermeiden, wird
nach jedem Lade- und Entladevorgang eine kurze
"Cool-Off" -Periode eingestellt, die bereits bei "User
setting" festgelegt ist. Mit der START/ ENTER Taste
können Sie den Ladestrom verändern Die Zyklen-
anzahl kann von 1 bis 5 gewählt werden.
Um den Prozess zu beenden, drücken Sie einmal
die Taste Batt type/Stop. Ein Signalton signalisiert
das Ende des Prozesses.
Ist der Prozess beendet, können Sie sich die einge-
ladene-, bzw entladene Kapazität anzeigen lassen.
Mit INC oder DEC können Sie die einzelne
Zyklen wählen.
NiMH[0] CYCLE
DCHG>CHG 3
Pb[0] CHARGE
4.0A 12.0V(6P)
-14-
NiMH 1.0A 7.42V
D>C 022:45 00890
DCHG 1 1314mAh
CHG 1 1430mAh

9. Akku Innenwiderstand-Messfunktion
Der Innenwiderstand des Lithiumakkus ist einer der wichtigsten Faktoren für die
Kapazität und Effizienz. Sie können die Akkuleistung und die Übereinstimmung
der einzelnen Zellen ermitteln, indem Sie den Akkuinnenwiderstandswert
ermitteln. Der interne Widerstandswert des Lithiumakkus, der von diesem
Ladegerät getestet wird, ist relativ (nicht absolut), welcher unter einer
bestimmten Prüfspannung getestet wird. Dies ergibt eine Annäherung, die aber
einen Vergleich ermöglicht. Wollen Sie Akkus miteinander vergleichen, so muss
dies unter gleichen Spannungen erfolgen um möglichst genaue Ergebnisse zu
erhalten. Um beispielsweise zwei 3-Zellen-Akkus zu vergleichen, sollten Sie
sicherstellen, dass die Gesamtspannung gleich ist und die Einzelspannungen
4.20V betragen. Die Testdaten der Akkuleistung sind dadurch genauer und
können besser verglichen werden.
8.2 Entladen von PB (Blei) Akkus
Stellen Sie den Entladestrom links und die Entlade-
endspannung rechts ein. Der Entladestrom kann von
0,1 bis 2,0 A und die Endspannung von 0,1 bis 16,0 V
gewählt werden. Um den Vorgang zu starten, drücken
Sie die START/ENTER-Taste länger als 3 Sekunden.
Der Bildschirm zeigt den aktuellen Entladezustand
an. Sie können den Entladestrom ändern, indem Sie
während des Vorgangs die START/ENTER-Taste
drücken. Nachdem Sie den aktuellen Wert geändert
haben, speichern Sie ihn durch erneutes Drücken der
START/ENTER-Taste.
Um den Entladevorgang zu beenden, drücken Sie
einmal die Taste Batt type/Stop. Ein Signalton
signalisiert das Ende des Entladeprozesses.
Bildschirm der Innenwiderstandsmessfunktion.
Das nun folgende Display zeigt den Echtzeitstatus
während des Ladeprozesses. Mit der Batt Type/Stop
Taste können Sie das Programm manuell unter-
brechen. Ein Signalton signalisiert das Ende des
Ladeprozesses.
-15-
Pb-6 4.0A 12.59V
CHG 022:43 00682
Pb[0] DISCHARGE
1.0A 12.0V(6P)
Pb-6 4.0A 12.59V
DSC 022:43 00682
Test Lixx inter-
nal Resistance

10. Speichern/Laden der Ladeparameter
11. Informationen während der Prozesse
Während des Lade- oder Entladevorgang können Sie sich verschiedene
Informationen anzeigen lassen.
Durch Drücken der Tasten DEC werden die verschiedenen Information
angezeigt. Durch Drücken der Tasten INC wird bei Lithium Akkus bei
angeschlossenem Balancer die Zellenspannung jeder Einzelzelle angezeigt.
Unter dem Akkutyp drücken Sie die "INC" - oder
"DEC" -Taste, um die Speicherplätze auszuwählen.
Drücken Sie START/ENTER, um die Daten
auszuwählen und zu speichern. Die Werte werden
automatisch unter der entsprechenden Nummer
gespeichert.
Sie können 5 Speicherplätze nutzen um verschiede-
ne Lade-/Entladeprofile abzuspeichern, [0] - [4].
Abschaltspannung bei Lithium Akkus.
Sicherheits-Kapatitätslimit eingeschalten und Wert
wählbar.
Sicherheitstimer eingeschalten und Zeit wählbar.
Drücken Sie START/ENTER für das Lithium Akku
Innenwiderstands Messprogramm. Zeigt die Daten
des Innenwiderstandes des Akkus.
Drücken Sie 'INC' um den Gesamtinnenwiderstand
des Akkupacks anzuzeigen.
(Drücken Sie 'INC' nochmals um die Innenwider-
stände der Einzelzellen anzuzeigen)
Measuring IR
Wait Please
1: 005mΩ 2: 004mΩ
3: 004mΩ 4: 004mΩ
PROGRAM MEMORY
LiFe[0]
-16-
End Voltage
12.6V(3S)
Safety Timer
ON 240min
Capacity Cut-Off
On 5000mAh

12. Warn- und Fehlermeldungen
Sicherheits-Temperaturabschaltung ist aktiviert.
(mit optionalem Temperatursensor)
Zeigt die Akkutemperatur (mit optionalem
Temperatursensor) und interne Ladertemperatur an.
Bei Nutzung des Balancer, können Sie sich bei LiPo
Akkus die Einzelspannungen der Zellen (max.4)
anzeigen lassen.
Verpolung.
Verbindung zum Akku wurde unterbrochen.
Kurzschluss des Ladeausganges.
Die Spannung/Zellenzahl des Akkus ist nicht korrekt.
Der Lader hat eine Fehlfunktion. Bringen Sie das
Gerät zu einer Servicestelle.
Die Spannung/Zellenzahl des Akkus ist zu nieder,
nicht korrekt!
Die Spannung/Zellenzahl des Akkus ist zu hoch,
nicht korrekt!
Das Ladegerät berücksichtigt eine Reihe von möglichen Fehlfunktionen, zeigt
diese beim Auftreten an und gibt ein akustisches Warnsignal aus.
Temp cut-off
ON 80C 176F
Ext. Temp 0C
Int. Temp 31C
C1: 3.75 C2:3.75V
C3: 3.76 C4:3.76V
-17-
REVERSE POLARITY
CONNECTION BREAK
SHORT ERR
VOL SELECT ERR
BREAK DOWN
BATTERY CHECK
LOW VOLTAGE
BATTERY CHECK
HIGH VOLTAGE

13. Spezifikationen
AC Eingangsspannung:................A C100-240Volt
Lade-/Entladeleistung:.................Max.60W Ladeleistung (LD60)
Max.100W Ladeleistung (LD100)
Max.10W Entladeleistung
Ladestrom:..................................0.1~6.0A (L D60)
0.1~10.0A (LD100)
Entladestrom:..............................0.1~2.0A
Balancerstrom:............................300mA/Zelle
Akkutypen/Zellenzahl:..................NiM H/NiCd: 6-8S
LiPo/LiFe/LiHv/LiIo: 2-4S
Pb: 6V(3P)-12V(6P)
Gewicht:.....................................ca. 302g
Abmessungen:............................ca. 115×112×55mm
Die Spannung einer Einzelzelle im Akkupack ist zu
gering.
Die Spannung einer Einzelzelle im Akkupack ist zu
hoch.
Falsche Verbindung des Balancer Steckers erkannt,
prüfen Sie Stecker und Kabel.
Interne Temperatur des Gerätes ist zu hoch.
Der Prozessor kann den Ladestrom nicht korrekt
einstellen.
Balancer Anschluss oder Ladekabelanschluss nicht
korrekt.
1: ---mΩ 2: ---mΩ
3: ---mΩ 4: ---mΩ
Battery Pack IR
0mΩ
-18-
BATTERY VOLTAGE
CELL LOW VOL
BATTERY VOL ERR
CELL CONNECT
TEMP OVER ERR
BATTERY VOLTAGE
CELL HIGH VOL
CONTROL FAILURE
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Robitronic Batteries Charger manuals

Robitronic
Robitronic LD14Lz User manual

Robitronic
Robitronic EXPERT User manual

Robitronic
Robitronic R01002 User manual

Robitronic
Robitronic R01001 User manual

Robitronic
Robitronic EXPERT LD 45 User manual

Robitronic
Robitronic Overloader 2 User manual

Robitronic
Robitronic Expert LD 80 User manual

Robitronic
Robitronic Pro-2000 User manual
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Transmedia
Transmedia MW 1 L user manual

Fullwat
Fullwat CMF-C Series user manual

Associated Equipment
Associated Equipment 9004 Safety and operating instructions

Mastervolt
Mastervolt chargemaster plus 12/75-3 user manual

Tekkeon
Tekkeon MP1500 Specification sheet

Altronix
Altronix LPS3WP12 installation guide