SCHOTT KL 200 User manual

Inhalt Seite
1. Wichtige Hinweise 5
2. Betrieb 6
3. Wechsel der Lampe 6
4. Wartung 7
5. Zubehör 7
6. Beheben von Störungen 8
7. Technische Daten 9
Contents Page
1. Important notes 10
2. Operation 11
3. Replacing the bulb 11
4. Maintenance 12
5. Accessories 12
6. Troubleshooting 13
7. Technical specifications 14
Contenu Page
1. Conseils importants 15
2. Fonctionnement 16
3. Remplacement de la lampe 16
4. Maintenance 17
5. Accessoires 17
6. Diagnostic et intervention
en cas de mauvais
fonctionnement 18
7. Données techniques 19
Indice Pagina
1. Indicazioni importanti 20
2. Funzionamento 21
3. Sostituzione della lampada 21
4. Manutenzione 22
5. Accessori 22
6. Eliminazione di disturbi 23
7. Dati tecnici 24
Indice Página
1. Recomendaciones
importantes 25
2. Funcionamiento 26
3. Cambio de la lámpara 26
4. Mantenimiento 27
5. Accesorios 27
6. Reparación de averías 28
7. Datos técnicos 29
D
GB
F
I
E
For recycling information please visit
www.schott.com/fiberoptics/recycle
KL 200
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Conseils d’utilisation
Istruzioni d’uso
Instrucciones de Empleo
FIBER OPTICS COLD LIGHT SOURCES
USER MANUAL KL 200
Fiber Optics
SCHOTT AG
Otto-Schott-Str. 2
55127 Mainz
Germany
Phone: +49 (0)6131/66-0
Fax: +49 (0)6131/667850
E-mail: [email protected]
www.schott.com/fiberoptics
Fiber Optics
SCHOTT North America Inc.
62 Columbus Street
Auburn, NY 13021
USA
Phone: +1315/2552791
Fax: +1315/2552695
E-mail: [email protected]
www.us.schott.com/fiberoptics
Fiber Optics
SCHOTT Nippon
7, Honshio-cho, Shinjuku-ku
Tokyo 160-0003
Japan
Phone: +81 (0)3/5366-2548
Fax: +81 (0)3/3358-2960
E-mail: [email protected]
www.schott.com/japan
10183 int. 0906 1.5 kn/mww Printed in Germany

E
29
1 2 3 5
3 47 6
7. Datos técnicos KL 200
Características
Datos generales
Modelo –
Medidas
(ancho/profundidad/alto) mm
Masa kg
Refrigeración –
Temperatura ambiental °C
Nivel de ruido dB (A)
Grado de ensuciamiento
IP clase de protección
Caracteristicas técnicas
Tensión de funcionamiento V
Frecuencia Hz
Consumo VA
Fusibles –
Tipo de protección –
Categoría de sobretensión
Tipo de lámpara –
Voltaje nominal V
Potencia nominal W
Promedio de vida útil de la
lámpara (Posición III) h
Datos luminotécnicos en
el nivel de entrada del
conductor de luz
Intensidad de iluminación Mlx
Diámetro máximo utilizable
luminotécnicamente mm
Rendimiento de la luz lm/W
Angulo de entrada de
la luz (2 αeff) grados
Medida para la
reducción de la
radiación infraroja –
Conformidad con las normas –
Marca de homologación –
valores
KL 200
125 x 205 x 120
aprox. 1,5
Ventilación por convección
+10...+40
sin
2
IP 20
230 ± 10 % ó 120 ± 10 %
50 ... 60
24
230 V: primario T 125 mA
120 V: primario T 250 mA
Clase de protección II
II
Lámpara halógena con
reflector
8
20
300
4,5
6
aprox. 7
aprox. 55
Reflector de luz fría
230 V:
120 V:
230 V:
120 V:
control según
–
–
–
–
–
DIN 45635 parte 60
EN 61010-1
DIN 40 050
EN 61010-1
–
–
–
–
EN 61010-1
EN 61010-1
–
–
–
–
DIN 58 141 parte10
–
–
DIN 58 141 parte 10
–
EN 61010-1
EN 61326
IEC 61010-1
CSA C22.2 No 1010.1
UL3101-1
EN61326-1
CSA-C22.2 No. 1010.1
UL3101-1

D
5
Kaltlichtquellen sind Geräte zur intensiven Beleuchtung.
Die Infrarotanteile der Lampenstrahlung werden ausgefiltert.
Sichtbares Licht hoher Intensität wird durch flexible oder bewegliche,
selbsttragende Lichtleiter zum Objekt geführt.
1. Wichtige Hinweise
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass
Ihre Kaltlichtquelle KL 200 mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung
betrieben wird;
alle Lüftungsöffnungen freigehalten werden (Geräteboden und Oberseite);
die Lampe vor dem Austausch abgekühlt ist. Zu Ihrer Erinnerung ist das entsprechende
Warnzeichen im Lampenfachdeckel angebracht;
Die Lichtquelle ist für den Betrieb in trockenen Räumen entwickelt worden;
Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des
Netzsteckers;
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet;
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder durch von ihm autorisierte Personen
durchgeführt werden;
Bitte lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig. Die Sicherheit des
Gerätes ist bei Nichtbeachtung nicht gewährleistet;
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung entstehen, haftet der
Hersteller nicht;
!
Ein-/Ausschalter mit Stufen-
schalter für Lampenhelligkeit
Lichtleiteraufnahme
Belüftungsöffnungen
Typenschild am Geräteboden
Netzkabel
Lampenfach mit Halogen-Kaltlicht-
Reflektorlampe
Sicherung am Geräteboden
1
2
3
4
5
6
7
4

D
7
6
D
2. Betrieb
2.1. Lichtleiteranschluss
Lichtleiter bis zum Anschlag in die Aufnahme
einführen;bei Lichtleitern mit Führungsstift darauf
achten, dass dieser in einen der beiden Schlitze einrastet.
Anschluss mit Lichtleiter
Ein- und Ausschalter
3. Wechsel der Lampe
Lampenfach durch leichtes Ziehen an der Griffmulde bis zum Anschlag öffnen. Die
Stromversorgung der Lampe wird dabei automatisch unterbrochen. Defekte Lampe nach
Abkühlung herausziehen; neue Lampe einsetzen; Lampenfach schließen;
die Klappe rastet leicht ein.
Wechsel der Lampe
2.2. Inbetriebnahme
Ein/Aus-Schalter :
Stellung 0 Gerät ausgeschaltet
Stellung I Lampe wird mit Unterspannung betrieben,
und Stellung II dadurch erhöht sich ihre Lebensdauer
um ein Mehrfaches
Stellung III Lampe wird mir voller Leistung betrieben
Farbtemperatur ca. 3200 K
Lampenlebensdauer im Mittel 300 h
1
2
6
4. Wartung
Ihre KL 200 ist wartungsfrei. Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein weiches
trockenes Tuch oder handelsübliche Kunststoff-Reinigungstücher.
5. Zubehör
5.1. Lichtleiter
Nur SCHOTT-Lichtleiter gewährleisten einwandfreie Funktion und optimale Lichtausbeute.
Für Ihre KL 200 ist ein breites Zubehörprogramm lieferbar.
5.2. Filter
Lampenfach mit Filterhalter Filterhalterentnahme
Mi 2 Fingern leicht auf die beiden schwarzen
Pins drücken und Filterhalter nach vorn raus-
nehmen.
Filter einsetzen
Filter von der rechten Seite parallel zur
Filteroberfläche in die Öffnung einschieben;
Filter nicht ohne Handschuhe anfassen.
Filterhalter wieder einsetzen
Mit 2 Fingern leicht auf die beiden schwarzen
Pins drücken und Filterhalter in die Führungs-
nuten am Lampenhalter wieder einschieben.

7
D
9
8
D
Optische Filter können als Einschraubfilter in Verbindung mit dem Fokussiervorsatz vor den
Lichtleiterausgang gesetzt werden.
Das Fokussier- und Filterset besteht aus einem Fokussiervorsatz mit asphärischer Linse zum
Aufsatz auf alle Lichtleiter des Zubehörprogrammes sowie fünf Einschraubfiltern in den Farben
blau, rot, grün, orange und einem Konversionsfilter.
Zur farbigen Ausleuchtung größerer Flächen kann die asphärische Linse des Fokussiervorsatzes
abgenommen werden. Außer den im Set angebotenen Farbfiltern können handelsübliche Filter
mit Einschraubgewinde E 19 verwendet werden.
5.3. Ersatzteile
Bezeichnung Bestellnummer
Halogenlampe 8 V/20 W 123100
Sicherung für 230 V (T125 mA) 123101
Sicherung für 120 V (T250 mA) 123103
6. Beheben von Störungen
Art der Störung Ursache Behebung
Lampe aus Keine Netzspannung Netzspannung prüfen
Lampenfach nicht geschlossen Lampenfach schließen
Lampe defekt Lampe auswechseln
Sicherung defekt Sicherung austauschen
Weitergehende Reparaturen müssen dem Fachmann überlassen werden.
7. Technische Daten KL 200 (Datenblattangabe DIN 58143-5)
Eigenschaften
Allgemeine Angaben
Typenbezeichnung –
Maße (B x T x H) mm
Masse kg
Kühlung –
Umgebungs-
temperatur °C
Geräuschpegel dB (A)
Verschmutzungsgrad
IP-Schutzart
Elektrische Angaben
Betriebsspannung V
Frequenz Hz
Leistungs-
aufnahme max. VA
Sicherungen –
Schutzart –
Überspannungskategorie
Lampenart –
Lampen-
nennspannung V
Lampennenn-
leistung W
Mittlere Lampen-
lebensdauer (Stufe III) h
Lichttechn. Angaben in der
Eintrittsebene des Lichtleiters
Beleuchtungsstärke Mlx
Maximaler lichttechnisch
nutzbarer Durchmesser mm
Lichtausbeute lm/W
Lichteintrittswinkel
(2 αeff) Grad
Maßnahme zur
Reduzierung
der IR-Strahlung –
Normenkonformität –
Prüfzeichen –
Werte
KL 200
125 x 205 x 120
ca. 1,5
Konvektionslüftung
+10 ... +40
ohne
2
IP 20
230 ± 10 % od. 120 ± 10 %
50 ... 60
24
230 V: primär T 125 mA
120 V: primär T 250 mA
Schutzklasse II
II
Halogenreflektorlampe
8
20
300
4,5
6
ca. 7
ca. 55
Kaltlichtreflektor
230 V:
120 V:
230 V:
120 V:
Prüfung nach
–
–
–
–
–
DIN 45635 Teil 60
EN 61010-1
DIN 40 050
EN 61010-1
–
–
–
–
EN 61010-1
EN 61010-1
–
–
–
–
DIN 58 141 Teil 10
–
–
DIN 58 141 Teil 10
–
EN 61010-1
EN 61326
IEC 61010-1
CSA C22.2 No 1010.1
UL3101-1
EN61326-1
CSA-C22.2 No. 1010.1
UL3101-1
Table of contents
Languages:
Other SCHOTT Lighting Equipment manuals

SCHOTT
SCHOTT EasyLED User manual

SCHOTT
SCHOTT VisiLEDs MC Series User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1600 LED User manual

SCHOTT
SCHOTT MC-LS Instruction manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 compact User manual

SCHOTT
SCHOTT LLS 3 User manual

SCHOTT
SCHOTT MC-LS User manual

SCHOTT
SCHOTT DCR III User manual

SCHOTT
SCHOTT EasyLED Series User manual

SCHOTT
SCHOTT KL 1500 LCD User manual