Stahl 9412 Series User manual

DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages r-stahl.com
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412

2
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................3
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................3
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................4
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................4
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Sichere Verwendung ...........................................................................................5
3.4 Umbauten und Änderungen ................................................................................6
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................6
4.1 Funktion ..............................................................................................................6
4.2 Geräteaufbau ......................................................................................................7
5 Technische Daten ...............................................................................................8
6 Projektierung .....................................................................................................10
6.1 Auswahl der Feldbus Stromversorgung ............................................................10
6.2 Beispielhafter Aufbau eines Segments .............................................................10
6.3 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen ...................................................11
7 Transport und Lagerung ...................................................................................12
8 Montage und Installation ...................................................................................13
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................13
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ............................................................13
8.3 Installation .........................................................................................................15
9 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................17
9.1 DIP-Schalter an der Feldbus Stromversorgung ................................................17
10 Betrieb ...............................................................................................................19
10.1 Betriebsarten .....................................................................................................19
10.2 Anschluss von Ex i Feldgeräten ........................................................................19
10.3 Anzeigen ...........................................................................................................19
10.4 Diagnose ...........................................................................................................21
10.5 Funktion der Relaiskontakte .............................................................................25
10.6 Fehlerbeseitigung .............................................................................................26
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................26
11.1 Instandhaltung ..................................................................................................26
11.2 Wartung ............................................................................................................26
11.3 Reparatur ..........................................................................................................26
11.4 Rücksendung ....................................................................................................27
12 Reinigung ..........................................................................................................27
13 Entsorgung ........................................................................................................27
14 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................27

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Allgemeine Angaben
3
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: r-stahl.com
E-Mail: [email protected]
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 200744 / 941260310030
Publikationsnummer: 2021‐07‐19·BA00·III·de·06
1.3 Weitere Dokumente
• Betriebsanleitung 9419, 9415
• Datenblatt 9419, 9415
• Weitere Sprachen, siehe r-stahl.com
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Siehe Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: r-stahl.com.
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
https://r-stahl.com/de/global/support/downloads/.
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre

Sicherheitshinweise
4200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr/des Schadens
2.3 Symbole am Gerät
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
• Betriebsanleitung am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei
Personen führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder
seiner Umgebung führen.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.
20690E00
Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie 2012/19/EU

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Sicherheitshinweise
5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Projektierung
• Montage/Demontage des Geräts
• (Elektrische) Installation
• Inbetriebnahme
• Instandsetzung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
• IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
• IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
• IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)
3.3 Sichere Verwendung
Vor der Montage
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Sicherstellen, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll
verstanden wurde.
• Bei Betriebsbedingungen, die durch die technischen Daten des Geräts nicht
abgedeckt werden, bei der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen.
Bei Montage und Installation
• Montage und Installation nur durch qualifizierte und autorisierte Personen
(siehe Abschnitt "Qualifikation des Personals") durchführen lassen.
• Gerät nur in Zonen installieren, für die es aufgrund seiner Kennzeichnung geeignet ist.
• Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und Bemessungsbetriebs-
bedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die Hinweisschilder am Gerät
beachten.
• Vor Installation sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Bei Einsatz in Zone 2 ist das Gerät in ein Gehäuse einzubauen, das die Anforderung
der IEC/EN 60079-15 erfüllt.
• Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sind keine Anschlussarbeiten und
kein Abnehmen/Aufstecken von Geräten zulässig.
Ausnahme: Es liegt eine Heißarbeitsgenehmigung vor oder das ganze System ist
spannungsfrei geschaltet.
• Die maximal zulässige Umgebungstemperatur ist abhängig von Anzahl und den
Betriebsmodi der eingesetzten Feldbus Stromversorgungen sowie der Einbaulage des
bus-Trägers. Siehe dazu Angaben im Kapitel "Projektierung".
Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur
• Inbetriebnahme und Instandsetzung nur durch qualifizierte und autorisierte Personen
(siehe Abschnitt "Qualifikation des Personals") durchführen lassen.
• Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.

Funktion und Geräteaufbau
6200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
3.4 Umbauten und Änderungen
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Die Feldbus Stromversorgung dient zur Versorgung eines FOUNDATIONTM fieldbus H1
Segments. Sie versorgt zudem die angeschlossenen Feldgeräte und den Host mit
Energie.
Mit jeweils zwei Feldbus Stromversorgungen kann ein Segment auch redundant oder mit
erhöhtem Ausgangsstrom (Boost-Betrieb) versorgt werden.
Die Feldbus Stromversorgungen 9412/0.-310 und 9412/0.-320 haben jeweils einen
aktivierbaren Abschlusswiderstand, zum normkonformen Abschließen eines
Segmentendes.
Folgende Feldbus Stromversorgungen sind derzeit erhältlich:
• 9412/00-300-10: Feldbus Stromversorgung als Projektvariante
(nur im Feldbus Stromversorgung Set Reihe 9420 erhältlich!)
• 9412/0.-310-11: Feldbus Stromversorgung mit Fehlermelder
• 9412/0.-320-11: Feldbus Stromversorgung mit integrierter Diagnose
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nicht umbauen oder verändern.
Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen, besteht keine
Haftung und keine Gewährleistung.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur entsprechend den in dieser Betriebsanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen verwenden.
• Gerät nur entsprechend dem in dieser Betriebsanleitung
genannten Einsatzzweck verwenden.

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Funktion und Geräteaufbau
7
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
4.2 Geräteaufbau
12574E
# Gerätelement 9412/0.- Beschreibung
300 310 320
1 Anschlussklemmen - x x Anschluss für die Hilfsenergie und die
Redundanzverschaltung (siehe Kapitel 8.3)
2 Diagnoseschnittstelle - x x Auslesen der Diagnoseinformationen über einen PC
3 LED "PWR", grün x x x Anzeige für den Status der Hilfsenergie (siehe Kapitel 10.3)
4 LED "ERR", rot x x x Anzeige für den Status des Geräts (siehe Kapitel 10.3)
5 LED "TERM", gelb - x x Anzeige für den Status des internen Terminators
(siehe Kapitel 10.3)
6 LED "SEG", gelb - x x Anzeige für den Status des Segments (siehe Kapitel 10.3)
7 DIP-Schalter "TERM" - x x Schaltet den internen Terminator ein bzw. aus
(siehe Kapitel 9.1)
8 DIP-Schalter "BOOST" - x x Schaltet den Parallelbetrieb zur Verdopplung der
Ausgangsleistung ein bzw.aus (siehe Kapitel 9.1)
9 Wählschalter
"Signal Quality Level"
- - x Einstellung des Istwerts (Signal Quality Level)
des Segments.
Die Anzeige für die Signalqualität erfolgt in Abhängigkeit
zu dieser Einstellung (siehe Kapitel 10.4)
10 LEDs "BAD", "WARN"
und "OK"
- - x Anzeige für die Signalqualität des Segments
(siehe Kapitel 10.4)
11 Anschlussklemmen - x x Anschluss für den Trunk und den Host (siehe Kapitel 8.3)
10
9
2
10
2
3
4
56789A
B
C
D
E
F
SIGNAL QUALITY
BAD
WARN
OK
9412
/00-320-11
1
3
4
5
6
7
8
11
9412
/00-310-11
1
3
4
5
6
7
8
11
9412
/00-300-10
3
4
2

Technische Daten
8200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
5 Technische Daten
Kennzeichnung
Typbezeichnung 9412/0b-3d0-1g (b=0,1,2; d=0,1,2; g=0,1)
CE-Kennzeichnung C0158
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas IECEx BVS 09.0043X
Ex nA nC IIC T4 Gc
Europa (ATEX)
Gas BVS 09 ATEX E 099 X
E II 3 G Ex nA nC IIC T4 Gc
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (ULB), EAC, Indien (PESO), Kanada (cFM), USA (FM)
Weitere Parameter
Installation Zone 2, sicherer Bereich
Technische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung 24 V DC
Spannungsbereich 18 ... 32 V
Elektrische Daten
alle Angaben bei max. Ausgangstrom / Ausgangsspannung
Betriebsanzeige LED grün “PWR“
Verpolschutz ja
Galvanische Trennung
Feldbus zu Versorgung 250 V AC eff.
Feldbus
Spezifikation IEC 61158-2, FOUNDATIONTM fieldbus H1 FF-831
Abschlusswiderstand Integriert, schaltbar
9412/00 9412/01 9412/02
Versorgungsspannung
[V]
18 24 32 18 24 32 18 24 32
Stromaufnahme [mA] 1000 740 560 540 410 310 740 560 420
Verlustleistung [W] 3,21 3,27 3,35 2,33 2,45 2,65 2,73 2,73 2,97

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Technische Daten
9
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
Weitere technische Daten, siehe r-stahl.com.
Segment-Versorgung
Elektrische Daten
(ic gem. EN 60079-11:2007)
Ausgangsstrom
Simplex-Modus 10 ... 500 mA
Redundanz-Modus 10 ... 500 mA (= 2 x 250 mA im Redundanzbetrieb 2 x 9412)
Boost-Modus 10 mA ... 1 A (= 2 x 500 mA im Parallelbetrieb 2 x 9412)
Überlast 500 ... 540 mA
Kurzschlussstrom ( 0 mA (Ausgang abgeschaltet)
Restwelligkeit Entspricht Kapitel 22.6.2 der IEC 61158-2
Anzeige LED gelb "SEG" (blinkt bei Überlast und Kurzschluss)
Diagnosen
Versorgungsfehler < 18 V
Fehlererkennung
Fehler Segment Überlast: > 500 mA (Ausgang aktiv)
Kurzschluss: > 540 mA (Ausgang abgeschaltet)
Fehlermeldung Relaiskontakt (30 V DC / 100 mA)
Fehleranzeige
Schnittstelle seriell, frontseitig (RS232)
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Geprüft nach folgenden Normen und Vorschriften:
EN 61326 (IEC/EN 61000-4-1...6 und 11; EN 55022 class A); NAMUR NE21
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -20 ... +70 °C (Betriebsanleitung beachten)
Lagertemperatur -40 ... +80 °C
Relative Feuchte
(keine Betauung)
< 95 %
Verwendung in Höhe < 2000 m
Änderungen Technische
Daten
Änderungen der technischen Daten, Maße, Gewichte, Konstruktionen und der Liefermöglichkeiten
bleiben vorbehalten. Die Abbildungen sind unverbindlich.
Technische Daten
9412/00 9412/01 9412/02
Ausgangsspannung
[V DC]
) 28 ) 15 ) 21,4
ic-Spannungs-
begrenzung Uo [V]
30,4 17,3 23,7
9412/0.-310-11s: Überlast und Kurzschluss
9412/0.-320-11s: Überlast, Kurzschluss und Physical Layer Werte: Trunk-Spannung/Strom,
Signalpegel, Rauschen, Jitter, Unsymmetrien
9412/0.-310-11s: LED rot “ERR“, blinkt
9412/0.-320-11s: LED grün“Ok“ für Segment im eingestellen Qualitätsbereich
LED gelb “WARN“ für Segment unter dem eingestellen Qualitätsbereich
LED rot “BAD“ für Segment ausserhalb der Spezifikation

Projektierung
10 200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
6 Projektierung
6.1 Auswahl der Feldbus Stromversorgung
6.2 Beispielhafter Aufbau eines Segments
14126E01
Die Feldbus Stromversorgung wird über die Hauptleitung an den Host angeschlossen.
Anschließend können über den Trunk geeignete Feldgeräte-Koppler angeschlossen
werden.
9412/..-300 9412/..-310 9412/..-320
00 01 02 00 01 02 00 01 02
Betrieb mit Ex ic/nL Feldgeräten (in Kombination mit
geeignetem Zone 2 FDC)
Uo( 30,4 V (für Ex ic/nL Feldgeräte mit Ui > 30,4 V) x x x
Uo( 17,3 V (für Ex ic/nL Feldgeräte mit Ui > 17,3 V) x x x
Uo( 23,7 V (für Ex ic/nL Feldgeräte mit Ui > 23,7 V) x x x
Installation
Hutschiene / pac-Bus x x x x x x
bus-Träger x x x x x x x x x
Terminator schaltbar xxxxxx
Diagnose
Meldung Überlast/Kurzschluss über Relaiskontakt x x x x x x x x x
Meldung Qualitätsminderung Feldbus über Relais-
kontakt
xxx
Anzeige über LED
PWR/ERR x x x x x x x x x
Status Segment/Terminator x x x x x x
Diagnose Signalqualität Auswertung über
LED "BAD"/"WARN"/"OK"
xxx
Diagnose digital über PC x x x x x x
Diagnose über externes Kommunikationsmodul
(optional)
xxxxxxxxx
Länge Segment = Länge Trunk + ∑ Länge Spurs ( 1900 m
Hinweise zur Berechnung der zulässigen Segment-, Trunk- und Spurlängen
siehe auch IEC 61158-2 und FF AG-181, Rev 3.1.
Host
Host
redundant
Feldbus
Power
Supply
redundant
Feldbus
Power
Supply
< 120 m
Terminator
Trunk, nicht-Ex
Ex i Feldgeräte-
Koppler
<1m
18
...
...
Exi/FISCO
Feldbusgeräte
Exi/FISCO
Spurs < 120 m
Ex e Feldgeräte-
Koppler
18
...
...
Ex d /Ex m /Ex q
Feldbusgeräte
Spurs < 120 m
...
Terminator
Trunk, nicht-Ex Trunk, nicht-Ex

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Projektierung
11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
6.3 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen
Abhängig von der Einbaulage ergibt sich für den Ausgangsstrom der Feldbus
Stromversorgung Iout eine maximale Umgebungstemperatur Ta.
Für die unterschiedlichen Gebrauchslagen muss aus dem entsprechenden Diagramm
die maximale Umgebungstemperatur an den Geräten ermittelt werden.
Der Strom Iout entspricht dem Ausgangsstrom einer Feldbus-Stromversorgung:
• Beim simplex-Betrieb wird ein Segment von einer Feldbus-Stromversorgung mit
Energie versorgt und somit entspricht der Segmentstrom dem Ausgangsstrom Iout
einer Feldbus-Stromversorgung.
• Beim redundanten Betrieb wird ein Segment von zwei Feldbus-Stromversorgungen
gemeinsam versorgt, wobei der Laststrom jedes Moduls halbiert wird. Zum Ermitteln
der maximal zulässigen Umgebungstemperatur muss daher in den Diagrammen für
den Strom Iout der halbe Strombedarf des Segments eingesetzt werden.
HINWEIS
Ausfall der installierten Geräte im Schaltschrank durch zu hohe
Umgebungstemperatur!
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
• Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass er immer innerhalb des
zulässigen Temperaturbereichs betrieben wird.
• "Installationsanleitung Schaltschrank" sorgfältig beachten.
Detaillierte Angaben zur Projektierung finden Sie in der
"Installationsanleitung Schaltschrank" (Download über r-stahl.com,
Produktdokumentation, Unterpunkt "Projektierung").
Umgebungstemperatur Ta in [°C] (Ohne Zwangsbelüftung)
Installation Auf Hutschiene
Orientierung horizontal vertikal
Schematischer
Aufbau
14127E00 14130E00
A: mit Abstand >17 mm B: ohne Abstand C: mit Abstand >17 mm D: ohne Abstand
Spannungs-
Bereich U [V]
15 21,4 28 15 21,4 28 15 21,4 28 15 21,4 28
Ausgangsstrom Io in [mA]
50
70
100 70
150
200 70 70 67
250 67 65
300 66 62 60
350 65 60 55
400 62 57 50
450 67 67 57 52 45 67 62
500 65 65 55 50 40 65 55
AB
C
D

Transport und Lagerung
12 200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
7 Transport und Lagerung
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
Umgebungstemperatur Ta in [°C] (Ohne Zwangsbelüftung)
Installation Auf pac-Träger
Schematischer
Aufbau
14133E00 14136E00
A: mit Abstand >17 mm B: ohne Abstand C: mit Abstand >17 mm D: ohne Abstand
Spannungs-
Bereich U [V]
15 21,4 28 15 21,4 28 15 21,4 28 15 21,4 28
Ausgangsstrom Io in [mA]
50
70
58
100 65 56
150 62 60 60 60 54
200 57 52
250 65 55 50
300 60 57 50 55 52 45
350 55 50 42 55 50 45 37
400 50 45 35 58 55 50 45 40 30
450 45 37 - 56 50 45 55 40 37 -
500 40 30 - 55 45 40 50 35 - -
AB
C
D

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Montage und Installation
13
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
8 Montage und Installation
Das Gerät ist für den Einsatz in gasexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 sowie
im sicheren Bereich zugelassen.
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
8.2.1 Gebrauchslage
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falsche Installation des Geräts!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Installation strikt nach Anleitung und unter Berücksichtigung der
nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
durchführen, damit der Explosionsschutz erhalten bleibt.
• Das elektrische Gerät so auswählen bzw. installieren, dass der
Explosionsschutz aufgrund äußerer Einflüsse nicht beeinträchtigt
wird, z.B. Druckbedingungen, chemische, mechanische,
thermische, elektrische Einflüsse sowie Schwingungen, Feuchte,
Korrosion (siehe IEC/EN 60079-14).
• Gerät nur durch geschultes und mit den einschlägigen Normen
vertrautes Fachpersonal installieren lassen.
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll] – Änderungen vorbehalten
09685E00
Der Betrieb der Feldbus Stromversorgung ist nur in folgenden Einbaulagen
zulässig:
Einbau senkrecht oder waagrecht (siehe auch Kapitel "Projektierung")
X
122 4 80[, ]
114,5 4 51[, ]
99 3 90[, ] 17,6 [0,69]
Maß X
Schraubklemmen 108 mm [4,25
Federzugklemmen 128 mm [5,04

Montage und Installation
14 200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
8.2.2 Montage / Demontage von Gerät auf Hutschiene und pac-Bus
8.2.3 Montage / Demontage pac-Bus
Montage auf Hutschiene ist beim Typ 9412/0.-300 nicht möglich!
06886E00
• Gerät an die Hutschiene ansetzen. Die Aussparung des Gehäuses
muss dabei auf die Außenkante der Hutschiene gesetzt werden.
• Gerät auf Hutschiene aufrasten.
• Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene darauf achten,
dass es nicht verkantet.
06881E00
• Fußriegel mit dem Schraubendreher etwas herausziehen.
• Gerät herausschwenken.
Der pac-Bus ist ein optionales Zubehör, das die Verdrahtung der Hilfsenergie
und das Auslesen der Sammelfehlermeldung vereinfacht.
Die Komponenten für den pac-Bus Typ 9194 müssen separat bestellt werden.
Bei 24 V Hilfsenergie sind maximal 8 pac-Bus Elemente möglich.
07392E00
• Gewünschte Anzahl der pac-Bus-Elemente zusammenstecken.
• pac-Bus-Elemente auf Hutschiene aufrasten.
• Klemmenset am Anfang und am Ende einstecken.
15554E00
• Der pac-Bus ist mit einer Codierleiste und das Gerät mit einem
entsprechenden Codierschlitz versehen.
• Gerät wie im dargestellten Bild ansetzen.
• Die Aussparung des Gehäuses muss dabei auf die Außenkante der
Hutschiene gesetzt werden.
• Gerät auf pac-Bus aufrasten.
• Bei Demontage in umgekehrter Reihenfolge wie bei Montage
vorgehen.

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Montage und Installation
15
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
8.2.4 Feldbus Stromversorgung auf bus-Träger montieren
8.3 Installation
8.3.1 Feldbus Stromversorgung im Simplex-Betrieb auf Hutschiene mit und ohne pac-Bus
installieren
Hilfsenergie anschließen
Fehlerkontakt anschließen
Feldbus anschließen
Der bus-Träger kann auf einer Montageplatte oder auf einer Hutschiene entsprechend
EN 50022 Typ NS35/7,5 oder NS35/15 montiert werden.
Weitere Montagehinweise siehe Betriebsanleitung 9419 bus-Träger.
Montage auf Hutschiene ist beim Typ 9412/0.-300 nicht möglich!
12573E00
Hilfsenergie ohne
pac-Bus
an die grünen Klemmen "7 (+)" und "9 (-)" der Feldbus Stromversorgung
anschließen
Hilfsenergie mit
pac-Bus
an die Klemmen "1 (+)" und "2 (-)" des pac-Bus 9194/50-01
(siehe Kapitel "Zubehör und Ersatzteile") anschließen
Fehlerkontakt ohne
pac-Bus
an die grünen Klemmen "8 (+)" und "9 (-)" der Feldbus Stromversorgung
anschließen
Fehlerkontakt mit
pac-Bus
an die Klemmen "3" und "4" des pac-Bus 9194/50-01
(siehe Kapitel "Zubehör und Ersatzteile") anschließen
Die Schirmleitung wird vom Trunk über die Feldbus Stromversorgung an den Host
durchverbunden.
Host an die schwarzen Klemmen "14 (-)" und "13 (+)" anschließen
Schirm
des Host-Kabels
an die Klemme "15 (S)" anschließen
Trunk an die schwarzen Klemmen "11 (-)" und "10 (+)" anschließen
Schirm der Trunk-Kabel an die Klemme "12 (S)" anschließen
Host
Trunk
S
-
+
S
-
+
12
11
10
15
14
13
S
-
+
3
2
1
5
4
9
8
7
bus-carrier
Red. 2
Red. 1
Diag
+
-24VDC
pac-bus
+-
24 V
Diag

Montage und Installation
16 200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
8.3.2 Feldbus Stromversorgung im Redundanz-Betrieb bzw. Boost-Betrieb auf Hutschiene mit
und ohne pac-Bus installieren
DIP-Schalter einstellen
Vor der Installation sicherstellen, dass die DIP-Schalter "TERM" und "BOOST" bei beiden Feldbus
Stromversorgungen auf die gleiche Weise eingestellt sind (siehe Kapitel "DIP-Schalter an der Feldbus
Stromversorgung")
Datenverbindung anschließen
Klemmen "4 (Red. 1)" und "5 (Red. 2)" der Feldbus Stromversorgung 1 mit den Klemmen "4 (Red. 1)" und
"5 (Red. 2)" der Feldbus Stromversorgung 2 verbinden.
Die Anschlüsse Red.1 und Red.2 müssen im Simplex-Betrieb unbeschaltet bleiben
(siehe Kapitel "Feldbus Stromversorgung im Redundanz-Betrieb bzw. Boost-Betrieb auf
Hutschiene mit und ohne pac-Bus installieren").
Boost- bzw. Redundanz-Betrieb ist nur mit den Typen 9412/0.-310 bzw. 9412/0.-320
möglich!
Die Verdrahtung der Trunk- und Hostanschlüsse im Redundanz-Betrieb kann über externe
Klemmen oder durch Auflegen von zwei Leitern auf einer Klemme direkt an der Feldbus
Stromversorgung erfolgen. Die maximalen Anschlussquerschnitte siehe Datenblatt,
Mechanische Daten.
12581E00

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Parametrierung und Inbetriebnahme
17
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
Hilfsenergie anschließen
Fehlerkontakt anschließen
Feldbus anschließen
8.3.3 Feldbus Stromversorgung auf bus-Träger installieren
9 Parametrierung und Inbetriebnahme
9.1 DIP-Schalter an der Feldbus Stromversorgung
Hilfsenergie ohne
pac-Bus
an die grünen Klemmen "7 (+)" und "9 (-)" der Feldbus Stromversorgung 1
und 2 anschließen
Hilfsenergie mit pac-Bus an die Klemmen "1 (+)" und "2 (-)" des pac-Bus anschließen
Fehlerkontakt ohne
pac-Bus
an die grünen Klemmen "8 (+)" und "9 (-)" der Feldbus Stromversorgung 1
und 2 anschließen
Fehlerkontakt mit
pac-Bus
an die Klemmen "3" und "4" des pac-Bus anschließen
Host an die schwarzen Klemmen "14 (-)" und "13 (+)" an beiden Feldbus
Stromversorgungen anschließen
Schirm des Host-Kabels an die Klemme "15 (S)" an beiden Feldbus Stromversorgungen anschließen
Trunk an die schwarzen Klemmen "11 (-)" und "10 (+)" an beiden Feldbus
Stromversorgungen anschließen
Schirm der Trunk-Kabel an die Klemme "12 (S)" an beiden Feldbus Stromversorgungen anschließen
Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung 9419 bus-Träger.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Parametrieren oder Schalten des DIP-Schalters
in Zone 2!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Sicherstellen, dass vor dem Parametrieren oder Schalten des
DIP-Schalters das Gerät spannungsfrei ist. Im spannungsfreien
Zustand oder bei einer Heißarbeitsgenehmigung sind
Einstellungen am DIP-Schalter jederzeit zulässig.

Parametrierung und Inbetriebnahme
18 200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
9.1.1 DIP-Schalter "TERM" - Terminator
Der Terminator dient zum Abschluss eines Segments. Ein Segment benötigt zwei Terminatoren.
Einer befindet sich am Anfang (z. B. in der Feldbus Stromversorgung) und einer befindet sich am Ende
des Segments (z. B. ein integrierter Terminator im Feldgeräte-Koppler 9411 oder ein externer Feldbus-
Terminator 9418).
Bei aktiviertem internen Terminator leuchtet die LED "TERM". Bei aktiviertem internen Terminator im
Redundanz-Betrieb leuchtet die LED "TERM" bei beiden Geräten, es ist aber nur ein Terminator aktiv.
9.1.2 DIP-Schalter "BOOST" - Boost-Betrieb
Der Boost-Betrieb ermöglich den Parallelbetrieb zweier Feldbus Stromversorgungen zur permanenten
Erhöhung des möglichen Ausgangsstroms. Diese Funktion ist bei Montage auf Hutschiene und im
bus-Träger möglich.
Die zwei Feldbus Stromversorgungen liefern zusammen die Energie für das Segment. Der Einspeisestrom
wird gleichmäßig auf beide Feldbus Stromversorgungen verteilt.
•Datenverbindung zwischen zwei Feldbus Stromversorgungen installieren (siehe Kapitel "Installation").
• Vor Aktivierung des Boost-Betriebs, Segment mit dem Feldbus Wizard von R. STAHL
(siehe Kapitel "Zubehör und Ersatzteile") prüfen.
• DIP-Schalter "BOOST" bei beiden Feldbus Stromversorgungen auf "ON" stellen.
•Falls die Boost-Einstellung bei den beiden Feldbus Stromversorgungen unterschiedlich ist, blinkt die
rote LED "ERR" und es erfolgt eine Meldung über den Relaiskontakt.
Bei der Auslieferung ist der interne Terminator aktiviert.
Beim Redundanz- oder Boost-Betrieb zweier Feldbus Stromversorgungen muss der
Terminator bei beiden Feldbus Stromversorgungen die gleiche Einstellung ("ON" oder
"OFF") haben. Bei unterschiedlichen Einstellungen, blinken die LEDs "ERR" und "TERM"
(siehe Kapitel "Anzeigen").
Terminator aktiviert Terminator
deaktiviert
12597E00 12599E00
• Im Parallelbetrieb und deaktiviertem Boost-Betrieb erfolgt die Einspeisung redundant
(siehe Kapitel "Installation").
• Bei der Auslieferung ist der Boost-Betrieb deaktiviert.
• Durch den höhermöglichen Strom im Boost-Betrieb (bis zu 1 A) treten auch höhere
Spannungsabfälle auf den Leitungen oder an den Komponenten auf.
• Vor Aktivierung des Boost-Betriebs, Segment mit dem Feldbus Wizard der
Firma R. STAHL (siehe Kapitel "Zubehör und Ersatzteile") prüfen.
• Im Boost-Betrieb kann keine redundante Einspeisung erfolgen bzw. bei
Redundanz-Betrieb kann keine Stromerhöhung erfolgen.
Boost aktiviert Boost deaktiviert
12596E00 12598E00

200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
Betrieb
19
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
10 Betrieb
10.1 Betriebsarten
Simplex-Betrieb
Im Simplex-Betrieb versorgt eine Feldbus Stromversorgung ein Segment.
Bei Überlast oder Kurzschluss der Feldbus Stromversorgung bzw. des Trunks erfolgt
eine Fehlermeldung über einen Relaiskontakt.
Die Feldbus Stromversorgung arbeitet im Überlastbetrieb bis ca. 540 mA normal weiter.
Bei einer Stromabgabe > ca. 540 mA erfolgt eine Fehlermeldung über den integrierten
Relaiskontakt und das Segment wird abgeschaltet.
Redundanz-Betrieb
Im Redundanz-Betrieb versorgen zwei Feldbus Stromversorgungen ein Segment parallel
mit bis zu 500 mA. Bei Ausfall einer Feldbus Stromversorgung übernimmt die andere
Feldbus Stromversorgung automatisch die volle Versorgung und es erfolgt eine
Fehlermeldung über einen Relaiskontakt.
Boost-Betrieb
Im Boost-Betrieb versorgen zwei Feldbus Stromversorgungen permanent ein Segment
parallel mit dem doppelten Strom von bis zu 1 A. Dadurch sind auch Verbraucher am
Feldbus anschließbar, die eine hohe Stromaufnahme haben (z. B. Digital I/O Koppler
(2-Leiter) 9413/28). Die redundante Versorgung eines Segments, zur Erhöhung der
Verfügbarkeit, ist im Boost-Betrieb nicht möglich.
10.2 Anschluss von Ex i Feldgeräten
Der Ausgangs-Stromkreis der Feldbus Stromversorgung ist spannungsbegrenzt Ex ic
gemäß IEC/EN 60079-11. Durch Nachschalten einer entsprechend ausgelegten
Strombegrenzung (z.B. R. STAHL Zone 2 Feldgeräte-Koppler der Reihe 9410/34)
ergibt sich ein eigensicherer Stromkreis des Schutzniveaus Ex ic. Alternativ dürfen auch
nL Feldgeräte, gemäß IEC/EN 60079-15, an diesem Stromkreis betrieben werden.
Eine entsprechende Kennzeichnung ist notwendig.
10.3 Anzeigen
Entsprechende LEDs am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts und die
Leitungsfehlerzustände an (siehe auch Kapitel "Funktion und Geräteaufbau").
Boost-Betrieb ist nur mit den Feldbus Stromversorgungen 9412/0.-310 und
9412/0.-320 möglich!
Boost-Betrieb ist nur bei Montage auf Hutschiene, mit Verwendung des
pac-bus oder nur mit dem Träger 9419/04R möglich. Am Träger ist zu
beachten, dass eine Verdopplung des aufgenommenen Stromes auftritt!

Betrieb
20 200744 / 941260310030
2021‐07‐19·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus Stromversorgung
Reihe 9412
Statusanzeige bei 9412/0.-300, 9412/0.-310 und 9412/0.-320
LED Farbe Zustand Beschreibung/Fehlerursache Fehlerbehebung Meldung
Relais-
kontakt
LED
"PWR"
grün an externe Hilfsenergie vorhanden -
aus Hilfsenergie ausgefallen Hilfsenergieversorgung
kontrollieren
x
Hilfsenergieversorgung ist
verpolt
korrekten Anschluss der
Hilfsenergie herstellen
x
LED
"ERR"
rot an interner Gerätefehler Gerät über Hersteller
austauschen
x
blinkt
(nicht bei
9412/0.-
300)
Boost-Betrieb bei Einzelbetrieb
eingestellt
zweite Feldbus Stromver-
sorgung anklemmen oder
Boost-Betrieb deaktivieren
x
DIP-Schalter "BOOST" bzw.
"TERM" sind bei Boost- oder
Redundanz-Betrieb nicht
identisch eingestellt
Sicherstellen, dass die
DIP-Schalter "BOOST"
bzw. "TERM" im Boost-
oder Redundanz-Betrieb
bei beiden Feldbus
Stromversorgungen gleich
eingestellt sind.
x
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other Stahl Power Supply manuals

Stahl
Stahl 9412/00-300-10 User manual

Stahl
Stahl 9143/10-065-200-10 User manual

Stahl
Stahl ispac 9143 User manual

Stahl
Stahl 9160/19-11-10k User manual

Stahl
Stahl 9162 Series User manual

Stahl
Stahl 9162 Series User manual

Stahl
Stahl Series 9160 User manual

Stahl
Stahl Series 9160 User manual

Stahl
Stahl ISpac 9143/10-065-150 0 Series User manual

Stahl
Stahl ISpac 9162 User manual