
5
DEUTSCH
Betrieb
VORSICHT!
• Blendgefahr! Niemandem in die Augen leuchten und schauen Sie nicht direkt ins Licht. Dies kann zu vorüber-
gehenden oder auch permanenten Augenschädigungen führen (Gefahr einer Netzhautverletzung).
• Produkt nicht für Augenuntersuchungen verwenden (Pupillentest). Erhöhte Blendgefahr.
• Halten Sie die Leuchte von Kindern fern.
• Das Außengehäuse der Leuchte kann bei intensivem Gebrauch warm werden. Das ist normal.
• Verwenden Sie die Leuchte nicht in der Nähe von hohen Temperaturen wie Feuer oder Heizgeräten.
Dies kann zu einer Explosion oder Entzündung führen.
• Entfernen Sie die Batterien, falls die Leuchte längere Zeit nicht zum Einsatz kommt.
• Nicht verwenden, wenn der Betriebstemperaturbereich (-10 bis +40 °C) über- bzw. unterschritten wird.
Reinigung und Pege
Verwenden Sie zum Reinigen der Kunststoteile/Metallteile keine Lösungsmittel, Alkohole oder sonstige Chemikalien.
Verwenden Sie zum Entfernen von Schmutz, Staub, Öl und Fett usw. ein weiches, trockenes und fusselfreies Tuch.
HINWEIS!
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Batterien. Ersetzen Sie diese sofort, falls sie auslaufen bzw. deformiert
oder beschädigt sein sollten und dem normalen Zustand nicht mehr entsprechen. Jegliche Schäden, die durch
mangelhafte Batterien entstanden sind, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Wartung
Die ZUGBEGLEITERLEUCHTE 4CLED / 3CLED / 2CLED wurde als wartungsfrei konzipiert. Es sind daher keine Wartungs-
arbeiten notwendig.
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt wer-
den, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf
hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit derWiederverwendung, der stoichenVerwertung
oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte
erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Entsorgung Batterie
Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung der Batterie. Entsorgen Sie diese niemals mit dem
Hausmüll. Batterien sind im entladenen Zustand bei einer Recyclingstelle abzugeben. Vorher sind Maßnah-
men gegen Kurzschluss zu treen (z.B. das Abkleben der Kontakte mit geeigneten Klebestreifen).
Beachten Sie
stets die jeweils gültigen Gesetze und Verordnungen zur Entsorgung von Batterien.