SICK CSM User manual

Beschriebenes Produkt
CSM
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Fertigungsstandort
SICK, Malaysia
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu diesem Dokument.............................................................. 5
2 Zu Ihrer Sicherheit................................................................... 6
3 Produktbeschreibung.............................................................. 7
4 Montage................................................................................... 8
5 Elektrische Installation............................................................ 9
6 Inbetriebnahme....................................................................... 11
7 Störungsbehebung.................................................................. 15
8 Demontage und Entsorgung................................................... 16
9 Instandhaltung......................................................................... 16
10 Technische Daten.................................................................... 17
11 Anhang..................................................................................... 24
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu diesem Dokument
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den Geräten der Firma
SICK AG.
Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind:
•Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
•Einhaltung der örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher‐
heitsbestimmungen im Einsatzbereich des Geräts
Die Betriebsanleitung richtet sich an Fachkräfte und Elektrofachkräfte.
HINWEIS
Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen, um mit dem Gerät
und seinen Funktionen vertraut zu werden.
Die Anleitung ist Produktbestandteil und ist in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das
Personal jederzeit zugänglich aufzubewahren. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte
auch die Betriebsanleitung mitgeben.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das Gerät
ggf. integriert wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine.
1.2 Anwendungsbereich
Die Betriebsanleitung dient dazu, das Gerät in ein Kundensystem einzubinden. Die
Anweisungen werden schrittweise für alle erforderlichen Aktionen gegeben.
Diese Anweisungen gelten für alle aufgeführten Gerätevarianten des Produkts.
Die verfügbaren Gerätevarianten sind auf der Produktseite im Internet aufgeführt.
bwww.sick.com/csm
Vereinfachte Gerätebezeichnung im Dokument
Im Folgenden wird der CSM vereinfacht als „Sensor“ oder „Produkt“ bezeichnet.
1.3 Symbolerklärung
Warnhinweise und wichtige Informationen sind in diesem Dokument durch Symbole
gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß
der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsich‐
tig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR
… weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe‐
ren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

VORSICHT
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
WICHTIG
… weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten
und störungsfreien Betrieb hervor.
1.4 Weiterführende Informationen
HINWEIS
Alle vorhandenen Dokumentationen zum Gerät finden Sie auf der Produktseite im
Internet unter:
bwww.sick.com/csm
Die folgenden Informationen stehen dort zum Herunterladen bereit:
•Typspezifische Online-Datenblätter der Gerätevarianten mit technischen Daten
und Maßzeichnungen
•EU-Konformitätserklärungen der Produktfamilie
•Maßzeichnungen und 3D-CAD-Maßmodelle in verschiedenen elektronischen For‐
maten
•Diese Betriebsanleitung in Englisch und Deutsch und ggf. in anderen Sprachen
•Weitere Publikationen im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Sensoren
1.5 Kundendienst
Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Für Ihre zuständige
Vertretung siehe letzte Seite dieses Dokuments.
HINWEIS
Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie Typen‐
schlüssel, Seriennummer usw. notieren.
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
■Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Betriebsanleitung.
■
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Geräts dürfen nur
von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
■
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Gerät handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil im
Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

■
Installieren Sie den Sensor nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung (Son‐
nenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, außer dies ist in der
Betriebsanleitung ausdrücklich erlaubt.
■Bei der Inbetriebnahme ist das Gerät ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmut‐
zung zu schützen.
■Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen, die während des Lebens‐
zyklus der Lichtschranke benötigt werden.
2.2 Hinweise zur UL Zulassung
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5 amps for voltages 0 ~ 20 V (0 ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 ~ 30 V (28.3 ~ 42.4 V peak).
Alternatively, they can be supplied from a Class 2 power supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der CSM Farbsensor ist ein optoelektronischer Sensor und wird zur optischen, berüh‐
rungslosen Erkennung von Farbobjekten eingesetzt.
3 Produktbeschreibung
3.1 Betriebs- und Statusanzeigen
Tabelle 1: Betriebs- und Statusanzeigen
CSM
Teach-in-Taste
1
2
3
4
1Gelbe LED: Digitalausgang
2Grüne LED: Versorgungsspannung aktiv
3Teach-in-Taste
4Ausgestrahltes Licht
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 2: Arten des ausgestrahlten Lichts
Teach-In Toleranz Ausgestrahltes Licht
1-Punkt-Teach mittel grün
grob rot
Dynamischer Teach fein blau
grob rot
HINWEIS
30s
Aktivierung und Deaktivierung: Teach-in-Taste >30s gedrückt halten.
Die gelbe LED blinkt kontinuierlich, wenn die Teach-in-Taste 30Sekunden lang gedrückt
wird, und erlischt, wenn die Sperre aktiviert wird. Im gesperrten Zustand leuchtet
die gelbe Anzeige nicht, auch wenn die Teach-in-Taste gedrückt wird. Zum Entsperren
drücken Sie die Teach-in-Taste für 30Sekunden.
4 Montage
4.1 Lieferumfang
•Sensor in der bestellten Version
•Kurzanleitung
•Sicherheitshinweise
4.2 Montageanforderungen
•Üblicher Platzbedarf für das Gerät siehe typspezifische Maßzeichnung, siehe
"Technische Daten", Seite 17.
•Beachten Sie die technischen Daten, wie z.B. die zulässigen Umgebungsbedingun‐
gen für den Betrieb des Gerätes (z.B. Temperaturbereich, EMV-Störaussendung,
Erdpotential).
•Um Kondensation zu vermeiden, setzen Sie das Gerät keinen schnellen Tempera‐
turschwankungen aus.
•Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
•Das Gerät darf nur an den dafür vorgesehenen zwei Befestigungsgewinden/Befes‐
tigungsbohrungen montiert werden.
•Stoß- und vibrationsfreie Montage.
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

4.3 Montage des Geräts
üû
Abbildung 1: CSM
1. Montieren Sie den Sensor mithilfe der Befestigungsbohrung so, dass der Licht‐
fleck in Längsrichtung auf die Markierung trifft und der Prüfkörper eine möglichst
geringe horizontale und vertikale Bewegung aufweist. Achten Sie dabei auf die
Tastweite.
2. Gleichen Sie die vertikale und horizontale Bewegung des Prüfkörpers mit Markie‐
rungen von geeigneter Länge aus.
3. Stellen Sie sicher, dass sich eine Bewegung des Sensors nicht auf die Tastweite
auswirkt.
1
x
1Distanz x:
CSM-xxx1xxxx = 12,5mm
CSM-xxxBxxxx = 15mm
Das maximal zulässige Anzugsdrehmoment von 0,4Nm beachten.
Achten Sie darauf, dass die Bewegung des Sensors die Tastweite nicht beeinflusst.
5 Elektrische Installation
Betrieb im Standard-I/O-Modus:
Die Sensoren müssen in spannungsfreiem Zustand angeschlossen werden. Je nach
Anschlussart sind die folgenden Informationen zu beachten:
– Steckeranschluss: Pin-Belegung
– Leitung: Aderfarbe
Legen Sie erst dann Spannung an und schalten Sie die Spannungsversorgung ein,
wenn alle elektrischen Anschlüsse hergestellt sind.
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Betrieb im IO-Link-Modus: Schließen Sie das Gerät an einen geeigneten IO-Link-Master
an. Integration in den Client oder in die Steuerung mittels IODD/Funktionsbaustein. Die
grüne LED am Sensor blinkt. IODD und Funktionsbaustein können auf www.sick.com
unter der Artikelnummer heruntergeladen werden.
5.1 Hinweise zur Elektroinstallation
WICHTIG
Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Gerät nur mit einer sicheren Schutzkleinspannung (SELV/PELV) betreiben.
■Der Sensor ist ein Gerät der Schutzklasse III.
WICHTIG
Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
•Gerät nur mit LPS (Limited Power Source) gemäß IEC 62368-1 oder NEC Class 2
Netzteil betreiben.
WICHTIG
Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung!
Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
■Verdrahtungsarbeiten nur im spannungslosen Zustand durchführen.
■Elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zustand verbinden und trennen.
■Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elektrofachkraft ausführen.
■Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beach‐
ten!
■Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussarbeiten
und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
■Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter Versorgungs‐
spannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
■Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung gemäß gül‐
tiger Normen wählen.
■Gerät nur mit LPS (Limited Power Source) gemäß IEC 62368-1 oder NEC Class 2
Netzteil betreiben.
■Am Gerät angeschlossene Stromkreise als SELV/PELV-Stromkreise ausführen.
■Betrieb in kurzschlussgeschütztem Netz bei max. 8 A.
HINWEIS
Verlegung von Datenleitungen
■Abgeschirmte Datenleitungen mit paarweise verdrillten Adern (twisted pair) ver‐
wenden.
■Einwandfreies und vollständiges Schirmungskonzept ausführen.
■Leitungen stets EMV-gerecht verlegen und verdrahten, um Störeinflüsse zu vermei‐
den, z. B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern und Schützen.
■Leitungen nicht über eine längere Strecke parallel mit Stromversorgungs- und
Motorleitungen in Kabelkanälen verlegen.
Die IP-Schutzart wird für das Gerät nur bei folgenden Bedingungen erreicht:
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

■Die aufgesteckten Leitungen an den Anschlüssen sind verschraubt.
Bei Nichteinhaltung ist die IP-Schutzart für das Gerät nicht gegeben!
Anschlussbelegung der Anschlüsse
Erläuterung der in den folgenden Tabellen verwendeten Anschlussterminologie:
BN = braun
WH = weiß
BU = blau
BK = schwarz
Q = Digitaler Ausgang
C = IO-Link-Kommunikation
L+ = Versorgungsspannung (UV)
M = Masse
ET/Teach = Externer Teach
Tabelle 3: DC
CSM- xxxx7A1x xxxx1C1x xxxx7A2x xxxx1C2x xxxx7A4x xxxx1C4x
1 = BN + (L+)
2 = WH Q ET Q ET Q ET
3 = BU - (M)
4 = BK Q/C Q Q/C Q Q/C Q
4
3
2
1
2 1
4
3
AWG26
0.15 mm2
6 Inbetriebnahme
6.1 Empfindlichkeit
Tabelle 4: Empfindlichkeit
CSM-xxx1xxxx:
0
40
20
80
60
120
100
Relative Empfindlichkeit in %
9
Tastweite in mm
10 12 1311 14 15 16
3
2
1
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

CSM-xxxBxxxx:
0
40
20
80
60
120
100
Relative Empfindlichkeit in %
10
Tastweite in mm
11 13 1412 15 16 17 18 19 20
3
2
1
1rotes Licht
2grünes Licht
3blaues Licht
6.2 Einlernverfahren und Toleranzauswahl
Tastensperre aktivieren und deaktivieren: Teach-in-Taste >30Sekunden gedrückt hal‐
ten.
Die gelbe LED-Anzeige blinkt kontinuierlich, wenn die Teach-in-Taste 30Sekunden lang
gedrückt wird, und erlischt, wenn die Sperre aktiviert wird. Im gesperrten Zustand
leuchtet die gelbe Anzeige nicht, auch wenn die Teach-in-Taste gedrückt wird. Zum
Entsperren drücken Sie die Teach-in-Taste für 30Sekunden.
1-Punkt-Teach-in über Teach-in-Taste
Standardtoleranz: mittlere Toleranz
1. Positionieren Sie den Lichtfleck auf der Zielfarbe
2. Drücken Sie die Teach-in-Taste am Sensor länger als 1Sekunde (kurz drücken);
bis die gelbe LED erlischt.
>1s <2s (kurzes Drücken)
3. Lassen Sie die Teach-in-Taste los
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

✓
Gelbe LED blinkt Ö
✓Das Sendelicht wechselt von weiß zu grün und wieder zurück zu weiß
✓Das Einlernen ist abgeschlossen und die Toleranz ist auf „mittel“ eingestellt.
1-Punkt-Teach-in über Teach-in-Taste
Standardtoleranz: Feintoleranz
1. Positionieren Sie den Lichtfleck auf der Zielfarbe
2. Halten Sie die Teach-in-Taste am Sensor länger als 2 Sekunden gedrückt (langes
Drücken); bis die gelbe LED zu blinken beginnt.
>2s <20s (kurzes Drücken)
3. Halten Sie die Teach-in-Taste weiter gedrückt
Gelbe LED blinkt Ö
Der Sensor erfasst weitere Messpunkte für die Auswertung
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

4.
Nachdem einige Messpunkte erfasst wurden, lassen Sie die Teach-in-Taste los
und die gelbe LED blinkt einmal
✓Das Sendelicht wechselt von weiß zu blau und wieder zurück zu weiß
✓Das Einlernen ist abgeschlossen und die Toleranz ist auf „fein“ eingestellt.
HINWEIS
Dynamisches Teach-in
Durch anhaltendes Drücken der Taste (>2s <20s) und Bewegen der Schaltfahne
unter dem Sendelicht können mehr Messpunkte in einem Bereich erfasst werden.
Lassen Sie die Taste erst los, wenn Sie genügend Messpunkte erfasst haben. Die
Standardtoleranz ist die Feintoleranz.
Auswahl der Toleranz „grob“
1. Halten Sie innerhalb von 6 Sekunden nach dem Einlernen die Teach-in-Taste
erneut länger als 1 Sekunde gedrückt (kurzes Drücken)
>1s <2s (kurzes Drücken)
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2.
Gelbe LED blinkt zweimal Ö
✓Das Sendelicht wechselt von weiß zu rot und wieder zurück zu weiß
✓
✓Das Einlernen ist abgeschlossen und die Toleranz ist auf „grob“ eingestellt.
HINWEIS
Wenn die Wahl der Grobtoleranz nicht erforderlich ist, darf die Taste innerhalb von
6Sekunden nach dem Einlernen nicht gedrückt werden.
Nach 6Sekunden blinkt die gelbe LED 3 Mal. In der Zwischenzeit wechselt das Sende‐
licht von weiß zu grün (bei mittlerer Toleranz) oder blau (bei Feintoleranz) und wieder
zurück zu weiß.
HINWEIS
Die Teach-in-Taste nicht mit scharfen Objekten betätigen.
HINWEIS
Das Einlernen kann auch über ein externes Steuersignal erfolgen (nur dynamisches
Teach-in).
Der Sensor ist betriebsbereit.
7 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
Tabelle 5: Fehlerbehebung
LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
LEDs leuchten nicht, obwohl
Sensor auf die Farbe ausge‐
richtet ist und das sich das
Objekt im eingestellten Schalt‐
abstand befindet.
Keine Spannung oder Span‐
nung unterhalb der Grenz‐
werte
Spannungsversorgung prüfen,
den gesamten elektrischen
Anschluss prüfen (Leitungen
und Steckerverbindungen)
Spannungsunterbrechungen Sicherstellen einer stabilen
Spannungsversorgung ohne
Unterbrechungen
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Zielfarbe im Strahlengang des
Sensors, aber die gelbe LED
leuchtet nicht.
Farbe entspricht nicht der tat‐
sächlichen Farbe des einge‐
lernten Sensors.
Sensor mit aktueller Farbe
neu einlernen.
Fehler beim Einlernen, z.B.
Sensor nicht im optimalen
Abstand
Sensor mit optimalem Schalt‐
abstand neu einlernen.
Ändern der Toleranzstufe zwi‐
schen fein, mittel und grob
Nicht die Zielfarbe im Strahlen‐
gang des Sensors, aber die
gelbe LED leuchtet auf.
Die gewählte Toleranz ist zu
groß (grob).
Toleranzstufe ändern zwi‐
schen fein, mittel und grob.
Teach-in erfolgt mit einer
anderen Farbe und nicht mit
der tatsächlichen Farbe
Sensor mit der aktuellen
Farbe neu einlernen.
Farbunterschied ist zu gering.
Gelbe LED blinkt schnell (10x)
während des Einlernens.
Erfolgloses Einlernen auf‐
grund von falschem Tastab‐
stand, zu geringem Farbun‐
terschied, überlappenden Far‐
ben, nicht optimaler Objekt‐
oberfläche (zu rau, glänzend,
klein usw.)
Sensor mit optimalem Schalt‐
abstand neu einlernen.
Lichtpunkt des Sensors genau
auf die Zielfarbe ausrichten.
Sensor um ca. 5° neigen. Neu
einlernen.
8 Demontage und Entsorgung
Der Sensor muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften entsorgt
werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbesondere der
Edelmetalle) angestrebt werden.
HINWEIS
Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
•Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
•Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
•
WEEE: Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im
vorliegenden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften
unterliegt.
9 Instandhaltung
9.1 Wartung
Das Gerät arbeitet im laufenden Betrieb wartungsfrei.
Abhängig vom Einsatzort können für das Gerät in regelmäßigen Zeitintervallen folgende,
vorbeugende Instandhaltungsarbeiten erforderlich sein:
BETRIEBSANLEITUNG
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 6: Wartungsplan
Instandhaltungsarbeit Intervall Durchführung
Gehäuse und Frontscheibe reinigen Reinigungsintervall abhängig von den
Umgebungsbedingungen und vom
Klima
Fachkraft
Verschraubungen und Steckverbin‐
dungen prüfen
Alle 6 Monate Fachkraft
9.2 Gerät reinigen
Das Lichtaustrittsfenster und das Gehäuse des Geräts in regelmäßigen Zeitintervallen
(z. B. wöchentlich) auf Verschmutzungen prüfen. Dies gilt besonders in rauen Betriebs‐
umgebungen (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit, Fingerabdrücke etc.). Im Betrieb muss die
Scheibe des Lichtaustrittsfenster trocken und sauber sein.
WICHTIG
Geräteschaden durch unsachgemäße Reinigung!
Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Nurgeeignete Reinigungsmittel verwenden.
■Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden.
Lichtaustrittsfenster reinigen
WICHTIG
Beschädigung des Lichtaustrittsfenster!
Verminderte Leseleistung durch Kratzer oder Schlieren auf dem Lichtaustrittsfenster!
bLichtaustrittsfenster nur feucht reinigen.
bMilde Reinigungsmittel ohne Pulverzusatz verwenden. Keine scharfen Reinigungs‐
mittel wie Aceton etc. einsetzen.
bKratzende und scheuernde Bewegungen auf dem Lichtaustrittsfenster vermeiden.
bNur für das Scheibenmaterial geeignete Reinigungsmittel verwenden.
HINWEIS
Durch statische Aufladung bleiben Staubteilchen am Lichtaustrittsfenster hängen. Die‐
ser Effekt kann durch Anwendung eines antistatischen Glasreinigers in Kombination
mit dem SICK-Optiktuch vermindert werden (zu beziehen unter www.sick.com).
HINWEIS
Wenn das Lichtaustrittsfenster zerkratzt oder beschädigt (Sprung, Bruch) ist, muss das
Gerät ersetzt werden. Hierzu Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen.
Gehäuse reinigen
Um eine ausreichende Wärmeabgabe der internen Verlustleistung sicherzustellen, ist
auf eine saubere Gehäuseoberfläche zu achten.
10 Technische Daten
10.1 Technische Daten
Das Abschnitt „Technische Daten“ enthält nur einen Auszug aus den technischen Daten
des Sensors.
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Die vollständigen technischen Daten finden Sie auf der Homepage www.sick.com unter
der Artikelnummer des Sensors.
Tabelle 7: Technische Daten
CSM -xxx1xxxx -xxxBxxxx
Schaltabstand 12,5mm 15mm
Lichtfleckgröße 9,4×1,9mm 10,1×4,9mm
Versorgungsspannung UBDC: 12...24V1)
Ausgangsstrom Imax. 100mA2)
Stromaufnahme <30mA3)
Schaltfrequenz 1,7kHz4)
Jitter 150 μs
Ansprechzeit max. 300 μs5)
Externer Teach (ET) ET<30ms: keine Funktion, Entprellung
30ms>ET>3s: 1-Punkt-Teach
ET<3s: dynamischer Teach
ET: Spannungspegel PNP:
Teach: U=10,8V...<UV
Betrieb: U<2V
NPN:
Teach: U<2V
Betrieb: U≥UV-2V
Ausgangsfunktion CSM-xPxxxxxx = PNP
CSM-xNxxxxxx = NPN
Schaltausgang (Spannung) PNP: High=UV-≤3V / Low ca. 0V
NPN: High=ca. UV / Low≤3V
IO-Link CSM-xxxx7xxx = ✓
Schutzart IP 67
Schutzklasse
Umgebungstemperatur Betrieb -10°C … +55°C
1) Grenzwert:
12V (-10%)...24V (+20%). Grenzwerte
UB-Anschlüsse verpolsicher
Restwelligkeit max. 5Vss
2) Bei Versorgungsspannung >24V, Imax = 50mA. Imax gibt den Verbrauch aller Qn an.
3) Ohne Last
4) Bei Hell-Dunkel-Verhältnis 1:1.
5) Signallaufzeit bei ohmscher Last
10.2 Maßzeichnungen
CSM-xxx1:
CSM-xxx1xx1x:
BETRIEBSANLEITUNG
18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

0,5 21
0,5
7,3
11,5
3
9,7
12
11,5 31,5 2,3
3
3
1
2
4
28,5
25,4
Abbildung 2: Steckerversion, M8
1Mitte Optikachse, Sender
2Mitte Optikachse, Empfänger
3Befestigungsgewinde M3
4Bedien- und Anzeigeelemente
CSM-xxx1xx4x:
0,5 21
0,5
31,5
12 3
3
18,3
3
2,3
4
28,5
25,4
1
2
7,3
11,5
Abbildung 3: Leitungsversion
1Mitte Optikachse, Sender
2Mitte Optikachse, Empfänger
3Befestigungsgewinde M3
4Bedien- und Anzeigeelemente
CSM-xxx1xx2x:
BETRIEBSANLEITUNG
8027352/2022-05-19 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

0,5 21
0,5
31,5
12 3
3
18,3
3
L
42
M12
2,3
4
28,5
25,4
1
2
7,3
11,5
Abbildung 4: Leitung mit Stecker, M12
1Mitte Optikachse, Sender
2Mitte Optikachse, Empfänger
3Befestigungsgewinde M3
4Bedien- und Anzeigeelemente
LLeitungslänge, siehe Datenblatt
CSM-xxxB:
CSM-xxxBxx1x:
BETRIEBSANLEITUNG
20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | CSM 8027352/2022-05-19 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK WTS26P User manual

SICK
SICK GTE20 User manual

SICK
SICK SIM1012 User manual

SICK
SICK GSE6L Series User manual

SICK
SICK SureSense HTF18L User manual

SICK
SICK TriSpectorP1000 User manual

SICK
SICK Flexi Loop User manual

SICK
SICK WTV4-3 V-optic User manual

SICK
SICK MPS-G User manual

SICK
SICK DL100 Pro User manual