Scott Safety FH31 User manual

FH31
0086
2023090 C
05.2016

Operating and Maintenance Instructions 4
Gebrauchs- und Wartungsanleitung 10
Instructions d'utilisation et d'entretien 17
Gebruiks- en onderhoudsaanwijzingen 24
Instrucciones de Funcionamiento y Mantenimiento 30
Instruções Operacionais e de Manutenção 37
Istruzioni d’uso e manutenzione 44
Οδηγίες λειτουργίας και συντήρησης 51
Kullanım ve Bakım Talimatları 58

FH311
2
90°
1
3
REMOVING VISOR
AUSBAU DES VISIERS
RETIRER LA VISIERE
VERWIJDEREN VAN HET VIZIER
RETIRAR EL VISOR
PARA REMOVER A VISEIRA
RIMOZIONE DELLA VISIERA
ΑΦΑΙΡΕΣΗ ΜΑΣΚΑΣ
VİZÖRÜN ÇIKARILMASI

2
FH31
REMOVING HARNESS PIN
AUSBAU DES
GURTGESCHIRRSTIFTS
RETIRER LA BROCHE DU HARNAIS
VERWIJDEREN VAN DE
HARNASPEN
RETIRAR EL PASADOR DEL ARNÉS
PARA REMOVER O PINO DO ARNÊS
RIMOZIONE DEL PERNO
DELL’IMBRACATURA
ΑΦΑΙΡΕΣΗ ΠΕΙΡΟΥ ΙΜΑΝΤΑ
KAYIŞ PİMİNİN ÇIKARILMASI
INSERT HARNESS PIN
EINBAU DES GURTGESCHIRRSTIFTS
ENFILER LA BROCHE DU HARNAIS
DE HARNASPEN INSTEKEN
INSERTAR EL PASADOR DEL
ARNÉS
PARA INSERIR O PINO DO ARNÊS
INSERIMENTO DEL PERNO
DELL’IMBRACATURA
ΕΙΣΑΓΩΓΗ ΠΕΙΡΟΥ ΙΜΑΝΤΑ
KAYIŞ PİMİNİN YERLEŞTİRİLMESİ

FH313
1
2
90°
3
4
5
ATTACHING VISOR
BEFESTIGUNG DES VISIERS
ATTACHER LA VISIERE
BEVESTIGEN VAN HET VIZIER
COLOCAR EL VISOR
PARA FIXAR A VISEIRA
FISSAGGIO DELLA VISIERA
ΠΡΟΣΑΡΤΗΣΗ ΜΑΣΚΑΣ
VİZÖRÜN TAKILMASI

4
FH31
PRE-OPERATIONAL WARNINGS GB
Important: Please Read Carefully and Fully Understand
Keep Instructions For Future Reference
Improper use of this equipment may result in Personal Injury or Death. Improper use
includes, but is not limited to, use without adequate training, disregard of the warnings
and instructions contained herein, and failure to inspect and maintain this Respiratory
Protective Equipment. Read and understand all instructions before attempting to
operate this equipment.
This equipment is intended to be used only in conjunction with an organised
Respiratory Protection program.
Before using this equipment, read the contents of EN529:2005 and familiarise yourself
with the requirements for Respiratory Protective Equipment and their potential effects
on the wearer.
PAPR system users must be familiar with workplace hazards prior to using the
equipment and must be fully trained in the use of the apparatus.
Scott Safety headtops must be used with a Scott Safety blower, unless otherwise
directed. Read this manual, the PAPR manual, Scott Safety Filter manuals, prior to
using this equipment.
The blower must be fitted with the correct range of filters which are appropriate for
the workplace hazard.
This product must only be used with filters manufactured by Scott Safety. The use
of any other filters will negate the approval and will be likely to reduce the level of
protection provided.
Do NOT confuse EN12941 and EN12942 filter markings with filter markings relating to
other EN standards.
Do NOT use a PAPR in confined spaces, oxygen deficient atmospheres (<19%), oxygen
enriched atmospheres (>23%), or where there is an immediate hazard to life or health.
Local regulations may apply.
Do NOT use if the ambient temperature is outside of the range -10oC to +50oC.
Humidity levels up to 95% RH do not present any operational problems.
Do NOT use if the apparatus is damaged. The headtop and air hose must be inspected
on every occasion before use to ensure that no damage of any kind is evident which
could cause leakage or reduced levels of protection. A monthly inspection of the
apparatus is a mandatory requirement in the UK under COSHH regulations and
inspection on a monthly basis is strongly recommended for all other countries.
Protection will only be obtained if the equipment is fitted correctly.
Protection levels may be reduced if wind speed exceeds 2 meters per second.
In the unlikely event that the PAPR fails while in a hazardous area, there may be an
increase of carbon dioxide and contamination within the headtop. LEAVE THE AREA
IMMEDIATELY.
Scott Safety headtops can be used in certain explosive and flammable atmospheres
when used with a an approved blower which is marked as intrinsically safe. It is the
employers responsibility to ensure that the intrinsic safety approval is compatible with
the particular environment.
At very high work-rates, pressure in the apparatus may become negative at peak
inhalation flow.
Filters must not be fitted directly to the headtop.

FH315
INTRODUCTION
OVERVIEW
The FH31 headtop is a protective headtop designed to be used alongside Scott
Safety powered air purifying respirators (PAPR), and one of three types of
breathing hose. The FH32 incorarates the FH31 inside a lightweight PVC hood.
FH31 is approved to EN12941:1998+A2:2008, EN166:2002.
FH31 is a lightweight, comfortable, multi-purpose faceshield, manufactured from
polyethylene, and is complete with an anti-mist coated acetate visor conforming
to EN166 markings 1B.
The faceseal on the FH31 is manufactured from polyether-foam and is removable
to facilitate washing/cleaning.
When used with a Scott Safety PAPR, this headtop is designed to be used
alongside three types of breathing hose:
400mm Polyurethane self adjusting - Scott PU Stretch
850mm Polyurethane non-stretch - Scott PU non-stretch
800mm Ethylene Propylene Diene Monomer - Scott EPDM
The choice of hose is dependent on your own work practises/needs and is beyond
the scope of this manual. For further information contact Scott Safety customer
services, details at the rear of this manual.
The FH31 headtop is fully adjustable to fit head sizes with a horizontal
measurement of 53 - 65cm (measured at brow level, full circumference) and a
vertical measurement of 53 - 72cm (measured under the chin full circumference).
This headtop uses an adjustable elasticated, lightweight headband, complete
with locking buckles allowing the headtop to be fitted quickly, easily and with
comfort.
FH31 is designed to operate with a flow rate of between 160 litres per minute
and 220 litres per min and is compatible for use with Scott Safety PAPR systems
(EN12941) Please read this manual in conjunction with the respective system
manual prior to use.
Note All new headtops are supplied with a protective film secured onto the visor.
This film is for transit purposes only and must be removed prior to the headtop
being used.

6
FH31
SPECIFICATION
Protection Rating
EN12941:1998+A2:2008
Spirit Proflow Duraflow
PU stretch hose TH2 TH2 TH3
PU non-stretch hose TH2 TH2 TH3
EPDM hose TH2 TH2 TH3
Visor Markings and Meanings (EN166:2002)
Symbol Identification of the Manufacturer Symbol Optical Class
SS Scott Safety 1 Optical Class 1
Symbol Impact Resistance
B Medium Energy Impact
PRE-USE CHECKS
Note The following instructions are for FH31 headtop and breathing hoses. These
instructions must be used alongside the Operating and Maintenance Instructions
for the chosen PAPR.
Note The life of a headtop has many factors that make it difficult to predict
service life. Therefore the headtop should be inspected carefully before and
after each use to ensure that it has not become damaged. As a guideline we
would anticipate that a headtop used indoors and for ‘occasional’ use would
have a service life of about five years, provided that the equipment is stored and
maintained correctly.
HOSES
Inspect the breathing hose for any
signs of creasing and ensure that it is
not torn
Ensure that both ends of the breathing
hose are free from dirt or debris and
that there is no damage to the thread
on the male end
Test the smooth operation of the
rotating spacer, it should rotate through
360°
Inspect the breathing hose nut and
washers, check that the nut threads
freely over the male breathing hose
connector
For a Spirit hose check that the red
locking collar on the breathing hose
female connector works correctly and
is free from damage, ensure that the
witness marks are aligned with the
opening in the black collar and ready
to place over the air outlet on the Spirit
blower

FH317
For a Proflow/Duraflow hose check
that the ‘O’ ring is in place and in good
condition
Note ‘O’ rings and gaskets on all hoses
should be replaced at least annually.
HEADTOP & HELMET
Check that the headtop is in a good,
clean condition, free from any damage,
paying attention to the faceseal, also
the headband, exhalation valve and
inlet port thread
Inspect the visor for any signs of
damage, and ensure visor is free from
deep scratches, cracks or crazing
Make sure that there are no blemishes,
solvents or paint that may obscure
vision
Ensure the faceseal is correctly fixed to
the headtop
Examine the adjustable headband and
locking tab, fully slacken off headband
POWERED AIR SUPPLY
SYSTEM
The PAPR must be checked in
accordance with the operating and
maintenance instructions specific for
the chosen model.
Once all parts have been verified
serviceable then the system can be fully
assembled in preparation for donning,
see section Donning.
Assembly
The headtop and breathing hose are
now ready to be attached to the PAPR
Note Whilst the materials that may
come into contact with the wearers
skin are not known to be likely to
cause irritation to the skin or other
adverse effects to health, they may
cause allergic reactions in particularly
susceptible individuals.
FACESEAL
The polyether-foam faceseal on the
FH31 is replaceable and washable.
This should be done in a warm, mild
detergent solution.
The faceseal should be allowed to dry
on a flat surface and must be allowed
to dry naturally.
Note
Over time, continual
washing of the faceseal may
cause distortion of the faceseal.
This should be taken into consideration
when performing pre-use checks and
attention should always be given as to
how the faceseal looks and performs.
DONNING
Glasses should NOT be worn with the
FH31 as this will affect the seal around
the user’s face.
When worn correctly the headtop will
be comfortable and a full range of
motion will be achievable.

8
FH31
Note The PAPR must go through a
pre-use check in accordance with
the Operating and Maintenance
Instructions manual prior to use.
The breathing hose must be attached
to the blower prior to donning
the Headtop - See Operating and
Maintenance Instructions.
While holding the headtop at either side
of the headband, offer your face into
the faceseal and ease the headband
over the back of the head
Tighten the headband by pulling the
elasticated headband through the
buckles, do this evenly
Ensure that there is a comfortable
tension and contact around the faceseal
with no gaps
Check for a good range of motion. The
faceseal should remain in contact with
the face
Note The headtop should feel firm
against the face with no undue
movement. Excessive tightening will
cause discomfort and may distort the
faceseal.
Do not use a headtop if you cannot
achieve a comfortable fit.
DOFFING
CAUTION do not remove the headtop
until you are in a safe and hazard free
zone
Once free of any hazard switch off the
blower
Pull the visor away from the face and
off the head
Place the headtop onto a clean surface
Remove the PAPR in accordance
with the Operating and Maintenance
instructions
Proceed with after use cleaning and
storage
AFTER USE CARE
Note If during use the equipment may
have become contaminated by hazardous
substances, the contamination must
be identified and properly removed or
the contaminated components must be
replaced before next use.
Disposal of the contaminated
components must be carried out
in accordance with local regulatory
requirements.
Disconnect the breathing hose from
the blower
Inspect the headtop for worn, ageing
or damaged components
Carefully wash or wipe clean the
headtop with a warm water solution
containing a mild detergent
It is recommended that headtop visors
be wiped clean with Distel wipes, the
FH31 faceseal may be removed and
washed separately
If necessary, wash the outside of the
breathing hose carefully using warm
water solution containing a mild
detergent
Ensure the breathing hose connections
are free from all dirt or debris that
could prevent an effective seal with the
blower
Once clean all components must be
left to dry naturally.
STORAGE
Device must be protected from damage
during transportation.
When not in use the equipment should
be stored in a clean, dry environment,
away from direct heat sources between
-10°C and +50°C, at a humidity of less
than 75% RH.

FH319
SPARES
Description Article No Pack Size
FH31 Visor 2029776 1
FH31 Harness assembly 5063092 1
FH31 Pin 5063093 2
Replacement parts and accessories may be ordered through Scott Safety
customer services. The department can also provide general information on
other Scott Safety products.
DISPOSAL
Disposal of the components must be
carried out in accordance with local
regulatory requirements.
NOTIFIED BODIES
BSI (0086)
Kitemark Court, Davy Ave,
Knowlhill, Milton Keynes,
MK5 8PP.
England
MAINTENANCE
Regular and scheduled maintenance
is essential for the integrity of the
equipment.
As well as the pre-use and storage
checks the apparatus must be checked
on a monthly basis, a service should
be performed annually by a qualified
service and maintenance operative.
A regular monthly maintenance
schedule is performed as per the pre-
use checks which includes a thorough
visual inspection of all components.
Carry out a thorough inspection of all
component parts before and after each
occasion of use.
INSPECTION DETAILS
Record test and maintenance details
on the inspection sheet provided at the
rear of this manual.
Information recorded usually includes:
Name of employer responsible for the
apparatus
Make, model number or identification
mark of the apparatus, together with
a description of any distinguishing
features
Date of inspection/maintenance
together with name, signature or unique
identification mark of the examiner
Condition of the apparatus, details of
any defects found and any remedial
action taken
REMOVING VISOR
See page 1.
ATTACHING VISOR
See page 2.
REMOVING HARNESS PIN
See page 2.
INSERT HARNESS PIN
See page 3.

10
FH31
VOR-BETRIEBSZUSTAND-WARNUNGEN
Wichtig: Dies Dokument muss sorgfältig gelesen und der
Inhalt verstanden werden
Die Anweisungen für den späteren Gebrauch aufbewahren
Die unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes kann in Personenschäden oder Todesfolge
resultieren. Die unsachgemäße Verwendung umfasst - ist jedoch nicht beschränkt auf - den Einsatz
ohne entsprechende Schulung, eine Missachtung der in diesem Dokument enthaltenen Warnhinweise
und Anweisungen sowie unterlassene Inspektion und Wartung dieses Atemschutzgerätes. Bitte
lesen Sie alle Anweisungen gründlich, bevor Sie versuchen, das Gerät zu betreiben oder zu warten.
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Einsatz im Rahmen eines organisierten Atemschutzprogramms
konzipiert.
Lesen Sie vor Gebrauch dieses Gerätes den Inhalt der Norm EN529:2005 und machen Sie sich mit
den Anforderungen an Atemschutzgeräte sowie ihren potenziellen Auswirkungen auf den Träger
vertraut.
Benutzer von PAPR-Systemen müssen vor Gebrauch des Gerätes mit den am Arbeitsplatz
vorherrschenden Gefahren vertraut sein und eine gründliche Schulung zum Einsatz des Gerätes
absolviert haben.
Wenn nicht anders angegeben, müssen Scott Safety Kopfteile zusammen mit einem Scott Safety
Gebläse verwendet werden. Lesen Sie vor Gebrauch dieses Gerätes dieses Handbuch, das PAPR
Handbuch sowie die Scott Safety Filterhandbücher.
Das Gebläse muss mit dem korrekten Filtersortiment ausgestattet sein, das für die am Arbeitsplatz
vorherrschenden Gefahren geeignet ist.
Dieses Produkt darf nur mit Filtern, die von Scott Safety hergestellt wurden, verwendet werden.
Die Verwendung anderer Filter macht die Gerätezulassung ungültig und beeinträchtigt sehr
wahrscheinlich den vom Gerät gelieferten Schutzgrad.
Verwechseln Sie Filtermarkierungen gemäß EN12941 und EN12942 NICHT mit Filtermarkierungen,
die sich auf andere EN-Normen beziehen.
PAPR-Systeme NICHT in engen Räumen, sauerstoffarmer Umgebung (<19,5%), mit Sauerstoff
angereicherter Umgebung (>23%) oder an Orten verwenden, wo eine unmittelbare Gefahr für
Leben oder Gesundheit besteht. Es gelten u.U. lokale Vorschriften.
Gerät NICHT benutzen, wenn sich die Umgebungstemperatur außerhalb des Bereichs von -10oC bis
+50oC befindet. Eine relative Luftfeuchte von bis zu 95% beeinträchtigt die Gerätefunktion nicht.
KEINE beschädigten Geräte verwenden. Kopfteil und Luftschlauch sind stets vor dem Einsatz
zu untersuchen, um sicher zu stellen, dass sie keine Beschädigungen aufweisen, die ansonsten
Leckagen bedingen oder die Schutzfunktion beeinträchtigten könnten. Die monatliche
Inspektion des Gerätes ist eine gemäß COSHH-Vorschriften (Vorschriften zur Überwachung
von gesundheitsgefährdenden Stoffen) vom britischen Gesetzgeber erhobene Anforderung.
Für alle anderen Länder wird eine monatliche Inspektion ebenfalls strengstens empfohlen.
Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn das Gerät korrekt angelegt wird.
Windgeschwindigkeiten von mehr als 2m pro Sekunde können einen verringerten Schutzgrad
bedingen.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das PAPR-System in einem Gefahrenbereich versagt, kann es
im Kopfteil zu einer erhöhten Ansammlung von Kohlendioxid und Kontaminationsstoffen kommen.
DEN GEFAHRENBEREICH SOFORT VERLASSEN.
Scott Safety Kopfteile können in bestimmten explosiven und leicht entflammbaren Atmosphären
eingesetzt werden, wenn sie mit einem Gebläse verwendet werden, das als eigensicher
gekennzeichnet ist. Es ist die Verantwortlichkeit des Arbeitgebers sicherzustellen, dass die
eigensichere Zulassung für die jeweilige Umgebung gilt.
Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann bei maximaler Einatemfrequenz innerhalb des Gerätes ein
Unterdruck entsteh
Filter dürfen nicht direkt am Kopfteil befestigt werden.
D

FH3111
EINLEITUNG
ÜBERSICHT
Die Kopfschutzteile der Serie FH31 gehören zu einem Sortiment an
Kopfschutzteilen, das zum Gebrauch mit Scott Safety luftreinigenden
Atemschutzgeräten mit Eigenantrieb (PAPR) und einem von drei
Atemschlauchtypen konzipiert ist.
Das FH31 ist gemäß EN12941 zertifiziert.:1998+A2:2008, EN166:2002.
Das FH31 ist ein leichter, bequemer, aus Polyethylen gefertigter Mehrzweck-
Gesichtsschutz, komplett mit antibeschlagsbeschichtetem Acetat-Visier
gemäß EN166. markierungen 1B.
Die Gesichtsmanschette des FH31 ist aus Polyätherschaum hergestellt und
lässt sich zum leichteren Abwaschen/Reinigen entfernen.
Bei Verwendung mit einem Scott Safety PAPR-System, ist dieses Kopfteil
zum Einsatz mit drei Atemschlauchtypen konzipiert:
einem dehnbaren 400mm Polyurethanschlauch - Scott PU Stretch
einem nicht dehnbaren 850mm Polyurethanschlauch - Scott PU non-stretch
einem 800mm Ethylen-Propylen-Dien-Kautschukschlauch - Scott EPDM.
Die Wahl des Schlauches ist von Ihrer eigenen Arbeitsweise/Ihren spezifischen
Anforderungen abhängig und übersteigt den Rahmen dieses Handbuches.
Weitere Angaben erhalten Sie vom Scott Safety Kundendienst, zu dem Sie
hinten in diesem Handbuch weitere Angaben finden.
Die Kopfteile der Serie FH31 sind vollständig verstellbar und lassen sich an alle
horizontal gemessenen Kopfgrößen von 53 - 65cm (in Brauenhöhe gemessen,
voller Umfang) und vertikal gemessenen Kopfgrößen von 53 - 72cm (unter
dem Kinn gemessen, voller Umfang) anpassen.
Dieses Kopfteil verwendet ein verstellbares elastisches und leichtes Kopfband,
komplett mit Verschlussschnallen, was ein schnelles, leichtes und bequemes
Anlegen des Kopfteils gestattet.
Das FH31 ist zum Betrieb mit Durchflussraten von 120 Litern pro Minute bis
160 Litern pro Minute bis 220 Litern pro Minute konzipiert und zum Gebrauch
mit Scott Safety PAPR-Systemen (EN12941) kompatibel. Bitte lesen Sie vor
Gebrauch dieses Handbuch zusammen mit dem jeweiligen Systemhandbuch.
Hinweis Alle neuen Kopfteile werden mit einer auf dem Visier angebrachten
Schutzfolie geliefert. Diese Folie dient lediglich zum Schutz während des
Transports und ist vor Gebrauch des Kopfteils zu entfernen.

12
FH31
Visier-Markierungen und Bedeutungen (EN166:2002)
Symbol Herstellerkennzeichnung Symbol Optische Klasse
SS Scott Safety 1 Optische Klasse 1
Symbol Stoßfestigkeit
B Mittlere Schlagfestigkeit
Schutzart
EN12941:1998+A2:2008
Spirit Proflow Duraflow
Dehnbarer PU-Schlauch TH2 TH2 TH3
Nicht dehnbarer PU-Schlauch TH2 TH2 TH3
EPDM-Schlauch TH2 TH2 TH3
SPEZIFIKATION
SCHLÄUCHE
Untersuchen Sie den Atemschlauch
auf Anzeichen von Verknickungen
und achten Sie darauf, dass er keine
Risse aufweist.
Stellen Sie sicher, dass beide Enden
des Atemschlauches frei von Schmutz
und Ablagerungen sind und dass
das Gewinde an der Steckerseite
unbeschädigt ist.
Überprüfen Sie das rotierende
DistanzstückaufeinwandfreieFunktion
- es sollte sich um 360° drehen lassen.
ÜBERPRÜFUNG VOR GEBRAUCH
Hinweis Die folgende Anleitung bezieht sich auf FH31 Kopfteile und
Atemschläuche. Diese Anleitung ist zusammen mit der Betriebs- und
Wartungsanleitung des gewählten PAPR-Systems zu lesen.
Überprüfen Sie bei Spirit-
Schläuchen, dass der rote Spannring
am Buchsensanschluss des
Atemschlauchs fehlerfrei funktioniert
und unbeschädigt ist. Achten Sie
darauf, dass die Markierungen auf
die im schwarzen Ring befindliche
Öffnung ausgerichtet sind und der
Schlauch so auf dem Luftauslass am
Spirit-Gebläse platziert werden kann.
Hinweis Die Betriebslebensdauer eines Kopfteils ist von zahlreichen Faktoren
abhängig, was es schwierig macht, sie vorherzubestimmen. Daher sind
Kopfteile stets vor und nach jedem Einsatz gründlich zu untersuchen, um
sicherzustellen, dass sie keine Beschädigungen aufweisen. Als Richtwert kann
man davon ausgehen, dass ein Kopfteil, das drinnen und nur ‘gelegentlich’
verwendet wird, eine Betriebslebensdauer von rund fünf Jahren aufweist -
vorausgesetzt, dass das Gerät korrekt gelagert und gewartet wird.

FH3113
Hinweis Die O-Ringe und Dichtungen
aller Schläuche sind mindestens
einmal jährlich zu erneuern.
KOPFTEIL
Überprüfen Sie, dass sich das Kopfteil
in gutem, sauberen Zustand befindet
und keinerlei Beschädigungen
aufweist; dabei ist insbesondere auf
Gesichtsmanschette sowie Kopfband,
Ausatemventil und Einlassgewinde zu
achten.
Untersuchen Sie das Visier auf
Anzeichen von Beschädigung und
stellen Sie sicher, dass das Visier keine
tiefen Kratzer, Sprünge oder feinen
Risse aufweist.
Stellen Sie sicher, dass es keinerlei
Makel, Lösungsmittel- oder
Farbrückstände aufweist, die die Sicht
beeinträchtigen könnten.
LUFTVERSORGUNGSSYSTEM
MIT EIGENANTRIEB
Das PAPR-System muss gemäß
Betriebs- und Wartungsanleitung für
das jeweilige Modell überprüft werden.
Nachdem die Betriebsbereitschaft
aller Teile überprüft wurde, kann
das System in Vorbereitung auf das
Anlegen des Gerätes montiert werden
- siehe Abschnitt Anlegen.
Montage
Kopfteil und Atemschlauch sind jetzt
bereit zum Anschluss an das PAPR
Hinweis Obwohl nicht bekannt
ist, dass die Materialien, die mit
der Haut des Trägers in Berührung
kommen, Hautreizungen oder andere
gesundheitsschädliche Reaktionen
hervorrufen, können sie dennoch bei
besonders empfindlichen Personen
allergische Reaktionen auslösen.
Bei einem Proflow/Duraflow-Schlauch
ist darauf zu achten, dass sich der
O-Ring an Ort und Stelle befindet und
in gutem Zustand ist.
Stellen Sie sicher, dass die
Gesichtsmanschette korrekt am
Kopfteil befestigt ist.
Untersuchen Sie das
verstellbare Kopfband sowie die
Verriegelungslasche und lockern Sie
das Kopfband völlig.

14
FH31
Hinweis Mit der Zeit kann das ständige
Abwaschen der Gesichtsmanschette
zu einer Verformung der
Gesichtsmanschette führen.
Dies sollte bei Durchführung der
Überprüfungen vor Gebrauch
beachtet werden und dabei sind stets
das Aussehen und die Fuktion der
Gesichtsmanschette zu überprüfen.
GESICHTSMANSCHETTE
Die am F31 befindliche
Gesichtsmanschette aus
Polyätherschaum ist austausch- und
waschbar.
Die Reinigung sollte in einer warmen,
milden Reinigungslauge erfolgen.
Die Gesichtsmanschette sollte auf
ebener Unterlage an der Luft trocknen.
ANLEGEN
Mit dem FH31 sollten KEINE Brillen
getragen werden, da diese die
Abdichtung um das Gesicht des
Trägers beeinträchtigen.
Beim korrekten Tragen des Kopfteils
sitzt dieses bequem und gestattet
uneingeschränkte Beweglichkeit.
Ergreifen Sie das Kopfteil an beiden
Seiten des Kopfbands, platzieren Sie
dasGesichtinderGesichtsmanschette
und ziehen Sie das Kopfband nach
hinten über den Kopf.
Ziehen Sie das Kopfband fest, indem
Sie das elastische Kopfband durch
die Schlaufen ziehen - dies muss
gleichmäßig erfolgen.
Hinweis Das PAPR muss vor Gebrauch
einer Überprüfung gemäß Betriebs-
und Wartungsanleitung unterzogen
werden.
Der Atemschlauch muss vor dem
Anlegen des Kopfteils am Gebläse
befestigt werden - siehe Betriebs-
und Wartungsanleitung.
Stellen Sie sicher, dass die
Gesichtsmanschette bequem und
gleichzeitig eng anliegt und luftdicht
abschließt.
Überprüfen Sie, dass eine gute
Beweglichkeit möglich ist. Die
Gesichtsmanschette sollte dabei stets
mit dem Gesicht in Kontakt bleiben.
Hinweis Das Kopfteil sollte fest am
Gesicht anliegen und keine unnötige
Bewegung aufweisen. Ein zu festes
Anziehen führt zu unbequemem
Sitz und kann ein Verziehen der
Gesichtsmanschette zur Folge haben.
Kopfteil nicht verwenden, wenn kein
bequemes Anliegen erzielt werden
kann.
ABLEGEN
VORSICHT Kopfteil nicht abnehmen,
bevor Sie den Gefahrenbereich
verlassen haben.
NachdemVerlassen derGefahrenzone
- Gebläse abschalten.
Visier vom Gesicht wegziehen und
abnehmen.
Kopfteil auf einer sauberen Fläche
ablegen.
PAPR-System gemäß Betriebs- und
Wartungsanleitung ablegen.
Dann die Reinigung nach Gebrauch
vornehmen und das Gerät lagern.

FH3115
Atemschlauch vom Gebläse trennen.
Kopfteil auf verschlissene, alte oder
beschädigte Bestandteile überprüfen.
Kopfteil vorsichtig mit einem Gemisch
aus warmem Wasser und einem milden
Reiniger reinigen oder sauber wischen.
Es wird empfohlen, Kopfteil-Visiere mit
Distel Tüchern abzuwische; die FH31
Gesichtsmanschette kann ausgebaut
und separat gereinigt werden.
Falls notwendig, die Außenseite des
Atemschlauchs vorsichtig mit einem
Gemisch aus warmem Wasser und
einem milden Reiniger abwischen.
Stellen Sie sicher, dass die
Atemschlauchanschlüsse
keinerlei Verschmutzungen oder
Ablagerungen aufweisen, die eine
wirksame Abdichtung am Gebläse
beeinträchtigen könnten.
Nach der Reinigung müssen alle
Bestandteile an der Luft trocknen.
REINIGUNG NACH
GEBRAUCH
Hinweis Besteht die Möglichkeit,
dass die Ausrüstung während des
Einsatzes durch gefährliche Substanzen
kontaminiert wurde, so muss der
Kontaminationsstoff identifiziert und
korrekt entfernt werden oder die
kontaminierten Bauteile sind vor dem
nächsten Einsatz auszutauschen.
Die Entsorgung kontaminierter
Bauteile muss gemäß lokal gültiger
Gesetzgebung erfolgen.
LAGERUNG
Gerät ist vor Beschädigung während
des Transports geschützt werden.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird,
muß es an einem sauberen und
trockenen Ort gelagert werden,
d.h. bei Temperaturen zwischen
-10°C und +50°C, bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit unter 75% und
keinesfalls in Nähe direkter
Wärmequellen.
GARANTIE
Auf alle in unseren Werk in
Skelmersdale hergestellten Produkte
wird (wenn nicht anders angegeben)
eine Garantie von 12 Monaten
gewährt. Diese Garantie umfasst Teile,
Arbeitskraft sowie die Rücksendung
an den Standort. Die Garantiefrist
beginnt mit dem Kaufdatum durch
den Endnutzer.
Das Unternehmen übernimmt die
Garantie dafür, dass diese Produkte
zum Zeitpunkt der Auslieferung weder
Material- noch Fertigungsmängel
aufweisen. Scott Safety wird bei
Defekten, die durch vorsätzliche
Beschädigung, Fahrlässigkeit,
unübliche Arbeitsbedingungen,
Nichteinhaltung der ursprünglichen
Gebrauchsanweisung des Herstellers,
unsachgemäßem Gebrauch und durch
nicht genehmigte Modifikationen bzw.
Reparaturen entstehen, von seiner
Haftpflicht befreit.
Sofern Ansprüche während der
Garantiezeit geltend gemacht
werden, muss das Kaufdatum belegt
werden. Alle Mängelrügen während
der Garantiezeit müssen beim
Scott Safety Kundendienst geltend
gemacht werden und unserem Waren-
Rückgabeverfahren entsprechen.

16
FH31
Ersatz- und Zubehörteile können vom Scott Safety Kundendienst bestellt werden.
Unsere Kundendienstabteilung kann Ihnen auch allgemeine Informationen zu
anderen Scott Safety Produkten geben.
PRÜFBEHÖRDEN
BSI (0086)
Kitemark Court,
Davy Ave,
Knowlhill,
Milton Keynes,
MK5 8PP.
England.
ENTSORGUNG
Die Entsorgung der Bauteile muss
gemäß lokal gültiger Gesetzgebung
erfolgen.
WARTUNG
Eine regelmäßige planmäßige
Wartung ist notwendig, um eine
fehlerfreie Funktion des Gerätes zu
erzielen.
Neben den Überprüfungen vor
Gebrauch und Lagerung ist das Gerät
einer monatlichen Überprüfung zu
unterziehen; einmal jährlich ist es einer
Wartung durch einen qualifizierten
Service- und Wartungstechniker zu
unterziehen.
Eine regelmäßige monatliche Wartung
istgemäßÜberprüfungenvorGebrauch
vorzunehmen, die eine visuelle
Kontrolle aller Bauteile umfassen.
Nehmen Sie eine gründliche
Inspektion alle Bauteile vor und nach
jedem Einsatz vor.
ANGABEN ZUR
INSPEKTION
Notieren Sie Angaben zu Überprüfung
und Wartung im Prüfprotokoll, das sich
hinten in diesem Handbuch befindet.
Zu den notierten Angaben gehören
normalerweise:
Name des Arbeitgebers, der für das
Gerät zuständig ist
Marke, Modellnummer oder
Markierungskennzeichen des Gerätes,
einschließlich einer Beschreibung
besonderer Kennzeichen, die eine
klare Erkennung gestatten.
Inspektions-/Wartungsdatum, zusammen
mit Namen, Unterschrift bzw.
unverkennbarem Kürzel des Prüfers.
Zustand des Gerätes, Angaben zu allen
festgestellten Beschädigungen sowie
denergriffenenKorrekturmaßnahmen.
Beschreibung Bestell-Nr. Packungsgröße
FH31 Visier 2029776 1
FH31 Kopfgurtbaugruppe 5063092 1
FH31 Stift 5063093 2
ERSATZTEILE
AUSBAU DES VISIERS
Siehe Seite 1.
AUSBAU DES
GURTGESCHIRRSTIFTS
Siehe Seite 2.
EINBAU DES
GURTGESCHIRRSTIFTS
Siehe Seite 2.
BEFESTIGUNG DES VISIERS
Siehe Seite 3.

FH3117
AVERTISSEMENTS PRÉ-UTILISATION
Important : lire attentivement et bien comprendre
Conserver les instructions pour toute référence future
Une mauvaise utilisation de ce matériel peut entrainer des blessures ou des risques de
décès. Par mauvaise utilisation nous entendons, sans nous y limiter, un usage avant toute
formation adéquate, la négligence des avertissements et instructions ci-indiqués ainsi
que le manque d’inspection et d’entretien de ce dispositif de protection respiratoire. Bien
lire et assimiler l’ensemble des instructions avant de tenter d’utiliser ou d’entretenir ce
dispositif.
Ce dispositif ne doit être utilisé qu’en conjonction avec un programme de protection
respiratoire prévu.
Avant d’utiliser ce dispositif, veuillez lire le document EN529:2005 afin de bien connaitre
les spécifications liées à ce dispositif ainsi que leurs effets potentiels sur son utilisateur.
Les utilisateurs du système PAPR doivent connaitre les dangers inhérents au lieu de travail
avant d’utiliser le dispositif, et doivent également être parfaitement formés à l’utilisation
de l’appareil.
Les casques et masques de sécurité Scott doivent être utilisés avec un système
respiratoire de Scott Safety à moins d’une mention contraire. Consulter ce manuel, le
manuel du PAPR, les manuels sur les filtres de Scott Safety, avant d’utiliser cet appareil.
L’appareil respiratoire doit être installé en respectant la bonne gamme de filtres
correspondant au danger du lieu de travail.
Cet appareil ne doit être utilisé qu’avec des filtres fabriqués par Scott Safety. L’utilisation
de tout autre filtre éliminera l’approbation et diminuera probablement le niveau de
protection assuré.
Ne PAS confondre les marques des filtres EN12941 et EN12942 avec celles liées aux autres
normes EN.
Ne PAS utiliser un PAPR dans des espaces confinés, manquant d’oxygène (<19.5%), enrichis
en oxygène (>23%), ou en cas de dangers mortels ou pour la santé. La règlementation
locale est susceptible d’être en vigueur.
Ne PAS utiliser l’appareil si la température ambiante sort de la fourchette -10oC - +50oC.
Des niveaux d’humidité allant jusqu’à 95 % RH ne posent pas de problèmes d’utilisation.
Ne PAS utiliser l’appareil s’il est endommagé. Le casque souple et l’amenée d’air doivent
être vérifiés avant toute utilisation afin de garantir l’absence de dégâts susceptibles
d’entrainer des fuites ou de faire chuter le niveau de protection. L’appareil doit être
vérifié mensuellement comme stipulé au RU, conformément aux règlement COSHH,
et il est vivement recommandé de le vérifier mensuellement dans le cas d’autres pays.
La protection ne sera assurée que si l’appareil est monté correctement.
Les niveaux de protection peuvent chuter si la vitesse du vent dépasse les 2 mètres par
seconde.
Dans l’éventualité très improbable ou le PAPR tombe en panne dans un endroit dangereux,
du dioxyde de carbone peut pénétrer à l’intérieur du casque souple et le contaminer.
DANS CE CAS, QUITTER IMMÉDIATEMENT LA ZONE.
Les casques Scott Safety peuvent être utilisés en environnements inflammables
et déflagrants, lorsqu’ils sont utilisés en conjonction avec un appareil respiratoire
indiqué comme étant intrinsèquement sûr. L’employeur est chargé de garantir que
l’approbation intrinsèque de sécurité soit compatible avec l’environnement particulier.
Lorsqu’il est énormément utilisé, l’appareil peut voir sa pression devenir négative lors des
périodes d’inhalation les plus intenses.
Les filtres ne doivent pas être installés directement sur le casque souple.
F

18
FH31
INTRODUCTION
APERÇU
LeFH31 est un masque facial de protection, devant être utilisé en
conjonctionavec des appareils respiratoires purifiant, à amenée d’air,Scott
Safety (PAPR),et l’un des trois types de tubulure de respiration.
Le FH31 est certifié EN12941.:1998+A2:2008, EN166:2002.
Le FH31 est un écran facial tout usage, confortable, très léger, fabriqué en
polyéthylène, et est vendu avec un oculaire antibuée, revêtue d’acétate,
conforme à EN166. marquages 1B.
La jupe de masque FH31 est en mousse de polyéther, et est démontable pour
faciliter son lavage et nettoyage.
Lorsqu’il est utilisé avec un PAPRScott Safety, ce masque facial peut être
utilisé avec trois types de tubulure respiratoire :
Scott PU Stretch 400 de 400 mm de long, en polyuréthane et étirable
Scott PU non-stretch de 850 mm, en polyuréthane, non étirable
Scott EPDM de 800 mm, en éthylène-propylène-diène monomère
Le choix de la tubulure dépend de la façon dont vous l’utilisez et de
vos besoins, et n’a aucun rapport avec ce manuel. Pour de plus amples
informations, veuillez contacter le service à la clientèle de Scott Safety dont
les coordonnées se trouvent au verso de ce manuel.
Le masque facial FH31 est entièrement ajustable et peut s’adapter à différentes
tailles de tête, d’une grandeur horizontale de 53 à 65 cm (mesurée au niveau
du front, circonférence totale) et d’une grandeur verticale de 53 à 72 cm
(mesurée sous le menton, circonférence totale)
Ce masque facial fait appel à une bride très légère, réglable et élastifiée,
comportant des boucles de blocage permettant au masque d’être mis
rapidement, facilement, et en tout confort.
Le FH31 est fabriqué pour être utilisé en fonction d’un débit allant de 160 à
220 litres par minute, et il peut être utilisé avec des systèmes PAPR Scott
Safety (EN12941). Veuillez lire ce manuel ainsi que celui du système respectif
avant utilisation.
Nota : Une pellicule de protection se trouve sur l’oculaire de tous les nouveaux
masques faciaux. Cette pellicule ne sert qu’au transport et doit être enlevée
avant d’utiliser le masque facial.
Table of contents
Languages:
Other Scott Safety Safety Equipment manuals

Scott Safety
Scott Safety CONNECT QUEUE User manual

Scott Safety
Scott Safety FM3 User manual

Scott Safety
Scott Safety ModulAir 2 User manual

Scott Safety
Scott Safety FH1 Manual

Scott Safety
Scott Safety FH6 Manual

Scott Safety
Scott Safety FH1 User manual

Scott Safety
Scott Safety ELSA User manual

Scott Safety
Scott Safety Proflow2 SC 120 User manual

Scott Safety
Scott Safety FM2 User manual

Scott Safety
Scott Safety FH3 Manual