Scheppach HMS1070 User manual

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5902206901
AusgabeNr.
5902206901_2001
Rev.Nr.
16/02/2022
HMS1070
DE Abricht/Dickenhobelmaschine
Originalbedienungsanleitung 10
GB Planer / thicknesser
Translation of the original instructions 25
FR Dégauchisseuse-raboteusse
Traduction des instructions d’origine 38
IT Pialla a lo/spessore
Traduzione del Manuale d’Uso originale 52
SK Zrovnávací /hrúbkovací hobľovací stroj
Preklad originálneho návodu na prevádzku 65
CZ Srovnávačka/tloušťkovačka
78
HU Egyengető/nagyoló gyalugép
90
EE Riht-/paksushöövelmasin
Tõlge Originaalkasutusjuhend 103
LT Lyginimo / reismusinės obliavimo staklės
Vertimas originali naudojimo instrukcija 115
LV Gludēvelmašīna/biezuma ēvelmašīna
128
PL Grubościówko-strugarka
140
DK Afretter/tykkelseshøvlemaskine
Oversættelse af original betjeningsvejledning 153
NL Vlakschaaf/vandiktebank-machine
Vertaling van originele handleiding 165
SE Rikt-/planhyvel
Översättning av original-bruksanvisning 178
FI Oiko-/tasohöylä
190
ES Cepilladora planeadora/de regrosar
Traducción de las instrucciones originales 202
SI Poravnalni/debelinski skobeljni stroj
Prevod originalnih navodil za uporabo 216
BG Абрихт/Щрайхмус машина
229
HR Ravnalica/blanjalica
Prijevod originalnog naputka za uporabu 243
RO Maşină de ajustat/rindeluit
Traducerea modului original de utilizare 256

www.scheppach.com
2
16
14
15
1b
10
4
5
5
1a
12
7
8
9
10
11
4
1
2
3
6
13
26

www.scheppach.com
3
2
18
5
17
34
10
19
21
20
25
C

www.scheppach.com
4
13
5
4
3
613
4
3
32

www.scheppach.com
5
710
A
11
B
22
5
8
33

www.scheppach.com
6
10
13
7
9
16
5
26 12
7
9

www.scheppach.com
7
11
3
47
9
12
3
10
26

www.scheppach.com
8
14
13
24
27
14
31
23

www.scheppach.com
9
15
30
16
28
29

www.scheppach.com
10 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
WARNUNG! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken
oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust be-
wirken.
Gehörschutz tragen!
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materia-
lien kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht
bearbeitet werden!
WARNUNG!Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Hobelmesser greifen.
Überlastschalter

www.scheppach.com
DE |11
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung...................................................................................12
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-19) ...............................................12
3. Lieferumfang (Abb. 1a/b)...........................................................12
4. Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................13
5. Sicherheitshinweise...................................................................13
6. Technische Daten......................................................................16
7. Vor Inbetriebnahme...................................................................17
8. Montage ....................................................................................17
9. Betrieb.......................................................................................18
10. Instandhaltung..........................................................................19
11. Lagerung (Abb. 15)....................................................................20
12. Elektrischer Anschluss..............................................................20
13. Entsorgung und Wiederverwertung ..........................................21
14. Ersatzteilbestellung...................................................................21
15. Störungsabhilfe .........................................................................22

www.scheppach.com
12 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-19)
1. Ein-/Ausschalter
2. Überlastschalter
3. Schaltstössel
4. Spanabsaugung
5. Parallelanschlag
6.
7. Hobelmesserabdeckung
8.
9. Klemmhebel
10. Handkurbel
11. Zustellschraube
12. Vorschubtisch
13. Hobelmesserabdeckung kpl.
14. Innensechskantschlüssel
15. Rippenriemen
16. Schiebestock
17. Innensechskantschraube
18. Innensechskantschraube
19. Spindel
20. Gewindespindel
21. Dickenhobeltisch
22. Klemmhebel
23. Spannschraube
24. Hobelmesser
25. Anti-Rückschlagklauen
26. Abnehmtisch
27. Messerbalken
28. Schiebestockhalter
29. Netzkabel
30. Kabelhalter
31. Einstellschraube
32. Befestigungsschraube
33. Exzenter
A. Skala (Zustellung)
B. Skala (Parallelanschlag)
C. Skala (Dickenhobel)
3. Lieferumfang (Abb. 1a/b)
•
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com
DE |13
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Ju-
gendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des
Benutzers festlegen.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzun-
gen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht
der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise gut auf.
Sicheres Arbeiten
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus.
- Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektro-
herden, Kühlgeräten).
Abricht und Dickenhobelmaschine 1x
Schiebestock 1x
Ersatz - Rippenriemen 2x
Innensechskantschlüssel 1x
Handkurbel
Parallelanschlag 1x
Spanabsaugung 1x
Bedienungsanleitung 1x
ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dicken-/Abrichthobelmaschine dient zum Abrich-
ten- und Dickenhobeln von gesamtem Schnittholz
aller Art, mit quadratischer, rechteckiger oder abge-
schrägter Form.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
mWARNUNG!
Folgende Arbeiten dürfen nicht durchgeführt werden:
• Einsetzarbeiten (d.h. jegliche Bearbeitung, die
nicht über die gesamte Werkstücklänge geht)
• Vertiefungen, Zapfen oder Aussparungen
• Hobeln von stark gekrümmtem Holz, bei dem ein
nicht ausreichender Kontakt mit dem Aufgabetisch
besteht.
mEs ist strengstens untersagt, die an der Maschine
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
Die Brückenschutzvorrichtung darf während der Be-
arbeitung nicht entfernt werden. Der nicht benutzte
Teil der Messerwelle muss abgedeckt werden.
Anforderungen an den Bediener
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewar-
tet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten.
Lassen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsge-
mäße Einweisung mit dem Gerät arbeiten.
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes auf-
merksam die Bedienungsanleitung gelesen und ver-
standen haben.
Qualikation: Außer einer ausführlichen Einwei-
sung durch eine sachkundige Person ist keine spe-
notwendig.

www.scheppach.com
14 | DE
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkann-
ten Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
-
von Öl und Fett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
- Wenn die Hobelwelle beim Arbeiten durch
eine zu große Vorschubkraft oder Klemmen
des Werkstückes blockiert, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. Ent-
fernen Sie das Werkstück und stellen Sie si-
cher, dass die Hobelwelle frei läuft. Schalten
Sie das Gerät ein, und führen Sie den Arbeits-
schritt erneut mit reduzierter Vorschubkraft
durch.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die Steck-
dose ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete Ver-
längerungskabel.
19 Seien Sie aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzen-
triert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf even-
tuelle Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs müssen Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre ein-
wandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind.
- Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den ein-
wandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu
gewährleisten.
4 Halten Sie andere Personen fern
- Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Ar-
beitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an ei-
nem trockenen, hochgelegenen oder abge-
schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für sol-
che Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei-
ten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweglichen Tei-
len erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbei-
ten eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
-
gen Sie sich, dass diese angeschlossen und
richtig benutzt werden.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
- Benützen Sie das Kabel nicht, um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kan-
ten.
12 Sichern Sie das Werkstück
- Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14
- Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung
und zum Werkzeugwechsel.

www.scheppach.com
DE |15
• Ein fehlender Schiebestock kann zu Gefahren füh-
ren. Der Schiebestock sollte bei Nichtgebrauch im-
mer an der Maschine aufbewahrt werden.
• Wenn kleine Werkstücke von Hand eingeführt wer-
den, besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Herstel-
lerempfehlungen zum Einsatz eines Schiebestock
müssen beachtet werden.
• Eine falsche Ausrichtung von Schutzabdeckun-
gen, Vorschubtisch oder Gitter kann zu unkontrol-
lierbaren Situationen führen.
• Beschädigte oder verschmutzte Werkstücke ber-
gen Gefahren. Metallteile oder splitterndes Mate-
rial darf mit diesem Gerät nicht bearbeitet werden.
Verletzungsgefahr!
• Platzieren Sie lange Werkstücke zum Schneiden
auf dem Rolltisch oder einer anderen Abstützvor-
richtung. Ansonsten könnten Sie die Kontrolle über
das Werkstück verlieren.
• Die Maschine eignet sich nur zum Hobeln und Di-
ckenhobeln
• Wenn Sie an der Maschine arbeiten sollten Sie im-
mer angemessene Schutzkleidung tragen:
- einen Gehörschutz zum Schutz vor Gehörschäden,
- einen Atemschutz um dem Einatmen gefährli-
cher Staubpartikel vorzubeugen,
- Schutzhandschuhe beim Handhaben der Mes-
-
ringerung des Risikos von Verletzungen durch
scharfen Kanten,
- eine Schutzbrille um Augenverletzungen durch
• Die folgenden Situationen sollten unter allen Um-
ständen vermieden werden: vorzeitige Unterbre-
chung des Hobelvorgangs (Hobelschnitte, die nicht
die gesamte Länge des Werkstückes umfassen;
das Hobeln von unebenen Holzteilen, die nicht
• Achtung! Wenn der Hauptnetzanschluss einen
schlechten Zustand aufweist, besteht beim An-
schalten des Gerätes die Gefahr von Kurzschlüs-
sen. Davon können auch andere Funktionen
-
leuchten). Sollten am Hauptnetzanschluss Stö-
rungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren
lokalen Stromanbieter für Abhilfe und Informatio-
nen.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei
denen sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
21 ACHTUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsge-
fahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elek-
trofachkraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Un-
fälle für den Benutzer entstehen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
• Verwenden Sie keine stumpfen Messer. Rück-
schlaggefahr!
• Der Schneideblock muss vollständig abgedeckt
sein.
• Verwenden Sie zum Hobeln von kurzen Werkstü-
cken einen Schiebestock.
• Zum Hobeln von schmalen Werkstücken sollten
Der Einsatz von Querdruckvorrichtungen und Fe-
derabdeckungen könnte notwendig sein, um ein
sicheres Arbeiten zu garantieren.
• Das Gerät eignet sich nicht zum Schneiden von
Ausfalzungen.
• Die Rückschlagsicherung und die Vorschubwalze
müssen regelmäßig überprüft werden.
• Geräte, die mit einem Spanabzug und Abzugshau-
ben ausgestattet sind, sollten an die entsprechen-
den Geräte angeschlossen werden.
Die Materialart kann die Staubentwicklung un-
• Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Schnei-
den von Holz und ähnlichen Materialien.
• Wenn das Messer zu 5 % verschlissen ist, muss es
ausgewechselt werden.

www.scheppach.com
16 | DE
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig aus-
geräumt werden. Bedingt durch den erforderlichen
Arbeitsverlauf können folgende Verletzungen auftre-
ten:
• mWARNUNG! Verletzungsgefahr
der Finger und Hände durch das Berühren der
Messerwelle an nicht abgedeckten Bereichen,
beim Werkzeugwechsel, außerdem können die-
-
quetscht werden.
• Augenverletzungen
•
• durch gefährlichen Rückschlag
• Gefährdung durch Strom, wenn die Elektroleitun-
gen nicht richtig angeschlossen worden sind.
• beim Betrieb ohne Absaugung bzw. Spänesack,
kann gesundheitsschädlicher Holzstaub entstehen.
• durch wegschleudernde Teile
• Durch im Werkstück enthaltene Metallteile können
die Messer stumpf bzw. zerstört werden.
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
mWARNUNG! Gehörschädigungen!
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des lau-
fenden Geräts kann zu Gehörschädigungen führen.
Gehörschutz tragen!
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
Vorsicht! Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann un-
ter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwen-
digen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schä-
digungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen
eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Ver-
-
bereit vorhanden sein.
Dem Verbandskasten entnommenes Material ist so-
fort wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
6. Technische Daten
Technische Daten
Messeranzahl 2 Stück
Hobelwellen-Drehzahl 8500 1/min
Abmessungen 970 x 490 x 485 mm
Gewicht 27 kg
Technische Daten Abrichthobeln
max. Hobelbreite 254 mm
max. Spanabnahme 2 mm
Abrichtanschlag l x h 635 x 127 mm
Abrichtanschlag
Schwenkbereich 90°-135°
Abrichttischgröße 920 x 264 mm
Technische Daten Dickenhobeln
max. Hobelbreite 254 mm
max. Hobeldicke 120 mm
max. Spanabnahme 2 mm
Dickentischgröße 380 x 254 mm
Antrieb
Motor 230V / 50 Hz
Aufnahmeleistung P1 1500 W
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 89 dB(A
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 102 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.

www.scheppach.com
DE |17
7. Vor Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
• Ein- und Ausschalter inkl. Notausschalter (falls
vorhanden) auf ordnungsgemäße Funktion
• V e r r i e g e l t e S c h u t z e i n r i c h t u n g e n ( A b b . 1 a - P o s . 3 )
-
nenden Schutzeinrichtung um die Maschine aus-
zuschalten und durch Prüfung, dass es unmöglich
-
richtung einzuschalten
• Bremse
bei Arbeitsbeginn die Maschine einschalten und
auf Drehzahl kommen lassen. Schalten Sie nun
die Maschine wieder aus. Der Motor muss inner-
halb von 10 Sekunden zum stehen kommen. An-
dernfalls liegt ein Defekt vor.
• Anti-Rückschlagklauen (Abb. 4 - Pos. 25)
mindestens einmal pro Arbeitsschicht durch Be-
sichtigung, um festzustellen, dass sie sich in
-
haben und dass die Anti-Rückschlagklauen (25)
durch das Eigengewicht ungehindert zurückfallen;
• Hobelmesser (Abb. 13 - Pos. 24)
auf Beschädigungen und richtigen Sitz.
Die Maschine darf nur benutzt werden, wenn alle
diese Bedingungen eingehalten sind.
Verwenden Sie nur gut geschärfte und gewartete
Messer. Nur für die Maschine konstruierte Messer
verwenden.
Verwenden Sie zum Bearbeiten kurzer Werkstücke
Schiebehölzer oder Schiebestöcke, die nicht defekt
sind.
Schließen Sie die Maschine an eine Staub- oder
Späneabsaugvorrichtung an.
Überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, dass
der Anschlag festgeklemmt ist.
Überzeugen Sie sich, dass Sie jeder Zeit das Gleich-
gewicht halten können. Stellen Sie sich seitlich zur
Maschine.
Halten Sie Ihre Hände bei laufender Maschine in
sicherer Entfernung von der Schneidwalze und von
der Stelle, an der die Späne ausgestoßen werden.
Erst mit dem Hobeln beginnen, wenn die Schneide-
walze ihre erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Außerdem darauf achten, dass das Werkstück keine
Kabel, Seile, Schnüre oder ähnliches enthält. Bear-
beiten Sie kein Holz, das zahlreiche Asteinschlüsse
oder Astlöcher enthält.
Sichern Sie lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Hobelvorganges. Verwenden Sie dazu
z.B. Abrollständer oder ähnliche Vorrichtungen.
Es ist strengstens untersagt, Späne oder Splitter bei
laufender Maschine zu entfernen.
Schalten Sie die Maschine bei einer Blockade sofort
ab. Ziehen Sie den Netzstecker und entfernen Sie
das verklemmte Werkstück.
Nach jedem Gebrauch die kleinste Schnittgröße ein-
stellen, um der Verletzungsgefahr vorzubeugen.
mACHTUNG!
Die Maschine muss am Fußboden / Arbeitsplatte mit
den geeigneten Schrauben / Schraubzwingen sicher
befestigt werden, da Kippgefahr besteht.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
übereinstimmen.
• mWARNUNG!Vor jeglichen Reinigungs-, Einstel-
lungs-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten
trennen Sie den Netzstecker von der Hauptstrom-
versorgung!
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob Messer (24) fest im
Messerblock befestigt sind.
• Die Messer (24) dürfen am Messerblock maximal
1,1 mm überstehen.
• Prüfen Sie die Anti-Rückschlagklauen (25) auf ein-
wandfreie Funktion.
• Tragen Sie immer einen Augenschutz.
• Schneiden Sie niemals Einbuchtungen, Zapfen
oder Formen.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
• Das Hobelmesser muss frei laufen können.
8. Montage
8.1 Parallelanschlag (Abb. 2)
• Schrauben Sie nun mithilfe des Innensechskant-
schlüssels (14) die Innensechskantschrauben
(17/18) gegen den Uhrzeigersinn heraus.
• Setzen Sie nun den Parallelanschlag (5) am Ge-
häuse der Maschine an und befestigen diesen mit-
hilfe der Innensechskantschrauben (17/18).
8.2 Handkurbel für Dickenhobelzustellung (Abb. 3)
• Die Handkurbel (10) zur Zustellung der Spantiefe
wird nur auf die Spindel (19) aufgesteckt.

www.scheppach.com
18 | DE
8.3 Spanabsaugung - Abrichthobeln (Abb. 4-6)
• Setzen Sie zur Montage die Hobelmesserabde-
ckung kpl. (13) in die oberste Position.
• Stellen Sie den Dickenhobeltisch (21) auf die nied-
rigste Position mit Hilfe der Handkurbel (10).
• Setzen Sie die Spanabsaugung (4) leicht schräg
an der Maschine an und schieben diesen nach
hinten. Dabei müssen die beiden Schaltstössel (3)
nach außen hin gehalten werden.
• Verriegeln Sie nun die Spanabsaugung (4) mithil-
fe der Schaltstössel (3). Achtung! Maschine läuft
nicht an, wenn die Schaltstössel (3) nicht richtig ein-
gesteckt werden.
• Schrauben Sie die Schraube (32) von der anderen
Seite der Maschine her ein, um die Spanabsau-
gung (4) zu befestigen.
• Klappen Sie nun die Hobelmesserabdeckung kpl.
(13) wieder nach unten.
8.4 Spanabsaugung - Dickenhobeln (Abb. 11)
• Der Parallelaschlag muss zum Dickenhobeln de-
montiert werden. Gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge wie in Punkt 8.1 beschrieben vor.
• Schieben Sie die Hobelmesserabdeckung (7) nach
ganz außen, so dass die Messerwalze komplett
frei liegt.
• Halten Sie nun die Schaltstössel (3) wieder nach
außen und setzen Sie nun die Spanabsaugung (4)
auf die Hobelmaschine auf.
• Verriegeln Sie nun die Spanabsaugung (4) mit Hil-
fe der Schaltstössel (3). Achtung! Maschine läuft
nicht an, wenn die Schaltstössel (3) nicht richtig
eingesteckt werden.
• Schrauben Sie nun die Schraube (32) in den Vor-
schubtisch (12) ein um die Spanabsaugung (4) zu
9. Betrieb
mACHTUNG!: Die Dicken-/Abrichthobelmaschine
wurde speziell zum Hobeln von festem Holz konzi-
piert. Dazu werden hochlegierte Messer (24) einge-
schwerere Werkstücke bearbeitet, ist es notwendig,
B. Mittels der Gewinde im Maschinenboden).
•
Seite der Maschine. Drücken Sie zum Einschalten
der Maschine die grüne Taste „I“. Drücken Sie zum
Ausschalten der Maschine die rote Taste „0“.
• Die Maschine ist mit einem Überlastschalter (2)
zum Schutz des Motors ausgestattet. Im Falle ei-
ner Überlastung stoppt die Maschine automatisch.
Nach einer Weile kann der Überlastschalter (2)
wieder zurückgesetzt werden.
• Verwenden Sie bei der Bearbeitung von langen
Werkstücken Rolltische oder eine ähnliche Ab-
stützvorrichtung. Diese Zusatzausrüstungen sind
in Fachmärkten erhältlich. Sie müssen auf Zufuhr-
und Abnahmeseite der Hobelmaschine platziert
werden.
Die Höheneinstellung muss so erfolgen, dass das
Werkstück waagrecht in die Maschine geführt wer-
den kann und waagrecht herausgenommen wer-
den kann.
9.1 Abrichthobeln
mACHTUNG!: Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Rei-
nigungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
9.1.1 Einstellung (Abb. 7/8)
• Drehen Sie die Zustellschraube (11) nach rechts
oder links für die gewünschte Spantiefe. Die Span-
tiefe kann an der Skala (A) abgelesen werden.
• Lockern Sie den Parallelanschlag (5) mit dem
Klemmhebel (22). Stellen Sie den gewünschten
Winkel ein. Der eingestellte Winkel kann an der
Skala (B) abgelesen werden. Fixieren Sie den Pa-
rallelanschlag (5) nach erfolgter Einstellung wieder
mit dem Klemmhebel (22). Mit dem Exzenter (33)
kann der Anschlag (5) gelöst und verschoben wer-
den.
9.1.2 Abrichthobel- Betrieb (Abb. 9/10)
Achtung! Beachten Sie die richtige Montage der
Spanabsaugung (siehe 8.3)
• (Schmale Werkstücke siehe Abb. 9)
den Klemmhebel (9) und verschieben Sie die Ho-
belmesserabdeckung (7) so weit, wie es die Breite
des Werkstückes erfordert. Ziehen sie dann den
Klemmhebel (9) wieder an.
• (Breite, ache Werkstücke siehe Abb. 10) -
Hobelmesserabdeckung kpl. (13) gerade so hoch,
wie das Werkstück dick ist. Die Hobelmesserabde-
ckung (7) bedeckt dabei die gesamte Messerwal-
an.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzlei-
tung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um die Ho-
belmaschine zu starten.
• Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück auf den
Vorschubtisch (12). Halten Sie mit einer Hand das
Werkstück auf den Tisch (12) gedrückt und schieben
es möglichst mithilfe des Schiebestocks (16) vor-
wärts in Richtung Abnehmtisch (26) über die Mes-
serwalze
• Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die Ma-
schine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0“.
Trennen Sie die Maschine anschließend vom Netz.

www.scheppach.com
DE |19
• Stellen Sie nun die Hobelmesser (24) exakt zum
Abnahmetisch ein. Verwenden Sie hierzu ein Lineal
das auf dem Abnahmetisch aufgelegt wird.
• Durch Verstellen der beiden Einstellschrauben (31)
kann das Messer (24) in der Höhe verstellt werden.
• Durch drehen der Hobelwelle in Verbindung mit
dem Lineal erkennen Sie die Höheneinstellung.
• Das Messer ist exakt eingestellt, wenn das Lineal
durch die Messer max. 3 mm weiterbewegt wird.
• Nach erfolgreicher Einstellung der Messer, sind alle
Spannschrauben fest anzuziehen (8,4 N/m)
Beachten Sie:
• Scharfe Hobelmesser garantieren ein sauberes Ho-
belbild und belasten den Motor weniger.
• Beim dreimaligem Schleifen darf nicht mehr Mate-
rial als 3 x 0,05 mm abgetragen werden.
• Die an dieser Maschine verwendeten Messer sind
nicht zum Falzen/Zinken geeignet.
• Abschließend Hobelwellenschutz wieder auf den
Tisch absenken und die Hobelwelle abdecken, mit
mACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich die für dieses Gerät
vom Hersteller empfohlenen Messer. Bei der Ver-
wendung anderer Messer besteht Verletzungsgefahr
auf Grund von Kontrollverlust.
Vermeiden Sie ein Überdrehen und mögliches Ab-
lösen der Gewinde. Messerbalken oder Schrauben
mit abgenutztem Gewinde müssen sofort ersetzt
werden.
10. Instandhaltung
mWARNUNG!Vor jeglichen Reinigungs-, Einstel-
lungs-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten
trennen Sie den Netzstecker von der Hauptstromver-
sorgung!
Maschinenpege
Die Abricht- und Dickenhobelmaschine ist wartungs-
arm. Die Lager besitzen eine Dauerschmierung.
Nach ca. 10 Arbeitsstunden empfehlen wir das Ölen
folgender Teile:
• Lager der Einzugs und Auszugwalze.
• Lager von Riemenscheibe und -zahnrad.
Die Gewindespindel für die Höhenverstellung des Di-
ckentisches darf nur mit einem Trockenschmiermittel
behandelt werden.
-
walze müssen immer harzfrei gehalten werden.
Schmutzige Einzugs-/Ausschubwalzen müssen ge-
reinigt werden.
• Entfernen Sie Späne und Staub vom Vorschub-
tisch (12), Abnehmtisch (26) und Messerwalze,
nachdem die Maschine komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
• Bringen Sie die Hobelmesserabdeckung (7) wie-
der in Position und decken Sie das Hobelmesser
auf der gesamten Länge ab.
9.2 Dickenhobeln
mACHTUNG!: Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Rei-
nigungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
9.2.1 Einstellung (Abb. 4/11)
Setzen Sie die Handkurbel (10) auf die Spindel (19
und drehen Sie den Dickenhobeltisch (21) auf die ge-
wünschte Höhe. Die eingestellte Höhe kann an der
Skala (C) abgelesen werden.
9.2.2 Dickenhobel-Betrieb (Abb. 4/11/12)
Achtung! Beachten Sie die richtige Montage der
Spanabsaugung (siehe 8.4)
• Verbinden Sie den Netzstecker mit der Netzlei-
tung. Drücken Sie die grüne Taste „I“, um die Ho-
belmaschine zu starten.
• Legen Sie ein Werkstück auf den Dickenhobel-
tisch (21). Führen Sie das Werkstück Richtung
Vorschubtisch (12) zu. (Achten Sie auf die Pfeil-
-
bolisiert.)
• Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die Ma-
schine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste „0“.
Trennen Sie die Maschine anschließend vom Netz.
• Entfernen Sie Späne und Staub vom Dickenhobel-
tisch (21) und Messerwalze, nachdem die Maschi-
ne komplett zum Stillstand gekommen ist.
9.3 Messerwechsel (Abb. 13/14)
• mACHTUNG!: Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie die Messer wechseln.
• Arretieren Sie den Hobelwellenschutz kpl. (13) in
der angehobenen Stellung.
• Lösen und entfernen Sie die fünf Spannschrauben
(23).
• Heben Sie Messer (24) und Messerbalken (27) von
der Welle ab.
• Entfernen Sie Späne und Harz von der Hobelwelle
und Messerbalken.
• Setzen Sie das neue Messer (24) in der Hobelwelle
-
gen Schlitzen in den beiden Schraubenköpfen. (Mit
diesen beiden Schrauben wird das Messer in der
Höhe eingestellt.)
• Legen Sie den Messerbalken (27) auf das Messer (24).
• Ziehen Sie die fünf Spannschrauben (23) leicht an.
• Wiederholen Sie die Arbeitsgänge für das zweite
Messer (24).

www.scheppach.com
20 | DE
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbe-
dingungen. Das heißt, dass eine Verwendung an
beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
• Das Gerät kann bei ungünstigen Netzverhältnis-
sen zu vorübergehenden Spannungsschwankun-
gen führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung
an Anschlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz „Z”
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes
von mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem
Sie das Produkt betreiben möchten, eine der bei-
den genannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wichtige Hinweise:
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbst-
ständig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unter-
schiedlich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss-
leitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Strom-
netz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
-
schlusskabel ist Vorschrift.
Zur Vermeidung einer Motorüberhitzung muss regel-
-
gen des Motors Staub angesetzt hat.
Nach längerem Gebrauch wird empfohlen, die Ma-
schine von einem autorisierten Kundendienst über-
prüfen zu lassen.
Werkzeugpege
und Messer müssen regelmäßig von Harz befreit
werden, weil ein sauberes Werkzeug die Schnittqua-
lität verbessert.
Zu diesem Zweck können die Spannvorrichtungen,
-
nen handelsüblichen Harzentferner gelegt werden.
-
sigkeiten harzfrei gemacht werden, die diese Art von
Metall nicht angreifen.
Achtung:
Bei einem schlechten Zustand des elektrischen Net-
zes kann es zu einem kurzzeitigen Leistungsabfall
kommen. Wenden Sie sich an einem Fachmann.
11. Lagerung (Abb. 15)
Wickeln Sie zur Lagerung das Netzkabel (29) um
den dafür vorgesehenen Kabelhalter (30). Für den
Schiebestock sind die Schiebestockhalter (28) vor-
gesehen.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Elektrowerkzeug auf.
12.Elektrischer Anschluss
mWARNUNG! Stromschlag! Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch elektrischen Strom!
Ein defektes Kabel oder ein defekter Stecker kann
zum Stromschlag führen.
Vermeiden Sie die Körperberührung mit geerdeten
Teilen und schützen Sie sich so vor elektrischem
Schlag.
mDer Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschal-
ter (RCD max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose
mit passender Form, Spannung und Frequenz an-
schließen, die den geltenden Vorschriften entspricht.
Nicht am Netzkabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Other manuals for HMS1070
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Tools manuals

Scheppach
Scheppach 7906100710 User manual

Scheppach
Scheppach MFB4-40Li SE Assembly instructions

Scheppach
Scheppach GS650 Operation manual

Scheppach
Scheppach IXES IX-UTS600 Instructions for use

Scheppach
Scheppach KS1200 Instructions for use

Scheppach
Scheppach 5903602901 Operation manual

Scheppach
Scheppach 7906100723 User manual

Scheppach
Scheppach 7906100710 Instructions for use

Scheppach
Scheppach 3906101704 User guide

Scheppach
Scheppach KS1200 Operational manual