
Montage und Installation
20 147924 / 8146647300
2022-11-23·BA00·III·de·13
DE
EN
FR
IT
ES
RU
NL
DK
SE
FI
PT
GR
PL
CZ
SK
HU
SL
RO
BG
LV
LT
EE
CH
KR
CN
Sicherheitsschalter / Lasttrennschalter
Reihe 8146/5-V37, Reihe 8150/5-V37,
Reihe 8146/5-V11, Reihe 8150/5-V11
Abstand zwischen Anschlussteilen für eigensichere und nicht-eigensichere Stromkreise
▶
Trennwände, die zur Trennung der Anschlussklemmen verwendet werden,
mindestens 1,5 mm von der Gehäusewände montieren oder aber einen Mindestabstand
von 50 mm zwischen den blanken leitfähigen Teilen der Anschlussklemmen sicherstellen
(gemessen um die Trennwand nach allen Richtungen)
▶
Sicherstellen, dass metallische Trennwände
• mindestens 0,45 mm dick sind
• geerdet sind
• ausreichend fest und steif sind
• ausreichend strombelastbar sind.
▶
Sicherstellen, dass nichtmetallische, isolierende Trennwände
• mindestens 0,9 mm dick sind
• die erforderliche Kriechstromzahl (CTI) aufweisen. Dazu Norm IEC/EN 60079-7 sowie
Angaben zur auftretenden Spannung (siehe Kapitel "Technische Daten")
berücksichtigen.
• verstärkt sind, um Verformungen zu vermeiden.
▶
Bei Sicherungen > 4 A zusätzlich konstruktive Maßnahmen durchführen, um unzulässige
Erwärmung an den Klemmen eigensicherer Stromkreise zu vermeiden.
Abdeckungen bei Kombinationen nicht-eigensicherer und eigensicherer Stromkreise
▶
Alle spannungsführenden Teile, die nicht in der Schutzart "Ex i" ausgeführt sind,
mit einer inneren Abdeckung versehen, die bei geöffnetem Betriebsmittel mindestens der
Schutzart IP30 entspricht.
Eigensichere Stromkreise
▶
In eigensicheren Stromkreisen nur isolierte Kabel und Leitungen mit einer Prüfspannung
von mindestens 500 V AC und einer Mindestqualität von H05 verwenden.
▶
Die Isolationsprüfspannung zur Isolation und Trennung der Klemmen und Leitungen aus
der Summe der Bemessungsbetriebsspannungen eigensicherer und nicht-eigensicherer
Stromkreise berechnen.
• Für den Fall "eigensicher gegen Erde" ergibt sich ein Isolationsspannungswert von
mindestens 500 V (ansonsten doppelter Wert der Bemessungsbetriebsspannung
eigensicherer Stromkreise).
• Für den Fall "eigensicher gegen nicht-eigensicher" ergibt sich ein
Isolationsspannungswert von mindestens 1500 V
(ansonsten die doppelte Bemessungsbetriebsspannung plus 1000 V).
Luft- und Kriechstecken bei eigensicheren Komponenten
▶
Sicherstellen, dass die Luft- und Kriechstrecken zwischen den blanken,
leitfähigen Teilen von Anschlussklemmen getrennter, eigensicherer Stromkreise zu
geerdeten oder potentialfreien, leitfähigen Teilen gleich oder größer als die in Tabelle 5
der EN IEC 60079-11 angegebenen Werte sind.
▶
Bei getrennten, eigensicheren Stromkreise einen Sicherheitsabstand zwischen den
blanken, leitfähigen Teilen der äußeren Anschlüsse einrichten, der folgende
Anforderungen erfüllt:
• mindestens 6 mm zwischen den getrennten, eigensicheren Stromkreisen
• mindestens 3 mm zu geerdeten Teilen, wenn eine mögliche Verbindung zur Erde bei
der Sicherheitsanalyse nicht berücksichtigt wurde.