roco Steam locomotive BR 85 DB User manual

www.roco.cc
Dampflokomotive, BR 85, DB
Steam locomotive, BR 85, DB
Locomotive vapeur,BR 85, DB
Handbuch
Manual
Manuel
72264
Plux
22
72262
72265
78262
78265
8072264920.indd 1 20.03.2018 14:43:05

2
2
Auspacken des Modells!
Unwrap model!
Déballage du modèle!
1.
7.
22
2.
2.
5. 7.
3.
4.
4.
6. 6.
5. 7.
5. 7.
3.
5.
7.
3.
8072264920.indd 2 20.03.2018 14:43:08

3
3
Einleitung..................................................................................................................4
Inbetriebnahme ihrer Lokomotive
▪ Vor der ersten Inbetriebnahme ................................................................................5
▪ Einfahren des Modells .............................................................................................5
▪ Betriebsbedingungen...............................................................................................5
▪ Aufrüstung...............................................................................................................6
▪ Nachrüsten eines PluX Decoders (nur für Artikel 72264) .........................................7
Wartung und Pege Ihres Modells
▪Reinigung der Radstromkontakte ............................................................................9
▪Schmierung .............................................................................................................9
▪ Dampfdestillat einfüllen (nur für 72262 und 78262) .............................................10
▪Haftreifenwechsel..................................................................................................11
▪Schleiferwechsel (nur für Artikel 78262/78265).....................................................11
Montage der beiliegenden Ätzschilder...............................................................12
Der Sounddecoder (nur für Artikel 72262/72265 und 78262/78265)
▪Funktionstastenbelegung der BR 85 (Auslieferungszustand) ................................13
▪Lokeinstellungen ...................................................................................................14
▪CV-Liste der BR 85.................................................................................................14
▪ Betrieb mit DCC-Zentrale (MULTIMAUS®)...........................................................15
▪ Zusatzfunktion.......................................................................................................15
Ersatzteilliste..........................................................................................................42
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
3
Gleichstrom mit Schnittstelle
Plux
22
Gleichstrom mit Sound und Decoder
Gleichstrom mit Sound, Dampf und Decoder
Wechselstom mit Sound und Decoder
Wechselstom mit Sound Dampf und Decoder
8072264920.indd 3 20.03.2018 14:43:09

4
4
Einleitung
Lieber Modellbahnfreund,
vielen Dank für den Kauf unseres Modells der BR 85. Die vorliegende Betriebsanleitung
soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihrer BR 85 zu nutzen.
Wir wünschen viel Vergnügen und eine Gute Fahrt!
Ihr Roco-Team
4
Zum Vorbild
Zu Beginn der 1930er Jahre hatte die Deutsche Reichsbahn endlich die Ressourcen,
auf der vor allem touristisch genutzten Höllentalbahn von Freiburg nach Neustadt im
Schwarzwald den langwierigen und umständlichen Zahnradbetrieb zu beenden. Man
bestellte bei Henschel in Kassel zehn Lokomotiven bei denen die Idee der Einheitslo-
komotive mustergültig umgesetzt wurde. Viele Bauteile der Baureihe 85 wurden aus
dem Baukasten bereits bestehender Lokomotiven der Baureihe 44, 62 sowie weiteren
Einheitslokomotiven verwendet. In die Entwicklung der Lokomotive ossen bereits die
Erfahrungen der Baureihe 95 ein, welche in Thüringen bereits erfolgreich im Reibungs-
betrieb eingesetzt wurde. In den Jahren 1932 und 1933 wurden die Maschinen nach
Freiburg geliefert und beschleunigten den Betrieb dort erheblich. Die neuen 85er waren
die längsten, schwersten und stärksten Einrahmen-Tenderloks der Deutschen Reichs-
bahn. Daher rührte wohl auch der Spitzname „Bulle“ für die Loks. Erst 1960, mit der
Umstellung auf den elektrischen Betrieb auf 16 2/3 Herz, wurden die schweren 85er
außer Dienst gestellt. Die 85 008 wurde 1932 an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
geliefert. In den Anfängen verfügten die Lokomotiven, im Gegensatz zum späteren
Einsatzzustand, noch nicht über die Bohrungen in den Gegengewichten der Räder.
Charakteristisch war ebenso das Erscheinungsbild ohne Windleitbleche. Die Lokomo-
tive war der Reichsbahn Direktion Karlsruhe bzw. dem Standort Freiburg im Breisgau
zugeteilt und trägt entsprechende Anschriften. Die Ausmusterung der 85 008 erfolgte
am 29. Mai 1961, wenige Zeit später wurde die Lokomotive zerlegt.
Wichtiger Hinweis! Der Motor dieses Modells ist konstruktionsbedingt eng verbaut.
Ein eventueller Ausbau des Motors oder der Austausch der Kohlebürsten erfordern
feinmechanische und elektronische Kenntnisse!
Um Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung zu vermeiden, wenden Sie
sich diesbezüglich an Ihren Roco-Fachhändler oder an eine Fachwerkstätte!
8072264920.indd 4 20.03.2018 14:43:09

5
5
Plux
22
7226472265782657226278262
Inbetriebnahme ihrer Lokomotive
▪Vor der ersten Inbetriebnahme
Um schlechte Laufeigenschaften oder Schäden zu vermeiden müssen die Kuppelstangenlager
vor der ersten Inbetriebnahme an Ihrer Lokomotive geölt werden. Hierzu empfehlen wir den
ROCO-Öler 10906.
▪ Einfahren des Modells
Es empehlt sich, die Lok 30 Minuten vorwärts und 30 Minuten rückwärts ohne Belastung
einlaufen zu lassen, damit Ihr Modell einen optimalen Rundlauf und beste Zugkraft bekommt.
Der kleinste befahrbare Radius für dieses
Modell – ohne Kolbenschutzrohre – ist R2
(358 mm) des ROCO-Gleissystems.
Der einwandfreie Lauf Ihrer Lokomotive ist nur
auf sauberen Schienen gewährleistet. Hierzu
empfehlen wir den ROCO-Schienenreini-
gungswagen Art. Nr. 46400 und bei etwas
stärkerer Verschmutzung den ROCO-Schie-
nen-Reinigungsgummi Art. Nr. 10002.
Nur für Vitrine
▪ Betriebsbedingungen
5
8072264920.indd 5 20.03.2018 14:43:10

6
6
Plux
22
72264 72265 78265 78262 78262
6
Kleben nur mit
audrücklichen
Hinweis!
Wahlweise
Im beigelegten Zurüstbeutel nden Sie auch
kleine vorbildgetreue Steckteile für eine er-
weiterte Aufrüstung Ihrer Lokomotive, die Sie
bitte vorsichtig montieren.
Kleben
Sie können für ihren Fahrbetrieb unter verschiedenen Kupplungen wählen. Wir empfehlen den
Einsatz der ROCO-Kurzkupplung.
▪Aufrüstung
VNur für Vitrine
V
V
8072264920.indd 6 20.03.2018 14:43:11

7
7
Plux
22
72264
▪Nachrüsten eines PluX (nur für Artikel 72264)
Zuerst das Lokgehäuse abnehmen (siehe Kapitel: Wartung und Pege Fig. 1). Danach den Brü-
ckenstecker aus der Schnittstelle entfernen (sorgsam Aufbewahren). Zuletzt den Stecker des
Steuerbausteines lagerichtig einsetzen.
Decoder 22-pin Decoder 16-pin
7
3.
2.
1. siehe
see
voir }Fig. 1
8072264920.indd 7 20.03.2018 14:43:11

8
8
Plux
22
72264 72265 78265 78262 78262
Wartung und Pege des Modells
Damit Ihnen Ihre Lokomotive lange Freude bereitet, sind regelmäßig (ca. alle 30 Betriebsstun-
den) gewisse Servicearbeiten zweckmäßig.
!
!
Kabel für Führer-
hausbeleuchtung
nur bei Sound-
varianten.
Achtung auf Kabel beim Auf-
setzen des Führerhauses!
Beidseitig
aushängen
Fig. 1
6. 5.
4.
3.
1.
2.
8072264920.indd 8 20.03.2018 14:43:12

9
9
Plux
22
7226472265782657226278262
▪Schmierung
Versehen Sie die im Schmierplan gekennzeichneten Stellen mit nur kleinen Öltropfen. Wir
empfehlen den ROCO-Öler Art. Nr 10906.
▪ Reinigung der Radstromkontakte
Radstromkontakte können auf unsauberen Schienen leicht verschmutzen. Bitte entfernen Sie
vorsichtig mit einem kleinen Pinsel den Schmutz an den gekennzeichneten Stellen.
Beidseitig
aushängen
8072264920.indd 9 20.03.2018 14:43:12

10
10
Plux
22
72264 72265 78265 78262 78262
Zur Schmierung der Getriebeteile (Zahnräder,
Schnecke) empfehlen wir das ROCO-Spezialfett
10905. Im Falle der Schmierung diese Teile bitte
nicht ölen (Gehäuseabnahme siehe Fig. 1)
▪Dampfdestillat einfüllen (nur für Artikel 72262 und 78262)
Art. 10908
max. 1,5 ml !
2.
1.
8072264920.indd 10 20.03.2018 14:43:18

11
11
Plux
22
7226472265782657226278262
▪Haftreifenwechsel
Die Haftreifen mit einer Nadel oder mit einem feinen Schraubendreher abziehen. Beim Aufzie-
hen der neuen Haftreifen bitte darauf achten, dass dieser sich nicht verdreht.
▪ Schleiferwechsel (nur für 78262/78265)
Achtung für Dampfbetrieb!
Wir empfehlen, das Dampföl im Betrieb vollständig
zu verbrauchen und danach das Dampsystem auszu-
schalten.
Oder die Reste gleich nach dem Betrieb mittels einer
Spritze aus dem Dampföl-Tank zu entfernen (siehe
Abb.).
Damit können Verschmutzungen durch das Dampföl
im Inneren der Lokomotive weitgehend vermieden
werden.
1.
1.
1.
7.
6. 3.
5. 4.
2.
8072264920.indd 11 20.03.2018 14:43:18

12
12
Plux
22
72264 72265 78265 78262 78262
Achtung!
Um eine gute Montage der beiliegenden Ätzschilder zu erzielen, bitten wir folgendes
zu beachten:
Im Lieferzustand ist die geätz-
te Schildoberäche vollständig
lackiert. Um die Metallbuch-
staben- und Ziffern sichtbar zu
machen, muss die Lackierung
auf der Buchstaben- und Ziffer-
noberäche entfernt werden.
Dazu wie folgt vorgehen:
1. Ohne sie aus dem Ätzrahmen zu entfernen, die Schilder mit ihrer Rückseite auf eine harte
und völlig ebene Oberäche legen.
2. Mit dem ROCO-Rubber (Art.-Nr. 10002), mit einem scharfen Messer mit gerader Klinge oder
mit einem ähnlichen Gerät die Farbe von der Oberäche der Zeichen vorsichtig und sauber
abziehen. Dabei darauf achten, dass man beim Abziehen der Farbe nicht zu tief gerät und
die Farboberäche zwischen den Zeichen verletzt.
3. Sollte das Ergebnis nicht befriedigend sein, empfehlen wir die verbliebene Farbe mit einem
geeigneten Lösungsmittel (Pinselreiniger) vollständig zu entfernen, die Schilder trocknen zu
lassen und anschließend frische Farbe aufzutragen. Nach dem Durchtrocknen das Abziehen
der Farbe von den Zeichenoberächen wiederholen.
4. Mit Vorsicht die einzelnen Schilder aus ihrem Ätzrahmen heraustrennen und die verbliebe-
nen Grate entfernen.
5. Mit sehr wenig Klebstoff die Ätzschilder über die aufgedruckten Schilder des Fahrzeuges
kleben. Besser und gefarhloser ist die Verwendung von dünnem, entsprechend zugeschnit-
tenen Doppelklebeband.
Montage der beiliegenden Ätzschilder
12
Kleben
WM80 WM80
8072264920.indd 12 20.03.2018 14:43:19

13
13
72265782657226278262
▪Funktionstastenbelegung der BR 85 (Auslieferungszustand)
Die Lok ist ab Werk auf die Adresse 03 eingestellt
F-Taste Funktion
F0 Licht vorne weiß
F1 Sound
F2 Dynamischer Raucherzeuger
F3 Pfeife
F4 Pfeife
F5 Schaffnerpff
F6 Rangiergang
F7 Führerstandsbeleuchtung
F8 Rotes Licht hinten
F9 Dampfschläge Beschleunigung (Dampfschläge klingen auch bei konstanter Ge-
schwindigkeit kraftvoll, z.B. für Bergauffahrt)
F10 Dampfschläge Verzögerung (Dampfschläge klingen auch bei konstanter Ge-
schwindigkeit schwach, z.B. für Bergabfahrt oder Rangierfahrt)
F11 Gegendruckbremse bei konstanter Fahrt oder Verzögerung
F12 Pfeife kurz
F13 Entwässern (nur wenn F1 EIN)
F14 Mute - Taste
F15 Kohleschaufeln
F16 Speisepumpe
F17 Injektor
F18 Luftpumpe
F19 Sicherheitsventile
F20 Abkuppeln
F21 Ankuppeln
F22 Wasserfassen
F23 Hilfsbläser
F24 Ausschlacken
Der Sounddecoder
8072264920.indd 13 20.03.2018 14:43:20

14
14
72265 78265 72262 78262
CV Name Werte Default
Werte
1 Adresse (= kurze Adresse) 01 – 99 3
2 Anfahrspannung (kleinste Kriechgeschwindigkeit) 01 – 252 1
3Beschleunigungszeit (vom Stillstand bis Maximalgeschwindigkeit) 00 – 255 48
4 Bremszeit (von Maximalgeschwindigkeit bis Stillstand) 00 – 255 24
5 Maximalgeschwindigkeit 00 – 252 120
6 Mittengeschwindigkeit (bei mittlerer Fahrstufe)
Wert 1 entspricht 1/3 von Vmax. (CV5)
00 – 252 1
7 Decoderversionsnummer (nur lesen! Lesbar nur an lesefähi-
gen Verstärkern/Zentralen).
Wichtig! Für die Nutzung der MULTIMAUS® zum Erreichen von
CV´s größer als CV255: Mit der kurzfristigen Programmierung
der CV7 wird nur der anschließende Programmierzugriff mit dem
Wert 10 um 100 CV-Plätze erhöht (also CV166 greift dann
z.B. auf CV266 zu!) Wert 20 um 200 CV-Plätze erhöht
8 Reset-Funktion Zurücksetzen aller Werte auf Werkseinstellung;
(An lesefähigen Verstärkern/Zentralen ist die Herstellererken-
nung lesbar)
08 = Reset
13 Analogmodus F1 bis F8 (00 – keine Funktion im Analogmodus)
01 – Funktion F1 02 – Funktion F2
04 – Funktion F3 08 – Funktion F4
16 – Funktion F5 32 – Funktion F6
64 – Funktion F7 128 – Funktion F8
Achtung! Beim Aktivieren von mehreren Funktionen über die CV‘s
im Analogbetrieb, kommt es zur gleichzeitigen Ausführung
00 – 255 1
▪ CV-Liste der BR 85
▪Lokeinstellungen
Der in dieser Lok enthaltene Sounddecoder der Firma ZIMO wurde optimal auf die Lok einge-
stellt. Dennoch können Sie viele Decoder-Eigenschaften Ihren Wünschen anpassen. Dazu lassen
sich bestimmte Parameter (die so genannten CVs – Conguration Variable – oder Register)
verändern.
Prüfen Sie aber vor jeder Programmierung, ob diese tatsächlich notwendig ist. Falsche Einstel-
lungen können dazu führen, dass der Decoder nicht richtig reagiert.
Für einen hohen Fahrkomfort ist der Decoder werkseitig auf 28/128 Fahrstufen vorprogram-
miert. Damit ist er mit allen modernen DCC- (MULTIMAUS®) und Motorola®-Steuergeräten
einsetzbar.
Der Sounddecoder wurde speziell für die zusätzlichen Funktionen verändert und darf
nicht gegen einen im Handel erhältlichen Decoder ausgetauscht werden.
Soll die Lok umprogrammiert werden, darf nur die Lok auf dem Programmiergleis stehen.
8072264920.indd 14 20.03.2018 14:43:20

15
15
72265782657226278262
▪Betrieb mit DCC-Zentrale (MULTIMAUS®)
Da die (MULTIMAUS®) über 20 Funktionstasten und einer Lichttaste verfügt, ist die Bedienung
besonders komfortabel.
Programmierarten
Wir empfehlen: Direkt CV-Programmierung (byteweise) oder POM-Modus (Programmierung
am Hauptgleis). Das Programmieren ist im Handbuch der (MULTIMAUS®) beschrieben.
Auslesen:
Mit einer entsprechenden Ausrüstung (z.B. / Z21 /z21 / z21start) können Sie die Werte byte- und
bitweise auslesen.
▪Zusatzfunktionen
Eine Fülle anderer, jedoch wohl recht selten benötigter Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Fahrstu-
fenkurve, Lastnachregelungseinstellung oder Geräuschsynchronisation können Sie im ausführ-
lichen Handbuch in Erfahrung bringen. Bitte beachten Sie hierzu die Anleitung MX6452P22 auf
www.zimo.at
CV Name Werte Default
Werte
14 Analogmodus F9 bis F12, sowie Stirnlicht
01 – Stirnlicht vorne 02 – Stirnlicht hinten 04 – Funktion F9
08 – Funktion F10 16 – Funktion F11 32 – Funktion F12
64 – Analogbetrieb ohne Verzögerung möglich (CV3, CV4)
128 –Analogbetrieb geregelt
00 – 255 195
17+
18
Lange Adresse (Vorraussetzung: In CV29 ist die lange Adresse
eingeschalten)
100 – 9999
29 Einstellungen 14
266 Gesamtlautstärke aller Geräusche 00 – 255 64
8072264920.indd 15 20.03.2018 14:43:20

16
16
Signs & symbols
Direct current with interface
Direct current with sound, steam and decoder
Direct current with sound and decoder
Table of Content
Introduction ...........................................................................................................17
Starting locomotive operation
▪ Prior to initial commissioning................................................................................18
▪Running the model in ............................................................................................18
▪ Operating instructions...........................................................................................18
▪Fittings ..................................................................................................................19
▪ Retrofitting a PluX (only for item 72264)...............................................................20
Maintenance of the model
▪ Cleaning of wheel contact.....................................................................................22
▪Lubrication ............................................................................................................22
▪ Fill steam smoke distillate (only for 72262 and 78262) .........................................23
▪ Replacement of traction tyres................................................................................24
▪AC pick up (only for 78262/78265)........................................................................24
Mounting of the enclosed etched labels ............................................................25
The Sounddecoder (only for 72262/72265 and 78262/78265)
▪BR 85 function key allocation (delivery state).......................................................26
▪ Locomotive Settings ..............................................................................................27
▪ CV- list for the BR 85 .............................................................................................27
▪Operation with a DCC Command Station (MULTIMAUS®)........................................28
▪More Functions .....................................................................................................28
Replacement parts.................................................................................................42
Alternating current with sound, steam and decoder
Alternating current with sound and decoder
Plux
22
8072264920.indd 16 20.03.2018 14:43:21

17
17
Introduction
Dear model railway fan,
Thank you very much for purchasing our BR 85 model. These operating instructions will
help you to take advantage of the comprehensive functions of your BR 85.
We hope that you enjoy your product and wish you a pleasant journey!
Your Roco Team
The Original
The class 85 steam locomotive which will appear at the beginning of 2017 will be
a real heavyweight for model train enthusiasts to look forward to. In total only 10
units of this 133-ton tank locomotive were built for use on the so-called Hell‘s Valley
rail line (Höllentalbahn). Based on the class 44 and class 62 steam locos, Henschel
delivered the rst unit, numbered 85 001 on 13 December 1932. The 10 locomotives
proved their worth admirably throughout their many years of service through their
excellent traction capability and they were popular with the people working on them.
When the new timetable was issued in 1933, it was already possible to dismantle the
rack that had been required for operations on that stretch of track. Thanks to the 85‘s
successful design, journey times on the stretch from Freiburg im Breisgau to Neustadt
were reduced from 120 minutes to just 90 minutes. The end of the line for the series
85 steam engines came with the line‘s conversion to 15 Kv/162/3Hz electricity supply, at
which point the electric locomotives of the DB could be used on the line. The Deutsche
Reichsbahn Gesellschaft took delivery of model 85 008 in 1932. In the beginning, the
locomotives did not have any drilled holes in the wheel counterweights, these only
being the case later. The lack of smoke deector plates is also characteristic. The loco-
motives were allocated to the Reichsbahn headquarters in Karlsruhe, they also being
stationed in Freiburg im Breisgau. This is the reason why they have the corresponding
addresses. The 85 008 was taken out of service on 29 May 1961 and the locomotives
were dismantled a short time later.
Important Instructions! The motor of this model is tightly installed due to the
construction.
The motor changing requires knowledge of precision mechanics and electrical en-
gineering!
Please contact your Roco stockist or a specialised workshop in this regard in order
to avoid damage being caused by incorrect handling!
8072264920.indd 17 20.03.2018 14:43:21

18
18
Plux
22
72264 72265 78265 72262 78262
Starting locomotive operation
▪Prior to initial commissioning
In order to prevent poor running characteristics or damage from occurring, the coupling rod
bearings on your locomotive must be oiled prior to undertaking the initial commissioning. We
recommend using the ROCO oiler 10906
▪Running the model in
Before use advisable to let the loco go around about 30 forwards and 30 minutes backwards
without load, to obtain an optimal circuit and best tractive power
▪Operating instructions
Only for showcase
The smallest radius this model should run is
R2 (358 mm) of the ROCO track system (mo-
del without tubes protecting pistons). Your
locomotive will run smoothly on clean tracks
only. For this purpose we recommend using
item no. 46400, Roco track cleaning van,
or item no. 10002, Roco track cleaning
rubber, for removing heavy dirt.
8072264920.indd 18 20.03.2018 14:43:21

19
19
Plux
22
7226472265782657226278262
Optional
In the enclosed accessory bag you will nd
small kits to be tted on your locomotive.
please mount them cautiously.
Cement
Use glue
only if
indicated!
▪Fittings
Operation is possible with different couplings. We recommend using the ROCO close coupling.
V
V
VOnly for showcase
8072264920.indd 19 20.03.2018 14:43:22

20
20
Plux
22
72264 72265 78265 72262 78262
▪ Retrofitting a Plux decoder (only for Item 72264)
Decoder 22-pin Decoder 16-pin
3.
2.
1. siehe
see
voir }Fig. 1
8072264920.indd 20 20.03.2018 14:43:22
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other roco Toy manuals