Rothenberger R 550 User manual

R 550/600/650/750
R 550/600/650/750
rothenberger.com
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
NL Gebruiksaanwijzing
PT Instruções de serviço
DA Brugsanvisning
SV Bruksanvisning
NO Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obsługi
CS Návod k používání
TR Kullanim kilavuzu
HU Kezelési útmutató
BG Инструкция за експлоатация
ET Kasutusjuhend läbi
LT Naudojimo instrukciją
LV Lietošanas pamācība
EL Οδηγίες χρήσεως
RU Инструкция по использованию
ZH 使用说明书

Overview
A Use standard spirals
2
1
132
B Fit 8 mm / 10 mm spirals
1 2
E
A
C
D
F
B

C Fit tools D
F
To adjust the handle
ECarry Position
Start / Stop
>-<>-<
<-><->
clickclick
1
2
R750
R650
2
1
STOPSTOPSTART ->START -> START <-START <-

G Operating
HCare and maintenance
1 2
3 4
2
2
1
1
START
I
II

I
K
Replace the clamp jaws R550/R650
Replace the clamp jaws R750
1 2
3 4
5 6
2
1
1
2
1 2 3

Intro
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
mit den angegebenen Normen und Richtlinien übereinstimmt.
EU-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION EU DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD EU
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ EU
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
EU-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat dit product
overeenstemt met de van toepassing zijnde normen en
richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE EU
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o presente
produto está conforme com as Normas e Directivas
indicadas.
EU-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er i
overensstemmelse med anførte standarder, retningslinjer og
direktiver.
EU-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt uppfyller de
angivna normerna och riktlinjerna.
EU-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet stemmer
overens med de følgende normer eller normative
dokumenter.
TODISTUS EU-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että tämä tuote
on allalueteltujen standardien ja standardomisasiakirjojen
vaatimusten mukainen.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI EU
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że produkt ten
odpowiada wymaganiom następujących norm i dokumentów
normatywnych.
EU-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výrobek
odpovídá následujícím normám a normativním dokumentům.
EU UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri
uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm dokümanlarýna
uygunluðunu beyan ederiz.
EU-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen termék
megfelel a következő szabványoknak vagy szabványossági
dokumentumoknak.
ЕU ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние най-отговорно декларираме, че този продукт
съответства на зададените норми и предписания.
EL VASTAVUSDEKLARATSIOON
Me deklareerimine ainuisikuliselt vastutades, et kõnealune
toode üh-ildub esitatud normide ja direktiividega.
EU ATITIKTIES DEKLARACIJA
Prisiimdami visą atsakomybę deklaruojame, kad šis gaminys
atitinka visus nurodytus standartus ir direktyvas.
ES ATBILSTĪBAS DEKLARĀCIJA
Mēs uz savu atbildību darām zināmu, ka šī prece atbilst
norādītajiem standartiem un direktīvām
ΔΗΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ ΕΕ
Δήλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύvη, ότι αυτό το προϊόv
αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα ή έγγραφα
τυποποίησης.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ СТАНДАРТАМ EU.
Мы заявляем что этот продукт соответствует следующим
стандартам.
EU 符
符合合性性声声明明
我们基于排他责任郑重声明: 本品符合所述标准和指令的相关
要求。
R550/R600/R650/R750:
2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU, EN 62841-1, EN 61000-6-1,
EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, EN 55014-1, EN 55014-2
Herstellerunterschrift
Manufacturer/ authorized representative signature
ppa. Thorsten Bühl i. A. Maximilian Gottschalk
Director Corporate Technology Head of New Product Development
Kelkheim, 10.03.2020
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH, Spessartstraße 2-4
D
-
65779 Kelkheim/Germany

Intro
DEUTSCH
-
Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite
2
ENGLISH
!
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover
damage caused by incorrect use of the equipment!
Subject to technical modifications!
P
age
11
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
P
ag
e
20
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez!
Modificaciones técnicas reservadas!
P
ágina
29
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori
nell´uso, la garanzia si estingue!
Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina
38
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen!
Technische wijzigingen voorbehouden!
B
ladzijde
47
PORTUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue
-
se a garantia!
Reservado o direito de alterações técnicas!
P
agina
56
DANSK
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte
opstå som følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske
ændringer forbeholdes!
S
ide
65
SVEN
SKA
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om
apparaten har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt!
Med reservation för tekniska ändringar!
S
ida
74
NORSK
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av
betjeningsfeil
opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
S
ide
82
SUO
MI
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois! Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja!
Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
S
ivulta
90
POLSKI
Instrukcjęobslugi proszęprzeczytaći zachować! Nie wyrzucać! Przy uszkodzeniach wynikajacych z
bl
ę
dów obs
ł
ugi wygasa gwarancja! Zmiany techni
czne zastrze
ż
one!
S
trony
98
CESKY
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej! V pripade poškozeni
zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
Stránky
107
TÜRKÇE
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz
saklidir!
S
ayfa
116
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el! A helytelen kezelésből származó
károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
O
ldaltól
125
ЪЛГАРСКИ
Прочетете внимателно изапазете инструкцията за експлоатация! Не язахвърляйте или
унищожавайте! При настъпили дефекти вследствие на неправилно обслужване гаранцията отпада!
Технически изменения по уреда са изключително вкомпетенцията на фирмата производител!
Страница
134
E
STU
Palun lugege kasutusjuhend läbi ja hoidke alles! Ärge visake ära! Kä-sitsemisvigadest tingitud
kahjustuste korral kaotab garantii kehtivuse!
Õigus tehnilisteks muudatusteks reserveeritud!
Lehekülg
144
LIETUVOS
Perskaitykite naudojimo instrukcijąir pasilikite ją! Neišmeskite! Garan-tija nebus taikoma gedimams,
atsiradusiems dėl netinkamo naudojimo! Pasiliekama teisėdaryti techninius pakeitimus!
Pusla
-
pis
153
LATVIEŠU
Lūdzu, izlasiet un uzglabājiet lietošanas instrukciju! Nemest prom! Ja ir bojājumi ekspluatācijas
kļūdas dēļ, garantija zaudēspēku! Paturēt tehniskas izmaiņas!
Lappuse
162
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Οδηγίες χειρισμού παρακαλείσθε να τις διαβάσετε και να τις φυλάσσετε! Μην τις πετάξετε! Σε ζημιες
από σφάλματα χειρισμού παυει να ισχύει ηεγγύηση!
Με επιφύλαξη για τεχνικές αλλαγές!
Σελίδα
171
P
У
CCK
ИЙ
Прочтите инструкцию по эксплуатации исохраняйте её для дальнейшего использования! B
случае поломки инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на
обслуживание по гарантии!
Bозможны технические изменения!
Страница
181
中文版
请阅读并妥善保存本使用说明书!请勿丢弃!不正当使用所造成的损害不属于保证范围!保留因技术
变
化而
对
文档内容
进
行修改的
权
利!
第
190
页

2
DEUTSCH
Inhalt Seite
1
Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................3
1.2
Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................5
1.3
Restrisiken .........................................................................................................................5
1.4
Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................5
2
Technische Daten/ Anwendungsbereiche...........................................................................6
3
Lieferumfang.........................................................................................................................6
4
Netzanschluss.......................................................................................................................6
4.1
Inbetriebnahme des PRCD-Schalters .................................................................................7
5
Funktion des Gerätes ...........................................................................................................7
5.1
Standardspirale einsetzen (A).............................................................................................7
5.2
8 mm/ 10 mm Spirale einsetzen (B)....................................................................................7
5.3
Werkzeuge einsetzen (C) ...................................................................................................7
5.4
Handhebel umsetzen (D)....................................................................................................8
5.5
Tragestellung (E)................................................................................................................8
5.6
Schutzhandschuh...............................................................................................................8
5.7
Ein-/ Ausschalten (F) ..........................................................................................................9
5.8
Bedienung (G)....................................................................................................................9
6
Pflege und Wartung (H) ........................................................................................................9
7
Spannbacken auswechseln................................................................................................10
7.1
R550 - R650 (I).................................................................................................................10
7.2
R750 (K)...........................................................................................................................10
8
Zubehör ...............................................................................................................................10
9
Kundendienst......................................................................................................................10
10
Entsorgung..........................................................................................................................10
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH
3
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder

4
DEUTSCH
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.

DEUTSCH
5
1.2 Spezielle Sicherheitshinweise
Die Spirale nur mit dem geeigneten Führungshandschuh führen (z.B. Nietenhandschuh links
72120, rechts 72121). Beschädigten Nietenhandschuh nicht mehr weiter verwenden. (Nieten-
handschuh ist keine persönliche Schutzausrüstung nach 2016/425/EU - siehe auch 5.6).
Beim Einsatz des Nietenhandschuhes ist unbedingt darauf zu achten, dass zusätzlich ein Latex-
Einweg-Handschuh unter dem Nietenhandschuh aus hygienischen Gründen getragen werden
muss. (Beschädigten Latex-Handschuh nicht mehr weiterverwenden).
Die Spirale muss vollständig aus dem Haltekorb entnommen werden, bevor die Maschine ein-
geschaltet wird.
Während der Reinigungsarbeiten Gummistiefel tragen (Isolation).
Vor Einstecken des Netzsteckers in den Stromanschluss unbedingt darauf achten, dass der
Schalter der Rohrreinigungsmaschine auf 0 bzw. auf AUS steht.
Grundsätzlich beim Einsatz von elektrischen Geräten die vorgegebene Netzspannung beachten
und generell mit Schutzschlauch und Schutzhandschuhen arbeiten.
Wählen sie das passende Werkzeug für die jeweilige Verstopfung und den zu reinigenden
Rohrdurchmesser um ein Einhaken des Werkzeugs in der Verstopfung und ein Herausschleu-
dern der Spirale aus dem Rohr zu vermeiden.
Reinigen sie mit dieser Maschine und deren Zubehör nur Abwasserrohre, keine Schornsteine,
Brunnen o. ä. um Beschädigungen zu verhindern.
Verändern sie keine Werkzeuge durch Anschleifen oder ähnliches um Beschädigungen an den
Rohren/Rohrbögen zu verhindern.
Benutzen sie ein Kamerasystem um die Verstopfungsursache im Rohr zu erkennen.
Nur an einwandfreien, nach „VDE-Bestimmungen“ installierten elektrischen Leitungen arbeiten.
Die Spirale darf nie ohne Führungsschlauch laufen!
Mechanische Rohrreinigung sollte immer von oben in Richtung auf die Verstopfung durchgeführt
werden.
Darauf achten, dass während der Rohrreinigung keine Wasserzapfstellen zu dem bearbeiteten
Rohr betätigt werden. Es kann hier ein Stau auftreten!
Bei der Rohrreinigung die Maschine nie ohne Aufsicht laufen lassen!
Schutzabdeckungen:
Alle umlaufenden Teile sind durch Schutzabdeckungen
gesichert. Das Entfernen und/ oder der Betrieb ohne diese Schutzabdeckungen ist
strengstens verboten!
Den Einsatzort sichern (Straße, Schacht), damit keine unbeteiligten Personen zu Schaden
kommen und offene Schächte oder Gullis stets abdecken.
Die zu untersuchende Umgebung mit einem Gaswarner auf das Vorhandensein von giftigen
oder explosiven Gasen überprüfen!
Nach jedem Einsatz sind die Maschine und das Zubehör zu Reinigen und zu Desinfizieren.
Bei allen Arbeiten sind die empfohlenen persönlichen Schutzausrüstungen zu Tragen: Schutz-
helm, Sicherheitsschuhe, Warnweste!
Nach jeder Tätigkeit sind die Hände zu Reinigen und Desinfizieren, es besteht erhöhte Infekti-
onsgefahr durch Krankheitserreger!
1.3 Restrisiken
Auch unter Beachtung aller Sicherheitshinweise bestehen z.B. folgende Restrisiken: Spirale
kann sich überschlagen (bei zu großem Arbeitsbogen Schleife bilden) hierbei besteht Klemmge-
fahr.
Spirale kann unter Spannung aus dem Rohr springen ~ Verletzungsgefahr!
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rohrreinigungsmaschinen dürfen nur zum Rohrreinigen von folgenden Rohrdurchmessern
verwendet werden:
R550: 40-100mm, R600-650: 20-150mm, R750: 50-200mm

6
DEUTSCH
Die Rohrreinigungsmaschinen sind nur für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt und dürfen daher nur
max. 15 min ununterbrochen in Betrieb sein! Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestim-
mungsgemäß verwendet werden.
2 Technische Daten/ Anwendungsbereiche
Netzspannung ................................
................
230 - 240 V, 50 Hz, 110-115V, 50-60Hz
R550 R600 R650 R750
Artikel Nummer: 230V
................................
72686...........
72687 ...........
72688 ...........72689
110/115V
............................
72631...........
72869 ...........
72633 ...........72634
Leistung P1 (W)................................
..............
440...............
690 ...............
1350 .............1400
Arbeitsdrehzahl (min
-1
)
................................
575...............
460 ...............
620 ...............460
Gewicht (kg) ca.................................
..............
15.................
20,9 ..............
22,8 ..............29,5
Spiralengröße (mm)................................
........
Ø 16 .............
Ø 16/22.........
Ø 16/22.........Ø 22/32
Spiralengröße mit Zubehör (mm)
....................
Ø 8/10 ..........
Ø 8/10 ..........
Ø 8/10...........Ø 8/10/16
Max. Arbeitslänge (m)
................................
40.................
60 .................
65 .................80
Arbeitsbereich/ Rohrdurchmesser (mm)
..........
Ø 20-100 ......
Ø 20-150 ......
Ø 20-150.......Ø 20-200
Betriebsart ................................
......................
S2 15min......
S2 15min ......
S2 15min ......S2 15min
Schalldruckpegel dB (A) L
pA
¦ K
pA
....................
75 ¦ 3............
75 ¦ 3 ............
80 ¦ 3 ............80 ¦ 3
Schallleistungspegel dB (A) L
WA
¦ K
WA
.............
86 ¦ 3............
86 ¦ 3 ............
91 ¦ 3 ............91 ¦ 3
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841-1.
Schwingungsgesamtwert m/s
2
¦ K
...................
< 2,5 ¦ 1,5.....
< 2,5 ¦ 1,5 .....
< 2,5 ¦ 1,5......< 2,5 ¦ 1,5
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angegebenen Ge-
räuschemissionswerte sind nach einem genormten Messverfahren gemessen worden und kön-
nen zum Vergleich von einem Elektrowerkzeug mit einem anderen verwendet werden. Sie kön-
nen auch zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs abweichen, abhängig von Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück
bearbeitet wird. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners fest,
die auf einer Abschätzung der Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Benutzungs-
bedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
3 Lieferumfang
- Rohrreinigungsmaschine
- Führungsschlauch
- Bedienungsanleitung
4 Netzanschluss
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netz-
spannung anschließen. Nur an Steckdosen mit Schutzkontakt anschließen. Die Maschine darf
nur über einen FI-Schutzschalter mit max. 10 - 30 mA Nennfehlerstrom betrieben werden.
Vor jeder Inbetriebnahme einen Funktionstest durchführen. Bei wiederholtem Versagen, ange-
schlossenes Gerät prüfen lassen.
Beachten Sie bitte, dass dieses Gerät eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme nicht ersetzen
kann. Um Lebensgefahr zu verhindern, achten Sie immer auf eine sachgemäße Benutzung der
elektrischen Geräte.
Zuverlässiger Personenschutz vor gefährlichen Stromschlägen. Fehlerströme werden in Bruch-
teilen von Sekunden erkannt und die Stromzufuhr sofort unterbrochen. Gefährdung von Mensch
und Tier drastisch eingeschränkt.
- Das Elektrowerkzeug ist niemals ohne den mitgelieferten PRCD zu verwenden.

DEUTSCH
7
- Der Austausch des Steckers oder der Anschlussleitung ist immer vom Hersteller des Elektro-
werkzeugs oder seinem Kundendienst auszuführen.
- Wasser ist von elektrischen Teilen des Elektrowerkzeugs und Personen im Arbeitsbereich
fernzuhalten.
4.1 Inbetriebnahme des PRCD-Schalters
Nur für Wechselstrom! Netzspannung beachten!
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes folgendes Test-Verfahren am PRCD-Schalter
durch:
1. Verbinden Sie den Stecker des PRCD mit der Steckdose.
2. Drücken Sie auf RESET. Die Anzeige schaltet EIN.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die Anzeige schaltet sich aus.
4. Wiederholen Sie 1. und 2.
5. Drücken Sie auf TEST. Die Anzeige schaltet sich aus.
6. Drücken Sie RESET, um das Gerät einzuschalten.
Diese Schutzeinrichtung schützt gegen Fehler im angeschlossenen Gerät, nicht
gegen solche in der vorausgehenden Anlage
!
5 Funktion des Gerätes
5.1 Standardspirale einsetzen (A)
Die einsetzbaren Spiralendurchmesser und Spiralenlängen sind unter Technischen Daten an-
gegeben.
Die Spiralen können an der Kupplung miteinander verbunden werden und mittels eines Trenn-
stiftes wieder in Teilstücke aufgeteilt werden; hierzu Trennschlüssel in Bohrung der Kupplung
einstecken und Kupplung seitlich auseinanderziehen.
Nur so lange Spiralenstücke einsetzen wie tatsächlich benötigt werden!
Keine deformierten Spiralen verwenden
!
Spirale von innen aus dem Haltekorb entnehmen.
Spirale durch die Maschine schieben.
Schutzschlauch von hinten auf die Maschine anbringen und Verriegelung des Rastbolzens
kontrollieren.
Schutzschlauch immer verwenden! Der Schutzschlauch dient als schwingungsdämpfende
Führung der Spirale, als Schmutzaufnahme bzw.
-schutz, als Sicherheitselement für das
Bedienpersonal und verhindert ein unkontrolliertes Schlagen!
5.2 8 mm/ 10 mm Spirale einsetzen (B)
Bei engen Rohren bzw. Rohrbögen 8 mm oder 10 mm Spiralen verwenden (optionales Zube-
hör).
Spirale ca. 30 cm aus dem Adaptermagazin herausziehen.
Adaptermagazin von hinten in die Maschine einschieben und verriegeln. Um Adaptermaga-
zin zu bremsen, Handhebel ganz nach oben ziehen.
5.3 Werkzeuge einsetzen (C)
Beim ersten Einsatz zum Lösen der Verstopfung nur den vom Durchmesser kleinsten Bohrer
einsetzen und erst mal die Verstopfung aufbohren. Wenn dann die Verstopfung angebohrt oder
geöffnet ist und ein Abfließen beginnt, mit dem größtmöglichen angepassten Bohrer die Ver-
stopfung komplett aufbohren. Ist dann die Verstopfung gelöst, nachspülen und wenn vorhanden,
mit einem Kettenschleuderbohrwerkzeug die Rohrwandung reinigen (wenn möglich, bei fließen-
dem Wasser).
Je nach Verstopfung können verschiedene Werkzeuge an der Standardspirale befestigt werden.

8
DEUTSCH
Gerader Bohrer: Zur Erkundung der Art der Verstopfung
Keulenbohrer: Kann auf Grund seiner Flexibilität für leichte Textil und Zellulo-
severstopfung verwendet werden, die ausgebildete Keule erleichtert das Vor-
dringen in engen Rohrbögen
Trichterbohrer: Wird gezielt bei Textil und Zelluloseverstopfung eingesetzt.
Durch die trichterförmige Konstruktion hat dieses Werkzeug einen großen
Erfassungsbereich und kann auch als Rückholwerkzeug im Rohr verbliebene
Spiralen benutzt werden
Gabelschneidkopf: Zum Ausreiben von Fettablagerungen oder Zerkleinerung
von Lumpen und ähnlichen Materialien
Schaufelkopfbohrer: Gebogenes Spezialwerkzeug für verschlammte oder
versandete Ablagerungen
Befestigen: Werkzeug auf Kupplung bis zum Einrasten schieben.
Entfernen: Trennschlüssel in Bohrung schieben und Werkzeug seitlich aus Kupplung schieben.
5.4 Handhebel umsetzen (D)
R650:
Der Handhebel kann wahlweise oben oder seitlich angebracht werden.
Umbau auf seitliche Position: Hülse nach unten drücken, Hebel herausziehen und in die
seitliche Öffnung einstecken.
Umbau auf obere Position: Hebel herausziehen, Hülse nach unten ziehen, Hebel einstecken
und Hülse wieder einrasten lassen.
R750:
Der Handhebel kann nach vorn gedreht werden, um die Maschine besser ziehen zu können.
Hülse nach unten drücken, Hebel herausziehen, und um 180° verdreht wieder einsetzen.
Rändelhülse zum Sichern bzw. Sperren verdrehen und prüfen, dass der Klemmhebel
nicht gezogen werden kann!
5.5 Tragestellung (E)
Zum Tragen kann der Handhebel arretiert werden: hierzu Handhebel drücken und Arretierung
ziehen. Zum Lösen der Arretierung Handhebel kurz drücken.
5.6 Schutzhandschuh
Informationsbroschüre für Schutzhandschuhe nach EU-Richtlinie 2016/425/EU. Anhang II, Ab-
schnitt 1.4. nur für minimale Gefahren.
Dieses Paar Handschuhe ist gem. Kapitel II, Artikel 8, Absatz 3, von der Baumusterprüfung
ausgenommen und wird in Kategorie 1 eingeordnet. Es wird davon ausgegangen, dass die
Wirksamkeit gegenüber geringfügigen Risiken ohne Gefahr wahrgenommen wird.
Der Schutzgrad wird von den Anforderungen bestimmt, die sein können: mechanischer, chemi-
scher oder temperaturbedingter Art sowie ähnlichen Einflüssen, die einen Schutzgrad der Kate-
gorie 2 nicht erfordern. Eine Risikoanalyse ist vorher durchzuführen mittels Trageversuch ist die
erforderliche Größe festzustellen damit der Handschuh passt. Bei Verwendung von Zubehörtei-
len, z.B. Unterziehhandschuhen, ist darauf zu achten, dass die Funktion negativ beeinflusst
werden könnte.
Die Handschuhe müssen sachgerecht gelagert werden, d. h. in Kartons in trockenen Räumen.
Einflüsse wie Feuchtigkeit, Temperaturen, Licht sowie natürliche Werkstoffveränderungen wäh-
rend eines Zeitraumes können eine Änderung der Eigenschaften zur Folge haben. Eine Ver-
fallszeit kann nicht genannt werden, da eine Abhängigkeit zum Grad des Verschleißes, des Ge-
brauchs und zu dem Einsatzgebiet besteht.
Die Pflege mittels handelsüblicher Reinigungsmittel (z.B. Bürsten, Putzlappen etc.) wird empfoh-
len. Waschen oder chemisch Reinigen macht eine vorherige Beratung eines anerkannten Fach-
betriebs erforderlich.

DEUTSCH
9
Für Änderungen der Eigenschaften kann hier der Hersteller keine Haftung übernehmen. Vor ei-
nem erneuten Einsatz sind die Handschuhe auf jeden Fall auf Unversehrtheit zu prüfen.
5.7 Ein-/ Ausschalten (F)
Motor am Schalter Ein- bzw. Ausschalten:
Motor aus
Rechtslauf; Ver-
stopfung lösen
Linkslauf; verklemmte
Spirale zurückholen
Spirale durch Drücken des Handhebels in Drehung versetzen.
5.8 Bedienung (G)
Bitte prüfen Sie, dass der
Schutzschlauch an der Maschine angebracht ist!
Geeignete Spirale einschieben, Schutzschlauch befestigen und geeignetes Werkzeug be-
festigen.
Maschine max. 50 cm vor die Öffnung des zu reinigenden Rohres stellen. Maschine am Ein-
/Ausschalter auf Rechtslauf stellen.
Spirale in Rohr ca. 50 cm einführen. Handhebel drücken, Spirale dreht sich.
Die Spirale nur mit dem beigelegten Spezialschutzhandschuh führen!
Handhebel wieder loslassen und Spirale weiter in das Rohr einschieben. Vorgang wiederho-
len bis Gegendruck verspürt wird; Verstopfung ist erreicht!
Spirale noch soweit aus der Maschine ziehen, bis die Spirale in einem Bogen (Arbeitsbo-
gen) vorgespannt ist.
Nicht zu großen Arbeitsbogen bilden
- Verletzungsgefahr!
Handhebel betätigen und am Arbeitsbogen Spirale gegen Verstopfung drücken.
Ist die Spirale soweit in das Rohr eingedrungen, dass der Arbeitsbogen entspannt ist,
Handhebel loslassen, Spirale aus der Maschine ziehen und neuen Arbeitsbogen bilden.
Vorgang durch Vor- und Zurückziehen wiederholen, bis Verstopfung beseitigt ist, dann
Handhebel loslassen und Spirale herausziehen.
Bei Schwergängigkeit Handhebel betätigen und Spirale kurz drehen lassen.
Bei Schwergängigkeit unbedingt darauf achten, dass durch den Rechts-Linkslauf die Spirale
beim Festfahren (Rechts) und Lösen (Links) ein Festsetzen verhindert.
Sollte sich Werkzeug an der Verstopfung festsetzen, Handhebel loslassen, Maschine auf
Linkslauf sc
halten!
Durch Hin- und Herbewegung und Rechts-Linkslauf der Spirale bei gedrücktem Handhebel
Werkzeug von der Verstopfung lösen.
6 Pflege und Wartung (H)
Vor jeder Pflege und Wartung den Netzstecker ziehen!
Die Maschine an 2 Schmierstellen mit Universalfett abschmieren.
Schmierstelle I: täglich oder nach Arbeitseinsatz.
Schmierstelle II: alle 100 Betriebsstunden, hierzu linke Abdeckung abschrauben.
Das Gerät ist sorgfältig zu behandeln und regelmäßig zu reinigen.
Nach jedem Gebrauch sind Spiralen und Werkzeuge zu reinigen und zu konservieren. Wir emp-
fehlen dazu unser Spezialpflegemittel „ROWONAL“.
Alle Wartungs
-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von eingewiesenem
Fachpersonal durchgeführt werden!

10
DEUTSCH
7 Spannbacken auswechseln
Wenn die Spirale im Betrieb nicht mehr mitdreht und durchrutscht sind die Spannbacken mit Fett
verschmutzt und müssen gereinigt werden oder abgenutzt und müssen ausgetauscht werden.
7.1 R550 - R650 (I)
Rechte Abdeckung abschrauben
Verschlussstopfen herausnehmen. Kontermutter lösen und Justierschraube zurückdrehen,
bis Spannbackenfedern entspannt sind.
Handhebel nach oben ziehen und halten, Spannbacken entnehmen; hierzu Spannbacken
zusammendrücken.
Neue Spannbacken einsetzen.
Justierschraube so weit festdrehen, bis der max. Spiralendurchmesser noch durchgescho-
ben werden kann. Kontermutter festziehen und Verschlussstopfen einsetzen.
Abdeckung befestigen.
7.2 R750 (K)
Die Schrauben an der Kappe lösen. (Schrauben sind mit der Kappe verbunden) Die Kappe
vorne mit den beiden Schrauben entfernen.
Die Klemmbacken einzeln nach vorne entnehmen. Dann Gehäuse reinigen und anschlie-
ßend neue Klemmbacken einzeln einsetzen.
Die Kappe wieder aufstecken und Schrauben festziehen.
8 Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie im Hauptkatalog oder unter www.rothenberger.com
9 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten. Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder
online über RO SERVICE+: ℡+ 49 (0) 61 95/ 800 8200 + 49 (0) 61 95/ 800 7491
service@rothenberger.com - www.rothenberger.com
10 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationa-
les Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

ENGLISH
11
Contents Page
1
Safety Notes........................................................................................................................12
1.1
General Power Tool Safety Warnings...............................................................................12
1.2
Special safety instructions ................................................................................................13
1.3
Residual risks...................................................................................................................14
1.4
Intended use.....................................................................................................................14
2
Technical Data / Applications ............................................................................................14
3
Scope of delivery ................................................................................................................15
4
Power connection...............................................................................................................15
4.1
Putting the PRCD switch into operation ............................................................................15
5
Function of the Unit ............................................................................................................15
5.1
Use standard spirals (A) ...................................................................................................15
5.2
Fit 8 mm / 10 mm spirals (B).............................................................................................16
5.3
Fit tools (C).......................................................................................................................16
5.4
To adjust handle (D).........................................................................................................16
5.5
Carry position (E)..............................................................................................................17
5.6
Safety gloves....................................................................................................................17
5.7
Start / Stop (F)..................................................................................................................17
5.8
Operation (G) ...................................................................................................................17
6
Care and Maintenance (H) ..................................................................................................18
7
Replace the calmp jaws......................................................................................................18
7.1
R550 - R650 (I).................................................................................................................18
7.2
R750 (K)...........................................................................................................................18
8
Accessories.........................................................................................................................18
9
Customer service................................................................................................................18
10
Disposal...............................................................................................................................19
Markings in this document:
Markings in this document!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the environment.
Call for action

12
ENGLISH
1 Safety Notes
1.1 General Power Tool Safety Warnings
WARNING
! Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious inju-
ry.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your electrically-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors only, use an extension cords suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A momentary lack of attention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.

ENGLISH
13
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become compla-
cent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if de-
tachable, from the power tool before making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.2 Special safety instructions
Use only the appropriate guide glove to guide the spiral (for example, rivet glove left 72120, right
72121). Do not continue to use a damaged rivet glove. (A rivet glove is not personal safety
equipment according to 2016/425/EU - see also 5.6).
When using the rivet glove, make absolutely sure also to wear a disposable latex glove under
the rivet glove for hygienic reasons. (Do not continue using a damaged latex glove.).
The spirals must be removed completely from the holding cage before machine is turned on.
Wear rubber boots (for insulation) when performing cleaning work.
Before inserting the plug into the electrical socket, make absolutely sure that the pipe cleaning
machine is switched to 0 or OFF.
Whenever using electrical devices, always observe the specified voltage and generally work with
a protective tube and safety gloves.
Choose the right tool for the clog and for the pipe diameter to be cleaned, in order to prevent the
tool from hooking into the clog and the spiral from ejecting from the pipe.
To prevent damage, use this machine and its accessories only to clean waste water pipes —
never chimneys, wells, etc.
To prevent damage to the pipes or pipe bends, do not modify tools by whetting them, etc..
Use a camera system to spot the cause of the pipe clog.

14
ENGLISH
Only work on perfect lines installed according the “VDE regulations“.
The spirals must never run over the guide tube!
Mechanical pipe cleaning should always be undertaken from above in the direction of the stop
plug.
Ensure that no water taps leading to the pipe to be processed are actuated during the pipe
cleaning. Congestion can occur here!
During pipe cleaning never leave the machine unobserved!
Protective covers
:All rotating parts are made safe through use of protective covers.
Removal and/ or operation without these protective covers is strictly forbidden
!
Secure the operation site (the road, the shaft) so that no uninvolved persons suffer injuries and
always cover open shafts or gullies.
Check the area to be investigated with a gas warner for the presence of poisonous or explosive
gases!
The machine and the accessories should be cleaned and disinfected after every use.
The recommended personal protective equipment should be worn whenever any work is done:
Safety helmet, safety shoes, safety vest!
The hands should be cleaned and disinfected after every activity; there is increased risk of infec-
tion by pathogens!
1.3 Residual risks
Even when observing all of the safety instructions there are still some residual risks remaining,
for example: spirals can overturn (create a loop if the operating arc is too large) thereby creating
the risk of clamping. Spirals under tension can spring out of the pipe ~ a risk of injury!
1.4 Intended use
The pipe cleaning machines may only be used to clean pipes of the following diameters:
R550: 40-100mm, R600-650: 20-150mm, R750: 50-200mm
The pipe cleaning machines are only designed for short term operation and may therefore only
be operated without interruption for a maximum of 15 minutes! Do not use this product in any
other way as stated for normal use!
2 Technical Data / Applications
Voltage ................................
...........................
230 - 240 V, 50 Hz, 110-115V, 50-60Hz
R550 R600 R650 R750
Article number: 230V
................................
72686...........
72687 ...........72688...........
72689
110/115V
............................
72631...........
72869 ...........72633...........
72634
Output P1 (W)................................
.................
440...............
690 ...............1350.............
1400
Operating speed (min
-1
)
................................
575...............
460 ...............620 ..............
460
Weight (kg) ca. ................................
...............
15.................
20,9 ..............22,8 .............
29,5
Spiral size (mm)................................
..............
Ø 16 .............
Ø 16/22.........Ø 16/22........
Ø 22/32
Spiral size with accessories (mm)
...................
Ø 8/10 ..........
Ø 8/10...........Ø 8/10..........
Ø 8/10/16
Max. working length (m)
................................
40.................
60 .................65 ................
80
Pipe diameter working range (mm)
.................
Ø 20-100 ......
Ø 20-150 ......Ø 20-150......
Ø 20-200
Operating mode................................
..............
S2 15min......
S2 15min ......S2 15min .....
S2 15min
Protection type................................
................
IP X4 ............
IP X4 ............IP X4............
IP X4
Noise pressure level L
pA
¦ K
pA
................... 75 ¦ 3............
75 ¦ 3 ............80 ¦ 3............
80 ¦ 3
Sound power level L
WA
¦ K
WA
.................... 86 ¦ 3 ............
86 ¦ 3 ............91 ¦ 3............
91 ¦ 3
The noise level during operation can exceed 85 dB (A). Wear hearing protection!
Measured values determined in accordance with EN 62841-1.
Vibration total value m/s
2
¦ K
...........................
< 2,5 ¦ 1,5.....
< 2,5 ¦ 1,5 .....
< 2,5 ¦ 1,5......< 2,5 ¦ 1,5
Other manuals for R 550
4
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Cleaning Equipment manuals