roco BR 03.10 DB Series User manual

www.roco.cc
BR 03.10 der DB
Handbuch
Manual
Manuel
72207
72208
78208
Plux
16
W.Schneider/Slg. J. Sauter
8072207920.indd 1 25.02.2015 10:33:25

2
2
Auspacken des Modells!
Unwrap model!
Déballage du modèle!
1.
2. 2.
5.
6.
7.
2
3.
5.
7.
2
4.
8072207920.indd 2 25.02.2015 10:33:27

3
3
Einleitung .......................................................................................................................... 4
Inbetriebnahme ihrer Lokomotive
▪ Vor der ersten Inbetriebnahme ...................................................................................... 5
▪ Einfahren des Modells ................................................................................................... 5
▪ Betriebsbedingungen ..................................................................................................... 5
▪ Aufrüstung ..................................................................................................................... 5 – 6
▪ Nachrüsten eines Seuthe Dampfgenerators .................................................................. 7
▪ Nachrüsten eines PluX Decoders 10880 / 10882 (Nur für Artikel 72207) ....................... 7
Wartung und Pege Ihres Modells
▪ Entkuppeln von Lok und Tender .................................................................................... 8
▪ Reinigung der Radstromkontakte .................................................................................. 8 – 9
▪ Schmierung ................................................................................................................... 10
▪ Haftreifenwechsel .......................................................................................................... 11
▪ Kohlebürstenwechsel ..................................................................................................... 11
▪ Zusammenbau .............................................................................................................. 11
Montage der beiliegenden Ätzschilder .............................................................................. 12
Der Sounddecoder (Nur für Artikel 72208 und 78208)
▪ Funktionstastenbelegung der BR 03 1021 (Auslieferungszustand) ............................ 13
▪ Lokeinstellungen ........................................................................................................... 13
▪ CV-Liste der BR 03 1021 .............................................................................................. 14
▪ Kombinationen für CV29
..................................................................................................
15
▪ Betrieb mit DCC-Zentrale (
multi
MAUS/
multi
MAUSpro)................................................ 15
▪ Zusatzfunktion .............................................................................................................. 15
Ersatzteilliste ................................................................................................................ 44 – 52
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
Gleichstrom mit Schnittstelle
Gleichstrom mit Sound und Decoder
1)„Märklin“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Geb. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
2) „Motorola“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Motorola Inc., Tempe-Phoenix (Arizona/USA)
3
Wechselstom mit Sound und Decoder
Plux
16
8072207920.indd 3 25.02.2015 10:33:28

4
4
Einleitung
Lieber Modellbahnfreund,
vielen Dank für den Kauf unseres Modells der BR 03 1021. Die vorliegende Betriebsanleitung
soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihrer BR 03 1021 zu nutzen.
Wir wünschen viel Vergnügen und eine Gute Fahrt!
Ihr Roco-Team
4
Zum Vorbild
Ursprünglich waren die Lokomotiven der Baureihe 03.10 mit einer eleganten Stromlinienver-
kleidung ausgestattet und von den Firmen Borsig, Krupp sowie Krauss-Maei geliefert worden.
Es handelt sich bei dieser Baureihe um die Weiterentwicklung der bekannten Baureihe 03. Das
Licht der Welt erblickten die ersten 03.10 im Jahre 1939. Von den geplanten 140 Lokomotiven
wurden aufgrund des Zweiten Weltkriegs allerdings nur insgesamt 60 Stück gefertigt. Ähnlich
wie bei der DR rekonstruierte auch die Deutsche Bundesbahn die 3-Zylinder-Lokomotiven. Die
nach dem zweiten Weltkrieg verbliebenen 26 Maschinen verloren bis 1950 ihre Stromlinienver-
kleidung und wurden technisch durch die Firma Henschel in Kassel aufgearbeitet. Aufgrund
massiver Alterungserscheinungen in Bezug auf die Lebensdauer des Kessels erhielten die
03.10 der DB in den Jahren zwischen 1957 und 1961 von der Firma Krupp geschweißte Kessel
mit Verbrennungskammer. Der Tender wurde dabei mit Kohlekasten-Abdeckklappen ausge-
führt. Leichtlaufradsätze im Vorlauf-Drehgestell sowie eine automatische Nachschubeinrich-
tung für die Kohle bildeten weitere Umbauten.
Alle Lokomotiven waren ab Herbst 1958 beim Bw Hagen-Eckesey beheimatet und wurden von
dort aus eingesetzt. Durch das Wirtschaftswunder und die dadurch auch im Fernverkehr ge-
stiegene Nachfrage setzte die Bundesbahn die 03.10 auch vor Schnellzügen ein und konn-
te somit zeigen, was leistungsund geschwindigkeitstechnisch in ihr steckte. Während ihrer
Einsatzzeit konnte sie einige „Kinderkrankheiten“ nicht ablegen, insbesondere machte der
Heißdampfregler laut Berichten enorme Probleme. Im Jahre 1966 wurden letztlich alle verblie-
benen 03.10 abgestellt und wenig später verschrottet.
8072207920.indd 4 25.02.2015 10:33:28

5
5
72208 7220778208
Plux
16
8 9
Auspacken des Modells:
siehe separates AnleitungsBlatt!
Unwrap model:
see separately instruction sheet!
Inbetriebnahme ihrer Lokomotive
▪ Vor der ersten Inbetriebnahme
Um schlechte Laufeigenschaften oder Schäden zu vermeiden müssen die Kuppelstangenlager vor
der ersten Inbetriebnahme an Ihrer Lokomotive geölt werden. Hierzu empfehlen wir den ROCO-Öler
10906.
▪ Einfahren des Modells
Es empehlt sich, die Lok 30 Minuten vorwärts und 30 Minuten rückwärts ohne Belastung einlaufen zu
lassen, damit Ihr Modell einen optimalen Rundlauf und beste Zugkraft bekommt.
Der kleinste befahrbare Radius für dieses Modell
ist R3 (419,6 mm) des ROCO-Gleissystems. Radi-
us R2 (358 mm) ist nur bedingt und ohne Kolben-
schutzrohre und ohne Führerstands-Gummibalg
befahrbar. Der einwandfreie Lauf Ihrer Lokomo-
tive ist nur auf sauberen Schienen gewährleistet.
Hierzu empfehlen wir den ROCO-Schienenreini-
gungswagen Art. Nr. 46400 und bei etwas stär-
kerer Verschmutzung den ROCO-Schienen-Reini-
gungsgummi Art.Nr. 10002.
Nur für Vitrine
▪ Betriebsbedingungen
5
8072207920.indd 5 25.02.2015 10:33:29

Plux
16
6
6
78208
72207 72208
6
Kleben nur mit
audrücklichen
Hinweis!
Wahlweise
Im beigelegten Zurüstbeutel nden Sie auch klei-
ne vorbildgetreue Steckteile für eine erweiterte
Aufrüstung Ihrer Lokomotive, die Sie bitte vor-
sichtig montieren.
Kleben
Sie können für ihren Fahrbetrieb unter verschie-
denen Kupplungen wählen. Wir empfehlen den
Einsatz der ROCO-Kurzkupplung.
▪ Aufrüstung
8072207920.indd 6 25.02.2015 10:33:29

7
7
72208 7220778208
Plux
16
▪ Nachrüsten eines Seuthe Dampfgenerators
Zuerst den Rauchfang abnehmen und dann den
Dampfgenerator Art. Nr. 40160 einbauen.
Bei einem eingebauten Dampfgenerator im Di-
gitalbetrieb mit einem nachgerüsteten Decoder
10880/ 10882 ist mit der F1 Taste das Ein- und
Ausschalten des Dampfgenerators möglich.
▪ Nachrüsten eines PluX Decoders 10880 / 10882 (nur für Artikel 72207)
Zuerst das Lokgehäuse abnehmen (siehe Kapitel: Reinigung der Radstromkontakte Fig. 1) Danach den
Brückenstecker aus der Schnittstelle entfernen (sorgsam Aufbewahren). Zuletzt den Stecker des Steu-
erbausteines lagerichtig einsetzen.
siehe Fig. 1
8072207920.indd 7 25.02.2015 10:33:30

Plux
16
8
8
78208
72207 72208
Wartung und Pege des Modells
Damit Ihnen Ihre Lokomotive lange Freude bereitet, sind regelmäßig (ca. alle 30 Betriebsstunden) ge-
wisse Servicearbeiten zweckmäßig. Bevor Sie mit der Pege undWartung des Modells beginnen entkup-
peln Sie zuerst die Lokomotive vom Tender.
▪ Reinigung der Radstromkontakte
Radstromkontakte können auf unsauberen Schienen
leicht verschmutzen. Bitte entfernen Sie vorsichtig mit
einem kleinen Pinsel den Schmutz an den gekennzeich-
neten Stellen (Fig. 3). Dazu das Lokgehäuse (Fig. 1) und
die Drehgestellblenden abnehmen (Fig. 2) .
Fig. 1
aushängen
8072207920.indd 8 25.02.2015 10:33:30

9
9
72208 7220778208
Plux
16
siehe Fig. 1
Dazu das Lokgehäuse abnehmen (siehe Kapitel: Reinigung der Radstromkontakte, Fig. 1) bzw. Tender-
gehäuse abnehmen.
▪ Schmierung
Fig. 3
Fig. 2
8072207920.indd 9 25.02.2015 10:33:31

Plux
16
10
10
78208
72207 72208
Zur Schmierung der Getriebeteile (Zahnräder,
Schnecke) empfehlen wir das ROCO-Spezialfett
10905. Im Falle der Schmierung diese Teile bitte
nicht ölen.
Versehen Sie die im Schmierplan gekennzeichne-
ten Stellen mit nur kleinen Öltropfen Fig. 2. Wir
empfehlen den ROCO-Öler Art. Nr 10906.
Fig. 2
Fig. 3
siehe Fig. 1
▪ Haftreifenwechsel
Zuerst die Drehgestellblenden abnehmen.
Achten Sie vor der Herausnahme von Achsen auf die ursprüngliche Lage der Radkontakte!
Die Haftreifen mit einer Nadel oder mit einem feinen Schraubendreher abziehen. Beim Aufziehen der
neuen Haftreifen bitte darauf achten, dass dieser sich nicht verdreht.
8072207920.indd 10 25.02.2015 10:33:31

11
11
72208 7220778208
Plux
16
▪ Kohlebürstenwechsel
Tendergehäuse abnehmen (siehe Kapitel: Schmierung, Fig. 1). Danach wird der Motor ausgebaut und
die Kohlebürsten ausgewechselt.
▪ Zusammenbau
Achten Sie beim Zusammenbau wieder auf die richtige Lage der Kontakte!
12 5
siehe Fig. 1
▪ Schleiferwechsel (nur für 78208)
8072207920.indd 11 25.02.2015 10:33:32

Plux
16
12
12
78208
72207 72208
Achtung!
Um eine gute Montage der beiliegenden Ätz-
schilder zu erzielen, bitten wir folgendes zu be-
achten:
Im Lieferzustand ist die geätzte Schildoberä-
che vollständig lackiert. Um die Metallbuchsta-
ben- und Ziern sichtbar zu machen, muss die
Lackierung auf der Buchstaben- und Ziernober-
äche entfernt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Ohne sie aus dem Ätzrahmen zu entfernen, die Schilder mit ihrer Rückseite auf eine harte und völlig
ebene Oberäche legen.
2. Mit dem ROCO-Rubber (Art.-Nr. 10002), mit einem scharfen Messer mit gerader Klinge oder mit
einem ähnlichen Gerät die Farbe von der Oberäche der Zeichen vorsichtig und sauber abziehen.
Dabei darauf achten, dass man beim Abziehen der Farbe nicht zu tief gerät und die Farboberäche
zwischen den Zeichen verletzt.
3. Sollte das Ergebnis nicht befriedigend sein, empfehlen wir die verbliebene Farbe mit einem geeig-
neten Lösungsmittel (Pinselreiniger) vollständig zu entfernen, die Schilder trocknen zu lassen und
anschließend frische Farbe aufzutragen. Nach dem Durchtrocknen das Abziehen der Farbe von den
Zeichenoberächen wiederholen.
4. Mit Vorsicht die einzelnen Schilder aus ihrem Ätzrahmen heraustrennen und die verbliebenen Gra-
te entfernen.
5. Mit sehr wenig Klebsto die Ätzschilder über die aufgedruckten Schilder des Fahrzeuges kleben.
Besser und gefahloser ist die Verwendung von dünnem, entsprechend zugeschnittenen Doppelkle-
beband.
Montage der beiliegenden Ätzschilder
12
Kleben
8072207920.indd 12 25.02.2015 10:33:33

13
13
78208 72208
▪ Lokeinstellungen
Der in dieser Lok enthaltene Sounddecoder der Firma ZIMO wurde optimal auf die Lok eingestellt. Den-
noch können Sie viele Decoder-Eigenschaften Ihren Wünschen anpassen. Dazu lassen sich bestimmte
Parameter (die so genannten CVs – Conguration Variable – oder Register) verändern.
Prüfen Sie aber vor jeder Programmierung, ob diese tatsächlich notwendig ist. Falsche Einstellungen
können dazu führen, dass der Decoder nicht richtig reagiert.
Für einen hohen Fahrkomfort ist der Decoder werkseitig auf 28/128 Fahrstufen vorprogrammiert. Damit
ist er mit allen modernen DCC- (
multi
MAUS/
multi
MAUSpro) und Motorola2)-Steuergeräten einsetzbar.
Der Sounddecoder wurde speziell für die zusätzlichen Funktionen verändert und darf nicht
gegen einen im Handel erhältlichen Decoder ausgetauscht werden.
Soll die Lok umprogrammiert werden, darf nur die Lok auf dem Programmiergleis stehen.
▪ Funktionstastenbelegung der BR 03 1021(Auslieferungszustand)
Die Lok ist ab Werk auf die Adresse 03 eingestellt
F-Taste Funktion
Licht Licht ein / aus
F1 Fahrsound ein / aus und Aux1 ein / aus für optionalen Rauchgenerator
F2 P kurz
F3 P
F4 Kohleschaufeln
F5 Schanerp
F6 Rangiergang
F7 Triebwerksbeleuchtung
F8 Luftpumpe
F9 Injektor
F10 Mischvorwärmepumpe
F11 Bahnhofsansage
F12 Kupplungsgeräusch
F13 Entwässern
F14 Mute - Taste
F15 Überdruckventil
F16 Lichtmaschine
F17 Sanden
Motorola 2)
1.Adresse
Motorola 2)
2.Adresse
Der Sounddecoder
13
8072207920.indd 13 25.02.2015 10:33:33

14
14
72208 78208
CV Name Werte Default
Werte
1Adresse (= kurze Adresse) 01 – 99 3
2Anfahrspannung (kleinste Kriechgeschwindigkeit) 01 – 252 8
3Beschleunigungszeit (vom Stillstand bis Maximalgeschwindigkeit) 00 – 255 12
4 Bremszeit (von Maximalgeschwindigkeit bis Stillstand) 00 – 255 12
5 Maximalgeschwindigkeit 00 – 252 155
6 Mittengeschwindigkeit (bei mittlerer Fahrstufe)
Wert 1 entspricht 1/3 von Vmax. (CV5)
00 – 252 1
7 Decoderversionsnummer (nur lesen! Lesbar nur an lesefähigen
Verstärkern/Zentralen).
Wichtig! Für die Nutzung der
multi
MAUS zum Erreichen von
CV´s größer als CV255: Mit der kurzfristigen Programmierung
der CV7 wird nur der anschließende Programmierzugri mit
dem Wert 10 um 100 CV-Plätze erhöht (also CV166 greift dann
z.B. auf CV266 zu!) Wert 20 um 200 CV-Plätze erhöht
8 Reset-Funktion Zurücksetzen aller Werte auf Werkseinstellung;
(An lesefähigen Verstärkern/Zentralen ist die Herstellererken-
nung lesbar)
08 = Reset
13 Analogmodus F1 bis F8 (00 – keine Funktion im Analogmodus)
01 – Funktion F1 02 – Funktion F2
04 – Funktion F3 08 – Funktion F4
16 – Funktion F5 32 – Funktion F6
64 – Funktion F7 128 – Funktion F8
Achtung! Beim Aktivieren von mehreren Funktionen über die CV‘s
im Analogbetrieb, kommt es zur gleichzeitigen Ausführung
00 – 255 1
14 Analogmodus F9 bis F12, sowie Stirnlicht
01 – Stirnlicht vorne 02 – Stirnlicht hinten 04 – Funktion F9
08 – Funktion F10 16 – Funktion F11 32 – Funktion F12
64 – Analogbetrieb ohne Verzögerung möglich (CV3, CV4)
128 –Analogbetrieb geregelt
00 – 255 195
17+
18
Lange Adresse (Vorraussetzung: In CV29 ist die lange Adresse
eingeschalten)
100 – 9999
29 Einstellungen Siehe Tabelle im
Kapitel „Kombina-
tionen für CV29“
14
266 Gesamtlautstärke aller Geräusche 00 – 255 56
287 Bremssoundschwelle (Je größer der Wert, umso früher wird
beim Bremsen das Bremsgeräusch gestartet)
00 – 255 45
▪ CV-Liste der BR 03 1021
8072207920.indd 14 25.02.2015 10:33:33

15
15
78208 72208
▪ Kombinationen für CV29
CV29 Bit 0 Bit 1 Bit 2
Fahrtrichtung Fahrstufen Betriebsart Wert Wert
kurze Adresse lange Adresse
normal 14 digital 0 32
vertauscht 14 digital 1 33
normal 28/128 digital 2 (default) 34
vertauscht 28/128 digital 3 35
normal 14 analog+digital 4 36
vertauscht 14 analog+digital 5 37
normal 28/128 analog+digital 6 38
vertauscht 28/128 analog+digital 7 39
Bit 5
▪ Betrieb mit DCC-Zentrale (
multi
MAUS/
multi
MAUSpro)
Da die
multi
MAUS/
multi
MAUSpro über 20 Funktionstasten und einer Lichttaste verfügt, ist die Bedie-
nung besonders komfortabel.
Programmierarten
Wir empfehlen: Direkt CV-Programmierung (byteweise) oder POM-Modus (Programmierung am
Hauptgleis). Das Programmieren ist im Handbuch der
multi
MAUS/
multi
MAUSpro beschrieben.
Auslesen:
Mit einer entsprechenden Ausrüstung (z.B. Rocomotion 10785 /
multi
ZENTRALEpro 10830) können Sie
die Werte byte- und bitweise auslesen.
▪Zusatzfunktionen
Eine Fülle anderer, jedoch wohl recht selten benötigter Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Fahrstu-
fenkurve, Lastnachregelungseinstellung oder Geräuschsynchronisation können Sie im ausführlichen
Handbuch in Erfahrung bringen. Bitte beachten Sie hierzu die Anleitung MX6462P auf www.zimo.at
8072207920.indd 15 25.02.2015 10:33:33

16
16
Plux
16
Signs & symbols
Direct current with interface
Direct current with sound and decoder
2) „Motorola“ is the registered trademark of the Motorola Inc., Tempe-Phoenix (Arizona/USA)
1) “Märklin“ is the registered trademark of the Gebr. Märklin & Cie. GmbH Göppingen
Alternating current with sound and decoder
8072207920.indd 16 25.02.2015 10:33:33

17
17
Table of Content
Introduction .......................................................................................................................... 18
Starting locomotive operation
▪ Prior to initial commissioning ........................................................................................... 19
▪Running the model in ........................................................................................................ 19
▪ Operating instructions ...................................................................................................... 19
▪ Fittings ........................................................................................................................19 - 20
▪ Retrofitting a Seuthe steam generator ............................................................................... 21
▪ Retrofitting a PluX 10880 / 10882 decoder (only for item 72207)........................................21
Maintenance of the model
▪ Decoupling of locomotive and tender ............................................................................... 22
▪ Cleaning of wheel contact .......................................................................................... 22 - 23
▪ Lubrication ........................................................................................................................ 24
▪ Replacement of traction tyres ............................................................................................ 25
▪ Replacement of the carbon brushes .................................................................................. 25
▪ Assembly ........................................................................................................................... 25
Mounting of the enclosed etched labels ............................................................................... 26
The Sounddecoder (only for 72208 and 78208)
▪BR 03 1021 function key allocation (delivery state) ........................................................ 27
▪ Locomotive Settings ......................................................................................................... 27
▪ CV- list for the BR 03 1021 .............................................................................................. 28
▪ Combinationen for CV29
.....................................................................................................
29
▪ Operation with a DCC Command Station (
multi
MAUS/
multi
MAUSpro).......................... 29
▪ More Functions ................................................................................................................. 29
Replacement parts ........................................................................................................ 44 – 52
8072207920.indd 17 25.02.2015 10:33:33

18
18
Introduction
Dear model railway fan,
Thank you very much for purchasing our BR 03 0058-2 model. These operating instructions
will help you to take advantage of the comprehensive functions of your BR 03 1021.
We hope that you enjoy your product and wish you a pleasant journey!
Your Roco Team
The Original
Class 03.10 locomotives were originally tted with elegant streamline cladding and were supplied by the
companies Borsig, Krupp and Krauss-Maei. This class was an extension of the well-known Class 03.
The rst 03.10 was made in 1939. However, due to the Second World War, only 60 of a planned 140 units
were manufactured. Following the example of the GDR National Railways (DR), the German Federal
Railways (DB) rebuilt the 3-cylinder-locomotives. After the war, 26 engines remained; by 1950 they had
shed their streamline cladding and were given a technical overhaul by the company Henschel in Kassel.
Due to signicant signs of ageing in terms of the boilers‘ service life, Krupp manufactured welded boi-
lers with combustion chambers for the DB‘s Class 03.10 engines between 1957 and 1961. The tender was
built with protective caps for the coal box. Other alterations included smooth-running wheel sets on the
leading bogie and an automatic coal replenishment system.
From the autumn of 1958, all the locomotives were housed at the Hagen-Eckesey depot and operated
from there. The economic miracle brought increased demand for inter-city travel, prompting DB‘s use
of the 03.10 to pull express trains, which demonstrated the engine‘s power and speed. While in use,
it was unable to shake a number of teething problems. According to reports, the superheated steam
controller in particular caused considerable problems. Finally in 1966, all remaining Class 03.10 engines
were decommissioned and scrapped soon after.
8072207920.indd 18 25.02.2015 10:33:33

Plux
16
19
19
72208 7220778208
8 9
Auspacken des Modells:
siehe separates AnleitungsBlatt!
Unwrap model:
see separately instruction sheet!
Starting locomotive operation
▪Prior to initial commissioning
In order to prevent poor running characteristics or damage from occurring, the coupling rod bearings
on your locomotive must be oiled prior to undertaking the initial commissioning.We recommend using
the ROCO oiler 10906
▪ Running the model in
Before use advisable to let the loco go around about 30 forwards and 30 minutes backwards without
load, to obtain an optimal circuit and best tractive power
▪ Operating instructions
Only for showcase
The smallest radius this model should run is R3
or rather R2 of the Track system (model without
tubes protecting pistons). Your locomotive will
run smoothly on clean tracks only. For this pur-
pose we recommend using item no. 46400, Roco
track cleaning van, or item no. 10002, Roco track
cleaning rubber, for removing heavy dirt.
19
8072207920.indd 19 25.02.2015 10:33:34

Plux
16
20
20
78208
72207 72208
Optional
In the enclosed accessory bag you will nd small
kits to be tted on your locomotive. please mount
them cautiously.
Cement
Use glue
only if
indicated!
▪Fittings
Operation is possible with dierent couplings. We
recommend using the Roco close coupling.
Radius R3 !
8072207920.indd 20 25.02.2015 10:33:34
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other roco Toy manuals
Popular Toy manuals by other brands

3D AEROWORKS
3D AEROWORKS Yakovlev Yak-3 Assembly manual and user guide

Propel Trampolines
Propel Trampolines HOVERMAXX user manual

Airc Pirates
Airc Pirates Sea Duck quick start guide

Giant Leap Rocketry
Giant Leap Rocketry T-BOLT instruction manual

Fleischmann
Fleischmann 218 Series operating instructions

LGB
LGB VT 133 525 Service instructions

Compass
Compass Atom 6HV manual

Eduard
Eduard A3D-2 undercarriage quick start guide

Pilot Communications
Pilot Communications Katana manual

REVELL
REVELL Glider Segelflugzeug LS8-t (& engine) Assembly manual

Fisher-Price
Fisher-Price GJW18 quick start guide

LeapFrog
LeapFrog Build-a-Waffle Learning Set instruction manual