Seto Powerator 1800 compact User manual

Professional Lighting Solutions
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
SETO POWERATOR
1800 COMPACT
SETOLITE Lichttechnik GmbH
Bockhackerstr. 13 - 42499 Hückeswagen
Tel: +49 (0) 21 92 - 9 36 24-0 - Fax: +49 (0) 21 92 - 9 36 24-25

2
DEUTSCH
Inhalt
Sicherheitshinweise
Bedienelemente
Inbetriebnahme
Betrieb
Wartung und Instandsetzung
Störung
Lagerung
Technische Daten
Schaltplan
3
4
6
7
10
15
16
17
18

3
DEUTSCH
GEFAHR!
Macht auf gefährliche Situationen durch elekt-
rischen Strom aufmerksam. Bei Nichtbeachtung
besteht die Gefahr einer Verletzung oder Lebens-
gefahr.
WARNUNG!
Kennzeichnet Sicherheitshinweise, bei deren
Nichtbeachtung die Gefahr einer Verletzung oder
Lebensgefahr besteht.
VORSICHT!
Kennzeichnet Gefahren, die Beschädigungen des
Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
dieser Betriebsanleitung hervor.
Vor Gebrauch
Symbole in der Anleitung
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
• Das Nichtbeachten dieser Gebrauchsanlei-
tung kann zu Verletzungen oder Beschädi-
gungen führen.
• Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur
Nutzung überlassen, übergeben Sie auch
diese Gebrauchsanweisung.
Nehmen Sie den Stromerzeuger niemals in Betrieb,
wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist.
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Abgase sind giftig. Erstickungsgefahr!
• Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist
verboten.
• Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung
(Zu-/Abluft).
• Niemals das Gerät während des Betriebs oder
in nicht abgekühlten Zustand abdecken.
GEFAHR!
Kraftstoff ist leichtentzündlich.
Brand- und Explosionsgefahr!
GEFAHR!
Der Stromerzeuger wird während des Betriebs
sehr heiß. Brand- und Explosionsgefahr!
• Zum Betanken ist das Gerät auszuschalten.
• Vor dem Betanken muss das Gerät abgekühlt
sein.
• Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden.
• Beim Betanken ist Überfüllung sowie Aus-
laufen von Kraftstoff zu vermeiden. Austreten
der Kraftstoff ist aufzunehmen.
• Vermeiden Sie Kontakt bei Betanken mit Kraft-
stoff. Bei Hautkontakt mit Seife und Wasser
waschen. Bei Augenkontakt, Verschlucken oder
Einatmen von Gasen ist ein Arzt aufzusuchen.
• Ist das Gerät mit Benzin / Motoröl befüllt,
nur stehend transportieren und betreiben.
Bei Erschütterungen kann Benzin austreten.
• Betreiben Sie das Gerät nur auf ebenem,
rutschfesten Untergrund, evtl. ist eine zusätzli-
che Sicherung notwendig
• Halten Sie generell unbeteiligte Personen und
Kinder sowie Haustiere vom Gerät fern.
• EntammbareGegenständesindfernzuhalten.
• Halten Sie einen Sicherheitsabstand von
mindestens 1m zu Gebäuden oder Gegen-
ständen ein, um eine sicheren Betrieb zu ge
währleisten.
• Zum Transport / Tragen ist grundsätzlich der
Tragegriff zu verwenden.
hot
cool air

4
DEUTSCH
GEFAHR!
Elektrisches Gerät. Stromschlaggefahr!
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit / Nässe
• Der Betrieb ist nur in trockenen Zustand zuläs-
sig. Sollte das Gerät während des Betriebs nass
/ Feucht werden, so ist das Gerät zu stoppen.
• Niemals das Gerät mit feuchten / nassen
Händen anfassen.
• Verbundene Leitungen sind von heißen
Bauteilen fernzuhalten.
• Der Betrieb an bestehenden Stromversor-
gungsnetzen ist untersagt.
• Es kann notwendig sein, den Potentialaus-
gleich anzuschließen. Fragen Sie hierzu Ihre
Elektrofachkraft
2. Bedienelemente
(1) Economy Schalter (EIN/AUS)
(2) Motor Schalter (EIN/AUS)
(3) Kraftstoff Tank
(4) Zündkerze (hinter Abdeckung)
(8) AC Kontroll LED (grün)
(9) Überlast LED (rot)
(10) Öl-Warnung LED (rot)
(11) DC Sicherung
(12) DC Steckdose
(13) AC Steckdose (Schuko)
(14)Potentialausgleich(Elektrofachkraft erforderlich)
(5) Auspuffanlage
(6) Tragegriff
(7) Choke
(17) Reversierstarter
(18) Kraftstoffhahn
1 2 3 4 5 67
8 13 15 16 17
19 20
9 10 14 1811 12
(15)Krafstofflter
(16) Tankdeckel mit Lüftungsventil
(19)ÖllterAbdeckung
(20)Luftlterdeckel
1 2 3 4 5 67
8 13 15 16 17
19 20
9 10 14 18
11 12
1 2 3 4 5 67
8 13 15 16 17
19 20
9 10 14 18
11 12

5
DEUTSCH
1. ÖLWARNSYSTEM
Sollte der Ölstand unter min. LEVEL sinken, stoppt
der Motor automatisch. Der Motor kann erst wieder
gestartet werden, wenn Öl nachgefüllt wurde.
DieserZustandwirddurchAueuchtender
Meldeleuchte “Ölwarnung-LED (rot) angezeigt.
2. MOTOR SCHALTER
Der Motorschalter steuert die Zündung.
“ON”
Zündsystem ist eingeschaltet. Der Motor kann gestar-
tet werden.
“STOP”
Zündsystem ist ausgeschaltet. Der Motor lässt sich
nicht starten.
2
1
3. ECONOMY SCHALTER
Ist der Economy Schalter auf “ON”, wird die Motor-
drehzahl abhängig von der betriebenen Last elekt-
ronisch geregelt. Dies führt zu weniger Kraftstoffver-
brauch und geringerer Laustärke.
2
1
HINWEIS!
Bei der Ladung von Batterien, ist der Eco-Modus
nicht zu verwenden.
4. DC SICHERUNG
Die DC Sicherung löst automatisch aus, wenn der
Stromkreis über angegebenen Betriebswert hinaus
belastet wird.
HINWEIS!
Reduzieren Sie die Last auf die angegebenen
Betriebswerte, falls die Sicherung auslöst.
Ein erneuter Betrieb des Stromkreises ist durch
Wiedereinschalten der Sicherung durch Betätigen
des Druckschalters “ON/PUSH“ (EIN/Drücken)
möglich!
5. TANKDECKEL MIT LÜFTUNGSVENTIEL
AmTankdeckelbendetsicheinLüftungsventil.Mit-
tels Lüftungsventil kann die Kraftstoffzufuhr gesteuert
werden.
In Position “OFF” wird die Kraftstoffzufuhr unterbro-
chen.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn auf die Position “ON”
lässt das Ventil eine Kraftstoffzufuhr zu, welche zum
Betrieb des Stromerzeugers notwendig ist.
Nach Ausschalten des Geräts ist das Ventil in Position
“OFF” durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn zu
bringen, um einen Kraftstoffaustritt zu verhindern.
OFF
ON
ON / OFF

6
DEUTSCH
6. KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn unterbricht die Zufuhr vom Kraft-
stofftank zum Motor.
Für den Betrieb des Stromerzeugers ist der Hahn
durch Drehen in Position “ON” zu bringen.
Nach Ausschalten des Geräts ist der Hahn auf Positi-
on “OFF” zurück zu stellen, um einen Kraftstoffaust-
ritt zu verhindern.
OFF
ON
3. Kontrolle vor Gebrauch
HINWEIS!
• Füllen Sie min. 2 Liter Kraftstoff in den Tank
vor erstmaligen Gebrauch!
• Kontrollen sind vor jeden Gebrauch des
Stromerzeuger durchzuführen!
1. KONTROLLE KRAFTSTOFF
• Stellen Sie sicher, dass sich ausreichend Kraft-
stoffimTankbendet.
• Benzin einfüllen, maximal bis zur roten Markie-
rung(Ring),diesebendetsichamEinfüllstut-
zen unter dem Tankdeckel.
• Zum Betanken nur bleifreies Superbenzin ROZ
95 verwenden!
• Einfüllhilfe verwenden.
• Tankinhalt: (siehe technische Daten)
GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
• Betanken während des Betriebs ist nicht er-
laubt!
• Zum Betanken muss der Stromerzeuger abge-
kühlt sein!
• Der Kraftstoffhahn ist während des Betankens
zu schließen!
• Verunreinigungen des Kraftstoffs durch Staub,
Dreck oder Wasser vermeiden!
• Tank nicht überfüllen, rote Markierung im Ein-
füllstutzen beachten!
• Ausgelaufenen Kraftstoff vor Betrieb vollstän-
dig aufnehmen!
• Offenes Feuer und Funkenschlag vermeiden!
2. KONTROLLE MOTORÖL
Vergewissern Sie sich, dass immer ausreichend Motor-
öl vorhanden ist. Füllen Sie Motoröl bei Bedarf nach.
• Nehmen Sie die seitliche Abdeckung ab und
überprüfen Sie den Ölstand. Hierzu ist der De-
ckel mit dem Ölmessstab nur ins Kurbelgehäuse
bis zum Gewinde einzustecken (nicht Einschrau-
ben).
• Sollte sich der Ölstand unterhalb des Messstabs
benden,soistMotorölbiszum“UpperLevel”
nachzufüllen.
• Wechseln Sie verunreinigtes Motoröl.
1. Motoröl Menge: (siehe technische Daten)

7
DEUTSCH
32¡ã
F F
80¡ã
25¡ã
CC
0¡ã
or 10W-30
SAE #30
or 10W-40
SAE #20
or 10W-30
or 10W-40or 10W-40
or 10W-30
SAE 10W
4. Betrieb
HINWEIS!
• Der Stromerzeuger ist im Auslieferungs-
zustand ohne Motoröl. Bei zu niedrigem
Ölstand ist es nicht möglich das Gerät zu
starten.
• Beim Befüllen ist auf eine ebenen Untergrund
des Stromerzeuger zu achten. Eine Über-
füllung kann zu Beschädigung des Gerätes
führen.
VORSICHT!
Falsches Motoröl zerstört den Motor.
• Verwenden Sie SAE 10W-30. Mischen Sie
dem Öl keine Zusätze bei und mischen die
verschiedene Sorten nicht untereinader.
VORSICHT!
Auslaufendes Motoröl verschmutzt Grundwasser
und Erdreich!
1. STARTEN DES MOTORS
VORSICHT!
• Trennen Sie alle angeschlossenen Geräte,
bevor Sie den Stromerzeuger starten.
• Schalten Sie den Economy Schalter in die
“OFF” Position.
ECON.
SW
OFF
ON
1. Öffnen Sie das Lüftungsventil im Tankdeckel durch
Drehen auf die “ON” Position.
OFF
ON
ON
2. Bringen Sie den Kraftstoffhahn in die “ON”
Position.
ON
3. Schalten Sie den Motorschalter “ON”.
ENGINE
SWITCH
ON
OFF

8
DEUTSCH
4. Bringen Sie den Choke aus der Grundstellung in
|
| Position. Dies ist bei kaltem Motor notwendig.
Bei bereits warmen Motor den Choke in Grundstel-
lung belassen oder nur teilweise betätigen.
5. Ziehen Sie vorsichtig den Seilzug, bis ein Wieder-
standspürbarist.Diesistder“Kompressionspunkt”
Lassen Sie den Seilzug in die Ausgangposition zurück
und starten Sie den Motor durch rasches Ziehen des
Seilzuges.
Halten Sie hierzu mit einer Hand den Seilgriff, mit der
anderen den Tragegriff des Stromerzeugers fest, um
ein Umkippen des Generators zu vermeiden.
HINWEIS!
Lassen Sie den Seilzug nach dem Start nicht
einfach los, sondern führen Sie ihn mit der Hand in
seine ursprüngliche Position zurück.
6. Warten Sie bis der Motor rund bzw. ruckelfrei läuft.
7. Schieben Sie den Choke - in Abhängigkeit von der
Außentemperatur – langsam wieder in die Grundstel-
lung zurück.
8. Lassen Sie den Motor ohne Last für ein paar Mi-
nuten laufen, bis die notwendige Betriebstemperatur
erreicht ist!
2. VERBRAUCHER ANSCHLIESSEN
Es können alle handelsüblichen Verbraucher mit
230V Wechselspannung (50Hz) und einer maximalen
Gesamtleistung von 1,5kW betrieben werden.
1. AC Anwendungen
(a) Überprüfen Sie die AC Kontrollanzeige. Grüne LED
leuchtet, signalisiert Betriebsbereitschaft.
(b) Schalten Sie den Economy Schalter in Position
“ON”. Bei Verbrauchern mit hohen Einschaltströmen
den Schalter in der Position “OFF” belassen.
ECON.
SW
OFF
ON
(c) Schalten Sie, wenn möglich den anzuschließenden
Verbraucher vor Verbinden aus.
(d) Verbinden Sie den Netzstecker des Verbrauchers
mit der Steckdose des Stromerzeugers.

9
DEUTSCH
2. ÜBERLAST KONTROLLE
Die Kontroll LED leuchtet auf, wenn es zu einer Über-
last aufgrund eines Verbrauchers, wenn die Inverter
Einheit überhitzt ist, oder die Ausgangsspannung AC
zu hoch ist. In diesen Fällen löst die elektronische
Sicherung aus, um den Stromerzeuger als auch den
angeschlossenen Verbraucher vor Beschädigung zu
schützen.
Die AC Kontroll LED blinkt auf und die Überlast LED
leuchtet (rot) auf, zudem wird der Stromerzeuger
ausgeschaltet.
Für ein Wiedereinschalten sind folgende Schritte
notwendig:
(a) Schalten Sie den angeschlossenen Verbraucher
aus und trennen Sie diesen vom Generator.
(b) Schalten Sie den MOTOR SCHALTER in Pos. “OFF”
(c) Reduzieren Sie die elektrische Last des Ver-
brauchers auf die angegebene Nennleistung des
Stromerzeugers.
(d) Kontrollieren Sie, ob die Luftein- / Auslässe, wel-
che zur Kühlung des Stromerzeugers notwendig sind,
freigängig sind.
Nach Durchführen der Schritte (a)-(d) können Sie den
Stromerzeuger erneut starten.
GEFAHR!
Elektrischer Strom! Stomschlaggefahr!
• Schalten Sie Verbraucher vor Verbinden nach
Möglichkeit aus!
• Vergewissern Sie sich, dass der Verbraucher
für die nominelle Leistung des Stromerzeu-
gers ausgelegt ist.
• Schalten Sie den Economy Schalter in
Position OFF bei Verbraucher mit hohen
Einschaltströmen, wie z.B. Kompressoren
oder Pumpen.
HINWEIS!
• Der AC Ausgang des Generators wird auto-
matisch zurückgesetzt nach Ausschalten des
Generators und erneutem Starten.
• Die Überlast Kontroll LED kann kurzzeitig bei
Verbrauchern mit hohen Anlaufströmen, (z.B.
Pumpen)aueuchten.DiesstelltkeinenFehl-
funktion dar uns kann durchaus normal sein.
3. DC ANWENDUNGEN (Option)
Der Gleichstromanschluss (DC Steckdose) liefert eine
Gleichspannung von 12V / 4A zur Ladung von 12V
Batterien (Akkumulatoren).
Um einen Akku zu laden sind folgende Schritte
notwendig:
(a) 12V Ladekabel muss vom Stromerzeuger getrennt
sein.
• Bei nicht wartungsfreien Blei-Säure Batterien
sind die Deckel der Flüssigkeitskammern zu
öffnen und destilliertes Wasser bis zur oberen
Markierung nach zu füllen.
(b) Pluspolklemme (rot) mit dem Pluspol + der Batte-
rie verbinden.
(c) 2poliger Stecker des 12V Ladekabels in die 12V
Steckdose einstecken.
(d) Minusklemme (schwarz) mit dem Minuspol- der
Batterie verbinden.
(e) Die DC Sicherung muss auf “ON” stehen.
VORSICHT!
• Beim Ladevorgang ist der Economy-Schalter
in die Position “OFF” zu stellen.
3
2
1
CSpecific gravity 20¡ã
3. 47AH 20HR
2. 35AH 20HR
1. 30AH 20HR
Battery capacity
chargong time Hr
810
4620
1.06
1.14
1.10
1.22
1.18
1.26
1.30
Aim for specific gravity and charging time
Zum Trennen der Batterie gehen Sie wie folgt vor.
(a) Minusklemme (schwarz vom Minuspol-der Batte-
rie trennen.
(b)w12V Ladekabel am Stromerzeuger ausstecken.
(c) Pluspolklemme (rot) vom Pluspol+der Batterie
trennen.

10
DEUTSCH
3. STROMERZEUGER AUSSCHALTEN
1. Schalten Sie den angeschlossenen Verbraucher aus
(falls möglich) und trennen Sie die angeschlossene
Leitung des Verbrauchers vom Stromerzeuger.
2. Stellen den Motorschalter in die “OFF” Stellung.
3. Schließen Sie den Kraftstoffhahn durch Drehen in
die Position “OFF”.
OFF
4. Schließen Sie die Tankdeckelentlüftung durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn in die “OFF”
Position.
OFF
ON
1. Wartungsplan
Die in der Übersicht dargestellten Wartungsarbeiten
sind in den angegebenen Intervallen (Zeitraum oder
Betriebsstunden) durchzuführen, um eine einwand-
freie Funktion uns sichere Nutzung zu gewährleisten.
5. Wartung und Instandsetzung
OFF

11
DEUTSCH
POS.
Wartungsar-
beit
Vor jedem
Start
(täglich)
Einmalig
1 Monat
oder 20 Std.
Alle
3 Monate
oder 50 Std.
Alle
6 Monate
oder 100 Std.
Alle
12 Monate
oder 300 Std.
Zündkerze
Reinigen
/ Abstand
prüfen,
falls nötig
auswechseln.
l
Motoröl
Füllstand
prüfen l
Wechseln l l
Öllter Reinigen l
Luftlter
Reinigen,
Ersetzen falls
notwendig. l
Kraftstoff-
Filter
Prüfen /
Reinigen,
Ersetzen falls
notwendig
l
Choke Prüfen l
Ventile Prüfen /
Einstellen l
Kraftstoff-
Leitung
Prüfen
Austausch
falls notwen-
dig.
l
Auspuff-
Anlage
Auf sichtbare
Beschädigun-
gen prüfen
l
Funkenfän-
ger prüfen./
reinigen
l
Vergaser
Choke auf
Funktion
prüfen
l
Kühlung
Ventilator auf
Beschädigung
prüfen
l
Reversier-
starter Prüfen l
Schrauben /
Bolzen
Schraubver-
bindungen /
Befestigungen
prüfen
l
Kurbelgehäu-
seentlüftung
Auf Beschädi-
gung prüfen
Austausch
falls notwen-
dig
l

12
DEUTSCH
2. MOTORÖL WECHSELN
1. Der Stromerzeuger muss auf einen ebenen Un-
tergrund stehen. Der Motor sollte idealerweise noch
leicht warm, darf aber nicht heiß sein. Der Kraft-
stoffhahn muss geschlossen sein. (Pos. “OFF”). Das
Entlüftungsventil am Tankdeckel muss geschlossen
sein. (Pos. “CLOSED”).
2. Seitliche Abdeckung lösen und abnehmen.
3. Verschlussschraube herausdrehen.
4. Stellen Sie einen Ölauffangbehälter unter dem
Motor so auf, dass auslaufendes Öl aufgefangen
wird. Kippen Sie den Stromerzeuger in Richtung
der Verschlussschraube, so dass das Öl vollständig
herauslaufen kann.
5. Wischen Sie Ölreste mit einem Tuch auf.
6. Stellen Sie den Stromerzeuger zum Nachfüllen
wieder auf eben auf.
7. Einfülltrichter in die Einfüllöffnung einführen.
8.Motorölbiszum“UpperLevel”nachfüllen.
9. Verschlussschraube wieder hineindrehen.
10. Seitliche Abdeckung wieder einhängen und
xieren.
Empfohlenes Motoröl: (siehe technische Daten)
VORSICHT!
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdteile oder
Verunreinigung ins Kurbelgehäuse gelangen.
• Beim Einfüllen auf ebenen Untergrund achten,
um ein Überfüllen zu vermeiden. Dies kann
den Motor beschädigen.
• ReinigenSiedenÖllteralle100Betriebs-
stunden.
• Verbrauchtes Motoröl ist dem Recycling zu
zuführen.
oil filter

13
DEUTSCH
3. LUFTFILTER
DerLuftlteristmaßgebendfürdeneinwandfreien
Einsatz Ihres Gerätes Durch Verschmutzung, falsche
Installation oder Beschädigung führt zu hohem
Verschließ und Beschädigung des Motors. Halten Sie
daherdenLuftlterstetssauber.HierzugehenSiewie
folgt vor:
1.Luftlterdeckellösenundabnehmen.
2. Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus, achten Sie
darauf, dass kein Schmutz in den Vergaser gelangt.
3. Waschen Sie den Filtereinsatz aus, anschließend
trocknen lassen.
4.LuftltergehäuseundDeckelkönnenmiteinem
fuselfreien Tuch gereinigt werden.
5. Etwas Motoröl auf den Filter gießen und sauber
verteilen. Überschüssiges Öl wieder herausdrücken.
6. Filtereinsatz wieder einsetzen.
7.Luftlterdeckelwiedermontieren.
HINWEIS!
• Umweltschutz: Verbrauchte oder restliche
Betriebstoffe und Reinigungsmittel sind ent-
sprechend den geltenden Umweltvorschrif-
ten des jeweiligen Einsatzortes fachgerecht
zu entsorgen.
VORSICHT!
• DerMotorsollteniemalsohneLuftlterbe-
trieben werden, dies kann zu Beschädigungen
des Motors führen.
4. ZÜNDKERZE
1. Öffnen Sie die Abdeckung
2. Drehen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen-
schlüssel heraus.
3. Überprüfen Sie die Verfärbung. Die Zündkerze
sollte hell. bis dunkelbraun sein.
4. Überprüfen Sie den Elektrodenabstand mit einer
Lehre. Dieser sollte 0.6 - 0.7mm betragen. Ist die
Kerze rußig / Schwarz, so deutet dies auf ein zu fettes
Gemisch (Kurzzeitbetrieb, zu lange Choke Betätigung)
hin. Reinigen Sie die Kerze mit einer Zündkerzen-
bürste.
VORSICHT!
• DerMotorsollteniemalsohneLuftlterbe-
trieben werden, dies kann zu Beschädigungen
des Motors führen.

14
DEUTSCH
5. Drehen Sie die Zündkerze mit der Hand ein und
anschließend mit dem Zündkerzenschlüssel fest.
6. Abdeckung wieder montieren.
Elektrodenfarbe: hell- bis dunkelbraun
Zündkerzentyp: CR7HS (NGK)
Elektrodenabstand: 0.6-0.7mm
5. KRAFTSTOFFFILTER
1. Öffnen Sie den Tankdeckel und nehmen Sie den
Kraftstoflterheraus
2. Reinigen Sie den Filtereinsatz. Verwenden Sie
hierzu Benzin.
3. Mit einem Reinigungstuch den Filter trockenwi-
schen.
4. Setzen Sie den trockenen Filter wieder ein.
VORSICHT!
• Achten Sie darauf, dass nach der Filterrei-
nigung der Tankdeckel ordnungsgemäß
geschlossen ist.
GEFAHR!
Verbrennungsgefahr
• Der Motor und Funkenfänger sowie die
Auspuffanlage werden während des Betriebs
sehr heiß.
• Achten sie darauf, die Auspuffanlage nicht zu
berühren, bis diese abgekühlt ist.
• Eine Wartung oder Reparatur ist erst nach
vollständigem Abkühlen durchzuführen.
6. FUNKENFÄNGER
1. Abdeckung abnehmen
2. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schelle
so, dass der Funkenfänger herausgenommen werden
kann.
3. Reinigen Sie den Funkenfänger (Gehäuse/Schelle
und Sieb) mithilfe einer Stahlbürste von Verbren-
nungsrückständen.
4. Setzen Sie anschließend den Funkenfänger wieder
zusammenundxierenSiediesemittelsSchelle
5. Abdeckung wieder anbringen.
1

15
DEUTSCH
6. Störung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an Kein Kraftstoff Kraftstoff nachfüllen
Tankdeckel Entlüftungs-
ventiel“CLOSED” Tankdeckel Entlüftungs-
ventielPos.“OPEN”
Kraftstoffhahn“OFF” KraftstoffhahnPOS“ON”
Zündkerze verschmutzt
oder lose
Zündkerze reinigen,
Elektrodenabstand prüfen,
Überschuss an Kraftstoff
entfernen
Motoschalter“OFF” Motorschalter“ON”
Ölwarnung LED (rot)
leuchtet auf Ölstawnd prüfen, Ölnach-
füllen
Stromerzeuger stoppt
während des Betriebs Kein Kraftstoff Kraftstoff nachfüllen
Zu niedriger Ölstand Ölstand prüfen, Öl nach-
füllen
Tankdeckel Entlüftungs-
ventil“CLOSED” Tankdeckel Entlüftungs-
ventilinPos.“OPEN”
AC-Steckdose ohne Funk-
tion
Überlast LED (rot) leuchtet
auf. Stromerzeuger wurde
überlastet.
Stromerzeuger ausschal-
ten. Anschlussleistung des
Verbrauchers prüfen nd
ggf. Reduzieren. Stromer-
zeuger neu starten.
DC-Steckdose ohne funk-
tion Ladestrom zu hoch. DC
Sicherung hat ausgelöst
Trennen der Batterie und
DC Sicherung wieder ein-
schalten
Sollte trotz der oben beschriebenen Maßnahmen keine Funktionalität erreicht werden, so ist eine autorisierte
Servicestation aufzusuchen.

16
DEUTSCH
7. Lagerung
1. GERÄT LAGERN (3-8 Wochen)
1. Das Gerät muss abgekühlt sein.
2. Kraftsoffhahn muss geschlossen sein (Pos. “OFF”).
3. Tankdeckel Lüftungsventil muss geschlossen sein (Pos. “CLOSED”).
4. Den Stromerzeuger nur horizontal stehend lagern.
5. Decken Sie das Gerät am besten mit einem Tuch ab.
6. Der Stromerzeuger sollte in einem trockenen, belüfteten und staubfreien Raum gelagert werden.
2. GERÄT STILLEGEN (ab 8 Wochen)
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so sind folgende zusätzliche Maßnahmen zu beach-
ten:
1. KRAFTSTOFF ABLASSEN
(a) Öffnen Sie den Tankdeckel und lassen Sie den Kraftstoff durch Kippen des Gerätes ab.
(b) Lassen Sie ebenfalls den Kraftstoff aus dem Vergaser durch Lösen der Ablassschraube ab.
2. MOTOR KONSERVIEREN
(a) Nehmen Sie die Zündkerze heraus und füllen Sie 1 Esslöffel Motoröl (SAE 10W30 oder 20W40) in den Zund-
kürzeneinlass. Zündkerze anschließend wieder einsetzten und festziehen.
(b) Betätigen Sie mehrmals den Reversierstarter. (Zündung muss ausgeschaltet sein, Motorschalter in Pos.
“OFF”)
(c) Ziehen Sie vorsichtig den Reversierstarter bis die Kompression spürbar ist. Anschließend das Zugseil langsam
zurückführen.
(d) Der Stromerzeuger sollte in einem trockenen, belüfteten und staubfreien Raum gelagert werden.

17
DEUTSCH
8. Technische Daten
Model Powerator 1800
Typ Inverter Generator
AC Span-
nung 50Hz 230V
Max. Leistung 1.8 kVA
Nennleistung 1.5 kVA
Lesitungsfaktor 1.0
DC Ausgang 12V
Modell XY147F
Typ Luftgekühlt, 4-Takt, OHC, Benzinmotor
Bohrung 47×41.5 mm
Hubraum 72cm³
Max. Leistung 2.1KW
Kraftstoff Bleifreies Superbenzin (ROZ 95)
Tankinhalt 3.6 liter
Betriebsdauer 4.0 hr
Motoröl SAE 10W30
Motor-Ölmenge 0.60 liter
Starter Reversierstarter
Zündung C.D.I.
Zündkerze Typ CR7HS (NGK)
Abmessungen (netto) 492×262×406mm
Abmessungen (total) 525×295×440mm
Nettogewicht 18.5 Kg
Trockengewicht 20.5Kg
StromerzeugerMotorAbmasse

18
DEUTSCH
9. Schaltplan
Invert cell
PILOT
OVERLOAD
LOW OIL
M
Oil sensor
R
R
BL
O
BU
BL
R
R
BL
R
BL
Y/G
BL
BL
BU
BU
BU
BU
BL
BL
R
BL
BL
BL
R
BL
W
W
BL
BL
BL
DC winding
Stepping motor
Main
Control
winding
winding Economic
switch
Engine
switch
R
O
W
BL
BU
R
O
BL
PI
BU
High
pressure
wrap
Spark
plug
BL
W
Spring winding
Ignition winding
R
BL
BR
GR
P
Y/G
W
O
BU
BU
R
AC SOCKET
DC SOCKET
DC PROTECTOR
POWERATOR 1800 COMPACT

19
ENGLISH
Content
Safety Information
Control Function
Pre-operation check
Operation
Periodic Maintenance
Trouble Shooting
Storage
Specications
Wiring Diagram
20
21
23
24
27
32
33
34
35

20
ENGLISH
DANGER!
Calls attention to dangerous situations with elec-
trical current. When neglected, there is a danger of
injuries or danger of life.
WARNING!
Labels safety guidelines which can cause dangers
of injuries or dangers of life when neglected.
ATTENTION!
Labels dangers that may lead to damages of the
product.
INFORMATION!
Highlights tips and other useful information of
these instructions.
Before use
Symbols in the instructions
IMPORTANT
READ CAREFULLY BEFORE USE
KEEP FOR LATER REFERENCE
• Neglecting these instructions may lead to
injuries or damages.
• When leaving the device for other persons to
use, hand over the instructions as well.
Never operate the energy generator when the device
shows visible damages.
Safety information
DANGER!
Exhaust fumes are poisonous
• Never operate the engine in a closed area or it
may cause unconsciousness and death within a
short time. Operate the engine in a well venti-
lated area.
DANGER!
Fuelishighlyammableandpoisonous
DANGER!
Engineandmufermaybehot
• Always turn off the engine when refueling
• Never refuel while smoking or in the vicinity of
anopename.
• Take care not to spill any fuel on the engine or
muferwhenrefueling.
• If you swallow any fuel, inhale fuel vapor, or
allow any to get in your eyes, see your doctor
immediately. If any fuel spills on your skin or
clothing, immediately wash with soap and wa-
ter and change your clothes.
• When operating or transporting the machine,
be sure it is kept upright. If it tilts, fuel may leak
from the carburetor or fuel tank.
• Place the machine in a place where pedestrians
or children are not likely to touch the machine.
• Avoid placing any ammable materials near
the exhaust outlet during operation.
• Keep the machine at least 1 m ( 3 ft ) from buil-
dings or other equipment, or the engine may
overheat.
• Avoid operating the engine with a dust cover.
• Be sure to carry the generator only by its car-
rying handle.
• Putthemachineontheatground,forthema-
chine eliminating heat freely.
hot
cool air
Table of contents
Languages:
Other Seto Lighting Equipment manuals

Seto
Seto ALDEBARAN 360 GRAD FLEX-C 2.0 Series User manual

Seto
Seto ALDEBARAN 1000 User manual

Seto
Seto ALDEBARAN CRANEMASTER AC1350 LED User manual

Seto
Seto 4CLED User manual

Seto
Seto ALDEBARAN XLD COMPACT User manual

Seto
Seto LED SNAKE 5/60 User manual

Seto
Seto ALDEBARAN 360 GRAD FLEX LED 600 COMPACT... User manual

Seto
Seto ALDEBARAN GLADIUS 2K LED User manual

Seto
Seto 1410000340 User manual

Seto
Seto HEADLITE EASY User manual