Stahlwille SENSOTORK 712R/6 User manual

DE
Gebrauchsanleitung
STAHLWILLE
Elektronischer
Drehmomentschlüssel SENSOTORK® 712R/6
Elektronischer Drehmomentschlüssel/
Drehwinkelschlüssel SENSOTORK®713R
Stand 04/2018 91 97 98 14

DE
Vorwort
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
wirtschaftlichen
Gebrauch der elektronischen Drehmoment-/
Drehwinkelschlüssel.
Zielgruppe dieser
Gebrauchsanleitung
Die Gebrauchsanleitung richtet sich an die Anwender
der elektronischen Drehmoment-/
Drehwinkelschlüssel.
Wir setzen voraus, dass die Anwender über
allgemeine technische Kenntnisse verfügen.
Jede Person, die die elektronischen Drehmoment-/
Drehwinkelschlüssel
einrichtet,
programmiert,
bedient,
wartet oder
entsorgt
muss den vollständigen Inhalt dieser Gebrauchs-
anleitung zur Kenntnis genommen und verstanden
haben.
Wenn Sie einzelne Informationen in dieser
Gebrauchsanleitung nicht verstehen oder
Informationen vermissen, informieren Sie sich bei der
STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG.
Die vollständige Anschrift finden Sie auf der letzten
Seite der Gebrauchsanleitung.

DE
Display und Tasten
Funktionen der Pfeiltasten rechts neben dem
Display
Reset-Funktion
Schlüssel ausgeschaltet
Schlüssel eingeschaltet –
außerhalb des Schlüsselmenüs
Innerhalb des Schlüsselmenüs
Innerhalb einer Wert- oder Texteingabe
Optische Signale
Menüstruktur
Schraubfälle+
Neuer Schraubfall
– Modus (nur bei SENSOTORK®713R)
– Drehmoment×
– Winkelstartmoment (Fügemoment)#
– Drehwinkel#
– Toleranz [+/– Absolutwert]
– Vorwarnung [%]
– Stichmaß
– Einheit
–Name
Schraubfall 1
– [...]
– Schraubfall löschen
Schraubfall ...
– [...]
Ablaufpläne+
Neuer Ablaufplan
– Schraubfall 1
– Schraubfall ...
–Name
Ablaufplan 1
– Schraubfall 1
– Schraubfall ...
– Ablaufplan löschen
Ablaufplan ...
– [...]
Voreinstellungen+
Passwort Administrator ändern
Einheit
Stichmaß
Abschaltzeit
Objektnummer
Speicher löschen
Gespeicherte Werte
Schraubfall 1
– Daten 1
– Daten...
– Daten löschen
Schraubfall ...
Status
Seriennummer
Objektnummer
Software-Version
Messbereich
+Nur für Administrator zugänglich
#SENSOTORK®713R nur im Modus Drehwinkel
×SENSOTORK®712R/6, SENSOTORK®713R
nur im Modus Drehmoment
O/U Ausgewählte Stellen auf dem Display
„durchblättern“ z. B. 1, 2, 3 oder A, B, C
L/R Mit dem Cursor eine Stelle auf dem
Display auswählen
ML+MR+
ODurch gleichzeitiges Drücken die Reset-
Funktion starten (auch eingeschaltet und
in allen Menüs möglich)
Jede
Taste Einschalten
MR Tarieren
ML In das Schlüsselmenü wechseln
O/U Schnellauswahl (Blättern durch
Schraubfälle)
L/R Maßeinheit wählen
L+R Direktauswahl (Drehmoment/Drehwinkel,
nur bei SENSOTORK®713R,
Messergebnisse werden nicht
gespeichert.)
ML Abbrechen/Zurück
MR Auswählen/Bestätigen
O/U Menü durchblättern
ML Abbrechen/Zurück
MR Bestätigen/OK
L/R Cursor nach rechts oder links verschieben
O/U Durch Buchstaben, Zeichen oder Ziffern
blättern
rote LED
und rotes
Display
Außerhalb des Toleranzbereichs
gelbe LED
und gelbes
Display
Vorwarnschwelle (80 % des Zielwertes)
erreicht
grüne LED
und grünes
Display
Innerhalb des Toleranzbereichs

DE
4
Inhaltsverzeichnis
Display und Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einführung in die Gebrauchsanleitung. . . . . . . . 5
Erläuterung der Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . 5
Verfügbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ergänzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gestaltungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . 6
Pflichten im Umgang mit dieser
Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Grundlegende Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . .6
Umgang mit Akkus und Batterien . . . . . . . . . . . . . . .7
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Beide Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Abweichungen SENSOTORK® 713R .... . . . . . . . . .7
Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Genauigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Interne Drehmomentschlüssel-Software. . . . . . . . . .7
Transport, Lieferumfang und Lagerung . . . . . . . 8
Grundlagen der Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Drehmomentschlüssel vorbereiten . . . . . . . . . . . . . 8
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Drehmomentschlüssel einschalten . . . . . . . . . . . . . 10
Passwortschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Übersicht über die Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
In den Menüs bewegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zahlen und Texte eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Funktionalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sensotork-Betriebsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Praxisbeispiel für die Einstellungen Schraubfall
und Ablaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schraubfall, Schraubvorgang und Ablaufplan des Bei-
spiels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Daten für eine Verschraubungsfolge eingeben. . . .12
Gebrauch des Drehmomentschlüssels. . . . . . . 15
Drehmomentschlüssel tarieren . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schraubfälle und Ablaufpläne aufrufen. . . . . . . . . .15
Verschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Drehmomentschlüssel zurücksetzen (Reset) . . . . . 20
Weitere Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Speicher ist voll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Drehmomentschlüssel abschalten . . . . . . . . . . . . . 22
Gespeicherte Werte ansehen und löschen . . . . . . . 22
Status anzeigen lassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Drehmomentschlüssel mit dem PC verbinden 23
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Reparatur, Wartung und Justierung . . . . . . . . . 24
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Genauigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zubehörangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einsteckwerkzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Für den PC-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zur Überprüfung und Nachjustierung . . . . . . . . . . . 24
Serviceangebot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

DE
5
Einführung in die
Gebrauchsanleitung
Erläuterung der Gefahrenhinweise
In der Gebrauchsanleitung finden Sie
folgende Kategorien von Hinweisen:
Verfügbarkeit
Wenn diese Gebrauchsanleitung verloren geht oder
unbrauchbar wird, können Sie bei der STAHLWILLE
Eduard Wille GmbH & Co. KG ein neues Exemplar
anfordern.
Falls Sie das Gerät noch nicht registriert haben,
benötigen Sie folgende Angaben für die
Nachbestellung:
Serien-Nummer Ihres Drehmoment-/
Drehwinkelschlüssels
Namen Ihres Händlers
Kaufdatum des Drehmoment-/
Drehwinkelschlüssels.
Die Bestellnummer der Gebrauchsanleitung finden
Sie rechts unten auf der Titelseite.
Ergänzungen
Ergänzen Sie die Gebrauchsanleitung regelmäßig um
Anweisungen aufgrund
gesetzlicher Vorschriften zur Unfallverhütung,
gesetzlicher Vorschriften zum Umweltschutz und
berufsgenossenschaftlicher Bestimmungen
am jeweiligen Einsatzort.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen.
So können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben
zur wirtschaftlichen Verwendung der
Drehmomentschlüssel.
In dieser Anleitung wird der Einfachheit halber
nachfolgend der Begriff Drehmomentschlüssel
verwendet.
Vorhandene Unterschiede zwischen den
Drehmomentschlüsseln SENSOTORK® 712R/6 und
SENSOTORK® 713R werden erläutert.
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR
warnen vor Gefährdungen, bei denen
schwere oder tödliche Verletzungen
auftreten.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG
warnen vor Gefährdungen, bei denen
schwere Verletzungen auftreten.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT
warnen vor Gefährdungen, bei denen
Verletzungen auftreten.
ACHTUNG
Diese Hinweise warnen vor einer Situation, die
zu Sach- oder Umweltschäden führt.

DE
6
Wichtige
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der elektronische Drehmomentschlüssel
SENSOTORK® 712R/6 und der elektronische
Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel
SENSOTORK® 713R wurden für das Messen von
Drehmomenten beim kontrollierten Anziehen und
Lösen von Schraubverbindungen im Werkstattbereich
entwickelt. Dazu muss ein passendes
Einsteckwerkzeug mit dem Drehmomentschlüssel
verbunden sein.
Den elektronischen Drehmomentschlüssel/
Drehwinkelschlüssel SENSOTORK® 713R können
Sie darüber hinaus zur Drehwinkelmessung
benutzen.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört die
vollständige Beachtung der Informationen in dieser
Gebrauchsanleitung. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise und die technischen Grenzwerte.
Außerdem müssen Sie die jeweiligen
Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen
Berufsgenossenschaft und alle weiteren geltenden
Sicherheitsbestimmungen beachten.
Der elektronische Drehmomentschlüssel
SENSOTORK® 712R/6 und der elektronische
Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel
SENSOTORK® 713R dürfen nur für die genannten
Zwecke verwendet werden (siehe Seite 11).
STAHLWILLE übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstehen.
Pflichten im Umgang mit dieser
Gebrauchsanleitung
Der Anwender der Drehmomentschlüssel ist dafür
verantwortlich, dass diese Gebrauchsanleitung bei
Arbeiten mit dem Drehmomentschlüssel ständig zur
Verfügung steht. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung in der Nähe des
Drehmomentschlüssels auf.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Drehmomentschlüssel sind Präzisionswerkzeuge
und müssen entsprechend pfleglich behandelt
werden. Vermeiden Sie mechanische, chemische
oder thermische Einwirkungen, die über die
Beanspruchungen des bestimmungsgemäßen
Gebrauchs hinausgehen.
Stellen Sie sicher, dass extreme klimatische
Bedingungen, wie Kälte, Hitze und Luftfeuchtigkeit die
Genauigkeit nicht beeinflussen können.
Verletzungsgefahren vermeiden
Benutzen Sie niemals einen beschädigten
Drehmomentschlüssel oder beschädigte
Zubehörteile.
Akkus und Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Kinder könnten diese in den
Mund nehmen und verschlucken.
Setzen Sie den Drehmomentschlüssel nicht als
Schlagwerkzeug ein.
Alle verwendeten Einsteckwerkzeuge und
Steckverbindungen müssen fest verbunden und
richtig eingesteckt sein.
Überlasten Sie den Drehmomentschlüssel nicht.
Überschreiten Sie niemals ein Grenzdrehmoment
von 125 % des Nennwerts. Beachten Sie
unbedingt die Angaben auf dem Typenschild.
Beispiel für ein Typenschild:
Beschädigungen des Drehmomentschlüssels
vermeiden
Lassen Sie keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten
in das Gehäuse des Drehmomentschlüssels
eindringen. Decken Sie unbenutze Buchsen
immer ab.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Drehmomentschlüssels.
Drücken Sie nicht auf das Display.
Auslaufende Batterien und Akkus können
Schäden am Drehmomentschlüssel verursachen.
Wenn Sie den Drehmomentschlüssel längere Zeit
nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien.
Verwenden Sie den Drehmomentschlüssel nicht
zum unkontrollierten Lösen festsitzender
Verschraubungen.
Knicken Sie Kabel und Stecker nicht ab und
setzen Sie diese niemals übermäßigen
Zugkräften oder Temperaturen aus.
Überlasten Sie den Drehmomentschlüssel nicht.
Überschreiten Sie niemals ein Grenzdrehmoment
von 125 % des Nennwerts.
Fehlfunktionen vermeiden
Stellen Sie sicher, dass Stecker komplett in den
Anschlussbuchsen eingesteckt sind.
1,5V AA1,5V AA
MADE IN GERMANY
S/N xxxxxxxxx-713/6
www.stahlwille.de
3 - 60 Nm
30 - 528 in.lb
2,5 - 44 ft.lb >PA< IP 20

DE
7
Umgang mit Akkus und Batterien
Akkus und Batterien können Giftstoffe enthalten,
die die Umwelt schädigen.
Sie dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Kinder könnten die Akkus und Batterien
in den Mund nehmen und verschlucken.
Entsorgen Sie die Akkus und Batterien deshalb
unbedingt entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die
Akkus und Batterien niemals in den normalen
Hausmüll.
Auslaufende Batterien und Akkus können
Beschädigungen am Drehmomentschlüssel
verursachen. Wenn Sie den
Drehmomentschlüssel längere Zeit nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterien. Wenn
eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Tauschen Sie schwächer werdende Akkus und
Batterien rechtzeitig aus. Tauschen Sie immer alle
Akkus und Batterien gleichzeitig aus und
verwenden Sie Akkus und Batterien des gleichen
Typs (siehe Seite 9).
Technische Beschreibung
Beide Typen
1. Werkzeugaufnahme
2. Display und Tasten
(siehe Seite 3)
3. Drehverschluss
4. Buchse für PC-Anschluss
5. Einsteckknarre 735
Die Drehmomentschlüssel sind einstellbare,
anzeigende Drehmomentschlüssel mit Display.
Eigenschaften der Drehmomentschlüssel:
Es sind Rechts- und Linksanzüge möglich.
Die Messung erfolgt unabhängig vom
Kraftangriffspunkt.
Sie können verschiedene Einheiten (N·m, ft·lb,
in·lb) einstellen.
Sie können Stichmaßangaben für spezielle
Einsteckwerkzeuge einfach eingeben.
Sie können ein kombiniertes Warnsignal (optisch,
fühlbar und akustisch) einstellen.
Die Drehmomentschlüssel verfügen über eine
Schnittstelle zum USB-Anschluss eines PCs zum
Auslesen und Auswerten der gespeicherten
Daten im PC.
Die Drehmomentschlüssel haben eine
QuickRelease-Sicherheitsverriegelung zum
einfachen Verriegeln und Trennen von
Steckwerkzeugen.
Die Drehmomentschlüssel sind in verschiedenen
Größen lieferbar (siehe Seite 24).
Abweichungen
SENSOTORK®713R ...
... verfügt zusätzlich über eine Drehwinkelmessung.
Das Drehmoment und der Drehwinkel werden
gleichzeitig auf dem Display angezeigt.
Identifikation
Die Drehmomentschlüssel sind mit einer
Seriennummer gekennzeichnet, die seitlich am Rohr
des Drehmomentschlüssels eingeprägt ist und die bei
jedem Einschalten auf dem Display angezeigt wird.
Sie können die Seriennummer ebenfalls über den
Menüpunkt „Status“ im Display anzeigen lassen.
(siehe Seite 22).
Genauigkeit
Der Messbereich beträgt 5 % bis 100 % des
Nennwerts.
Die Drehmomentschlüssel entsprechen der
DIN EN ISO 6789 und DKD-R 3-7, Klasse 2.
Interne Drehmomentschlüssel-
Software
Der Drehmomentschlüssel ist mit einem
Mikrocontroller und einem Speicher ausgestattet.
Die Bewertung und dauerhafte Speicherung der
Messwerte sowie von Datum und Uhrzeit übernimmt
die interne Software.
Sie können Daten über die Tastatur oder die
Schnittstelle zum PC eingeben.
Die Ausgabe von Informationen erfolgt über die
Anzeige, die Leuchtdioden, Vibration und Signaltöne.
1
3
4
5
2

DE
8
Transport, Lieferumfang
und Lagerung
Transportieren Sie den Drehmomentschlüssel nur in
seinem Koffer und sichern Sie ihn beim Transport
gegen Herunterfallen.
Zum Lieferumfang gehören:
ein elektronischer Drehmomentschlüssel
eine Einsteckknarre 735
ein Kunststoffkoffer für die Gr. 6
bzw. Gr. 20 oder
ein Stahlblechkasten für die Gr. 40
zwei Mignon-Batterien, AA/LR6, 1,5 V
(siehe Seite 9)
Werk-Bescheinigung Drehmoment und
Drehwinkel
eine Gebrauchsanleitung
Lagern Sie den Drehmomentschlüssel in seinem
Koffer bei einer Temperatur von –20 °C bis +60 °C.
Grundlagen der Bedienung
Drehmomentschlüssel vorbereiten
Allgemeine Voraussetzungen
Der Anwender muss beim Gebrauch sicher
stehen.
Es muss ausreichend Bewegungsfreiheit für den
Anwender vorhanden sein.
Der Einsatzort muss ausreichend hell sein.
Die Einsatztemperatur muss –10 °C bis +60 °C
betragen.
Der Drehmomentschlüssel muss sich vor der
Benutzung den klimatischen Bedingungen
während des späteren Gebrauchs anpassen
können.
Der Drehmomentschlüssel muss vor
schädigenden Einflüssen, zum Beispiel durch
Verschmutzung oder Feuchtigkeit, geschützt sein.
Auswahl der Einsätze und Einsteckwerkzeuge
Das Werkzeug muss außerdem die für das Werkstück
richtige Form und Größe haben.
ACHTUNG
Beschädigung der Messelemente des
Drehmomentschlüssels.
Vermeiden Sie schockartige mechanische
Einwirkungen, wie z. B. harte Stöße oder Fallen
lassen.
WARNUNG
Messfehler durch falsch eingestelltes
Stichmaß und dadurch Gefahr von
schweren Verletzungen.
Stellen Sie bei Einsteckwerkzeugen das
passende Stichmaß ein.
Siehe Kapitel „Stichmaß einstellen“,
siehe Seite 21.
WARNUNG
Schwere Verletzungen durch falsche
Einsätze
Verwenden Sie nur Einsätze, die in ihrer
Form und Ausführung für den
Verwendungszweck geeignet sind.
WARNUNG
Schwere Verletzungen durch
Überschreiten der maximalen
Belastbarkeit des verwendeten
Einsatzes oder Einsteckwerkzeugs.
Diese kann niedriger sein als das
maximal zulässige Drehmoment des
Drehmomentschlüssels.
Beachten Sie unbedingt die zulässige
maximale Belastbarkeit des
verwendeten Einsatzes oder
Einsteckwerkzeugs.
VORSICHT
Verletzungen durch ungesicherte
Einsteckwerkzeuge.
Stellen Sie sicher, dass
Einsteckwerkzeuge durch Einrasten
des Haltestifts gegen Abziehen
gesichert sind.

DE
9
Einsteckwerkzeug montieren
Stecken Sie das Einsteckwerkzeug in den
stirnseitigen Innenvierkant des Schlüsselkopfs.
Dabei wird der federnde Haltestift der QuickRelease-
Sicherheitsverriegelung des Einsteckwerkzeugs
durch die Einführschräge niedergedrückt.
Schieben Sie das Einsteckwerkzeug bis zum
Anschlag weiter. Der Haltestift muss in die
Rastbohrung der QuickRelease-Sicherheits-
verriegelung springen.
Überprüfen Sie den sicheren Sitz des
Einsteckwerkzeugs.
Falls Sie eine Einsteckknarre verwenden,
schalten Sie diese durch Verdrehen der
Schaltscheibe auf die gewünschte
Arbeitsrichtung.
Stecken Sie den passenden Einsatz auf den
Antriebsvierkant der Umschaltknarre bis er hörbar
einrastet.
Einsteckwerkzeug demontieren
Einsteckwerkzeug „normal“ eingebaut
Drücken Sie den grünen QuickRelease-Schnell-
Entriegelungsknopf an der Unterseite des
Schlüsselkopfes (A).
Ziehen Sie das Einsteckwerkzeug heraus (B).
Einsteckwerkzeug um 180° gedreht eingebaut
Stecken Sie einen dünnen Dorn von außen in die
Rastbohrung an der Oberseite des
Schlüsselkopfs.
Drücken Sie mit dem Dorn den Haltestift
nieder (A).
Ziehen Sie das Einsteckwerkzeug heraus (B).
Geladene Akkus/Batterien einlegen
Um den Deckel des Batteriefachs zu öffnen,
benötigen Sie beispielsweise eine passende Münze.
Drehen Sie den Verschluss gegen den
Uhrzeigersinn in die Position „UNLOCK“ (1.).
Nehmen Sie den Deckel nach oben ab (2.).
ACHTUNG
Beschädigung des Drehmomentschlüssels.
Verwenden Sie für Akkus des Typs AA/LR6,
1,2 V ein dafür geeignetes Ladegerät.

DE
10
Sie können folgende Typen verwenden:
Mignon-Batterien, AA/LR6, 1,5 V
Mignon-NiMH-Akkus, AA/LR6, 1,2 V.
Legen Sie die Akkus/Batterien unter Beachtung
der im Batteriefach vorgegebenen Polarität ein.
Setzen Sie den Deckel auf das Batteriefach.
Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung.
Nur in der richtigen Position lässt sich der
Verschluss betätigen. Drehen Sie den Verschluss
im Uhrzeigersinn in die Position „LOCK“.
Tasten
Sie können mit den sechs Tasten des
Drehmomentschlüssels Einstellungen vornehmen
und Funktionen durchführen.
Mit den vier Tasten rechts neben dem Display
bewegen Sie den Cursor bzw. ändern Sie die
Menüauswahl.
Mit den Tasten „R“ oder „L“ bewegen Sie den Cursor
nach links oder nach rechts.
Im Modus „Anzeigend“ wählen Sie mit den Tasten
„R“ bzw. „L“ die Einstellung für die Einheit. Beim
SENSOTORK® 713R wählen Sie den Modus
„Direct“, indem Sie gleichzeitig die Tasten „R“ und
„L“ drücken.
Mit den Tasten „O“ oder „U“ können Sie ausgewählte
Stellen, wie Menüpunkte, Schraubfälle oder
Buchstaben und Ziffern auf dem Display
„durchblättern“.
Die Tasten „MR“ und „ML“ unter dem Display haben
unterschiedliche Funktionen. Diese werden als
Klartext im Display angezeigt.
Display
Auf dem Display werden abhängig vom Betriebs-
zustand Messwerte, Statusinformationen und andere
Informationen angezeigt.
So lange der Messwert außerhalb des kalibrierten
Messbereiches liegt, blinkt die Anzeige des
Drehmomentes. Sobald der Messwert im kalibrierten
Bereich liegt, wird der aktuelle Messwert konstant
angezeigt.
Beispiel für SENSOTORK® 713R/6: Die Anzeige des
Messwertes blinkt so lange der Messwert unterhalb
von 5 % des Nennwertes (3 N·m) liegt.
Die Display-Beleuchtung zeigt den aktuellen Zustand
des Messwerts optisch an:
Grün: Messwert innerhalb des Toleranzbereichs
Gelb: eingestellte Vorwarnschwelle ist erreicht
Rot: Messwert außerhalb des Toleranzbereichs.
Drehmomentschlüssel einschalten
Um den Drehmomentschlüssel einzuschalten,
drücken Sie eine beliebige Taste.
Beide Leuchtdioden leuchten kurz auf und
signalisieren Ihnen, dass der Drehmomentschlüssel
eingeschaltet ist. Zusätzlich wird Ihnen die
Seriennummer (ist auch auf dem Typenschild auf der
Rückseite des Drehmomentschlüssels eingeprägt)
und die Software-Version auf dem Display angezeigt.
Um eine Menü-Sprache auszuwählen, drücken
Sie die Taste „ML“.
Wählen Sie mit den Tasten „O“ oder „U“ die
gewünschte Sprache aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste „MR“.
Der Drehmomentschlüssel ist betriebsbereit und
befindet sich im Betriebsmodus „Anzeigend“ und die
Menü-Bezeichnungen werden in der von Ihnen
gewählten Sprache angezeigt.
Nachdem sich der Schlüssel ausgeschaltet hat,
müssen Sie beim Wiedereinschalten die Sprache
nicht erneut auswählen. Der Schlüssel befindet
sich automatisch in der von Ihnen zuletzt
gewählten Sprache.
Wenn Sie den Drehmomentschlüssel zum ersten Mal
in Betrieb nehmen oder für länger als 10 Minuten
keine Akkus/Batterien eingelegt waren, dauert es bis
zu einer Minute bis der Drehmomentschlüssel nach
dem Einschalten betriebsbereit ist.
Wenn Sie den Drehmomentschlüssel nicht benutzen,
schaltet er nach einer vorgegebenen Zeit ab.
Die Abschaltzeit können Sie im Menü
„Voreinstellungen“ festlegen (siehe Seite 20).
Alle gespeicherten Daten bleiben nach dem
Abschalten erhalten.

DE
11
Passwortschutz
Der Drehmomentschlüssel erlaubt es, alle
Einstellungen durch ein Administrator-Passwort zu
schützen (Kapitel „Administrator-Passwort anlegen
und ändern“, siehe Seite 20).
Im Auslieferungszustand ist kein Administrator-
Passwort eingestellt .
Solange Sie kein Administrator-Passwort vergeben
haben, können Sie die Passwortabfrage mit der „OK“-
Taste bestätigen.
Für die Eingabe stehen Ihnen maximal 16 Stellen
zur Verfügung.
Übersicht über die Menüs
Es gibt fünf Hauptmenüs:
„Schraubfälle“
„Ablaufpläne“
„Voreinstellungen“
„Gespeicherte Werte“ und
„Status“
In den Menüs bewegen
Um in das Hauptmenü zu gelangen, drücken Sie
die Taste „ML“.
Vor Aufruf bestimmter Menüpunkte erfolgt die
Passwortabfrage.
Um einen Menüpunkt anzuwählen, drücken Sie
die Tasten „O“ oder „ U“.
Bestätigen Sie den ausgewählten Menüpunkt mit
der Taste „MR“.
Je nach Menüpunkt wird entweder eine Funktion
aktiviert oder ein Untermenü aufgerufen.
Um ein ausgewähltes Menü zu verlassen,
drücken Sie die Taste „ML“.
Um eine Funktion oder einen Menüpunkt in den
Untermenüs auszuwählen, verfahren Sie wie bei
der Auswahl im Hauptmenü.
Zahlen und Texte eingeben
In den Menüpunkten müssen Sie bei der
Dateneingabe Werte oder Texte eingeben. Die
Eingaben können Ziffern, Buchstaben oder
Sonderzeichen enthalten. Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Tasten „L“ oder „R“ die
Eingabestelle.
Der Cursor im Display blinkt als Eingabeaufforderung
unter dem einzugebenden Zeichen.
Wählen Sie mit den Tasten „O“ oder „U“ das
gewünschte Zeichen.
Wiederholen Sie die vorherigen Schritte bis die
gewünschte Eingabe vollständig ist.
Wenn Sie die Ziffern, Buchstaben oder
Sonderzeichen „durchlaufen“ möchten, halten Sie
die entsprechende Taste gedrückt.
Bei der Eingabe eines Wertes wird der bisherige Inhalt
im Eingabefeld angezeigt.
Um den Inhalt zu ändern, bestätigen Sie am Ende
der Eingabe diese Änderung mit der Taste „MR“.
Wenn Sie die Taste „ML“ drücken, wird die
Eingabe verworfen und der bisherige Inhalt bleibt
bestehen.
Funktionalität
Sensotork-Betriebsmodi
Der Drehmomentschlüssel des Typs 712R/6
beherrscht den Drehmomentmodus. Der
Drehmomentschlüssel des Typs 713R beherrscht
sowohl den Drehmoment- als auch den
Drehwinkelmodus.
Die Drehmomentschlüssel SENSOTORK® 712R/6
und 713R befinden sich nach dem Einschalten immer
in einem der drei folgenden Betriebsmodi.
Anzeigend
In diesem Betriebsmodus werden nach Abschluss
eines Schraubvorgangs keine Werte gespeichert.
In diesem Betriebsmodus wird das momentan
anliegende Drehmoment gemessen und im Display
angezeigt. Der Drehmomentschlüssel reagiert nicht
mit optischen oder akustischen Signalen, wenn Sie
eine Schraube anziehen.
Drehmoment
In diesem Betriebsmodus wird eine Verschraubung
nur nach dem Drehmoment realisiert.
Der Drehmomentschlüssel bewertet das gemessene
Drehmoment und reagiert mit entsprechenden
Signalen (LED, Signalton, Vibration). Hierfür müssen
Sie Vorgabewerte in den Drehmomentschlüssel
eingegeben haben.
Spitzenwert halten (peak hold)
Bei einem Schraubvorgang wird das größte
Drehmoment gemessen und auf dem Display
angezeigt, der sogenannte Spitzenwert.
Durch einfache Parameterwahl können Sie den
Drehmomentschlüssel so einstellen, dass der
Spitzenwert bei der Messung gehalten wird.
ACHTUNG
Ohne Administrator-Passwort ist der
Drehmomentschlüssel nur noch eingeschränkt
nutzbar.
Bewahren Sie das Administrator-Passwort
unbedingt sicher auf.
Senden Sie den Drehmomentschlüssel an
STAHLWILLE, falls Sie Ihr Administrator-
Passwort vergessen haben.

DE
12
Drehwinkel (nur SENSOTORK®713R)
In diesem Betriebsmodus wird eine Verschraubung
nach dem Drehmoment und Drehwinkel realisiert. Der
Drehmomentschlüssel bewertet das gemessene
Drehmoment und den Drehwinkel und reagiert mit
entsprechenden Signalen (LED, Signalton, Vibration).
Hierfür müssen Sie Vorgabewerte in den
Drehmomentschlüssel eingegeben haben.
Direktauswahl (nur SENSOTORK®713R)
Mit dieser Funktion können Sie zwischen den Modi
Drehmoment und Drehwinkel wählen. Der Modus
„Drehmoment“ unterscheidet sich nicht vom
Betriebmodus. Für den Modus „Drehwinkel“ können
Sie das Winkelstartmoment, das Stichmaß und den
Drehwinkel direkt eingeben. Sie müssen keinen
kompletten Schraubfall programmieren. Zusätzlich
benötigte Parameter werden aus den
Voreinstellungen übernommen.
In diesem Betriebsmodus werden nach Abschluss
eines Schraubvorgangs keine Werte
gespeichert.
Um zur Direktauswahl zu wechseln, drücken Sie
gleichzeitig die Tasten „L“ und „R“.
Praxisbeispiel für die
Einstellungen Schraubfall
und Ablaufplan
Schraubfall, Schraubvorgang und
Ablaufplan des Beispiels
Ein Objekt soll mit drei Schrauben
(A, B, C) verschraubt werden. Der Konstrukteur gibt
vor, dass die Schrauben B und C nach bestimmten
Drehwinkeln angezogen werden.
Zuvor soll sich die Anordnung durch das Anziehen der
Schraube A setzen. Diese muss nur nach
Drehmoment angezogen werden.
Jede der drei Bedingungen stellt einen eigenen
Schraubfall dar, in dem die Parameter des Anzugs
individuell definiert werden müssen.
Das sind:
Drehmoment bzw. Winkelstartmoment und
Drehwinkel,
Toleranz
Einheit und
Name
Folgende Einstellungen sind für die aufgeführten
Schraubfälle gleich:
Stichmaß
Vorwarnung
Der Konstrukteur muss sicherstellen, dass die
Schraubvorgänge in einer bestimmten Reihenfolge
durchgeführt werden. Dazu definiert er im
Drehmomentschlüssel zusätzlich einen Ablaufplan.
Dem Ablaufplan werden die Schraubfälle einfach in
der gewünschten Reihenfolge hinzugefügt.
Führt der Mechaniker die Verschraubungen am
Objekt durch, so braucht er die Schraubfälle nicht
mehr einzeln anzuwählen, sondern wählt direkt den
kompletten Ablaufplan aus.
Der Drehmomentschlüssel teilt dem Mechaniker
automatisch mit, welcher Schraubfall als nächster
durchzuführen ist. Jeder der daraus entstehenden
Schraubvorgänge erzeugt einen Messdatensatz, der
im Drehmomentschlüssel dauerhaft gespeichert wird.
Daten für eine Verschraubungsfolge
eingeben
Im folgenden wird gezeigt, welche Bedienschritte für
das Praxisbeispiel ausreichend sind.
Einschalten
Um den Drehmomentschlüssel einzuschalten,
drücken Sie eine beliebige Taste.
Während der Drehmomentschlüssel bootet, leuchten
die beiden Leuchtdioden. Danach erscheinen im
Display die Seriennummer und die Softwareversion.
Aktivieren Sie die Betriebssoftware mit der Taste
„MR“.
Der Drehmomentschlüssel ist jetzt betriebsbereit und
befindet sich im Modus „Anzeigend“.
GEFAHR
Gefahr von schweren oder tödlichen
Verletzungen durch Übernahme
falscher Messwerte.
Die Angaben und Werte im
nachfolgenden Beispiel sind keine
Richtwerte.
Übernehmen Sie auf keinen Fall die
Beispielwerte für einen Arbeitsvorgang.

DE
13
Schraubfall eingeben
Um das Menü aufzurufen,drücken Sie die Taste
„ML“.
Geben Sie Ihr Administrator-Passwort ein.
Bestätigen Sie mit der Taste „MR“.
Falls Sie noch kein Administrator-Passwort
eingestellt haben, bestätigen Sie ohne weitere
Eingabe mit der Taste „MR“.
Sie befinden sich jetzt im Menü und der erste
Menüpunkt „Schraubfälle“ ist bereits selektiert.
Um ins Untermenü „Schraubfälle“ zu gelangen,
drücken Sie die Taste „MR“.
Im Untermenü „Schraubfälle“ können Sie
neue Schraubfälle anlegen,
Schraubfälle bearbeiten (ändern und löschen).
Wählen Sie den Menüpunkt „Neuer Schraubfall“.
Bestätigen Sie mit der Taste „MR“.
Um Einstellungen für den Schraubfall vorzunehmen,
können Sie aus einer Parameterliste folgende
Listeneinträge wählen:
Modus (nur SENSOTORK®713R)
Drehmoment bzw. Winkelstartmoment und
Drehwinkel (nur SENSOTORK®713R)
Toleranz
Vorwarnung
Stichmaß
Einheit
Name
Sie können die Parameter für den ersten Schraubfall
wie folgt erfassen:
Um „Modus“ zu wählen, drücken Sie die Taste
„MR“.
Um den Betriebsmodus einzustellen, wählen Sie
mit den Tasten „O“ oder „U“ den Listeneintrag
„Drehwinkel“.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „MR“.
Sie sind wieder in der Parameterliste auf dem
Listeneintrag „Modus“.
Um den Menüpunkt „Winkelstartmoment“ zu
wählen, drücken Sie die Taste „U“.
Um eine Eingabe für das Winkelstartmoment
einzustellen, drücken Sie die Taste „MR“.
Auf dem Display wird der bisherige Wert für das
Winkelstartmoment angezeigt. Um z. B. den Wert 10
einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie dreimal kurz hintereinander die
Taste „L“.
Jetzt blinkt der Cursor unter der einzustellenden Ziffer.
Drücken Sie die Taste „O“ oder „U“ bis eine „1“
über dem Cursor angezeigt wird.
Um den Cursor unter die Einer-Stelle zu setzen,
drücken Sie einmal die Taste „R“.
Drücken Sie jetzt die Taste „O“ oder „U“, bis eine
„0“ angezeigt wird.
Im Display wird der Wert „10“ für das
Winkelstartmoment angezeigt.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „MR“.
Sie können den nächsten Listeneintrag aus der
Parameterliste wählen.
Um den Listeneintrag „Drehwinkel“ zu wählen,
drücken Sie die Taste „U“.
Um eine Eingabe vorzunehmen, drücken Sie die
Taste „MR“.
Um z. B. den Wert 25 Grad einzugeben, gehen Sie wie
folgt vor:
Drücken Sie dreimal kurz hintereinander
die Taste „L“.
Jetzt blinkt der Cursor unter der eingestellten Ziffer für
die Zehnerstelle.
Drücken Sie die Taste „O“ oder „U“, bis eine „2“
angezeigt wird.
Um den Cursor an die Stelle unter die Einer-Stelle
zu setzen, drücken Sie einmal die Taste „R“.
Drücken Sie jetzt die Taste „O“ oder „U“ bis eine
„5“ angezeigt wird.
Im Display wird der Wert „25“ für den Drehwinkel
angezeigt.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „MR“.
Sie können den nächsten Listeneintrag aus der
Parameterliste wählen.
Geben Sie in gleicher Weise die Beispielwerte für
die Toleranz (5,6),
die Vorwarnung [%] (60),
das Stichmaß
(bleibt vorerst unverändert) und
die Einheit (N·m)
ein.
Um alle Einstellungen zu einem Schraubfall zu
speichern, müssen Sie den Schraubfall
benennen.
Wählen Sie den Listeneintrag „Name“ aus.
Bestätigen Sie mit der Taste „MR“.
Der Cursor steht in der Eingabezeile am linken Rand.
Wählen Sie mit den Tasten „O“ oder „U“ das
gewünschte Zeichen aus.
Um den Cursor an die nächste Stelle zu bewegen,
drücken Sie die Taste „R“.
Wählen Sie das nächste Zeichen.
Wiederholen Sie die vorherigen Schritte bis Sie
den Eintrag „Schraube B“ eingegeben haben.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste „MR“.
Der Schraubfall ist jetzt gespeichert. Damit ist der
Datensatz des ersten Schraubfalls vollständig.
Im Menü „Schraubfälle“ können Sie nun mit den
Tasten „O“ oder „U“ die Liste mit den Schraubfällen
„durchblättern“. Diese enthält den neu eingegebenen
Schraubfall „Schraube B“.
ACHTUNG
Einstellungen für den Schraubfall werden nicht
gespeichert.
Schließen Sie die Eingabe eines Schraubfalls
immer mit der Vergabe eines Namens ab.

DE
14
Wiederholen Sie die vorherigen Bedienschritte und
geben Sie einen zweiten Schraubfall mit den Werten
des Schraubfalls „Schraube B“ ein und benennen Sie
den zweiten Schraubfall mit „Schraube C“.
Geben Sie noch einen dritten Schraubfall mit
folgenden Einstellungen ein:
Modus: Drehmoment
Drehmoment (30)
Toleranz (5)
Vorwarnung [%] (80)
Stichmaß
(bleibt vorerst unverändert)
Einheit (N·m)
Name (Schraube A)
Dazu wählen Sie mit den Tasten „O“ oder „U“ den
Listeneintrag „Neuer Schraubfall“ aus.
Bestätigen Sie mit der Taste „MR“.
Ablaufplan eingeben
Ein Ablaufplan ist eine Ansammlung von
Schraubfällen, die in einer vorgegebenen Reihenfolge
ausgeführt werden. Nachdem Sie die Schraubfälle
eingegeben haben, können Sie einen Ablaufplan
festlegen.
Im Menü „Ablaufpläne“ können Sie
neue Ablaufpläne anlegen,
Ablaufpläne ansehen oder löschen
Wenn eine bestimmte Reihenfolge der
Schraubfälle nicht erforderlich ist, brauchen Sie
keinen Ablaufplan erstellen. Die eingegebenen
Schraubfälle können Sie auch direkt anwählen.
Wählen Sie mit den Tasten „O“ oder „U“ im
Hauptmenü den Menüpunkt „Ablaufpläne“ aus.
Bestätigen Sie mit der Taste „MR“.
Sie befinden sich im Untermenü „Ablaufpläne“.
Um einen Ablaufplan einzugeben, bestätigen Sie
mit der Taste „MR“.
Auf dem Display wird eine Liste mit allen
eingegebenen Schraubfällen angezeigt.
Wählen Sie mit Tasten „O“ oder „U“ den
Schraubfall „Schraube A“ aus.
Um dem Ablaufplan einen Schraubfall
hinzuzufügen, drücken Sie einmal die Taste „MR“.
Sie dürfen die Taste „MR“ nicht doppelt drücken.
Andernfalls wird der ausgewählte Schraubfall ein
weiteres Mal hinzugefügt.
Die Eingabe wird durch ein akustisches Signal und
durch kurzes Leuchten der grünen Leuchtdiode
bestätigt.
Der von Ihnen gewählte Schraubfall ist jetzt der erste
Schraubfall in Ihrem Ablaufplan.
Fügen Sie mit den Tasten „O“, „U“, und „MR“ die
Schraubfälle „Schraube C“ und „Schraube B“
hinzu.
Benennen Sie den Ablaufplan mit dem Namen
„Beispiel“.
Haben Sie einen Namen für einen Ablaufplan
vergeben, können Sie keine weiteren
Schraubfälle mehr für diesen Ablaufplan
festlegen.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie zweimal
hintereinander die Taste „ML“.
ACHTUNG
Einstellungen für den Ablaufplan werden nicht
gespeichert.
Schließen Sie die Eingabe eines Ablaufplans
immer mit der Vergabe eines Namens ab.

DE
15
Gebrauch des
Drehmomentschlüssels
Wie Sie im Drehmomentschlüssel Schraubfälle
und Ablaufpläne einstellen, entnehmen Sie dem
Kapitel „Daten für eine Verschraubungsfolge
eingeben“ (siehe Seite 12) im Praxisbeispiel.
Drehmomentschlüssel tarieren
Um eine genaue Messung sicherzustellen, muss der
Drehmomentschlüssel bei jedem Schraubvorgang
tariert sein. Die Tariervorgänge der Schlüsseltypen
712R/6 und 713R laufen unterschiedlich ab.
SENSOTORK®712R/6
Das Tarieren des Drehmoments erfolgt immer auf
Tastendruck der Taste „MR“.
Tarieren Sie den Drehmomentschlüssel immer dann,
wenn er im entlasteten Zustand einen Wert anzeigt,
der für die Messgenauigkeit inakzeptabel ist.
Nach dem Tarieren kann ein Wert ungleich 0,00
stehen bleiben. Dieser sollte innerhalb der geforderten
Genauigkeit des Schraubfalls bleiben. Ist das nicht der
Fall, wiederholen Sie den Tariervorgang.
SENSOTORK®713R
Das Tarieren des Drehmoments erfolgt auf die gleiche
Weise wie beim Typ 712R/6. Beim Drücken der Taste
„MR“ wird jedoch zusätzlich der Drehwinkel tariert.
Außerdem wird der Drehwinkel automatisch beim
Wechsel eines Schraubfalls tariert.
Der Tariervorgang des Drehwinkels kann mehrere
Sekunden dauern. Während des Tariervorgangs wird
im Display „Tara“ angezeigt.
Legen Sie den eingeschalteten
Drehmomentschlüssel auf eine ebene Unterlage
und halten ihn fest.
Drücken Sie die Taste „MR“.
Der Drehmomentschlüssel tariert sich jetzt.
Schraubfälle und Ablaufpläne
aufrufen
Nachdem Sie alle Schraubfälle eingegeben haben, ist
der Drehmomentschlüssel für den Einsatz vorbereitet.
Die vordefinierten Schraubfälle bzw. die Ablaufpläne
können über die Schnellauswahl mit den Tasten „O“
oder „U“ außerhalb des Menüs direkt ausgewählt
werden.
Um die eingestellten Schraubfälle bzw.
Ablaufpläne aufzurufen, drücken Sie die Taste „O“
oder „U“ (Schnellauswahl).
Auf dem Display werden Ihnen alle eingegebenen
Schraubfälle bzw. Ablaufpläne in einer Liste
angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Schraubfall bzw.
Ablaufplan aus.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste „MR“.
Auf dem Display des Drehmomentschlüssels wird der
erste Schraubfall eines Ablaufplans angezeigt.
Wollen Sie die Auswahl abbrechen, drücken Sie
die Taste „ML“.
Nach der Auswahl ist der gewünschte Schraubfall
bzw. der erste Schraubfall eines Ablaufplans aktiv.
Beim Drehmomentschlüssel des Typs 713R wird jetzt
der Winkel tariert, falls ein Drehwinkel-Schraubfall
aktiv ist.
GEFAHR
Gefahr von schweren oder tödlichen
Verletzungen durch falsche Messwerte.
Stellen Sie vor dem Gebrauch die
korrekte Einstellung des
Drehmomentwerts sicher.
Stellen Sie vor dem Gebrauch den
sicheren Sitz des verwendeten
Einsatzes und/oder Einsteckwerkzeugs
sicher.
ACHTUNG
Beschädigung des Drehmomentschlüssels
Sie dürfen den Drehmomentschlüssel nicht
überlasten.
Beachten Sie unbedingt das maximal
einstellbare Drehmoment (siehe Typenschild).
GEFAHR
Gefahr von schweren oder tödlichen
Verletzungen durch falsche
Drehmomentwerte durch
unvollständigen Tariervorgang.
Wenn sich ein Einsteckwerkzeug im
Drehmomentschlüssel befindet, lassen
Sie das Einsteckwerkzeug beim
Tarieren z. B. über eine Tischkante
ragen.
Halten Sie den Drehmoment-
Drehwinkelschlüssel 713R während des
gesamten Tariervorgangs ruhig.

DE
16
Verschrauben
Wenn Sie einen Schraubvorgang durchführen,
werden vom Drehmomentschlüssel außer der
Anzeige des Drehmoments bzw. des Drehwinkels
weitere Signale gegeben, die den Fortschritt des
Schraubvorgangs bezüglich der voreingestellten
Parameter anzeigen.
Beobachten Sie während des Anziehens die
Drehmomentwerte bzw. den Drehwinkelwert auf
dem Display.
Abhängig vom Betriebsmodus sind folgende Verläufe
möglich:
Anzeigend
Das Display zeigt den momentanen Wert des
anliegenden Drehmoments.
Der Drehmomentschlüssel meldet keine sonstigen
Ereignisse wie z. B. das Erreichen eines Schwell- oder
Grenzwertes.
GEFAHR
Gefahr von schweren oder tödlichen
Verletzungen durch falsche
Reihenfolge beim Anziehen der
Schrauben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die vom
Ablaufplan vorgegebenen Schrauben
jeweils in der richtigen Reihenfolge
anziehen.
Sollten Sie feststellen, dass Sie die
Reihenfolge vertauscht haben, brechen
Sie den Schraubvorgang sofort ab.
Lösen Sie die Schraube und verwenden
Sie gegebenenfalls eine neue
Schraube.
WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen
durch Überlasten des
Drehmomentschlüssels.
Belasten Sie den Drehmomentschlüssel
nicht über den maximalen Messbereich.
Bei Überlastung blinken beide LEDs,
der Handgriff vibriert und das
akustische Signal ertönt in Intervallen.
Brechen Sie in diesem Fall den
Schraubvorgang sofort ab.

DE
17
Drehmoment
In diesem Modus wird im Display der Schraubfallname
in der obersten Zeile angezeigt. Darunter wird im
Display das momentane Drehmoment angezeigt.
Wenn Sie den Drehmomentschlüssel betätigen und
der Wert sich dem Messbereichsanfang nähert,
wechselt im Display der Text über den beiden Menü-
Tasten in „Zurück“ bzw. „OK“.
Außerdem wird im Display die im Schraubfall
hinterlegte Einheit angezeigt sowie die Drehrichtung
„–“ für Linksanzug und „+“ für Rechtsanzug.
Der angezeigte Wert ist immer der bisher maximal
erreichte Wert. Dieser bleibt auch in der Anzeige,
wenn zwischenzeitlich der Drehmomentschlüssel
entlastet wurde wie z. B. beim Nachratschen.
Sobald dieser Wert bei weiterem Belasten
überschritten wird, steigt der im Display angezeigt
Maximalwert.
Wird der Vorwarnwert erreicht, leuchtet der Display-
Hintergrund gelb. Das zeigt, dass man sich kurz vor
Erreichen des unteren Toleranzbereichs des
Zielmoments befindet.
Bei Erreichen des Toleranzbereichs um das Ziel-
moment leuchtet die grüne Leuchtdiode. Zusätzlich
ertönt ein Warnsignal und die Vibration wird aktiviert.
Wenn der Drehmomentschlüssel vibriert, steigt
der Energieverbrauch stark an.
Entlasten Sie den Drehmomentschlüssel nach
Beendigung des Schraubfalls.
Der so begonnene Schraubvorgang kann nur mit den
Menü-Tasten beendet werden.
Sie können jetzt den erreichten Wert mit der Taste
„MR“ speichern oder mit der Taste „ML“ den
Schraubvorgang abbrechen.
Sie können nur speichern, wenn oberhalb der
Taste „MR“ im Display „OK“ angezeigt wird.
Andernfalls ist der Speicher voll. Um wieder
speichern zu können müssen Sie den Speicher
zumindest teilweise löschen.
In beiden Fällen können Sie sofort mit dem nächsten
Schraubvorgang fortfahren.

DE
18
Falls im Display über der Taste „MR“ jetzt kein „OK“
angezeigt wird, ist der Speicher des
Drehmomentschlüssels voll (Kapitel „Speicher ist
voll“, siehe Seite 21).
Wenn Sie nach einem Ablaufplan arbeiten, wird
nach dem Ende eines Schraubvorgangs der
nächste Schraubfall innerhalb des Ablaufplans
ausgewählt. Dieses gilt für alle Betriebsmodi.
Nach dem letzten Schraubfall des Ablaufplans
wird automatisch der erste Schraubfall
ausgewählt.
Spitzenwert halten (peak hold)
Im Betriebsmodus „Drehmoment“ hält der
Drehmomentschlüssel automatisch den Spitzenwert
fest. Dieses Drehmoment wird auf dem Display
angezeigt.
Legen Sie einen neuen Schraubfall an und benennen
diesen. Stellen Sie den Toleranzwert auf Null und die
Vorwarnung auf 100%. Alle anderen Parameter aus
den Voreinstellungen können Sie übernehmen.
Solange Sie den Drehmomentschlüssel betätigen,
steigt der angezeigte Drehmomentwert.
Nach der Verschraubung wird dieser
Drehmomentwert gehalten.
WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen
durch zu feste Schraubverbindungen.
Wenn die rote Leuchtdiode leuchtet,
brechen Sie den Schraubvorgang sofort
ab.
Tauschen Sie die Schraube gegen eine
neue Schraube aus.

DE
19
Drehwinkel
In diesem Modus wird im Display der Schraubfallname
in der obersten Zeile angezeigt. Darunter wird im
Display das momentane Drehmoment angezeigt.
Wenn Sie den Drehmomentschlüssel betätigen und
der Wert sich dem Messbereichsanfang nähert,
wechselt im Display der Text über den beiden Menü-
Tasten in „Zurück“ bzw. „OK“.
Außerdem wird im Display die im Schraubfall
hinterlegte Einheit angezeigt sowie die Drehrichtung
„–“ für Linksanzug und „+“ für Rechtsanzug.
Sobald das Winkelstartmoment erreicht wurde,
leuchtet die grüne Leuchtdiode kurz auf und ein kurzer
Signalton ertönt.
In der großen Anzeige in der Mitte des Displays wird
ab jetzt der Drehwinkel angezeigt. Der maximale
Drehmomentwert wird dann oben vor der Einheit
angezeigt.
Der angezeigte Drehwinkel zeigt den Winkelwert, der
unter Belastung in Anzugsrichtung erreicht wurde. Der
Wert bleibt in der Anzeige, auch wenn
zwischenzeitlich der Drehmomentschlüssel entlastet
wurde (z. B. beim Nachratschen).
Wird der Vorwarnwert erreicht, leuchtet der Display-
Hintergrund gelb. Das zeigt, dass man sich kurz vor
Erreichen des unteren Winkeltoleranzbereichs des
Zielwinkels befindet.
Bei Erreichen des Toleranzbereichs um den
Zielwinkel leuchtet die grüne Leuchtdiode. Zusätzlich
ertönt ein Warnsignal und die Vibration wird aktiviert.
Wenn der Drehmomentschlüssel vibriert, steigt
der Energieverbrauch stark an.
Entlasten Sie den Drehmomentschlüssel nach
Beendigung des Schraubfalls.
Der so begonnene Schraubvorgang kann nur mit den
Menü-Tasten beendet werden.
Sie können jetzt den erreichten Wert mit der Taste
„MR“ speichern oder mit der Taste „ML“ den
Schraubvorgang abbrechen.
Sie können nur speichern, wenn oberhalb der
Taste „MR“ im Display „OK“ angezeigt wird.
Andernfalls ist der Speicher voll. Um wieder
speichern zu können müssen Sie den Speicher
zumindest teilweise löschen.
In beiden Fällen können Sie nach erfolgter Tarierung
mit dem nächsten Schraubvorgang fortfahren.

DE
20
Falls im Display über der Taste „MR“ jetzt kein „OK“
angezeigt wird, ist der Speicher des
Drehmomentschlüssels voll (Kapitel „Speicher ist
voll“, siehe Seite 21).
Wenn Sie nach einem Ablaufplan arbeiten, wird
nach dem Ende eines Schraubvorgangs der
nächste Schraubfall innerhalb des Ablaufplans
ausgewählt. Dieses gilt für alle Betriebsmodi.
Nach dem letzten Schraubfall des Ablaufplans
wird automatisch der erste Schraubfall
ausgewählt.
Direktauswahl (nur SENSOTORK®713R)
Mit dieser Funktion können Sie zwischen den Modi
Drehmoment und Drehwinkel wählen. Der Modus
„Drehmoment“ unterscheidet sich nicht vom
Betriebmodus. Für den Modus „Drehwinkel“ können
Sie das Winkelstartmoment, das Stichmaß und den
Drehwinkel direkt eingeben. Sie müssen keinen
kompletten Schraubfall programmieren. Zusätzlich
benötigte Parameter werden aus den
Voreinstellungen übernommen.
Wenn Sie einen Betriebsmodus über die
Direktauswahl wählen, werden nach Abschluss
eines Schraubvorgangs keine Werte
gespeichert.
Um zur Direktauswahl zu wechseln, drücken Sie
gleichzeitig die Tasten „L“ und „R“.
Wenn Sie die Direktauswahl aktiviert haben, wird im
Display „direct“ angezeigt. Das Auswahlmenü wird
angezeigt:
Drehmoment
Drehwinkel-Schraubfall.
Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste „MR“.
Drehwinkel
Geben Sie das gewünschte Winkelstartmoment
ein.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste „MR“.
Geben Sie den gewünschten Drehwinkel ein.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste „MR“.
Wählen Sie jetzt das gewünschte Stichmaß.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste „MR“.
Eine Übersicht der eingegebenen Werte wird
angezeigt.
Um die Anzeige zu bestätigen drücken Sie die
Taste „MR“.
Der Drehmomentschlüssel ist jetzt einsatzbereit.
Drehmomentschlüssel zurücksetzen
(Reset)
Um die Software des Drehmomentschlüssels neu
zu starten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten
„ML“, „MR“ und „O“ (die drei Pfeiltasten, die nach
oben zeigen).
Falls die Software nicht neu startet, entfernen Sie
die Akkus/Batterien aus dem Batteriefach Ihres
Drehmomentschlüssels.
Warten Sie ca. 10 Minuten und legen Sie die
Akkus unter Beachtung der im Batteriefach
vorgegebenen Polarität wieder ein.
Weitere Einstellungen
Voreinstellungen
Alle Voreinstellungen und Schraubfälle werden
automatisch für die Modi „Anzeigend“ und „Direct“
übernommen, wenn Sie keine Einzelschraubfälle
individuell eingestellt haben.
Im Menü „Voreinstellungen“ können Sie nachfolgende
Einstellungen vornehmen.
Um Schraubfälle einzustellen, ist es nicht
zwingend erforderlich die nachfolgenden
Voreinstellungen vorzunehmen.
Bei allen Einstellungen gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „O“
oder „U“ den Menüpunkt „Voreinstellungen“ aus.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste „MR“.
Wählen Sie mit den Tasten „O“ oder „U“ den
gewünschten Menüpunkt aus.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste „MR“.
Geben Sie mit den Tasten „O“, „U“, „R“ und „L“
den gewünschten Text oder Wert ein.
Um die Eingabe zu speichern, bestätigen Sie
diese mit der Taste „MR“.
Administrator-Passwort anlegen oder ändern
Damit Datensätze für Schraubfälle nicht versehentlich
oder von Unbefugten verändert werden, können Sie
die Eingabemöglichkeit Ihres Drehmomentschlüssels
mit einem Administrator-Passwort sperren.
Im Auslieferungszustand des
Drehmomentschlüssels ist kein Administrator-
Passwort vergeben. Für die Eingabe stehen Ihnen
maximal 16 Stellen zur Verfügung.
WARNUNG
Gefahr von schweren Verletzungen
durch zu feste Schraubverbindungen.
Wenn die rote Leuchtdiode leuchtet,
brechen Sie den Schraubvorgang sofort
ab.
Tauschen Sie die Schraube gegen eine
neue Schraube aus.
ACHTUNG
Ohne Administrator-Passwort ist der
Drehmomentschlüssel nur noch eingeschränkt
nutzbar.
Bewahren Sie daher das Administrator-
Passwort unbedingt sicher auf.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stahlwille Tools manuals

Stahlwille
Stahlwille Standard MANOSKOP 721/5 User manual

Stahlwille
Stahlwille MULTIPOWER MP300 User manual

Stahlwille
Stahlwille perfectControl 7794-2 User manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 730N User manual

Stahlwille
Stahlwille multipower MP100-1500 User manual

Stahlwille
Stahlwille Manoskop 730N User manual

Stahlwille
Stahlwille multipower MP100-1500 User manual

Stahlwille
Stahlwille SMARTCHECK USB/DAPTIQ User manual

Stahlwille
Stahlwille TORSIOTRONIC TT 120 User manual

Stahlwille
Stahlwille MANOSKOP 755R/1 Manual