Stahl 8150/0 User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Leergehäuse
Empty Enclosure
8150/0
8150/0


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.r-stahl.com
DE
Leergehäuse
Reihe 8150/0

2Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung ................................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheit ............................................................................................................4
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................4
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Restrisiken ..........................................................................................................5
4 Transport und Lagerung .....................................................................................7
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation ................................................7
6 Montage und Installation .....................................................................................8
6.1 Montage / Demontage ........................................................................................8
6.2 Installation ...........................................................................................................9
7 Inbetriebnahme ...................................................................................................9
8 Instandhaltung, Wartung, Reparatur ...................................................................9
8.1 Instandhaltung ....................................................................................................9
8.2 Wartung ............................................................................................................10
8.3 Reparatur ..........................................................................................................10
9 Reinigung ..........................................................................................................10
10 Rücksendung ....................................................................................................10
11 Entsorgung ........................................................................................................11
12 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................11
13 Anhang A ..........................................................................................................11
13.1 Technische Daten .............................................................................................11

168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Allgemeine Angaben
3
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.r-stahl.com
E-Mail: [email protected]
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch
aufmerksam lesen.
Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Abschnitt 1.3)
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
ID-Nr.: 168471 / 815060300010
Publikationsnummer: 2018-03-06·BA00·III·de·05
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Datenblatt
• EU-Baumusterprüfbescheinigung
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.r-stahl.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
• Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: www.r-stahl.com.
• Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/

Erläuterung der Symbole
4168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Symbole am Gerät
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten sicherheits-
technischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des Geräts, der
Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Leergehäuse der Reihe 8150 sind für den Einbau explosionsgeschützter
Komponenten geeignet. Die Leergehäuse verfügen über ein Komponentenzertifikat,
dass nur als Grundlage für ein Zertifikat für Geräte oder Schutzsysteme verwendet
werden kann. Daher kann das Gerät nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
verwendet werden. Bei unsachgemäßer oder unzulässiger Verwendung oder
Nichtbeachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung erlischt jegliche
Gewährleistung. Veränderungen am Gerät, die den Explosionsschutz beeinträchtigen,
sind nicht zulässig. Das Gerät darf nur in unbeschädigtem und sauberem Zustand
betrieben werden.
Symbol Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
GEFAHR! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren
Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
WARNUNG! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
Symbol Bedeutung
16338E00
Benannte Stelle für Qualitätsüberwachung.
02198E00
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche zertifiziert.

168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Sicherheit
5
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
• Montage/Demontage des Geräts
• Installation
• Inbetriebnahme
• Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse
erforderlich! R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen
beschrieben wird:
•IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)
3.3 Restrisiken
3.3.1 Explosionsgefahr
Im explosionsgefährdeten Bereich kann trotz Konstruktion nach aktuellem Stand der
Technik des Geräts eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
durchführen!
Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nach folgenden Ursachen
unterschieden werden:
Mechanische Beschädigung
Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät
gedrückt oder zerkratzt und dadurch undicht werden. Solche Beschädigungen können
unter anderem den Explosionsschutz des Geräts teilweise oder komplett aufheben.
Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge
sein.
Gewicht des Geräts beachten, siehe Angabe auf der Verpackung.
Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertiger Verpackung transportieren.
Geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts entsprechende
Transport- oder Hebemittel verwenden, die das Gewicht des Geräts zuverlässig
tragen können.
Gerät nicht belasten.
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden.
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
Gehäuse und Dichtung während der Montage nicht beschädigen.

Sicherheit
6168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Elektrostatische Aufladung
Durch eine nachträgliche Modifikation am Gerät, durch den Betrieb außerhalb
zugelassener Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung oder Lackierung/
Beschichtung kann sich das Gerät elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen.
Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge
sein.
Gerät nur durch den Hersteller lackieren bzw. mit speziellem, leitfähigen Lack
beschichten lassen.
Gerät nicht nachlackieren. Ausbesserungen nur durch den Hersteller vornehmen
lassen.
Beim Anbringen zusätzlicher Klebe-Schilder aus Kunststoff Flächenvorgabe der
EN IEC 60079-0 einhalten.
Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.
Beeinträchtigung des IP-Schutzes
Das Gerät weist bei sachgemäßer und vollständiger Installation die erforderliche
IP-Schutzart auf. Durch bauliche Veränderungen oder eine unsachgemäße Montage des
Geräts kann der IP-Schutz beeinträchtigt werden. Explosionen mit tödlichen oder
schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Schilder (außen) ausschließlich ohne weitere Bohrungen anbringen.
Bohrungen für Leitungseinführungen nur von R. STAHL vornehmen lassen.
Gerät nur in vorgeschriebener Montagelage montieren. Nähere Erläuterungen dazu
im Kapitel "Montage".
Unsachgemäße Instandhaltung oder Reinigung
Grundlegende Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung
des Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und
von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Ansonsten kann der
Explosionsschutz aufgehoben werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren
Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät nur mit feuchtem Tuch und ohne kratzende, scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel oder Lösungen schonend reinigen.
Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen!
3.3.2 Verletzungsgefahr
Herabfallende Geräte oder Bauteile
Während des Transports und der Montage können das schwere Gerät oder Bauteile
herabfallen und Personen durch Quetschungen und Prellungen schwer verletzen.
Bei Transport und Montage geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts
angemessene Transport- und Hilfsmittel verwenden.
Gewicht des Geräts beachten, siehe Angabe auf der Verpackung.
Für die Befestigung geeignetes Montagematerial verwenden.

168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Transport und Lagerung
7
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
4 Transport und Lagerung
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") transportieren und lagern.
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
GEFAHR! Explosion durch beschädigte Dichtung in Geräten mit
Gehäusescharnieren!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Geräte mit Gehäusescharnieren nur mit Transportsicherung transportieren.
GEFAHR! Explosion durch nachträgliche, komplette Lackierung des Geräts!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät nicht lackieren.
Ausbesserungen nur durch den Hersteller vornehmen lassen.
GEFAHR! Explosion durch fehlerhafte Abdichtung des Geräts!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Schilder (außen) ausschließlich ohne weitere Bohrungen anbringen.
Zusätzliche Bohrungen dürfen nur durch R. STAHL angebracht werden.
Gehäuse nur mit entsprechenden Betriebsmitteln (z.B. Leitungseinführungen,
Verschlussstopfen, Entwässerungs- oder Klimastutzen) bestücken, die für den
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nachweislich zugelassen sind und
dem IP-Schutz entsprechen. Beispiele: EU-Baumusterprüfbescheinigung bzw.
IECEx Certificate of Conformity
Unbenutzte Leitungseinführungen mit für die Zündschutzart zugelassenen
Verschlussstopfen verschließen.
Alle offenen Bohrungen durch geeignete Betriebsmittel abdichten.
HINWEIS!
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Die Abnahme der in Eigenregie durchgeführten Arbeiten muss nach nationalen
Vorschriften durchgeführt werden. Anderenfalls muss sie durch R. STAHL oder eine
Prüfstelle (3rd party inspection) (Abschnitt 3.3.1) abgenommen werden. Dies kann
auf Anfrage gegen ein entsprechendes Angebot durch R. STAHL erfolgen. Werden
die Arbeiten durch R. STAHL durchgeführt ist keine zusätzliche Abnahme
erforderlich.
Wünscht der Kunde die Bestückung selbst vorzunehmen, werden die Öffnungen im
Gehäuse werksseitig mit einem Staub- und Transportschutz versehen
(Klebeband mit Warnhinweis oder Abdeckkappen aus Kunststoff).

Montage und Installation
8168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
6 Montage und Installation
6.1 Montage / Demontage
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") montieren.
Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und
exakt befolgen.
6.1.1 Gebrauchslage
Gerät mit Hilfe der Befestigungslaschen befestigen. Bemaßung der
Befestigungslöcher siehe Maßzeichnung.
14282E00
Ausrichtung des Gehäuses abhängig von der Montageart oder weiterer
Dokumentation wählen:
• Bei senkrechter Montage: Beliebige Ausrichtung.
• Bei waagrechter Montage: Deckel oben.
• Hängende Montage/Überhängender Deckel nicht zulässig!
• Freiraum für Deckelöffnung berücksichtigen.
16523E00
6.1.2 Umgebungsbedingte Einbaubedingungen
Bei freier Bewitterung kann das explosionsgeschützte Gerät mit Schutzdach
oder -wand ausgerüstet werden.
Explosionsgeschützte, elektrische Betriebsmittel mit einem Klima- und
Entwässerungsstutzen ausrüsten, um den Vakuumeffekt zu vermeiden.
Dabei korrekte Einbaulage (unten) beachten. Siehe auch Abschnitt 6.1.1
Keine Kältebrücken erzeugen (Gefahr der Kondensatbildung). Gehäuse
gegebenenfalls auf Abstand setzen, um die Bildung von Kondenswasser im Gehäuse
auf ein Minimum zu reduzieren.
GEFAHR! Explosion durch falsche Montagelage!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät nur in Boden- oder Wandmontage befestigen, nicht über Kopf oder in
Standmontage.
Gerät verwindungsfrei nur auf ebenem Untergrund montieren.
25
7 [0,28]
18 [0,71]
26 [1,02]
20
Xø [ø 0,28]7
[0,98]
[0,79]
≦ 90°

168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Inbetriebnahme
9
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
6.2 Installation
6.2.1 Schutzleiteranschluss
Beim Anschluss eines Schutzleiters prinzipiell beachten:
Stets Schutzleiter anschließen.
Kabelschuhe für äußeren Schutzleiteranschluss verwenden.
Schutzl
eiter fest und nahe am Gehäuse verlegen.
Alle blanken, nicht spannungsführenden Metallteile in das Schutzleitersystem
einbeziehen.
N-Leitungen als spannungsführend verlegen.
7 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme folgende Prüfschritte durchführen:
Gehäuse auf Schäden prüfen.
Sicherstellen, dass alle Öffnungen/Bohrungen im Gehäuse mit dafür zulässigen
Komponenten verschlossen sind. Werkseitig angebrachte Staub- und
Transportschutz (Klebeband oder Kunststoffkappen) durch entsprechend zertifizierte
Komponenten ersetzen.
Sicherstellen, dass Dichtungen und Dichtungssysteme sauber und unbeschädigt sind.
Gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.
Prüfen, ob alle vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente eingehalten sind.
8 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
Geltende nationale Normen und Bestimmungen im Einsatzland beachten, z.B.
IEC/EN 60079-14, IEC/EN 60079-17, IEC/EN 60079-19.
8.1 Instandhaltung
Ergänzend zu den nationalen Regeln folgende Punkte prüfen:
• Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder
Schutzgehäuse,
• Einhaltung der zulässigen Temperaturen,
• festen Sitz der Befestigungen.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. auf Schiffen oder bei starker
Sonneneinstrahlung, sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach
Einsatzort zu treffen. Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie
gerne auf Anfrage von Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.
GEFAHR! Explosion durch unsachgemäße Installation!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(Kapitel "Sicherheit") installieren.
Die im Folgenden genannten Installationsschritte mit großer Genauigkeit
durchführen.

Reinigung
10 168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2 Wartung
Gerät gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen und den Sicherheitshinweisen
dieser Betriebsanleitung (Kapitel "Sicherheit") warten.
8.3 Reparatur
Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen und nach Absprache mit
R. STAHL durchführen.
9 Reinigung
Gerät vor und nach der Reinigung auf Beschädigung prüfen. Beschädigte Geräte
sofort außer Betrieb nehmen.
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung dürfen die Geräte in
explosionsgefährdeten Bereichen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende
Reinigungsmittel verwenden.
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen!
10 Rücksendung
Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL
durchführen! Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen.
Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von
R. STAHL zur Verfügung.
Kundenservice persönlich kontaktieren.
oder
Internetseite www.r-stahl.com aufrufen.
Unter "Support" > "RMA Formular" > "RMA-Schein anfordern" wählen.
Formular ausfüllen und absenden.
Bestätigung erfolgt. Der R. STAHL-Kundenservice meldet sich bei Ihnen.
Nach Rücksprache erhalten Sie einen RMA-Schein.
Gerät zusammen mit dem RMA-Schein in der Verpackung an die
R. STAHL Schaltgeräte GmbH senden (Adresse siehe Abschnitt 1.1).

168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Entsorgung
11
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
11 Entsorgung
Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur
Entsorgung beachten.
Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
12 Zubehör und Ersatzteile
13 Anhang A
13.1 Technische Daten
HINWEIS! Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler
Bauteile.
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH
(siehe Datenblatt) verwenden.
Technische Daten
Ausführung 8150/0
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx PTB 09.0047 U
Ex eb IIC Gb
Ex tb IIIC Db
Europa (ATEX)
Gas und Staub PTB 09 ATEX 1107 U
E II 2 G Ex eb IIC Gb
E II 2 D Ex tb IIIC IP66 Db
Bescheinigungen
und Zulassungen
Bescheinigungen IECEx, ATEX
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
-60 ... +135 °C
abhängig vom Klemmentyp und den verwendeten explosionsgeschützten
Bauteilen

Anhang A
12 168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·de·05
Leergehäuse
Reihe 8150/0
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Weitere technische Daten, siehe www.r-stahl.com.
Mechanische Daten
Material
Gehäuse - Edelstahl 1.4301 (AISI 304) bzw. 1.4404 (AISI 316L) strichgeschliffen oder
- Stahlblech verzinkt, pulverbeschichtet (RAL 7032 kieselgrau)
Dichtung -60 ... +135°C silikon geschäumt
-58 ... + 85°C silikon geklebt
-25 ... + 76°C EPDM geklebt
Wandstärke
Gehäusewand min. 1,5 mm
Gehäusedeckel min. 2 mm
Montageplatte 3 mm
Deckelverschluss - mit unverlierbaren M6 Edelstahl-Kombischlitzschrauben oder
- mit Deckelscharnieren / Vorreibern
Doppelbartschlüssel Nr. 5 für Vorreiber im Lieferumfang enthalten
Anzugsdrehmoment
der Deckelschrauben
4,5 Nm
Erdanschluss M8 Blindnietmutter (1x): außen am Gehäuse
M8 Einziehmutter (1x): an der Montageplatte
M6 Bolzen (1x): zusätzlich bei Gehäusen mit Deckelscharnieren
Schutzart IP66 gem. IEC/EN 60529
Technische Daten

EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
Operating instructions
Additional languages www.r-stahl.com
EN
Empty Enclosure
Series 8150/0

2Empty Enclosure
Series 8150/0
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
Contents
1 General Information ............................................................................................3
1.1 Manufacturer .......................................................................................................3
1.2 About these operating instructions ......................................................................3
1.3 Further documents ..............................................................................................3
1.4 Conformity with standards and regulations .........................................................3
2 Explanation of the symbols .................................................................................4
2.1 Symbols in these operating instructions .............................................................4
2.2 Symbols on the device ........................................................................................4
3 Safety ..................................................................................................................4
3.1 Intended Use .......................................................................................................4
3.2 Personnel qualification ........................................................................................5
3.3 Residual risks ......................................................................................................5
4 Transport and storage .........................................................................................7
5 Product selection, project engineering and modification .....................................7
6 Mounting and installation ....................................................................................8
6.1 Mounting / dismounting .......................................................................................8
6.2 Installation ...........................................................................................................9
7 Commissioning ...................................................................................................9
8 Maintenance, Overhaul, Repair ..........................................................................9
8.1 Maintenance .......................................................................................................9
8.2 Overhaul .............................................................................................................9
8.3 Repair .................................................................................................................9
9 Cleaning ............................................................................................................10
10 Returning the device .........................................................................................10
11 Disposal ............................................................................................................10
12 Accessories and Spare parts ...........................................................................10
13 Annex A ............................................................................................................11
13.1 Technical data ...................................................................................................11

168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·en·05
General Information
3
Empty Enclosure
Series 8150/0
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
1 General Information
1.1 Manufacturer
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Phone: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.r-stahl.com
E-Mail: [email protected]
1.2 About these operating instructions
Read these operating instructions, especially the safety notes, carefully before use.
Observe all other applicable documents (see also section 1.3).
Keep the operating instructions throughout the service life of the device.
Make the operating instructions accessible to operating and maintenance personnel
at all times.
Pass the operating instructions on to each subsequent owner or user of the device.
Update the operating instructions every time you receive an amendment to them from
R. STAHL.
ID-No.: 168471 / 815060300010
Publication Code: 2018-03-06·BA00·III·en·05
The original instructions are the German edition.
They are legally binding in all legal affairs.
1.3 Further documents
• Data sheet
• EU Type Examination Certificate
For documents in additional languages, see www.r-stahl.com.
1.4 Conformity with standards and regulations
• Certificates and EU Declaration of Conformity: www.r-stahl.com.
• The device has IECEx approval. See IECEx homepage: http://iecex.iec.ch/

Explanation of the symbols
4168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·en·05
Empty Enclosure
Series 8150/0
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
2 Explanation of the symbols
2.1 Symbols in these operating instructions
2.2 Symbols on the device
3 Safety
The device has been manufactured to the state of the art while observing recognised
safety-related rules. When using the device, it is nevertheless possible for hazards
to occur to life and limb of the user or third parties or for the device, environment
or material assets to be compromised.
Use the device only
- if it is not damaged
- as intended, while remaining aware of safety and dangers
- in accordance with these operating instructions.
3.1 Intended Use
The empty enclosures of the series 8150 are suitable for the installation
of explosion-protected components. The empty enclosures feature a component
certificate that can only be used as the basis for a certificate for devices or safety
systems. Therefore, the device may only be used for its intended purpose. Improper
or impermissible use or non-compliance with the information in these operating
instructions voids any warranty. Changes to the device that impair the explosion
protection are not permissible. The device may only be operated in an undamaged
and clean state.
Symbol Meaning
Tip for making work easier
DANGER! Dangerous situation which can result in fatal or severe
injuries causing permanent damage if the safety measures
are not complied with.
WARNING! Dangerous situation which can result in severe injuries
if the safety measures are not complied with.
CAUTION! Dangerous situation which can result in minor injuries
if the safety measures are not complied with.
NOTICE! Dangerous situation which can result in material damage
if the safety measures are not complied with.
Symbol Meaning
16338E00
Notified body for quality control.
02198E00
Device certified for hazardous areas in accordance with the marking.

168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·en·05
Safety
5
Empty Enclosure
Series 8150/0
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
3.2 Personnel qualification
Qualified specialist personnel are required to perform the activities described in these
operating instructions. This primarily applies to work in the following areas:
• Product selection, project engineering and modification
• Mounting/dismounting the device
• Installation
• Commissioning
• Maintenance, repair, cleaning
Specialists who perform these tasks must have a level of knowledge that meets
applicable national standards and regulations.
Additional knowledge is required for tasks in hazardous areas! R. STAHL recommends
having a level of knowledge equal to that described in the following standards:
•IEC/EN 60079-14 (Electrical installations design, selection and erection)
•IEC/EN 60079-17 (Inspection and maintenance of electrical installations)
•IEC/EN 60079-19 (Equipment repair, overhaul and reclamation)
3.3 Residual risks
3.3.1 Explosion hazard
Despite the device's state-of-the-art design, explosion hazards cannot be entirely
eliminated in hazardous areas.
Perform all work steps in hazardous areas with the utmost care at all times!
Possible hazards (residual risks) can be categorised according to the following causes:
Mechanical damage
The device can be compressed or scratched during transport, mounting or
commissioning, which can result in a loss of leak tightness. This kind of damage can,
for example, render the device's explosion protection partially or fully ineffective.
This may result in explosions causing serious or even fatal injury to persons in the vicinity.
Take into account the weight of the device; see specifications on the packaging.
Transport the device only in its original packaging or in equivalent packaging.
Use transporting or lifting equipment that is suitable for the size and weight
of the device and can reliably carry the weight of the device.
Do not place any load on the device.
Check the packaging and the device for damage. Report any damage to R. STAHL
immediately.
Store the device in its original packaging in a dry place (with no condensation),
and make sure that it is stable and protected against the effects of vibrations and
knocks.
Do not damage the enclosure or sealing when mounting.

Safety
6168471 / 815060300010
2018-03-06·BA00·III·en·05
Empty Enclosure
Series 8150/0
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
EN
Electrostatic charge
Subsequently modifying the device, operating it outside of the approved conditions,
failing to clean it properly or painting/coating it can cause the device to become
electrostatically charged, thus causing it to produce sparks. This may result in explosions
causing serious or even fatal injury to persons in the vicinity.
Only allow the manufacturer to paint the device and have this company coat it
with special, conductive paint.
Do not paint or repaint the device yourself. Have all repairs performed by
the manufacturer.
Comply with the area specification of EN IEC 60079-0 when fitting additional plastic
adhesive labels.
Clean the device only with a damp cloth.
Impairment of IP protection
When installed properly and completely, the device will have the required IP degree
of protection. Making structural modifications to the device or installing it improperly can
impair its IP protection. This may result in explosions causing serious or even fatal injury
to persons in the vicinity.
Do not drill any additional holes in order to apply labels or plates (on the outside).
If any holes are needed for cable entries, always have these drilled by R. STAHL.
Install the device only in the prescribed mounting position. More detailed explanations
of this can be found in the "Mounting" chapter.
Improper maintenance or cleaning
Basic work such as installation, commissioning, maintenance or cleaning of the device
must be performed only in accordance with the applicable national regulations of the
country of use and only by qualified persons. Otherwise the explosion protection can
be rendered ineffective. This may result in explosions causing serious or even fatal injury
to persons in the vicinity.
Gently clean the device only with a damp cloth and without scratching, abrasive
or aggressive cleaning agents or solutions.
Never clean the device with a strong water jet, e.g. using a pressure washer.
3.3.2 Risk of injury
Falling devices or components
The heavy device or components can fall during transport and mounting, causing severe
injury to persons in the form of bruises and contusions.
Use transporting and lifting equipment suitable for the size and weight of the device
when transporting and mounting it.
Take into account the weight of the device; see specifications on the packaging.
Use suitable mounting material for fastening.
Table of contents
Languages:
Other Stahl Enclosure manuals

Stahl
Stahl 8250 Series User manual

Stahl
Stahl 8146/1 User manual

Stahl
Stahl 8118 Series User manual

Stahl
Stahl 8264 User manual

Stahl
Stahl GUBox 8265/0 Series User manual

Stahl
Stahl 8225 Series User manual

Stahl
Stahl G150/1 Series User manual

Stahl
Stahl 8264 User manual

Stahl
Stahl G150 Series User manual

Stahl
Stahl 8150/2 Series User manual
Popular Enclosure manuals by other brands

Western Digital
Western Digital Ultrastar Data102 installation guide

Canoga Perkins
Canoga Perkins 1040 user manual

NetModule
NetModule NB2800 quick start guide

Extron electronics
Extron electronics PowerCage 411 Setup guide

Allied Vision
Allied Vision Alvium IP Housing Kits user guide

CRU
CRU Rhino Jr RJ110 quick start guide