SCHOTT VisiLEDs MC Series User manual

VisiLEDs MC Serie
LED SOLUTIONS
Gebrauchsanweisung
Operating Instructions
Conseils d’utilisation
FIBER OPTICS

TLS-DF
P/N 400350
21.05.02
S40-10D
P/N 400 300
21.05.02
S40-55
P/N 400 100
21.05.01
S80-55
P/N 400 255
21.05.01
S80-25
P/N 400 225
21.05.01
TLS-BF
P/N 400 400
21.05.01
MC750
P/N 400 010
21.01.01
Power supply
P/N 400 050
21.01.01
MC1500
P/N 400 000
21.01.01
Flash cable
P/N 400 035
21.05.03
Foot switch
P/N 400 020
21.05.03
RS232 USB 1.1
converter
P/N 400 030
21.05.03
Adaptor Kit BF/DF
P/N 400 500
21.05.02
DF-Adaptor
Øi 66 mm, Øi 70 mm
P/N 400 510
21.05.02
Power cord EU
P/N 400 051
Power cord US
P/N 400 052
Power cord UK
P/N 400 053
Power cord CH
P/N 400 054
21.01.01
For further details check the referenced datasheets on SCHOTT’s
Standard Product Catalog CD-ROM or on SCHOTT’s website
under www.schott.com/fiberoptics
HCT Transmitted base
P/N 400450
being planned
System diagram
S80-25, S80-55, S40-55
Ø 114 + 0/– 0.1
24
114
66
Ø 66.2 ±0.1
S40-10D
M 76 x 1
Ø 118
14
TLS-BF
Ø 83.9
Ø 50
15

MC1500
MC750
MC 750
110
73.5 73.5
39
110
40
153
MC 1500
AB
110
110
40
A B RS232 +24V
dc I
O
+
153
40

2|VisiLEDs MC-Serie

VisiLEDs MC-Serie | 3
D
Inhalt
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. VisiLED Controller MC 1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 VisiLED Controller MC 750 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und wichtige Hinweise . . . . . . . . . . 9
4. Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. Bedienung MC 750 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7. Bedienung Speichercontroller MC 1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Einheiten-Wahlschalter A/B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2 Segmenteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Helligkeitseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4 Drehung und Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.5 Speicherbereich und Stationstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.6 Thermowächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.7 Sonderfunktionen
(Strobe-Betrieb, Trigger-Betrieb, Blitzbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.8 Steuerung per PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8. Zubehör: Blitzsynchronkabel, Fußschalter,
Hell-Dunkelfeld-Adapterset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
11. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

4|VisiLEDs MC-Serie
1. Einleitung/
Systembeschreibung
Die VisiLED MC-Serie ist ein innovatives Beleuchtungssystem mit weißen LEDs.
Speziell entwickelt für die Bereiche Stereomikroskopie und Makroskopie
eröffnet es viele neue Möglichkeiten, das Objekt ins rechte Licht zu setzen.
Durch die hervorragende elektronische Ansteuerbarkeit der LEDs erlaubt die
MC-Serie eine Kontrastierung, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher
Mikroskopbeleuchtungen hinausgeht. Intensives Kaltlicht gelangt punktgenau
zum Objekt – infrarotfrei und von bester Weißqualität (Farbtemperatur
ca. 6000 K)!
Das Beleuchtungssystem arbeitet dabei völlig geräusch- und vibrationslos; das
erzeugte Licht ist rippel- und flickerfrei. Die Lichtleistung bleibt auch bei netz-
seitigen Schwankungen stabil.
●Speichercontroller MC1500*für optimale Kontrastierung und Basiscontrol-
ler MC750. Bei Verwendung des MC 1500 sind alle LED-Beleuchtungen seg-
mentiert ansteuerbar. Bei geringeren Anforderungen an die Objektkontras-
tierung kann alternativ der Controller MC750 verwendet werden.
●Zwei Hellfeld-Ringlichter für intensive Auflichtbeleuchtung (S80-25, S80-55)
und ein Ringlicht für geringere Helligkeitsanforderungen (S40-55).
●Ein Dunkelfeld-Ringlicht für intensive Beleuchtung im Auflicht-Dunkelfeld
(S40-10D).
●Ein Adapter zum Anschluss des Dunkelfeld-Ringlichts an Objektive mit
Ø 66 mm und 70 mm.
●Ein Adapter-Set zur kombinierten Verwendung der Hellfeld-Ringlichter mit
dem Auflicht-Dunkelfeld-Ringlicht.
●Zwei Durchlicht-Einrichtungen für Applikationen im Durchlicht-Hellfeld bzw.
im Durchlicht-Dunkelfeld.
●Weiteres Zubehör: ein Blitzsynchronkabel, ein Fußschalter sowie ein
USB1.1-RS232-Konverter.
Die Spannungsversorgung des Systems erfolgt durch ein elektronisches Schalt-
netzteil mit Weitbereichseingang (100V -15% bis 240 V +10%). Passende
Netzkabel sind in verschiedenen Länderausführungen als Zubehör erhältlich.
Die VisiLED MC-Serie besteht
aus folgenden Komponenten
* (Deutsches Gebrauchsmuster DE 203 04 412.6)

D
VisiLEDs MC-Serie | 5
Mit einem Speichercontroller MC1500 können bis zu zwei LED-Beleuchtungs-
einheiten angesteuert werden. Dies umfasst z.B. die Helligkeitseinstellung und
die Anwahl von fünf Segmentmodi für jede Einheit, aber auch rotierende oder
gepulste Beleuchtung.
Das Beleuchtungssystem ermöglicht somit, das Licht von zwei verschiedenen
LED-Beleuchtungen an einem einzigen Mikroskop zu kombinieren (z.B. „Auf-
licht-Hellfeld mit Auflicht-Dunkelfeld” oder „Auflicht mit Durchlicht“):
Beispielsweise kann zu einem einseitigen Auflicht eines Hellfeld-Ringlichts ein
ebenfalls einseitiges oder auch voll angesteuertes Durchlicht hinzugemischt
werden.
Durch synchrone Ansteuerung der angeschlossenen LED-Beleuchtungen
gewährleistet der MC1500, dass die Charakteristik des eingestellten Misch-
lichts im Rotations-, Strobe-, Trigger- oder Blitz-Betrieb erhalten bleibt:
●Der Rotations-Betrieb erhöht den Eindruck der Dreidimensionalität struktu-
rierter Objekte, besonders beim Betrachten am Monitor.
●Der Strobe-Betrieb dient der Erzeugung „eingefrorener Bilder“ von
periodisch bewegten Objekten, z.B. rotierender Lüfter.
●Im Trigger-Betrieb können durch externe Steuersignale (Trigger-Signale)
Lichtpulse ausgelöst werden. So wird die LED-Beleuchtung z.B. von einem
externen Machine Vision System nur dann aktiviert, wenn ein Bild von
einem Objekt aufzunehmen ist.
●Im Blitzbetrieb kann das eingestellte Mischlicht durch einen intensiven Ein-
zelpuls kurzzeitig verstärkt werden, um die Belichtungszeiten einer ange-
schlossenen Fotoeinrichtung zu verringern – das Mischlicht „blitzt“.
Der LED Controller MC1500 verfügt über Speicherstationen zum Abspei-
chern des eingestellten Mischlichts und macht so das schnelle Umschalten
zwischen mehreren Mischlichtzuständen möglich.
Jede gespeicherte Einstellung kann über Stationstasten oder Fußschalter
schnell und reproduzierbar wieder aufgerufen werden. Die Speicherbelegung
bleibt im MC1500 permanent verfügbar – auch nach Aus- und Einschalten des
Controllers oder zwischenzeitlicher Trennung der Einheit vom Stromnetz!
Der MC1500 verfügt darüber hinaus über ein Interface zum Anschluss eines
Computers. Somit können Befehle zur Einstellung der LED-Beleuchtungen vom
Computer an die Steuereinheit übertragen werden. Durch Speicherung der
Befehlssätze im PC lassen sich beliebig viele Mischlichtkonfigurationen dauer-
haft archivieren und im Bedarfsfall zum MC1500 herunterladen.
Das VisiLED-System MC-Serie, ist außerdem mit einem Thermowächter ausge-
stattet: Die LED-Temperaturen in jeder Beleuchtungseinheit werden kontinu-
ierlich vom MC1500 überwacht. Bei Überschreitung der erlaubten Werte wird
die betreffende LED-Einheit nach Vorwarnung abgeschaltet. Der Thermowäch-
ter gewährleistet lange Lebensdauern der LED-Beleuchtungseinheiten – auch
bei maximaler Helligkeitseinstellung.
Wesentliche Eigenschaften
des VisiLED-Systems mit Speicher-
controller MC 1500
Der Basiscontroller MC750 ermöglicht
die Helligkeitseinstellung und Tempe-
raturkontrolle einer angeschlossenen
Beleuchtungseinheit.

6|VisiLEDs MC-Serie
153
MC 1500
AB
110
110
40
A B RS232 +24V
dc I
O
+
153
40
2. MC1500
in mm

D
VisiLEDs MC-Serie | 7
Bedienelemente
Einige Sonderfunktionen wie
z.B. Blitzbetrieb sind nur über den PC
einstellbar.
Einheiten-Wahlschalter mit LED-Anzeige A/B
Nur die mittels (1) angewählte Beleuchtungseinheit
A/B kann per Tastatur eingestellt werden! Die LED-
Indikatoren des MC1500 zeigen nur die Einstellun-
gen der angewählten Einheit an. Die alleinige Betä-
tigung des Wahlschalters (1) hat keine Auswirkung
auf die Beleuchtung.
LED-Anzeige Segmenteinstellung
Zeigt die aktuelle Segmenteinstellung der ange-
wählten Beleuchtungseinheit A/B.
Select-Taste zur Segmenteinstellung
Anwahl der Segmenteinstellung der angewählten
Einheit A/B.
LED-Anzeige Helligkeitseinstellung
Zeigt die relative Helligkeit der angewählten Einheit
A/B an.
Drucktasten zur Helligkeitseinstellung
Drucktasten zur Erhöhung/Reduzierung der Hellig-
keit der angewählten Einheit A/B. Bei aktiviertem
Strobe-Modus und im Trigger-Betrieb haben die
Tasten (5) Sonderfunktionen (s. Kapitel 7.7).
Drucktaste Einzelschritt- und Dauerrotation
Einzelschrittrotation der angewählten Einheit A/B
durch Antippen der Taste (6). Dauerrotation
„An/Aus“ der angewählten Einheit A/B durch Halten
der Taste (6) über 2 s. Synchrone Einzelschritt- bzw.
Dauerrotation der Beleuchtungseinheiten A und B
„An/Aus“ durch Antippen bzw. Halten der Tasten-
kombination (10) + (6). Bei der synchronen Rota-
tion wird die eingestellte Mischlichtcharakteristik
beibehalten.
Speicherbereich
Stationstasten M1 bis M4 zum Aufruf gespeicherter
Beleuchtungszustände. Tastenkombination
(M) + (M1) bis (M) + (M4) zum Speichern des
aktuell eingestellten Mischlichts.
Thermowächter
Warnung vor erhöhter Temperatur der Beleuch-
tungseinheit A/B durch Blinken der roten LED (8).
Bei Überschreitung der erlaubten Maximaltempe-
ratur Abschaltung der betreffenden LED-Einheit und
Dauerlicht der Anzeige (8).
Drucktaste „Strobe“
Aktivierung/Deaktivierung des Strobe-Modus für
die angewählte Beleuchtungseinheit A/B. Sonder-
funktionen bei aktiviertem Strobe-Modus:
Tasten (5): Einstellung Strobe-Frequenz;
Tastenkombination (10) + (5): Einstellung Strobe-
Pulsdauer
Funktionstaste „Stern“
Funktion nur in Tastenkombination mit anderen
Tasten.
Tastenkombination „Trigger-Betrieb“
Aktivierung/Deaktivierung des Trigger-Betriebes für
die angewählte LED-Einheit. Sonderfunktionen bei
aktiviertem Trigger-Betrieb:
Tasten (5): Einstellung der Zeitdauer zwischen ex-
ternem Triggerpuls und Lichtpuls.
1
2
8
9 5
3 4 5 6 7
10
1
2
8
9
9
3
4
5
6
7
10
10
Änderungen vorbehalten

8|VisiLEDs MC-Serie
Anschlüsse Geräterückseite
+
Anschluss Beleuchtungseinheit A
Anschluss Beleuchtungseinheit B
Anschluss RS 232 Kabel oder USB1.1-to-RS232
Konverter (Zubehör)
Ermöglicht Steuerung des MC1500 per Computer.
Anschluss Blitz-Synchronkabel (Zubehör)
Ermöglicht Trigger-Betrieb und Blitz-Betrieb.
11
12
13
14
Anschluss Fußschalter (Zubehör)
Ermöglicht Aufrufen der Speicherpositionen
per Fußschalter.
Anschluss Schaltnetzteil
Ein-/Ausschalter
15
16
17
Thermowächter
Warnung vor erhöhter Temperatur der angeschlos-
senen Beleuchtungseinheit durch Blinken der roten
LED (8). Bei Überschreitung der erlaubten Maximal-
temperatur Abschaltung der LED-Einheit und Dauer-
licht der Anzeige (8).
Anschluss Beleuchtungseinheit
Anschluss Schaltnetzteil
8
11
16
Ein-/Ausschalter
Drehregler Helligkeitseinstellung
Drehregler zur Einstellung der Helligkeit der
angeschlossenen Beleuchtungseinheit.
Betriebsanzeige
17
18
19
11 12 13 14 15 16 17
2.1 MC750
in mm
MC 750
110
73.5 73.5
39
110
40
818 19 11 16 17

D
VisiLEDs MC-Serie | 9
Symbol Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten)
Aus
Ein
Das System VisiLED MC-Serie ist ein innovatives Beleuchtungssystem mit
weißen LEDs. Es wurde für die Bereiche Stereomikroskopie und Makroskopie
sowie Machine Vision entwickelt. Das System ist für den Einsatz in Industrie,
Labor und Medizin vorgesehen. Im Bereich Medizin ist das System zur Aus-
leuchtung von Beobachtungsfeldern ohne mittelbaren oder unmittelbaren
Patientenkontakt bestimmt.
Bitte lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig. Die Sicher-
heit des Gerätes ist bei Nichtbeachtung nicht gewährleistet.
●Gemäß der Norm EN60825-1 handelt es sich bei den LED-Beleuchtungen
der VisiLED MC-Serie um Produkte der Laser Klasse 1.
●Das Beleuchtungssystem VisiLED MC-Serie erfüllt die Bestimmungen folgen-
der Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft:
73/23/EWG mit Änderungen (Niederspannungsrichtlinie)
89/336/EWG mit Änderungen (EMV-Richtlinie)
Die Übereinstimmung des Beleuchtungssystems mit den grundlegenden
Anforderungen obiger Richtlinien wird durch die technische Dokumentation
sowie die vollständige Einhaltung folgender Normen nachgewiesen:
EN 61010-1:2001
EN 60825:1994 + A1:1996 + A2:2001
EN 61326-1:1997 + A1:1998
EN 60601-1:1990 + A1:1993 + A2:1995
●LEDs zeichnen sich durch eine sehr hohe Leuchtdichte aus. Vermeiden Sie
daher unbedingt das direkte Einblicken in die LEDs, wenn die Beleuchtung
eingeschaltet ist (Gefahr von Augenverletzungen)!
●Um eine unnötige Belastung Ihres Objektes durch Beleuchtung mit sicht-
barem Licht zu vermeiden, reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der
Beleuchtung auf das unbedingt erforderliche Maß.
3. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
und wichtige Hinweise
Verwendete Symbole
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sicherheitshinweise

10 | VisiLEDs MC-Serie
●Das Gerät darf nur mit den von SCHOTT vorgeschriebenen Schaltnetzteilen
und Netzkabeln betrieben werden – nur dann ist der einwandfreie Betrieb
und die Normenkonformität gewährleistet!
●Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass das Schaltnetzteil nur mit der vorge-
schriebenen Netzspannung betrieben wird. Schließen Sie das Gerät nur an
Steckdosen mit Schutzerde an. Nähere Angaben zum Schaltnetzteil entneh-
men Sie bitte Kapitel 11, technische Daten.
●Bei unzureichender Kühlung schaltet der integrierte Thermowächter die
betreffende Beleuchtungseinheit zum Schutz der LEDs vorübergehend aus.
●Das Beleuchtungssystem ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen
entwickelt worden.
●Das System ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
geeignet.
●Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen
des Netzsteckers.
●Zum Systemaufbau, -abbau oder -umbau bitte stets den Controller aus-
schalten und den Netzstecker ziehen.
●Aus Gründen der Energieersparnis empfehlen wir, das Schaltnetzteil durch
Ziehen des Netzsteckers von der Versorgungsspannung zu trennen, wenn
das VisiLED-System nicht im Gebrauch ist.
●Weder das Schaltnetzteil noch die LED Controller oder Beleuchtungseinhei-
ten dürfen geöffnet oder demontiert werden. Technische Änderungen sind
unbedingt zu unterlassen. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder
durch von ihm autorisierte Kundendienststellen durchgeführt werden.
●Bitte gewährleisten Sie jedem Bediener des Systems den raschen Zugriff auf
diese Gebrauchsanweisung.
●Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung entste-
hen, haftet der Hersteller nicht.
●Die LED-Durchlichtbasis wurde zum Betrieb in einem Mikroskopstativ oder
einer anderen metallischen Wärmesenke entwickelt.
●Wird die Durchlicht-Basis ohne Wärmesenke betrieben, so kann sich das
Metallgehäuse auf ca. 45 °C erwärmen. Die Diffusorscheibe und somit das
Objektfeld erwärmt sich dabei aber nicht in gleichem Maße.
●Die genannte Gehäusetemperatur kann bei zufälliger Berührung als unange-
nehm empfunden werden, ist aber sicherheitstechnisch unbedenklich. Der
Betrieb der Beleuchtung bleibt uneingeschränkt gewährleistet!
Hinweise zum Betrieb der
LED-Durchlicht-Basis für Durchlicht-
Hellfeld
Wichtige Hinweise

D
VisiLEDs MC-Serie | 11
4. Systemaufbau
5. Inbetriebnahme
Systemaufbau, -abbau oder -umbau darf nur bei ausgeschaltetem LED-
Controller (Ein-/Ausschalter (17) in Position ) und gezogenem Netzstecker
erfolgen.
Das Gerät darf nur mit der vorgeschriebenen Netzspannung und mit den von
SCHOTT vorgeschriebenen Schaltnetzteilen und Netzkabeln betrieben werden.
Bei Verwendung des MC 750 schließen Sie bitte zunächst die LED-Beleuch-
tungseinheit an die Anschlussbuchse (11) des Controllers an. Den angeschlos-
senen Stecker bitte über die zwei Befestigungsschrauben fixieren. Verbinden
Sie dann das Schaltnetzteil mit Buchse (16). Erst zum Schluss das Netzkabel
an die Netzsteckdose anschließen (erlaubte Versorgungsspannung siehe
Kapitel 11, technische Daten).
Der Speichercontroller MC1500 erlaubt den Anschluss von bis zu zwei VisiLED-
Beleuchtungseinheiten. Bitte verbinden Sie zunächst die LED-Beleuchtung(en)
mit den Anschlussbuchsen (11) bzw. (12) des LED Controllers. Die angeschlos-
senen Stecker bitte über die zwei Befestigungsschrauben fixieren.
Soll ein PC angeschlossen werden, bitte das mitgelieferte RS232-Kabel oder
den USB1.1-RS232-Konverter (Zubehör) an die Buchse (13) des Controllers
MC1500 anschließen und über die Befestigungsschrauben fixieren. Die andere
Seite des RS232-Kabels bzw. des Konverters gemäß der Bedienungsanleitung
Ihres Computers an eine freie RS232 bzw. USB-Schnittstelle des Computers an-
schließen.
Zur Installation der Bediensoftware zum MC1500 beachten Sie bitte die
Installationshinweise auf der beiliegenden CD-ROM.
Bei Bedarf bitte das Blitz-Synchronkabel (Zubehör) an den Anschluss (14) und
den Fußschalter (Zubehör) an den Anschluss (15) des MC1500 anschließen.
Anschließend verbinden Sie bitte das mitgelieferte elektronische Schaltnetzteil
mit Buchse (16) des MC1500 und das 3-polige Netzkabel mit der Eingangs-
seite des Schaltnetzteils.
Nach Abschluss des Systemaufbaus das Netzkabel an die vorgeschriebene
Netzspannung (siehe Kapitel 11, technische Daten) anschließen.
Das Ein-/Ausschalten des Systems erfolgt durch Betätigung des Ein-/Aus-
schalters (17).
Stellung : Das Gerät ist ausgeschaltet.
Stellung : Das Gerät ist eingeschaltet.
Die Ausgangsspannung des elektronischen Schaltnetzteils ist stabilisiert. Dies
sorgt für stabile Lichtleistung, unabhängig von netzseitigen Schwankungen.
Das entstehende LED-Licht ist rippelfrei.

12 | VisiLEDs MC-Serie
6. Bedienung MC 750
Betriebsanzeige
Helligkeitseinstellung
Thermowächter
Bei eingeschaltetem Controller leuchtet die Betriebsanzeige (19) grün.
Der Basiscontroller MC750 ermöglicht die stufenlose Helligkeitseinstellung des
angeschlossenen Beleuchtungsbauteils. Bitte drehen Sie zum Erhöhen der
Helligkeit den Drehknopf (18) im Uhrzeigersinn.
Für erhöhte Reproduzierbarkeit ist der Einstellungsbereich zwischen den
beiden Endanschlägen bei 0% und 100% Licht zusätzlich mit fünf Teilstrichen
versehen.
Bei Anwahl des rot markierten Bereichs der Helligkeitseinstellung befindet sich
die LED-Beleuchtung im Overdrive-Modus. In dieser Einstellung ist damit zu
rechnen, dass sich die LEDs im Dauerbetrieb bis an die erlaubte Maximaltem-
peratur erwärmen. Die Überschreitung dieser Maximaltemperatur ist durch
den eingebauten Thermowächter ausgeschlossen (s.u.), so dass das LED-Bau-
teil auch im Overdrive-Modus uneingeschränkt verwendet werden kann.
Um die Langlebigkeit Ihrer LED-Beleuchtungseinheiten gewährleisten zu kön-
nen, verfügen die VisiLED Controller über einen integrierten Thermowächter.
Dieser überprüft die Temperatur der angeschlossenen Beleuchtungseinheit
kontinuierlich. Wenn die LED-Beleuchtung eine vorgegebene Warntemperatur
erreicht, beginnt die rote LED (8) des MC750 zu blinken.
Die Blinkfrequenz steigt an, wenn sich die LED-Temperatur dem erlaubten
Maximum nähert. Im Falle zu starker Erwärmung schaltet der Thermowächter
die Beleuchtungseinheit automatisch ab und die rote LED-Anzeige (8) leuchtet
im Dauerlicht.
Bei minimalem Absenken der Helligkeitseinstellung am Knopf (18) des MC750
oder nach Abkühlung der LED-Beleuchtung unter die Warntemperatur wird
die LED-Beleuchtung automatisch wieder aktiviert.
Um die automatische Abschaltung zu vermeiden, bitte die eingestellte Hellig-
keit minimal absenken, wenn die rote LED (8) mit ansteigender Frequenz
blinkt.
●Der Thermowächter misst die Temperatur nahe den LEDs. Die Gehäuse der
LED-Beleuchtungen erwärmen sich in wesentlich geringerem Maße (siehe
bitte auch die „Hinweise zum Betrieb der LED-Durchlichtbasis für Durch-
licht-Hellfeld“ in Kapitel 3)!
●Die maximal erlaubte LED-Temperatur hängt von der eingestellten
Helligkeit ab.
●Hohe Umgebungstemperaturen oder ungünstige Einbaubedingungen der
LED-Beleuchtungen können dazu führen, dass die Warntemperatur bereits
erreicht wird, wenn sich die Beleuchtungseinheit noch nicht im Overdrive-
Modus befindet.
Hinweise

D
VisiLEDs MC-Serie | 13
7. Bedienung Speicher-
controller MC 1500
7.1 Einheiten-Wahlschalter A/B
Der Speichercontroller MC1500 ermöglicht die Ansteuerung von bis zu zwei
LED-Beleuchtungen (A und B). Um das Bedienfeld übersichtlich zu halten,
wurde darauf verzichtet, die Bedienelemente für die Einheiten A und B doppelt
auszuführen. Statt dessen wurde eine Tastaturumschaltung realisiert:
Durch Betätigung des Einheiten-Wahlschalters (1) werden die Bedienelemente
des MC1500 zur Einstellung von Beleuchtungseinheit A oder B freigeschaltet.
Die grünen LED-Indikatoren oberhalb Taste (1) zeigen an, welche der beiden
Beleuchtungseinheiten angewählt wurde.
●Nur die mittels (1) angewählte Beleuchtungseinheit A/B kann durch den
MC1500 eingestellt werden! Dies gilt für die Segmenteinstellung (3), die
Helligkeitseinstellung (5), die Einstellung der Rotation (6) und die Taste (9)
„Strobe An/Aus“.
●Die LED-Anzeigen (2) und (4) der Bedientastatur des MC1500 geben nur
die Einstellungen der angewählten Beleuchtungseinheit wieder. Die Seg-
menteinstellung und die Intensitätseinstellung beider LED-Einheiten sind
also nicht gleichzeitig abzulesen, sondern können nur nacheinander über-
prüft werden – durch wiederholte Betätigung der Taste (1).
●Die alleinige Betätigung des Einheiten-Wahlschalters (1) hat keine Auswir-
kung auf die Beleuchtung. Insbesondere wird das Licht der LED-Einheiten
durch (1) nicht an- oder ausgeschaltet!
Synchrone Rotation (siehe Kapitel 7.4):
●„Rotation des Mischlichts“ und „Änderung Rotations-Geschwindigkeit“
Speicherbereich (siehe Kapitel 7.5):
●„Speichern von Mischlicht“ und „Aufrufen von Mischlicht“
●Soll nur das Licht von einer der beiden LED-Beleuchtungen (A oder B) ge-
speichert werden, so ist die zweite LED-Einheit auf Intensität 0 herunterzu-
dimmen.
Thermowächter (siehe Kapitel 7.6):
●Der Thermowächter (8) kontrolliert kontinuierlich die Temperatur in jeder
Beleuchtungseinheit und reagiert bei Übertemperatur – unabhängig von der
Stellung der Taste (1).
Strobe-Betrieb (siehe Kapitel 7.7):
●„Strobe-Frequenz“ und „Strobe-Pulsdauer“
●So wird „synchrones Stroben“ gewährleistet, wenn sich beide LED-
Beleuchtungen im Strobe-Modus befinden. Die Aktivierung/Deaktivierung
des Strobe-Modus durch Taste (9) ist für jede LED-Beleuchtung einzeln
möglich (s.o.).
Trigger-Betrieb (siehe Kapitel 7.7):
●„Trigger-Betrieb An/Aus“ und Einstellung der „Zeitdauer zwischen Trigger-
Puls und Lichtpuls“
Alle weiteren Einstellungen des
MC1500 wirken sich stets auf beide
Beleuchtungseinheiten aus
Hinweise

Alle VisiLED Beleuchtungen können vom MC1500 segmentweise angesteuert
werden.
Bei Abstimmung der Segmenteinstellung auf das betrachtete Objekt lässt sich
eine Objektkontrastierung erreichen, die den Kontrast bei Beleuchtung mit
einem nicht-segmentierten Ringlicht weit übertrifft.
Die wiederholte Betätigung der Select-Taste (3) verändert den Segmentmodus
der angewählten Beleuchtungseinheit (A oder B):
„Vollkreis ➔Halbkreis ➔Viertelkreis ➔2-Segment-Modus ➔
4-Segment-Modus ➔Vollkreis ➔...“
Die LED-Indikatoren der Segmenteinstellung (2) zeigen an, in welchem
Segmentmodus sich die angewählte Beleuchtungseinheit gerade befindet.
Um die Segmenteinstellung der zweiten LED-Einheit verändern oder über-
prüfen zu können, muss diese zunächst mittels Einheiten-Wahlschalter (1)
ausgewählt werden.
Bei Steuerung des MC1500 per Computer besteht vollständiger Zugriff auf die
8 Einzelsegmente jeder Beleuchtungseinheit. Durch Kombination der Einzel-
segmente können beliebige Segmentmodi eingestellt werden.
Der MC1500 ermöglicht die Helligkeitseinstellung aller VisiLED-Beleuchtungen.
Durch Betätigung der Tasten (5) lässt sich Helligkeit der angewählten LED-
Beleuchtungseinheit (A oder B) einstellen. Kurzes Antippen erhöht bzw. verrin-
gert die Helligkeit in kleinen Schritten. Bei Dauerdruck von (5) steigt die
Helligkeit kontinuierlich an (bzw. fällt kontinuierlich ab).
Die LED-Indikatoren der Helligkeitseinstellung (4) zeigen an, in welchem
Helligkeitsbereich sich die angewählte Beleuchtungseinheit gerade befindet:
14 | VisiLEDs MC-Serie
7.2 Segmenteinstellung
7.3 Helligkeitseinstellung
Bereich Anzeige der Helligkeit der angewählten
LED-Indikatoren (4) LED-Beleuchtung
1keine LED leuchtet 0% bis 1%
2eine grüne LED 2% bis 32%
3zwei grüne LEDs 33% bis 59%
4zwei grüne und eine gelbe LED 60% bis 82%
5–„Overdrive“ zwei grüne, eine gelbe 83% bis 100%
und eine rote LED

D
VisiLEDs MC-Serie | 15
Um die Helligkeitseinstellung der zweiten LED-Einheit verändern oder überprü-
fen zu können, muss diese zunächst mittels Einheiten-Wahlschalter (1) ausge-
wählt werden.
Bei Steuerung des MC1500 per Computer besteht die Möglichkeit, die Inten-
sität jeder einzelnen LED-Einheit prozentgenau vorzugeben.
Im Helligkeitsbereich 5 befindet sich die angewählte LED-Beleuchtungseinheit
im Overdrive-Modus: Maximale Helligkeiten der LEDs werden erreicht!
Bei Dauerbetrieb im Overdrive-Modus ist damit zu rechnen, dass der Thermo-
wächter (siehe Kapitel 7.6) vor erhöhter Temperatur der LEDs warnt und ggf.
die Beleuchtungseinheit automatisch abschaltet. Hierauf wird durch die rote
LED der Anzeige (4) hingewiesen.
Der MC1500 ermöglicht, die Segmenteinstellung aller VisiLED-Beleuchtungen
schrittweise zu drehen oder auch in Dauerrotation zu versetzen. Sind zwei
VisiLED-Einheiten an einen MC1500 angeschlossen, so ist synchrone Rotation
beider Beleuchtungen möglich: die Mischlicht-Charakteristik bleibt dann beim
Rotieren um das betrachtete Objekt erhalten.
Der Rotations-Betrieb erhöht den Eindruck der Dreidimensionalität strukturier-
ter Objekte, besonders beim Betrachten am Monitor.
Kurzes Antippen der Rotationstaste (6) dreht die Segmenteinstellung der an-
gewählten Beleuchtungseinheit (A oder B) schrittweise um 1/8 Kreis. Längerer
Druck auf diese Taste (> 2 sek.) aktiviert/deaktiviert die Dauerrotation der
Segmenteinstellung für diese LED-Einheit.
Um die Beleuchtung der zweiten VisiLED-Einheit drehen oder rotieren zu
können, muss diese zunächst mittels Einheiten-Wahlschalter (1) ausgewählt
werden.
Die synchrone Drehung der Beleuchtung beider LED-Einheiten (A und B) wird
erreicht, indem bei heruntergedrückter Taste (10) zusätzlich die Taste (6) betä-
tigt wird. Wenn man diese Tastenkombination länger als 2 Sekunden gedrückt
hält, wird die Dauerrotation des Mischlichts aktiviert bzw. deaktiviert.
Bei Steuerung des MC1500 per Computer besteht zusätzlich die Möglichkeit,
die Rotationsrichtung und die genaue Rotationsgeschwindigkeit vorzugeben.
Overdrive-Modus
7.4 Drehung und Rotation

16 | VisiLEDs MC-Serie
7.5 Speicherbereich und
Stationstasten
Speichern von Mischlicht
Aufrufen von Mischlicht
Der MC1500 verfügt über Speicherstationen zum Abspeichern des eingestell-
ten Mischlichts und macht das schnelle Umschalten zwischen vier Beleuch-
tungszuständen möglich.
So können z.B. die zu betrachtenden Objekte unter verschiedenen definierten
Beleuchtungsbedingungen betrachtet werden, ohne dass eine zeitaufwändige
Neueinstellung des Lichts nötig ist.
Außerdem ist es möglich, die zu einem Objekt gehörigen Speicherzustände als
„setting file“ in einem PC zu archivieren. Bei Bedarf können diese objektbezo-
genen Einstellungen wieder zum MC1500 heruntergeladen werden.
Der aktuell eingestellte Beleuchtungszustand kann abgespeichert werden,
indem bei heruntergedrückter Speichertaste (M) eine der Stationstasten (M1)
bis (M4) betätigt wird. Vorherige Einstellungen dieser Speicherstation werden
hierbei überschrieben.
Ein abgespeicherter Beleuchtungszustand wird wieder aufgerufen, indem die
zugehörige Stationstaste M1 bis M4 betätigt wird. Nach Aufruf eines Speicher-
zustandes, leuchtet die zu der Stationstaste gehörige grüne Anzeige-LED auf.
●Die im MC1500 gespeicherten Einstellungen bleiben permanent an den
Stationstasten M1 bis M4 abrufbar – auch nach Aus/Einschalten des Con-
trollers oder zwischenzeitlicher Trennung des Gerätes vom Netz. Sie können
nur durch Überschreiben gelöscht werden.
●Es werden stets die Einstellungen beider Beleuchtungseinheiten gespeichert.
Soll nur das Licht von einer der beiden LED-Beleuchtungen (A oder B) ge-
speichert werden, so ist die zweite LED-Einheit auf Intensität 0 herunterzu-
dimmen.
●Die im Triggermodus einstellbare Zeitverzögerung zwischen Triggerpuls und
Lichtpuls (Delay) kann nur mit Einschränkungen gespeichert werden. Bitte
siehe Kapitel 7.7.
Bei Steuerung des MC1500 per Computer besteht zusätzlich die Möglichkeit,
die Speichereinstellungen des Controllers zum Computer hochzuladen. Dort
können Sätze aus je fünf Beleuchtungszuständen (vier Speicherstationen und
das aktuell eingestellte Licht) in „setting files“ archiviert werden.
Die archivierten „setting files“ können bei Bedarf per Bediensoftware wieder
aufgerufen werden und auch vom PC in den Speicherbereich eines MC1500
heruntergeladen werden.
Hinweise

D
VisiLEDs MC-Serie | 17
Um die Langlebigkeit Ihrer LED-Beleuchtungseinheiten gewährleisten zu kön-
nen, verfügen die VisiLED Controller über einen integrierten Thermowächter.
Dieser überprüft kontinuierlich die Temperatur der angeschlossenen Beleuch-
tungseinheiten.
Wenn eine der angeschlossenen LED-Beleuchtungen eine vorgegebene Warn-
temperatur erreicht, beginnt die rote LED (8) des MC1500 zu blinken. Zusätz-
lich blinkt auch die grüne LED-Anzeige (1) der erwärmten LED-Einheit
(A oder B). Beispiel zur Temperaturwarnung siehe nebenstehenden Kasten*.
Die Blinkfrequenz steigt an, wenn sich die Temperatur der LED-Beleuchtung
dem erlaubten Maximum nähert. Im Falle zu starker Erwärmung schaltet der
Thermowächter die betreffende Beleuchtungseinheit automatisch ab und die
rote LED-Anzeige (8) leuchtet im Dauerlicht.
Durch minimales Absenken der Helligkeit des abgeschalteten LED-Bauteils
über die Taste (5, „Down“) oder nach Abkühlung der LEDs unter die Warntem-
peratur wird die LED-Beleuchtung automatisch wieder aktiviert.
Um die automatische Abschaltung zu vermeiden, bitte die Helligkeit der
betreffenden Beleuchtungseinheit bereits minimal absenken, wenn die rote
LED (8) mit ansteigender Frequenz blinkt.
●Der Thermowächter misst die Temperatur nahe den LEDs. Die Gehäuse der
LED-Beleuchtungen erwärmen sich in wesentlich geringerem Maße! (Siehe
bitte auch die „Hinweise zum Betrieb der LED-Durchlichtbasis für Durch-
licht-Hellfeld“ in Kapitel 3.)
●Die maximal erlaubte LED-Temperatur hängt von der eingestellten
Helligkeit ab.
●Hohe Umgebungstemperaturen oder ungünstige Einbaubedingungen der
LED-Beleuchtungen können dazu führen, dass die Warntemperatur bereits
erreicht wird, wenn sich die Beleuchtungseinheit noch nicht im Overdrive-
Bereich (siehe Kapitel 7.3) befindet.
7.6 Thermowächter
* LED-Bauteil A sei bis zur Warntem-
peratur erwärmt und ...
... Einheiten-Wahlschalter (1) stehe
auf (A) ➔die grüne LED (1, A)
und die rote LED (8) blinken im
Wechseltakt. Die LED (1, B)
leuchtet nicht!
... Einheiten-Wahlschalter (1) stehe
auf (B) ➔die LEDs (1, A) und (8)
blinken im Gleichtakt. Die grüne
LED (1, B) leuchtet kontinuierlich!
Hinweise

18 | VisiLEDs MC-Serie
7.7 Sonderfunktionen
(Strobe-Betrieb, Trigger-
Betrieb, Blitzbetrieb)
Strobe-Betrieb
Die nachfolgend beschriebenen Sonderfunktionen sind hauptsächlich bei
Anwendung des VisiLED-Systems im Bereich industrieller Bildverarbeitung
„Machine Vision“ von Bedeutung.
Der Strobe-Betrieb dient der Erzeugung „stehender Bilder“ von periodisch be-
wegten Objekten, z.B. von einem rotierenden Lüfter oder der Unruh einer Uhr.
Durch Betätigung der Funktionstaste (9) wird die angewählte Beleuchtungs-
einheit (A oder B) in den Strobe-Modus versetzt: Das Licht dieser LED-Einheit
pulsiert. Abermaliges Drücken der Taste (9) deaktiviert den Strobe-Betrieb der
Einheit wieder.
Der Strobe-Betrieb ermöglicht das „Einfrieren“ der Bewegung periodisch
bewegter Objekte – allerdings nur, wenn die Strobe-Frequenz genau auf die
Schwingungs- oder Rotationsfrequenz des bewegten Objektes abgestimmt
wird:
●Die Einstellung der Strobe-Frequenz erfolgt durch die Betätigung der
up/down-Tasten (5) bei aktiviertem Strobe-Modus: Taste „up“ erhöht die
Frequenz, „down“ senkt sie ab.
●Kurze Betätigung von (5) ermöglicht die Feinjustierung der Strobe-
Frequenz.
●Das Halten von (5) über mehr als zwei Sekunden führt zur Änderung der
Frequenz in größeren Schritten und dient als Grobeinstellung.
Außerdem lässt sich bei aktiviertem Strobe-Modus die Pulsdauer des einzelnen
Strobe-Pulses verändern. Je kürzer die Dauer der Einzelpulse gewählt wird, um
so schärfer wird das „stehende“ Bild. Die Helligkeit des Strobelichtes nimmt
allerdings bei Reduzierung der Pulsdauer ab. Daher ist die Pulsdauer für jedes
bewegte Objekt neu zu optimieren.
●Die Einstellung der Strobe-Pulsdauer erfolgt, wenn bei gedrückter Taste (10)
zusätzlich die up/down-Tasten (5) betätigt werden: Die Tastenkombination
(10) + (5, „up“) erhöht die Pulsdauer, (10) + (5, „down“) verringert sie.
●Kurze Betätigung der Tasten (5) bei heruntergedrückter Taste (10) ermög-
licht die Feinjustierung der Strobe-Pulsdauer.
●Das Halten der Tastenkombination (10) + (5) über mehr als zwei Sekunden
führt zur Änderung der Pulsdauer in größeren Schritten und dient als Grob-
einstellung.
●Jede Veränderung von Strobe-Frequenz und Strobe-Pulsdauer wirkt sich
automatisch auf beide LED-Beleuchtungen (A und B) aus. Dies gewährleistet
das synchrone Stroben beider Beleuchtungen – eine wesentliche Vorausset-
zung zur Generierung stehender Bilder beim Stroben mit Mischlicht.
●Die Intensität der LED-Beleuchtungen ist im Strobe-Modus per Controller
nicht veränderbar. Sie wird mit der Strobe-Aktivierung automatisch auf die
für diesen Modus maximale Helligkeit gesetzt. Bei Steuerung des MC1500
per Computer besteht allerdings die Möglichkeit, die Strobe-Intensität für
die beiden LED-Einheiten A/B individuell anzupassen.
Hinweise
Table of contents
Languages:
Other SCHOTT Lighting Equipment manuals

SCHOTT
SCHOTT EasyLED Series User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 compact User manual

SCHOTT
SCHOTT MC-LS User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1600 LED User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 200 User manual

SCHOTT
SCHOTT DCR III User manual

SCHOTT
SCHOTT EasyLED User manual

SCHOTT
SCHOTT LLS 3 User manual

SCHOTT
SCHOTT MC-LS Instruction manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 LCD User manual