Schmidt 3 User manual

Montageanleitung / Assembly instruction / Notice d’assemblage
SCHMIDT®ManualPress
3 & 6
Hub / stroke / course 100/160
R = mit Rückhubsperre / with return stroke lock / avec système anti-retour
F = mit Feineinstellung / with fine adjustment / avec réglage fin
Z = mit Zähler / with counter / avec compteur

Inhaltsverzeichnis
2SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
Inhaltsverzeichnis
1Deutsch ..............................................................3
1.1 Sicherheit ..............................................................................................3
1.2 ManualPress .........................................................................................4
1.3 Montage und Inbetriebnahme...............................................................5
1.4 Wartung und Instandhaltung...............................................................10
2English .............................................................13
2.1 Safety..................................................................................................13
2.2 ManualPress .......................................................................................14
2.3 Assembly and start-up ........................................................................15
2.4 Maintenance and servicing .................................................................20
3Français............................................................23
3.1 Sécurité...............................................................................................23
3.2 ManualPress .......................................................................................24
3.3 Montage et mise en service................................................................25
3.4 Entretien et maintenance....................................................................30
4Anhang / Appendix / Annexe ..........................33
4.1 Technische Daten / Technical data / Caractéristiques techniques.....33
4.2 Ersatzteile / Spare parts / Pièces de rechange...................................34

1 Deutsch
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 3
1 Deutsch
1.1 Sicherheit
Die Presse ist entsprechend den gültigen Sicherheitsvorschriften und dem
Stand der Technik konstruiert, gefertigt und auf Funktion geprüft.
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, beachten Sie:
Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung"
Kapitel "Organisatorische Maßnahmen des Betreibers"
Unabhängig von den in dieser Anleitung aufgeführten Hinweisen gelten die
aktuellen landesspezifischen Bestimmungen zum Arbeits- und
Gesundheitsschutz.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Presse darf mit geeigneten Werkzeugen für die folgenden
Pressvorgänge eingesetzt werden:
Montieren
Formen
Nieten
Einpressen
Verstemmen
Bördeln
Verkleben
Stanzen
Prägen
Fügen
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt nicht als
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht.
Nehmen Sie keine Veränderungen an den Komponenten vor. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der
Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
das Beachten der Dokumentation
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsvorgaben des Herstellers
Organisatorische Maßnahmen des Betreibers
Die Presse darf nur in technisch einwandfreiem Zustand verwendet werden.
Die in dieser Anleitung beschriebenen Angaben zu Inbetriebnahme, Betrieb
und Wartung müssen eingehalten werden.
Diese Anleitung muss immer griffbereit am Arbeitsplatz aufbewahrt werden.
Die mit Tätigkeiten an der Presse beauftragten Personen müssen vor
Arbeitsbeginn diese Anleitung und hier besonders das Kapitel "1 Sicherheit"
gelesen haben. Dies gilt auch für Personen, die nur gelegentlich tätig
werden.
Die Presse muss sachgerecht bedient, überprüft und gewartet werden. Die
Kompetenzen für diese Arbeiten müssen klar festgelegt sein.
Anleitung
Personal

1 Deutsch
4SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
Sicherheitseinrichtung (Typ 3R und Typ 6R)
Abbildung 1: Sicherheitseinrichtung (3R/6R)
1
Not-Entriegelung
Die Rückhubsperre ist mit einer Not-Entriegelung ausgerüstet.
Drücken Sie bei Gefahr sofort die Not-Entriegelung.
Die Rückhubsperre wird gelöst und ein Rückhub ermöglicht.
1.2 ManualPress
Aufbau
Abbildung 2: Aufbau (Beispiel)
1
Klemmschrauben
2
Ausgleichsgewicht Handhebel
3
Ausgleichsgewicht ergonomischer
Handgriff
4
Befestigungsbohrung
5
Schieber
6
Rückhubsperre (3R/6R)
7
Stößel
8
Handhebel
9
Anschlagklemmstück

1 Deutsch
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 5
Funktion
Bei Zahnstangenpressen wird die Kraft aus der Bewegung am Handhebel
mittels Zahnrad direkt auf eine Zahnstange übertragen. Daraus resultiert ein
konstanter Kraftverlauf über den gesamten Arbeitshub.
Der Handhebel ist frei beweglich und wird über eine Feder in Grundstellung
gebracht.
Ein Ausgleichsgewicht reguliert hierbei die Rückstellkraft des Handhebels.
Wird der optional verfügbare ergonomische Handgriff verwendet, muss ein
zusätzliches Ausgleichsgewicht montiert werden.
1.3 Montage und Inbetriebnahme
Presse aufstellen
Die Presse muss sicher (im Sinne der Arbeitssicherheit) an ihrem künftigen
Einsatzort aufgestellt werden.
Verschrauben Sie die Presse mit der Unterkonstruktion.
Für den sicheren Transport ist bei Auslieferung der Presse zwischen
Ständer und Anschlagklemmstück werksseitig eine Transportsicherung
montiert.
Lösen Sie die Schraube der Transportsicherung.
Entfernen Sie die Transportsicherung.
Bewahren Sie die Transportsicherung für spätere Transporte auf.
Für Einsätze an wechselnden Arbeitsplätzen kann die Presse auf einer
Pressengrundplatte montiert werden. Diese gewährleistet ausreichenden
Kippschutz.
Handhebel montieren
VORSICHT
Die maximale Betätigungskraft am Handhebel darf 200 N nicht
überschreiten.
Entfernen Sie die Schutzkappe von der Welle.
Schieben Sie den Handhebel auf die Welle.
Ziehen Sie die Klemmschraube mit einem Drehmoment von 6 bis
maximal 10 Nm an.
Schieben Sie ein Ausgleichsgewicht in axialer Verlängerung zum
Handhebel auf die Welle.
Ziehen Sie die Klemmschraube mit einem Drehmoment von 6 bis
maximal 10 Nm an.
Transportsicherung
Pressengrundplatte
(optional)

1 Deutsch
6SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
Abbildung 3: Handhebel montieren (Beispiel)
1
Ergonomischer Handgriff
2
Schraube
3
Ausgleichsgewicht ergonomischer
Handgriff
4
Ausgleichsgewicht Handhebel
Zur Entlastung des Handgelenks kann ein ergonomischer Handgriff am
Handhebel montiert werden.
Platzieren Sie den Handgriff entsprechend am Handhebel.
Ziehen Sie die beiden Schrauben am Handgriff an.
Schieben Sie das zweite Ausgleichsgewicht auf die Welle.
Ziehen Sie die Klemmschraube mit einem Drehmoment von 6 bis
maximal 10 Nm an.
Werkzeuge montieren
Zur Montage des Oberwerkzeugs steht eine zentrische Aufnahmebohrung
mit einem Gewindestift zur Fixierung zur Verfügung.
Stecken Sie den Einspannzapfen in die Aufnahmebohrung des Stößels.
Fixieren Sie das Oberwerkzeug mit dem Gewindestift.
Presse
max. Werkzeuggewicht [kg]
3/6
2,5
3R/6R
2,0
Zur Montage des Unterwerkzeugs stehen eine Tischbohrung und eine T-Nut
zur Verfügung.
Setzen Sie das Unterwerkzeug auf die Tischplatte.
Schrauben Sie das Unterwerkzeug auf der Tischplatte fest.
Ergonomischer
Handgriff
Oberwerkzeug
Maximales
Werkzeuggewicht
Unterwerkzeug

1 Deutsch
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 7
Arbeitshöhe einstellen
Die Arbeitshöhe hängt von der Höhe des verwendeten Ober- bzw.
Unterwerkzeugs, dem Gesamthub sowie der Höhe des zu bearbeitenden
Werkstücks ab.
Lösen Sie die Klemmschrauben und halten Sie dabei den Schieber fest.
Stellen Sie die gewünschte Arbeitshöhe ein.
Ziehen Sie die Klemmschrauben wieder fest an.
Die Ausladung der Pressen kann mit einer Ausladungsadaption vergrößert
werden. Eine vergrößerte Ausladung kann zu geringeren Nennkräften
führen.
Lösen Sie die Klemmschrauben des Schiebers.
Entfernen Sie den Schieber vom Ständer.
Montieren Sie den Schieber mit der Ausladungsadaption wieder am
Ständer.
Stellen Sie die gewünschte Arbeitshöhe ein.
Ziehen Sie die Klemmschrauben wieder fest an.
Für die verschiedenen Ausladungen stehen Tischplatten zur Verfügung. Bei
Verwendung einer Tischplatte verringert sich die Arbeitshöhe um die Höhe
der Tischplatte.
Montieren Sie die Tischplatte mit den T-Nutensteinen auf dem Tisch des
Ständers.
Prüfen Sie die Fluchtung zwischen Tischplatte und Stößel.
Arbeitshub einstellen
Über das Anschlagklemmstück können Sie den Arbeitshub grob einstellen.
Lösen Sie die Sechskantschraube.
Fahren Sie mit dem Werkzeug auf das Werkstück.
Ziehen Sie die Sechskantschraube wieder an.
Abbildung 4: Anschlagklemmstück für Grobeinstellung
1
Anschlagklemmstück
2
Sechskantschraube
Über die Mikrometerschraube der Feineinstellung können Sie den
Arbeitshub genau einstellen.
Lösen Sie den Gewindestift.
Stellen Sie mit dem Handhebel den erforderlichen Arbeitshub ein.
Ausladungsadaption
(optional)
Grobeinstellung
Feineinstellung
(optional)

1 Deutsch
8SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
Justieren Sie den Arbeitshub mit der Mikrometerschraube.
Ziehen Sie den Gewindestift wieder an.
Abbildung 5: Anschlagklemmstück mit Mikrometerschraube
1
Mikrometerschraube
2
Gewindestift
Rückhubsperre (optional)
VORSICHT
Mindesthub beachten
Der Stößel muss vor Erreichen der UT-Position einen bestimmten Weg
zurücklegen, damit die Rückhubsperre funktioniert.
Beachten Sie die Angabe des Mindesthubs für den jeweiligen
Pressentyp (siehe "Technische Daten").
Die Rückhubsperre gibt den Rückhub erst nach Erreichen eines definierten
Wegs frei. Dadurch wird der Nutzer gezwungen, einen kompletten
Arbeitshub durchzuführen. Dies garantiert einen konstanten Weg bei jedem
Hub.
Die Rückhubsperre verfügt über zwei Sperrstellungen. Bei Erreichen dieser
Sperrstellungen kann der Handhebel nicht mehr zurück bewegt werden. Um
die Rückhubsperre zu lösen, muss der Arbeitshub komplett durchgeführt
werden.
Presse
Sperrstellung I
[mm vor UT]
Sperrstellung II
[mm vor UT]
Ausrastgenauigkeit
[mm]
3R, 6R
13,0
4,5
0,07
Abbildung 6: Aufbau (Beispiel)
1
Kurvenscheibe
2
Rastbolzen
3
Not-Entriegelung
4
Klemmschraube

1 Deutsch
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 9
Bei Veränderung des Arbeitshubs (neue UT-Position) muss die
Rückhubsperre neu eingestellt werden.
Lösen Sie die Klemmschraube, bis die Kurvenscheibe auf der Welle
leicht drehbar ist.
Bewegen Sie den Stößel mit dem Handhebel in UT-Position.
Drehen Sie die Kurvenscheibe im Uhrzeigersinn, bis diese kurz vor dem
Rastbolzen in Ausraststellung steht.
Ziehen Sie die Klemmschraube wieder fest an.
Führen Sie einen Probehub aus.
Zähler (optional)
Über einen vierstelligen Zähler kann die Gesamtstückzahl erfasst werden.
Der Zähler kann durch den Bediener genullt werden.
Schaltwinkel = 15°
Maximaldrehbewegung = 40°
Abbildung 7: Zähler (Beispiel)
1
Zähler
2
Befestigungswinkel
3
Hebel
4
Zylinderschrauben
Montieren Sie den Hebel des Zählers auf der Zählerachse. Beachten Sie
dabei den Winkel "X".
Befestigen Sie ggf. den Zähler mit den Schrauben am
Befestigungswinkel.
Befestigen Sie den Befestigungswinkel mit den Zylinderschrauben am
Schieber.
Rückhubsperre
einstellen

1 Deutsch
10 SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
1.4 Wartung und Instandhaltung
Presse und Stößel reinigen
VORSICHT
Verwenden Sie auf keinen Fall lösungsmittelhaltige Reiniger.
Reinigen Sie die Presse mit einem leicht geölten Tuch.
Bringen Sie den Stößel in UT-Position.
Reinigen Sie den Stößel mit einem leicht geölten Tuch.
Triebfeder wechseln
VORSICHT
Triebfeder unter Spannung
Der Schutzkorb der Triebfeder darf nicht geöffnet werden.
Typ 3 und Typ 6
Demontieren Sie das Anschlagklemmstück.
Drehen Sie den Handhebel nach vorne, bis der Stößel entnommen
werden kann.
Entfernen Sie den Stößel.
Drehen Sie den Handhebel nach hinten, bis sich die Triebfeder
entspannt.
Demontieren Sie die Abdeckung.
Entfernen Sie die alte Triebfeder.
Entfernen Sie die Anlaufscheibe.
Stecken Sie die Anlaufscheibe auf die neue Triebfeder.
Achten Sie hierbei auf die korrekte Position der Anlaufscheibe.
Schieben Sie die neue Triebfeder mit der Anlaufscheibe bis zum
Anschlag auf die Welle.
Montieren Sie die Abdeckung.
Drehen Sie den Handhebel nach vorne, bis sich die Triebfeder einhängt.
Drehen Sie den Handhebel 5,5 Umdrehungen nach vorne, um die
Triebfeder vorzuspannen.
Führen Sie den Stößel soweit in die Stößelführung ein, bis der Stößel
das Stirnrad berührt.
Drehen Sie den Handhebel langsam nach hinten, um den Stößel nach
oben zu bewegen.
Montieren Sie das Anschlagklemmstück.
Presse
Stößel

1 Deutsch
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 11
Abbildung 8: Triebfeder wechseln (Typ 3/6)
1
Stößel
2
Schrauben
3
Abdeckung
4
Triebfeder
5
Anlaufscheibe
6
Welle
Typ 3R und Typ 6R
Entfernen Sie die Abdeckkappe.
Lösen Sie die drei Zylinderschrauben.
Entfernen Sie den Betätigungsknopf und die Führungshülse.
Entfernen Sie den Sicherungsring.
Lösen Sie die Klemmschraube.
Entfernen Sie die Kurvenscheibe.
Entfernen Sie den zweiten Sicherungsring.
Demontieren Sie das Anschlagklemmstück.
Drehen Sie den Handhebel nach vorne, bis der Stößel entnommen
werden kann.
Entfernen Sie den Stößel.
Drehen Sie den Handhebel nach hinten, bis sich die Triebfeder
entspannt.
Lösen Sie die beiden Zylinderschrauben.
Entfernen Sie die Lagerscheibe.
Entfernen Sie die alte Triebfeder.
Entfernen Sie die Anlaufscheibe.
Stecken Sie die Anlaufscheibe auf die neue Triebfeder.
Achten Sie hierbei auf die korrekte Position der Anlaufscheibe.
Schieben Sie die neue Triebfeder mit der Anlaufscheibe bis zum
Anschlag auf die Welle.
Montieren Sie die Lagerscheibe und ziehen Sie die Zylinderschrauben
an.
Drehen Sie den Handhebel nach vorne, bis sich die Triebfeder einhängt.
Drehen Sie den Handhebel 5,5 Umdrehungen nach vorne, um die
Triebfeder vorzuspannen.
Führen Sie den Stößel soweit in die Stößelführung ein, bis der Stößel
das Stirnrad berührt.

1 Deutsch
12 SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
Drehen Sie den Handhebel langsam nach hinten, um den Stößel nach
oben zu bewegen.
Montieren Sie das Anschlagklemmstück.
Montieren Sie die Rückhubsperre analog zur Demontage.
Abbildung 9: Triebfeder wechseln (Typ 3R/6R)
1
Welle
2
Stößel
3
Anlaufscheibe
4
Triebfeder
5
Lagerscheibe
6
Zylinderschrauben
7
Sicherungsring
8
Abdeckkappe
9
Betätigungsknopf mit
Führungshülse
10
Kurvenscheibe
11
Klemmschraube

2 English
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 13
2 English
2.1 Safety
The press is designed and built in accordance with the valid safety
regulations and state-of-the-art methods and is tested for function and
safety.
To ensure operational safety, note:
Chapter "Designated use"
Chapter "Organizational measures of the owner"
Independently of the indications specified in this manual the current country
specific regulations regarding work safety and health protection are valid.
Designated use
The press may be used with suitable tools for the following press processes:
Assembling
Forming
Riveting
Pressing
Crimping
Flaring
Bonding
Punching
Embossing
Joining
Any other use for any purposes other than those described above is
considered contrary to its designated use. The manufacturer cannot be held
liable for damages resulting from this.
Please do not make any changes to the components. The manufacturer
cannot be held liable for damages resulting from this. These changes are at
the sole risk of the owner.
Designated use also includes
compliance with the documentation and
compliance with the inspection and maintenance instructions of the
manufacturer
Organisational measures of the owner
The press may only be operated in technically perfect condition.
The instructions concerning start-up, operation and maintenance described
in this manual must be observed.
This manual must be stored within easy reach at the workplace.
The persons responsible for the work on the press must have read the
manual and, in particular, chapter "1 Safety" before starting work. This also
applies to persons who work on the machine only occasionally.
The press must be operated, checked and maintained properly. The
competences for these operations must be defined clearly.
Manual
Personnel

2 English
14 SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
Safety device (type 3R and type 6R)
Figure 10: Safety device (3R/6R)
1
Emergency release
The return stroke lock is equipped with an emergency release.
Press the emergency release immediately in case of emergency.
The return stroke lock is released and enables a return stroke.
2.2 ManualPress
Structure
Figure 11: Structure (example)
1
Clamping screws
2
Counterweight hand lever
3
Counterweight ergonomic handle
4
Fastening pin hole
5
Press head
6
Return stroke lock (3R/6R)
7
Ram
8
Hand lever
9
Stop clamp

2 English
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 15
Function
With rack-and-pinion presses, the force resulting from the hand lever
movement is transmitted directly to the gear rack. This results in a constant
force progression over the entire work stroke.
The hand lever is freely movable and is brought into home position by
means of a spring.
A counterweight regulates the restoring force of the hand lever. If the
optionally available ergonomic handle is used, an additional counterweight
must be mounted.
2.3 Assembly and start-up
Installation of the press
The press must be installed safely (in terms of work safety) at its future
operating location.
Screw the press to the substructure.
For safe transport, a transport lock is mounted at the factory between the
frame and the stop clamp when the press is delivered.
Loosen the screw of the transport lock.
Remove the transport lock.
Keep the transport lock for future transport.
For use at changing workplaces, the press can be mounted on a press base
plate. This ensures adequate anti-tipper.
Mounting the hand lever
CAUTION
The maximum force at the hand lever may not exceed 200 N.
Remove the protective cap from the shaft.
Slide the hand lever onto the shaft.
Tighten the locking screw to a torque of 6 to 10 Nm maximum.
Place a counterweight in axial extension to the hand lever on the shaft.
Tighten the locking screw to a torque of 6 to 10 Nm maximum.
Transport lock
Press base plate
(optional)

2 English
16 SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
Figure 12: Mount hand lever (example)
1
Ergonomic handle
2
Screw
3
Counterweight ergonomic handle
4
Counterweight hand lever
To relieve the wrist, an ergonomic handle can be mounted on the hand
lever.
Place the handle on the hand lever accordingly.
Tighten the two screws on the handle.
Slide the second counterweight onto the shaft.
Tighten the locking screw to a torque of 6 to 10 Nm maximum.
Mounting tools
For mounting the upper tool, a centric dowel pin hole with a set screw is
available for fixing it.
Insert the clamping pin into the dowel pin hole of the ram.
Fasten the upper tool using the set screw.
Press
Max. tool weight [kg]
3/6
2,5
3R/6R
2,0
For mounting the lower tool, a table bore and a T-slot are available.
Place the lower tool on the table plate.
Screw the lower tool down to the table plate.
Ergonomic handle
Upper tool
Maximum tool weight
Lower tool

2 English
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 17
Adjusting the working height
The working height depends on the height of the upper or lower tool used,
on the total stroke as well as on the height of the work piece to be
processed.
Loosen the clamping screws while holding the press head.
Adjust the desired working height.
Retighten all the locking screws firmly.
The throat depth can be enlarged with a throat depth adaptation. An
enlarged throat depth can lead to lower nominal forces.
Loosen the clamping screws of the press head.
Remove the press head from the frame.
Mount the press head with the throat depth adaptation on the frame.
Adjust the desired working height.
Retighten all the locking screws firmly.
Fixture mounting platens are available for the various throat depths. When
using a fixture mounting platen, the working height is reduced by the height
of the fixture mounting platen.
Mount the fixture mounting platen with the T-nuts on the table of the
frame.
Check the alignment between the fixture mounting platen and ram.
Adjusting the working stroke
The stop clamp allows you to adjust the working stroke coarsely.
Loosen the hexagon bolt.
Move the tool to the work piece.
Tighten the hexagon bolt again.
Figure 13: Stop clamp for coarse adjustment
1
Stop clamp
2
Hexagon bolt
You can precisely set the working stroke via the micrometer screw of the fine
adjustment.
Loosen the set screw.
Use the hand lever to set the required working stroke.
Adjust the working stroke with the micrometer screw.
Tighten the set screw again.
Throat depth
adaptation (optional)
Coarse adjustment
Fine adjustment
(optional)

2 English
18 SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
Figure 14: Stop clamp with micrometer screw
1
Micrometer screw
2
Set screw
Return stroke lock (optional)
CAUTION
Observe minimum stroke
The ram must cover a certain distance before reaching the BDC position for
the return stroke lock to work.
Observe the specification of the minimum stroke for the respective
press type (see "Technical Data").
The return stroke lock will not enable the return stroke until a target stroke is
reached. This forces the user to carry out a complete working stroke. This
guarantees a constant stroke with each stroke.
The return stroke lock has two locked positions. When these locked
positions are reached, the hand lever cannot be moved back. In order to
unlock the return stroke lock, the working stroke must be executed
completely.
Press
Locked position II
[mm before BDC]
Locked position II
[mm before BDC]
Release accuracy
[mm]
3R, 6R
13,0
4,5
0,07
Figure 15: Structure (example)
1
Disk cam
2
Stop bolt
3
Emergency release
4
Clamping screw

2 English
SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1 19
When changing the working stroke (new BDC position), the return stroke
lock must be readjusted.
Loosen the clamping screw until the disk cam on the shaft can be
rotatable easily.
Move the ram in BDC position via the hand lever.
Turn the disk cam clockwise until it is in the disengaged position just
before the stop bolt.
Tighten the clamping screw again.
Execute a sample stroke.
Counter (optional)
The total number of parts can be recorded via a four-digit counter. The
counter can be zeroed by the operator.
Switching angle = 15°
Maximum rotary motion = 40°
Figure 16: Counter (example)
1
Counter
2
Mounting bracket
3
Lever
4
Socket head screws
Mount the lever of the counter on the counter axle. Observe the angle
"X".
If necessary, mount the counter with the screws on the mounting
bracket.
Mount the mounting bracket with the socket head screws on the press
head.
Adjusting the return
stroke lock

2 English
20 SCHMIDT®ManualPress 3 & 6 –V2.1
2.4 Maintenance and servicing
Cleaning the press and the ram
CAUTION
In any case do not use any solvent based cleaners.
Clean the press with a lightly oiled cloth.
Move the ram to the BDC position.
Clean the ram with a lightly oiled cloth.
Change mainspring
CAUTION
Mainspring under tension
The protective cage of the mainspring must not be opened.
Type 3 and type 6
Dismount the stop clamp.
Turn the hand lever forward until the ram can be removed.
Remove the ram.
Turn the hand lever backwards until the mainspring relaxes.
Dismount the cover.
Remove the old mainspring.
Remove the spacer disk.
Place the spacer disk onto the new mainspring.
Pay attention to the correct position of the spacer disk.
Slide the new mainspring with the space disk onto the shaft as far as it
will go.
Mount the cover.
Turn the hand lever forward until the mainspring is hanged in.
Turn the hand lever 5,5 turns forward to pre-tension the mainspring.
Insert the ram into the ram guide until the ram touches the pinion.
Turn the hand lever backwards slowly to move the ram upwards.
Mount the stop clamp.
Press
Ram
Other manuals for 3
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Schmidt Power Tools manuals

Schmidt
Schmidt ManualPress 300 Series User manual

Schmidt
Schmidt 343 User manual

Schmidt
Schmidt 4 User manual

Schmidt
Schmidt ADS 250 User manual

Schmidt
Schmidt HydroPneumaticPress User manual

Schmidt
Schmidt ServoPress 605-660 User manual

Schmidt
Schmidt 4 User guide

Schmidt
Schmidt 3 User manual

Schmidt
Schmidt AmphiBlast 120 User manual