Stahl 8118/1 Series User manual

DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages r-stahl.com
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1,
Reihe 8118/2
– Für künftige Verwendung aufbewahren! –

2
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung ................................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheit ............................................................................................................5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Restrisiken ..........................................................................................................6
4 Transport und Lagerung .....................................................................................8
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation ................................................8
5.1 Zusätzliche Bohrungen .......................................................................................9
5.2 Äußere Anbaukomponenten
(Leitungseinführungen, Verschlussstopfen, Klimastutzen) ...............................11
5.3 Innere Einbaukomponenten ..............................................................................13
6 Montage und Installation ...................................................................................17
6.1 Montage / Demontage ......................................................................................17
6.2 Installation .........................................................................................................17
7 Inbetriebnahme .................................................................................................20
8 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................20
8.1 Instandhaltung ..................................................................................................20
8.2 Wartung ............................................................................................................20
8.3 Reparatur ..........................................................................................................20
9 Rücksendung ....................................................................................................21
10 Reinigung ..........................................................................................................21
11 Entsorgung ........................................................................................................21
12 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................21
13 Anhang A ..........................................................................................................22
13.1 Technische Daten .............................................................................................22
14 Anhang B ..........................................................................................................24
14.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................24

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Allgemeine Angaben
3
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: r-stahl.com
E-Mail: info@stahl.de
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch
aufmerksam lesen.
Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Kapitel 1.3)
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
ID-Nr.: 133285 / 8118609300
Publikationsnummer: 2019-11-13·BA00·III·de·06
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Datenblatt
• EU-Baumusterprüfbescheinigung
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe r-stahl.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
• Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: r-stahl.com.
• Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Zertifikat siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/

Erläuterung der Symbole
4133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
GEFAHR! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren
Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
WARNUNG! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete
Bereiche zertifiziert.

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Sicherheit
5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des
Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Klemmenkästen 8118/1 und /2 aus Polyesterharz dienen in explosionsgefährdeten
Bereichen zum Fortleiten und Verteilen elektrischer Energie. Sie sind explosionsgeschützte
Betriebsmittel, zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der
Zonen 1 und 2 sowie 21 und 22.
Die Klemmenkästen werden in verschiedenen Größen hergestellt. Sie müssen ortsfest
montiert werden. Die eingebauten Komponenten sind separat zertifiziert.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung dieser Betriebsanleitung und
der mitgeltenden Dokumente, z.B. des Datenblatts. Alle anderen Anwendungen der
Klemmenkästen sind nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
• Montage/Demontage des Geräts
• Installation
• Inbetriebnahme
• Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
•IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)

Sicherheit
6133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
3.3 Restrisiken
3.3.1 Explosionsgefahr
Im explosionsgefährdeten Bereich kann, trotz Konstruktion des Geräts nach aktuellem Stand
der Technik, eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
durchführen!
Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nach folgenden Ursachen
unterschieden werden:
Mechanische Beschädigung
Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät
gedrückt oder zerkratzt und dadurch undicht werden. Solche Beschädigungen können
unter anderem den Explosionsschutz des Geräts teilweise oder komplett aufheben.
Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gewicht des Geräts beachten, siehe Angabe auf der Verpackung.
Gerät nur in Originalverpackung oder gleichwertiger Verpackung transportieren.
Geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts entsprechende Transport- oder
Hebemittel verwenden, die das Gewicht des Geräts zuverlässig tragen können.
Gerät nicht belasten.
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden.
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
Gehäuse, Einbaukomponenten und Dichtungen während der Montage nicht beschädigen.
Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung
Durch eine nachträgliche Modifikation am Gerät, durch den Betrieb außerhalb zugelassener
Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung oder Lackierung/Beschichtung kann sich
das Gerät stark erwärmen oder elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen.
Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben
(siehe Kennzeichnung auf dem Gerät und Kapitel "Technische Daten").
Gerät nur durch den Hersteller lackieren bzw. mit speziellem, leitfähigen Lack beschichten
lassen.
Geräte, die im freien/bei freier Bewitterung betrieben werden, mit Schutzdach -oder wand
ausrüsten. Gerät regelmäßig auf Materialveränderung (Kunststoff) prüfen.
Bei erkennbaren Veränderungen Gerät testen bzw. austauschen.
Gerät nicht nachlackieren. Ausbesserungen nur durch den Hersteller vornehmen lassen.
Beim Anbringen zusätzlicher Klebe-Schilder aus Kunststoff Flächenvorgabe der
EN IEC 60079-0 einhalten.
Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Sicherheit
7
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
Beeinträchtigung des IP-Schutzes
Das Gerät weist bei sachgemäßer und vollständiger Installation die erforderliche
IP-Schutzart auf. Durch bauliche Veränderungen oder eine unsachgemäße Montage des
Geräts kann der IP-Schutz beeinträchtigt werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren
Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Schilder (außen) ausschließlich ohne weitere Bohrungen anbringen.
Bohrungen für Leitungseinführungen nur exakt nach den Anweisungen in den
Kapiteln "Produktauswahl, Projektierung und Modifikation" sowie "Montage" dieser
Betriebsanleitung anbringen. Bei Abweichungen oder Unsicherheit zuvor Rücksprache
mit R. STAHL halten.
Gerät nur in vorgeschriebener Montagelage montieren. Nähere Erläuterungen dazu im
Kapitel "Montage".
Unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung
Grundlegende Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung
des Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und
von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Ansonsten kann der Explosionsschutz
aufgehoben werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen
können die Folge sein.
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung nur durch qualifizierte und
autorisierte Personen (siehe Kapitel 3.2) durchführen lassen.
Änderungen am Gerät nur entsprechend den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
durchführen. Änderungen durch R. STAHL oder eine Prüfstelle (3rd party inspection)
abnehmen lassen.
Instandhaltung sowie Reparaturen am Gerät nur mit Original-Ersatzteilen und nach
Absprache mit R. STAHL durchführen.
Gerät nur mit feuchtem Tuch und ohne kratzende, scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel oder Lösungen schonend reinigen.
Gerät nie mit starkem Wasserstrahl, z.B. mit einem Hochdruckreiniger, reinigen!
3.3.2 Verletzungsgefahr
Herabfallende Geräte oder Bauteile
Während des Transports und der Montage können das schwere Gerät oder Bauteile
herabfallen und Personen durch Quetschungen und Prellungen schwer verletzen.
Bei Transport und Montage geeignete, d.h. der Größe und dem Gewicht des Geräts
angemessene Transport- und Hilfsmittel verwenden.
Gewicht des Geräts beachten, siehe Angabe auf der Verpackung.
Für die Befestigung geeignetes Montagematerial verwenden.
Stromschlag
Während der elektrischen Installation, des Betriebs und der Instandhaltung liegen zeitweise
hohe Spannungen am Gerät an. Durch Kontakt mit Leitungen, die zu hohe Spannung führen,
können Personen schwere Stromschläge und damit Verletzungen erleiden.
Gerät nur an Betriebsmittel mit interner Spannung gemäß Kapitel "Technische Daten"
betreiben.
Stromkreise nur an dafür geeignete Klemmen anschließen.

Transport und Lagerung
8133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
4 Transport und Lagerung
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
transportieren und lagern.
5 Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
Bei Einhaltung der Einbaubedingungen und Vorgaben des Typschilds:
Prüfen, ob genügend Leitungseinführungen vorgesehen sind. Gegebenenfalls zusätzliche
Bohrungen anbringen, siehe Kapitel 5.1.
Klemmen bestücken und gegebenenfalls Einbaukomponenten montieren,
siehe Kapitel 5.3.
Bei der Modifikation wird vor allem eine nachträgliche Bearbeitung bzw. Bestückung der
Steuer- und Verteilerkästen in Betracht gezogen. Hierbei stehen folgende Möglichkeiten zur
Verfügung:
• Zusätzliche Bohrungen im Gehäuse, wahlweise durch R. STAHL (Kapitel 5.1.1)
oder Kunden (Kapitel 5.1.2.1)
• Äußere Anbaukomponenten wahlweise durch R. STAHL oder Kunden (Kapitel 5.2)
• Innere Einbaukomponenten wahlweise durch R. STAHL oder Kunden (Kapitel 5.3)
GEFAHR! Explosion durch nachträgliche, komplette Lackierung des Geräts!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät nicht lackieren.
Ausbesserungen nur durch den Hersteller vornehmen lassen.
GEFAHR! Explosion durch fehlerhafte Abdichtung des Geräts!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Schilder (außen) ausschließlich ohne weitere Bohrungen anbringen.
Gehäuse nur mit entsprechenden Betriebsmitteln (z.B. Leitungseinführungen,
Verschlussstopfen, Entwässerungs- oder Klimastutzen) bestücken, die für den
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nachweislich zugelassen sind und
dem IP-Schutz entsprechen (zugelassene Ex-Zone und IP siehe Typschild).
Bedienungs- und Betriebsanleitungen der Hersteller einzubauender Komponenten
und Dichtungen beachten.
Unbenutzte Leitungseinführungen mit für die Zündschutzart zugelassenen
Verschlussstopfen verschließen.
Alle offenen Bohrungen durch geeignete Betriebsmittel abdichten.
HINWEIS!
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Die Abnahme der in Eigenregie durchgeführten Arbeiten muss nach nationalen
Vorschriften durchgeführt werden. Anderenfalls muss sie durch R. STAHL oder
eine Prüfstelle (3rd party inspection) (Kapitel 3.3.1) abgenommen werden.
Dies kann auf Anfrage gegen ein entsprechendes Angebot durch R. STAHL erfolgen.
Werden die Arbeiten durch R. STAHL durchgeführt ist keine zusätzliche Abnahme
erforderlich.

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
9
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
5.1 Zusätzliche Bohrungen
5.1.1 Zusätzliche Bohrungen durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen übermitteln:
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl, Hersteller und Zulassungen der einzubauenden Komponenten.
R. STAHL
• überprüft, ob die Komponenten, Bohrungsdurchmesser, Anzahl und Position der
Zulassung entsprechen
• bringt die Bohrungen an
• montiert die Komponenten
• führt die Auftragsdokumentation nach
• führt eine Stückprüfung durch
• bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten,
wie z.B. durch die zusätzlich einzubauenden Komponenten, geändert haben.
5.1.2 Zusätzliche Bohrungen durch den Kunden anbringen
5.1.2.1 Gehäuse
Nutzbare Fläche für Leitungseinführungen im Gehäuse berechnen
Die Berechnung wird in drei Schritten durchgeführt:
Gesamte, nutzbare Fläche berechnen
Benötigte Fläche für Leitungseinführungen berechnen
Verbleibende nutzbare Fläche berechnen.
1.) Gesamte nutzbare Fläche berechnen
Die gesamte, nutzbare Fläche für den Einbau errechnet sich wie folgt:
(Gehäuseinnenwand-Länge ‒ 2 x 10 mm*) x (Gehäuseinnenwand-Höhe ‒ 2 x 10 mm*)
*2 x 10 mm = umlaufender Rand an der Gehäuseinnenwand
Wichtig für die folgende Berechnung:
Maße an der Planfläche der Gehäuse-Innenseite messen
(nicht an der Gehäuse-Außenseite)
Zusätzlichen Platzbedarf für Blindnietmuttern berücksichtigen. Der Platzbedarf des
Einbauteiles ergibt sich aus dem Eckenmaß der Leitungseinführung und dem
Zuschlag für das Werkzeug.

Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
10 133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
2.) Benötigte Fläche für Leitungseinführungen berechnen
Anzahl der gewünschten Leitungseinführungen mit den Platzbedarf-Werten des
passenden Typs aus folgender Tabelle multiplizieren.
Wichtig: Die Fläche für die Leitungseinführungen muss kleiner sein als die gesamte nutzbare
Fläche. Andernfalls muss ein größeres Gehäuse gewählt werden.
3.) Verbleibende nutzbare Fläche berechnen
Die benötigte Fläche für Leitungseinführungen von der gesamten, nutzbaren Fläche
abziehen.
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") verändern.
Nutzbare Fläche für Einbaukomponenten berechnen.
Zusätzliche Bohrungen durch Lasern oder Stanzen (Bohren, Lochschneiden) einbringen.
Dabei Abstand von mind. 10 mm zum Rand des Gehäuses einhalten
(siehe Abbildung).
Gewindedurchmesser der Leitungseinführung
( 12 mm ( 16 mm ( 20 mm ( 25 mm ( 32 mm ( 40 mm ( 50 mm ( 63 mm
Platz-
bedarf
pro Stück
315 mm2495 mm2685 mm2990 mm21560 mm22420 mm23425 mm25160 mm2
Beispielrechnung:
Ausgangsbedingungen:
• Gehäuseinnenseiten-Maße: 297 mm (Seite D) x 122 mm (Seite C)
• Gewünschte Leitungseinführungen: M20 (15 St.), M32 (7 St.)
Gesamte, nutzbare Fläche berechnen:
(297 mm - 2 x 10 mm*) x (122 mm - 2 x 10 mm*)
= 28254 mm2
Benötigte Fläche für Leitungseinführungen und verbleibende nutzbare Fläche berechnen:
Anzahl Typ Fläche
15 Stück M20 15 x 685 mm210275 mm2
7 Stück M32 7 x 1560 mm210920 mm2
21195 mm2benötigte Fläche für Leitungseinführungen
28254 mm2nutzbare Fläche
7059 mm2verbleibende nutzbare Fläche

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
alle Maße in mm [Zoll]
18105E00
Beim Stanzen und Schneiden darauf achten, dass die Gehäuseaußenflächen plan
und unbeschädigt (ohne Risse) bleiben.
Bei der Festlegung der Bohrungen die Montageabstände beachten.
Lochdurchmesser auf die Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung abstimmen.
Einbaukomponenten NUR mit Flachdichtung verwenden.
Für die Nachbestückung von Komponenten Kapitel 5.2 beachten!
Sofern sich die technischen Daten geändert haben, z.B. durch die zusätzlich
einzubauenden Komponenten, neues Typschild mit den aktuellen Werten anbringen.
5.2 Äußere Anbaukomponenten
(Leitungseinführungen, Verschlussstopfen, Klimastutzen)
5.2.1 Anbaukomponenten durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen übermitteln:
-Typ
- Datenblatt
- Anzahl, Hersteller und Zulassungen der anzubauenden Komponenten.
- Zündschutzart
R. STAHL
• überprüft, ob die Komponenten, Anzahl und Position der Zulassung entsprechen
• montiert die Komponenten
• führt die Auftragsdokumentation nach
• führt eine Stückprüfung durch
• bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten,
wie z.B. durch die zusätzlich anzubauenden Komponenten, geändert haben.
Bohrungen sind in der Regel werksseitig schon mit den für die Applikation vorgesehenen
Komponenten bestückt.
Wünscht der Kunde die Bestückung selbst vorzunehmen, werden die Öffnungen im
Gehäuse werksseitig mit einem Staub- und Transportschutz versehen
(Klebeband mit Warnhinweis oder Abdeckkappen aus Kunststoff).
10 [0,39]

Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
12 133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
5.2.2 Anbaukomponenten durch den Kunden anbringen
Anbaukomponente auswählen
Folgende Anbaukomponenten sind bei der Bestückung des Gehäuses empfehlenswert:
Leitungseinführung
• bei fest verlegten Leitungen: Leitungseinführungen für fest verlegte Leitungen
• bei nicht fest verlegten Leitungen: Leitungseinführungen mit Zugentlastung.
Verschluss unbenutzter Einführungsöffnungen
• Verschlussstopfen, entsprechend der Zündschutzart verwenden.
Entwässerung und Druckausgleich
• Klimastutzen.
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
bestücken.
Für Auswahl und Einsatztemperatur der Komponenten und Dichtungen Angaben auf dem
Typschild des Geräts berücksichtigen.
Nutzbare Fläche (Kollisionsrahmen) für Anbaukomponenten berechnen,
siehe Kapitel 5.1.2 und 5.2.2.
Lochdurchmesser der Bohrung auf Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung
abstimmen.
Bevorzugt Anbaukomponenten mit Flachdichtung verwenden.

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
13
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
5.3 Innere Einbaukomponenten
5.3.1 Maximale Leiteranzahl ermitteln
Bestückung der Klemmenkästen
Maximale Anzahl der Leiter in Abhängigkeit vom Leiterquerschnitt und der Anzahl der
belasteten Klemmen für die Temperaturklasse T6 bei Ta ≤ 40 °C oder T5 bei Ta ≤ 55 °C:
8118/112, 8118/114:
8118/122, 8118/124
Durch die Übergangswiderstände an Klemmstellen und durch die im Gehäuse verlegten
Leitungen entsteht Wärme. Damit die maximal zulässige Temperatur des Gehäuses
nicht überschritten wird, darf die Strombelastung der Stromkreise im Gehäuse nicht zu
groß werden!
Bemessungs-
betriebsstrom [A]
max. Anzahl der Leiter*)
bei Leiterquerschnitt
1,5 mm22,5 mm24 mm2
3 16 **) beliebig beliebig
6 16 **) 12 **) beliebig
10 16 **) 12 **) 12 **)
16 6 **) 12 **) 12 **)
20 – 6 **) 12 **)
25 ––8 **)
Bemessungs-
betriebsstrom [A]
max. Anzahl der Leiter*) bei Leiterquerschnitt
1,5 mm22,5 mm24 mm26 mm2
3 26 **) beliebig beliebig beliebig
6 26 **) 26 **) beliebig beliebig
10 26 **) 26 **) 22 **) beliebig
16 6 **) 14 **) 22 **) 20 **)
20 – 6 **) 22 **) 20 **)
25 – – 8 **) 20 **)
35 –––4 **)

Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
14 133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
8118/132, 8118/134
*) Als Leiter zählt jeder eingeführte Leiter und jeder interne Verbindungsleiter.
Brücken und Schutzleiter werden nicht gezählt.
**) Bei der Anwendung dieser Tabellenwerte dürfen Gleichzeitigkeitsfaktoren oder
Belastungsfaktoren entsprechend IEC 439 berücksichtigt werden. Mischbestückung mit
Stromkreisen unterschiedlicher Querschnitte und Ströme ist möglich durch anteilige
Ausnutzung der verschiedenen Tabellenwerte.
Berechnungsbeispiel (8118/122):
5.3.2 Zusätzliche Klemmen
Zusätzliche Klemmen durch R. STAHL anbringen
An R. STAHL folgende Informationen weitergeben:
-Typ
-Hersteller
- Datenblatt
-Anzahl
- Gehäusegröße
R. STAHL
• prüft, ob Klemmentyp, Anzahl, Querschnitt und Strombelastung der Zulassung
entsprechen
• prüft, ob die Gehäusegröße und die Bohrungen ausreichen
• baut die Klemmen ein
• bringt gegebenenfalls erforderliche Bohrungen und Leitungseinführungen an
• führt die Auftragsdokumentation nach
• führt eine Stückprüfung durch
• bringt, falls erforderlich, ein neues Typschild an, sofern sich die technischen Daten,
wie Strom oder Leitungsquerschnitt, geändert haben.
Bemessungs-
betriebsstrom [A]
max. Anzahl der Leiter*) bei Leiterquerschnitt
1,5 mm22,5 mm24 mm26 mm210 mm2
3 36 **) beliebig beliebig beliebig beliebig
6 36 **) 36 **) beliebig beliebig beliebig
10 26 **) 36 **) 32 **) beliebig beliebig
16 6 **) 18 **) 32 **) 24 **) beliebig
20 – 6 **) 22 **) 24 **) 20 **)
25 – – 8 **) 24 **) 20 **)
25 –––6 **)20 **)
50 ––––4 **)
Querschnitt [mm2]Strom [A] Leiteranzahl Auslastung
1,5 10 10 (von 16) = 63 %
2,5 16 4 (von 12) = 33 %
= 96 % < 100 %

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
15
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
Zusätzliche Klemmen durch den Kunden anbringen
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") verändern.
Zusätzliche Klemmstellen, Klemmentyp, Anzahl, Querschnitt und Strombelastung
ermitteln (siehe Kapitel "Technische Daten") .
Prüfen, ob sich durch die Nachbestückung die Typschilddaten ändern
(Querschnitt, Spannung, Strom, etc.).
Prüfen, ob genügend Platz und Befestigungsmöglichkeiten für die Bestückung vorhanden
sind.
Verbindungsklemmen WAGO 221
20695E00
Abisolierten Leiter in Klemme schieben.
20694E00
Klemme in Halter einrasten.
Falls die Einbaubedingungen nicht eingehalten werden, ist eine Nachbestückung nicht
zulässig!

Produktauswahl, Projektierung und Modifikation
16 133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
Je nach Betriebsspannung folgende Sicherheitsmaßnahmen durchführen:
5.3.3 Sicherungen
Für den Einbau von Sicherungen gelten folgende Temperaturklassen der zugehörigen
Umgebungstemperaturwerte:
Für den Einbau von Sicherungen gelten für folgende max. zulässige
Oberflächentemperaturen die Temperaturklassen der zugehörigen
Umgebungstemperaturwerte für staubexplosionsgefährdete Bereiche:
Betriebsspannung > 275 V:
20702E00
Betriebsspannung 275 ... 440 V:
20700E00
Eine Raste Abstand zwischen
den Klemmen einhalten.
Zwischen den Klemmenseiten der
Halter einen Montagefuß verbauen.
Einbau, Änderung oder Nachrüsten von Sicherungen ist nur durch R. STAHL gestattet!
Sicherungsstromwert Temperaturklasse
( 2 A T6
> 2 A ... ( 5 A T5
> 5 A ... < 6,3 A T4
Sicherungsstromwert Umgebungs-
temperatur (Ta)
max. zulässige
Oberflächen-
temperatur
( 2 A ( 40 °C T80°C
> 2 ... ( 4 A ( 55 °C T95°C
> 4 ... ( 5 A ( 40 °C T95°C
> 5 ... < 6,3 A ( 55 °C T130°C

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Montage und Installation
17
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
6 Montage und Installation
6.1 Montage / Demontage
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") montieren.
Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt
befolgen.
6.1.1 Gebrauchslage
Die Gebrauchslage ist beliebig.
6.1.2 Umgebungsbedingte Einbaubedingungen
Bei freier Bewitterung kann das explosionsgeschützte Gerät mit Schutzdach oder -wand
ausgerüstet werden.
Explosionsgeschützte, elektrische Betriebsmittel mit einem Klima- und
Entwässerungsstutzen ausrüsten, um den Vakuumeffekt zu vermeiden.
Keine Kältebrücken erzeugen (Gefahr der Kondensatbildung). Gehäuse gegebenenfalls
auf Abstand setzen, um die Bildung von Kondenswasser im Gehäuse auf ein Minimum zu
reduzieren.
6.2 Installation
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. auf Schiffen oder bei starker
Sonneneinstrahlung, sind zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach
Einsatzort zu treffen. Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne
auf Anfrage von Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.
GEFAHR! Explosion durch starke Erwärmung im Gehäuseinneren!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Normgerechte Abstände von Ex e Stromkreisen zu Ex i Stromkreisen sicherstellen
(EN IEC 60079-11).
Geeignete Leiter auswählen, die eine zulässige Erwärmung im Gehäuseinneren
nicht überschreiten.
Auf vorgeschriebene Querschnitte achten.
Aderendhülsen fachgerecht anbringen.
GEFAHR! Explosion durch unsachgemäße Installation!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(Kapitel "Sicherheit") installieren.
Die im Folgenden genannten Installationsschritte mit großer Genauigkeit
durchführen.
Die notwendigen technischen Details/Daten zur elektrischen Installation finden Sie in
folgenden Unterlagen:
Kapitel "Technische Daten" in dieser Betriebsanleitung
Dokumentation und Datenblätter der Klemmen-Hersteller
Dokumentation und Datenblätter der eingebauten Geräte (z.B. für Angaben zu
Potenzialausgleich, Potentialerde und eigensicheren Stromkreisen)

Montage und Installation
18 133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
6.2.1 Leiteranschluss
Geeignete Leiter auswählen, die eine zulässige Erwärmung im Gehäuseinneren nicht
überschreiten.
Auf vorgeschriebene Querschnitte der Leiter achten.
Leiterisolation bis an die Klemmen heranführen
(Abisolierlänge siehe "Technische Daten").
Beim Abisolieren Leiter nicht beschädigen (z.B. durch Einkerbung).
Aderendhülsen fachgerecht und mit geeignetem Werkzeug anbringen.
Im Falle einer maximalen Bestückung mit Klemmen und stromführenden Leitern
sowie maximalen Strombelastung: Sicherstellen, dass die Länge eines Leiters von der
Verschraubung bis zur Klemmstelle die Länge der Gehäusediagonale nicht überschreitet.
6.2.2 Einbaubedingungen
Einbaubedingungen Luft- und Kriechstrecken
18591E00
I = Mindestabstand zum Gehäuse nach
Norm EN IEC 60079-7 (Tabelle)
y = Luftstrecke
X = Faktor nach Norm EN IEC 60079-7
abhängig vom Leiterquerschnitt
18590E00
X * I = Mindestabstand
18592E00
18593E00
m = 50 mm Abstand zwischen Ex e und
Ex i Reihenklemmen
c = 8 mm Abstand zwischen Ex e und
Ex i Kabelleitung
II
II
X I
*
y
I
I
m
c

133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
Montage und Installation
19
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
Abstände, Luft- und Kriechstrecken
Beim Einbau von Komponenten Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen
Komponenten sowie zwischen den Komponenten zu den Gehäusewänden ausreichend
bemessen. Hierbei die Werte aus der Norm EN IEC 60079-7 (Tabelle) berücksichtigen.
Kriechstecken der Komponenten prüfen und gemäß den Vorgaben der jeweiligen
Betriebsanleitung einhalten.
Luftstrecken, abhängig von der Bemessungsbetriebsspannung der eingebauten
Klemmen, einhalten.
Abstand zwischen Deckel und Anschlussschrauben der Einbauten (bei angeschlossenem
Leiter) einhalten: mindestens der Wert der geforderten Luftstrecken.
Abstand zwischen Anschlussteilen für eigensichere und nicht-eigensichere Stromkreise
Trennwände, die zur Trennung der Anschlussklemmen verwendet werden,
mindestens 1,5 mm von der Gehäusewände montieren oder aber einen Mindestabstand
von 50 mm zwischen den blanken leitfähigen Teilen der Anschlussklemmen sicherstellen
(gemessen um die Trennwand nach allen Richtungen)
Sicherstellen, dass metallische Trennwände
• mindestens 0,45 mm dick sind
• geerdet sind
• ausreichend fest und steif sind
• ausreichend strombelastbar sind.
Sicherstellen, dass nichtmetallische, isolierende Trennwände
• mindestens 0,9 mm dick sind
• die erforderliche Kriechstromzahl (CTI) aufweisen.
Dazu Norm IEC/EN 60079-7 sowie Angaben zur auftretenden Spannung
(siehe Kapitel "Technische Daten") berücksichtigen.
• verstärkt sind, um Verformungen zu vermeiden.
Bei Sicherungen > 4 A zusätzlich konstruktive Maßnahmen durchführen, um unzulässige
Erwärmung an den Klemmen eigensichere Stromkreise zu vermeiden.
Abdeckungen bei Kombinationen nicht-eigensicherer und eigensicherer Stromkreise
Alle spannungsführenden Teile, die nicht in der Schutzart "Ex i" ausgeführt sind, mit einer
inneren Abdeckung versehen, die bei geöffnetem Betriebsmittel mindestens der Schutzart
IP30 entspricht.
Eigensichere Stromkreise
In eigensicheren Stromkreisen nur isolierte Kabel und Leitungen mit einer Prüfspannung
von mindestens 500 V AC und einer Mindestqualität von H05 verwenden.
Die Isolationsprüfspannung zur Isolation und Trennung der Klemmen und Leitungen aus
der Summe der Bemessungsbetriebsspannungen eigensicherer und nicht-eigensicherer
Stromkreise berechnen.
• Für den Fall "eigensicher gegen Erde" ergibt sich ein Isolationsspannungswert von
mindestens 500 V (ansonsten doppelter Wert der Bemessungsbetriebsspannung
eigensicherer Stromkreise).
• Für den Fall "eigensicher gegen nicht-eigensicher" ergibt sich ein Isolationsspannungs-
wert von mindestens 1500 V (ansonsten die doppelte Bemessungsbetriebsspannung
plus 1000 V).

Inbetriebnahme
20 133285 / 8118609300
2019-11-13·BA00·III·de·06
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Klemmenkästen
Reihe 8118/1, Reihe 8118/2
Luft- und Kriechstecken bei eigensicheren Komponenten
Sicherstellen, dass die Luft- und Kriechstrecken zwischen den blanken,
leitfähigen Teilen von Anschlussklemmen getrennter, eigensicherer Stromkreise zu
geerdeten oder potentialfreien, leitfähigen Teilen gleich oder größer als die in Tabelle 5
der EN IEC 60079-11 angegebenen Werte sind.
Bei getrennten, eigensicheren Stromkreise einen Sicherheitsabstand zwischen den
blanken, leitfähigen Teilen der äußeren Anschlüsse einrichten, der folgende
Anforderungen erfüllt:
• mindestens 6 mm zwischen den getrennten, eigensicheren Stromkreisen
• mindestens 3 mm zu geerdeten Teilen, wenn eine mögliche Verbindung zur Erde bei
der Sicherheitsanalyse nicht berücksichtigt wurde.
7 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme folgende Prüfschritte durchführen:
Gehäuse auf Schäden prüfen.
Montage und Installation auf korrekte Durchführung prüfen. Dabei prüfen,
ob alle Abdeckungen und Trennwände an spannungsführenden Teilen vorhanden und
befestigt sind.
Sicherstellen, dass alle Öffnungen/Bohrungen im Gehäuse mit dafür zulässigen
Komponenten verschlossen sind. Werkseitig angebrachte Staub- und Transportschutz
(Klebeband oder Kunststoffkappen) durch entsprechend zertifizierte Komponenten
ersetzen.
Sicherstellen, dass Dichtungen und Dichtungssysteme sauber und unbeschädigt sind.
Gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.
Gegebenenfalls Anschlussraum säubern.
Prüfen, ob alle vorgeschriebenen Anzugsdrehmomente eingehalten sind.
8 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
Geltende nationale Normen und Bestimmungen im Einsatzland beachten,
z.B. IEC/EN 60079-14, IEC/EN 60079-17, IEC/EN 60079-19.
8.1 Instandhaltung
Ergänzend zu den nationalen Regeln folgende Punkte prüfen:
• festen Sitz der untergeklemmten Leitungen,
• Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder
Schutzgehäuse,
• Einhaltung der zulässigen Temperaturen,
• festen Sitz der Befestigungen,
• Sicherstellen der bestimmungsgemäßen Verwendung.
8.2 Wartung
Gerät gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen und den Sicherheitshinweisen
dieser Betriebsanleitung (Kapitel "Sicherheit") warten.
8.3 Reparatur
Reparaturen am Gerät nur durch R. STAHL durchführen lassen.
Other manuals for 8118/1 Series
1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Stahl Touch Terminal manuals