Rothenberger HD 11/90 User manual

HD 11/90 - 13/100
HD 17/190 - 19/180B
HD 11/90 - 13/100
HD 17/190 - 19/180B
www.rothenberger.com
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
PT Instruções de serviço
PL Instrukcja obslugi
TR Kullanim kilavuzu
RU Инструкцияпоиспользованию

Overview
B Operating
21
A
A
B
A B
C
9
7
11
910
11
12
8
8
*
* = Optional
7
1
3
2
46
5
7
811

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them awa ! The warrant does not
cover
damage caused b incorrect use of the equipment!
Subject to technical modifications!
page 11
F ANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
page 19
ESPAÑOL
¡Por favor, lea conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez!
Modificaciones técnicas reservadas!
página 28
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori
nell´uso, la garanzia si estingue!
Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 37
PO TUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
pagina 46
POLSKI
Instrukcjê obslugi prosze przecz tac i przechowac! Nie w rzucac! Prz uszkodzeniach
w nikajac ch z blêdów o
bslugi w gasa gwarancja!
Zmian techniczne zastrzezone!
strony 55
TÜ KÇE
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice oku unuz ve bir erde muhafaza ediniz! Çöpe atma iniz!
Kullaniminda apilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler apma hakkimiz
saklidir!
sayfa 64
PУCCKИЙ
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B
случае поломки инструмента из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на
обслуживание по гарантии!
Bозможны технические
изменения!
Страница 72

2
DEUTSCH
Inhalt Seite
1
Hinweise zur Sicherheit ........................................................................................................ 3
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... 3
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................ 3
1.3
S ezielle Sicherheitshinweise ............................................................................................. 5
2
Technische Daten ................................................................................................................. 6
3
Funktion des erätes ........................................................................................................... 6
3.1
Übersicht (A) ...................................................................................................................... 6
3.2
Funktionsbeschreibung ....................................................................................................... 7
3.3
Inbetriebnahme (B) ............................................................................................................. 7
3.4
Außerbetriebnahme ............................................................................................................ 8
4
Pflege und Wartung .............................................................................................................. 8
5
Zubehör ................................................................................................................................. 9
6
Kundendienst ........................................................................................................................ 9
7
Entsorgung.......................................................................................................................... 10
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
efahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH
3
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Hochdruck-Rohrreinigungsgeräte dürfen nur zum Reinigen von Rohren, Abflüssen, Abläu-
fen, Hausanschlüssen, Regenfallrohren, Reinigungsarbeiten im Kanalbereich Ø 40 – 150 mm
bis 30 m Länge bzw. Ø 40 – 250 mm bis 40 m Länge, sowie für Oberflächenreinigung von Fahr-
zeugen, Maschinen, Gebäuden und Boden latten verwendet werden. Für Schäden durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Der Hochdruckreiniger HD 19/180B darf nur im Freien betrieben werden!
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUN ! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, ase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Däm fe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und as-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Kör er geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.

4
DEUTSCH
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
ersönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das leichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem e-
brauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem assenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re ariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie eräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche eräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig ge flegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie riffe und riffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.

DEUTSCH
5
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht vorgesehen für die Benutzung durch Kin-
der und Personen mit eingeschränkten hysischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten hysischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verant-
wortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser im siche-
ren Umgang mit dem Gerät eingewiesen worden sind und die
damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls besteht die
Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und War-
tung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Gerät
s ielen!
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fach ersonal betrieben
werden!
Die Geräte dürfen nach EN 61770 nicht unmittelbar an die öffentliche Trinkwasserversorgung
angeschlossen werden. Der Anschluss ist jedoch kurzzeitig nach DVGW zulässig, wenn ein
Rückflussverhinderer mit Rohrbelüfter in die Zuleitung eingebaut ist.
Schlauchleitungen sind so zu führen, dass sie nicht eingeklemmt oder an scharfkantigen Kör-
ern beschädigt werden. Erhöhte Zug- und Biegebeans ruchungen an Schlauchleitungen sind
zu vermeiden.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass vor jeder Inbetriebnahme des Flüssigkeitsstrahlers des-
sen wesentliche Teile und Sicherheitseinrichtungen auf ordnungsgemäßen Zustand zu über rü-
fen sind. Mängel sind vor Inbetriebnahme zu beseitigen.
Bei Rohrreinigungsarbeiten erst einschalten, wenn die Düse mit Schlauch bis mindestens zur
Markierung im Rohr steckt. Beachten Sie auch „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" und „Sicher-
heit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke“.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen, Benzin, Öl oder ähnliche
Flüssigkeiten ansaugen. Angaben der Zusatzmittel – Hersteller beachten! Die Dichtungen im
Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig! Der S rühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzünd-
lich, ex losionsfähig und giftig!
Dieses Gerät wurde entwickelt für die Verwendung von Reinigungsmitteln, die vom Hersteller
geliefert oder em fohlen werden. Die Verwendung von anderen Reinigungsmitteln oder Chemi-
kalien kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät
selbst richten.
Das Gerät nicht verwenden, wenn sich andere Personen in Reichweite befinden, es sei denn,
sie tragen Schutzkleidung.
Den Hochdruckstrahl nicht auf andere oder sich selbst richten, um Kleidung oder Schuhwerk zu
reinigen.

6
DEUTSCH
Keine brennbaren Flüssigkeiten vers rühen.
Das Gerät darf nicht von Kindern oder nicht unterwiesenen Personen betrieben werden.
Hochdruckschläuche, Armaturen und Ku lungen sind wichtig für die Gerätesicherheit. Nur vom
Hersteller em fohlene Hochdruckschläuche, Armaturen und Ku lungen verwenden.
Achtung! Vor ebrauch bitte unbedingt lesen! Beachten Sie die beigefügte Be-
triebsanleitung mit Sicherheitshinweisen zum Benzinmotor!
2 Technische Daten
Artikelnummer:
HD 11/90
76008
HD 13/100
76020
HD 17/190
76070
HD 19/180B
76090
Förderleistung (l/min) ...............
11
......................
13
......................
17
..........................
19
Max. Arbeitslänge (m) ..............
10
......................
20
......................
40
..........................
40
Max. Betriebsdruck (MPa) ........
9
........................
10
......................
19
..........................
18
Motor .......................................
230V / 50Hz
.......
230V / 50Hz
......
400V / 50Hz
..........
Benzin
Drehzahl (1/min) ......................
1400
..................
1400
..................
2800
......................
1800
Motorleistung (kW) ...................
1,5
.....................
2,3
.....................
5,0
.........................
8,1
Stromaufnahme .......................
9,5 A
..................
13 A
..................
10,9A
....................
---
Verbrauch / Tankinhalt .............
---
.......................
---
......................
---
..........................
3,2l/h / 6,5l
Abmessungen (cm) ..................
48 x 24 x 35
.......
65 x 50 x 70
......
65 x 50 x 70
..........
65 x 50 x70
Gewicht (kg) ............................
29,5
...................
45
......................
50
..........................
78,5
HD-Schlauch ...........................
NW6 x 10m
........
NW6 x 20m
.......
NW8 x 40m
...........
NW8 x 40m
Schutzklasse ...........................
I
.........................
I
........................
I
.............................
-- -
Schutzart .................................
IP54
...................
IP54
..................
IP54
......................
---
Schalldruck egel dB (A)
L
A
¦ K
A
....................................
68 ¦ 3
..................
76 ¦ 3
.................
79 ¦ 3
.....................
81 ¦ 3
Schallleistungs egel dB (A)
L
WA
¦ K
WA
..................................
84 ¦ 3
..................
91 ¦ 3
.................
89 ¦ 3
.....................
103 ¦ 3
Waschlanze:
Rückstoßkraft (Nm) ...................
ca. 18
.................
ca. 20
................
ca. 22
....................
ca. 38
Hand-Arm Vibrationswert ..........
1,9 m/s²
..............
2,1 m/s²
.............
2,2 m/s²
.................
2,2 m/s²
Der Geräusch egel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt ents rechend EN 60335-2-79.
3 Funktion des erätes
3.1 Übersicht (A)
1 Anschluss für HD-Schlauch 7 Verbindungsschlauch Pum e - Has el
2 Wasserzulauf 8 Halterung für Waschlanze/ Totmann-
schalter
3 Injektor-Anschluss 9 Benzin-Motor (HD19/180B)
4 Druckregelventil 10 Totmannschalter
5 Manometer 11 Has elanschluss
6 Ventile 12 Verbindungsschlauch Totmannschalter

DEUTSCH
7
3.2 Funktionsbeschreibung
Die Hochdruck-Rohrreinigungsgeräte sind selbst ansaugende Kom aktgeräte zum Reinigen von
Rohren, Abflüssen, Abläufen, Hausanschlüssen, Regenfallrohren und Reinigungsarbeiten im
Kanalbereich von folgenden Durchmessern:
HD 11/90 und HD 13/100 Ø 40 – 150 mm bis maximal 30 m Länge
HD 17/190 und HD 19/180B Ø 40 – 200 mm bis maximal 40 m Länge
Alle Ty en sind ausgestattet mit:
• Stufenloser Druckregulierung
• Im Ölbad laufende 3-Keramik lunger-Pum e, trockenlaufsicher, Edelstahlventile, Messing-
Pum engehäuse, Leckagerückführung, Manometer mit bar / si Skala, selbst ansaugend
bis 2 m
• Integriertem Ansauginjektor, Zuführung von Reinigungsmitteln erfolgt außerhalb der Pum e,
dadurch keine Beschädigung der Hochdruckdichtung.
Bei der Verwendung einer Waschlanze (Zubehör Art. Nr.: 76068 / 76073) dienen die Hochdruck-
reiniger ebenso zum Oberflächenreinigen von Fahrzeugen, Gebäuden, Maschinen usw.
3.3 Inbetriebnahme (B)
Die Bedienung der Hochdruckreiniger dürfen nur unter Beachtung aller Hin-
weise zur Sicherheit von Mensch und Maschine durchgeführt werden!
Die Maschinen dürfen nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen
sowie in Pfützen aufgestellt bzw. betrieben werden. Die eräte dürfen nicht
unter Wasser betrieben werden!
Wasser- Anschlussmöglichkeiten (Bild B-1)
Wasserschlauch an Sauganschluss (A) der Pum e mit Schlauchschelle befestigen.
Achtung: Nur sauberes Wasser verwenden!
Wasserschlauch an Wasserleitung anschließen und Wasserhahn öffnen. Die Wassermenge
muss für den jeweiligen HD-Reiniger-Ty ausreichend sein.
Bei Ansaugen von Wasser aus einem Behälter, Wasseransaugschlauch (Zubehör Art. Nr.:
76066) an Sauganschluss (A) der Pum e mit Überwurfmutter befestigen und Sieb (B) in Behäl-
ter stecken.
Achtung! Kein verschmutztes Wasser ansaugen, Sieb am Saugschlauch!
Die maximale Saughöhe beträgt 2 m. Die maximale Wassertem eratur beträgt 60°C.
Die Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens beachten!
Stecker des Netzkabels in Steckdose stecken (außer bei HD 19/180B).
Die notwendige Absicherung gemäß Stromaufnahme der Geräte beachten! Bei Verwendung
von Kabelrollen, das Kabel vollständig abrollen!
HD-Schlauch mit Düse schlingenfrei abrollen und mindestens bis zur Markierung in das zu
reinigende Rohr führen.
Bei Verwendung einer Waschlanze (Zubehör Art.-Nr.: 76068/76073) diese mittels Ada ter an
HD-Schlauch anschließen. Hierzu Totmannschalter (10) mit Verbindungsschlauch (12) entfer-
nen und Verbindungsschlauch (7) an den Has elanschluss (11) anschließen.
Gerät einschalten, bzw. Motor (HD 19/180B) in Gang bringen (s. Bedienungsanleitung Ben-
zin-Motor).
HD-Schlauch mit Düse muss sich dabei mindestens bis zur Markierung im Rohr
befinden und darf erst bei ausgeschaltetem erät herausgenommen werden.
Waschlanze/Totmannschalter drücken um den Flüssigkeitsstrahl zu aktivieren.

8
DEUTSCH
Ein / Aus Schalter ist gleichzeitig Motorschutzschalter, der bei Überschreiten des eingestellten
Wertes (Am ere) ausschaltet.
Je nach Art der Verschmutzung sind Rohrreinigungsdüsen einzusetzen.
Einsatz chemischer Reinigungsmittel (Bild B-2)
Anwendungsgebiet: Stark verschmutzte Oberflächen von Häusern, Autos, Gehweg latten usw.
Dazu sind notwendig: Injektor-Ansaugschlauch (Zubehör Art.-Nr.: 76067), Waschlanze mit Re-
geldüse (Zubehör Art. Nr.: 76068 / 76073) und chemisches Reinigungsmittel.
Totmannschalter (10) mit Verbindungsschlauch (12) entfernen und Verbindungsschlauch (7)
an den Has elanschluss (11) anschließen.
Anschluss (A) des Injektor-Ansaugschlauches auf Schlauchtülle (3) schieben und Chemie-
sieb (B) in den Behälter mit Reinigungsmittel stecken.
Waschlanze mittels Ada ter an HD-Schlauch anschließen und Regeldüse (C) aufdrehen,
der Injektor saugt Reinigungsmittel an.
Beim Schließen der Regeldüse wird Chemiezufuhr automatisch geschlossen.
Reinigungsmittel einwirken lassen und anschließend mit Hochdruck abs ülen.
Chemiezufuhr nur bis max. Schlauchlänge von 20 m! Siehe dazu Zubehör Hochdruck-
schlauch 10 m (Art.-Nr.: 72810) und 20 m (Art.-Nr.: 72812).
Vorschriften des Zusatzmittelherstellers (z.B.: Schutzausrüstung) und Abwasser-
bestimmungen beachten!
3.4 Außerbetriebnahme
Totmannschalter loslassen, der S rühstrahl sto t.
Gerät ausschalten, bzw. Motor (HD 19/180B) abschalten (s. Bedienungsanleitung Benzin-
Motor).
Wasserzugabe sto en (Wasserhahn schließen).
Entlüften: Totmannschalter kurz drücken bis der Druck abgebaut ist.
Bei Verwendung der Waschlanze: Waschlanze von HD-Schlauch abschrauben und ord-
nungsgemäß lagern.
Pum e entleeren: Totmannschalter drücken und Motor ca. 20 Sekunden einschalten.
Netzstecker ziehen (HD 11/90, HD 13/100, HD 17/190).
HD-Schlauch auf die Has el ordnungsgemäß aufwickeln.
Winter: Pum e in frostfreien Räumen lagern.
Wasserfilter reinigen.
4 Pflege und Wartung
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölschauglas überprüfen (waagerechte Position be-
achten)! Ölstand sollte bei der Mitte des Ölschauglases sein.
Vor jeder Inbetriebnahme Sieb auf Sauberkeit prüfen! Beim
Außenansaugen auf sauberes Wasser achten! Schlauchquerschnitt
muss mindestens ½“ =12,7 mm (freier Durchgang) sein!
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden. Weitere Ölwechsel nach jeweils 1.000 Betriebsstun-
den. Ölsorte: Formula RS von Castrol.
Bei Betrieb der Pum e ohne Kombisicherheitsventil sowie überschreiten der Tem eratur- und
Drehzahlgrenzwerte, erlischt jegliche Garantie („Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“).
Das Sicherheitsventil muss so eingestellt werden, dass der maximale Betriebsdruck um nicht
mehr als 10% überschritten werden kann.

DEUTSCH
9
Nur für HD 19/180B:
Achtung! Beachten Sie die Hinweise in der beigefügten Betriebsanleitung zum Ben-
zinmotor!
Der Benzinmotor ist nach Angaben des Herstellers zu warten und zu flegen.
Die Hochdruckreinigungsgeräte dürfen nur von eingewiesenem Fach ersonal demontiert und
re ariert werden.
Es stehen Ihnen die ROTHENBERGER-Servicestationen oder der Hersteller mit seiner Re ara-
turabteilung zur Verfügung. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch umgehend Ersatzteile
zu. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Hersteller.
5 Zubehör
Name des Zubehörteils ROTHENBER ER-Artikelnummer
Flexibler Hochdruckschlauch mit Anschluss R 1/4”,
NW6 x 10 m
NW6 x 20 m
NW8 x 40 m
72810
72812
72820
Waschlanze mit Flachstrahldüse 76068
Waschlanze mit Flachstrahldüse (HD 11/90) 76073
Ersatz-Flachstrahldüse 76088
Ersatz-Flachstrahldüse (HD 11/90) 76082
Rohrreinigungsdüsen, R1/4”, Edelstahl
mit Vorstrahl
mit Vorstrahl (HD 11/90)
ohne Vorstrahl
ohne Vorstrahl (HD 11/90)
76065
76063
76089
76053
Rotordüse 45° 77506
Rotordüse 45° (HD 11/90) 77503
Injektor-Ansaugschlauch für Reinigungsmittel 76067
Wasser-Ansaugschlauch, Länge 3 m 76066
6 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder online über RoService+:
Telefon: + 49 (0) 61 95/ 800 – 8200
Fax: + 49 (0) 61 95/ 800 – 7491
Email: service@rothenberger.com
www.rothenberger.com

10
DEUTSCH
7 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Öle und Schmiermittel: Für die Entsorgung von Altölen sind ausschließlich Fachbetriebe zuge-
lassen! Altöle und verunreinigte Öle müssen in dichten, ölbeständigen Behältern (Metallgebin-
den) aufbewahrt und entsorgt werden! Defekte, nicht re arable Elektrogeräte und -maschinen
müssen geöffnet und restlos von Öl gereinigt werden! Öle (auch Kleinstmengen) dürfen keines-
falls in das Erdreich gelangen!
Abfälle aus Instandhaltungsarbeiten: Für die Entsorgung von Abfällen aus Instandhaltungs-
arbeiten sind die von der jeweiligen Behörde auf Landes- und Bundesebene erlassenen Vor-
schriften einzuhalten! Zu erfragen sind diese bei der ortsansässigen Umweltbehörde! Im Zwei-
felsfall sind aus Instandhaltungsarbeiten anfallende Abfälle wie Reinigungs- und S ülmittel,
Putzla en etc. als Sonderabfälle durch kommunale Sammelstellen zu entsorgen! Verwertbare
Abfälle müssen nach Stoffgru en getrennt und einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt
werden!
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Euro äischen Richt-
linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

ENGLISH
11
Contents Page
1
Safety Notes ........................................................................................................................ 12
1.1
Intended use..................................................................................................................... 12
1.2
General Power Tool Safety Warnings ............................................................................... 12
1.3
Special safety instructions ................................................................................................ 13
2
Technical Data .................................................................................................................... 14
3
F nction of the Unit ............................................................................................................ 15
3.1
Overview ( ) ..................................................................................................................... 15
3.2
Functional description ....................................................................................................... 15
3.3
Start of operation (B) ........................................................................................................ 15
3.4
Shutdown ......................................................................................................................... 17
4
Care and Maintenance ........................................................................................................ 17
5
Accessories......................................................................................................................... 17
6
C stomer service ................................................................................................................ 18
7
Disposal ............................................................................................................................... 18
Markings in this doc ment:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Ca tion!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action

12
ENGLISH
1 Safety Notes
1.1 Intended se
The high-pressure pipe cleaning devices must only be used to clean pipes, drains, downpipes,
house service connections and rain downpipes as well as for cleaning work in ducts with a di-
ameter of 40 – 150 mm and up to 30 m in length or with a diameter of 40 – 250 mm and up to 40
m in length and for cleaning the surfaces of motor vehicles, machines, buildings and floor plates.
The user bears sole responsibility for any damage caused by improper use.
The HD 19/180B high-press re cleaner m st only be sed o tdoors!
1.2 General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all safety warnings, instr ctions, ill strations and specifica-
tions provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious inju-
ry.
Save all warnings and instr ctions for f t re reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your electrically-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, s ch as in the presence of
flammable liq ids, gases or d st. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool pl gs m st match the o tlet. Never modify the pl g in any way. Do not se
any adapter pl gs with earthed (gro nded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or gro nded s rfaces, s ch as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not ab se the cord. Never se the cord for carrying, p lling or npl gging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool o tdoors only, se an extension cords s itable for o t-
door se. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is navoidable, se a resid al c rrent de-
vice (RCD) protected s pply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what yo are doing and se common sense when operating a power
tool. Do not se a power tool while yo are tired or nder the infl ence of dr gs, al-
cohol or medication. momentary lack of attention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective eq ipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent nintentional starting. Ens re the switch is in the off-position before connect-
ing to power so rce and/or battery pack, picking p or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.

ENGLISH
13
d) Remove any adj sting key or wrench before t rning the power tool on. wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep yo r hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of d st extraction and collection facilities,
ens re these are connected and properly sed. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from freq ent se of tools allow yo to become compla-
cent and ignore tool safety principles. careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool se and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for yo r application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not se the power tool if the switch does not t rn it on and off. ny power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the pl g from the power so rce and/or remove the battery pack, if de-
tachable, from the power tool before making any adj stments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools o t of the reach of children and do not allow persons nfamil-
iar with the power tool or these instr ctions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired before se. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep c tting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instr c-
tions, taking into acco nt the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
h) Keep handles and grasping s rfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
5) Service
a) Have yo r power tool serviced by a q alified repair person sing only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.3 Special safety instr ctions
This device is not intended for use by children and persons with
physical, sensory or mental limitations or a lack of experience or
knowledge. This device can be used by children aged 8 and
above and by persons who have physical, sensory or mental
limitations or a lack of experience or knowledge if a person re-
sponsible for their safety supervises them or has instructed
them in the safe operation of the device and they understand

14
ENGLISH
the associated dangers. Otherwise, there is a danger of operat-
ing errors and injuries.
Supervise children during use, cleaning and maintenance. This
will ensure that children do not play with the device.
The equipment must only be operated by qualified specialized
staff!
In accordance with EN 61770 the devices must not be connected directly to the public drinking
water supply. ccording to the DVGW (German Technical and Scientific ssociation for Gas and
Water) short-term connection is, however, permissible if a return flow inhibitor with an aerator is
fitted in the inlet pipe.
Hose lines are to be guided in such a way that they are not pinched or damaged by bodies with
sharp edges. Extended tensile and bending stress to the hose lines is to be avoided.
The operator must ensure that the proper condition of the important parts and safety devices is
checked every time before the fluid spray gun is put into operation. ny faults are to be reme-
died before start-up.
For pipe cleaning work do not switch on until the nozzle and the hose are inserted into the pipe
until the mark on the pipe. Please also observe the “Guidelines for fluid spray guns“ and “Safety
of electric devices for domestic use and similar purposes”.
Never take in solvent-containing fluids such as paint thinner, petrol, oil or similar fluids. Observe
the information provided by the manufacturers of the additives. The seals in the device are not
solvent resistant. The atomised spray of solvents is highly inflammable, able to explode and tox-
ic.
This appliance was designed to be used with detergents which are supplied or recommended by
the manufacturer. The use of other detergents or chemicals may compromise the safety of the
appliance.
The high pressure jet may not be directed at persons, animals, live electrical equipment or at the
appliance itself.
Do not use the appliance when there are other persons around unless they are also wearing
protective clothing.
The high-pressure jet must not be directed at other persons or the user him/herself to clean
clothing or footwear.
Do not spray flammable liquids.
The appliance must not be operated by children or persons who have not been instructed ac-
cordingly.
High-pressure hoses, fixtures and couplings are important for the safety of the appliance. Only
use high-pressure hoses, fixtures and couplings recommended by the manufacturer.
Please note! Be s re to read before se. Please observe the attached instr ction
man al with safety information on the petrol motor!
2 Technical Data
Part N mber:
HD 11/90
76008
HD 13/100
76020
HD 17/190
76070
HD 19/180B
76090
Flow rate (l/min) .......................
11
......................
13
......................
17
..........................
19
Max. working length (m) ...........
10
......................
20
......................
40
..........................
40
Max. operating pressure (MPa) .
9
........................
10
......................
19
..........................
18
Motor .......................................
230V / 50Hz
.......
230V / 50Hz
......
400V / 50Hz
..........
petrol
Speed (1/min) ..........................
1400
..................
1400
..................
2800
......................
1800
Motor capacity (kW) .................
1,5
.....................
2,3
.....................
5,0
.........................
8,1

ENGLISH
15
Current consumption ................
9,5
.................
13
.................
10,9
...................
---
Consumption/Tank contents ....
---
......................
---
.....................
---
.........................
3,2l/h / 6,5l
Dimensions (cm) ......................
48 x 24 x 35
......
65 x 50 x 70
.....
65 x 50 x 70
.........
65 x 50 x70
Weight (kg) ..............................
29,5
..................
45
.....................
50
.........................
78,5
High-pressure hose .................
NW6 x 10m
.......
NW6 x 20m
......
NW8 x 40m
..........
NW8 x 40m
Protection class ........................
I
.........................
I
........................
I
.............................
---
Protection type ..........................
IP54
...................
IP54
..................
IP54
......................
---
Noise pressure level dB ( )
L
p
¦ K
p
....................................
68 ¦ 3
.................
76 ¦ 3
................
79 ¦ 3
....................
81 ¦ 3
Sound power level dB ( )
L
W
¦ K
W
..................................
84 ¦ 3
.................
91 ¦ 3
................
89 ¦ 3
....................
103 ¦ 3
Washing lance:
Recoil force (Nm) ......................
ca. 18
.................
ca. 20
................
ca. 22
....................
ca. 38
Hand-arm vibration value ..........
1,9 m/s²
..............
2,1 m/s²
.............
2,2 m/s²
.................
2,2 m/s²
The noise level during operation can exceed 85 dB ( ). Wear hearing protection!
Measured values determined in accordance with EN 60335-2-79.
3 F nction of the Unit
3.1 Overview (A)
1 daptor for high-pressure hose 7 Connecting hose pump - reel
2 Water inflow 8 Mounting for washing lance / Dead man's
switch
3 Injector adaptor 9 Petrol motor (HD19/180B)
4 Pressure control valve 10 Dead man's switch
5 Pressure gauge 11 Reel connection
6 Valves 12 Connecting hose for the dead man’s switch
3.2 F nctional description
The high-pressure pipe cleaning devices are self-priming compact devices for cleaning pipes,
drains, downpipes, house service connections, rain downpipes and for cleaning work in ducts of
the following diameters:
HD 11/90 and HD 13/100 dia. 40 – 150 mm up to a maximum length of 30 m
HD 17/190 and HD 19/180B dia. 40 – 200 mm up to a maximum length of 40 m
ll types are equipped with:
• Continuously variable pressure regulation
• pump with 3 ceramic plungers running in an oil bath, run-dry safe, stainless steel valves,
brass pump housing, leak refeed, pressure gauge with bar/psi scale, self-priming up to 2 m
• Integrated suction injector, solvent feed outside of the pump, thus no damage to the high-
pressure seal.
When using a washing lance (accessory item no.: 76068 / 76073) the high-pressure cleaners al-
so serve to clean the surfaces of motor vehicles, buildings, machines, etc.
3.3 Start of operation (B)
The high-press re cleaner m st only be operated if all information on the
safety of people and the machine is observed!

16
ENGLISH
The machines m st not be positioned and operated in rooms s bject to fire
and explosion hazards or in p ddles. The devices m st not be operated nder
water!
Water connection facilities (ill. B-1)
Use the hose clamp to fasten the water hose to the suction connection (A) on the pump.
Please note: only se clean water!
Connect the water hose to the water supply and turn on the tap. The amount of water must
be adequate for the respective high-pressure cleaner type.
When drawing water in from a water tank, fasten the water intake hose (accessory item no.:
76066) to the intake adaptor (A) on the pump by means of the cap nut and insert the sieve (B)
into the water tank.
Please note: do not draw in dirty water. Sieve on the intake hose!
The maximum suction height is 2 m. The maximum water temperature amounts to 60°C.
Please observe the reg lations of the water distrib tion company!
Plug the line cord plug into the socket (except on HD 19/180B).
Please observe the necessary fuse protection in accordance with the current consumption of the
devices. When using cable drums, be sure to unwind the cable completely!
Unroll the high pressure hose with nozzle loop-free and lead it into the pipe to be cleaned at
least up to the marking.
When using a washing lance (accessory item no.: 76068/76073) please connect this to the high-
pressure hose by means of an adaptor. In doing so remove the dead man’s switch (10) with
connecting hose (12) and connect the connecting hose (7) to the reel connection (11).
Switch on the device or actuate the motor (HD 19/180B) (see petrol motor instruction manu-
al).
In doing so the high press re hose with nozzle m st at least be at the marking in
the pipe and may only be removed after the device has been switched off.
Press the washing lance/dead man’s switch in order to activate the spray of liquid.
The on/off switch serves simultaneously as the motor-circuit switch and shuts down if the set
value (ampere) is exceeded.
Pipe cleaning nozzles are to be used depending on the type of contamination.
Use of chemical cleaning agents (ill. B-2)
rea of application: Heavily contaminated surfaces of houses, motor vehicles, paving tiles, etc.
Necessary for this application: Injector intake hose (accessory item no. 76067), washing lance
with control nozzle (accessory item no. 76068 / 76073) and chemical cleaning agent.
Remove the dead man’s switch (10) with connecting hose (12) and connect the connecting
hose (7) to the reel connection (11).
Slide the adaptor (A) of the injector intake hose onto the hose connection (3) and insert the
chemical sieve (B) into the reservoir with the chemical agent.
Connect the washing lance by means of an adaptor to the high-pressure hose and turn on
the control nozzle (C). The injector will now draw in the cleaning agent.
The chemical agent supply is shut down automatically when the control nozzle is closed.
llow the cleaning agent to act and rinse off subsequently at high pressure.
Chemical agent s pply only p to a maxim m hose length of 20 m! In this connection
please see accessory high-pressure hose 10 m (item no.: 72810) and 20 m (item no.: 72812).

ENGLISH
17
Please observe the reg lations of the man fact re of the additive (e.g. protective
eq ipment) as well as the waste water reg lations!
3.4 Sh tdown
Release the dead man’s switch, the spray jet stops.
Switch off the device or deactivate the motor (HD 19/180B) (see petrol motor instruction
manual).
Stop the supply of water (turn off tap).
Venting: Press the dead man’s switch shortly to relieve the pressure.
fter using the washing lance: unscrew the washing lance from the high pressure hose and
store in an orderly fashion.
Emptying the pump: press the dead man’s switch and switch on the motor for about 20 sec-
onds.
Remove the power plug (HD 11/90, HD 13/100, HD 17/190).
Wind the high pressure hose in an orderly fashion onto the reel.
Winter: Store the pump in frost-free places.
Clean the water filter.
4 Care and Maintenance
Use the ga ge glass to check the oil level every time before start- p (please observe hori-
zontal position). The oil level should be half way up the gauge glass.
Check that the sieve is clean every time before start- p! Please
ensure that the water is clean when taking in at outside locations
The hose cross-section must be at least ½“ =12.7 mm (free pas-
sageway)!
The first oil change should take place after 50 operating hours. Further oil changes after 1000
operating hours in each case. Type of oil: Castrol Formula RS.
Warranty of any kind shall expire if the pump is operated without a universal safety valve or if the
limiting values for temperature and speed are exceeded ("Guidelines for fluid spray guns").
The safety valve must be set in such a way that the maximum operating pressure cannot be ex-
ceeded by more than 10%.
For HD 19/180B only:
Please note: Be s re to observe the information in the attached petrol motor instr c-
tion man al!
The petrol motor should be serviced and cared for in accordance with the manufacturer’s in-
structions.
The high-pressure cleaning devices must only be disassembled and repaired by trained special-
ised staff.
The ROTHENBERGER service stations or the manufacturer’s service department are available
to you. We are naturally able to provide you with spare parts without delay. Please contact your
dealer or the manufacturer.
5 Accessories
Accessory Name ROTHENBERGER Part N mber
Flexible, high-pressure hose with R 1/4” coupling,
NW6 x 10 m
NW6 x 20 m
NW8 x 40 m
72810
72812
72820

18
ENGLISH
Cleaning lance with wide-angle nozzle 76068
Cleaning lance with wide-angle nozzle (HD 11/90) 76073
Spare wide-angle nozzle 76088
Spare wide-angle nozzle (HD 11/90) 76082
Pipe cleaning nozzles R1/4”, stainless steel
incl. forward jet spray
incl. forward jet spray (HD 11/90)
excl. forward jet spray
excl. forward jet spray (HD 11/90)
76065
76063
76089
76053
Rotary nozzle 45° 77506
Rotary nozzle 45° (HD 11/90) 77503
Injector suction pipe for cleaning agent 76067
Water suction hose, length 3 m 76066
6 C stomer service
The ROTHENBERGER service locations are available to help you (see listing in catalog or on-
line) and replacement parts and service are also available through these same service locations.
Order your accessories and spare parts from your specialist retailer or using RoService+ online:
Phone: + 49 (0) 61 95 / 800 – 8200
Fax: + 49 (0) 61 95 / 800 – 7491
Email: service@rothenberger.com
www.rothenberger.com
7 Disposal
Components of the unit are recyclable material and should be put to recycling. For this purpose
registered and certified recycling companies are available. For an environmental friendly dispos-
al of the non-recyclable parts (e.g. electronic waste) please contact your local waste disposal
authority.
Oils and l bricants: Only specialist companies are authorized to dispose of old oils. Old oils
and contaminated oils must be stored and disposed of in sealed, oil-resistant containers (metal
drums). Defective electrical appliances and machines that cannot be repaired must be opened
and cleaned to remove the remaining oil. Oil troughs must be cleaned so that there are no trac-
es of oil. No oils (even very small amounts) may be allowed to enter the ground!
Waste from maintenance work: Regulations issued by the responsible national and regional
authorities for disposing of refuse must be observed. These are available from the local envi-
ronmental authority. If in doubt, waste from maintenance work such as cleaning and rinsing
agents, cloths etc. must be disposed of as special category waste by communal collecting
points. Waste that can be recycled must be separated on the basis of material groups and sent
for suitable recycling!
For EU co ntries only:
Do not dispose of electric tools with domestic waste. In accordance with European
Directive 2012/19/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementa-
tion as national law, electric tools that are no longer serviceable must be collected
separately and utilised for environmentally compatible recycling.
Other manuals for HD 11/90
3
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Industrial Equipment manuals

Rothenberger
Rothenberger ROFROST Turbo II R290 User manual

Rothenberger
Rothenberger Rofrost Turbo User manual

Rothenberger
Rothenberger RODIACUT 150 User manual

Rothenberger
Rothenberger RODIADRILL 500 User manual

Rothenberger
Rothenberger Rofrost Turbo II User manual

Rothenberger
Rothenberger Transportwagen User manual

Rothenberger
Rothenberger Super Ego Roscadora 2 User manual

Rothenberger
Rothenberger ROWELD P1200B Basic User manual

Rothenberger
Rothenberger ROSPI 6 H+E Plus User manual

Rothenberger
Rothenberger ROPOWER 50 R User manual