SCHOTT EasyLED User manual

EasyLED
User Manual
DE | EN | FR | ES | IT

Geräteübersicht
Elektronischer Lichtstärkeregler
Netzteil Anschlussbuchse
Elektronischer Lichtstärkeregler
Hauptschalter
LED Kopf
Kontrollleuchte
Hauptschalter
Netzteil Anschlussbuchse
Typenschild
Kühlkörper
Klemmschrauben
Jog-Dial (nur bei EasyLED Ring Light Plus)
Typenschild
Kontrollleuchte
Aufnahme Befestigungsadapter
Durchlichtbasis
Spot Light
Ring Light Plus

Inhalt
1. Wichtige Hinweise
2. Betrieb Ring Lights
2.1 Montage
2.2 Netzteilanschluss
2.3 Inbetriebnahme
2.4 Segmenteinstellung
2.5 Drehung und Rotation
3. Betrieb Spot Lights
3.1 Montage
3.2 Netzanschluss
3.3 Inbetriebnahme
3.4 Lichtstärkeneinstellung
3.5 Betriebsartenwahl
4. Betrieb Durchlichtbasis
4.1 Montage
4.2 Netzanschluss
4.3 Inbetriebnahme
5. Wartung
6. Behebung von Störungen
7. Technische Daten
4
6
6
6
6
6
7
8
8
8
9
9
9
10
10
10
10
11
11
12

4
1Ein individuelles Spektrum Ihrer Lichtquelle erhalten Sie unter [email protected]
1. Wichtige Hinweise Symbol Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten)
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sicherheitshinweise
Verwendete Symbole
Das Beleuchtungssystem der EasyLED Serie ist für den Einsatz in Industrie
und Labor vorgesehen1. Das System dient der Beleuchtung von Objekten in
der Stereomikroskopie. Die Durchlichtbasis wurde zum Betrieb in einem
Mikroskopstativ oder einer anderen metallischen Wärmesenke entwickelt.
Nur SCHOTT Zubehör gewährleistet die einwandfreie Funktion, Sicherheit
und optimale Lichtausbeute.
Bitte lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Gewährleisten Sie jedem Bediener des Gerätes den raschen Zugriff auf
diese Gebrauchsanweisung.
Die Sicherheit des Gerätes ist nur bei vollständiger Beachtung gewährleistet.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Gebrauchsanweisung entstehen.
•Betreiben Sie die Lichtquelle nur in trockenen Räumen und nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen.
•Betreiben Sie das Beleuchtungssystem nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung.
•Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtaustritts-
öffnung des Beleuchtungssystems (Gefahr von Augenverletzungen)!
Gemäß der Norm EN 62471:2008 handelt es sich bei den LED-Beleuchtungen
der EasyLED Serie um Produkte der Risikoklasse 0 (Durchlichtbasis) bzw.
der Risikoklasse 1 – geringes Risiko (Ring Lights/ Spot Lights).
•Decken Sie das Beleuchtungssystem nie ab (Brandgefahr).
•Bedecken Sie die Lichtaustrittsöffnung des Beleuchtungssystems nie mit
der Hand oder anderen Körperteilen.

5
•Achten Sie bei der Beleuchtung wärmeempfindlicher oder entzündbarer
lichtabsorbierender Objekte besonders darauf, den Abstand des Lichtaus-
tritts oder die Lampenhelligkeit so zu wählen, dass am Objekt keine ther-
mischen Schädigungen auftreten. Da lichtabsorbierende Materialien die
physikalische Eigenschaft haben, auftreffendes Licht in Wärme umwandeln,
können an wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden
Materialien Schädigungen auftreten.
•Achten Sie darauf, dass sich bei eingeschaltetem Spot Light alle nicht
verwendeten Lichtköpfe stets in einem sicheren Abstand – mindestens
10 cm – von wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden
Materialien befinden (Vermeidung möglicher Brandgefahr). Achten Sie auf
obigen sicheren Abstand z. B. bei dunklen/farbigen Textilien und dunklen/
farbigen Holz- oder Kunststoffoberflächen.
•Reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung biologischen
Gewebes auf das unbedingt erforderliche Maß, um eine unnötige Belastung
des biologischen Gewebes durch Beleuchtung mit sichtbarem Licht zu ver-
meiden.
•Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen
des Netzsteckers.
•Die Geräte dürfen nicht geöffnet oder demontiert werden. Unterlassen Sie
technische Änderungen an den Geräten. Reparaturen dürfen nur durch den
Hersteller oder von ihm autorisierte Kundendienststellen durchgeführt
werden.

6
2. Betrieb Ring Lights
2.1 Montage
Befestigen Sie das Ring Light mittels der beiden Klemmschrauben am Objektiv
des Mikroskops, so dass die grüne Kontrollleuchte zum Anwender nach vorne
zeigt. Der Innendurchmesser des Ring Lights beträgt 66 mm. Zum Anschluss
an Objektive anderer Durchmesser sind entsprechende Adapter erhältlich.
Stecken Sie den Hohlstecker des beiliegenden Netzteils in die dafür vorge-
sehene Anschlussbuchse des Ring Lights. Achten Sie darauf, dass Ihr Ring Light
nur im angegebenen Spannungsbereich und mit dem beiliegenden Netzteil
betrieben wird.
Durch Betätigung des Hauptschalters können Sie das Ring Light ein- und
ausschalten. Ist das Gerät eingeschaltet, leuchtet die grüne Kontrollleuchte.
Stellen Sie die gewünschte Helligkeit am elektronischen Lichtstärkeregler ein.
Um die Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker.
Das EasyLED Ring Light Plus kann segmentweise angesteuert werden.
Bei Abstimmung der Segmenteinstellung auf das betrachtete Objekt lässt sich
eine Objektkontrastierung erreichen, die den Kontrast bei Beleuchtung mit
einem nicht segmentierten Ringlicht weit übertrifft.
Die unterschiedlichen Segmentmodi werden durch Drücken des elektro-
nischen Jog-Dials eingestellt. Das wiederholte Drücken des Jog-Dials verändert
den Segmentmodus der LED-Einheit.
„Vollkreis -> Halbkreis -> Viertelkreis -> Doppelviertelkreis -> Vollkreis“
Das Ring Light startet nach jedem Ausschalten im Vollkreis-Modus.
2.2 Netzanschluss
2.3 Inbetriebnahme
2.4 Segmenteinstellung

7
Beim Ring Light Plus können Sie die Segmenteinstellung schrittweise drehen
oder auch in Dauerrotation versetzen. Der Rotations-Betrieb erhöht den
Eindruck der Dreidimensionalität strukturierter Objekte, besonders beim
Betrachten am Monitor.
Durch Wippen des Jog-Dials in der Segmenteinstellung im Uhrzeigersinn
bewegen sich die eingestellten Segmente entsprechend im Uhrzeigersinn in
1/8-Kreisschritten. Durch Wippen des Jog-Dials in der Segmenteinstellung
gegen den Uhrzeigersinn bewegen sich die eingestellten Segmente ent-
sprechend gegen den Uhrzeigersinn.
Längeres Ziehen des Jog-Dials nach rechts oder links aktiviert die Dauerrota-
tion der LED-Einheit in die entsprechende Richtung.
Die automatische Rotation stoppt, sobald der Jog-Dial beliebig geschaltet
wird.
2.5 Drehung und Rotation

8
3. Betrieb Spot Lights
3.1 Montage
Das EasyLED Spot Light Plus kann an alle gängigen Mikroskop- bzw. Schwenk-
armstative montiert werden. Adapter sind der Lichtquelle beigelegt oder über
den Händler bzw. Hersteller erhältlich.
Führen Sie den Befestigungsadapter (A) in die dafür vorgesehene Aufnahme
an der Unterseite der Steuereinheit bis zum Anschlag und drehen Sie die
beiden Befestigungsschrauben (B) mittels eines Inbusschlüssels (3 mm) fest.
Sie können das Spot Light nun mittels des Befestigungsadapters am Mikroskop-
bzw. Schwenkarmstativ durch Klemmen befestigen. Sie müssen dazu ggf. den
Mikroskopkörper bzw. den Träger vorher abnehmen und hinterher wieder
montieren.
B
A
Stecken Sie den Hohlstecker des beiliegenden Netzteils in die dafür vorge-
sehene Anschlussbuchse der Steuereinheit. Achten Sie darauf, dass Ihr Spot
Light nur im angegebenen Spannungsbereich und mit dem beiliegenden
Netzteil betrieben wird.
3.2 Netzanschluss

9
Durch Betätigung des Hauptschalters können Sie das Spot Light ein- und
ausschalten. Ist das Gerät eingeschaltet, leuchtet die blaue Kontrollleuchte.
Um die Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker.
Regulieren Sie die Lichtstärke durch Drehen des Lichtstärkereglers. Die
Skalierung ist in sechs Helligkeitsstufen, von 0 bis 5, eingeteilt. Die höchste
Lichtintensität wird bei Vollausschlag in Position 5 erreicht.
Achtung: In der Reglerstellung 0 ist das Gerät nicht ausgeschaltet, daher
leuchtet die blaue Kontrollleuchte. Betätigen Sie zum Ausschalten des Spot
Lights den Hauptschalter.
Durch wiederholtes Drücken des Hauptschalters können Sie beim Spot Light
Plus Double zwischen folgenden Betriebsarten wählen:
Lichtkopf 1 EIN, Lichtkopf 2 EIN, beide Lichtköpfe EIN, beide Lichtköpfe AUS
usw.
3.3 Inbetriebnahme
3.4 Lichtstärkeneinstellung
3.5 Betriebsartenwahl

10
4. Betrieb Durchlichtbasis
4.1 Montage
Stellen bzw. befestigen Sie die Durchlichtbasis so in der dafür vorgesehenen
Vertiefung am Stativ des Mikroskops, dass die grüne Kontrollleuchte zum
Anwender nach vorne zeigt. Die Grundversion der Durchlichtbasis hat einen
Durchmesser von 84 mm. Für andere Vertiefungsdurchmesser unterschied-
licher Stative sind Adapter verfügbar.
Stecken Sie den Hohlstecker des beiliegenden Netzteils in die dafür vor-
gesehene Anschlussbuchse der Steuereinheit. Achten Sie darauf, dass Ihre
Durchlichtbasis nur im angegebenen Spannungsbereich und mit dem
beiliegenden Netzteil betrieben wird.
Durch Betätigung des Hauptschalters können Sie die Durchlichtbasis ein-
und ausschalten. Ist das Gerät eingeschaltet, leuchtet die grüne Kontrollleuchte.
Um die Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker.
4.2 Netzanschluss
4.3 Inbetriebnahme

11
Das System der EasyLED Serie ist wartungsfrei.
Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung des Gerätes ein weiches trockenes
Tuch oder handelsübliche Kunststoffreinigungstücher.
Die Verwendung von Reinigungsmitteln, Alkohol oder jeglichen anderen
Chemikalien ist nicht erlaubt.
Sollten Sie die Störung durch die nachfolgend genannten Maßnahmen nicht
beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste
SCHOTT Vertretung. Weitergehende Reparaturen müssen vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
Art der Störung Mögliche Ursache Behebung
1. Leuchte aus •Gerät nicht ein-
geschaltet
•Stecker nicht in
Steckdose
•keine Netzspannung
•Gerät einschalten
•Stecker einstecken
•Netzspannung
prüfen
2. Leuchtintensität
nimmt ab
•Beleuchtungssystem
überhitzt
•Ausreichende Kühlung
sicherstellen, Gerät
nach längerer Abküh-
lung wieder in Betrieb
nehmen
5. Wartung
6. Behebung von
Störungen

12
Eigenschaften Werte
Allgemeine Angaben
Maße
•Ring Light (AD x H, ID)
•Durchlichtbasis (AD x H)
•Steuereinheit Spot Light
Plus/Plus Double (B x T x H)
•Länge flexibler Arm Spot
Light Plus/Plus Double
inkl. Lichtkopf
Gewicht
•Ring Light
•Durchlichtbasis
•Spot Light Plus Single
•Spot Light Plus Double
Relative Luftfeuchte*
Luftdruck*
Transport und Lagerung
•Temperatur
•relative Luftfeuchte
•Luftdruck
Verschmutzungsgrad
IP-Schutzklasse
mm
kg
%
hPa
°C
%
hPa
114 x 29, 66
84 x 16
~ 61 x 114 x 107
500
~0,6
~0,7
~0,5
~0,7
bis 31°C Umgebungstemperatur: 85%
31°C bis 40°C Umgebungstemperatur:
linear abnehmend auf 75%
800 ... 1060
-20 ... +70
10 ... 95 (nicht kondensierend)
500 ... 1200
2
IP20
Elektrische Angaben
Betriebsspannung/
Frequenz
Nennspannung
•Ring Light &
Durchlichtbasis
•Spot Light
Nennstrom
•Ring Light &
Durchlichtbasis
•Spot Light
Leistungsaufnahme
Schutzklasse
•Netzteil
•Beleuchtungskopf
Überspannungskategorie
Lampenart
Mittlere Lebensdauer LEDs
Einstellung Stufe 5
V
A
VA
100 - 240 V ~ | 50 - 60 Hz
12 DC
5 DC
0,5
1,2
max. 6
II
III
I
High Power LED
50.000 (Abfall Lichtstrom auf 70%)
* Prüfbedingungen der Normen DIN EN 61010-1 und UL61010-1
7. Technische Daten

13
Eigenschaften Werte
Lichttechnische Angaben
Max. Beleuchtungsstärke
•Ring Light
•Ring Light Plus
Max. Leuchtdichte
Durchlichtbasis
Gesamtlichtstrom am Einzel-
LED-Kopf des Spot Lights
(typ. Wert) Stufe 5
Farbtemperatur
Lichtaustrittswinkel
Spot Light (2α ef f)
Prüfzeichen
EMV-Emissionsklasse
lx
cd/m2
lm
K
°
90.000 (bei 75 mm Arbeitsabstand)
140.000 (bei 65 mm Arbeitsabstand)
12.000
130
~ 5.600
~ 60
CE, UKCA (Netzteil CE, UL, PSE)
B

14
Device overview
Electronic light intensity control
Mains connection socket
Electronic light intensity control
On/off switch
LED head
Indicator light
On/off switch
Mains connection socket
Information label
Heat sink
Clamping screws
Jog dial (Only with EasyLED Ring Light Plus)
Information label
Indicator light
Attachment adapter socket
Transmitted Light Stage
Spot Light
Ring Light Plus

15
Inhalt
1. Important information
2. Operation Ring Lights
2.1 Assembly
2.2 Power Connection
2.3 Start-up procedure
2.4 Segment setting
2.5 Single step and continuous rotation
3. Operation Spot Lights
3.1 Assembly
3.2 Power connection
3.3 Start-up procedure
3.4 Light intensity setting
3.5 Operating mode selection
4. Transmitted Light Stage
4.1 Assembly
4.2 Power connection
4.3 Start-up procedure
5. Maintenance
6. Troubleshooting
7. Technical data
16
18
18
18
18
18
19
20
20
20
21
21
21
22
22
22
22
23
23
24

16
1You can obtain an individual spectrum of your light source at [email protected]
1. Important information Symbol Meaning
Warning of danger
(caution, obey documentation)
Intended use
Safety information
Symbols used
The EasyLED series illumination system is intended for use in industrial and
laboratory applications1. The system is used to illuminate objects in stereo-
microscopy. The Transmitted Light Stage is designed to operate in a microscope
stand. Optional adapter rings can be used, various sizes available. Only using
SCHOTT accessories will guarantee proper function, safety and optimum
light output.
Please read and follow these instructions carefully. Ensure that every operator
of the device has quick access to these operating instructions.
The instrument’s safety cannot be guaranteed if the instructions are not
followed. The manufacturer is not liable for any damage caused by non-
observance of these operating instructions.
•Operate the lighting system only in dry rooms and not in areas subject
to explosive hazards.
•Operate the lighting system only with the voltage specified on the
information label.
•Never look directly into the light emission aperture of the lighting system
during operation (risk of eye injury)! According to the EN 62471:2008
standard, the LED lights of the EasyLED series are products of risk class 0
(Transmitted Light Stage) or risk class 1 – low risk (Ring Lights/Spot Lights).
•Never cover the lighting system when system is turned on (fire hazard).
•Never cover the light exit opening of the illumination system with your
hand or other parts of your body.

17
•When illuminating heat-sensitive or flammable light-absorbing objects,
pay particular attention to selecting the distance of the light exit or the
lamp brightness so that no thermal damage occurs to the object. Since light-
absorbing materials have the physical property of converting incident light
into heat, damage can occur to heat-sensitive or flammable light-absorbing
materials.
•Make sure that all unused light heads are always at a safe distance – at least
10 cm – from heat-sensitive or flammable light-absorbing materials when
the Spot Light is switched on (avoid possible fire hazard). Ensure the above
safe distance e.g. for dark/colored textiles and dark/colored wood or plastic
surfaces.
•Reduce the brightness and duration of illumination of biological tissue to
that which is strictly necessary to avoid unnecessary exposure of biological
tissue to visible light illumination.
•Safe disconnection from the power supply is only achieved by pulling out
the plug.
•Do not open or disassemble the devices. Refrain from making technical
modifications to the devices. Repairs may only be carried out by the manu-
facturer or customer service centers authorized by the manufacturer.

18
2. Operation Ring Lights
2.1 Assembly
Attach the Ring Light to the objective of the microscope using the two
clamping screws so that the green indicator light faces the user. The inner
diameter of the Ring Light is 66 mm. Appropriate adapter for other diameters
are available for connection to objectives.
Insert the hollow plug of the enclosed power supply unit into the connection
socket of the Ring Light provided for this purpose. Make sure that your Ring
Light is only operated in the specified voltage range and with the enclosed
power supply unit.
You can switch the Ring Light on and off by pressing the main switch. If the
device is switched on, the green control lamp lights up. Set the desired
brightness on the electronic light intensity control. To disconnect the power
supply, pull out the mains plug.
The EasyLED Ring Light Plus can be controlled segment by segment.
When the segment setting is matched to the object being viewed, object
contrast can be achieved that far exceeds the contrast when illuminated
with a non-segmented ring light.
The different segment modes are set by pushing the electronic jog dial.
Repeated pushing of the jog dial changes the segment mode of the LED unit.
„Full circle -> semicircle -> quarter circle -> double quarter circle -> full circle“.
The Ring Light starts in full-circle mode after each switch-off.
2.2 Power connection
2.3 Start-up procedure
2.4 Segment setting

19
With the Ring Light Plus, you can rotate the segment setting step by step
or set it to continuous rotation. Rotation mode increases the impression of
three-dimensionality of structured objects, especially when viewed on the
monitor.
By rocking the jog dial clockwise in the segment setting, the set segments
move correspondingly clockwise in 1/8 circle steps. Rocking the jog dial
counterclockwise in the segment setting causes the set segments to move
counterclockwise accordingly.
Prolonged dragging of the jog dial to the right or left activates the continuous
rotation of the LED unit in the corresponding direction.
The automatic rotation stops as soon as the jog dial is switched arbitrarily.
2.5 Single step and
continuous rotation

20
3. Operation Spot Lights
3.1 Assembly
The EasyLED Spot Light Plus can be mounted on all common microscope
or swing-arm stands. Adapters are included with the light source or are
available from the dealers or manufacturer.
Insert the mounting adapter (A) into the receptacle on the underside of the
light source as far as it will go and tighten the two mounting screws (B) using
an Allen key (3 mm). You can now attach the Spot Light to the microscope
stand or swivel arm stand by clamping it using the mounting adapter. Keep
in mind, you may have to remove the microscope body or the carrier before-
hand and mount it again afterwards.
B
A
Insert the hollow plug of the enclosed power supply unit into the socket
provided for this purpose on the control unit. Make sure that your Spot
Light is only operated in the specified voltage range and with the enclosed
power supply unit.
3.2 Power connection
Table of contents
Languages:
Other SCHOTT Lighting Equipment manuals

SCHOTT
SCHOTT LLS 3 User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 LCD User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 200 User manual

SCHOTT
SCHOTT MC-LS Instruction manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 compact User manual

SCHOTT
SCHOTT DCR III User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1600 LED User manual

SCHOTT
SCHOTT VisiLEDs MC Series User manual

SCHOTT
SCHOTT EasyLED Series User manual

SCHOTT
SCHOTT MC-LS User manual