roco BR 23 User manual

www.roco.cc
Dampokomotive BR 23, DB
Steam locomotive BR 23, DB
Locomotive vapeur BR 23, DB
Handbuch
Manual
Manuel
73018
PluX
16
73019 79019
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 1 29.04.2019 08:37:35

2
Auspacken des Modells! / Unwrap model!/ Déballage du modèle!
1.
3.
2. 2.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 2 29.04.2019 08:37:36

3
Auspacken des Modells! / Unwrap model!/ Déballage du modèle!
5. 7.
3.
5.
7.
3.
5.
5.
6. 7.
4.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 3 29.04.2019 08:37:36

4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung..............................................................................5
Inbetriebnahme ihrer Lokomotive
▪Vor der ersten Inbetriebnahme ............................................7
▪Einfahren des Modells.........................................................7
▪Betriebsbedingungen ..........................................................8
▪Aufrüstung.....................................................................8 – 9
▪Nachrüsten eines Seuthe Dampfgenerators.......................10
▪Nachrüsten eines PluX Decoders (Nur für Artikel 73018) ..11
Wartung und Pege Ihres Modells
▪Entkuppeln von Lok und Tender.........................................12
▪Reinigung der Radstromkontakte..............................13 – 14
▪Schmierung .......................................................................15
▪Haftreifenwechsel..............................................................16
▪Schleiferwechsel (nur für Artikel 79019)............................16
▪Kohlebürstenwechsel.........................................................17
▪Zusammenbau...................................................................17
Montage der beiliegenden Ätzschilder...................18 – 19
Der Sounddecoder (für Artikel 73019/79019)
▪Funktionstastenbelegung der BR 23.........................20 – 21
▪Lokeinstellungen ...............................................................22
▪CV-Liste der BR 23....................................................22 – 23
▪Betrieb mit DCC-Zentrale (MULTIMAUS®)...........................24
▪Zusatzfunktion ..................................................................24
Ersatzteilliste..............................................................68 – 83
Zeichenerklärung
Gleichstrom mit Schnittstelle
Plux
16
Gleichstrom mit Sound und Decoder
Wechselstrom mit Sound und Decoder
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 4 29.04.2019 08:37:36

5
Einleitung
Lieber Modellbahnfreund,
vielen Dank für den Kauf unseres Modells der BR 23 002. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihrer BR 23 002 zu nutzen.
Wir wünschen viel Vergnügen und eine Gute Fahrt!
Ihr Roco-Team
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 5 29.04.2019 08:37:36

6
Zum Vorbild
Unter Experten gilt sie als eine der formschönsten deutschen Dampokomotiven ihrer Zeit und auch technisch konnte sie mit den
besten Eigenschaften aufwarten. Eine Erfolgsgeschichte wurde es trotzdem nie. Der Werdegang der BR 23 ist eng verknüpft mit
der Personenzug-Dampok BR 38.10 – preußische P 8 – und der Güterzug-Dampok BR 50.
Die erste war, als Vorgängerin, der Maßstab, an dem sie gemessen wurde, mit der zweiten teilte sie sich Kessel, Tender, Führerhaus
und weitere Bauteile.
Neben dem Kessel wurde auch in Bezug auf das Fahrwerk mit den ehernen Prinzipien der deutschen Einheitslok-Konstruktionen
gebrochen. Damit man die Kessel der BR 50 und BR 23 tauschen konnte, wurde das Fahrwerk mit der Achsfolge 1’C1’ komplett
neu konstruiert. Der vordere Laufradsatz war als Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ausgeführt, die Kuppelachsen wanderten weiter
nach vorne und schafften dadurch Platz für die breitere Feuerbüchse des Kessels, der hinten von einer Adamsachse gestützt
wurde. Mit diesem symmetrischen Fahrwerk war die BR 23 eine gestalterisch sehr ausgewogene Maschine, die man zu Recht als
Schönheitskönigin der deutschen Einheitsloks bezeichnen kann.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 6 29.04.2019 08:37:36

73019 73018
PluX
16
79019
7
Inbetriebnahme ihrer Lokomotive
▪Vor der ersten Inbetriebnahme
Um schlechte Laufeigenschaften oder Schäden zu vermeiden müssen die Kuppelstangenlager vor der ersten Inbetriebnahme an Ihrer Lokomo-
tive geölt werden. Hierzu empfehlen wir den ROCO-Öler 10906.
▪ Einfahren des Modells
Es empehlt sich, die Lok 30 Minuten vorwärts und 30 Minuten rückwärts ohne Belastung einlaufen zu lassen, damit Ihr Modell einen opti-
malen Rundlauf und beste Zugkraft bekommt.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 7 29.04.2019 08:37:36

73018
PluX
16
73019 79019
8
Der kleinste befahrbare Radius für dieses Modell – ohne Kolbenschutzrohre – ist R2 (358 mm)
des ROCO-Gleissystems.
Der einwandfreie Lauf Ihrer Lokomotive ist nur auf sauberen Schienen gewährleistet. Hierzu
empfehlen wir den ROCO-Schienenreinigungswagen Art. Nr. 46400 und bei etwas stär-
kerer Verschmutzung den ROCO-Schienen-Reinigungsgummi Art. Nr. 10002.
▪ Betriebsbedingungen
Sie können für ihren Fahrbetrieb unter verschiedenen Kupplungen wählen. Wir empfehlen den Einsatz der ROCO-Kurzkupplung.
▪Aufrüstung
Nur für Vitrine
?
?2.
?1.
Optional
?
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 8 29.04.2019 08:37:36

73019 73018
PluX
16
79019
9
Kleben nur mit
audrücklichen
Hinweis!
Im beigelegten Zurüstbeutel nden Sie
auch kleine vorbildgetreue Steckteile für
eine erweiterte Aufrüstung Ihrer Lokomo-
tive, die Sie bitte vorsichtig montieren.
▪Aufrüstung
Wahlweise
?Kleben
?
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 9 29.04.2019 08:37:37

73018
PluX
16
10
▪Nachrüsten eines Seuthe-Dampfgenerators
Zuerst den Rauchfang abnehmen und dann den Seuthe Dampfgenerator Nr. 10 (für
den analogen DC-Betrieb oder Nr. 11 (für Digitalen DC-Betrieb) einbauen.
Bei einem eingebauten Dampfgenerator im Digitalbetrieb mit einem nachgerüsteten
Decoder 10880 ist mit der F1 Taste das Ein- und Ausschalten des Dampfgenerators
möglich.
Funktionen im Betrieb mit Brückenstecker (= Analogetrieb):
– Licht weiß (Fahrtrichtungsabhängig)
– Rauchgenerator Seuthe 10 (falls nachgerüstet)
Funktionen im Betrieb mit nachgerüstetem Decoder (= Digitalbetrieb):
F0 = Licht weiß (Fahrtrichtungsabhängig)
F1 = Rauchgenerator Seuthe 11 (falls nachgerüstet)
2.
1.
3.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 10 29.04.2019 08:37:37

73018
PluX
16
11
▪Nachrüsten eines PluX (nur für Artikel 73018)
Zuerst das Lokgehäuse abnehmen (siehe Kapitel: War-
tung und Pege Fig. 1). Danach den Brückenstecker
aus der Schnittstelle entfernen (sorgsam Aufbewah-
ren). Zuletzt den Stecker des Steuerbausteines lage-
richtig einsetzen.
!
Decoder 16-pin
1. siehe }Fig. 1
2.
3. 4.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 11 29.04.2019 08:37:37

73018
PluX
16
73019 79019
12
Wartung und Pege des Modells
Damit Ihnen Ihre Lokomotive lange Freude bereitet, sind regelmäßig (ca. alle 30 Betriebsstunden) gewisse Servicearbeiten zweckmäßig.
Bevor Sie mit der Pege und Wartung des Modells beginnen entkuppeln Sie zuerst die Lokomotive vom Tender.
▪Entkuppeln von Lok und Tender
1.
2. 3.
5. 4. 5.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 12 29.04.2019 08:37:37

73019 73018
PluX
16
79019
13
1.
2.
▪ Reinigung der Radstromkontakte
Radstromkontakte können auf unsauberen Schienen leicht verschmutzen. Bitte entfernen Sie vorsichtig mit einem kleinen Pinsel den
Schmutz an den gekennzeichneten Stellen (Fig. 3). Dazu das Lokgehäuse (Fig. 1a) bzw. die Drehgestellblenden abnehmen (Fig. 2).
Fig. 1a
3.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 13 29.04.2019 08:37:37

73018
PluX
16
73019 79019
14
Fig. 2
Fig. 1b Fig. 2
1. 2. 3. 3.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 14 29.04.2019 08:37:37

73019 73018
PluX
16
79019
15
▪Schmierung
Versehen Sie die im Schmierplan gekennzeichneten Stellen mit nur kleinen Öltropfen. Wir empfehlen den ROCO-Öler Art. Nr 10906.
Dazu das Lokgehäuse abnehmen (Fig. 1a) bzw. Tendergehäuse abnehmen (Fig. 1b).
Zur Schmierung der Getriebeteile (Zahn-
räder, Schnecke) empfehlen wir das
ROCO-Spezialfett 10905. Im Falle der
Schmierung diese Teile bitte nicht ölen.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 15 29.04.2019 08:37:38

73018
PluX
16
73019 79019
16
▪Haftreifenwechsel
Zuerst die Drehgestellblenden abnehmen.
Achten Sie vor der Herausnahme von Achsen auf die ursprüngliche
Lage der Radkontakte!
Die Haftreifen mit einer Nadel oder mit einem feinen Schraubendre-
her abziehen. Beim Aufziehen der neuen Haftreifen bitte darauf ach-
ten, dass dieser sich nicht verdreht.
▪ Schleiferwechsel (nur für 79019)
1.
1.
1.
7.
6. 3.
5. 4.
2.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 16 29.04.2019 08:37:38

73019 73018
PluX
16
79019
17
▪Kohlebürstenwechsel
Tendergehäuse abnehmen (Fig. 1b). Danach wird der Motor ausgebaut und die Kohlebürsten ausgewechselt.
▪Zusammenbau
Achten Sie beim Zusammenbau wieder auf die richtige Lage der Kontakte!
1. 1.
1.
2.
3.
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 17 29.04.2019 08:37:38

73018
PluX
16
73019 79019
18
Achtung!
Um eine gute Montage der beiliegenden Ätzschilder zu erzielen, bitten wir folgendes zu beachten:
Im Lieferzustand ist die geätzte Schildoberäche vollständig lackiert. Um die Metallbuchstaben- und Ziffern sichtbar zu machen, muss die
Lackierung auf der Buchstaben- und Ziffernoberäche entfernt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Ohne sie aus dem Ätzrahmen zu entfernen, die Schilder mit ihrer Rückseite auf eine harte und völlig ebene Oberäche legen.
2. Mit dem ROCO-Rubber (Art.-Nr. 10002), mit einem scharfen Messer mit gerader Klinge oder mit einem ähnlichen Gerät die Farbe von der
Oberäche der Zeichen vorsichtig und sauber abziehen. Dabei darauf achten, dass man beim Abziehen der Farbe nicht zu tief gerät und
die Farboberäche zwischen den Zeichen verletzt.
3. Sollte das Ergebnis nicht befriedigend sein, empfehlen wir die verbliebene Farbe mit einem geeigneten Lösungsmittel (Pinselreiniger) voll-
ständig zu entfernen, die Schilder trocknen zu lassen und anschließend frische Farbe aufzutragen. Nach dem Durchtrocknen das Abziehen
der Farbe von den Zeichenoberächen wiederholen.
4. Mit Vorsicht die einzelnen Schilder aus ihrem Ätzrahmen heraustrennen und die verbliebenen Grate entfernen.
5. Mit sehr wenig Klebstoff die Ätzschilder über die aufgedruckten Schilder des Fahrzeuges kleben. Besser und gefarhloser ist die Verwen-
dung von dünnem, entsprechend zugeschnittenen Doppelklebeband.
Montage der beiliegenden Ätzschilder
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 18 29.04.2019 08:37:38

73019 73018
PluX
16
79019
19
Kleben
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 19 29.04.2019 08:37:38

73019 79019
20
F-Taste Funktion für 73019/79019
F0 Spitzenlichter
F1 Sound
F2 Pff lang
F3 Pff kurz
F4 Schaffnerpff
F5 An-/Abkuppeln
F6 Rangiergang
F7 Kurvenquietschen (nur mit F1 und wenn die Lok fährt)
F8 Luftpumpe
F9 Speisepumpe
F10 Kohle schaufeln
F11 Injektor
▪Funktionstastenbelegung der BR 23 (Auslieferungszustand)
Die Lok ist ab Werk auf die Adresse 03 eingestellt
Der Sounddecoder
73018-920 ETBA neues Design flach DBBR 23 002.indd 20 29.04.2019 08:37:38
Table of contents
Languages:
Other roco Toy manuals

roco
roco 71225 User manual

roco
roco BR 141 User manual

roco
roco BR 189 User manual

roco
roco 193 User manual

roco
roco Gruppo 736, FS Series User manual

roco
roco 73933 User manual

roco
roco Electric locmotive Re 6/6 SBB User manual

roco
roco 7140001 User manual

roco
roco 51159 User manual

roco
roco S 160 1882, USATC User manual
Popular Toy manuals by other brands

Erzi
Erzi Balancing board River operating instructions

Clover
Clover Quirky gnome quick start guide

Hasbro
Hasbro TRANS FORMERS ANIMATED quick start guide

Canon
Canon Creative Park Elastic-powered Turtle Assembly instructions

Classics hangac
Classics hangac Focke Wulf Ta 152 H user manual

Enabling Devices
Enabling Devices Bouncy Bunny 3816 user guide