Sav 243.01 User manual

PERMANENT-
MAGNET-SPANNPLATTE
PERMANENT MAGNETIC CHUCKS
BETRIEBSANLEITUNG .OPERATING INSTRUCTIONS
Version 1.0 just experts.
SAV 243.01 / 243.07 / 243.10 / 243.11
SAV 220.30 / 220.31 / 220.32

Originalbetriebsanleitung – Aufbewahren zum Nachschlagen!
Translation of the original operating instructions – retain for reference!

Version 1.0 [3]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung ................................................................................................... 4
1.1 Herstellerangaben ..................................................................................... 4
1.2 Zeichenerklärung ...................................................................................... 5
1.3 Garantiebedingungen, Gewährleistung und Haftung .................................... 7
1.4 Copyright ................................................................................................. 7
1.5 Lieferung und Lieferumfang ........................................................................ 7
2. Sicherheit ..................................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................. 9
2.2 Personalqualifikation ............................................................................... 10
2.3 Persönliche Schutzausrüstung ................................................................... 10
3. Technische Daten ...................................................................................... 11
3.1 Haftkräfte ............................................................................................... 13
3.1.1 Nennhaftkraft, Verschiebekraft und Polteilung ................................... 13
3.1.2 Einflüsse auf die magnetische Haftkraft ............................................ 14
3.2 Typenschild ............................................................................................ 19
4. Transport und Lagerung ........................................................................ 20
5. Montage ..................................................................................................... 21
6. Betrieb ....................................................................................................... 22
6.1 Spannen ................................................................................................ 24
6.2 Lösen ..................................................................................................... 24
7. Wartung und Instandhaltung ............................................................... 25
8. Störungssuche .......................................................................................... 26
9. Demontage und Entsorgung ................................................................. 27
10. EG-Konformitätserklärung .................................................................... 28

Version 1.0
[4]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 1 EINFÜHRUNG
1. EINFÜHRUNG
Diese Anleitung richtet sich an Hersteller, Aufsteller, Betreiber sowie das Bedien- und Wartungspersonal von An-
lagen, in denen die Permanent-Magnet-Spannplatten verwendet werden. Die Anleitung ist Bestandteil des Lieferum-
fanges der Permanent-Magnet-Spannplatten.
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen zu Bereichen wie den technischen Daten, Informationen zur Sicher-
heit, zur ordnungsgemäßen und sachgerechten Verwendung sowie zur Bedienung und Wartung, die sich auf die
Permanent-Magnet-Spannplatten beziehen.
Es werden hier allerdings auch einige Informationen über potenzielle Risiken im Zusammenspiel mit der übergeord-
neten Maschine gegeben. Der Ersteller und Betreiber der Gesamtmaschine soll hiermit in die Lage
versetzt werden, mögliche Risiken im Betrieb der Gesamtmaschine zu erkennen, die sich aus der
Verwendung der Permanent-Magnet-Spannplatten ergeben.
HINWEIS!
Die Betriebsanleitung ist frei zugänglich und griffbereit am Einsatzort der
Permanent-Magnet-Spannplatten aufzubewahren. Die Betriebsanleitung ist
von jeder Person zu lesen, zu verstehen und anzuwenden, die mit
folgenden Arbeiten an den Permanent-Magnet-Spannplatten beauftragt ist:
■Transport und Lagerung
■Montage und Inbetriebnahme
■Bedienung und Betrieb
■Wartung und Instandhaltung
■Außerbetriebnahme und Entsorgung
HINWEIS!
Diese Anleitung wird Teil des Dokumentensatzes, der auch die Dokumente
der übergeordneten Anlagenteile und Maschinen enthält und zusammen mit
diesen gilt.
1.1 Herstellerangaben
SAV GmbH
Gundelfinger Straße 8
90451 Nürnberg
Telefon: +49 911 94 83 0
Fax: +49 911 480 14 26
E-Mail: info@sav.de
Web: www.sav.de

Version 1.0 [5]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
1 EINFÜHRUNG
1.2 Zeichenerklärung
In dieser Betriebsanleitung sind alle beschriebenen Situationen mit Warn-, Gefahren- und Verbotshinweisen ver-
sehen, die die Sicherheit von Personen, die Sicherheit und Funktion von Maschinen sowie die Permanent-Magnet-
Spannplatten betreffen. Für die unterschiedlichen Warnungen, Verbote und Gebote gelten die folgenden Piktogram-
me. Des Weiteren wird mit einem Signalwort-Panel eine Gefährdungsstufe zugeordnet:
Warnsymbole
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor magnetischem Feld
Warnung vor herabfallenden Gegenständen
Warnung vor Quetschgefahr
Verbotssymbole
Schalten verboten
kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder
implantierten Defibrillatoren
kein Zutritt für Personen mit Implantaten aus Metall
Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten
Mitführen von magnetischen oder elektronischen Datenträgern verboten

Version 1.0
[6]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 1 EINFÜHRUNG
Gebotssymbole
Allgemeines Gebotszeichen
Informationszeichen
Augenschutz benutzen
Fußschutz benutzen
Handschutz benutzen
Gefährdungsstufen
GEFAHR! GEFAHR!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko. Werden
die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet, kann die Gefahr Tod oder
schwere Körperverletzung zur Folge haben.
WARNUNG! WARNUNG!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko. Werden
die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet, kann die Gefahr möglicher-
weise Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben.
ACHTUNG! ACHTUNG!
Dieser Hinweis warnt vor einer Situation, die zu Schäden oder Zerstörung
von Sachgegenständen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS!
Dieser Hinweis hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.

Version 1.0 [7]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
1 EINFÜHRUNG
1.3 Garantiebedingungen, Gewährleistung und Haftung
Auf unsere Geräte wird eine Garantie von einem Jahr ab dem Rechnungsdatum gewährt. Diese Garantie be-
schränkt sich auf den Ersatz von Teilen, bei denen ein Defekt festgestellt wurde.
Die Garantie für alle SAV-Produkte beschränkt sich ausschließlich auf Lieferungen innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland. Bei Lieferungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland werden die durch den Auslandseinsatz
entstehenden Mehrkosten berechnet.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Alle Arten des Verschleißes und der Abnutzung, die auf einen unsachgemäßen Einsatz ohne Berücksichtigung
der Anweisungen der Betriebsanleitung zurückzuführen sind.
■Stillstandszeiten der Maschine können nicht berechnet werden.
Für Gewährleistung und Haftung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers.
Die AGBs stehen auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung.
Der Hersteller schließt Gewährleistung und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden aus,
wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
■Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Permanent-Magnet-Spannplatten
■Nichtbeachtung der Hinweise, Gebote und Verbote der Betriebsanleitung
■Eigenmächtige bauliche Veränderungen der Permanent-Magnet-Spannplatten
■Mangelhafte Überwachung von Teilen, die Verschleiß unterliegen
■Nicht sachgemäß und nicht rechtzeitig durchgeführte Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Um möglichst schnelle Garantie- und Reparaturleistungen zu ermöglichen, bitten wir, beim Schriftverkehr immer
die SAV-Klassifizierungs-Nummer und die SAV-Kommissions-Nummer sowie die Magnet-Nummer anzugeben.
1.4 Copyright
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieser
Betriebsanleitung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der SAV GmbH gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz und können strafrechtliche Folgen haben.
1.5 Lieferung und Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach Lieferung, ob die Magnet-Spannplatte unbeschädigt und komplett geliefert wurde.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, falls eventuelle Mängel vorhanden sind.
Der Lieferumfang beinhaltet:
■Magnet-Spannplatte
■Bedienungsanleitung Magnet-Spannplatte (steht auf www.sav.de zum Download zur Verfügung)
■Schaltschlüssel

Version 1.0
[8]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 2 SICHERHEIT
2. SICHERHEIT
HINWEIS!
Alle Personen, die an Werkzeugmaschinen o. Ä. mit der Bedienung,
Wartung und Pflege der Magnet-Spannplatten zu tun haben, müssen
entsprechend qualifiziert sein und die Betriebsanleitung genau beachten.
Die Betriebsanleitung umfasst alle Auskünfte, die für eine sichere und
optimale Benutzung der Magnete erforderlich sind. Es geht dabei nicht
nur um die Funktionssicherheit der Magnet-Spannplatten, sondern auch
um Ihre persönliche Sicherheit.
Warnzeichen und Anweisungen dürfen von der Magnet-Spannplatte nicht
entfernt werden!
GEFAHR! Gefahr durch starkes Magnetfeld!
Für Personen mit Herzschrittmachern, implantierten, elektronischen
medizinischen Geräten, aktiven Implantaten oder ferromagnetischen
Fremdkörpern besteht Verletzungs- und Lebensgefahr im Expositions-
bereich des Magnetfeldes.
■Mindestabstand 2m!
■Über den Einsatz von Personen mit Herzschrittmachern, aktiven Implanta-
ten oder ferromagnetischen Fremdkörpern an Maschinen mit Spannmag-
neten muss individuell und nach ärztlichem Rat entschieden werden.
Ggf. Messungen durchführen.
■In jedem Fall muss der Gefahrenbereich so eingegrenzt werden, dass
der Basisgrenzwert von 0,5mT unterschritten wird.
■Die im Expositionsbereich des Magnetfeldes gültigen Grenzwerte nach
BGVB11, Anlage2 werden nicht überschritten.
- Spitzenwerte für Kopf oder Rumpf: 2,000T
- Mittelwert für 8h Ganzkörperexposition: 0,212T
- Spitzenwert für Extremitäten: 5,000T
- Da die magnetische Sättigung für St37 bei 1,6 – 1,9T liegt und das
Magnetfeld im Nahbereich der Polplatte konzentriert ist, werden die
oben genannten Grenzwerte im Bereich >10cm nicht überschritten.
- Nach Informationen des Bayer. Landesamtes für Umwelt bzw. der
Verordnung des Bundes EMFV vom 15.11.2016 ergeben sich bei
magnetischen Gleichfeldern <2T keine nachteiligen gesundheitlichen
Effekte.
GEFAHR! Quetschgefahr!
Beim Aufsetzen ferromagnetischer Teile auf den eingeschalteten Magneten
besteht Quetschgefahr.
■Werkstücke immer im unmagnetischen Zustand positionieren.
■Durch die Verwendung nicht magnetischer Werkzeuge kann die Gefahr
von Quetschungen oder ähnlichen Verletzungen ausgeschlossen werden.

Version 1.0 [9]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
2 SICHERHEIT
ACHTUNG! Sachbeschädigung!
Beim Einsatz von Magnet-Spannplatten ist auf die beeinflussende oder
zerstörerische Wirkung für elektronische medizinische Geräte, Computer,
Uhren und Datenträger zu achten.
■Elektronische medizinische Geräte, Computer, Uhren und Datenträger
vom Expositionsbereich des Magnetfeldes fernhalten.
Arbeitsplatz
HINWEIS!
Der Arbeitsplatz des Bedieners befindet sich am Bedienfeld der Maschine.
Für eine ausreichende Standsicherheit und Befestigung ist Sorge zu tragen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung der Permanent-Magnet-Spannplatten ist das Halten von Werkstücken in
Werkzeugmaschinen.
Je nach Ausführung der Permanent-Magnet-Spannplatten sind verschiedene Typen von Werkzeugmaschinen zur
Verwendung geeignet (siehe Kapitel3 „Technische Daten“).
Die Permanent-Magnet-Spannplatten werden an der Werkzeugmaschine mittels Pratzen und Schrauben befestigt.
Die magnetische Haltekraft wird durch mechanische Verschiebung der magnetischen Pole ein- und ausgeschaltet.
Technische Daten und Umgebungsbedingungen sind unbedingt einzuhalten (siehe Kapitel3 „Technische Daten“).
Einsatzbedingungen
■Luftspalt zwischen Werkstück und Polplatte z. B. durch Unebenheiten, raue Oberflächen, Schmutz und Grate
möglichst vermeiden.
■Dünne Werkstücke möglichst vermeiden.
■Kleine Auflagefläche des Werkstücks vermeiden.
■Werkstückmaterial mit möglichst hohem ferromagnetischen Legierungsanteil (z. B. Fe und Co) einsetzen. Bei
rostfreien Stählen, Gusseisen oder hohem Nickelanteil reduzieren sich die Haftkräfte erheblich.
■Die Permanent-Magnet-Spannplatten sind nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen.

Version 1.0
[10 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 2 SICHERHEIT
2.2 Personalqualikation
Das Mindestalter des Personals beträgt 18Jahre.
Das Personal muss die Wechselwirkungen mit der übergeordneten Maschine / Anlage sowie möglichen anderen
Maschinen- und Anlagenteilen kennen und verstehen.
Das Personal ist mit den Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut.
Bedienpersonal
Um mögliche Fehler und Gefährdungen auszuschließen, dürfen mit den Magnet-Spannplatten nur autorisierte
Personen arbeiten. Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich.
HINWEIS!
Die Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten an der Maschine müssen
klar festgelegt und eingehalten werden. Der Betreiber muss dem Bediener
die Bedienungsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern,
dass der Bediener sie gelesen und verstanden hat. Hierzu auch Bedienungs-
anleitungen für Magnet-Spannplatte beachten.
Fachpersonal
Die Permanent-Magnet-Spannplatten dürfen nur von unterwiesenem und autorisiertem Fachpersonal mit entsprechen-
der Ausbildung (z. B. Schlosser, Mechaniker) gewartet, instand gehalten und repariert werden. Das Fachpersonal
muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Immer Schutzbrille zum Schutz gegen abgeschleuderte Späne tragen.
Bei allen Arbeiten Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen.
Schutzbrille
tragen
Schutzhandschuhe
tragen
Sicherheitsschuhe
tragen

Version 1.0 [11 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
3 TECHNISCHE DATEN
3. TECHNISCHE DATEN
Magnet
SAV
243.01
SAV
243.07
SAV
243.10
SAV
24 3.11
SAV
220.30
SAV
220.31
SAV
220.32
Einsatz
Schleifen
Erodieren
Schleifen
Erodieren
Fräsen
Schleifen
Erodieren
Bohren
Fräsen
Schleifen
Bohren
Schleifen
Erodieren
Messen
Fräsen
Schleifen
Erodieren
Messen
Fräsen
Schleifen
Erodieren
Polteilung Quer,
1,9 mm
Quer,
1,9 mm
Quer,
6 mm
Quer,
15 mm
Quer,
1,9 mm
Quer,
6 mm
Quer,
15 mm
Werkstückorientierung längs längs längs längs längs längs längs
min.
Werkstückdicken 0,5 mm 0,5 mm 1 mm 7 mm 0,5 mm 1,5 mm 5 mm
min.
Werkstückabmessungen 20 x 20 mm 20 x 20 mm 15 x 15 mm 25 x 25 mm 20 x 20 mm 15 x 15 mm 25 x 25 mm
Gewicht Das Gewicht ist abhängig von Typ und Größe der Magnet-Spannplatte.
Siehe SAV-Katalog als Download (www.sav.de) für Details.
Alle Permanent-Magnet-Spannplatten weisen, konstruktionsbedingt, magnetisch schwächere Bereiche auf:
■Etwa 10mm an den Längsseiten und etwa 20mm an den Kurzseiten. Bitte beachten Sie die Angaben im
SAV-Katalog.
■Bei Vollbelegung mit kleinen Teilen sind diese Zonen zu vermeiden.
SAV-Klassifizierungs-Nr.: 243.01 / .07 / .10 / .11 sowie 220.30 / .31 / .32
max. Werkstücktemperatur: 80 °C
max. Umgebungstemperatur: 45 °C
Sonderspezifikationen 244.99: Bitte Anlage beachten (bei Sonderausführung)

Version 1.0
[12 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 3 TECHNISCHE DATEN
Haftkraft
Alle Permanent-Magnet-Spannplatten besitzen einen magnetisch aktiven Durchmesser-Bereich. Die Haftkraft ist
daher ausschließlich innerhalb des durch die Messingpolteilung gegebenen Bereichs vorhanden. Bitte hierzu auch
Katalogunterlagen, Internet-Seiten bzw. Anlage beachten.
Magnet
SAV
243.01
SAV
243.07
SAV
243.10
SAV
24 3.11
SAV
220.30
SAV
220.31
SAV
220.32
Polteilung Quer,
1,9 mm
Quer,
1,9 mm
Quer,
6 mm
Quer,
15 mm
Quer,
2 mm
Quer,
6 mm
Quer,
15 mm
Abnutzbarkeit der
Polplatte 8 mm 6 mm 3 mm 5 mm 3 mm 2 mm 6 mm
Nennhaftkraft
80 N/cm2
(140x70)
90 N/cm2
(ab 175x100)
80 N/cm2120 N/cm2150 N/cm280 N/cm2120 N/cm2130 N/cm2
Die angegebene Nennhaftkraft pro Werkstückfläche bezieht sich auf ein Prüfwerkstück mit 100x100x40mm
aus St 37 mit geschliffener Oberfläche. Liegen dem Anwendungsfall andere Bedingungen zugrunde, so reduzieren
sich die erreichbaren Haftkräfte unter Umständen erheblich.
Aufstellplan
Bitte aktuelle Katalog-Datenblätter in Druckform bzw. im Internet beachten (www.sav.de).
Weitere technische Daten für Sonderanfertigungen können der Anlage entnommen werden.

Version 1.0 [13 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
3 TECHNISCHE DATEN
3.1 Haftkräfte
3.1.1 Nennhaftkraft, Verschiebekraft und Polteilung
Haft- und Verschiebekräfte in der Magnettechnik
Polteilung, Werkstückform, Oberflächenqualität und Werkstoff haben großen Einfluss auf die Haft- und Verschiebe-
kraft eines Werkstückes.
a) Die Haftkraft ist die Abreißkraft eines aufgespannten Werkstückes senkrecht zur Aufspannfläche.
b) Die Verschiebekraft ist die zum Verschieben eines Werkstücks erforderliche Kraft parallel zur Aufspann-
fläche. Die Verschiebekraft beträgt je nach Oberflächenqualität ca. 15 bis 30 % der Haftkraft. Sie ist abhängig
von der Oberflächenrauheit und Adhäsion.
Soweit nicht nähere Hinweise vorhanden, gelten die bei unseren Produkten angegebenen Nennhaftkräfte für ein
Prüfwerkstück aus St 37, geschliffen, mit den Abmessungen 100 x 100 x 40 mm.
Magnet
Haftkraft
Verschiebekraft
Abb. 1: Haft- und Verschiebekräfte bei Magnet-Spannplatten
Definition Polteilung
Um eine gleichmäßige Haftkraft über der gesamten Aufspannfläche zu erreichen und auch kleine Werkstücke
zu spannen, werden Spannmagnete mit verschiedenen Polteilungen und Polabständen gefertigt. Die Spannfläche
wird also abwechselnd mit Nord- und Südpolen ausgelegt. Der Polspalt besteht aus unmagnetischem Material
wie Messing oder Kunststoff.
N N NS S S
Polspalt Polabstand P
Abb. 2: Denition von Polspalt und Polabstand bei Magnet-Spannplatten

Version 1.0
[14 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 3 TECHNISCHE DATEN
3.1.2 Einflüsse auf die magnetische Haftkraft
Haftkraft und Werkstückdicke
Das Magnetfeld im aufgelegten Werkstück bildet in etwa Halbkreise von einem Pol zum nächsten.
NN N
S S S
Werkstück Magnet
Abb. 3: Kraftlinienverlauf bei Werkstückdicken > Polabstand
NNN
SSS
Werkstück Magnet
Abb. 4: Kraftlinienverlauf bei Werkstückdicken < Polabstand
Ist die Werkstückdicke wesentlich geringer als der Polabstand, so wird das Magnetfeld vom Werkstück nicht ganz
absorbiert. Dadurch reduziert sich die Haftkraft. Wenn alle Kraftlinien innerhalb des Werkstücks verlaufen, werden
die besten Haftkräfte erreicht. Als Richtwert kann gelten, dass bis Werkstückdicken > 40 % der echten Polteilung
keine Minderung der Haftkraft auftritt.
Durch größere Polabstände erzielt man für dickere und rohe Werkstücke eine größere Tiefenwirkung des Magnet-
feldes und somit für derartige Teile eine größere Haftkraft.
Die min. Werkstückdicken sind zu beachten (siehe Kapitel 3 „Technische Daten“).
Werkstückdickenverhalten Permanent-Schleifmagnete PERM
SAV 220.30 / 243.01 / 243.07 Querpolteilung 1,9 mm
P = 1,9
P = 1,9
P = 1,9
Werkstückdicke in mm
Haftkraft in %
0
100
75
50
25
012 45678 93

Version 1.0 [15 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
3 TECHNISCHE DATEN
Werkstückdickenverhalten Permanent-Fräsmagnete PERM
SAV 220.32 / 243.11 Querpolteilung 15 mm
Werkstückdicke in mm
P = 15
P = 15
Haftkraft in %
0
100
75
50
25
0 5 10 20 25 30 35 4015
SAV 220.31 / 243.10 Querpolteilung 6 mm
Werkstückdicke in mm
P = 6
P = 6
Haftkraft in %
0
100
75
50
25
0 5 10 20 25 30 35 4015

Version 1.0
[16 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 3 TECHNISCHE DATEN
Haftkraft und Kontaktfläche
Als Kontaktfläche ist jene Fläche des Werkstücks anzusehen, welche die Magnetoberfläche tatsächlich berührt.
durchgehender Kontakt unterbrochener Kontakt Linienkontakt
100 % 60 % 15 %
Abb. 5: Grobe Veranschaulichung der Haftkraftminderung durch ungünstige Werkstückformen
Haftkraft und Oberflächengüte
Die Oberflächenqualität ist für die Haftkraft eines Werkstücks sehr wichtig, da sie mit steigender Rauheit rapide
abnimmt. Mit einer feingeschliffenen Oberfläche ohne Luftspalt erreicht man die besten Werte.
Werkstücke
Magnet
Haftkräfte senkrecht zum Magneten
20 % – 50 % 50 % – 70 % 70 % – 80 % 80 % – 90 %
Ra1,6Ra3,2
ROH Ra0,8
Abb. 6: Einuss der Werkstückoberäche auf die erreichbaren Haftkräfte
(Ra= arithmetischer Mittenrauwert)
Haftkraft und Luftspalte
Luftspalte lassen sich an Werkstücken nicht immer vermeiden. Sie entstehen z. B. durch Materialverformung bei der
Vorfertigung, Lunker und Unebenheiten bei gegossenen Teilen, Rauheiten bei mechanischer Zerspanung, Lack-
schichten und nichtmagnetische Oberflächenschichten. Da Luft einen sehr großen magnetischen Widerstand besitzt,
können sich bei größeren Spalten nur wenige Feldlinien aufbauen und die Haftkräfte nehmen rapide ab, wie im
Diagramm exemplarisch dargestellt.
Die Luftspaltempfindlichkeit ist in großem Maß abhängig von der Werkstückgröße im Vergleich zur Magnetgröße,
der Materialzusammensetzung und der Polteilung des Magneten. Generell kann gesagt werden, dass Magnet-
systeme mit größerer Primärpolteilung Luftspalte besser überbrücken. lm Vergleich mit Elektro-Permanent-Magneten
lassen sich tiefere Magnetfelder und damit eine größere Unempfindlichkeit mit Elektro-Magneten erzielen.

Version 1.0 [17 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
3 TECHNISCHE DATEN
Luftspaltverhalten Permanent-Schleifmagnete PERM
SAV 220.30 Querpolteilung 1,9 mm
P = 1,9
Luftspalt in mm
Haftkraft in N/cm
0
50
100
150
00,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8
Luftspaltverhalten Permanent-Fräsmagnete PERM
SAV 220.32 / 243.11 Querpolteilung 15 mm
Luftspalt in mm
Haftkraft in N/cm
P = 15
P = 15
0
50
100
150
00,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8
SAV 220.31 / 243.10 Querpolteilung 6 mm
Luftspalt in mm
Haftkraft in N/cm
P = 6
P = 6
0
50
100
150
00,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8

Version 1.0
[18 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 3 TECHNISCHE DATEN
Haftkraft, Legierung und Wärmebehandlung
In technisch reinem Eisen können hohe Magnetflusswerte und somit die höchsten Haftkräfte erreicht werden. In der
Praxis kommt eine Anzahl von Werkstoffen mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften vor.
Außerdem beeinflussen darüber hinaus Wärmebehandlungen die Magnetisierbarkeit von Werkstücken, da durch
diese das physikalische Gefüge der Werkstoffe verändert wird. Gehärtete Werkstücke leiten den Magnetfluss
schlechter.
100 %
53 %
58 %
Haftkraft in %
Werkzeugstahl
vergütet
Werkzeugstahl
gehärtet
Werkzeugstahl
angelassen
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Haftkraft in %
unmagnetisierter Legierungsanteil in %
0
20
40
60
80
100
010 20 30
Abb. 7: Einuss des unmagnetisierten Legierungsanteils
auf die Haftkräfte
Bezeichnung Kurzname DIN Werkstoff-Nr. max. unmagnetischer Legierungsanteil Wärmebehandlung Haftkraft
Reineisen
Fe – 0,00 % weich 100 %
Baustähle
St37-2 1.0037 - weich 95 %
St52-3 N 1.0570 - weich 93 %
St50-2 1.0050 - weich 75 %
Einsatzstähle
C10 1.0301 1,22 % weich 93 %
C15 1.0401 1,27 % weich 93 %
17CrNiMo6 1.6587 5,43 % weich 72 %
16MnCr5 1.7131 3,06 % weich 83 %
20MnCr5 1.7149 3,40 % weich 82 %
C10 1.0301 1,22 % einsatzgehärtet 48 %
C15 1.0401 1,27 % einsatzgehärtet 48 %
17CrNiMo6 1.6587 5,43 % einsatzgehärtet 38 %
16MnCr5 1.7131 3,06 % einsatzgehärtet 43 %
20MnCr5 1.7149 3,40 % einsatzgehärtet 42 %
Nitrierstähle
34CrAl6 1.8504 4,29 % unbehandelt 77 %
31CrMoV9 1.8519 4,65 % unbehandelt 76 %
34CrAlNi7 1.8550 5,93 % unbehandelt 70 %
39CrMoV13-9 1.8523 6,44 % unbehandelt 68 %
Abb. 8: Einuss des Wärmebehandlungszustands auf die
Haftkräfte (Beispiel)

Version 1.0 [19 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32
DE
3 TECHNISCHE DATEN
Bezeichnung Kurzname DIN Werkstoff-Nr. max. unmagnetischer Legierungsanteil Wärmebehandlung Haftkraft
34CrAl6 1.8504 4,29 % nitriert 50 %
31CrMoV9 1.8519 4,65 % nitriert 49 %
34CrAlNi7 1.8550 5,93 % nitriert 46 %
39CrMoV13-9 1.8523 6,44 % nitriert 44 %
Automatenstähle
15S10 1.0710 1,77 % unbehandelt 90 %
9SMn28 1.0715 1,92 % unbehandelt 89 %
45S20 1.0727 2,21 % unbehandelt 88 %
60SPb20 1.0758 2,71 % unbehandelt 85 %
Vergütungsstähle
C22 1.0402 2,96 % weich 84 %
C45 1.0503 3,20 % weich 83 %
Ck45 1.1191 3,50 % weich 81 %
C60 1.0601 3,57 % weich 81 %
Ck60 1.1221 3,65 % weich 80 %
43CrMo4 1.3563 3,62 % weich 80 %
36CrNiMo4 1.6511 4,37 % weich 77 %
C22 1.0402 2,96 % vergütet 49 %
C45 1.0503 3,20 % vergütet 48 %
Ck45 1.1191 3,50 % vergütet 47 %
C60 1.0601 3,57 % vergütet 47 %
Ck60 1.1221 3,65 % vergütet 47 %
43CrMo4 1.3563 3,62 % vergütet 47 %
36CrNiMo4 1.6511 4,37 % vergütet 45 %
Walzlagerstähle
100Cr6 1.3501 3,11 % weich 83 %
100CrMn6 1.3520 5,26 % weich 73 %
X102CrMo17 1.3543 22,72 % weich 26 %
X82WMoCrV6-5-4 1.3553 11,40 % weich 44 %
100Cr6 1.3501 3,11 % gehärtet 43 %
100CrMn6 1.3520 5,26 % gehärtet 38 %
X102CrMo17 1.3543 22,72 % gehärtet 13 %
X82WMoCrV6-5-4 1.3553 11,40 % gehärtet 24 %
Federstähle
Ck67 1.1231 2,04 % weich 88 %
60SiMn5 1.5142 3,15 % weich 83 %
51MnV7 1.5225 2,87 % weich 84 %
Ck67 1.1231 2,04 % gehärtet 46 %
60SiMn5 1.5142 3,15 % gehärtet 43 %
51MnV7 1.5225 2,87 % gehärtet 44 %
Kaltfließpressstähle
Cp15 1.1132 1,10 % weich 94 %
41Cr4 1.7035 3,55 % weich 81 %
3.2 Typenschild
Weitere Daten siehe Typenschild auf der Magnet-Spannplatte.
Abb. 9: Typenschild

Version 1.0
[20 ]
SAV 243.01 /.07 /.10 /.11
SAV 220.30 /.31 /.32 4 TRANSPORT UND LAGERUNG
4. TRANSPORT UND LAGERUNG
GEFAHR! Quetschgefahr!
Beim Auf- und Abladen und Installieren der Rundmagnete besteht Quetsch-
gefahr für Gliedmaßen durch Umstürzen oder Herabfallen.
■Personen dürfen sich nur außerha