SATA LPS R 2000 User manual

Betriebsanleitung | Упътване за работа | 使用说明书 | Návod k použití |
Betjeningsvejledning | Kasutusjuhend | Operating Instructions | Instruc-
ciones de servicio | Käyttöohje | Mode d‘emploi | Οδηγίες λειτουργίας
| Üzemeltetési utasítás | Istruzione d‘uso | Naudojimo instrukcija |
Lietošanas instrukcija | Gebruikershandleiding | Bruksveiledning |
Instrukcja obsługi | Instruçõesde funcionamento | Manual de utilizare |
Руководство по эксплуатации | Bruksanvisning | Navodilo za obrato-
vanje | Návod na použitie | Kullanım talimatı
SATA® LPS™ R 2000,
SATA® LPS™ RB 2000 RP
SATAminijet® 1000 A S HVLP

Index
[DE | A] Betriebsanleitung | deutsch....................................................... 7
[EN] Operating Instruction | english...................................................... 29
[FR|BL|L] Mode d'emploi | français....................................................... 49
[ES] Instrucciones de servicio | español............................................... 71

[DE | A] Aus Gründen der Ressourcenschonung (Gewichtsreduzierung, Verringerung des
Emissions ausstoßes, Papiereinsparung etc.) werden SATA Produkten die Betriebsanleitungen nur
noch in vier Sprachen in gedruckter Form beigelegt. Betriebsanleitungen in weiteren 22 Sprachen
können Sie unter www.sata.com/downloads oder über den QR-Code abrufen.
Oт съображения за икономия на ресурсите (намаляване на теглото, намаляване на
изпусканите емисии, икономия на хартия и т.н.) упътванията за работа на продуктите SATA
ще се прилагат само на четири езика в печатна форма. Упътвания за работа на останалите 22
езика можете да изтеглите от или да ги извикате с QR код.
为了节省资源(减轻重量、减少排放、节省纸张等),SATA 产品仅随附四种语言的印刷版使用
说明书。您可以在网址 www.sata.com/downloads 下或通过二维码获取其他 22 种语言的使用说明书
[CZ] důvodu úspory zdrojů (snížení hmotnosti, snížení emisí, úspora papíru atd.) jsou s výrobky
SATA dodávány tištěné provozní pokyny pouze ve čtyřech jazykových mutacích. Návody k použití v
dalších 22 jazycích najdete na www.sata.com/downloads nebo prostřednictvím QR kódu.
[DK] For at spare ressourcer (reduktion af vægt, emissioner, papirforbrug osv.) er betjeningsvej-
ledningerne i trykt form kun vedlagt SATA-produkterne på re sprog. Betjeningsvejledningerne kan
hentes på 22 yderligere sprog via www.sata.com/downloads eller QR-koden.
[EE] Ressursside säästmise huvides (kaalu vähendamine, heitekoguse vähendamine, paberi kok-
kuhoid jne) on SATA toodetega kaasas trükitud kasutusjuhendid vaid neljas keeles. Ülejäänud 22
keeles kasutusjuhendid saate alla laadida aadressil www.sata.com/downloads või avada QR-koodi
kaudu.
[EN | US] In order to protect resources (reducing weight, cutting down on emissions, saving paper
etc.), printed versions of the operating instructions will now be enclosed with SATA products in just
four languages. Operating instructions in another 22 languages are available on www.sata.com/
downloads or by using the QR code.
[ES] Por razones de protección de los recursos (reducción de peso, disminución de emisiones,
ahorro de papel, etc.), los productos SATA solo se entregarán con instrucciones de servicio impre-
sas en cuatro idiomas. Puede descargar las instrucciones de servicio en otros 22 idiomas en www.
sata.com/downloads, o bien acceder a ellas mediante el código QR.
Resurssien säästämiseksi (painon alentamiseksi, päästöjen vähentämiseksi ja paperin sääs-
tämiseksi yms.) käyttöohjeet liitetään SATA-tuotteisiin enää neljällä kielellä painetussa muodossa.
Käyttöohjeet ovat saatavilla 22 muulla kielellä osoitteesta tai QR-koodin
kautta
[FR | BL | L] Par égard pour la préservation de nos ressources naturelles (réduction du poids, réduc-
tion des émissions, économie de papier, etc.), les produits SATA seront désormais uniquement

accompagnés de modes d’emploi imprimés en quatre langues. Vous pouvez télécharger les modes
d’emploi dans 22 autres langues sur www.sata.com/downloads ou via le code QR.
[GR] Για λόγους προστασίας των πόρων (μείωση βάρους, ελάττωση εκπομπών, εξοικονόμηση
χαρτιού κ.λπ.) οι οδηγίες λειτουργίας των προϊόντων SATA θα παρέχονται σε έντυπη μορφή μόνο
σε τέσσερεις γλώσσες. Οδηγίες λειτουργίας σε άλλες 22 γλώσσες θα βρείτε στο www.sata.com/
downloads ή μέσω του κωδικού QR.
Az erőforrások kímélése miatt (súlycsökkentés, kibocsátás csökkentése, takarékoskodás a
papírral stb.) a SATA termékek üzemeltetési utasítását nyomtatott formában csak négy nyelven
mellékeljük. Az üzemeltetési utasítást további 22 nyelven a honlapon
vagy a QR-kód segítségével érheti el.
[IT] Ai ni della protezione delle risorse (riduzione del peso e delle emissioni, risparmio di carta), i
prodotti SATA vengono forniti con le istruzioni d'uso stampate solo in quattro lingue. Le istruzioni
d'uso possono essere scaricate in altre 22 lingue alla pagina www.sata.com/downloads oppure
tramite codice QR.
[LV] Siekiant tausoti išteklius (sumažinti svorį, sumažinti išmetalų kiekį, taupyti popierių ir t. t.) prie
SATA gaminių pridedamos tik keturiomis kalbomis išspausdintos naudojimo instrukcijos. Naudojimo
instrukcijas kitomis 22 kalbomis galite atsisiųsti iš www.sata.com/downloads arba nuskaitę QR
kodą.
[LT] Resursu saudzēšanas nolūkā (svara samazinājums, emisijas mazināšana, papīra ietaupījums
u.t.t.) SATA izstrādājumiem lietošanas instrukcijas drukātā veidā tiks pievienotas vēl tikai četrās
valodās. Lietošanas instrukcijas vēl 22 valodās iespējams lejupielādēt vietnē www.sata.com/down-
loads vai skatīt, izmantojot kvadrātkodu.
[NL] Om natuurlijke hulpbronnen te ontzien (gewichtsreductie, emissiereductie, papierbesparing
etc.) worden nog slechts papieren handleidingen in vier talen bij de SATA producten geleverd. De
gebruikershandleidingen in de 22 andere talen zijn beschikbaar onder www.sata.com/downloads
of via de QR-code.
[NO] Fordi vi ønsker å ta vare på miljøet (redusert vekt, reduksjon av klimagasser, papirbesparelse),
sendes de trykte bruksveiledningene for SATA-produktene kun i re språk sammen med produktet.
Bruksveiledningene i de andre 22 språkene kan du laste ned under www.sata.com/downloads
eller via QR-koden.
Z uwagi na oszczędne gospodarowanie odpadami (redukcja masy, zmniejszenie emisji,
oszczędne zużycie papieru itp.) instrukcje obsługi produktów SATA będą udostępniane w formie
wydrukowanej jeszcze tylko w czterech wersjach językowych. Instrukcje obsługi w pozostałych 22
językach mogą zostać pobrane ze strony lub za pomocą kodu QR.

[RO] Din motive de menajare a resurselor (reducerea masei, diminuarea evacuării de emisii,
economisirea de hârtie etc.) la produsele SATA vor ataşate manualele de utilizare numai în patru
limbi în formă tipărită. Manualele de utilizare în alte 22 de limbi pot accesate la www.sata.com/
downloads sau prin codul QR.
Из соображений экономии ресурсов (снижение веса, сокращение вредных выбросов,
экономия бумаги и т. д.) продукция SATA теперь комплектуется печатными руководствами по
эксплуатации только на четырех языках. Руководства по эксплуатации на дополнительных
22 языках можно найти, перейдя по ссылке или воспользовавшись
QR-кодом.
[S] På grund av att vi vill skona de ändliga resurserna (genom att reducera vikten, emissionerna,
mängden papper med mera) följer en tryckt bruksanvisning till SATA-produkterna med på bara fyra
språk. Bruksanvisningarna på ytterligare 22 språk kan du hämta på www.sata.com/downloads
eller via QR-koden.
[SI] Zaradi varčevanja z viri (zmanjševanje teže, zniževanje emisij, varčevanje s papirjem itd.) imajo
izdelki SATA priložena navodila za obratovanje v tiskani obliki le še v štirih jezikih. Navodila za
obratovanje v nadaljnjih 22 jezikih lahko najdete na naslovu www.sata.com/downloads ali prek
kode QR.
[SK] V záujme šetrenia zdrojov (zníženie hmotnosti, zníženie emisií, úspora papiera atď.) sú k
výrobkom SATA priložené tlačené návody na použitie len v štyroch jazykoch. Návod na použitie
nájdete v ďalších 22 jazykoch na www.sata.com/downloads alebo prostredníctvom QR kódu.
Kaynakları koruma sebeplerinden (ağırlığı indirgeme, emisyon salınımlarını azaltma, kağıt
tasarrufu vs.) dolayı SATA ürünlerine kullanım talimatları artık sadece dört dilde baskılı formda
eklenmektedir. Diğer 22 dildeki kullanım talimatlarına adresinde veya
QR kodu üzerinden ulaşabilirsiniz.
www.sata.com/downloads


7
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
Inhaltsverzeichnis [Originalfassung: Deutsch]
1. Allgemeine Informationen.........7
2. Sicherheitshinweise..................8
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung ...........................10
4. Technische Daten...................10
5. Lieferumfang ..........................10
6. Aufbau.................................... 11
7. Montage .................................12
8. Betrieb....................................13
9. Wartung und Instandhal-
tung ........................................17
10. PegeundLagerung..............22
11. Störungen...............................23
12. Beheben von Störungen.........24
13. Entsorgung.............................26
14. Kundendienst und Ersatztei-
le.............................................26
15. EU Konformitätserklärung ......27
Hinweis!
Vor Inbetriebnahme und Betrieb diese Betriebsanleitung vollständig und
sorgfältig durchlesen. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten!
1. Allgemeine Informationen
1.1. Einleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den Betrieb der
SATA LPS R 2000/SATA LPS RB 2000 RP/SATAminijet 1000 A S HVLP,
im Folgenden Automatikpistole genannt. Ebenso werden Inbetriebnahme,
Wartung und Instandhaltung, Pege und Lagerung sowie Störungsbehe-
bung beschrieben.
1.2. Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung ist bestimmt für
■Fachkräfte des Maler- und Lackiererhandwerks.
■Geschultes Personal für Lackierarbeiten in Industrie- und Handwerks-
betrieben.
1.3. Unfallverhütung
GrundsätzlichsinddieallgemeinensowiedielandesspezischenUnfall-
verhütungsvorschriften und die entsprechenden Werkstatt- und Betriebs-
schutzanweisungen einzuhalten.
1.4. Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile
Grundsätzlich sind nur Original-Zubehör, Ersatz-und Verschleißteile von
SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wurden,
sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die Ver-
wendung nicht freigegebener Zubehör, Ersatz-und Verschleißteile ent-
[DE | A] Betriebsanleitung | deutsch

8
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
standen sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.
1.5. Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SATA und ggf.
weitere vertragliche Absprachen sowie die jeweils gültigen Gesetze.
SATA haftet nicht bei
■NichtbeachtungderBetriebsanleitung
■NichtbestimmungsgemäßerVerwendungdesProdukts
■EinsatzvonnichtausgebildetemPersonal
■NichtverwendungvonpersönlicherSchutzausrüstung
■NichtverwendungvonOriginal-Zubehör,Ersatz-undVerschleißteile
■EigenmächtigenUmbautenodertechnischenVeränderungen
■NatürlicherAbnützung/Verschleiß
■GebrauchsuntypischerSchlagbelastung
■UnzulässigenMontage-undDemontagearbeiten
2. Sicherheitshinweise
SämtlichenachstehendaufgeführtenHinweiselesenundeinhalten.Nicht-
einhaltung oder fehlerhafte Einhaltung können zu Funktionsstörungen
führen oder Verletzungen verursachen.
2.1. Anforderungen an das Personal
Die Automatikpistole darf nur von erfahrenen Fachkräften und eingewie-
senem Personal verwendet werden, die diese Betriebsanleitung vollstän-
dig gelesen und verstanden haben. Personen, deren Reaktionsfähigkeit
durch Drogen, Alkohol, Medikamente oder auf andere Weise herabge-
setzt ist, ist der Umgang mit der Automatikpistole untersagt.
2.2. Persönliche Schutzausrüstung
Bei Verwendung der Automatikpistole sowie bei der Reinigung und War-
tung immer zugelassenen Atem- und Augenschutz sowie Gehörschutz,
geeignete Schutzhandschuhe, Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe
tragen. Während der Verwendung kann der Schalldruckpegel 85 db (A)
überschreiten.
2.3. Verwendung in explosionsgefährdeten Berei-
chen
Die Automatikpistole ist zur Verwendung /Aufbewahrung in explosionsge-
fährdeten Bereichen der Ex-Zone 1 und 2 zugelassen. Die Produktkenn-
zeichnung ist zu beachten.

9
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
Warnung! Explosionsgefahr!
■Folgende Verwendungen und Handlungen führen zum Ver-
lust des Explosionsschutzes und sind daher verboten:
■Automatikpistole in explosionsgefährdete Bereiche der Ex-Zone 0
bringen!
■Verwendung von Löse- und Reinigungsmitteln, die auf halogenisierten
Kohlenwasserstoenbasieren!Diedabeiauftretendenchemischen
Reaktionen können explosionsartig erfolgen!
2.4. Sicherheitshinweise
Technischer Zustand
■Automatikpistole niemals bei Beschädigung oder fehlenden Teilen in
Betrieb nehmen.
■Automatikpistole bei Beschädigung sofort außer Betrieb nehmen, von
der Druckluftversorgung trennen und vollständig entlüften.
■Automatikpistole niemals eigenmächtig umbauen oder technisch verän-
dern.
■Automatikpistole mit allen angeschlossenen Komponenten vor jedem
Gebrauch auf Beschädigungen und festen Sitz überprüfen und gegebe-
nenfalls instand setzen.
Arbeitsmaterialien
■Die Verarbeitung von säure- oder laugenhaltigen Spritzmedien ist
verboten.
■ DieVerarbeitungvonLösemittelmitHalogenkohlenwasserstoen,Ben-
zin, Kerosin, Herbiziden, Pestiziden und radioaktiven Substanzen ist
verboten. Halogenisierte Lösemittel können zu explosiven und ätzen-
den chemischen Verbindungen führen.
Betriebsparameter
■Automatikpistole darf nur innerhalb der auf dem Gerät und in der BAL
angegebenen Parameter betrieben werden.
Angeschlossene Komponenten
■Die angeschlossenen Komponenten müssen die beim Betrieb der Au-
tomatikpistole zu erwartenden thermischen, chemischen und mechani-
schen Beanspruchungen sicher Stand halten.

10
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
■Unter Druck stehende Schläuche können beim Lösen durch peitschen-
artige Bewegungen und ausspritzendes Material zu Verletzungen
führen. Vor dem Lösen Schläuche immer vollständig entlüften.
Allgemein
■Die örtlichen Sicherheits-, Unfallverhütungs-, Arbeitsschutz- und Um-
weltschutzvorschriften einhalten.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Automatikpistole ist zum Auftragen von Farben und Lacken sowie
anderer geeigneter, ießfähiger Materialien auf geeignete Substrate vor-
gesehen.
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung ist der Einsatz der Automatikpis-
tole in Verbindung mit Lebensmitteln oder zum Auftragen von ungeeigne-
ten Materialien, wie zum Beispiel Säuren oder Laugen.
4. Technische Daten
Technische Daten und Abmessungen siehe beigelegtes Technisches
Datenblatt.
5. Lieferumfang
■Automatikpistole mit ausgewähltem Düsensatz
■Befestigungsbolzen
■Werkzeugsatz

11
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
6. Aufbau
6.1. SATA LPS R 2000 / SATA LPS RB 2000 RP
[1-1] Materialmengenregulierung
[1-2] Kontrollbohrung Material-
mengenregulierung
[1-3] Kontrollbohrung Pistolen-
körper
[1-4] Pistolenkörper (Steuerteil)
[1-5] Materialanschluss für
Materialumlauf (werkseitig
verschlossen)
[1-6] Rund-/Breitstrahlregulierung
(nur SATA LPS RB 2000
RP)
[1-7] Aufnahmebohrung für Be-
festigungsbolzen
[1-8] Spritzluftanschluss
[1-9] Steuerluftanschluss
[1-10] Materialanschluss
[1-11] Düsensatz mit Luftdüse,
Farbdüse (nicht sichtbar),
Farbnadel (nicht sichtbar)
6.2. SATAminijet 1000 A S HVLP
[2-1] Materialmengenregulierung
[2-2] Aufnahmebohrung für Befes-
tigungsbolzen
[2-3] Pistolenkörper (Steuerteil)
[2-4] Rund-/Breitstrahlregulierung
[2-5] Materialanschluss für
Materialumlauf (werkseitig
verschlossen)
[2-6] Kontrollbohrung Material-
mengenregulierung
[2-7] Kontrollbohrung Pistolen-
körper
[2-8] Steuerluftanschluss
[2-9] Materialanschluss
[2-10] Spritzluftanschluss
[2-11] Düsensatz mit Luftdüse,
Farbdüse (nicht sichtbar),
Farbnadel (nicht sichtbar)
6.3. Werkzeugsatz
[3-1] Ausziehwerkzeug
[3-2] Reinigungsbürste
[3-3] Steckschlüssel
[3-4] Inbusschlüssel
[3-5] Universalschlüssel

12
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
7. Montage
Vorsicht!
Lockere Schrauben können zu Beschädigungen der Bauteile oder zu
Funktionsstörungen führen.
→ Alle Schrauben von Hand anziehen und auf festen Sitz prüfen.
Hinweis!
Die Luft- und Materialversorgung muss immer extern gesteuert werden.
Der mit einem Blindstopfen verschlossene Materialanschluss für Ma-
terialumlauf [1-5], [2-5] bendet sich auf der gegenüberliegenden
Seite des Materialanschluss [1-10], [2-9]. Die Automatikpistole wird
mit einem Befestigungsbolzen [4-2] in einer Lackieranlage xiert. Die
Anschlusselemente für die Material- und Luftversorgung sind nicht im
Lieferumfang enthalten und können bei Bedarf bestellt werden.
7.1. Montage
■Befestigungsbolzen [4-2] (lose beigelegt) vor Inbetriebnahme in die
Aufnahmebohrung [4-1] in Pistolenkörper einschrauben und mit
Schraubensicherungsmittel (z.B. Loctite 276) gegen Verdrehen sichern.
■Automatikpistole über den Befestigungsbolzen [4-2] in der Lackieranla-
gexieren.
■Steuerluft an Steuerluftanschluss [1-9], [2-8] der Automatikpistole
anschließen (mind. 3 bar) (Abmessungen Anschlüsse siehe Kapitel 6).
■Spritzluft an Spritzluftanschluss [1-8], [2-10] der Automatikpistole
anschließen (Abmessungen Anschlüsse siehe Kapitel 6).
■Materialversorgung an Materialanschluss [1-10], [2-9] der Automatik-
pistole anschließen (Abmessungen Anschlüsse siehe Kapitel 6).

13
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
7.2. Verwendung mit Materialumlauf
Hinweis!
Wird die Automatikpistole mit Materialumlauf verwendet, werden folgen-
de Anschlussmöglichkeiten empfohlen.
■ Am Materialausgang einen Rückdruckregler einsetzen.
■ Den Materialrücklauf gegen einen kleinen Leitungsquerschnitt fahren
lassen. Dadurch wird die Farbdüse immer ausreichend mit Material ver-
sorgt.
Bei stark absetzenden Materialien ist mit Materialumlauf zu arbeiten.
Durch den Materialumlauf bleibt das verwendete Material in Bewegung
und kommt nicht zum Stillstand.
■Automatikpistole von Druckluftnetz und Materialversorgung trennen.
■Blindstopfen [5-2] aus Pistolenkörper herausschrauben.
■Zweiten Materialanschluss an Materialanschluss für Materialumlauf
[5-1] montieren.
Hinweis!
Wird die Automatikpistole wieder ohne Materialumlauf verwendet, muss
der Blindstopfen eingesetzt und auf Anschlag eingeschraubt werden. Mit
Loctite 242 sichern. Dabei auf Beschädigungen und Verunreinigungen
achten und entsprechende Komponenten bei Bedarf austauschen.
8. Betrieb
Vorsicht!
Lockere Schrauben können zu Beschädigungen der Bauteile oder zu
Funktionsstörungen führen.
→ Alle Schrauben von Hand anziehen und auf festen Sitz prüfen.
Vor jedem Einsatz folgende Punkte beachten / prüfen, um ein sicheres
Arbeiten mit der Automatikpistole zu gewährleisten:
■ Fester Sitz aller Schrauben, Schrauben ggf. festziehen.
■ Farbdüse festgezogen.
■ Technisch saubere Druckluft wird verwendet.

14
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
8.1. Erstinbetriebnahme
Vorsicht!
Schäden durch verschmutzte Druckluft
Das Verwenden von verschmutzter bzw. geölter Druckluft kann zu Fehl-
funktionen
führen.
→ Saubere Druckluft verwenden. Zum Beispiel durch Vorschaltung der
Filterkombination SATA lter 544.
Die Automatikpistole wird vollständig montiert und betriebsbereit ausge-
liefert.
■Alle Schrauben auf festen Sitz prüfen.
■Düsensatz fest montieren (für Farbdüse den Universalschlüssel [3-5]
verwenden).
■Steuerluft an Steuerluftanschluss [1-9], [2-8] anschließen (mind. 3
bar).
■Spritzluft an Spritzluftanschluss [1-8], [2-10] anschließen.
■Materialversorgung an Materialanschluss [1-10], [2-9] anschließen.
■Automatikpistole vor erster Inbetriebnahme mit geeigneter Reinigungs-
üssigkeitdurchspülen(sieheKapitel11).
Hinweis!
Die Reinigungsüssigkeit sollte mit dem verwendeten Spritzmaterial
verträglich sein, daher empehlt sich eine Rücksprache mit dem Spritz-
materiallieferanten.
■Automatikpistole zunächst nur mit Luft auf ein einwandfreies Schaltver-
halten prüfen.
■Der erforderliche Materialdruck richtet sich nach Viskosität, gewünsch-
ter Schichtstärke und Qualität, Länge der Zufuhrschläuche und Quer-
schnitt, sowie gewählter Düsengröße. Bei stark absetzenden Materiali-
en ist mit Materialumlauf zu arbeiten (siehe Kapitel 7.2).
■Automatikpistole auf Objekt ausrichten, Gerät ist betriebsbereit.

15
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
Hinweis!
Zur Unterstützung bei der Einstellung der Spritzparameter sind Prüuft-
düsen von SATA verfügbar (siehe Kapitel 14).
8.2. Regelbetrieb
Die Automatikpistole verfügt über keine interne Steuerung. Zum Starten
des Spritzvorgangs muss zunächst die Steuerluft und danach die Materi-
alversorgung geönet werden. Anschließend wird die Farbnadel über den
Steuerimpuls geönet und der Spritzvorgang gestartet. Das Beenden des
Steuerimpulses schließt die Farbnadel wieder und stoppt den Spritzvor-
gang. Es ießt kein Material mehr. Anschließend muss die Steuerluft ge-
schlossen werden. Vor jedem Einsatz folgende Punkte beachten / prüfen,
um ein sicheres Arbeiten mit der Automatikpistole zu gewährleisten:
■Automatikpistole ist fest montiert.
■Minimaler Druckluftvolumenstrom und Druck ist gewährleistet.
■Saubere Druckluft wird verwendet.
Anpassen des Pistoleneingangsdrucks
Hinweis!
Wird der erforderliche Pistoleneingangsdruck nicht erreicht, muss der
Druck am Druckluftnetz erhöht werden.
Spritzluft auf notwendigen Eingangsdruck einstellen.

16
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
Materialmenge einstellen
Vorsicht!
Düsenschäden durch falsche Materialmengenregulierung
Eine Dosierung über die Materialmengenregulierung kann zum Ver-
schleiß der Düsen führen.
→ Im Regelbetrieb die Materialmengenregulierung [1-1], [2-1] voll
önen.
→ Materialmengendurchsatz über den Materialförderdruck einstellen.
Materialmengendurchsatz lediglich bei sehr geringen Materialmengen
über die Materialmengenregulierung einstellen.
→ Düsengröße in Abhängigkeit von Spritzmedium und Arbeitsge-
schwindigkeit wählen.
Spritzstrahl einstellen
NurbeiSATALPSRB2000RPundSATAminijet1000ASHVLPvor-
handen.DurchBetätigungderRund-/Breitstrahlregulierung[1-6], [2-4]
lässt sich innerhalb der vorgewählten Luftdüsenstellung die Strahlbreite
stufenlos bis zur Erreichung eines Rundstrahles einstellen.
Spritzstrahl durch Drehen der Rund- / Breitstrahlregulierung einstellen:
■Drehung nach rechts: Rundstrahl
■Drehung nach links: Breitstrahl
Lackiervorgang starten
Hinweis!
Beim Lackieren ausschließlich die für den Arbeitsschritt notwendige
Materialmenge verwenden.
Beim Lackieren auf notwendigen Spritzabstand achten (siehe Kapitel 4).
Nach dem Lackieren das Material sachgerecht lagern oder entsorgen.
■Spritzabstand einstellen
■Spritzluftzuführung und Materialversorgung sicherstellen.
■Über die Steuerluft den Steuerimpuls für den Lackiervorgang auslösen.
Lackiervorgang beenden
■Steuerluft abschalten.
Wird der Lackiervorgang beendet oder eine längere Lackierpause geplant,

17
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
■Spritzluft verzögert zur Materialversorgung abschalten.
■ HinweisezurPegeundLagerungbeachten(sieheKapitel10).
9. Wartung und Instandhaltung
Warnung!
Verletzungsgefahr durch sich lösende Komponenten oder
austretendes Material.
Bei Wartungsarbeiten mit bestehender Verbindung zum Druckluftnetz
können sich unerwartet Komponenten lösen und Material austreten.
→ Automatikpistole vor allen Wartungsarbeiten von Druckluftnetz und
Materialversorgung trennen.
Vorsicht!
Schäden durch unsachgemäße Montage
Unsachgemäße Montage kann zur Beschädigung der Automatikpistole
führen.
→ Automatikpistole vor allen Wartungsarbeiten auf einer ebenen Oberä-
che xieren.
→ Auf richtigen Sitz von Gewinden achten.
→ Alle beweglichen Teile mit SATA Pistolenfett (# 48173) einfetten.
Lockere Schrauben können zu Beschädigungen der Bauteile oder zu Funk-
tionsstörungen führen.
→ Alle Schrauben von Hand anziehen und auf festen Sitz prüfen.
Bei der Verwendung von falschem Werkzeug kann die Automatikpistole
beschädigt werden.
→ Ausschließlich mitgeliefertes Spezialwerkzeug von SATA verwenden.
Bei der Demontage können Federn und Kleinteile herausfallen. Die genaue
Einbaulage und Einbaureihenfolge ist in den Abbildungen dargestellt. Nicht-
beachtung kann zu Beschädigungen der Bauteile oder zu Funktionsstörun-
gen führen.
Hinweis!
Wir empfehlen die Bevorratung des SATA Reparatur-Sets (# 40832)
(siehe Kapitel 14).
Dieses Kapitel beschreibt die Wartung und Instandhaltung der Automatik-
pistole. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von geschul-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.

18
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
■Vor allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten die Druckluftversor-
gung zum Druckluftanschluss unterbrechen. Zur Instandhaltung sind
Ersatzteile verfügbar (siehe Kapitel 14).
9.1. Düsensatz austauschen
Der Düsensatz besteht aus einer geprüften Kombination von Luftdüse
[6-6], Farbdüse [6-5] und Farbnadel [6-3]. Den Düsensatz immer kom-
plett ersetzen.
Düsensatz demontieren
■Materialmengenregulierung [6-1] abschrauben.
■Feder [6-2] entnehmen.
■Farbnadel [6-3] entnehmen.
■Luftdüse [6-6] von Hand abschrauben.
■Farbdüse [6-5] mit Universalschlüssel [3-5] aus Pistolenkörper [6-4]
schrauben.
Düsensatz montieren
Vorsicht!
Schäden durch unsachgemäße Montage
Durch eine falsche Montagereihenfolge der Farbdüse und Farbnadel
können diese beschädigt werden.
→ Farbdüse vor Farbnadel einbauen.
→ Farbdüse niemals gegen eine unter Spannung stehende Farbnadel
einschrauben.
Farbdüse [6-5] mit Universalschlüssel [3-5] in Pistolenkörper [6-4] ein-
schrauben und festziehen.
■Luftdüse [6-6] auf Pistolenkörper aufschrauben.
■Farbnadel [6-3] einschieben.
■Feder [6-2] einsetzen.
■Materialmengenregulierung [6-1] aufschrauben. Materialmenge ggf.
einstellen (siehe Kapitel 9.2).
9.2. Luftverteilerring austauschen
Nur bei SATA LPS RB 2000 RP und SATAminijet 1000 A S HVLP vor-
handen.

19
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
Warnung!
Verletzungsgefahr durch Abrutschen mit dem SATA Auszugs-
werkzeug [3-1]
Der Luftverteilerring sitzt fest im Pistolenkörper. Das Abrutschen mit
dem SATA Auszugswerkzeug bei der Demontage kann zu Verletzungen
führen.
→ Arbeitshandschuhe tragen.
→ SATA Auszugswerkzeug immer vom Körper abgewandt verwenden.
→ Luftverteilerring gleichmäßig aus dem Düsenkopf ziehen.
Vorsicht!
Schäden durch unsachgemäße Demontage
Durch unvorsichtiges Abziehen des Luftverteilerrings können die Dicht-
kanten im Pistolenkörper beschädigt werden.
→ Luftverteilerring äußerst vorsichtig entfernen.
Hinweis!
Nach der Demontage des Luftverteilerrings Dichtäche in der Automa-
tikpistole prüfen. Bei Beschädigungen wenden Sie sich an die SATA
Kundendienstabteilung (siehe Kapitel 14).
Luftverteilerring demontieren
■Düsensatz demontieren (siehe Kapitel 9.1).
■Luftverteilerring [7-1] mit SATA Ausziehwerkzeug [7-2] herausziehen.
■ DichtächeaufVerunreinigungenprüfen,beiBedarfreinigen.Luftver-
teilerring montieren
■Luftverteilerring in Pistolenkörper [8-1] einsetzen.
■Nur bei SATAminijet 1000 A S HVLP: Der Zapfen [8-2] des Luft-
verteilerrings muss dabei entsprechend ausgerichtet sein.
■Luftverteilerring gleichmäßig einpressen.
■Düsensatz montieren (siehe Kapitel 9.1).
■ NachdemEinbauMaterialmengeeinstellen(sieheKapitel8.2).
■Vergewissern Sie sich mit einem Test-Spritzbild auf einem Papier, dass
die Pistole einwandfrei funktioniert, bevor Sie an einem Objekt weiterla-
ckieren!

20
DE
Betriebsanleitung SATA LPS R 2000, SATA LPS RB 2000 RP, SATAminijet 1000 A S HVLP
9.3. Farbnadeldichtungen austauschen
Vorsicht!
Materialaustritt aus Kontrollbohrung Pistolenkörper
Sind die beiden Farbnadeldichtungen beschädigt, kann aus der Kontroll-
bohrung Pistolenkörper [1-3], [2-7] Material austreten.
→ Farbnadeldichtungen umgehend austauschen.
Farbnadeldichtung demontieren
■Materialmengenregulierung [9-1] abschrauben.
■Feder [9-2] entnehmen.
■Farbnadel [9-3] entnehmen.
■Mit Steckschlüssel [10-8] die Packungsschraube [10-7] aus Pistolen-
körper [10-1] schrauben.
■Farbnadeldichtung [10-6], Scheibe [10-5], Druckfeder [10-4], Distanz-
hülse [10-3] und zweite Farbnadeldichtung [10-2] entnehmen.
Farbnadeldichtung montieren
Hinweis!
Beschädigungen und Verschleiß prüfen und ggf. durch neue ersetzen.
■Farbnadeldichtung [10-2], Distanzhülse [10-3], Druckfeder [10-4],
■Scheibe [10-5] und zweite Farbnadeldichtung [10-6] einsetzen.
■Mit Steckschlüssel [10-8] die Packungsschraube [10-7] in Pistolenkör-
per [10-1] einschrauben.
■Farbnadel [9-3] einschieben.
■Feder [9-2] einsetzen.
■Materialmengenregulierung [9-1] aufschrauben.
Nach dem Einbau Materialmenge gemäß Kapitel 8.2 einstellen.
9.4. Spindel der Rund- / Breitstrahlregulierung austauschen
Nur bei SATA LPS RB 2000 RP und SATAminijet 1000 A S HVLP vor-
handen. Der Austausch ist erforderlich, wenn Luft an der Rund- / Breit-
strahlregulierung austritt oder die Einstellung des Spritzstrahls nicht mehr
möglich ist.
Spindel demontieren
■Senkschraube [11-5] herausdrehen.
■Rändelknopf [11-4] abziehen.
■Spindel [11-3] mit SATA Universalschlüssel [3-5] aus Pistolenkörper
schrauben.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other SATA Measuring Instrument manuals