Stahl GUBox 8265/0 Series User manual

Betriebsanleitung/Operating Instructions
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung
Ex d Enclosures in Light Metal /
Flameproof Encapsulation
> 8265/0 Leergehäuse
> 8265/4 Steuerung,
Einbau in Ex e Gehäuse
> 8265/5 Steuerung
> 8265/0 Empty Enclosure
> 8265/4 controller, installed
in Ex e enclosure
> 8265/5 controller


Betriebsanleitung
Ex d-Gehäuse aus
Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung
> 8265/0 Leergehäuse
> 8265/4 Steuerung,
Einbau in Ex e Gehäuse
> 8265/5 Steuerung

Inhaltsverzeichnis
2143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................2
2 Allgemeine Angaben .............................................................................................2
3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................3
4 Vorgesehener Einsatzbereich ...............................................................................4
5 Technische Daten .................................................................................................5
6 Transport, Lagerung und Entsorgung ...................................................................9
7 Montage ................................................................................................................9
8 Installation ...........................................................................................................11
9 Inbetriebnahme ...................................................................................................16
10 Wartung ...............................................................................................................16
11 Zubehör und Ersatzteile .....................................................................................17
12 EG-Baumusterprüfbescheinigung (1. Seite) ........................................................19
13 EG-Konformitätserklärung ...................................................................................22
2 Allgemeine Angaben
2.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Telefon: +49 7942 943-0
Telefax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
2.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-NR.: 143457 / 826560300010
Publikationsnummer: 2010-04-26·BA00·III·de·02
Technische Änderungen vorbehalten.
2.3 Verwendete Symbole
XHandlungsaufforderung:
Beschreibt durch den Anwender auszuführende Tätigkeiten.
ZReaktionszeichen:
Beschreibt Resultate bzw. Reaktionen auf Tätigkeiten.
XAufzählungszeichen
)Hinweiszeichen:
Beschreibt Hinweise und Empfehlungen.
Warnzeichen:
Gefahr durch spannungsführende Teile
Warnzeichen:
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre!

143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Allgemeine Sicherheitshinweise
3
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheitshinweise für Montage- und Bedienpersonal
Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die bei Aufstellung,
Betrieb und Wartung zu beachten sind. Nichtbeachtung hat eine Gefährdung für
Personen, Anlage und Umwelt zur Folge.
Vor Montage/Inbetriebnahme:
XBetriebsanleitung lesen.
XMontage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
XSicherstellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll
verstanden wird.
XEs gelten die nationalen Montage- und Errichtungsvorschriften
(z.B. IEC/EN 60079-14).
Bei Unklarheiten:
XMit Hersteller Kontakt aufnehmen.
Bei Betrieb der Geräte:
XBetriebsanleitung am Einsatzort verfügbar halten.
XSicherheitshinweise beachten.
XNationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
XGerät nur entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
XWartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben
sind, dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung mit dem Hersteller durchgeführt wer-
den.
XBeschädigungen können den Explosionsschutz aufheben.
XUmbauten und Veränderungen am Gerät, die den Explosionsschutz beeinträchtigen,
sind nicht gestattet.
XGerät nur in unbeschädigtem, trockenem und sauberem Zustand einbauen und betrei-
ben.
3.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung nach folgendem Schema gegliedert:
Sie sind immer mit dem Signalwort „WARNUNG“ und teilweise mit einem
gefahrenspezifischen Symbol gekennzeichnet.
WARNUNG
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät!
ZVerletzungen und Sachschäden drohen.
XMontage, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dürfen ausschließlich
von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr!
ZMögliche Folgen.
XMaßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.

Vorgesehener Einsatzbereich
4143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
3.3 Normenkonformität
Die Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall entsprechen folgenden Bestimmungen und Normen:
XRichtlinie 94/9/EG
XEN 60079-0, EN 60079-1, EN 60079-7, EN 60079-11, EN 61241-0, EN 61241-1
XIEC 60079-0, IEC 60079-1, IEC 60079-7, IEC 60079-11, IEC 61241-0, IEC 61241-1
4 Vorgesehener Einsatzbereich
Die Gehäuse werden zum Aufbau von Motorsteuerungen, für Steuerkästen und Klemm-
kästen verwendet. Sie eignen sich zum Einbau von Messgeräten und kundenspezifi-
schen Steuerungen.
Der Betrieb von funkenden Betriebsmitteln wird durch diese Technik in der Zone 1 und
der Zone 2 ermöglicht. Die eingebauten Komponenten sind übliche elektrische Betriebs-
mittel und Schaltgeräte, die den Kundenwünschen entsprechend projektiert und verdrah-
tet werden.
Die Einzelgehäuse können als Komponenten in Ex e Steuerungen eingebaut werden.
Eine typische Anwendung ist der Einbau von Leistungsschalter für den Motorschutz in
Licht- und Heizkreisverteilungen.
Als Zubehör sind Deckel mit Schauscheiben, O-Ring zur Erreichung der Schutzart IP66
und Montageplatten sowie einfache DIN Tragschienen erhältlich.
Für direkte Leitungseinführung in die Gehäuse sind druckfeste und zünddurchschlagsi-
chere Kabel- und Leitungseinführungen oder Gewindebohrungen zum Rohranschluss
möglich. Zur indirekten Leitungseinführung werden Anschlussraum - Gehäuse der Zünd-
schutzart „Erhöhte Sicherheit“ - der Reihe 8146 und 8125 - verwendet.
WARNUNG
Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen!
ZSonst erlischt Herstellerhaftung und Gewährleistung.
XGerät ausschließlich entsprechend den in dieser Betriebsanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwenden.
XGerät darf in explosionsgefährdeten Bereichen nur gemäß dieser Betriebsanleitung
betrieben werden.

143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Technische Daten
5
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
5 Technische Daten
Ausführung Typenreihe 8265
Explosionsschutz
Gasexplosionsschutz
ATEX EII 2G Ex d IIC T4 ... T6
IECEx 8265/0: Ex d IIC
8265/4: Ex de ia/ib [ia/ib] IIC
8265/5: Ex de ia/ib [ia/ib] IIC T4 ... T6
Staubexplosionsschutz
ATEX EII 2 D Ex tD A21 IP66 T*
* Toist abhängig von den eingebauten elektrischen Betriebsmitteln.
IECEx 8265/0: Ex td A21 IP66 T*
8265/5: Ex td A21 IP66 T*
* Toist abhängig von den eingebauten elektrischen Betriebsmitteln.
Bescheinigungen
ATEX 8265/0: PTB 06 ATEX 1023 U
8265/4: PTB 06 ATEX 1076 U
8265/5: PTB 06 ATEX 1077
IECEx 8265/0: IECEx PTB 07.0027 U
8265/4: IECEx PTB 07.0028 U
8265/5: IECEx PTB 07.0029
Germanischer Lloyd 8265/0: 58 963-08 HH
Bemessungsquerschnitt
Bemessungsbetriebs-
spannung Ue
Bemessungsbetriebsstrom Ie
Beachten Sie die Typ- und Datenschilder der Geräte!
Schutzart IP54
IP66 (mit zusätzlichem O-Dichtring)
Gehäuse Aluminium, kupferfrei (seewasserbeständig)
Bei direktem Kontakt mit Seewasser wird eine Lackierung empfohlen.
Gehäuse Querschnitt
Größe 2
Größe 3
Größe 4
max. 95 mm2
Größe 6 max. 120 mm2
Standard: 1000 V
Sonder: 10 kV - abhängig von den verwendeten Leitungseinführungen oder
-durchführungen bzw. von den jeweils eingebauten Betriebsmitteln.
Gehäuse Strom
Größe 2
Größe 3
Größe 4
max. 160 A
Größe 6 max. 250 A

Technische Daten
6143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
Verlustleistung und
Temperaturklasse
8265/5 Steuerung IEC:
8265/4 Steuerung IEC, eingebaut in Ex e Gehäuse:
Maximalbestückung mit
Bohrungen
Maximalbestückung mit
Conduit-Bohrungen
Gehäuse für 40 oC Umgebungstemperatur
T6 T5
Größe 2 30 W 45 W
Größe 3 43 W 63 W
Größe 4 62 W 93 W
Größe 6 147 W 217 W
für 55 oC Umgebungstemperatur
T6 T5
Größe 2 18 W 30 W
Größe 3 26 W 43 W
Größe 4 35 W 62 W
Größe 6 86 W 147 W
Gehäuse für 40 oC Umgebungstemperatur
T6 T5
Größe 2 27 W 39 W
Größe 3 32 W 47 W
für 55 oC Umgebungstemperatur
T6 T5
Größe 2 16 W 27 W
Größe 3 19 W 32 W
Maximalbestückung mit metrischen Bohrungen je Gehäuseseite
Gehäuse M 20 M 25 M 32 M 40 M 50 M 63 M 75 M 90 M 105
Größe23221----------
Größe38432111----
Größe416964311----
Größe6281611853211
Maximalbestückung mit Conduit-Bohrungen
Gehäuse 1/4“3/8“1/2“3/4“1“ 1 1/4“1
1/2“2 “ 2 1/2“3“
Größe 2 8 8 4 3 2 2 1 -- -- --
Größe 3 16 16 9 6 5 3 2 1 -- --
Größe 4 36 36 18 16 9 6 5 3 -- --
Größe 6 68 63 39 28 20 12 8 6 4 2

143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Technische Daten
7
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
Maßzeichnungen (alle Maße in mm) - Änderungen vorbehalten
05575E00 05578E00
Gehäuse Größe 2
8265/.2-000,
ohne Schauglas
Gehäuse Größe 2
8265/.2-001,
mit Schauglas
05580E00 05581E00
Gehäuse Größe 3
8265/.3-000,
ohne Schauglas
Gehäuse Größe 3
8265/.3-001,
mit Schauglas
131
140
155
155
140
7
131
11,50
93
77,50
132
12
12
192
Ø
7
Ø
12
15
82,50
132
77,50
11,50
155
140
131
7
7
Ø
155
140
131
192
Ø
105
Ø
172
195
172
195
9
Ø
9
171
172
15,50
117,50
133
12
12
171
234
Ø
12
122,50
17
15,50
117,50
172
195
172
9
172
195
171
171
Ø
9
234
Ø
141
Ø

Technische Daten
8143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
05584E00 05588E00
Gehäuse Größe 4
8265/.4-000,
ohne Schauglas
Gehäuse Größe 4
8265/.4-001,
mit Schauglas
13133E00 13134E00
Gehäuse Größe 6
8265/.6-000,
ohne Schauglas
Gehäuse Größe 6
8265/.6-001,
mit Schauglas
Maßzeichnungen (alle Maße in mm) - Änderungen vorbehalten
212
227
15,50
168,50
184,50
12
13
210
210
236
236
11
212
11
Ø
289
Ø
20
173,50
168,50
227
15,50
12
236
210
212
236
210
11
212
188
Ø
289
Ø
11
Ø

143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Transport, Lagerung und Entsorgung
9
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
6 Transport, Lagerung und Entsorgung
Transport
XErschütterungsfrei in Originalkarton, nicht stürzen, vorsichtig handhaben.
Lagerung
XTrocken in Originalverpackung lagern.
Entsorgung
XUmweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
7Montage
05997E00
XEx d Gehäuse auf zwei Schrauben aufsetzen (Abstand „x“ siehe Maßzeichnungen).
XDas Ex d Gehäuse mit zwei weiteren Schrauben befestigen.
XAlle Schrauben anziehen.
05589E00
Gehäuse Größe 4
8265/.4-000,
mit Anschlussraum 8146/.S7.
)Bei freier Bewitterung wird empfohlen, das explosionsgeschützte elektrische
Betriebsmittel mit Schutzdach oder -wand auszurüsten.
Maßzeichnungen (alle Maße in mm) - Änderungen vorbehalten
227
150
168,50
170
210
210
340,50
11
~ 437
11
Ø
289
Ø
x
2
1

Montage
10 143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
Ex e Anschlussraum:
)Zur Vermeidung einer Kondensatbildung innerhalb der Anschlussraumge-
häuse empfehlen wir die Verwendung des Klimastutzens Typ 8162 der Fa. R.
STAHL Schaltgeräte GmbH. Durch den Einbau des Klimastutzens wird die
Schutzart nach IEC 60529 reduziert.
Bei beliebiger Einbaulage beträgt die Schutzart IP 54, bei senkrechter Ein-
baulage, mit Klimastutzen nach unten, IP 66.
WARNUNG
Gefahr durch unzulässige Kabeleinführungen!
ZBei Verwendung unzulässiger Kabeleinführungen ist der Explosionsschutz
nicht mehr gewährleistet.
XNur Kabeleinführungen verwenden, die für die geforderte Zündschutzart
zugelassen sind.
WARNUNG
Gefahr durch offene Bohrungen oder nicht benutzte Kabeleinführungen
am Ex e Anschlussgehäuse!
ZDurch offene Bohrungen oder nicht benutzte Kabeleinführungen am Ex e
Anschlussgehäuse ist der Explosionsschutz nicht mehr gewährleistet.
XOffene Bohrungen mit gemäß Richtlinie 94/9/EG bescheinigten Ver-
schlussstopfen (z.B. Typ 8290) und nicht benutzte Kabeleinführungen mit
gemäß Richtlinie 94/9/EG bescheinigten Stopfen (z.B. Typ 8161) ver-
schließen.

143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Installation
11
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
8 Installation
WARNUNG
Installationsarbeiten nur durch Fachpersonal!
XInstallationsarbeiten dürfen nur von dazu befugtem und entsprechend geschultem
Personal durchgeführt werden.
XGeltende nationale Bestimmungen im Einsatzland beachten.
WARNUNG
Nicht korrekt installierte Komponenten!
ZBei nicht korrekt installierten Komponenten ist der Explosionsschutz nicht
mehr gewährleistet.
XBei Verwendung von Aderendhülsen müssen diese unbedingt gasdicht mit
geeignetem Werkzeug angebracht werden.
WARNUNG
Verwendung von Kabeleinführungen ohne Zugentlastung!
ZBei Verwendung von Kabeleinführungen ohne Zugentlastung und gleich-
zeitiger freier Verlegung der Kabel und Leitungen ist der Explosionsschutz
nicht mehr gewährleistet.
XKabel und Leitungen fest verlegen.
XBei freier Verlegung nur Kabeleinführungen verwenden, die für die freie
Verlegung zugelassen sind.
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Gewinde!
ZBei beschädigten Gewinden ist der zünddurchschlagssichere Spalt nicht
mehr gewährleistet.
XGehäusedeckel vorsichtig ablegen bzw. vorsichtig auf das Gehäuse auf-
setzen.
XGehäusedeckel oder Gehäuse mit beschädigtem Gewinde sofort austau-
schen!

Installation
12 143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
Gehäusedeckel ab-/aufschrauben
05998E00
XGewindestift (2) lösen.
XSteckschlüssel (1) in Bohrung (3) stecken und Gehäusedeckel abschrauben.
XGehäusedeckel vorsichtig ablegen.
XZum Aufschrauben des Gehäusedeckels in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Netzanschluss
XLeiteranschluss mit besonderer Sorgfalt durchführen.
XLeiterisolation muss bis an die Klemme heranreichen.
XLeiter darf beim Abisolieren nicht beschädigt werden.
XLeitungen und Art der Verlegung so auswählen, dass die maximal zulässigen Leiter-
temperaturen nicht überschritten werden.
XAngaben zu den Klemmen beachten (siehe Technische Daten).
8.1 Innere Verdrahtung
Leitungen
Temperaturklassen bei verschiedenen Leitungstypen
WARNUNG
XFür die innere Verdrahtung nur Leitungen der Typen laut Tabelle einsetzen.
Typ Temperaturklasse Leitungsquerschnitt
H 05 V 2 T 6
)1,0 mm2, Cu
H 07 G T 5
oder vergleichbare Typen
WARNUNG
Nicht korrekt verlegte Leitungen im Ex „e“ Anschlussraum!
ZBei nicht korrekt verlegten Leitungen ist der Explosionsschutz nicht mehr
gewährleistet.
XErforderliche Kriech- und Luftstrecken müssen eingehalten werden.
XTragschienen oder Elemente müssen ordnungsgemäß gelöst sein.
XTragschienen oder Elemente müssen sachgemäß befestigt sein.
1
23

143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Installation
13
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
Eigensichere Stromkreise
Isolationsprüfspannung
Beachten Sie bezüglich Isolation und Trennung bei Klemmen und Leitungen, dass sich
die Isolationsprüfspannung aus der Summe der Bemessungsbetriebsspannung eigensi-
cherer Stromkreise errechnet.
„eigensicher gegen Erde“
Für den Fall „eigensicher gegen Erde“ ergibt sich ein Isolationsspannungswert von min-
destens 500 V (ansonsten doppelter Wert der Bemessungsbetriebsspannung eigensi-
cherer Stromkreise).
„eigensicher gegen nicht eigensicher“
Für den Fall „eigensicher gegen nicht eigensicher“ ergibt sich ein Isolationsspannungs-
wert von mindestens 1500 V (ansonsten die doppelte Summe der Bemessungsbetriebs-
spannungen eigensicherer Stromkreise plus 1000 V).
WARNUNG
Gefahr durch falsche Auslegung der Kabel und Leitungen!
ZSchwerste Verletzungen drohen.
XEs dürfen nur isolierte Kabel und Leitungen verwendet werden, deren Prüf-
spannung mindestens 500 V AC beträgt und deren Mindestqualität H05
entspricht.
XDer Durchmesser einzelner Leiter darf nicht weniger als 0,1 mm betragen.
XDer Durchmesser einzelner Drähte von feindrähtigen Leitern darf nicht we-
niger als 0,1 mm betragen.
WARNUNG
Gefahr durch falsche Verlegung der Kabel und Leitungen!
ZKurzschlüsse drohen.
XLeitungen und Kabel müssen mit einem Abstand von mindestens 8 mm zu
Leitungen und Kabel anderer eigensicherer Stromkreise verlegt werden.
Ausnahme: Die Adern der eigensicheren oder die Adern der nichteigensi-
cheren Stromkreise sind von einem geerdeten Schirm umgeben.
)Zwischen den Anschlussstellen eigensicherer und nicht eigensicherer Strom-
kreise muß ein Abstand von 50 mm oder Fadenmaß um eine isolierende
()1 mm) oder geerdete metallische ()0,45 mm) Trennplatte herum vorgese-
hen werden.
Zwischen den Anschlussstellen eigensicherer und nicht eigensicherer Strom-
kreise eine Trennplatte, die bis (1,5 mm an die Gehäusewand heranreicht
vorgesehen werden.

Installation
14 143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
Reihenklemmen im Ex „e“ Anschlussraumgehäuse
8.2 Äußere Verdrahtung
Führen Sie die Anschlussleitungen mit der kompletten äußeren Isolation durch die Kabe-
leinführungen in den Anschlussraum.
Stellen Sie dabei sicher, dass der Kabeldurchmesser mit dem Klemmquerschnitt auf der
Kabeleinführung übereinstimmt.
Ziehen Sie die Sechskantmuttern der Kabeleinführung so fest an, dass die Dichtheit des
Anschlussraumes sowie der Zugentlastungsschutz der Anschlussstellen gesichert sind.
Die Anzugsdrehmomente entnehmen Sie den Betriebsanleitungen der Komponenten.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen im Anschlussraum so, dass:
Xdie für den jeweiligen Leiterquerschnitt zulässigen minimalen Biegeradien nicht unter-
schritten werden.
Xmechanische Beschädigungen der Leiterisolation an scharfkantigen oder bewegli-
chen Metallteilen ausgeschlossen sind.
)Beachten Sie den Prüfschein der Klemmen.
Pro Klemmstelle darf nur ein Leiter geklemmt werden. Brückungen dürfen nur
mit Original Ex-Zubehör vorgenommen werden.
Rüsten Sie die dazu erforderlichen Trennwände bei Bedarf nach.
Verwenden Sie bei zusätzlich notwendigem Aufspleißschutz Aderendhülsen
oder Kabelschuhe.
Der Querschnitt des Aufspleißschutzes muss mit dem Leiterquerschnitt über-
einstimmen.
WARNUNG
Nicht korrekt durchgeführte Installation!
ZSchwerste Verletzungen drohen.
XBitte beachten Sie die Gewindegrößen für die Leitungseinführungen in der
Dokumentation des Betriebsmittels.
XDie Anschlussleistung muss den geltenden Vorschriften entsprechen und
über den erforderlichen Querschnitt verfügen. Der Durchmesser muss mit
den Angaben auf der Kabeldurchführung übereinstimmen.
XDurch geeignete Auswahl der verwendeten Leitungen sowie durch die Art
der Verlegung muss sicher gestellt sein, dass maximal zulässige Leiter-
temperaturen nicht überschritten werden.
XDie zulässige Umgebungstemperatur an den eingebauten eigensicheren
Geräten und Komponenten darf nicht überschritten werden.
XEs muss sicher gestellt werden, dass beim Abisolieren die Leiterisolation
bis an die Klemmen heranreicht.
XDer Leiter darf beim Abisolieren nicht beschädigt werden.
XDie Schaltgerätekombination darf nur in trockener und sauberer Umge-
bung installiert werden.

143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Installation
15
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
Anschlussklemmen
Befestigen Sie die Schrauben der Anschlussklemmen mit dem vorgegebenen Anzugs-
drehmoment.
Schutzleiter
05592E00
XSchließen Sie in jedem Fall den Schutzleiter mit einem Kabelschuh (2) am Gehäuse
an.
Verwenden Sie vor und nach dem Kabelschuh eine Unterlagsscheibe (1) und sichern
Sie die Schraube (4) mit einer Schraubensicherung (3) gegen Lockern.
XBeziehen Sie alle blanken nicht spannungsführenden Metallteile unabhängig von der
Betriebsspannung ins Schutzleitersystem ein.
XDer äußere Schutzleiteranschluss ist für Kabelschuh vorgesehen. Das Kabel muss
nahe am Gehäuse fest verlegt werden, sodass ein Losdrehen des Kabels vermieden
wird.
Netz anschließen
XÖffnen Sie das Gehäuse.
XFühren Sie die Anschlussleitungen mit der kompletten äußeren Isolation durch die Ka-
beleinführung in den Anschlussraum.
XVerlegen Sie die Anschlussleitungen im Anschlussraum so, dass die zulässigen mini-
malen Biegeradien nicht unterschritten werden.
XSchließen Sie in jedem Fall den Schutzleiter an.
XEntfernen Sie gegebenenfalls lose Metallteilchen, Verschmutzungen und Feuchtig-
keitsspuren aus dem Anschlussraum.
XSchließen Sie das Gehäuse nach Abschluss der Arbeiten sorgfältig.
XFühren Sie eine Isolationsprüfung gemäß EN 60439-1 durch.
Schraubenabmessung M3 M4 M5 M6 M8 M10
Anschlussdrehmoment
[Nm]
0,8 2,0 3,5 5,0 10,0 17,0
)Angaben bezüglich Potentialausgleich (PA), Potentialerde (PE) und eigensi-
cheren Stromkreisen entnehmen Sie der Dokumentation der eingebauten
Geräte.
12134

Inbetriebnahme
16 143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
9 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme
XSicherstellen, dass das Gerät nicht beschädigt ist.
XSicherstellen, dass das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist.
XFremdkörper aus dem Gerät entfernen und Anschlussraum säubern.
XKabeleinführungen und Verschlussstopfen auf festen Sitz prüfen.
XSchrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
XKabeleinführung auf Schäden untersuchen.
XAnzugsdrehmoment kontrollieren.
XSicherstellen, dass nicht benutzte Kabel- und Leitungseinführungen mit gemäß Richt-
linie 94/9/EG bescheinigten Stopfen und nicht benutzte Bohrungen mit gemäß Richt-
linie 94/9/EG bescheinigten Verschlussstopfen abgedichtet sind.
10 Wartung
WARNUNG
Gefahr durch spannungsführende Teile!
ZSchwerste Verletzungen drohen.
XVor Beginn der Wartungsarbeiten Gerät spannungsfrei schalten.
XGerät gegen unbefugtes Schalten sichern.
WARNUNG
Gefahr durch unbefugte Arbeiten am Gerät!
ZVerletzungen und Sachschäden drohen.
XMontage, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dürfen ausschließlich
von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
WARNUNG
Kurzschluss im Stromkreis
ZNach mehrmaligem Kurzschluss im Stromkreis ist die druckfeste Kapse-
lung nicht mehr gewährleistet.
XNach einem Kurzschluss im Stromkreis Funktion des Gerätes testen.
XGegebenenfalls das komplette Gerät austauschen.

143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Zubehör und Ersatzteile
17
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
10.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten
XArt und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften
(z.B. IEC/EN 60079-17) entnehmen.
XDie Fristen so bemessen, dass entstehende Mängel in der Anlage, mit denen zu
rechnen ist, rechtzeitig festgestellt werden.
Im Rahmen der Wartung prüfen:
XLeitungen auf festen Sitz.
XGerät auf sichtbare Schäden.
XEinhaltung der zulässigen Temperaturen gem. IEC/EN 60079-0.
XBestimmungsgemäße Funktion.
10.2 Reinigung
XReinigung mit einem Tuch, Besen, Staubsauger o.Ä.
11 Zubehör und Ersatzteile
Benennung Abbildung Bestellnummer Gewicht
kg
Deckel mit
Schauscheibe
143451 1.525
143452 2.232
143453 3.856
201886 8.369
Montageplatte für Gehäuse Größe 2 143484 0.189
für Gehäuse Größe 3 143485 0.364
für Gehäuse Größe 4 143486 0.744
für Gehäuse Größe 6 143488 1.700
O-Ring für Gehäuse Größe 2 111816 0.008
für Gehäuse Größe 3 111817 0.010
für Gehäuse Größe 4 111818 0.012
für Gehäuse Größe 6 201341 0.026
Entlüftungs- und
Entwässerungs-
stutzen
mit Gewinde 3/8" 107998 0.026
mit Gewinde 1/2" 107999 0.090
für Gehäuse: Größe 2
Sichtbarer Ausschnitt
der Schauscheibe
d105 mm
für Gehäuse: Größe 3
Sichtbarer Ausschnitt
der Schauscheibe
d141 mm
für Gehäuse: Größe 4
Sichtbarer Ausschnitt
der Schauscheibe
d186 mm
für Gehäuse: Größe 6
Sichtbarer Ausschnitt
der Schauscheibe
d186 mm

Zubehör und Ersatzteile
18 143457 / 826560300010
2010-04-26·BA00·III·de·02
Ex d-Gehäuse aus Leichtmetall /
Druckfeste Kapselung 8265
Trageschiene TS15
für Gehäuse Größe 2
143497 0.018
TS35
für Gehäuse Größe 2
143498 0.037
TS15
für Gehäuse Größe 3
137902 0.020
TS35
für Gehäuse Größe 3
137970 0.040
G32
für Gehäuse Größe 3
137939 0.020
TS15
für Gehäuse Größe 4
137908 0.029
TS35
für Gehäuse Größe 4
137976 0.060
G32
für Gehäuse Größe 4
137945 0.130
TS15
für Gehäuse Größe 6
166448 0.049
TS35
für Gehäuse Größe 6
166449 0.100
G32
für Gehäuse Größe 6
166450 0.200
Gewindestift
05984E00
M5x16-A2 mit Innensechskant und Spitze 110216 0.001
Steckschlüssel
05986E00
zum Öffnen des Gehäusedeckels für Größe 2, 3, 4 142059 0.060
Schraubschlüssel
13135E00
zum Öffnen des Gehäusedeckels für Größe 6 107040 0.108
WARNUNG
Verwendung unzulässiger Zubehör- und Ersatzteile!
ZHerstellerhaftung und Gewährleistung erlischt.
XNur Original-Zubehör sowie Original-Ersatzteile der Fa. R. STAHL verwenden.
Benennung Abbildung Bestellnummer Gewicht
kg
Other manuals for GUBox 8265/0 Series
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Stahl Enclosure manuals

Stahl
Stahl 8150/2 Series User manual

Stahl
Stahl 8264 User manual

Stahl
Stahl 8150/0 User manual

Stahl
Stahl 8250 Series User manual

Stahl
Stahl 8118 Series User manual

Stahl
Stahl 8146/1 User manual

Stahl
Stahl Ex d Series User manual

Stahl
Stahl G150 Series User manual

Stahl
Stahl 8264 User manual

Stahl
Stahl 8150/1 Series User manual