
KL 1500 compact -Gebrauchsanweisung
5/12
• Alle nicht im Arbeitsvorgang verwendeten Lichtleiterausgänge müssen sich bei eingeschalteter
Lichtquelle stets in einem sicheren Abstand -mindestens 10 cm-von wärmeempfindlichen oder
entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien befinden (Vermeidung möglicher Brandgefahr).
Achten Sie daher bei jenen Lichtleiterausgängen auf obigen sicheren Abstand von z.B.
dunklen/farbigen Textilien und dunklen/farbigen Holz-oder Kunststoffoberflächen
• Um eine unnötige Belastung biologischen Gewebes durch Beleuchtung mit sichtbarem Licht zu
vermeiden, reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung biologischen Gewebes auf
das unbedingt erforderliche Maß.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, daß
ð Ihre Kaltlichtquelle KL 1500 compact mit der auf dem Typenschild (11) angegebenen
Spannung betrieben wird;
ð unbedingt alle Lüftungsöffnungen (9, 10) freigehalten werden. Bei unzureichender Kühlung
schaltet ein integrierter Thermoschalter das Gerät vorübergehend aus (s. Punkt 5 „Beheben
von Störungen“);
ð die Lampe vor dem Austauschen abgekühlt ist. Zu Ihrer Erinnerung ist in der Tür des
Lampenfachs ein Warnzeichen angebracht:
(Warnung vor heißer Oberfläche);
ð Filterschieber und Einlegefilter vor der Entnahme des Einlegefilters abgekühlt sind. Der
Schieber ist mit dem Warnzeichen versehen;
ð sich der Filterschieber beim Betrieb der Lichtquelle grundsätzlich in einer Raststellung
befindet (s. Punkt 2.5 „Filterschieber“)!
♦ Die Lichtquelle ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen entwickelt worden (s. Punkt 7
„Technische Daten“).
♦ Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
♦ Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers.
♦ Das Gerät darf nicht geöffnet oder demontiert werden. Technische Änderungen am Gerät sind
zu unterlassen. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder von ihm autorisierte
Kundendienststellen durchgeführt werden.
♦ Bitte gewährleisten Sie jedem Bediener des Gerätes den raschen Zugriff auf diese
Gebrauchsanweisung.
♦ Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung entstehen, haftet der
Hersteller nicht.